DE4314852A1 - Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE4314852A1
DE4314852A1 DE19934314852 DE4314852A DE4314852A1 DE 4314852 A1 DE4314852 A1 DE 4314852A1 DE 19934314852 DE19934314852 DE 19934314852 DE 4314852 A DE4314852 A DE 4314852A DE 4314852 A1 DE4314852 A1 DE 4314852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
polyamide
melt
incorporated
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934314852
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314852C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934314852 priority Critical patent/DE4314852C2/de
Publication of DE4314852A1 publication Critical patent/DE4314852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314852C2 publication Critical patent/DE4314852C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/201Pre-melted polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34928Salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0016Non-flammable or resistant to heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flamm­ widriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere von modifizier­ ten Polyamiden aus ε-Aminokaprolaktam.
Von thermoplastischen Kunststoffen wird gefordert, daß sie für zahlreiche Anwendungsgebiete des täglichen Gebrauchs sowie für gewerbliche und industrielle Einsatzzwecke aus Sicherheitsgründen nicht leicht oder gar nicht entflammbar sein dürfen. Diese Forderung ist nicht nur für thermopla­ stische Kunststoffasern enthaltende Heimtextilien, wie Be­ kleidung, Teppiche und Vorhänge von Bedeutung, sondern auch in zunehmendem Maße für technische Artikel, zum Bei­ spiel für Isoliermassen elektrischer Installationsmateria­ lien und Bauteile, wie Schaltergehäuse und -dosen, elek­ trische Kabel, aber auch für Teile von Fernsehgeräten, elektrischen Maschinen für Handwerk und Gewerbe und nicht zuletzt für Wandverkleidungen im Baugewerbe.
Es ist bekannt, thermoplastische Kunststoffe dadurch schwer entflammbar oder unbrennbar zu machen, daß man ihnen vor, während oder nach ihrer Herstellung und Verarbeitung flamm­ hemmend wirkende Stoffe zusetzt. So verwendet man zur Flammfestausrüstung nach wie vor unter anderem bestimmte halogen- und/oder phosphorhaltige Verbindungen oder auch Mischungen dieser Verbindungen mit anderen organischen Sub­ stanzen oder Metallverbindungen.
So werden in der DE-OS 2 51 576 halogenhaltige oligomere oder polymere Formale der Formel
vorgeschlagen, worin R chlorierte oder bromierte Derivate von aromatischen Verbindungen und die Endgruppen R₁ und R₂ ebenfalls halogensubstituierte Alkyreste bedeuten. In der DE 40 03 221 A1 werden die polymeren Massen mit einem Flamm­ schutzsystem ausgerüstet, das mindestens aus einer Phosphor­ komponente und einem monomeren Triazinylpiperazin besteht, wobei die Phosphorkomponente ein pulverförmiges Ammonium­ phosphat darstellt. Um die flammhemmende Wirksamkeit des Systems zu erhöhen, wird diesem ein pulverförmiger Co-Sy­ nergist, zum Beispiel Melamincyanurat einverleibt. Nach der Lehre der DE-OS 29 15 116 werden den Polymeren Polymetall­ phosphinate als Flammhemmer zugesetzt. Vorgeschlagen wurden auch Kohlenstoffverbindungen des Phosphors in Kombination mit Stickstoffbasen, zum Beispiel Melamin, wie der DE-OS 28 27 867 zu entnehmen ist.
Die vorgeschlagenen Lösungen weisen jedoch eine Reihe Nach­ teile auf. Damit die Flammfestausrüstung der Polymere genü­ gend wirksam ist, muß man bei Zumischung derartiger Flamm­ schutzmittel eine große Menge, zum Beispiel zwischen 20 45 Gew.-% einverleiben. Das hat jedoch zur Folge, daß die aus dem flammfesten Polyamid hergestellten Gegenstände schlechtere mechanische Eigenschaften aufweisen als solche aus reinem Polyamid. Insbesondere weisen sie eine geringere Schlagfestigkeit auf. Darüber hinaus wirken die genannten Flammfestmittel toxisch oder sie erzeugen während ihres Zersetzungsprozesses toxische Gase, so daß sie eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit darstellen. Hinzu kommt, daß diese Flammschutzmittel auch eine Quelle der Gefährdung der Umwelt darstellen. Zur Verminderung der Gesundheits- und Sicherheitsgefährdung sowie der Umweltbelastung wurde in der DE-OS 28 39 710 vorgeschlagen, den Gehalt phosphorhal­ tiger Verbindungen zugunsten stickstoffhaltiger Komponenten zu reduzieren. Bevorzugt werden dabei Ester der Cyanursäure und der Isocyanursäure sowie deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd oder Melamin. So wird im JP 1190755 vorge­ schlagen, als Flammhemmer Melamincyanurat einzusetzen. Die­ se vorgeschlagenen, flammhemmenden Mittel bilden durch thermische Zersetzung unbrennbare, gasförmige Produkte und kohlehaltige Rückstände. Um jedoch befriedigende Ergebnis­ se zu erzielen, müssen ziemlich hohe Konzentrationen ver­ wendet werden, was zu einer Verschlechterung der mechani­ schen Eigenschaften der Polymeren, denen diese Komponenten zugefügt werden, führt.
Ein gemeinsamer Nachteil aller vorgeschlagenen halogen- und phosphorhaltigen Flammhemmer besteht ferner darin, während ihres Zersetzungsprozesses solche toxischen Gase und Rauche zu entwickeln, die zu einer verstärkten Korrosion der An­ lage, in welcher die sie enthaltenden polymeren Materialien verarbeitet werden, führen. Neben ihren negativen Wirkun­ gen sind sie teilweise aufwendig und deshalb auch teuer.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe, insbesondere auf Basis von modifizierten Poly­ amiden aus ε-Aminokaprolaktam, zu schaffen, die neben einer ausgezeichneten Flammwidrigkeit hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren ge­ löst, bei dem man
  • - ein bereits modifiziertes Polyamid, welches geringe Men­ gen halogen- und phosphatfreier Additive enthält, in ei­ nem Extruder bei einer Temperatur zwischen 230°C und 240°C nochmals aufschmilzt,
  • - dem Polyamid zu Beginn des Aufschmelzprozesses eine flammhemmende, halogen- und phosphatfreie Verbindung mit geringen Gehalten eines Gleitmittels als Komponenten ei­ nes Flammschutzsystems zugibt,
  • - dann das Schmelzegemisch Homogenisierungszonen mit auf 250°C ansteigender Temperatur passieren läßt,
  • - nach einer Verweilzeit von 2,5-3 Minuten seit Beginn der Aufschmelzung eine netzartige verwirbelte Glasseide als weitere Komponente des Flammschutzsystems der eine Temperatur von 250°C aufweisenden Schmelze zugibt,
  • - schließlich in den folgenden Zonen bei auf 240°C stetig fallender Temperatur weiter homogenisiert und nach
  • - einer Verweilzeit von 5-5,5 Minuten seit Beginn des Auf­ schmelzprozesses zu einem oder mehreren Strängen aus­ spinnt.
Bevorzugt wird ein bereits modifiziertes Polyamid einge­ setzt, welches geringe Mengen halogen- und phosphatfreier Additive enthält und durch folgende wesentliche Parameter charakterisiert ist:
- relative Viskosität|2,6-2,8
- Wassergehalt gleich oder kleiner 0,06%
- Extraktgehalt 1,2%
- Glühdrahtfestigkeit 960°C
Zu Beginn des Aufschmelzprozesses im Extruder wird dem mo­ difizierten Polyamid eine flammhemmende Verbindung mit ge­ ringen Mengen eines Gleitmittels als Komponente eines Flamm­ schutzsystems einverleibt. Als flammhemmende Verbindungen sind folgende Komponenten bevorzugt geeignet: Cyanursäure, Trimethylcyanurat, Triäthylcyanurat, Tri(n-propyl)-cyanurat, Methylcyanurat, Diäthylcyanurat, Isocyanursäure, Tri-methyl­ isocyanurat, Triäthylisocyanurat, Methylisocyanurat. Als sehr vorteilhaft hat sich Melamincyanurat erwiesen, welches ein Kondensationsprodukt aus Melamin und Cyanursäure dar­ stellt. Es läßt sich in hochreiner Form herstellen, die Voraussetzung ist für die gute Flammschutzwirkung und beson­ ders für die hohe Schlagfestigkeit. Falls erforderlich, kön­ nen Melamincyanurat und gegebenenfalls die anderen Verbin­ dungen durch Umkristallieren oder dergleichen gereinigt wer­ den.
Die anzuwendenden Mengen dieses bereits modifizierten Poly­ amides liegen zwischen 59,5 und 91,5%, vorzugsweise zwischen 59,5 und 69,5% im System. Das modifizierte Polyamid wird unter der Handelsbezeichnung Miramid vertrieben und hat sich als Komponente für das erfindungsgemäße Flammschutzsystem hervorragend bewährt. Die Mengen an Flammschutzmitteln lie­ gen im Bereich zwischen 8 und 20% und somit weit unterhalb den erforderlichen Gehalten an herkömmlichen Flammschutzmit­ teln. Aber die Flammschutzwirkung ist mehr als ausreichend und übertrifft die bisher verwendeten Flammschutzmittel. Her­ vorzuheben ist insbesondere, daß die mechanischen Eigenschaf­ ten entscheidend verbessert werden. Bevorzugt verwendet man 20% Melamincyanurat als weitere Komponente des Flammschutz­ systems an; wobei sich eine Teilchengröße von weniger als 100 µm bestens eignet. Da bei diesen geringen Teilchengrößen die Gefahr der Coagulation der Cyanursäure, besonders aber von Melamincyanurat besteht, werden geringe Mengen eines Gleitmittels, zum Beispiel ein Metallsalz einer höheren Fett­ säure, wie Calciumstearat, ein aliphatisches Amid, wie Methylen-bis-stearinsäureamid, Ethylen-bis-stearinsäureamid oder ein Wachs, wie Paraffinwachs, Polyethylenwachs oder der­ gleichen zugesetzt. Die Menge des Gleitmittels liegt zwischen 0,005 und 2%, vorzugsweise 0,5%.
Das mit der flammhemmenden Verbindung und dem Gleitmittel ausgerüstete Schmelzegemisch passiert Homogenisierungszonen, wobei die Temperatur in diesen Zonen stetig auf 250°C ansteigt.
Es erfolgt in diesen Zonen eine intensive Durchmischung, die mit einem leichten Ansteigen der relativen Lösungsviskosi­ tät verbunden ist.
Im mittleren Bereich des Extruders, insbesondere nach einer Verweilzeit des Schmelzegemisches von 2,5-3 Minuten seit Beginn der Aufschmelzung erfolgt die Zugabe einer netzartig verwirbelten Glasseide als weitere Komponente des Flammschutz­ systems. Die Mengen an Glasseide, vorzugsweise mit einer Feinheit von 300 tex ES13, beträgt zwischen 0 und 20% im System. Zu diesem Zweck wird normale Glasseide vor ihrer Einverleibung mittels eines Luftstromes innerhalb einer Düse verwirbelt, und so ein netzartiges Geflecht erhalten, wel­ ches selbst flammhemmende Eigenschaften aufweist. Die Einver­ leibung erfolgt bei einer Schmelzetemperatur von 250°C. Dieses Geflecht netzartig verwirbelter Glasseiden schließt sowohl das modifizierte Polyamid als auch die Cyanursäurever­ bindung, insbesondere Melamincyanurat, netzartig ein und bil­ det auf diese Weise zellen- oder wabenartige Strukturen im erfindungsgemäßen Flammschutzsystem. Da die Cyanursäurever­ bindung, vorzugsweise Melamincyanurat als Synergist wirkt, erhält man eine gute Flammschutzwirkung, die besser ausge­ prägt ist, als bei Verwendung der Einzelkomponenten. Nach der Einverleibung der Glasfaser passiert die Schmelze weiter Homogenisierungszonen, in denen nochmals eine inten­ sive Durchmischung erfolgt, wobei jedoch die Temperatur ste­ tig auf 240°C fällt. Die Prozeßsteuerung erfolgt derart, daß nach einer Verweilzeit von 5-5,5 Minuten seit Beginn des Aufschmelzprozesses das Ausspinnen der flammwidrig ausge­ rüsteten Polyamidschmelze zu einem oder mehreren Strängen erfolgt, die in bekannter Weise gekühlt, granuliert und ge­ trocknet werden.
Das mit dem erfindungsgemäßen Flammschutzsystem ausgerüste­ ten Polyamidgranulat läßt sich Extrudieren, Spritzgießen, Pressen, Blasformen, Schäumen oder dergleichen.
Es lassen sich daraus Gegenstände in Form von Blöcken, Folien und andere Formgegenstände herstellen.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäß flammhemmend aus­ gerüsteten Kunststoffe zur Herstellung von Materialien für die Elektroinstallation, als Beschichtungsmaterial für Plat­ ten zum Zwecke der Wärme- und Schalldämmung und insbesondere für deren Feuer- und Flammschutz. Weitere Einsatzgebiete lie­ gen in der Fertigung von Teilen für Fernsehgeräte, elektri­ scher Maschinen für Handwerk und Gewerbe und nicht zuletzt für Wandverkleidungen im Baugewerbe (Innenarchitektur). Die genannten Formkörper zeigen ausgezeichnete Flammschutz­ eigenschaften, wenn man sie mit dem erfindungsgemäßen Flammschutzsystem ausrüstet, auch wenn der Gehalt an Flamm­ schutzmitteln im Vergleich zu herkömmlichen Flammschutzge­ halten weit geringer ist. Gerade dadurch und durch die erfin­ dungsgemäße Verfahrensdurchführung bekommen sie ausge­ zeichnete mechanische Eigenschaften. Dies zeigt sich besonders in der hohen Schlagfestigkeit und in der geringen Bruchdeh­ nung trocken von weniger als 2,5%. Weitere Vorteile des er­ findungsgemäßen Verfahrens sind die Umweltfreundlichkeit und die Wirtschaftlichkeit der Prozeßführung.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
59,5% modifiziertes Polyamid 6 (Miramid SH3) werden mit 20% Melamincyanurat mit einer Teilchengröße von weniger als 100 µm, dem man eine Menge von 0,5% Calciumstearat als Gleit­ mittel zugefügt wurde, vermischt und die Mischung bei 235°C in einem Zweischneckenextruder nochmals aufgeschmol­ zen. Die so mit einer Komponente eines Flammschutzsystems ausgerüstete Polyamidschmelze wird dann in Homogenisierungs­ zonen intensiv durchmischt, wobei die Temperatur der Schmelze stetig auf 250°C erhöht wird. Nach einer Verweilzeit von 2,5 Minuten seit Beginn des Aufschmelzprozesses wird der Schmelze eine netzartig verwirbelte Glasseide als weitere Komponente des Flammschutzsystems der eine Temperatur von 250°C aufweisenden Polyamidschmelze zugefügt. Dabei wird vorteilhaft eine Glasseide mit einer Feinheit von 300 tex ES13 verwendet und deren Einverleibung in die Schmel­ ze vorzugsweise im mittleren Bereich des Extruders vorgenom­ men. Nach der Einverleibung wird in nachgeschalteten Homogeni­ sierungszonen nochmals intensiv durchmischt, wobei die Tem­ peratur der Schmelze auf 240°C stetig fällt. Nach einer Gesamtverweilzeit von 5 Minuten seit Beginn des Aufschmelz­ prozesses, wobei gleichzeitig die relative Viskosität der Schmelze zunimmt, wird zu einem Strang ausgesponnen, der in bekannter Weise gekühlt, von überschüssigem Wasser befreit und granuliert wird. Das erhaltene Granulat hat eine Teilchen­ größe von 3 × 3 mm. Teilmengen des flammhemmend ausgerüsteten Granulates werden nach bekannten Prüfmethoden und Normen untersucht. Die erhaltenen Werte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Kenndaten der Prüfungsergebnisse - Flammwidrigkeit und mechanische Eigenschaften
Werte
Verbrennungstestergebnis
nicht brennbar
Flammschutzwirkung V-O
Sauerstoffindex 0,36
Izod-Schlagfestigkeit 3,9 kg/cm
Bruchdehnung trocken 2,2%
E-Modul @ konditioniert 4800 N/mm²
getrocknet 7700 N/mm²
Reißfestigkeit 59 N/mm²
Reißdehnung 3,2%
Dichte 1,2 g/cm²
Glühdrahtbeständigkeit 960°C
Biegefestigkeit (DIN 53452) 190 N/mm²
Kugeldruckhärte (DIN 53456) 230 N/mm²
Kerbschlagzähigkeit (DIN 53453) 6 kJ/m² bei 23°C; 5 kJ/m² bei - 40 °C

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, gekennzeichnet dadurch, daß man
  • - ein bereits modifiziertes Polyamid, welches geringe Men­ gen halogen- und phosphatfreier Additive enthält, in einem Extruder bei einer Temperatur zwischen 230° und 240°C nochmals aufschmilzt,
  • - dem Polyamid zu Beginn des Aufschmelzprozesses eine flammhemmende, halogen- und phosphatfreie Verbindung mit geringen Gehalten eines Gleitmittels als Komponenten eines Flammschutzsystems zugibt,
  • - dann das Schmelzegemisch Homogenisierungszonen mit auf 250°C ansteigender Temperatur passieren läßt,
  • - nach einer Verweilzeit von 2,5-3,0 Minuten seit Be­ ginn der Aufschmelzung eine netzartig verwirbelte Glas­ seide als weitere Komponente des Flammschutzsystems der eine Temperatur von 250°C aufweisenden Schmelze zugibt,
  • - schließlich in den folgenden Zonen bei auf 240°C stetig fallender Temperatur weiter homogenisiert und nach
  • - einer Verweilzeit von 5-5,5 Minuten seit Beginn des Aufschmelzprozesses zu einen oder mehreren Strängen aus­ spinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man dem modifizierten Polyamid
  • - 8-20% einer Cyanuratsäureverbindung und
  • - 0-20% einer netzartig verwirbelten Glasseide als Komponenten eines Flammschutzsystems einverleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß man dem modifizierten aufgeschmolzenen Polyamid
  • - 20% Melamincyanurat und
  • - 20% einer netzartig verwirbelten Glasseide einverleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man dem modifizierten, geschmolzenen Polyamid eine Glasseide mit einer Feinheit von 300 tex ES13 einverleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß man der modifizierten Polyamidschmelze die Glasseide während des Extrusionsprozesses einverleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß man der modifizierten Polyamidschmelze die Glasseide als Geflecht netzartig verwirbelter Fäden einverleibt.
DE19934314852 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Expired - Lifetime DE4314852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314852 DE4314852C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314852 DE4314852C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314852A1 true DE4314852A1 (de) 1994-11-10
DE4314852C2 DE4314852C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6487238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314852 Expired - Lifetime DE4314852C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314852C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436281A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Chemie Linz Deutschland Flammfeste, glasfaserverstärkte Polyamidharzmasse mit Melamin- oder Melem-Phosphorsäure-Umsetzungsprodukten als Flammhemmer
CN104271709A (zh) * 2012-03-07 2015-01-07 特罗沃特克有限责任公司 “由多孔无定形玻璃粉和三聚氰胺氰脲酸盐构成的热塑性聚合物用的阻燃剂组合物”

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519576A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Dynamit Nobel Ag Flammhemmende kunststoffe
DE2839710A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Montedison Spa Selbstverloeschende, polymere massen
DE2915116A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Pennwalt Corp Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2827867A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-17 Hoechst Ag Schwerentflammbare thermoplasten
JPH01190755A (ja) * 1988-01-27 1989-07-31 Mitsubishi Kasei Corp 樹脂組成物
DE4003221A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schottel Werft Fahrtzustandsanzeige fuer schiffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519576A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Dynamit Nobel Ag Flammhemmende kunststoffe
DE2839710A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Montedison Spa Selbstverloeschende, polymere massen
DE2915116A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Pennwalt Corp Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2827867A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-17 Hoechst Ag Schwerentflammbare thermoplasten
JPH01190755A (ja) * 1988-01-27 1989-07-31 Mitsubishi Kasei Corp 樹脂組成物
DE4003221A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schottel Werft Fahrtzustandsanzeige fuer schiffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436281A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Chemie Linz Deutschland Flammfeste, glasfaserverstärkte Polyamidharzmasse mit Melamin- oder Melem-Phosphorsäure-Umsetzungsprodukten als Flammhemmer
CN104271709A (zh) * 2012-03-07 2015-01-07 特罗沃特克有限责任公司 “由多孔无定形玻璃粉和三聚氰胺氰脲酸盐构成的热塑性聚合物用的阻燃剂组合物”

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314852C2 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025710B1 (de) Flammschutzmittelmischung für thermoplastische Polymere sowie flammwidrige Polymere
DE60318410T2 (de) Flammwidriges thermoplastisches polyurethan, enthaltend melaminzyanurat
DE69912241T2 (de) Flammgehemmte polyamid-zusammensetzung
DE3810519C1 (de)
DE19737727A1 (de) Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Kunststoffe
DE19708726A1 (de) Flammgeschützte Polymerformmassen
DE2453621A1 (de) Mittel zur flammfestausruestung von polyamid
EP1762592A1 (de) Polymere Formmassen aus Basis von thermoplastischen Polyamiden
EP0794189B1 (de) Salze von phosphonigen Säuren und deren Verwendung als Flammschutzmittel in Kunststoffen
DE10226732A1 (de) Mischungen aus einem Phosphonit und anderen Komponenten
EP0605862A2 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE102005026265A1 (de) Brandgeschützte Polyamidformmasse
EP2823018B1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische polymere bestehend aus porösem, amorphen glaspulver und melamincyanurat
DE102004019716A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4314852C2 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE4303653A1 (de) Halogenfreie, flammwidrige polymere Massen
DE4436281A1 (de) Flammfeste, glasfaserverstärkte Polyamidharzmasse mit Melamin- oder Melem-Phosphorsäure-Umsetzungsprodukten als Flammhemmer
DE19581920B4 (de) Kristalline Polyolefin-Harzzusammensetzung und elektrisches Isolierteil, das diese Zusammensetzung enthält
DE3722118C2 (de)
DE4314853A1 (de) Flammhemmende thermoplastische Kunststoffe
EP0605864A2 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
EP3574044B1 (de) Wirkverbesserte flammschutzzusammensetzungen enthaltend ein phosphonsäurederivat
EP0576951B1 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE2228952C3 (de) Flammfeste Formmasse
DE3310880C2 (de) Vergossene Kabelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8330 Complete disclaimer