DE4311726A1 - Anordnung und Verfahren zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen

Info

Publication number
DE4311726A1
DE4311726A1 DE19934311726 DE4311726A DE4311726A1 DE 4311726 A1 DE4311726 A1 DE 4311726A1 DE 19934311726 DE19934311726 DE 19934311726 DE 4311726 A DE4311726 A DE 4311726A DE 4311726 A1 DE4311726 A1 DE 4311726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
axis
nomarski
prism
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934311726
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311726C2 (de
Inventor
Uwe Schulz
Frank Gerold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19934311726 priority Critical patent/DE4311726C2/de
Publication of DE4311726A1 publication Critical patent/DE4311726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311726C2 publication Critical patent/DE4311726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • G01J9/0215Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods by shearing interferometric methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung dient der Erweiterung des Meßbereichs von Nomarski- Differential-Interferenz-Kontrast-Mikroskopen und findet Anwendung bei der quantitativen Bildauswertung und der Oberflächenprofilermittlung. Sie wird bei Untersuchungen in der Optik, Elektronik, Biologie, Medizin, Kriminalistik, Mineralogie, Chemie und in anderen Wissenschaftsbereichen, sowie in der Qualitätssicherung angewendet.
Shear-Verfahren werden bei der Oberflächeninspektion bevorzugt, weil sie eine Kontrastierung der Oberflächenstrukturen erzeugen. Der Beobachter erhält eine reliefartige, äußerst anschauliche Darstellung der Oberfläche, die mit anderen Verfahren so nicht möglich ist. Neben der subjektiven Beobachtung der Oberfläche sind verschiedene Inspektionsverfahren bekannt, welche mit einer entsprechenden Empfängertechnik eine Grauwertdarstellung der beobachteten Oberfläche aufnehmen und diese zur Darstellung des Oberflächenprofils in Shear-Richtung verarbeiten. (Dabei ist die Shear-Richtung eine Richtung in der Ebene senkrecht zur optischen Achse (x-y-Ebene), die durch die laterale Bildaufspaltung des Nomarski-Verfahrens entsteht).
Fairlie, Ackermamm und Timsit (M. J. Fairlie, J. G. Ackermam, R. S. Timsit: Surface roughness evalution by image analysis in Nomarski DIC microscopy. SPIE Vol. 749 Metrology: Figure and Finish (1987)) ermitteln entlang der Shear-Richtung durch Grauwertauswertung und einen speziellen Berechnungsalgorithmus einen Profilschnitt der Oberfläche. Bei dieser Technik werden mit einem Bildaufnehmer zwei Differential-Interferenz-Kontrast-Bilder (DIC-Bilder) eines ausgewählten Oberflächensegments unter verschiedenen Phasenkontrastbedingungen aufgenommen. In erster Näherung ist der Kontrast des ermittelten Bildes direkt proportional der Oberflächenneigung entlang der Shear-Richtung.
Hartmann, Gordon und Lessor (J. S. Hartman, R. L. Gordon, D. L. Lessor: Quantitative surface topography determination by Nomarsky reflection microscopy. 2: Microscope modification, calibration and planar sample experiments. Applied Optics, Vol. 19, No. 17, 1. September 1980) und (J. S. Hartman, R. L. Gordon, D. L. Lessor: Quantitative surface topography determination by Nomarsky reflection microscopy. Theorie. J. OPt. Soc. Am., Vol. 69, No. 2, Februar 1979) schlagen in ihren Arbeiten ein Verfahren vor, in dem durch zwei flächenhafte Bildaufnahmen eines Oberflächenstücks und mit einem speziellen Berechnungsalgorithmus die Lage jedes detektierten Flächenelements im Raum durch 2 Winkel eindeutig bestimmt werden kann. Dabei muß die Probe nach der ersten Bildaufnahme genau um 90 Grad gedreht und ein zweites Bild aufgenommen werden.
Der Meßbereich ist auf kleine Oberflächenneigungen beschränkt, beispielsweise von -75 nm bis +75 nm (-Ψmin=-7,25°; +Ψmin=+7,25°) mit einer Genauigkeit von 1 nm (bei einer lateralen Auflösung von 0,6 µm, was dem Pixelabstand auf der Probenoberfläche und dem Shear-Abstand auf der Probenoberfläche entspricht). Nur optisch glatte Oberflächen können damit quantitativ erfaßt werden. Dabei werden im Empfänger bei justierter Anordnung Intensitäten (Graustufen) in Abhängigkeit der Neigung der Oberfläche in Shear-Richtung und im Shear-Abstand erzeugt. Durch das Auflösungsvermögen des optischen Systems und die Charakteristik des Empfängers entstehen Oberflächensegmente, gerade noch detektierbare Oberflächenstücke, deren Größe gegeben ist und deren durchschnittliche Neigungen gemessen werden, welche das Profil des Oberflächenausschnitts ergeben.
Es soll das Problem gelöst werden, bei einem konventionellen Nomarski-Differential-Interferenz-Kontrast-Mikroskop den auswertbaren Neigungswinkel-Meßbereich für die Shear-Bildauswertung und damit den Bereich der meßbaren Höhenunterschiede zu erweitern.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch die Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Das Verfahren zur Meßbereichserweiterung benutzt polarisiertes Beleuchtungslicht, bevorzugt monochromatisches Licht. Durch ein von Nomarski modifiziertes Wollastonprisma wird dieses Licht in zwei Wellenfronten aufgeteilt. Die Wellenfronten werden durch ein abbildendes Element so geführt, daß Beleuchtungslicht auf eine Probenoberfläche trifft und von dort reflektiert wird.
Das reflektierte Licht durchläuft das obengenannte Nomarskiprisma. Dabei werden die beiden reflektierten Wellenfronten überlagert und durch einen Analysator zur Interferenz gebracht.
Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt einen kippbaren Tisch für die Probe.
Der Tisch ist bezüglich der x-y-Ebene (die x-Achse liefert die Koordinaten in Shear-Richtung) um die y-Achse kippbar (die y-Achse schneidet die optische Achse des Mikroskop-Strahlenganges). Dabei ist die das Koordinatensystem bildende z-Achse die optische Achse des Systems.
Die x-y-Ebene ist um mindestens einen Winkelbetrag Δ,Ψ kippbar. Vor und nach der Kippung wird je eine Messung in den unterschiedlichen Winkelstellungen durchgeführt.
Der Tisch mit der Probe ist vorzugsweise weiterhin um die z-Achse drehbar. Auch vor und nach einer Verdrehung um die z-Achse um einen Winkelbetrag werden Messungen durchgeführt.
Zwischen der Gesamtphase χ und der durch sie erzeugten Intensität I im DIC-Bild gilt folgende Beziehung:
I(x,y) = Imin + ½(Imax-Imin) * (1-Cos(χ(x,y))) (1)
Dabei ist die Gesamtphase aus einzelnen Phasenanteilen zusammengesetzt:
χ(x,y) = α(x,y)+β (2)
wobei
α(x,y) = -½f(mPrisma) * Tan(2Ψ(x,y)) (3)
ist.
Die Begrenzung des Neigungswinkelbereichs ergibt sich bei einer festen Mikroskopanordnung aus der Größe der durch die Neigung des Oberflächensegments produzierten Phasenänderung α(x,y).
Aufgrund der erforderlichen Eineindeutigkeit der Zuordnung einer Intensität (Graustufe) I(x,y) im DIC-Bild zu einer bestimmten Phasenänderung α(x,y) und damit zu einer bestimmten Oberflächenneigung Ψ(x,y) darf der Betrag dieser Phasenänderung |α(x,y)| bisher nicht größer als π/2 werden. Dies entspricht einer Intensitätsänderung von der maximal möglichen Intensität im DIC-Bild Imax zu der minimal möglichen Intensität im DIC-Bild Imin, so daß in diesem Bereich alle verfügbaren Intensitäten (Graustufen) I(x,y) eindeutig einer Phasendifferenz α(x,y) zwischen -π/4 und +π/4 und damit einer Oberflächenneigung von Ψ(x,y) im Bereich von (-Ψmin . . . +Ψmin) (Fig. 4) zugeordnet sind. Das Neigungsintervall von -Ψmin bis +Ψmin entspricht dabei dem Intervall um den Koordinatenursprung ("innerstes Intervall"), im folgenden "Intervall 0-ter Ordnung" genannt. Ein Intervall soll hier durch einen Abschnitt der Kurve der Funktion I(x,y)=f(Ψ(x,y)) (Gleichungen 1 bis 3), begrenzt durch zwei benachbarte Intensitäts-Extremwerte definiert sein; die Ordnungen der weiteren Intervalle sollen in dem Bereich positiver Neigungen ansteigen und in dem Bereich negativer Neigungen abfallen.
Die Erfindung löst das Problem, über den Meßbereich des 0-ten Intervalls hinaus den im DIC-Bild entstehenden Intensitäten I(x,y) ihre Neigungswinkel Ψ(x,y) eineindeutig zuzuordnen.
Bei obiger Festlegung der Begriffe "Intervall" und "Ordnung eines Intervalls" und unter Verwendung obiger Gleichungen läßt sich die Umkehrfunktion Ψ(x,y)=f(I(x,y)) für jedes Intervall n-ter Ordnung wie folgend aufschreiben:
Für n=(2k+1) (ungerade n; k ist ein Element von G; G ist der Bereich der Ganzen Zahlen; k: . . . -2, -1, 0, 1, 2, . . .) gilt:
und für n=(2k) (gerade n) gilt:
Die Intervalle werden in Richtung positiver Neigungen und in Richtung negativer Neigungen immer kürzer. Deshalb wird in den Punkten einer bestimmten festen Intensität der Betrag des Anstiegs der Kurve um so größer, je weiter das Intervall vom Intervall 0-ter Ordnung entfernt ist.
Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Ordnung des Intervalls einer im DIC-Bild aufgenommenen Intensität I(x,y) zu bestimmen, indem der Intensitätszuwachs ΔI(x,y) beobachtet wird, wenn dem Oberflächensegment eine zusätzliche definierte Neigung ΔΨ (in Shear-Richtung) zugeführt wird.
Es werden im folgenden die Intervalle i betrachtet; diese besitzen verschiedene Ordnungen ni.
Praktisch ist nur die Betrachtung der Anzahl von Intervallen nötig, deren Neigungswinkel tatsächlich beim vorhandenen optischen System an der Entstehung des DIC-Bildes teilnehmen (ausgewählter Neigungswinkelbereich, die Intervallanzahl i ist endlich).
Gemäß der Erfindung wird die Probe bezüglich der x-y-Ebene in Shear-Richtung und im Schnittpunkt der optischen Achse mit der x-y-Ebene um mindestens einen Winkelbetrag von ΔΨ um die y-Achse gekippt. Vor und nach der Kippung wird je eine Messung in den unterschiedlichen Winkelstellungen durchgeführt. Lichtanteile werden jeweils durch den Empfänger registriert und in elektrische Signale umgewandelt. Mit Hilfe der Bildauswerteeinheit werden aus den Signalen die Oberflächenneigungen über dem ausgewählten Neigungswinkelbereich bestimmt.
Die zwei Messungen erfolgen bei den Winkelstellungen Ψ₁ und Ψ₂. Deren Winkelbetrag hat einen Abstand von vorzugsweise 0,5 Grad bis 5 Grad. Es werden zwei Intensitätsmeßwerte jedes Oberflächensegments erhalten:
I₁(x,y) und I₂(x,y).
Die Meßwerte werden gemäß folgender Berechnung verarbeitet:
I₁(x,y) = f(Ψ(x,y)) erster aufgenommener Meßwert
I₂(x,y) = f(Ψ(x,y)+ΔΨ) zweiter aufgenommener Meßwert ΔΨ ist bekannt.
Die Intensitätsdifferenz der Messung berechnet sich zu:
ΔI(x,y) = I₂(x,y) - I₁(x,y) (6)
Mit I₁(x,y) wird die Menge der möglichen Neigungswinkel Ψi(x,y) mit den Gleichungen (4 und 5) bestimmt. Dabei werden durch Einsetzen der betreffenden Ordnung n für jedes der i ausgewählten Intervalle die dort gültige Gleichung für Ψi(x,y) bestimmt und Ψi(x,y) errechnet.
Für alle Intervalle der Ordnung ni=(2k+1) gilt:
und für ni=(2k) gilt:
Mit der Menge der möglichen Neigungswinkel Ψi(x,y) werden die möglichen Intensitätsdifferenzen ΔIi(x,y) mit den Gleichungen (1 bis 3) unter Einsetzen des zusätzlich eingeführten Neigungswinkels ΔΨ bestimmt (I2i(x,y) ist dabei die Menge der möglichen in der zweiten Messung aufnehmbaren Intensitäten eines Oberflächensegments im DIC-Bild):
I2i(x,y) = Imin+½(Imax-Imin)(1-Cos(β-½f(mPrisma)Tan(2(Ψi(x,y)+ΔΨ)))) (7)
ΔIi(x,y) = I2i(x,y) - I₁(x,y) (8)
Durch Vergleich und Zuordnung der i errechneten möglichen Intensitätsdifferenz ΔIi(x,y) eines Oberflächensegments mit der anfangs gemessenen Intensitätsdifferenz des Oberflächensegments ΔI(x,y) wird das Intervall, das heißt dessen Ordnung ni bestimmt. Wenn ΔI(x,y) gleich ΔIi(x,y) ist (Mathematisch sind diese Intensitäten exakt gleich groß, aber durch Rundungs- und Meßfehler treten geringste Abweichungen auf, die bei der rechnerischen Auswertung und Interpretation beachtet werden müssen), so ist das dazugehörige ni die Ordnung des Intervalls, in dem Ψ(x,y) liegt. Somit ergibt sich der Neigungswinkel des Oberflächenelements
Ψ(x,y) = f(I₁(x,y),ni)
durch Einsetzen des gefundenen ni in die Gleichungen (4) oder (5) (ni gerade → Gleichung (5) oder ni ungerade → Gleichung (4)).
Mit dem beschriebenen Verfahren und der Anordnung ist es möglich, den vertikalen Meßbereich bei einem konventionellen Nomarski- Differential-Interferenz-Kontrast-Mikroskop zu erweitern. Es lassen sich größere Neigungen und damit größere Höhenunterschiede der Oberfläche vermessen. Meßwerte von stärkeren Neigungen, die vom Mikroskop optisch noch erfaßt wurden, aber außerhalb des Intervalls 0-ter Ordnung lagen, waren bisher aufgrund von Mehrdeutigkeiten in den Grauwerten des DIC-Bildes nicht eindeutig auswertbar. Die Erfindung ermöglicht eine eineindeutige Zuordnung von Meßwerten des DIC-Bildes zu einer Höhenangabe über den gesamten vom Mikroskop optisch erfaßbaren Bereich, auch wenn dieser den Bereich des 0-ten Intervalls überschreitet.
Es wird der bestimmbare Phasenraum des Nomarksi-Mikroskops erweitert und es wird die Möglichkeit geschaffen, auch größere Neigungen, die vom optischen System noch erfaßt werden, auszuwerten. Grenzen werden nur durch das optische System gesetzt.
Die Erfindung soll anhand von Figuren erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 Nomarski-Bildauswertung mit kipparer Probe
Fig. 2 Winkelbeziehungen und Lage der zu kippenden Probe
Fig. 3 Winkelbeziehungen und Lage eines Oberflächensegments
Fig. 4 Verhalten der Intensität im DIC-Bild bei Neigung der Probenoberfläche; Funktion: I(x,y)=f(Ψ(x,y)); I(x,y) in Grauwerten (0 . . . 200); Ψ(x,y) in Grad (-45° . . . +45°).
Fig. 1 stellt den prinzipellen Aufbau eines Nomarski-Mikroskops dar. Licht aus einer Mikroskopbeleuchtung 9 gelangt durch einen Polarisator 8. Ein Strahlteiler 3 lenkt das polarisierte Beleuchtungslicht durch ein Nomarski-Prisma 4, welches im bildseitigen Brennpunkt eines Objektivs seine Aufspaltungsebene 5 hat. Das aufgespaltene Beleuchtungslicht fällt auf die Oberfläche der Probe 7. Das Objektiv hat eine Hauptebene 6. Von der Oberfläche der Probe 7 wird das Licht reflektiert und gelangt durch das Objektiv, das Nomarski-Prisma 4 und durch den Strahlteiler 3 zu einem Analysator 2. Das den Analysator 2 durchdringende Licht wird von einem Empfänger 1 registriert und in elektrische Signale umgewandelt.
Eine Bildauswerteeinheit 10 errechnet aus den elektrischen Signalen Bilder. Der Tisch der Probe 7 ist in der x-y-Ebene um die y-Achse drehbar so gelagert, daß der Tisch eine Kippbewegung ausführen kann (die y-Achse schneidet die optische Achse des Mikroskops). Gleichzeitig ist der Tisch der Probe um die z-Achse drehbar gelagert.
Bei verschiedenen Tischstellungen und damit Einstellungen der Probe werden Messungen durchgeführt, die in der Bildauswerteeinheit 10 ausgewertet werden.
Gemäß Fig. 1 wird ein Bild der Probe 7 in einer 0-Stellung aufgenommen. Dann wird die Probe 7 um einen definierten Winkel Ψ (z. B. um 1°) in der x-y-Ebene um die y-Achse gedreht und ein zweites Bild wird aufgenommen.
Die durch die Empfängerelemente des Matrixempfängers 1 ermittelten Intensitäten der Flächenelemente der Probenoberfläche 12 werden mit Hilfe eines Berechnungsalgorithmus in der Bildauswerteeinheit 10 verarbeitet. Im Ergebnis bestimmt der Neigungswinkel der Oberfläche in Shear-Richtung Ψ für jedes Oberflächensegment 12 dessen Kippung in Shear-Richtung eineindeutig. Durch die Verknüpfung der Oberflächensegmente 12 in Shear-Richtung wird ein Oberflächenprofil erhalten.
Der Berechnungsalgorithmus gründet sich auf die trigonometrischen Beziehungen zwischen einer im DIC-Bild entstehenden Intensität und einer Neigung der Probenoberfläche in Shear-Richtung bei einem Nomarski-Mikroskop.
Die Intensität ergibt sich in einem Oberflächensegment zu
I(x,y) = Imin+½(Imax-Imax) * (1-Cos(χ(x,y))) (1)
Die durch das Nomarski-Prisma und das Oberflächensegment der Probe eingeführte Gesamtphase ist
χ(x,y) = α(x,y)+β (2)
Der durch die Oberflächenneigung in Shear-Richtung in jedem Oberflächensegment eingeführte Phasenwinkel ist
α(x,y) = -½f(mPrisma) * Tan(2Ψ(x,y)) (3)
Die Umkehrfunktion Ψ(x,y)=f(I(x,y)) für jedes Intervall n-ter Ordnung läßt sich aufschreiben:
für n=(2k+1) (k ist ein Element von G; G ist der Bereich der Ganzen Zahlen; k: . . . -2, -1, 0, 1, 2, . . .):
und für n=(2k):
Beispielsweise ergeben sich, angewendet auf die Bereiche der Ordnungen (Fig. 4)
n = ni; mit
ni = (-4, -3, -2, -1, 0, +1, +2, +3, +4);
neun Formeln, je eine Formel für ein Intervall:
n=-4:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(4π-β+ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=-3:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(4π-β-ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=-2:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(2π-β+ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=-1:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(2π-β-ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=0:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(  -β+ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=1:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(  -β-ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=2:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(-2π-β+ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=3:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(-2π-β-ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
n=4:
Ψ(x,y) = ½(ArcTan[(-4π-β+ArcCos[(-2(I(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
Mit der Vorgabe der Anzahl und der Nummer der verwendeten Intervalle und der Kenntnis der zugehörigen geltenden Formeln werden Messeungen durchgeführt.
Mit je einer Messung bei der Winkelstellung Ψ₁ mit den Neigungen Ψ(x,y) und bei der Winkelstellung Ψ₂ mit den Neigungen Ψ(x,y)+ΔΨ werden die Intensitäten:
I₁(x,y) = f(Ψ(x,y)) (erster aufgenommener Meßwert)
I₂(x,y) = f(Ψ(x,y)+ΔΨ); (zweiter aufgenommener Meßwert ΔΨ ist bekannt)
ermittelt.
Weiterhin wird die Intensitätsdifferenz bestimmt:
ΔI(x,y) = I₂(x,y) - I₁(x,y)
Mit I₁(x,y) wird die Menge der möglichen Neigungswinkel Ψi(x,y) mit den Gleichungen (4 und 5) bestimmt. Für alle Intervalle der Ordnung ni gilt:
Für ni=(2k+1); (k ist ein Element von G; G ist der Bereich der Ganzen Zahlen); k=(-2, -1, 0, 1); ni=(-3, -1, 1, 3):
und für ni=(2k); (k ist ein Element von G; G ist der Bereich der Ganzen Zahlen); k=(-2, -1, 0, 1, 2); ni=(-4, -2, 0, 2, 4):
Damit ergeben sich für die Ψi folgende Werte:
ni=-4:
Ψ-4(x,y) = ½(ArcTan[(4π-β+ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=-3:
Ψ-3(x,y) = ½(ArcTan[(4π-β-ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=-2:
Ψ-2(x,y) = ½(ArcTan[(2π-β+ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=-1:
Ψ-1(x,y) = ½(ArcTan[(2π-β-ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=0:
Ψ₀(x,y) = ½(ArcTan[(  -β+ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=1:
Ψ₁(x,y) = ½(ArcTan[(  -β-ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=2:
Ψ₂(x,y) = ½(ArcTan[(-2π-β+ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=3:
Ψ₃(x,y) = ½(ArcTan[(-2π-β-ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
ni=4:
Ψ₄(x,y) = ½(ArcTan[(-4π-β+ArcCos[(-2(I₁(x,y)-Imin)/(Imax-Imin)+1])/(-½f mPrisma)]
Mit der Menge der möglichen Neigungswinkel Ψi(x,y) werden gemäß der Gleichung (7) unter Einsetzen des zusätzlich eingeführten Kippwinkels ΔΨ die möglichen Intensitäten
I2i(x,y) = Imin + ½(Imax-Imin)(1-Cos(β-½f(mPrisma)Tan(2(Ψi(x,y) + ΔΨ))))
errechnet. Damit ergeben sich für I2i(x,y) folgende Werte:
Mit der Menge der möglichen Intensitäten I2i(x,y) werden die möglichen Intensitätsdifferenzen
ΔIi(x,y) = I2i(x,y) - I₁(x,y) (8)
bestimmt.
Damit ergeben sich für ΔIi(x,y) folgende Werte:
Jetzt wird ΔI(x,y) mit den ΔIi(x,y) verglichen. Dort, wo ΔI(x,y)=ΔIi(x,y) ist (genau in einem Intervall), befindet sich das Intervall in welchem Ψ(x,y) liegt. Die gefundene Intervallordnung (z. B. ni=-2) wird in die Gleichungen (3) oder (4) (z. B. bei ni=-2 in Gleichung (4)) eingesetzt und Ψ(x,y) bestimmt.
Mit dieser Intervallbestimmung ist die Aufgabe gelöst. Neigungswinkel auch in einem größeren Bereich, als im Intervall 0-ter Ordnung, bestimmen zu können. Das entspricht einer Erweiterung des Meßbereichs. Bei den gleichen Werten, die in der Darlegung des Standes der Technik verwendet wurden, werden bei einer Vorgabe von 9 Intervallen Höhenunterschiede von -375 nm bis +375 nm (im Abstand von 2 Pixeln auf der Probenoberfläche, also im Abstand von 0,6 µm) gemessen (gegenüber der bekannten Lösung von -75 nm bis +75 nm).
Dieser Algorithmus zur Meßbereichserweiterung läßt sich mit einem Berechnungsalgorithmus für die 3-D-Shear-Bildauswertung, bei welchem die absolute Neigung und deren Lage bezüglich der Shearrichtung durch Drehung um die z-Achse bestimmt wird, anwenden (DE-Patentanmeldung 42 42 883.1).
Die Probe (7) wird zusätzlich zur Kippung um die y-Achse um einen Winkelbetrag um die optische Achse (z-Achse) gedreht. In jeder Kippwinkelstellung und in jeder Drehwinkelstellung werden Meßwerte aufgenommen.
Bezugszeichen
 1 Matrixempfänger
 2 Analysator
 3 Strahlteiler
 4 Nomarski-Prisma
 5 Aufspaltungsebene des Nomarski-Prismas und bildseitiger Brennebene des Objektivs
 6 Hauptebene des Objektivs
 7 Probe
 8 Polarisator
 9 Mikroskopbeleuchtung
10 Bildauswerteeinheit
11 Optische Achse (z-Achse)
12 Oberflächensegment der Probe
Formelzeichen
x-y-z Koordinatensystem
x,y Koordinaten eines Oberflächensegments im DIC-Bild
x Koordinate in Shear-Richtung
z Koordinate in Richtung der optischen Achse
I(x,y) Intensität eines Oberflächensegments im DIC-Bild
Imin minimal mögliche Intensität im DIC-Bild
Imax maximal mögliche Intensität im DIC-Bild
I₁(x,y) Intensität eines Oberflächensegments im DIC-Bild bei der ersten Messung
I₂(x,y) Intensität eines Oberflächensegments im DIC-Bild bei der zweiten Messung
ΔI(x,y) Intensitätsdifferenz eines Oberflächensegments im DIC-Bild
I2i(x,y) Intensitäten eines Oberflächensegments im DIC-Bild in ausgesuchten Intervallen
ΔIi(x,y) Intensitätsdifferenzen eines Oberflächensegments im DIC-Bild in ausgesuchten Intervallen
χ(x,y) Gesamtphase eines Oberflächensegments im DIC-Bild
α(x,y) Phasendifferenz
β Phasendifferenz des Nomarskiprismas (konstant β=½π)
ΔΨ Winkelbetrag der Kippung der Probenoberfläche um die y-Achse aus der Null-Stellung
Ψ₁ Winkelstellung (Null-Stellung der Probe)
Ψ₂ Winkelstellung (gekippte Stellung der Probe)
Ψ(x,y) Neigungswinkel eines Oberflächensegments im DIC-Bild in Shear-Richtung
Ψi(x,y) Neigungswinkel der Oberflächensegmente der ausgesuchten Intervalle im DIC-Bild in Shear-Richtung
min, +Ψmax Neigungswinkel die das Intervall 0-ter Ordnung begrenzen
k Zähler (Ganze Zahl)
f Brennweite der Objektivlinse
mPrisma Prismenanstieg (Änderung der Phasendifferenz β entlang der x-Koordinate des Prismas)
n Ordnung des Intervalls
i Bezeichner für die ausgesuchten Intervalle
ni Ordnungen der ausgesuchten Intervalle

Claims (6)

1. Verfahren zur Erweiterung des Meßbereiches bei Nomarski-Mikroskopen, bei dem polarisiertes Beleuchtungslicht durch ein Nomarski-Prisma (4) in zwei Wellenfronten aufgeteilt wird, dann die Wellenfronten durch ein abbildendes optisches Element so geführt werden, daß Beleuchtungslicht auf die Probe (7) trifft, von dort reflektiert wird, das abbildende optische Element und das Nomarski-Prisma durchlaufen, dabei die beiden reflektierten Wellenfronten überlagert und durch einen Analysator (2) zur Interferenz gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehung der Probe (7) in einer x-y-Ebene um eine y-Achse um einen Winkelbetrag ΔΨ und Durchführung je einer Messung in den unterschiedlichen Winkelstellungen Ψ₁ und Ψ₂ Licht (Intensitäten I₁, I₂) durch einen Empfänger (Matrixempfänger 1) registriert, aus den Signalen die Neigungswinkel Ψ(x,y) der Oberflächenelemente über dem erweiterten Neigungswinkelbereich (n-4, . . . n₀, . . . n+4) bestimmt werden.
2. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Messung bei der Winkelstellung Ψ₁ und Ψ₂ erfolgt, deren Winkelbetrag ΔΨ einen Abstand vorzugsweise von 0,5 Grad bis 5 Grad hat und die Meßergebnisse I₁ und I₂ gemäß der nachfolgenden Berechnung verarbeitet werden:
Bei der Winkelstellung Ψ₁ wird I₁(x,y)=f(Ψ(x,y)) gemessen und
bei der Winkelstellung Ψ₂ wird I₂(x,y)=f(Ψ(x,y)+ΔΨ) gemessen,
wobei ΔΨ bekannt ist, daraus wird die Intensitätsdifferenz zu ΔI(x,y) = I₂(x,y) - I₁(x,y) (6)bestimmt und
  • a) für eine Zahl i von Intervallen der Ordnung ni wird Ψi(x,y) aus I₁(x,y) berechnet:
    • aa) für ni=(2k+1) gilt (k ist ein Element von G; G ist der Bereich der Ganzen Zahlen; k: . . . -2, -1, 0, 1, 2, . . .):
    • ab) und für ni=(2k) gilt:
  • b) für alle Intervalle i der Ordnung ni wird I2i(x,y) aus Ψi(x,y) und ΔΨ berechnet I2i(x,y) = Imin+½(Imax-Imin) * (1-Cos(β-½f(mPrisma)Tan(2(Ψi(x,y)+ΔΨ)))) (7)
  • c) für alle Intervalle i der Ordnung ni wird ΔIi(x,y) aus I₁(x,y) und I2i(x,y) ΔIi(x,y) = I2i(x,y) - I₁(x,y) (8)berechnet,
  • d) durch Vergleich und Zuordnung der i errechneten möglichen Intensitätsdifferenzen ΔIi(x,y) eines Oberflächensegments mit der anfangs gemessenen Intensitätsdifferenz des Oberflächensegments ΔI(x,y) wird das Intervall i (dessen Ordnung ni) dadurch bestimmt, daß verglichen wird wo ΔI(x,y) gleich ΔIi(x,y) ist und daraus das Intervall i (die zugehörige Ordnung ni) bestimmt wird, dort der Neigungswinkel des Oberflächenelements Ψ(x,y) liegt, der sich durch Einsetzen der gefundenen Ordnung ni und als Funktion von I₁(x,y) ergibt (Gleichung 4 oder 5).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger ein Matrix-Empfänger (1) eingesetzt wird, wobei jedem Empfängerpixel (Element des Matrixempfängers 1) ein Flächenelement der Probenoberfläche (12) zugeordnet wird und mit Hilfe einer Bildauswerteeinheit (10) Meßwerte als Bilder dargestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe - zusätzlich zur Kippung um die y-Achse um den Winkelbetrag ΔΨ - um einen Winkelbetrag um die z-Achse gedreht wird, und in jeder Stellung der Probe Messungen aufgenommen und Bilder ausgewertet werden.
5. Anordnung zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tisch der Probe in einer x-y-Ebene um die y-Achse kippbar ist, wobei die x-Achse eine Parallele zur Shear-Richtung ist.
6. Anordnung Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die z-Achse des x-y-z-Koordinatensystems die optische Achse des optischen Systems ist.
DE19934311726 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen Expired - Fee Related DE4311726C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311726 DE4311726C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311726 DE4311726C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311726A1 true DE4311726A1 (de) 1995-01-05
DE4311726C2 DE4311726C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6485153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311726 Expired - Fee Related DE4311726C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311726C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626261A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Nikon Corp Beobachtungsvorrichtung
FR2818376A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Centre Nat Rech Scient Dispositif de visualisation bidimensionnelle ellipsometrique d'un echantillon, procede de visualisation et procede de mesure ellipsometrique avec resolution spatiale
WO2003100403A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining a surface quality of a substrate sample using a differential interference contrast microscope
CN110235044A (zh) * 2017-01-31 2019-09-13 卡尔蔡司显微镜有限责任公司 用于提高激光扫描显微镜的分辨率的设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194115A (en) * 1986-07-18 1988-02-24 Nat Res Dev Microscopy
DE4242883A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur 3-D-Shear-Bildauswertung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194115A (en) * 1986-07-18 1988-02-24 Nat Res Dev Microscopy
DE4242883A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur 3-D-Shear-Bildauswertung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics/Vol. 19, No. 17/pp. 2998 *
J. Opt. 50 c. Am., Vol. 69, No. 2/ pp. 357 *
SPIE Vol. 749 Metrology: Figure and Finish (1987) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626261A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Nikon Corp Beobachtungsvorrichtung
US5764363A (en) * 1995-06-30 1998-06-09 Nikon Corporation Apparatus for observing a surface using polarized light
FR2818376A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Centre Nat Rech Scient Dispositif de visualisation bidimensionnelle ellipsometrique d'un echantillon, procede de visualisation et procede de mesure ellipsometrique avec resolution spatiale
WO2002050513A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-27 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif de visualisation bidimensionnelle ellipsometrique d'un echantillon, procede de visualisation et procede de mesure ellipsometrique avec resolution spatiale
US7209232B2 (en) 2000-12-18 2007-04-24 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Device for ellipsometric two-dimensional display of a sample, display method and ellipsometric measurement method with spatial resolution
US7307726B2 (en) 2000-12-18 2007-12-11 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Device for ellipsometric two-dimensional display of a sample, display method and ellipsometric measurement method with spatial resolution
JP2008122394A (ja) * 2000-12-18 2008-05-29 Centre National De La Recherche Scientifique 偏光解析測定方法および装置
WO2003100403A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining a surface quality of a substrate sample using a differential interference contrast microscope
US6995847B2 (en) 2002-05-24 2006-02-07 Honeywell International Inc. Methods and systems for substrate surface evaluation
US7312866B2 (en) 2002-05-24 2007-12-25 Honeywell International Inc. Methods and systems for substrate surface evaluation
CN110235044A (zh) * 2017-01-31 2019-09-13 卡尔蔡司显微镜有限责任公司 用于提高激光扫描显微镜的分辨率的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311726C2 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101301B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt
EP0867711B1 (de) Messgerät zur Bestimmung der statischen und/oder dynamischen Lichtstreuung
EP2863167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ablenkung von Lichtstrahlen durch eine Objektstruktur oder ein Medium
DE3428593A1 (de) Optisches oberflaechenmessgeraet
DE3937559C2 (de)
DE102019205706A1 (de) System und Verfahren zum Überprüfern der Brechkraft und der Dicke ophthalmischer Linsen, die in eine Lösung eingetaucht sind
DE102006031142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Vermessen und Prüfen von Sportbällen und kugelförmigen Objekten
WO2017133810A1 (de) Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus
EP1715317B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
EP2263062A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur topographischen vermessung von oberflächen von gegenständen
EP1290485B1 (de) Verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche
DE102012005417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
DE102004033526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE4036120C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wegänderung von Strahlen, insbesondere von Lichtstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4311726C2 (de) Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen
DE4242883C2 (de) Verfahren zur 3-D-Shear-Bildauswertung
DE2642841C3 (de) Verfahren zur quantitativen Topographieauswertung von REM-Abbildungen
DE19716785A1 (de) Shearing-Speckle-Interferometrie III: Shearing-Speckle-Interferometrie zur Messung der Verformungsgradienten an Freiformflächen
DE102012025551B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Neigungsmessung einer spiegelnden Oberfläche durch Beleuchtung mit einer Farbstruktur
DE19625830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Shearing-Speckle-Interferometrie
DE3934423C1 (en) Camera photographing topography of test piece surface - produces Moire image using CCD sensors recording phase shift between object grating and camera reference grating
DE102015215559B4 (de) Verfahren zur hochauflösenden Abbildung eines Oberflächenbereiches bei streifendem Einfall der Messstrahlung
DE19842190C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topographie von gekrümmten Oberflächen
DE3305140A1 (de) Vorrichtung zur pruefung und vermessung von brillenglaesern jeglicher art oder anderen glaserzeugnissen
DE4310281C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung von Prüflingsoberflächen für die Verformungsmessung nach dem Speckle-Shearing-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee