DE4312162A1 - Elektrowerkzeug mit Sensorführung - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Sensorführung

Info

Publication number
DE4312162A1
DE4312162A1 DE19934312162 DE4312162A DE4312162A1 DE 4312162 A1 DE4312162 A1 DE 4312162A1 DE 19934312162 DE19934312162 DE 19934312162 DE 4312162 A DE4312162 A DE 4312162A DE 4312162 A1 DE4312162 A1 DE 4312162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
power tool
sensor
speed
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934312162
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Dr Doberl
Hansjoerg Dipl Ing Hachtel
Andreas Dr Ing Dr Hoelderlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934312162 priority Critical patent/DE4312162A1/de
Publication of DE4312162A1 publication Critical patent/DE4312162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37351Detect vibration, ultrasound
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45144Saw
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49302Part, workpiece, code, tool identification
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/16Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans for operation above the critical speed of vibration of the rotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektrowerkzeug mit einem Sensor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-PS 24 07 601 ist schon ein Elektrowerkzeug bekannt, bei dem mittels eines Sensors die Drehzahl erfaßt wird. Das drehzahlabhängige Signal wird einer Steuerung zugeführt, die entsprechende Steuersignale für den An­ triebsmotor vorgibt. Allerdings erfolgt die Motorsteuerung lediglich in Abhängigkeit des aufzuwendenden Drehmomentes. Eine Erkennung des eingespannten Werkzeuges und eine davon abhängige Drehzahlsteuerung ist nicht möglich. Des weiteren kann das Problem auftreten, daß bei­ spielsweise bei einer Elektrosäge die Arbeitsqualität und der Arbeitsfortschritt nicht nur von dem verwendeten Werkzeug, d. h. dem verwendeten Sägeblatt, sondern auch von der Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit entscheidend beeinflußbar ist. Des weiteren neigen Sägeblätter insbesondere mit großem Durchmesser bei Erreichen ihrer Resonanzfrequenz zu Schwingungen am Zahnkranz, so daß dadurch nicht nur die Lebensdauer des Sägeblattes und der ge­ samten Maschine leidet, sondern auch die Schnittqualität negativ beeinflußt wird. Hinzu kommt, daß bei Erreichen von Resonanz­ frequenzen das Elektrowerkzeug unangenehme Geräusche abgibt, die möglichst vermieden werden sollten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug mit den kennzeichnenden Merk­ malen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, daß der Sensor nicht nur das Werkzeug mittels der werkzeugbezogenen Codierungen kontaktlos abtastet und damit erkennt, sondern auch derart ausgebildet ist, daß er gleichzeitig die Drehzahl und insbe­ sondere auch die Schwingungen des Werkzeuges während des Arbeitens erfaßt. Dadurch kann die Steuerung in vorteilhafter Weise die Dreh­ zahl für das Elektrowerkzeug derart vorgeben, daß ein Arbeiten außerhalb der Resonanzbereiche gegeben ist, wobei dennoch mit einem zügigen Arbeitsfortschritt bei guter Schnittqualität gerechnet werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Elektrowerkzeugs möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Erfassung des Werkzeugtyps eine optimale Schnittgüte und/oder Vorschubge­ schwindigkeit für die Bearbeitung einer bestimmten Materialart mög­ lich ist. Je nach zu bearbeitendem Material, sei es Holz, Leicht­ metall oder Stahl, wird beispielsweise ein entsprechendes Sägeblatt in das Elektrowerkzeug eingespannt. Damit ergeben sich durch die Decodierung des eingespannten Werkzeuges die für die Bearbeitung erforderlichen Parameter.
Als günstige Ausführungsformen für die kontaktlose Abtastung der Werkzeugmarkierungen und Erfassung von Drehzahl und Schwingungen sind optische, magnetische, induktive oder kapazitive Sensoren vor­ gesehen. Derartige Sensoren arbeiten sehr zuverlässig und sind ein­ fach aufbaubar.
Weitere Vorteile und Verbesserungen sind der Beschreibung entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Anordnung des Sensors im Bereich eines Sägeblattes, Fig. 2 eine erste Markierung des Sägeblattes, Fig. 3 zeigt eine zweite Markierung, Fig. 4 zeigt eine dritte Markierung, Fig. 5 zeigt eine vierte Markierung, Fig. 6 zeigt ein Impulsdiagramm, Fig. 7 zeigt ein Schwingungsdiagramm und Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1a zeigt in Draufsicht ein Sägeblatt als Werkzeug 1, bei dem radial eine Markierung 2 angebracht ist. Das Sägeblatt ist mit einer Welle 9 verbunden, die von einem nicht dargestellten Motor M des Elektrowerkzeuges angetrieben wird. Die Markierung 2 ist auf einem Teil des Umfangs des Sägeblattes angeordnet und enthält digital codierte Zeichen, die dem Sägeblattyp entsprechen. Diese Codierung wird bei Drehung des Sägeblattes in Richtung w von einem gegenüber­ liegend angeordneten Sensor 3 kontaktlos abgetastet (Fig. 1b).
Fig. 1b zeigt das Sägeblatt in Seitenansicht mit der Anordnung des Sensors 3. Der Sensor 3 weist an seinem dem Sägeblatt zugewandten Ende eine Spule 4 auf, mit der beispielsweise eine induktive oder magnetische Abtastung der Markierung 2 möglich ist. Bei einem insbe­ sondere großen Sägeblattdurchmesser treten Schwingungen auf, wobei das Sägeblatt mehr oder weniger stark an seinem Zahnkranz ausgelenkt wird. In übertriebener Darstellung ist die Auslenkung, d. h. die mechanische Schwingungsamplitude des Sägeblattes mit a bezeichnet. Der Sensor 3 weist nicht dargestellte Leitungen auf, die zu einer Steuerung 10 geführt sind (Fig. 8).
Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Varianten von Markierungen 2, die alternativ auf dem Sageblatt angeordnet sein können. Bei­ spielsweise enthält gemäß der Fig. 2 die Markierung 2 in bestimmten Abständen einzelnen Vertiefungen oder gemäß der Fig. 3 einzelne erhabene Stellen am Umfang. Bei den Vertiefungen können auch Durch­ brüche, also Einstanzungen im Sägeblatt erfolgt sein. Erhöhungen werden beispielsweise durch Auftragen von Materialien gebildet. In den Fig. 4 und 5 sind die Markierungen 2 beispielsweise aus einem nicht ferromagnetischen Material auf das Sägeblatt aufgetragen (Fig. 4) oder in das Sägeblatt eingebettet (Fig. 5). Im letzten Fall entsteht eine glatte Oberfläche des Sägeblattes. Als Markierungen können auch kontrastreiche Farbstoffe verwendet werden, die in der entsprechenden Weise auf das Sägeblatt aufgetragen werden und von einem optischen Sensor abtastbar sind.
Fig. 6 zeigt ein Impulsdiagramm, das beim Abtasten der Markierung 2 mit dem Sensor 3 entsteht. Der Sensor 3 liefert dabei vorteilhaft Spannungsimpulse, wobei jeder Impuls einer Markierung 2 entspricht. Die Markierungen 2 sind derart angeordnet, daß sie beispielsweise Informationen für den Sägeblattyp, die Zähnezahl, die Art der Zähne und/oder den Durchmesser des Sägeblattes enthalten. Durch Decodieren dieser Informationen erhält damit die Steuerung 10 (Fig. 8) Hin­ weise für die Steuerung des Motors M. Diese Impulse werden bei jeder Umdrehung des Sägeblattes empfangen, so daß aus der Periodendauer auch die Drehzahl des Werkzeuges 1 ermittelbar ist. Die Perioden­ dauer kann im einfachsten Fall dadurch ermittelt werden, daß nach jeder Umdrehung des Werkzeuges 1 die Zeitspanne bis zur ersten auf­ tretenden Flanke gemessen wird. Aus der Zeitspanne t ergibt sich nach der Formel
n = 60/t
die Drehzahl n des Sägeblattes je Minute.
Fig. 7 zeigt ein Schwingungsdiagramm, wie es beispielsweise von dem Sensor 3 gemessen werden kann. Dieses Schwingungsdiagramm zeigt Schwingungen mit unterschiedlichen Amplituden, die während der Um­ drehung w des Sägeblattes auftreten. Die unterschiedlichen Ampli­ tuden entstehen dadurch, daß der Sensor 3 gleichzeitig mit der Er­ fassung der Markierungen 2 auch die Schwingungen des Sägeblattes mit der Schwingungsamplitude a aufnimmt. Hohe Amplituden bedeuten dabei, daß die Schwingungsamplitude a groß ist. Würde die Schwingungsdifferenz klein sein, dann wäre auch die Schwingungs­ amplitude a des Sägeblattes gering. Auf diese Weise läßt sich ein­ fach feststellen, wie stark das Sägeblatt schwingt. Durch Über­ prüfung der Amplituden des Schwingungsdiagramms kann daher eine Regelgröße für die Einstellung der Drehzahl n gewonnen werden. Die großen Schwingungen entsprechen dabei den Markierungen 2 bzw. der Codierung, wie sie gemäß dem Impulsdiagramm der Fig. 6 decodiert wurden.
Anhand der Fig. 8 wird die Wirkungsweise dieser Anordnung näher erläutert. Ausgehend von der gemessenen Schwingungsamplitude a, die der Sensor 3 empfängt, wird bei einem Umlauf des Sägeblattes die in Fig. 7 diskutierte Schwingungskurve gemessen und der Steuerung 10 zugeführt. Die Steuerung 10 kann dabei als Phasenanschnittssteuerung ausgebildet sein, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 24 07 601 bekannt ist. Die Steuerung enthält jedoch einen Speicher, in dem tabellarisch optimale Werte für die verschiedenen Arbeitsbedingungen des Werkzeuges 1 gespeichert sind. Beispielsweise enthält diese Tabelle Drehzahlangaben für ein Sägeblatt mit einer bestimmten Ver­ zahnung, Durchmesser und Schnittgeschwindigkeit. Des weiteren können Informationen bezüglich des Arbeitsvorschubs oder dergleichen ent­ halten sein. Die verschiedenen Amplituden des gemessenen Schwingungsdiagramms können nun beispielsweise mittels eines oder mehrerer Komparatoren derart erfaßt werden, daß bei Erreichen einer bestimmten Schwingungsamplitude aus der Tabelle unter Berück­ sichtigung der decodierten Werkzeugparameter ein vorgegebener Dreh­ zahlwert entnommen wird. Die Steuerung bildet daraus den ent­ sprechenden Stromflußwinkel für den Motor M, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Getriebegangwahl.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, in Abhängig­ keit von der Schwingungsamplitude die Drehzahl des Werkzeuges 1 um einen bestimmten, vorgegebenen Faktor zu verändern. Beträgt bei­ spielsweise die Differenz b (Fig. 7) zwischen der normalen Amplitude für die Codierung und der Schwingungsamplitude a ein Volt, dann wird die Drehzahl n beispielsweise um zehn Prozent reduziert oder erhöht. Beträgt die Amplitude beispielsweise zwei Volt, dann wird die Drehzahl um zwanzig Prozent reduziert oder erhöht usw. Die Veränderung erfolgt solange, bis eine minimale Schwingungsamplitude a des Sägeblattes auftritt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Schwingungsamplitude a des Werkzeuges 1 auch dadurch zu reduzieren, daß nicht die Drehzahl verändert wird, sondern die Vorschubge­ schwindigkeit. Die Änderung der Vorschubgeschwindigkeit erfolgt analog zu den oben genannten Vorschlägen. Dadurch lassen sich also verschiedene optimale Bearbeitungsparameter für das Elektrowerkzeug vorgeben.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Sägeblätter als Werkzeuge. Vielmehr ist sie auch anwendbar bei Schleifscheiben, Bohrern, Fräsern oder dergleichen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ver­ wendung in einem Elektrohandwerkzeug. Da die Resonanzschwingungen insbesondere auch zur Materialermüdung und damit zum Bruch führen können, stellen sie eine potente Gefahr für den Bediener dar, da bei einem Bruch des Werkzeuges 1 gefährliche Verletzungen entstehen können.

Claims (7)

1. Elektrowerkzeug, insbesondere zum Sägen, Schleifen, Bohren, mit einem Sensor zur Erfassung der Drehzahl und mit einer Steuerung für das Elektrowerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) im Bereich eines vom Elektrowerkzeug angetriebenen Werkzeuges (1) ange­ ordnet ist und dessen werkzeugbezogene Markierungen (2) als Codierung kontaktlos abtastet, daß der Sensor (3) weiterhin ausge­ bildet ist, Störungen, vorzugsweise Schwingungen des Werkzeuges (1) während des Arbeitens mit dem Elektrowerkzeug zu erfassen, daß der Sensor (3) die abgetasteten und erfaßten Signale einer Steuerung (10) zuführt und daß die Steuerung (10) aus den zugeführten Signalen die optimalen Bearbeitungsparameter für das Elektrowerkzeug bzw. das Werkzeug vorgibt.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) ausgebildet ist, die optimale Drehzahl des Elektro­ werkzeugs derart zu wählen, daß bei einem vorgegebenen Werkzeugtyp die Schwingungen des Werkzeuges (1) außerhalb dessen Resonanz­ frequenz liegen.
3. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) eine optimale Drehzahl vor­ gibt, die durch den Werkzeugtyp, Materialart, Schnittgüte und/oder Vorschubgeschwindigkeit bestimmt ist.
4. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) zur optischen, magnetischen, induktiven oder kapazitiven Abtastung der Markierungen (2) ausge­ bildet ist.
5. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (10) eine Drehzahl derart vergibt, daß durch Änderung der Vorschubgeschwindigkeit die Schwingungen des Werkzeuges (1) minimiert sind.
6. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrowerkzeug ein Elektrohandwerkzeug, vorzugsweise eine Elektrosäge, ist.
7. Sensor für ein Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) ausgebildet ist, die Drehzahl, Erkennung des Werkzeugtyps und/oder das Auftreten von Störungen zu erfassen.
DE19934312162 1993-04-14 1993-04-14 Elektrowerkzeug mit Sensorführung Withdrawn DE4312162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312162 DE4312162A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Elektrowerkzeug mit Sensorführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312162 DE4312162A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Elektrowerkzeug mit Sensorführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312162A1 true DE4312162A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312162 Withdrawn DE4312162A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Elektrowerkzeug mit Sensorführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312162A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734208A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparamter für eine Drehzahlregelung
EP1468782A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur automatischen Bestimmung des Durchmessers eines von einem Motor angetriebenen rundscheibenartigen Werkzeugs
DE10324966A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Valeo Systèmes d`Essuyage Getriebeelement, insbesondere Getrieberad, für ein Getriebe eines elektromotorischen Antriebs
EP1884325A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Metabowerke GmbH Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät und Werkzeug hierfür
US20110174122A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Reika Gmbh & Co. Kg Ring saw cutting machine
CN103501943A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 赫伯特·阿诺德责任有限公司&两合公司 用于分割盘的稳定装置
US8652017B2 (en) 2009-11-06 2014-02-18 Reika Gmbh & Co. Kg Ring saw cutting device
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734208A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparamter für eine Drehzahlregelung
US6127793A (en) * 1997-08-07 2000-10-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method and circuit arrangement for detecting optimal controller parameters for speed control
EP1468782A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur automatischen Bestimmung des Durchmessers eines von einem Motor angetriebenen rundscheibenartigen Werkzeugs
US6993435B2 (en) 2003-04-14 2006-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Method and device for the automatic determination of the diameter of a round disk-like tool driven by a motor
DE10324966A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Valeo Systèmes d`Essuyage Getriebeelement, insbesondere Getrieberad, für ein Getriebe eines elektromotorischen Antriebs
EP1884325A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Metabowerke GmbH Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät und Werkzeug hierfür
US8652017B2 (en) 2009-11-06 2014-02-18 Reika Gmbh & Co. Kg Ring saw cutting device
EP2347846A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 Reika GmbH & Co. KG Zirkularsäge
US20110174122A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Reika Gmbh & Co. Kg Ring saw cutting machine
CN103501943A (zh) * 2011-05-06 2014-01-08 赫伯特·阿诺德责任有限公司&两合公司 用于分割盘的稳定装置
CN103501943B (zh) * 2011-05-06 2016-03-30 赫伯特·阿诺德责任有限公司&两合公司 用于分割盘的稳定装置
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10940605B2 (en) 2013-05-06 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US11724413B2 (en) 2013-05-06 2023-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890839B1 (de) Verfahren zur schwingungsoptimierung einer werkzeugmaschine
EP0300317B1 (de) Einrichtung für in zahnärztliche Behandlungsinstrumente einsetzbare Werkzeuge
EP1954442B1 (de) Verfahren zur reduktion von schwingungen eines maschinenelements und/oder eines werkstücks
DE10225514B4 (de) Maschine zur Feinstbearbeitung von Werkstücken durch Honen oder Feinstschleifen
DE2231226C2 (de) Vorrichtung zum zerspanenden Unwuchtausgleich an Rotationskörpern
DE102010048638B4 (de) Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren
DE4312162A1 (de) Elektrowerkzeug mit Sensorführung
DE102007050111A1 (de) Verfahren und Anlage-Sensorvorrichtung zu einer Anlagemessung bei einer Werkzeugmaschine
EP0588057B1 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeitsvorgangs eines Elektrohandwerkzeugs
EP1035240B1 (de) Spinnrotor für Offene-end-Spinnmaschinen und Verfahren zur Herstellung des Spinnrotors
DE3624806C2 (de)
EP0293582B1 (de) Schlagmesser-Fräsmaschine
EP0126253B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE102014203018B4 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE3902840C2 (de)
EP3681673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung von zylindrischen werkstückflächen
EP0469318B1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE2712029A1 (de) Nocken(wellen)schleifmaschine
EP3681674B1 (de) Feinbearbeitungsmodul für eine werkzeugmaschine und bearbeitungsverfahren
EP1230085A1 (de) Gravierorgan für elektronische graviermaschine
DE19952805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
EP0218187B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Antriebes verschiedenartiger nacheinander zum Einsatz kommender Schleifscheiben
DE4139970C1 (en) Machine to chamfer teeth edges of gears - has spindle driven by servo motor and moved to=and=fro by piston-cylinder unit whose movement is controlled by servo valve
EP4045217B1 (de) Verfahren zum schleifen der verzahnung oder des profils eines werkstücks
DE102010007265A1 (de) Rotationsfinishvorrichtung und Verfahren zur Einrichtung oder zum Betrieb einer Rotationsfinishvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee