DE4310318C2 - Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials - Google Patents

Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials

Info

Publication number
DE4310318C2
DE4310318C2 DE4310318A DE4310318A DE4310318C2 DE 4310318 C2 DE4310318 C2 DE 4310318C2 DE 4310318 A DE4310318 A DE 4310318A DE 4310318 A DE4310318 A DE 4310318A DE 4310318 C2 DE4310318 C2 DE 4310318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
group
magnetoresistive effect
sensor
target material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4310318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310318A1 (de
Inventor
Rittmar Von Dipl Phys Helmolt
Joachim Dipl Phys Dr Wecker
Bernhard Dipl Phys Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4310318A priority Critical patent/DE4310318C2/de
Publication of DE4310318A1 publication Critical patent/DE4310318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310318C2 publication Critical patent/DE4310318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/125Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type[MnO3]n-, e.g. Li2MnO3, Li2[MxMn1-xO3], (La,Sr)MnO3
    • C01G45/1264Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type[MnO3]n-, e.g. Li2MnO3, Li2[MxMn1-xO3], (La,Sr)MnO3 containing rare earth, e.g. La1-xCaxMnO3, LaMnO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/80Constructional details
    • H10N50/85Magnetic active materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Materials, das eine perowskitähnliche Kristallstruktur besitzt und einen erhöhten magnetoresistiven Effekt zeigt. Ein derartiges Material geht z. B. aus "Physica B", Vol. 155, 1989, Seiten 362 bis 365 hervor. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials.
Der allgemeine Aufbau und die Funktionsweise von magneto­ resistiven Sensoren mit Dünnfilmen aus ferromagnetischen Übergangsmetallen sind z. B. in der Veröffentlichung "Sensors", Vol. 5, 1989, Seiten 341 bis 380 näher erläu­ tert. Die dort offenbarten, weitgehend magnetostriktions­ freien Schichten, die z. B. aus einer speziellen Ni-Fe- Legierung (Permalloy) oder aus einer speziellen NiCo- Legierung bestehen, zeigen jedoch nur einen verhältnis­ mäßig geringen magnetoresistiven Effekt Mr von etwa 2 bis 3%. Dabei gilt: Mr = (R(O) - R(B))/R(O), wobei R(B) der elektrische Widerstand im Magnetfeld mit der Induktion B und R(O) der Widerstand bei fehlendem Magnetfeld sind. Bisweilen wird der magnetoresistive Effekt auch folgender­ maßen definiert:
Mr' = (R(O) - R(B))/R(B); d. h.: Mr = Mr'/(l + Mr').
Man ist an einer Erhöhung dieses magnetoresistiven Effek­ tes interessiert, um so Sensoren mit verbessertem Signal- Rausch-Verhältnis realisieren und den Einsatzbereich ent­ sprechender Sensoren erweitern zu können. Eine Erhöhung des magnetoresistiven Effektes konnte bei einigen Mehr­ schichtsystemen wie z. B. Co/Cu, Co/Ru, Co/Cr oder Fe/Cr nachgewiesen werden (vgl. z. B. "Appl. Phys. Lett.", Vol. 58, No. 23, 10.6.1991, Seiten 2710 bis 2712 oder "Phys. Rev. Lett.", Vol. 64, No. 19, 7.5.1990, Seiten 2304 bis 2307). Hierbei wird von der Tatsache ausgegangen, daß eine nicht-magnetische Zwischenschicht zwischen Schichten aus ferromagnetischem Material eine Austauschkopplung (Aus­ tausch-Wechselwirkung) bewirken kann. Diese Kopplung hängt von der Dicke der Zwischenschicht ab und bedingt Dicken im Nanometerbereich. Die Austauschkopplung ist dabei für das magnetische Verhalten ("ferromagnetisch" oder "antiferro­ magnetisch") des Mehrschichtsystems verantwortlich.
Dementsprechend können Mehrschichtsysteme mit unterschied­ licher Richtung der Polarisation der übereinanderliegenden ferromagnetischen, durch nicht-magnetische Schichten ge­ trennten Einzelschichten einen erhöhten magnetoresistiven Effekt Mr zeigen. Dieser Effekt, der für geschichtete Cu- Co-Dünnfilmstrukturen bei Raumtemperatur bis zu 40% be­ tragen kann (vgl. die genannte Literaturstelle aus "Appl. Phys. Lett." 58), wird deshalb auch als "Giant magneto resistive effect" (GMR) bezeichnet (vgl. "Phys. Rev. Lett.", Vol. 61, No. 21, 21.11.1988, Seiten 2472 bis 2475).
Die Beschränkung auf Multilagensysteme und die starke Ab­ hängigkeit des Effektes von der sehr geringen Dicke der magnetischen bzw. nicht-magnetischen Schichten im Nanome­ ter-Bereich stellt jedoch hohe Anforderungen an die Prä­ parationstechnik der Schichten und schränkt den Einsatz­ bereich auf entsprechende Dünnschichtstrukturen ein.
Darüber hinaus sind Untersuchungen bekannt, nach denen ein magnetoresistiver Effekt auch in beispielsweise granularen Stoffsystemen auftreten kann (vgl. "Phys. Rev. Lett.", Vcl. 68, No. 25, 1992, Seiten 3745 bis 3752). Gemäß dieser sich auf das Stoffsystem Cu-Co erstreckenden Untersuchun­ gen werden CuCo-Legierungsschichten durch simultanes Zer­ stäuben der Elemente hergestellt und durch eine anschlie­ ßende Wärmebehandlung nanokristalline (magnetische) Co- Ausscheidungen in einer (nicht-magnetischen) Cu-Matrix er­ zeugt. Der in diesen Dünnfilmen zu messende magnetoresi­ stive Effekt Mr beträgt nach der genannten Literaturstel­ le aus "Phys. Rev. Lett." 68 etwa 7% bei Raumtemperatur.
Zwar wurden wesentlich größere magnetoresistive Effekte auch bei anderen ferromagnetischen Stoffsystemen beobach­ tet. Dies trifft für Einkristalle des Stoffsystems Eu1-xGdxSe zu (vgl. "Journ. Appl. Phys.", Vol. 38, No. 3, 1.3.1967, Seiten 959 bis 964). Ein entsprechender Effekt zeigt sich auch in Nd0,5Pb0,5MnO3-Kristallen. Diese Kri­ stalle haben eine perowskitähnliche Struktur (vgl. die eingangs genannte Literaturstelle aus "Physica B" 155). Die in diesen Stoffsystemen zu beobachtende Änderung des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit von der magne­ tischen Induktion ist jedoch auf tiefe Temperaturen be­ schränkt, die deutlich unter Raumtemperatur liegen.
Weitere Manganite mit perowskitähnlicher Kristallstruktur sind beispielsweise aus "Phys. Rev.", Vol. 100, No. 2, 1955, Seiten 545 bis 563 oder dem Buch "Magnetic Oxides", ed. D. J. Craik, Verlag J. Wiley & Sons, London 1955, Part 1, Seiten 477 bis 479 bekannt. Diese Manganite sind Ver­ bindungen vom Typ La1-xMexMnO3 (La = Lanthan, Me = Ca, Sr, Ba, Pb). Lediglich für die Pb-haltigen Manganite wurde ein magnetoresistiver Effekt nahe der Curie-Temperatur er­ wähnt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Material für einen magnetoresistiven Sensor anzugeben, das einen erhöhten magnetoresistiven Effekt bei etwa Raum­ temperatur zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an sich Material mit einer Zusammensetzung auf Basis von (A1)1-x(A2)xMnOz verwendet wird, wobei die dreiwertige Komponente A1 ein Lanthanid einschließlich Lanthan (La) oder Yttrium (Y) und die zweiwertige Komponente A2 ein Erdalkalimetall oder Blei (Pb) zumindest enthalten und 0,1 ≦ x ≦ 0,9 sowie 2,5 ≦ z ≦ 3,5 sind.
Unter einer Basis der hier genannten Zusammensetzung sei die Grundzusammensetzung mit den vier genannten Komponen­ ten verstanden. Die einzelnen Komponenten stellen dabei Hauptkomponenten dar, die gegebenenfalls durch andere Elemente zu einem geringeren Anteil (unter 50%) durch ein anderes Element aus der zu den jeweiligen Komponen­ ten genannten Elementengruppe substituiert sein können. Insbesondere lassen sich z. B. bis zu 35 Atom-% der Mn-Komponente durch ein anderes Metall mit 3d-Elektro­ nenkonfiguration, vorzugsweise auch durch Cu oder durch Al, ersetzen. Für die Zusammensetzung dieser Komponente gilt dann also: Mn1-y(A3)y mit 0 < y ≦ 0,35. Bei den 3d-Elementen handelt es sich dabei um die Elemente des Periodensystems der Elemente mit den Ordnungszahlen zwischen 21 und 30 (einschließlich). Außerdem können selbstverständlich in dem erfindungsgemäß zu verwenden­ den Material übliche Verunreinigungselemente mit je­ weils einem Anteil unter 0,5 Atom-% vorhanden sein. Die Erfindung ist darin zu sehen, daß erkannt wurde, daß das erfindungsgemäß zu verwendende Material einen ver­ hältnismäßig hohen magnetoresistiven Effekt zeigt, so daß es vorteilhaft für magnetoresistive Sensoren vorgesehen wird. Die Curie-Temperatur des Sensormaterials liegt je nach Stöchiometrie der Zusammensetzung etwa bei Raum­ temperatur (vgl. "Physica", Vol. 16, 1950, Seiten 337 ff). Bei dieser Temperatur zeigt das Material ebenfalls den erwähnten elektronischen Übergang vom lokalisierten (halbleitenden), unmagnetischen zum metallisch leitenden, magnetischen Zustand (vgl. "Solid State Commun.", Vol. 82, No. 9, 1992, Seiten 693 bis 696). Die formale Mn-Valenz, welche die Leitfähigkeit und die Übergangstemperatur beeinflußt, wird durch die Anteile an der dreiwertigen A1-Komponente und der zweiwertigen A2-Komponente bestimmt. So ergibt sich beispielsweise für das Stoffsystem La-Ba-Mn-O unter der Annahme der Valenzen für O = -2, La = +3 und Ba = +2 eine Zusammensetzung La2/3Ba1/3MnO3, d. h. Mn = 3,33. Für die vorgesehene Verwendung in magne­ toresistiven Sensoren ist vorteilhaft ein Anteil von x zwischen 10 und 90 Atom-% bzgl. des Anteils A1 + A2 ( = 100 Atom-%). Einen ähnlichen Einfluß hat auch die Substitution des Mn durch andere 3d-oder 4s-Elemente, wobei bis zu 35 Atom-% der Mn-Komponente durch das andere Element ersetzt werden können. Ferner ist ein Sauerstoff­ gehalt mit z 3 als besonders günstig anzusehen.
Besonders vorteilhaft läßt sich das Sensormaterial als Schicht auf einem Substrat durch Laserablation eines ent­ sprechenden Targetmaterials abscheiden. Diese Abscheidung kann verzugsweise "off-axis" erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäß zu verwendenden Materials bzw. des Herstellungsverfahrens gehen aus den jeweils abhängenden Ansprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispieles noch weiter erläutert, wobei auch auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Dabei zeigen deren Fig. 1 und 2 jeweils in einem Diagramm den relativen elektri­ schen Widerstand eines erfindungsgemäß zu verwendenden Materials als Funktion der Stärke eines angelegten Magnet­ feldes bzw. den elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur bei verschiedenen Magnetfeldverhält­ nissen.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Sensormaterial soll allgemein eine Zusammensetzung aufweisen, die auf der Zusammensetzung (A1)1-x(A2)xNinOz basiert. Hierbei handelt es sich bei der Komponente A1 um Y oder ein Lanthanid wie z. B. La, Fr, Nd, Sm, Eu oder Dy. Die Komponente A2 soll aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, insbesondere Mg, Ca, Sr, Ba oder aus Pb, ausgewählt sein. Die einzelnen Anteile der Komponenten sind dabei so zu wählen, daß gilt:
0,1 ≦ x ≦ 0,9, vorzugsweise 0,25 ≦ x ≦ 0,75,
und
2,5 ≦ z ≦ 3,5, vorzugsweise z 3.
Die beiden Komponenten A1 und A2 sollen dabei jeweils min­ destens ein Element aus der jeweiligen Elementengruppe aufweisen. Darüber hinaus kann die angegebene Zusammen­ setzung noch minimale Verunreinigungen mit jeweils unter 0,5 Atom-% pro Verunreinigungselement enthalten. Ausfüh­ rungsbeispiele für entsprechende Materialien sind demnach La0,67Ba0,33MnO3 oder Pr0,5Sr0,5MnO3 oder Nd0,33Ca0,67MnO3. Diese Materialien haben eine perowskit­ ähnliche Kristallstruktur und zeichnen sich durch einen erhöhten magnetoresistiven Effekt Mr von insbesondere über 10%, vorzugsweise über 50% aus. Der Effekt liegt damit deutlich höher als bei bekannten Cu/Co-Multilagensystemen.
Schichten aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden Material können beispielsweise durch Sputter- oder spezielle Auf­ dampfprozesse hergestellt werden. Besonders geeignet ist auch die Herstellung einer Schicht mittels Laserver­ dampfens, wie es zur Herstellung von metalloxidischen Supraleitermaterialien mit Sprungtemperturen Tc von ins­ besondere über 77 K her bekannt ist (vgl. z. B. "Appl. Phys. Lett.", Vol. 53, No. 16, 17.10.1988, Seiten 1557 bis 1559). Entsprechende Schichten aus dem erfindungsgemäßen Sensormaterial werden vorteilhaft auf Substraten abge­ schieden, deren jeweilige kristalline Einheitszelle an die Einheitszelle des Sensormaterials angepaßte Maße hat. Be­ sonders geeignet sind deshalb Substratmaterialien, die ebenfalls perowskitähnliche Kristallstruktur haben. Ent­ sprechende Ausführungsbeispiele sind SrTiO3, MgO, LaAlO3, NdGaO3, MgAl2O4 oder Y-stabilisiertes ZrO2 (Abkürzung: YSZ). Daneben sind aber auch Si-Substrate geeignet, die mit einer speziellen Zwischenschicht, einer sogenannten "buffer layer", überzogen sind. Derartige Zwischenschich­ ten sind ebenfalls bei der Abscheidung von Noch-Tc-Supra­ leitermaterialien bekannt. Ein Beispiel ist das YSZ.
Als konkretes Ausführungsbeispiel sei die Abscheidung von La0,67Ba0,33MnO3 auf einem SrTiO3-Substrat ausgewählt. Als Abscheidungsverfahren ist vorzugsweise ein Laser-Verdamp­ fen (Laser-Ablation) vorgesehen (vgl. die genannte Litera­ turstelle aus Appl. Phys. Lett." 53 oder die DE-PS 38 16 192). Eine hierfür geeignete Abscheidungseinrichtung umfaßt einen Laser zum Erzeugen eines gepulsten Laser­ strahls. Mit diesem Laserstrahl muß eine vorbestimmte Energiedichte an einem Target aus dem zu ablatierenden Material zu erzeugen sein. XeCl-Excimer-Laser oder Nd-YAG- Laser können diese Forderung erfüllen. Das Material des Targets enthält dabei mindestens die drei metallischen Komponenten des herzustellenden Sensormaterials in ent­ sprechender Stöchiometrie. Insbesondere kann von einem sauerstoffhaltigen Targetmaterial ausgegangen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in einer Beschichtungs­ kammer der Abscheidungseinrichtung das SrTiO3-Substrat be­ züglich des Teilchenstromes aus dem laserablatierten Tar­ getmaterial so angeordnet wird, daß die Normale auf der zu beschichtenden Fläche bzw. Flachseite mindestens annähernd senkrecht bezüglich der Ausbreitungsrichtung des Teilchen­ stromes ausgerichtet ist (sogenannte "Off-axis-Abschei­ dung"; vgl. z. B. "Appl. Phys. Lett.", Vol. 61, No. 26, 28.12.1992, Seiten 3177 bis 3180). Dabei werden in der Be­ schichtungskammer vorteilhaft besondere Verfahrensbedin­ gungen eingestellt, die eine dropletfreie Ausbildung einer Schicht des gewünschten Sensormaterials mit der perowskit­ ähnlichen Kristallstruktur auf der Substratfläche ermög­ lichen. Hierzu muß in der Beschichtungskammer ein Par­ tialdruck mindestens eines an sich beliebigen Gases zwi­ schen 10-3 mbar und 100 mbar eingestellt werden. Vorteil­ haft wird für die Abscheidung des Sensormaterials Sauer­ stoff mit einem verhältnismäßig hohen Partialdruck zwi­ schen etwa 0,2 mbar und 0,6 mbar vorgesehen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn von einem sauerstoff­ freien Targetmaterial ausgegangen wird. Ansonsten ist aber die Wahl eines O2-Partialdruckes unkritisch. Außerdem ist es von vorteilhaft, wenn am Substrat eine Temperatur zwi­ schen 400°C und 1400°C eingehalten wird. Diese Tempera­ turverhältnisse können beispielsweise mittels einer Heiz­ vorrichtung gewährleistet werden, die den Substratkörper allein durch thermische Strahlung erwärmt. Gegebenenfalls kann aber auch auf eine derartige Aufheizung des Substrats verzichtet werden, oder es ist sogar eine Kühlung während des Beschichtungsvorganges bis auf Temperaturen von unter 20 K möglich.
Für eine entsprechend mit einer Wärmebehandlung hergestell­ te Schicht aus La0,67Ba0,3MnO3 auf einem SrTiO3-Substrat zeigt die in dem Diagramm der Fig. 1 wiedergegebene Kurve die Magnetfeldabhängigkeit des relativen elektrischen Wi­ derstandes Rr. In dem Diagramm sind in Abszissenrichtung das angelegte (äußere) Magnetfeld der Stärke H (in kOe) und in Ordinatenrichtung der davon abhängige relative elektrische Widerstand Rr (in %) aufgetragen. Der rela­ tive elektrische Widerstand Rr ist dabei definiert als der Quotient aus dem bei einer Feldstärke H gemessenen elek­ trischen Widerstand R (H) und dem sich bei fehlendem Feld ergebenden elektrischen Widerstand R (O). Aus dem Kurvenverlauf ist eine maximale Widerstandsdifferenz dR/R des relativen elektrischen Widerstandes von etwa 55% ab­ zulesen. Diese Differenz entspricht der Größe des magneto­ resistiven Effektes Mr des erfindungsgemäß hergestellten Sensormaterials.
Der Einfluß der Meßtemperatur auf den elektrischen Wi­ derstand des La0,67Ba0,33MnO3-Sensormaterials läßt sich aus dem Diagramm der Fig. 2 ablesen. In diesem Diagramm sind in Abszissenrichtung die Meßtemperatur Tm (in K) und in Ordinatenrichtung der elektrische Widerstand R (in) aufgetragen. Die mit I bezeichnete, durchgezogene Kurve ergibt sich bei fehlendem äußeren Magnetfeld H bzw. feh­ lender magnetischer Induktion B = 0 am Sensormaterial, während die punktiert eingezeichnete Kurve II bei einer magnetischen Induktion B = 5 T erhalten wird. Die größte Widerstandsdifferenz zwischen beiden Kurven, d. h. der größte relative Effekt, tritt demnach im Bereich der Meß­ temperatur Tm ≈ 290 K auf.
Dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem erfindungs­ gemäß zu verwendenden Stoffsystem (A1)1-x(A2)xMnOz wurde das Material La0,67Ba0,33MnO3 zugrundegelegt. Ähnliche magnetoresistive Effekte werden auch beobachtet, wenn man andere Materialien für die Komponenten A1 und A2 aus den hierzu genannten Gruppen auswählt oder die für diese Kom­ ponenten gewählten Elemente partiell durch andere Elemente aus der jeweiligen Gruppe substituiert. Entsprechende Aus­ führungsbeispiele sind das (La,Ce)0,67Ba0,33MnO3 oder das Y0,67(Ea,Sr)0,33MnO3.
Ferner kann vorteilhaft auch die Mn-Komponente partiell durch ein anderes Element aus der Gruppe der 3d-Elemente (Elemente mit einer Ordnungszahl zwischen 21 und 28 des Periodensystems) oder durch Cu substituiert werden. Hier­ bei sollte diese Substitution höchstens zu 35 Atom-% er­ folgen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist das Sensormaterial (Sm0,33Ca0,67)(Mn0,8Cu0,2)O3. Selbstver­ ständlich sind auch in diesem Falle die erwähnten Substi­ tutionen für die Komponenten A1 und A2 möglich. Ein ent­ sprechendes Material zeigt ebenfalls einen erhöhten magne­ toresistiven Effekt.

Claims (8)

1. Verwendung eines Materials, das eine perowskitähnliche Kristallstruktur besitzt und einen erhöhten magnetore­ sistiven Effekt zeigt, mit einer Zusammensetzung auf Basis von
(A1)1-x(A2)xMnOz
mit der dreiwertigen Komponente A1, ausgewählt aus der Gruppe der Lanthaniden einschließlich Lanthan (La) oder aus Yttrium (Y),
mit der zweiwertigen Komponente A2, ausgewählt aus der Gruppe der Erdalkalimetalle oder aus Blei (Pb), und mit 0,1 ≦ x ≦ 0,9 sowie 2,5 ≦ z ≦ 3,5, in einem magnetoresistiven Sensor.
2. Verwendung eines Materials gemäß Anspruch 1, das gekennzeichnet ist durch eine Komponente A1 und/oder eine Komponente A2 mit mindestens zwei Ele­ menten aus der für die Komponente A1 bzw. A2 jeweils genannten Elementengruppe.
3. Verwendung eines Materials gemäß Anspruch 1 oder 2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mn der Mn-Komponente durch mindestens ein zu­ sätzliches Element A3 aus der Gruppe der Nebengruppenele­ mente mit 3d-Elektronenkonfiguration oder mit Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) teilweise ersetzt ist, so daß diese Komponente die Zusammensetzung
Mn1-y(A3)y
hat
mit 0 < y ≦ 0,35.
4. Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus dem in einem magnetoresistiven Sensor verwendeten Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sensormaterial durch Laserablation eines entsprechenden Targetmaterials auf einem Substrat abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Targetmaterial eine Legierung aus den metallischen Komponenten des Sensorma­ terials vorgesehen wird und die Abscheidung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Targetmaterial das oxidische Sensormaterial vorgesehen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Abscheidung das zu beschichtende Substrat derart ange­ ordnet wird, daß die Normale auf seiner zu beschichtenden Oberfläche zumindest annähernd senkrecht bezüglich der Ausbreitungsrichtung des ablatierten Targetmaterials aus­ gerichtet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sub­ strat während der Abscheidung auf erhöhter Temperatur ge­ halten wird.
DE4310318A 1993-03-30 1993-03-30 Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials Expired - Fee Related DE4310318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310318A DE4310318C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310318A DE4310318C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310318A1 DE4310318A1 (de) 1994-10-06
DE4310318C2 true DE4310318C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=6484233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310318A Expired - Fee Related DE4310318C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310318C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932444C1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer texturierten Schicht aus oxidischem Material auf einem Substrat und Verwendung des Verfahrens
US7336064B2 (en) 2004-03-23 2008-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for current measurement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425356C2 (de) * 1993-09-29 1998-07-02 Siemens Ag Magnetoresistiver Sensor unter Verwendung eines Sensormaterials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur
AU2791995A (en) * 1994-06-18 1996-01-15 University Of Sheffield, The Magnetic field responsive device
US5538800A (en) * 1994-09-29 1996-07-23 At&T Corp. Magnetoresistive oxide material and articles comprising the material
CA2238857C (en) * 1996-09-27 2002-11-19 Rohm Co., Ltd. Ferroelectric material, method of manufacturing the same, semiconductor memory, and method of manufacturing the same
US6258470B1 (en) 1998-01-16 2001-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exchange coupling film, magnetoresistance effect device, magnetoresistance effective head and method for producing exchange coupling film
DE19815399A1 (de) * 1998-04-06 1999-12-23 Max Planck Gesellschaft Widerstandsbauelement, das ein Seltenerdmanganat enthält

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816192A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer schicht aus einem metalloxidischen supraleitermaterial mittels laser-verdampfens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816192A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer schicht aus einem metalloxidischen supraleitermaterial mittels laser-verdampfens

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Buch: A.F. Wells, Structural inorganic chemistry, 5. Aufl., Oxford 1984, S. 584-589 und S. 597-600 *
GB-Buch: Magnetic Oxides, ed. D.J. Craik, Vol. 1, 477-479, London 1975 *
NL-Z: Physica 16, 1950, 337-349 *
NL-Z: Physica B 155, 362-365 (1989) *
US-Z: Appl.,Phys.Lett. 53 (1988) 1557-1559 *
US-Z: Appl.Phys.Lett. 58 (1991) 2710-2712 *
US-Z: Appl.Phys.Lett. 61 (1992) 3177-3180 *
US-Z: J.Appl.Phys. 38 (1967) 959-964 *
US-Z: Journal of metals, März 1977, S. 61-63 (Verfasser S. Jin) *
US-Z: Phys.Rev. 100, 545-563 (1955) *
US-Z: Phys.Rev.Lett. 61 (1988) 2472-2475 *
US-Z: Phys.Rev.Lett. 64 (1990) 2304-2307 *
US-Z: Phys.Rev.Lett. 68 (1992) 3745-3752 *
US-Z: Solid state Comm. 82 (1992) 693-696 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932444C1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer texturierten Schicht aus oxidischem Material auf einem Substrat und Verwendung des Verfahrens
US7336064B2 (en) 2004-03-23 2008-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for current measurement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310318A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425356C2 (de) Magnetoresistiver Sensor unter Verwendung eines Sensormaterials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur
DE60200949T2 (de) Magnetoresistives element und dieses verwendender magnetoresistiver lesekopf, magnetisches aufnahmegerät und magnetoresistiver speicher
DE4408274C2 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE2827429A1 (de) Magnetische duennfilmstruktur mit ferro- und antiferromagnetischem austausch- vorspannungsfilm
WO2009129880A1 (de) Verfahren zum herstellen von metalloxidschichten vorbestimmter struktur durch funkenverdampfung
DE10202103A1 (de) Magnetowiderstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3726016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtartigen aufbaus aus einem oxidkeramischen supralteitermaterial
DE69909569T2 (de) Korrosionsbeständiger dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE4310318C2 (de) Verwendung eines Materials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur und erhöhtem magnetoresistiven Effekt sowie Verfahren zur Herstellung des Materials
DE4324661C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials mit erhöhtem Magnetowiderstand und Verwendung des so hergestellten Materials
DE19811127C2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69727574T2 (de) Magnetfeldfühler und verfahren zur herstellung eines magnetfeldfühlers
DE2342886C3 (de) Magnetische Dünnschichtanordnung zum Verarbeiten von binär codierten Daten durch Verschieben von Zylinderdomänen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60006594T2 (de) Magnetfilm mit hohem elektrischem Widerstand
DE19622040A1 (de) Stark magnetoresistives Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3018510C2 (de) Josephson-Übergangselement
DE69812809T2 (de) Magnetischer dünner Film und Magnetelement unter Verwendung desselben
WO2009146797A1 (de) Inhomogene verbindungen mit hohem magnetwiderstand, ihre herstellung und verwendung
EP1917668A2 (de) Piezoelektrisches bauelement mit magnetischer schicht
DE3503309C2 (de)
EP0330899B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem metalloxidischen Supraleitermaterial mit hoher Sprungtemperatur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3822905C2 (de)
DE10110292C1 (de) Stromabhängiges resistives Bauelement
DE102005011414A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnen Magnesiumoxidschicht mittels Plasma-Oxidation
DE4406495C2 (de) Aufbau mit erhöhtem Magnetowiderstand, Verfahren zur Herstellung des Aufbaus sowie Verwendung des Aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee