DE4313511A1 - Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren

Info

Publication number
DE4313511A1
DE4313511A1 DE19934313511 DE4313511A DE4313511A1 DE 4313511 A1 DE4313511 A1 DE 4313511A1 DE 19934313511 DE19934313511 DE 19934313511 DE 4313511 A DE4313511 A DE 4313511A DE 4313511 A1 DE4313511 A1 DE 4313511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
propanolamides
carboxylic acid
ethanolamides
oxazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313511
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Barlage
Michael Dr Beck
Wolfgang Dr Ritter
Herbert Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934313511 priority Critical patent/DE4313511A1/de
Priority to JP6521409A priority patent/JPH08508724A/ja
Priority to EP94914379A priority patent/EP0695299A1/de
Priority to PCT/EP1994/001173 priority patent/WO1994025447A1/de
Publication of DE4313511A1 publication Critical patent/DE4313511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0233Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oxazinen und Oxazolinen, bei welchem man 3-Propanolamide bzw. Ethanolamide von Carbonsäuren gegebenenfalls in Gegenwart von Titan- bzw. Zirkoniumverbindungen kondensiert.
Stand der Technik
In 2-Stellung substituierte 5,6-Dihydro-4H-1,3-Oxazine sind bekannte Verbindungen, die unter anderem in Form ihrer Poly­ mere Kunststoffen als antistatische Mittel zugesetzt werden können, vgl. US-PS 3,470,267. Ihr Einsatz zusammen mit Zinkstabilisatoren in PVC-Massen ist unter anderem in der US- PS 4,755,549 und in der DE-A-36 30 318 beschrieben.
Auch die 2-Oxazoline mit einem Substituenten in der 2-Stel­ lung sind bekannt und stellen wertvolle Produkte dar, die z. B. als Lösemittel oder Weichmacher und insbesondere als Polymerisationskomponenten eingesetzt werden.
In den herkömmlichen Verfahren, wie sie z. B. in den Patentanmeldungen DE-OS-38 24 982, DE-OS-39 14 133, DE-OS-39 14 155 und DE-OS-39 14 159 beschrieben werden, wird das ge­ bildete Oxazolin bzw. Oxazin zusammen mit dem Reaktionswasser von nicht-umgesetzten Ausgangsstoffen und Nebenprodukten abdestilliert und selektiv kondensiert. Hierbei werden Oxa­ zine bzw. Oxazoline infolge ihres hohen Siedepunktes aus der gemeinsamen Gasphase niedergeschlagen, während das Wasser als Dampf abgeführt wird. Neben dieser Verfahrensweise ist es auch möglich in einem zweistufigen Eintopf-Verfahren zunächst das Reaktionswasser und anschließend das Oxazolin bzw. Oxazin abzudestillieren. Diese Verfahrensweise hat jedoch den Nach­ teil, daß das Oxazolin bzw. Oxazin in der Flüssigkeit unter diesen Bedingungen Nebenreaktionen eingeht. Dem erstgenannten einstufigen Eintopf-Verfahren wird somit der Vorzug gegeben.
Bei der simultanen Destillation von Oxazolin bzw. Oxazin und Wasser treten insbesondere dann Schwierigkeiten auf, wenn die Oxazoline bzw. Oxazine einen hohen Siedepunkt haben, so daß die zur Verdampfung notwendigen Drücke sehr niedrig bzw. die Temperaturen sehr hoch werden.
Bei niedrigen Drücken fallen große Volumina Wasserdampf an, die bei den verwendeten Apparaturen sehr große Leitungsquer­ schnitte erfordern, um den Druckverlust in den Rohrleitungen niedrig zu halten. In diesen Mengen kann der Wasserdampf nicht mehr durch konventionelle, mit Kühlwasser betriebene Oberflächenkondensatoren kondensiert werden. Die Förderung dieser großen, nicht kondensierbaren Gasmengen beeinträchtigt sowohl die Funktion des Produktkondensators als auch die Wir­ kung der Vakuumpumpe. Werden dagegen zu hohe Reaktionstempe­ raturen eingesetzt, wird die Bildung von Nebenreaktionen ge­ fördert.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß sich Oxazoline bzw. Oxazine in Gegenwart von Wasser wieder zu den Ausgangsproduk­ ten, d. h. zum Carbonsäurealkanolamid und weiter zur Carbon­ säure und Alkanolamin zersetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, bei welchem die Abtrennung der gebildeten Oxazo­ line bzw. Oxazine aus dem Reaktionsgemisch erleichtert und das Auftreten von Nebenreaktionen verringert wird.
Weiter war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zu entwickeln, das es ermöglicht, in einer Anlage sowohl niedrig siedende Oxazoline bzw. Oxazine (z. B. in denen der Rest in 2-Stellung Undecyl - oder Phenyl - ist) als auch hoch siedende Oxazoline bzw. Oxazine mit langkettigen Fettresten (z. B. in denen sich in 2-Stellung Reste befinden, die sich von Soja- oder Rizinusöl ableiten) nach dem oben beschriebe­ nen Syntheseweg herzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen bzw. Oxazinen bei welchem 3-Propanolamide bzw. Ethanolamide von Carbonsäuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, bei erhöhten Temperaturen und vermindertem Druck kondensiert werden, das sich dadurch auszeichnet, daß bei der Durchführung der Reak­ tion ein langsamer Stickstoffstrom zum Austreiben des gebil­ deten Reaktionswassers durch den Reaktionskessel geleitet wird und das gebildete Oxazolin bzw. Oxazin direkt über einen Dünnschichtverdampfer abdestilliert wird.
Die Propanolamide bzw. Ethanolamide können direkt eingesetzt oder in einem ersten Reaktionsschritt aus den entsprechenden Carbonsäuren, Carbonsäureestern oder Carbonsäureglyceriden mit 3-Propanolamin bzw. Ethanolamin erhalten werden. Die Um­ setzung der Carbonsäuren mit dem Alkanolamin und die an­ schließende Kondensation der Ethanol- bzw. 3-Propanolamide zu den Oxazolinen bzw. Oxazinen kann im gleichen Reaktionsgefäß, in einer sogenannten Eintopf-Reaktion durchgeführt werden. Eine derartige Verfahrensweise ist bevorzugt, da die gesamte Herstellung der Oxazoline bzw. Oxazine in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt werden kann. Das Auftreten von Nebenreaktionen kann dadurch erniedrigt werden, indem man nach der Umsetzung der Carbonsäuren mit dem Alkanolamin wäh­ rend dieser Reaktion entstandenes Wasser oder Alkohol zuerst entfernt, bevor die Kondensation zu den Oxazolinen bzw. Oxa­ zinen durchgeführt wird.
Als Carbonsäuren kommen folgende Typen in Betracht:
  • a) Carbonsäuren mit einem gegebenenfalls hydroxy-, vicinal­ dihydroxy- und/oder vicinal-hydroxy/C₁-C₂-alkoxy­ substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4, insbesondere 7 bis 21 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette,
  • b) gegebenenfalls im aromatischen Kern substituierte Aryl- oder Aralkylcarbonsäuren,
  • c) hydroxysubstituierte Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 3 Koh­ lenstoffatomen im Alkylrest,
  • d) alkoxysubstituierte Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen in der Alkyl- und 1 bis 18 Kohlenstoffa­ tomen in der Alkoxygruppe,
  • e) Ethercarbonsäuren der Formel R²-(OC₂H₅)p-O-CH₂-COOHin der R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, und p eine Zahl im Bereich von 1 bis 10, insbesondere 1 oder 2, sind; wobei typische Beispiele dieser Ethercarbonsäu­ ren z. B. in den Patentanmeldungen bzw. Patenten DE-A-26 36 123, EP-B-0 039 111, EP-B-0 018 681 und DE-A-31 35 946 beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter anderem zur Herstel­ lung von Fettsäureoxazolinen und -oxazinen geeignet. Es kön­ nen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­ tigte Fettsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, insbe­ sondere von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einschließlich deren hydroxy- und vicinal-dihydroxy- oder vicinal-hydroxy-, C₁-C₂- alkoxysubstituierten Derivate sowie deren Fettsäureester und Fettsäureglyceride, insbesondere Triglyceride eingesetzt wer­ den. Aufgrund ihrer guten Zugänglichkeit sind natürliche Fettsäuren tierischer oder pflanzlicher Herkunft bevorzugt.
Typische Vertreter der vorstehend genannten natürlichen Fett­ säuren sind Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Palmolein-, Stearin-, Isostearin-, Öl-, Elaidin-, Petrose­ lin-, Linol-, Linolen-, Elaeostearin-, Ricinol-, 12- Hydroxystearin-, Arachin-, Gadolein-, Behen- oder Erucasäure sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen anfallen. Diese sind z. B. aus natürlichen Ölen oder deren gehärteten Produkten leicht zugänglich, wie z. B. Kokosöl, Palmöl, Palm­ kernöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rüböl, Rapsöl, Olivenöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Rizinusöl, Rindertalg, Schweineschmalz und Fischöl. Die vorstehenden Fette und Öle, in denen die Fett­ säuren als Triglyceride vorliegen, können ebenfalls einge­ setzt werden.
Ferner können zur Bildung der Alkanolamide folgende Carbon­ säuren eingesetzt werden: Benzoesäure, die 1 bis 3 Substi­ tuenten aufweisen kann; wobei typische Substituenten C₁-C₄- Alkylgruppen, insbesondere Methyl, C₁-C₄-Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy, sowie Halogenatome, wie Chlor und Brom, sind; Phenylessigsäure, die im aromatischen Kern mit 1 bis 3 der oben genannten Substituenten substituiert sein kann; Va­ leriansäure, Capronsäure und Önanthsäure; Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Hydroxyessigsäure (Glykolsäure), Hydroxypropionsäure (Milchsäure), Hydroxybut­ tersäure, Hydroxyvaleriansäure, Hydroxycapronsäure, insbeson­ dere die -hydroxysubstituierten Isomere derselben und gegebe­ nenfalls deren Lactone; vicinal-hydroxy bzw. vicinal-hydroxy- /alkoxy-substituierte Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffa­ tomen, die durch Ringöffnung der entsprechenden epoxidierten Carbonsäuren mit Wasser oder primären C₁ bis C₁₈ Alkoholen, vorzugsweise Methanol erhalten werden.
Die Umsetzung der Ethanolamide bzw. der 3-Propanolamide zum Oxazolin bzw. Oxazin kann thermisch oder in Gegenwart von Ka­ talysatoren erfolgen. Als Katalysatoren werden in der Regel Titan- bzw. Zirkoniumverbindungen, insbesondere Alkylate, eingesetzt, die größtenteils im Handel erhältlich sind. Be­ vorzugt wird Ti(OBu)₄ verwendet. Beispiele solcher Katalysa­ toren sind z. B. in den Patentanmeldungen DE-OS-38 24 982, DE-OS-39 14 133, DE-OS-39 14 155 und DE-OS-39 14 159 sowie in US-A-4,705,764 beschrieben. Der Katalysator wird in einer Menge von weniger als 1 mol-%, bezogen auf die Menge der ver­ wendeten Säure, eingesetzt. Der Einsatz von größeren Mengen als 1 mol-% fördert den Ablauf von unerwünschten Ne­ benreaktionen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kondensationsreaktion bei Temperaturen von 150 bis 270°C durchgeführt, wobei die Reaktion vorzugsweise unter vermindertem Druck, insbesondere bei 5 bis 50 hPa sowie unter Schutzgas durchgeführt wird. Das gebildete Reaktionswasser wird erfindungsgemäß mit einem geringen Stickstoffstrom, welcher durch das Reaktionsgemisch geleitet wird, ausgetrieben ("strippen"). Das Entfernen des Reaktionswassers hat zwei Vorteile, nämlich zum einen wird das Reaktionsgleichgewicht derart verschoben, daß die Oxazo­ lin- bzw. Oxazinbildung beschleunigt wird, zum anderen werden unerwünschte Nebenreaktionen vermieden. Da aber die Reaktion bei vermindertem Druck durchgeführt wird, belastet der einge­ leitete Stickstoffstrom zusätzlich die Vakuumpumpen. Die Geschwindigkeit mit der man den Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch leitet, wird im wesentlichen durch die Ap­ parategröße bestimmt und kann vom Fachmann eingestellt wer­ den, ohne daß dieser hierzu erfinderisch tätig werden muß. Ein typischer Wert liegt bei 1,5 Nm³/h.
Gleichzeitig mit dem Beginn der Kondensationsreaktion wird auch ein Dünnschichtverdampfer in Betrieb genommen. Dieser wird auf eine Temperatur von 250°C bis 320°C, bevorzugt 250 bis 290°C eingestellt. Durch Einsatz des Dünnschichtverdamp­ fers wird der Reaktionssumpf kontinuierlich umgepumpt, was die thermische Belastung des Reaktionsgemisches klein hält. Aufgrund der kurzen Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Dünnschichtverdampfer können hohe Verdampfertemperaturen ver­ wendet werden, wodurch die thermische Zersetzung des Reakti­ onsproduktes weitgehend verhindert werden kann. Es hat sich z. B. erwiesen, daß bei einer Manteltemperatur von 280°C und einem Druck von ca. 15 mbar eine besonders hohe Oxazolin­ bzw. Oxazinbildung erfolgt und Destillation optimal durchge­ führt werden kann.
Der Dünnschichtverdampfer trägt ausschließlich zur Destilla­ tion des Oxazolins bzw. Oxazins bei, aber nicht zur Entfer­ nung des Reaktionswassers. Durch die Entfernung des Oxazolins bzw. Oxazins aus dem Reaktionsgemisch wird eine weitere Beschleunigung des Reaktionsablaufes bewirkt.
Die Verfahrensführung kann weiter verbessert werden, indem die Gasblasen im Reaktionsgemisch optimal verteilt werden, was durch einen Rührer bekannter Bauart erreicht werden kann. Dabei hat sich eine Rührerdrehzahl, die einem Tipspeed von 6 bis 10 m/s, bevorzugt 8 m/s entspricht, als optimal erwiesen.
Während der Reaktion wird die Bildung eines Esteramids aus dem Carbonsäurealkanolamid und eingesetzter Säure beobachtet. Die Menge des Esteramids ist im wesentlichen über die gesamte Reaktionszeit konstant. So wurde z. B. bei einem Ansatz von 100 kg die Bildung von ca. 7 bis 10 kg Esteramid beobachtet, d. h. ein Anteil von etwa 7-10 Gew.-%. Dieses Esteramid kann aus dem Reaktionsrückstand wieder aufgearbeitet werden, wobei durch Zugabe von Hydroxyalkylamin eine quantitative Rückreaktion des Esteramids zum Carbonsäurealkanolamid er­ folgt.
Ein möglicher Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist in der beigefügt Fig. 1 dargestellt.
Fig. 1 Anlagenskizze - Semi-Batchverfahren
Fig. 1 zeigt eine Anlagenskizze zur Durchführung des Semi­ batchverfahrens dar. Die Kondensationsreaktion von Alkanol­ amin und Fettsäuremethylester wird im Reaktor R1 durchge­ führt. Das Reaktionsgemisch wird unter Einsatz der Zahnrad­ pumpe P1 umgepumpt, gleichzeitig wird über eine Leitung L Stickstoff in den Reaktor geleitet. Über die Vakuumpumpe P2 wird das Vakuum im Reaktionsgemisch aufrechterhalten. Mit Be­ ginn der Reaktion wird der Dünnschichtverdampfer V1 in Be­ trieb genommen, wobei gebildetes Oxazolin bzw. Oxazin ab­ destilliert wird. Das abdestillierte Reaktionsprodukt wird am Kondensator W1 kondensiert und in der Destillationsvorlage B1 oder B2 gesammelt. Abdestillierte Reaktionsprodukte, die am Kondensator W1 nicht kondensieren, z. B. Wasser, werden als Inertgas von der Vakuumpumpe P2 weggefördert, wobei diese erst durch einen Fettabscheider A1 geleitet werden.
Bezugszeichenliste
R1 Reaktor
V1 Dünnschichtverdampfer
P1 Zahnradpumpe zum Umpumpen des Reaktionsgemisches
W1 Kondensator
B1 Destillationsvorlage
B2 Destillationsvorlage
A1 Fettabscheider
P2 mehrstufige Vakuumpumpe
L Leitung über die der Stickstoffstrom zugeführt wird.
Beispiel
Durch das folgende Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfah­ ren näher erläutert.
Allgemeine Verfahrensdurchführung
In der ersten Reaktionsstufe werden ca. 1,5 mol Alkanolamin mit 1 mol Fettsäuremethylester bei einer Temperatur von 130 bis 180°C unter Bildung des Carbonsäurealkanolamids umge­ setzt. Bei dieser Reaktionstemperatur destilliert das gebil­ dete Methanol ab. Nach Beendigung der Reaktion wird das über­ schüssige Alkanolamin durch langsames Absenken des Druckes (bis auf mindestens 30 mbar) bei einer Innentemperatur von 140 bis 160°C abdestilliert.
Zur Herstellung des Oxazolins bzw. Oxazins wird der Reaktor­ inhalt auf 190-200°C aufgeheizt. Gleichzeitig wird ein schwa­ cher Stickstoffstrom von unten in den Kessel eingeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dünnschichtverdampfertemperatur auf eine Manteltemperatur von 280°C eingestellt und der Verdamp­ fer in Betrieb genommen. Während der Durchführung des Verfah­ rens wird das sich gebildete Oxazolin bzw. Oxazin bei einer Temperatur von etwa 20 bis 40°C, je nach Druck, kondensiert. Bei dieser Temperatur kondensiert das Wasser nicht, dieses wird von den Vakuumpumpen als Inertgas weggefördert. Das Was­ ser wird durch einen Fettabscheider geleitet, um eventuell mitgerissenes und nicht kondensiertes Reaktionsprodukt, Oxa­ zolin bzw. Oxazin, abzuscheiden.
Bei dieser Verfahrensführung und wirtschaftlich annehmbaren Reaktionszeiten werden Oxazolin bzw. Oxazin in Ausbeuten von ca. 75% und mit einer Reinheit von ca. 95% erhalten. Die nicht umgesetzten Ausgangsstoffe bzw. Nebenprodukte können für nachfolgende Chargen wieder eingesetzt werden, so daß eine Gesamtausbeute von 90% erreicht werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Oxazinen und Oxazolinen, bei welchem 3-Propanolamide bzw. Ethanolamide von Car­ bonsäuren gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysa­ tors, bei erhöhten Temperaturen und vermindertem Druck kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung der Reaktion ein langsamer Stickstoffstrom zum Austreiben des gebildeten Reaktionswassers durch den Reaktionskessel geleitet wird und die gebildeten Oxazo­ line bzw. Oxazine direkt über einen Dünnschichtverdamp­ fer abdestilliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Propanolamide bzw. Ethanolamide direkt durch Reak­ tion der entsprechenden Carbonsäuren, Carbonsäureester oder Carbonsäureglyceride mit 3-Propanolamin bzw. 2- Ethanolamin erhalten werden und im gleichen Reaktionsge­ fäß zu den Oxazolinen bzw. Oxazinen kondensiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die 3-Propanolamide bzw. das Ethanolamide von einer Carbonsäure mit einem gegebenenfalls hydroxy, vicinal­ dihydroxy- und/oder vicinal-hydroxy/C₁-C₂-alkoxy­ substituierter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4, insbesondere 7 bis 21 Kohlenstoffatomen in der Kohlenwasserstoffkette, ableiten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die 3-Propanolamide bzw. das Ethanolamide von einer gegebenenfalls im aromatischen Kern substituierten Aryl- oder Aralkylcarbonsäure ableiten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die 3-Propanolamide bzw. die Ethanolamide von einer hydroxysubstituierten Alkylcarbonsäure mit 1 bis 3 Koh­ lenstoffatomen im Alkylrest ableiten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die 3-Propanolamide bzw. das Ethanolamide von einer alkoxysubstituierten Alkylcarbonsäure mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen in der Alkyl- und 1-18 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe ableiten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die 3-Propanolamide bzw. das Ethanolamide von einer Ethercarbonsäure mit der allgemeinen Formel R²-(OC₂H₅)p-O-CH₂-COOH (II)in der
R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, und
p eine Zahl im Bereich von 1 bis 10, insbesondere 1 oder 2,
bedeutet, ableiten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Titan- oder Zirkoniumalkylat ein­ setzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von weniger als 1 mol-% bezogen auf die Verbindung mit der Formel 1 eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Durchführung der ersten Reaktionsstufe über­ schüssige Ausgangsverbindung und gebildetes Alkanol bzw. Wasser entfernt werden.
DE19934313511 1993-04-24 1993-04-24 Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren Withdrawn DE4313511A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313511 DE4313511A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren
JP6521409A JPH08508724A (ja) 1993-04-24 1994-04-15 オキサゾリンおよびオキサジンのバッチ製造法
EP94914379A EP0695299A1 (de) 1993-04-24 1994-04-15 Verfahren zur herstellung von oxazolinen und oxazinen im batch-verfahren
PCT/EP1994/001173 WO1994025447A1 (de) 1993-04-24 1994-04-15 Verfahren zur herstellung von oxazolinen und oxazinen im batch-verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313511 DE4313511A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313511A1 true DE4313511A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313511 Withdrawn DE4313511A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0695299A1 (de)
JP (1) JPH08508724A (de)
DE (1) DE4313511A1 (de)
WO (1) WO1994025447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824982A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Henkel Kgaa 2-(11-hydroxy-8-heptadecenyl- oder 11,8- bzw. 11,9-heptadecadienyl)oxazolin, sowie verfahren zur herstellung gegebenenfalls substituierter hoeherer 2-(alkyl- bzw. alkenyl)-oxazoline

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824982A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Henkel Kgaa 2-(11-hydroxy-8-heptadecenyl- oder 11,8- bzw. 11,9-heptadecadienyl)oxazolin, sowie verfahren zur herstellung gegebenenfalls substituierter hoeherer 2-(alkyl- bzw. alkenyl)-oxazoline
DE3914133A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 2-oxazolinen
DE3914159A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. alkenyl-2-oxazolinen aus fettsaeureglyceriden
DE3914155A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-4h-1,3-oxazinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824982A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Henkel Kgaa 2-(11-hydroxy-8-heptadecenyl- oder 11,8- bzw. 11,9-heptadecadienyl)oxazolin, sowie verfahren zur herstellung gegebenenfalls substituierter hoeherer 2-(alkyl- bzw. alkenyl)-oxazoline

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994025447A1 (de) 1994-11-10
JPH08508724A (ja) 1996-09-17
EP0695299A1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434277T2 (de) Wiedergewinnung von Tocopherolen
EP0765859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE19604267A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE2009047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxystearinsäureestern
DE1094749B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-dialkyl-2-vinyl- und 4, 4-dialkyl-2-isopropenylsubstituierten Oxazolinen und 5, 6-Dihydro-4H-1, 3-oxazinen sowie deren Spiranen
EP1853546B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von cyclohexyl(meth)acrylat
EP4021882A1 (de) Vereinfachte aufarbeitung des reaktoraustrags einer oxidativen veresterung
EP3390339B1 (de) Herstellung von tert-butylestern ethylenisch ungesättigter carbonsäuren
EP3277657B1 (de) Herstellung von tert-butylestern aliphatischer carbonsäuren
DE60214629T3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Michael-Addukten
EP0000916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurenitrilen und Glycerin aus Glyceriden, insbesondere aus natürlichen Fetten und Oelen
EP2125771A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramethylglycolid
DE4313511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolinen und Oxazinen im Batch-Verfahren
DE19746689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE3914155A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-4h-1,3-oxazinen
EP0470107A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. alkenyl-2-oxazolinen aus fettsäureglyceriden
EP1281704B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von substituierten Oxazolen
DE2519291C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Propylenglykoldicarboxylaten bei der Herstellung von Propylenoxid
DE19711925B4 (de) Verfahren zur Reinigung von N-Vinylformamid
DE2806214A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufarbeitung von bei der phosgenierung von monoaminen anfallenden loesungen
WO1993022296A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinen und/oder oxazinen
WO2024083324A1 (de) Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
WO2024083322A1 (de) Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat
DE641865C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP4141009A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen enthaltend 2 (2 hydroxyethyl)-piperidinyl-carbamidsäure-sek.-butylester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee