DE4313916A1 - Vollreifen - Google Patents

Vollreifen

Info

Publication number
DE4313916A1
DE4313916A1 DE19934313916 DE4313916A DE4313916A1 DE 4313916 A1 DE4313916 A1 DE 4313916A1 DE 19934313916 DE19934313916 DE 19934313916 DE 4313916 A DE4313916 A DE 4313916A DE 4313916 A1 DE4313916 A1 DE 4313916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
solid tire
layer
tire according
bandage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313916
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Chem Hoppenheit
Siegfried Pooch
Bernd Backhaus
Lothar Dipl Ing Salokat
Robert Dipl Ing Pohlmann
Klaus Dipl Ing Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19934313916 priority Critical patent/DE4313916A1/de
Priority to DE59403348T priority patent/DE59403348D1/de
Priority to EP94105664A priority patent/EP0622251B1/de
Priority to US08/234,643 priority patent/US5579818A/en
Publication of DE4313916A1 publication Critical patent/DE4313916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body
    • B60C7/28Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body using straps or the like, e.g. vulcanised into the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen bestehenden vollreifen mit einem Laufband, einer Bodenschicht und einer Bodenschichtverstärkung aus textilen oder metallischen Festigkeitsträgern.
Bei bekannten vollreifen besteht die Bodenschichtverstärkung in der Regel aus mehreren in axialer Richtung mit Abstand zueinander angeordneten Drahtpaketen oder Stahlringen, die sich mit geringem Abstand zur Bodenfläche des Vollreifens befinden. Diese Drahtpakete befinden sich in der Nähe der Bodenfläche des Vollreifens und sind von einer Bodenschicht aus zähhartem Gummi umgeben. Es sind ebenfalls vollreifen bekannt, bei denen die Bodenschicht aus einer faserverstärkten Gummimischung bestehen. Bei der Verwendung von Drahtpaketen müssen diese bei der Konfektionierung des Reifenrohlings mühsam von Hand aufgelegt werden, was sehr zeitaufwendig ist und zu relativ großen Fertigungstoleranzen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vollreifen anzugeben, bei dem der Rohling in einem kontinuierlichen automatisierten Fertigungsablauf erstellt werden kann und der außerdem einen sicheren Sitz auf der Felge beim Gebrauch des Fertigreifens gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenschichtverstärkung aus einer zumindest einlagigen Spulbandage besteht, die durch Wickeln eines Einzelfadens oder -drahtes bzw. -seils in zahlreichen Windungen erzeugt ist und sich zumindest über 20% der axialen Breite der Bodenschicht erstreckt.
Die Erfindung bietet den Vorteil eines mechanisierten Einbaus der Bodenschichtverstärkung. Dadurch erzielt man einen schnelleren Fertigungsablauf sowie erheblich geringere Fertigungstoleranzen. Schließlich verringert sich der Ausschuß.
Zur Erzeugung der Spulbandage wird in der Regel zunächst ein Teil der Bodenschicht des Vollreifens auf eine Trommel aufgebracht und danach ein Einzelfaden von einer an sich bekannten Vorrichtung mit einer einstellbaren Vorspannung auf den auf der Trommel befindlichen Teil der Bodenschicht aufgebracht, wobei der Vorschub, der die Ganghöhe der einzelnen Windungen der Spulbandage bestimmt ebenfalls einstellbar ist. Der Faden der Spulbandage kann aus einem textilen Material in Form einer Naturfaser oder einer Chemiefaser bestehen. Es kommen jedoch auch metallische Drähte bzw. Drahtseile in Frage. Der Faden bzw. Draht kann gummiert oder auch ungummiert sein. Der Faden sollte einen Durchmesser von weniger als 2 mm aufweisen. Die Spulbandage kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein, wobei beim Erzeugen mehrerer Lagen in einem Fertigungsablauf hin und zurück gespult wird.
In der Regel wird man die Spulbandage in der Weise in der Bodenschicht des Vollreifens anordnen, daß sie parallel zur Bodenfläche des Reifens verläuft. Dabei kann sie einen Abstand von 0 bis 25 mm zur Bodenfläche des Vollreifens einnehmen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, die Spulbandage derart gewölbt im Reifenquerschnitt anzuordnen, daß sie ballig verläuft. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann bei einem Vollreifen mit einer doppelt konischen Bodenfläche, die Spulbandage in der Mitte nach radial innen gewölbt verlaufen. Die Ganghöhe der Windungen der Spulbandage kann zum einen konstant gewählt sein und dabei weniger als 20 mm, bevorzugt weniger als 10 mm betragen.
Bei bestimmten Vollreifen ist es jedoch zweckmäßig, die Ganghöhe der Windungen der Spulbandage variabel zu wählen. So bietet es sich insbesondere bei einer mehrlagigen Spulbandage an, den Draht in axialer Richtung in einzelnen Zonen dichter zu wickeln als in anderen Zonen, so daß Drahtpakete entstehen, die in etwa die Wirkung der Drahtpakete in der Bodenschicht bekannter Vollreifen aufweisen, jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren viel regelmäßiger gewickelt und angeordnet sind.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Vollreifen mit einer Bodenschichtverstärkung in Form einer einlagigen Spulbandage,
Fig. 2 die Spulbandage in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 einen Vollreifen mit einer dreilagigen Spulbandage,
Fig. 4 einen Vollreifen mit doppelt konischer Bodenfläche und einer in der Mitte nach radial innen gewölbten Spulbandage,
Fig. 5 einen Vollreifen mit doppelt konischer Bodenfläche und einer Spulbandage parallel zur Bodenfläche,
Fig. 6 einen Vollreifen mit einer zylindrischen Bodenfläche und einer balligen Spulbandage,
Fig. 7 einen Vollreifen mit einer gestuften Bodenfläche und einer Spulbandage parallel zur Bodenfläche,
Fig. 8 einen Vollreifen mit einer gestuften Bodenfläche und einer dreilagigen Spulbandage mit variabler Ganghöhe der Windungen.
Der Vollreifen der Fig. 1 befindet sich auf einer zylindrischen Felge 1 und besteht im wesentlichen aus einem Laufband 2 und einer Bodenschicht 3. Die Bodenschicht 3 besteht aus einem sehr zähharten Gummi, während der Gummi des Laufbandes 2 elastischer eingestellt ist und darüber hinaus sehr verschleißfest gewählt ist.
In der Bodenschicht 3 befindet sich eine Bodenschichtverstärkung in Form einer einlagigen Spulbandage 4, die aus einem Einzelfaden bzw. einem Einzeldraht bzw. einem Einzelseil erzeugt ist. Die Spulbandage 4 nimmt in axialer Richtung zumindest 80% der Breite der Bodenfläche des Vollreifens ein. Bei schmaleren Vollreifen kann es genügen, wenn die Spulbandage 4 zumindest 20% der Breite der Bodenfläche einnimmt; bevorzugt erstreckt sie sich jedoch zumindest über die halbe axiale Breite.
Zur Erzeugung des Vollreifenrohlings wird zunächst ein Teil der Bodenschicht 3 auf eine Wickeltrommel aufgelegt. Danach wird die Spulbandage durch Abziehen eines Einzelfadens von einer Abspulvorrichtung und Aufbringen auf die Trommel erzeugt, wobei die Vorspannung und der Vorschub eingestellt werden können, so daß sich reproduzierbare Reifenrohlinge mit exakt gleichen Eigenschaften ergeben. Nachdem die Spulbandage 4 aufgebracht ist, wird der Rest der Bodenschicht 3 aufgelegt und danach der Rohling durch Aufbringen des Laufbandes 2 vervollständigt.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Verlauf der Spulbandage 4.
Das Beispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 dadurch, daß die Spulbandage 4 nunmehr dreilagig ausgebildet ist. Die Erzeugung dieser Spulbandage 4 erfolgt in einem Arbeitsgang, wobei nach dem Wickeln der unteren Lage unmittelbar zurückgewickelt wird und zur Erzeugung der dritten Lage wiederum in der ersten Richtung gewickelt wird.
Beim Beispiel der Fig. 4 befindet sich der Vollreifen auf einer doppelt konischen Felge 1 und besteht wiederum aus einem Laufband 2 und einer Bodenschicht 3 mit einer darin angeordneten Bodenschichtverstärkung. Die Bodenschichtverstärkung besteht aus einer zweilagigen Spulbandage 4, die mit Abstand zur Bodenfläche des Vollreifens angeordnet ist und in der Mitte nach radial innen gewölbt verläuft.
Im Beispiel der Fig. 5 ist der Vollreifen wiederum auf einer doppelt konischen Felge 1 angeordnet und die Bodenschichtverstärkung liegt in Form einer zweilagigen Spulbandage 4 vor. In diesem Fall ist die Spulbandage 4 ohne Abstand zur Bodenfläche des Vollreifens angeordnet und verläuft parallel zur Bodenfläche, so daß sie im Reifenquerschnitt ebenfalls eine doppelt konische Form annimmt. Der Vollreifen ist wiederum aus einem Laufband 2 und einer Bödenschicht 3 aufgebaut.
Beim Beispiel der Fig. 6 befindet sich ein Vollreifen auf einer zylindrischen Felge 1, wobei der Vollreifen aus einem Laufband 2 und einer Bodenschicht 3 besteht. In der Bodenschicht 3 befindet sich eine zweilagige Spulbandage 4, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Bodenschicht 3 erstreckt und ballig ausgebildet ist.
Im Beispiel der Fig. 7 besteht der Vollreifen aus einem Laufband 2 und einer Bodenschicht 3 sowie einem Zwischenbau 5. Durch diese Dreiteilung erhält man einen Vollreifen mit extrem hohen Komfort und großer Verschleißfestigkeit, weil das Laufband 2 aus einem extrem verschleißfesten Gummi gewählt ist, während der Zwischenbau 5 aus einem hochelastischen Gummi besteht. Der Gummi des Laufbandes 2 umschließt den Zwischenbau 5 sowie Teile der Bodenschicht 3. Die Bodenschicht 3 besteht wiederum aus einem zähharten Gummi. Der Vollreifen weist eine gestufte Bodenfläche auf, die sich der Kontur der gestuften Felge anpaßt. Eine Nase 6 greift in eine Rille der Felge 1, so daß ein sicherer Sitz auf der Felge gewährleistet ist. In der Bodenschicht 3 befindet sich eine zweilagige Spulbandage 4, die mit Abstand zur Bodenfläche parallel zu dieser verläuft. Die Spulbandage beginnt seitlich von der Nase 6 und endet im wesentlichen am anderen Ende der Bodenschicht 3.
Fig. 8 zeigt einen Vollreifen, dessen Gummibestandteile im wesentlichen dem Beispiel der Fig. 7 entsprechen. In der Bodenschicht befindet sich nunmehr eine dreilagige Spulbandage 4, bei der der Faden bzw. Draht in axialer Richtung in einzelnen Zonen dichter gewickelt ist als in anderen Zonen, so daß vier Faden- bzw. Drahtpakete 7 entstehen. Auch diese Spulbandage 4 läßt sich in einem einzigen Arbeitsgang erzeugen. Der Vollreifen befindet sich auf der Felge 1, die mehrteilig ausgebildet ist. Für einen sicheren Sitz des Reifens sorgen ein Schrägschulterring 8, ein Seitenring bzw. Felgenhornring 9 sowie ein Verschlußring 10.

Claims (10)

1. Im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen bestehender Vollreifen mit einem Laufband, einer Bodenschicht und einer Bodenschichtverstärkung aus textilen oder metallischen Festigkeitsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschichtverstärkung aus einer zumindest einlagigen Spulbandage (4) besteht, die durch Wickeln eines Einzelfadens oder -drahtes bzw. -seils in zahlreichen Windungen erzeugt ist und sich zumindest über 20% der axialen Breite der Bodenschicht (3) erstreckt.
2. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulbandage (4) aus einer Naturfaser oder Chemiefaser besteht.
3. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelfaden oder Draht einen Durchmesser von weniger als 2 mm aufweist.
4. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage der Spulbandage (4) parallel zur Bodenfläche (3) des Reifens verläuft.
5. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Lage der Spulbandage (4) einen Abstand von 0 bis 25 mm zur Bodenfläche des Reifens aufweist.
6. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe der Windungen der Spulbandage (4) konstant ist und weniger als 20 mm beträgt.
7. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe der Windungen der Spulbandage (4) variabel ist.
8. Vollreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulbandage (4) mehrlagig ausgebildet ist und daß in axialer Richtung in einzelnen Zonen der Faden bzw. Draht dichter gewickelt ist, so daß Faden- bzw. Drahtpakete (7) vorhanden sind.
9. Vollreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche doppelt konisch ausgebildet ist und daß die Spulbandage (4) in der Mitte nach radial innen gewölbt verläuft.
10. Verfahren zur Herstellung eines Vollreifens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls zunächst ein Teil einer Bodenschicht des Vollreifens auf eine Wickeltrommel aufgelegt wird, daß danach eine ein- oder mehrlagige Spulbandage durch Wickeln eines Einzelfadens oder -drahtes oder -seils in nebeneinanderliegenden Windungen erzeugt wird, daß anschließend die Bodenschicht vervollständigt wird und die übrigen Teile des Rohlings aufgelegt werden.
DE19934313916 1993-04-28 1993-04-28 Vollreifen Withdrawn DE4313916A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313916 DE4313916A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vollreifen
DE59403348T DE59403348D1 (de) 1993-04-28 1994-04-13 Vollreifen
EP94105664A EP0622251B1 (de) 1993-04-28 1994-04-13 Vollreifen
US08/234,643 US5579818A (en) 1993-04-28 1994-04-28 Solid rubber tire with wound overlay reinforcement structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313916 DE4313916A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vollreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313916A1 true DE4313916A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313916 Withdrawn DE4313916A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vollreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034783A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer bodenschicht eines vollreifens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034783A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer bodenschicht eines vollreifens
DE102010037571A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bodenschicht eines Vollreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622251B1 (de) Vollreifen
DE68906064T2 (de) Luftreifen.
DE69014727T2 (de) Gürtelbedeckungslage für Reifen.
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
DE69719515T2 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE2513782A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2948819C2 (de) Gürtelreifen mit Wulstverstärkung
DE1605616A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505131A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zugfester Verstaerkungseinlage
DE1811770B2 (de) Vulkanisierbarer, im wesentlichen zylindrischer Rohling zum Herstellen eines Luftreifens
EP0537780A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wickelbandage für einen Fahrzeugluftreifen
DE2723698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer karkasse fuer einen radialreifen und nach diesem verfahren hergestellte karkasse
DE69610088T2 (de) Luftreifen mit einer in umfangsrichtung orientierten elementen enthaltende verstärkungslage
DE2734586A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1817233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkungsbandes sowie eines Wickels aus diesem Band zur Verwendung fuer die Erzeugung textilverstaerkter,gummiartiger Artikel
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE3878469T2 (de) Wulstkern.
DE3227138C2 (de)
DE4313916A1 (de) Vollreifen
EP2616236A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer bodenschicht eines vollreifens
DE1729727A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer Gummi und Elastomere
DE4313917A1 (de) Vollreifen
DE68914101T2 (de) Radialer Luftreifen für PKW.
DE4212295B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1043843B (de) Ringfoermige Einlage fuer Luftreifen fuer Fahrzeugraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee