DE4310576A1 - Werbeträger - Google Patents

Werbeträger

Info

Publication number
DE4310576A1
DE4310576A1 DE19934310576 DE4310576A DE4310576A1 DE 4310576 A1 DE4310576 A1 DE 4310576A1 DE 19934310576 DE19934310576 DE 19934310576 DE 4310576 A DE4310576 A DE 4310576A DE 4310576 A1 DE4310576 A1 DE 4310576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium according
advertising
advertising medium
disc
coating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934310576
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wenzel
Juergen Lehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934310576 priority Critical patent/DE4310576A1/de
Publication of DE4310576A1 publication Critical patent/DE4310576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werbeträger.
Werbeträger können in vielfältigster Form und Gestaltung auf­ treten. Sie sind häufig aus Papier oder Pappe oder ähnlichem Material hergestellt und tragen vielfach im Aufdruck eine op­ tische Werbebotschaft, die sowohl durch den Inhalt als auch durch ihre Erscheinungsform den angesprochenen Verkehrskreisen möglichst eindringlich dem Gedächtnis haften bleiben soll. Häufig haben Werbeträger auch noch zu der aufgebrachten Infor­ mation eine besondere räumliche Gestaltung, die beim Betrach­ ter entweder für sich selbst oder zur Unterstützung der übri­ gen Werbeinformation im Gedächtnis haften soll.
Werbeträger der oben genannten Art sind meist kurzlebig und fallen, wenn sie ihre Aufgabe als Werbeunterstützung erfüllt haben, als Abfall an, was vielfach gerade bei größeren Veran­ staltungen ein sehr nachteiliger Nebeneffekt ist. Nur aufwen­ dig gestaltete Werbeträger, die dann jedoch für den Werbenden eine finanzielle Belastung bedeuten, sind so gestaltet, daß sie vom Publikum, an das sie verteilt werden, behalten und aufbewahrt werden.
Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, einen Werbeträ­ ger zu schaffen, der vielfältig verwendbar ist, vom Betrachter oder Empfänger als begehrtes Objekt, möglicherweise als Sam­ melobjekt, behalten und nicht dem Abfall zugeführt wird und der über dies durch seine optische Erscheinung das Interesse des Betrachters auf sich zieht und dadurch allein die Werbe­ botschaft hervorhebt.
Kompaktdiscs erzeugen aufgrund einer Spiralwellenformung auf ihren Oberflächen bei auftreffendem Licht eine Zerlegung des Lichts in Spektralfarben und haben deshalb, besonders wenn sie bewegt werden, vielfarbig changierende Oberflächen. Dies ist sehr ansprechend und, weil auffällig, geeignet, das Interesse auf sich zu lenken. Sie besitzen also zunächst aus sich eine Grundvoraussetzung für ihre Eignung als Werbeträger.
Hinzu kommt, das bei der Produktion derartiger Discs selbst als auch bei der Herstellung von Tonaufnahmen auf derartigen Discs in großer Zahl für den Vertrieb nicht geeigneter Exem­ plare anfallen, die zum Teil wegen den Oberflächenbeschichtun­ gen schwierig dem Recycling zuzuführen sind und deshalb oft als Abfall weggeworfen werden.
In diesem Punkt setzt die Erfindung an, indem sie nämlich sich dem potentiellen Abfall zunutze macht und sich zugleich dessen hervorragende optische Erscheinungsform als Werbeträger zu­ nutze macht, mit anderen Worten, derartige Discs als Träger für Werbebotschaften verwendet und deren für mit Schreib- und Lesestrahl abtastbar aufbereitete Oberfläche auf wenigstens einer der Discseiten mit einer von einem etwaigen Informa­ tionsgehalt der discunabhängigen, optischen Werbebotschaft versieht.
Ein derartiger Werbeträger ist ansprechend, weil er im Licht mit farbigen Radiallinien changiert, er ist klein und leicht, sehr formstabil und dadurch sogar geeignet, zu einem Sammler­ objekt zu avancieren.
Die Werbebotschaft auf dem Werbeträger kann in Form eines Auf­ drucks vorgesehen jedoch auch in die Oberfläche eingraviert, eingeprägt oder geätzt sein.
Zum langzeitigen Erhalt der schillernden Erscheinung kann es zweckmäßig sein, wenigstens eine der Discseiten, mit einer im wesentlichen klar, durchsichtigen, kratzfesten Schutzüberzugs­ schicht zu versehen, die sich auf oder unter dem Werbeaufdruck befinden kann.
Verdient als Werbeträger eine Minidisc, die einen Durchmesser von 6,5 cm hat so kann dieser als attraktiver Anhänger ausge­ staltet werden, in dem man die Mini-Disc mit einer Anhängevor­ richtung oder einer Anklammervorrichtung versieht, so daß sie am Schlüsselbund oder am Revers einer Jacke getragen werden kann. Zweckmäßig ist die Anhängevorrichtung als ein das Mit­ telloch durchsetzender den Rand umgreifenden Bügel gestaltet.
Verwendung kann der Werbeträger in vielerlei Hinsicht erhal­ ten, beispielsweise als Visitenkarte, Clubkarte, Eintritts­ karte für Veranstaltungen, Geschenkgutschein oder, wenn eine Compaktdisc als Werbeträger verwendet wird, als Autogrammkarte oder Grußpostkarte.
Der beispielhaft in der Zeichnung gegebene Werbeträger besteht aus einer Mini-Disc 10, durch deren Mittelloch 11 als Anhänge­ vorrichtung ein den Rand der Disc umgreifender Bügel 12 hin­ durchgeführt ist. Auf der Fläche der Mini-Disc ist die Wer­ beinformation 13 angeordnet.
Ein so ausgestatteter Werbeträger läßt sich sogar von Jugend­ lichen als Schmuckanhänger nützen, wobei dieser auch mit Accessoires verziert sein kann.

Claims (9)

1. Werbeträger, bestehend aus einer berührungslos abtastbaren Informationsträgerplatte z. B. einer Kompact-Disc (CD) oder Mini-Disc (MD), deren für mit Schreib- oder Lesestrahl ab­ tastbar aufbereitete Oberfläche auf wenigstens einer der zwei Seiten mit einer von einem etwaigen Informationsinhalt der discunabhängigen, optischen Werbebotschaft versehen ist.
2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Werbebotschaft ein Aufdruck ist.
3. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Werbebotschaft in die Oberfläche eingraviert, einge­ prägt oder eingeätzt ist.
4. Werbeträger nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, durch eine im wesentlichen klar durchsichtige kratzfeste Schutzüberzugsschicht auf wenigstens einer der Discseiten.
5. Werbeträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der Aufdruck auf oder unter der Schutzüberzugschicht befindet.
6. Werbeträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzüberzugsschicht eine Lack- oder Klebefolien­ schicht ist.
7. Werbeträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Disc eine Aufhängevorrichtung oder Anklammervor­ richtung befestigt ist.
8. Werbeträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängevorrichtung ein das Mittelloch (11) der Disc (10) durchsetzender den Rand umgreifender Bügel (12) ist.
9. Verwendung des Werbeträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Visitenkarte, Autogrammkarte, Grußpostkarte, Eintrittskarte für Veranstaltungen, Clubkarte, Geschenkgut­ schein, Modeschmuck oder Geldscheinklammer.
DE19934310576 1993-03-31 1993-03-31 Werbeträger Withdrawn DE4310576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310576 DE4310576A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Werbeträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310576 DE4310576A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Werbeträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310576A1 true DE4310576A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310576 Withdrawn DE4310576A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Werbeträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883091A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Cuba GmbH, International Marketing Concept Einlassdokument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140378U (de) * 1972-01-20 Bergin-Vliesena Gmbh Werbe und Hmweispiatte
DE8024979U1 (de) * 1981-03-26 Dahlhaus, Horst, 4400 Münster Kartenträger
DE3726965A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Sanyo Electric Co Scheibe zur optischen aufzeichnung
EP0409483A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 THORN EMI plc Verpackung für Ton- und/oder -videoaufnahmen oder Aufnahmemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140378U (de) * 1972-01-20 Bergin-Vliesena Gmbh Werbe und Hmweispiatte
DE8024979U1 (de) * 1981-03-26 Dahlhaus, Horst, 4400 Münster Kartenträger
DE3726965A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Sanyo Electric Co Scheibe zur optischen aufzeichnung
EP0409483A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 THORN EMI plc Verpackung für Ton- und/oder -videoaufnahmen oder Aufnahmemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883091A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Cuba GmbH, International Marketing Concept Einlassdokument
EP0883091A3 (de) * 1997-06-06 2000-03-08 c.u.b.a. GmbH Einlassdokument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726965A1 (de) Scheibe zur optischen aufzeichnung
EP0171540B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
Brown The role of the wax tablet in medieval literacy: a reconsideration in light of a recent find from York
US20050173054A1 (en) System and method for manufacturing coins, storyboards, memory money, collectors items, and trophies
DE4310576A1 (de) Werbeträger
DE60318119T2 (de) Als postkarte verwendbarer bildtragender artikel
EP1373986A1 (de) Hologrammträger
JPS60224595A (ja) ライテイングボ−ドの製造方法
MacDonnell The American Gift Book
Murgia The Artistic Trade and Networks of the Italian Community in London Around 1800
Francis Literary Underground: Little Magazines in Canada
CN2242791Y (zh) 纪念票卡
DE102006000723B4 (de) Verfahren zum Markieren von optischen Medien
CN102411946A (zh) 越南数字邮票
Crum Constructing a Marketable Writer: James Still's Fictional Persona
DE4008142C2 (de)
DE20017037U1 (de) Datenträger-Versandsystem und Versandtasche für Datenträger, insbesondere "digitale Ansichtskarte"
DE2446085A1 (de) Schallplatte und verfahren zu deren herstellung
Peterson Juan C. Abel and Charles Abel, Father/Son: Publishing Team
Davis THEY'RE NOT ALL “MY FAIR LADY”
Wolf Exhibition and Market of Machinery, Implements and Material Used by Printers, Stationers, Papermakers and Kindred Trades: Official Catalogue of Exhibits
LEITÃO A PIONEER OF MODERNITY: RAUL DE CALDEVILLA AND THE ADVERTISING BUSINESS IN PORTUGAL (1914-1923)
Pruett The Book in California
Edelstein News, Comment, and Queries

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee