DE4308275A1 - Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine - Google Patents

Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine

Info

Publication number
DE4308275A1
DE4308275A1 DE4308275A DE4308275A DE4308275A1 DE 4308275 A1 DE4308275 A1 DE 4308275A1 DE 4308275 A DE4308275 A DE 4308275A DE 4308275 A DE4308275 A DE 4308275A DE 4308275 A1 DE4308275 A1 DE 4308275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
needle bed
handle
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308275A
Other languages
German (de)
Inventor
Ruediger Loquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE4308275A priority Critical patent/DE4308275A1/en
Priority to EP94103169A priority patent/EP0616064B1/en
Priority to DE59403821T priority patent/DE59403821D1/en
Priority to JP6080830A priority patent/JP2630348B2/en
Priority to US08/214,366 priority patent/US5467616A/en
Publication of DE4308275A1 publication Critical patent/DE4308275A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

The method according to the invention makes it possible to tie off free thread ends, such as occur particularly in intarsia knits, by means of a flat knitting machine forming the knit or additional auxiliary devices, the knit pattern not being adversely influenced by the formation of the knot. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Faden­ sicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegeneinander versetzbaren Nadelbetten und einem Schlit­ ten mit Schloßteilen für Stricken, Fang und Maschenumhängen.The invention relates to a method for forming a thread safety knot on a flat knitting machine with at least two needle beds that can be moved against each other and a Schlit with lock parts for knitting, catching and stitching.

Bei Gestricken, die bereichsweise mit unterschiedlichen Fäden oder Garnen hergestellt werden, insbesondere bei ausgeprägten Intarsiengestricken mit unterschiedlich farbigen und auch un­ mittelbar aneinanderstoßenden Intarsienbereichen, liegen auf einer Seite des Gestrickes die Anfänge und die Enden der ver­ wendeten unterschiedlichen Fäden frei. Diese Fadenenden werden anschließend von Hand mit einem Knoten versehen, um zu verhin­ dern, daß die Fadenenden in das Gestrick nachgezogen werden und sich dort Laufmaschen bilden können. Dieses Handverknoten der Fäden ist zeitraubend.In the case of knitted fabrics that have different threads in some areas or yarns are produced, especially with pronounced Inlaid knit with different colors and also un indirectly inlaid inlaid areas lie on one side of the knitted fabric the beginnings and ends of ver used different threads freely. These thread ends will be then tie a knot by hand to avoid that the thread ends are pulled into the knitted fabric and can form running stitches there. This hand knot the thread is time consuming.

Es ist auch versucht worden, die Fadenenden auf der Flach­ strickmaschine nach Art einer Abknüpfung so in das Gestrick einzuziehen, daß eine Laufmaschenbildung verhindert wird. Hierbei ergeben sich jedoch an den Fadeneintrittsstellen und den Fadenaustrittsstellen durch Fadenzug sichtbare Unregelmä­ ßigkeiten im Gestrickbild, die aus einer Lochbildung, einer Gestrickauswölbung oder aus einem ungeraden Verlauf von Ma­ schenreihen und Maschenstäbchen bestehen.An attempt has also been made to keep the thread ends on the flat knitting machine like a weaving into the knitted fabric to move in that running stitches are prevented. However, this results in the thread entry points and irregularities visible at the thread exit points through thread tension  liquids in the knitted pattern, which consist of a hole formation, a Knitted bulge or from an odd course of Ma rows and wales.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu einer auf der Flachstrickmaschine ausführbaren Fadensicherung zu schaffen, die einem Abknüpfen der Fäden von Hand gleichwer­ tig ist und das Gestrickbild nicht negativ beeinflußt.The invention is based on the object of a method a thread lock that can be executed on the flat knitting machine to create the equivalent of untying the threads by hand tig and does not adversely affect the knitted fabric.

Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Verfahrensmerkmalen des kennzeichnenden Teiles der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst.The task is accomplished with a procedure of the beginning mentioned type according to the invention with the process features of characterizing part of claims 1 or 2 solved.

Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich mindestens mit modernen Flachstrickmaschinen, die einen kurzen Schlittenhub und eine Schlittenumkehr an jeder Stelle der Nadelbetten er­ lauben, rationell durchführen. Dabei läßt sich der Zeitaufwand mit Flachstrickmaschinen, die mehrere Schloßsysteme aufweisen und die bei einem Schlittenhub das Durchführen mehrerer Ver­ fahrensschritte erlauben, noch weiter verringern. Das Verfah­ ren läßt sich aber auch mit Flachstrickmaschinen, die nur ein einziges kombiniertes Strick-, Fang- und Umhängesystem aufwei­ sen, durchführen. Durch den Einsatz von Flachstrickmaschinen mit Niederhalteplatinen läßt sich die Knotenbildung in ein­ zelnen Verfahrensschritten begünstigen.The method according to the invention can at least be used modern flat knitting machines that have a short sled stroke and a carriage reversal at each point on the needle beds arbors, perform rationally. The time involved can be reduced with flat knitting machines that have multiple lock systems and performing multiple vers on a sled lift Allow driving steps, reduce even further. The procedure Ren can also with flat knitting machines, which only one only combined knitting, catching and shoulder system on sen, perform. Through the use of flat knitting machines with hold-down boards the knot formation can be integrated favor individual procedural steps.

Der Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung erschöpft sich aber nicht darin, daß ein Abknüpfen der Fadenenden von Hand entfällt, sondern liegt vor allem auch darin, daß einheitliche Knoten gebildet werden und durch die Knotenbildung das Ge­ strickbild nicht verändert wird. Die an einer Fadeneinlauf­ stelle und an der Fadenauslaufstelle eines Intarsiengestrick­ feldes gebildeten Knoten liegen auf der Rückseite dicht am Gestrick an. Es entsteht keine äußerlich sichtbare Maschen­ anhäufung oder gar eine Lochbildung im Gestrick. An den über­ gangsstellen und Ecken der Intarsienfelder bleibt ein regelmä­ ßiger geradliniger Verlauf der Maschenreihen und Maschenstäb­ chen gewahrt. Es bleiben scharfe Farbränder an den Abknüpf­ stellen erhalten und es erfolgt kein Fadenübertritt in ein benachbartes Gestrickfeld, durch welchen die Farbgrenzen an den Abknüpfstellen verwischt werden könnten.The advantage of the method according to the invention is exhausted but not in the fact that the thread ends are untied by hand is eliminated, but above all lies in the fact that uniform Knots are formed and by knotting the Ge knitting pattern is not changed. The one on a thread infeed place and at the thread outlet of a marquetry field formed knot lie close on the back Knitted fabric. There are no externally visible stitches accumulation or even a hole formation in the knitted fabric. To the over starting points and corners of the marquetry fields remain a regular  smooth, straight course of the courses and wales respected. There are sharp color edges on the link positions received and there is no thread transfer into adjacent knitted field through which the color boundaries the tie-off points could be blurred.

Nachfolgend werden zwei mögliche Verfahrensabläufe zur Bildung eines Fadensicherungsknotens mit Hilfe einer Flachstrickma­ schine mit drei Kombinationsschloßsystemen anhand von Faden­ laufdarstellungen näher erläutert.Below are two possible procedures for education a thread securing knot with the help of a flat knitting machine with three combination lock systems based on thread running representations explained in more detail.

Im einzelnen zeigtIn detail shows

Fig. 1-9 Fadenlaufdarstellungen zur Bildung eines Sicherungsknotens an der Fadeneinlauf­ stelle eines Intarsiengestrickfeldes; Fig. 1-9 thread travel representations to form a safety knot at the thread inlet point of a marquetry field;

Fig. 10-18 Fadenlaufdarstellungen zur Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Fadenaus­ laufstelle eines Intarsiengestrickfeldes; Fig. 10-18 thread travel representations to form a thread securing knot at the thread outlet of an intarsia knit field;

Fig. 19 eine rückseitige Ansicht des Gestrickes; FIG. 19 is a rear view of the knitted fabric;

Fig. 20 einen Schnitt durch das Gestrick, jeweils an einer Knotenstelle. Fig. 20 is a section through the fabric, in each case at a node point.

In allen Figuren ist für jedes der drei einsetzbaren Schloßsy­ steme eine Doppelreihe von Punkten vorgegeben, welche in be­ kannter Weise die Nadeln von zwei miteinander zusammenwirken­ den Nadelbetten symbolisieren. Die jeweils untere Punktreihe jeder Doppelreihe symbolisiert die Nadeln des vorderen Nadel­ bettes, die obere Punktreihe die Nadeln des hinteren Nadelbet­ tes einer Flachstrickmaschine. Die obere Doppelreihe ist dem in überwiegendem Maße eingesetzten Schloßsystem S1, die mitt­ lere Doppelreihe dem zweiten Schloßsystem S2 und die untere Doppelreihe einem dritten Schloßsystem S3 zugeordnet. In jeder Figur ist seitlich die jeweilige Schlittenlaufrichtung durch einen Pfeil gekennzeichnet. Zur leichteren Orientierung sind in der Zeichnung Nadeln der unteren Punktreihe von Schloßsy­ stemen, also des vorderen Nadelbettes, mit Buchstaben und Symbolen gekennzeichnet. Die mit einem Stern-Symbol gekenn­ zeichnete Nadel markiert den Anfang oder das Ende eines Intar­ siengestrickfeldes.In all figures is for each of the three lock systems usable steme a double series of points given in be knew the needles of two interact with each other symbolize the needle beds. The bottom row of dots each double row symbolizes the needles of the front needle bed, the upper row of dots the needles of the rear needle bed tes of a flat knitting machine. The top double row is that predominantly used lock system S1, the mitt double row the second lock system S2 and the lower one Double row assigned to a third lock system S3. In each  Figure is laterally through the respective carriage direction marked an arrow. For easier orientation in the drawing needles of the lower row of dots by Schloßsy stemen, i.e. the front needle bed, with letters and Symbols. The marked with a star symbol The drawn needle marks the beginning or the end of an intar siengestrickfeldes.

Die Fig. 1 bis 9 zeigen von Schlittenhub zu Schlittenhub den Ablauf des Verfahrens zur Bildung eines Fadensicherungsknotens an der Einlaufstelle eines Intarsienfadens. Figs. 1 to 9 show slide stroke of carriage stroke to the sequence of the method for forming a suture securing knot at the entry point of an inlaid yarn.

Fig. 1 zeigt oben die letzte, mit allen Nadeln des vorderen Nadelbettes aus einem Faden 11, der nachfolgend Altfaden ge­ nannt wird, gestrickte Rechts/Links-Maschenreihe. Es kann sich hierbei um die letzte Maschenreihe eines Intarsien-Gestrickbe­ reiches handeln, oder aber um die letzte Reihe eines Grundge­ strickbereiches. Beim Schlittenhub gemäß Pfeil 10 von rechts nach links wird mit dem ersten Schloßsystem S1 eine Masche von der Nadel P des vorderen Nadelbettes auf die benachbarte Nadel 12 des hinteren Nadelbettes übertragen. Es ist die übernächste Nadel zu der mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Nadel des vorderen Nadelbettes, an welcher ein neuer Intarsien-Gestrick­ bereich beginnen soll. Beim gleichen Schlittenhub wird mit dem Schloßsystem S2 ein Intarsienfaden 13, nachfolgend Neufaden genannt, auf einigen Nadeln des hinteren Nadelbettes zu Hen­ keln verstrickt, zuletzt auf der Nadel 14, die der Nadel Z des vorderen Nadelbettes zugeordnet ist. Anschließend wird der Neufaden 13 von der vorher durch Umhängen einer Masche freige­ wordenen Nadel P des vorderen Nadelbettes zu einem Henkel ver­ strickt und nachfolgend der Schlitten in die andere Laufrich­ tung umgeschaltet. Vom Schloßsystem S1 wird gemäß Fig. 2 der Neufaden 13 von den Nadeln 15 und 16 zu Henkeln verstrickt. Durch einen Brückenabschnitt 18 des Neufadens 13 erfolgt dabei eine Überkreuzung der beiden Schenkel des auf der Nadel 14 gebildeten Henkels und damit ein Niederhalten dieses Henkels 19. Fig. 1 shows above the last, with all the needles of the front needle bed from a thread 11 , which is hereinafter called old thread, knitted right / left course. This can be the last row of stitches in an inlaid knitted area, or the last row of a basic knitted area. During the carriage stroke according to arrow 10 from right to left, a stitch is transferred from the needle P of the front needle bed to the adjacent needle 12 of the rear needle bed with the first lock system S1. It is the next but one needle to the needle of the front needle bed marked with an asterisk, at which a new inlaid knitted area is to begin. In the same carriage stroke with the lock system S2 an inlaid thread 13 , hereinafter called new thread, is knitted on some needles of the rear needle bed to Hen, last on the needle 14 , which is assigned to the needle Z of the front needle bed. Subsequently, the new thread 13 is knitted from the needle P of the front needle bed which has previously been released by hanging a stitch, and the sled is subsequently switched over to the other direction of travel. The cam system S1 of Fig Neufaden 13 of the needles 15 and 16 is in accordance. 2 entangled handles. A bridge section 18 of the new thread 13 crosses the two legs of the handle formed on the needle 14 and thus holds this handle 19 down .

Nach einem Nadelbettenversatz und einer Schlittenhubumkehr erfolgt gemäß Fig. 3 mittels des Schloßsystems S1 ein Umhängen des auf der Nadel 14 des hinteren Nadelbettes gebildeten und durch den Brückenabschnitt 18 des Neufadens 13 niedergehalte­ nen Henkels 19 auf die mit dem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel des vorderen Nadelbettes. Die beiden Schenkel 19a und 19b des umgehängten Henkels 19 erstrecken sich jetzt über den Brückenabschnitt 18 des Neufadens 13 hinweg.After a needle bed offset and a sled stroke reversal takes place according to FIG. 3 by means of the lock system S1, a shoulder 19 formed on the needle 14 of the rear needle bed and held down by the bridge section 18 of the new thread 13 , handle 19 on the needle marked with the star symbol of the front needle bed . The two legs 19 a and 19 b of the shouldered handle 19 now extend over the bridge section 18 of the new thread 13 .

Nach der nächsten Schlittenumkehr wird gemäß Fig. 4 der auf der Nadel P des vorderen Nadelbettes gebildete Henkel mittels des Schloßsystemes S1 abgeworfen und dadurch ausreichend Fa­ denmaterial für den weiteren Knotungsvorgang erhalten. Nach der nächsten Schlittenhubumkehr wird gemäß Fig. 5 der Neufaden 13 mit einem weiteren Brückenabschnitt 20 bis zur Nadel P des vorderen Nadelbettes gezogen und dort zu einem Henkel ver­ strickt.After the next reversal of the carriage of Fig of the front needle bed formed on the needle P Henkel, according. 4 thrown off by the cam system S1, thereby obtaining sufficient Fa denmaterial for further Knotungsvorgang. After the next carriage stroke of Fig Neufaden is in accordance. 5 13 drawn with another bridge portion 20 to the needle P of the front needle bed and knits there ver into a handle.

Beim anschließenden Schlittenhub wird gemäß Fig. 6 der auf der Nadel 15 des hinteren Nadelbettes befindliche Henkel 21, des­ sen Schenkel durch den Brückenabschnitt 20 des Neufadens nie­ dergehalten sind, auf die mit einem Stern-Symbol gekennzeich­ nete Nadel des vorderen Nadelbettes zu dem dort bereits be­ findlichen Henkel 19 umgehängt. Nach der nächsten Schlitten­ umkehr wird gemäß Fig. 7 im Knotenbildungsbereich nicht ge­ arbeitet, nur nachkuliert, erst wieder nach der folgenden Schlittenumkehr, wo gemäß Fig. 8 mit dem Schloßsystem S1 der Neufaden 13 auf der Nadel 14 des hinteren Nadelbettes zu einem Henkel verstrickt und anschließend über die Schenkel des auf der Nadel 16 befindlichen Henkels gezogen wird. Mit dem nach­ folgenden Schloßsystem S2 wird dann der auf der Nadel P des vorderen Nadelbettes befindliche Henkel abgeworfen, und vom nächstfolgenden Schloßsystem S3 wird die immer noch auf der Nadel 12 des hinteren Nadelbettes befindliche umgehängte Alt­ masche auf die Nadel P des vorderen Nadelbettes zurückgehängt. During the subsequent carriage stroke FIG Henkel located on the needle 15 of the rear needle bed 21, the sen leg is in accordance. 6 of the new yarn are never dergehalten through the bridging portion 20, in this case a star symbol gekennzeich designated needle of the front bed to the there already be sensitive handle 19 slung. After the next slide reversal is not ge according to FIG. 7 in the knot formation area, only re-worked, only after the following slide reversal, where according to FIG. 8 with the lock system S1 the new thread 13 on the needle 14 of the rear needle bed is knitted into a handle and is then pulled over the legs of the handle located on the needle 16 . With the following lock system S2 then the handle located on the needle P of the front needle bed is thrown off, and from the next lock system S3 the old stitch still located on the needle 12 of the rear needle bed is hung back onto the needle P of the front needle bed.

Nach dem nächsten Schlittenhub werden gemäß Fig. 9 mit dem System S1 die Henkel von den Nadeln 14 und 16 des hinteren Nadelbettes abgeworfen. Mit dem Schloßsystem 52 wird mit dem Neufaden auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes eine Rechts/- Links-Maschenreihe gebildet, beginnend mit einem Henkel 22 auf der mit dem Symbol O gekennzeichneten Nadel. Mit dem Schloßsy­ stem S3 wird sicherheitshalber die Nadel 16 nochmals in eine Abwerfstellung bewegt. Der Knoten ist fertiggestellt, und außerhalb des nachfolgend gebildeten Intarsien-Gestrickberei­ ches befindet sich kein Neufaden mehr.After the next slide stroke, the handles are thrown off the needles 14 and 16 of the rear needle bed according to FIG. 9 with the system S1. With the lock system 52 , a right / left stitch row is formed with the new thread on the needles of the front needle bed, starting with a handle 22 on the needle marked with the symbol O. With the Schloßsy stem S3, the needle 16 is again moved to a release position for safety reasons. The knot has been completed and there is no longer any new thread outside the inlaid knitted area formed below.

Die Fig. 10 bis 18 zeigen den Ablauf der Bildung eines Ab­ schlußknotens mit dem Intarsienfaden nach der Fertigstellung eines Intarsien-Gestrickbereiches, wieder von Schlittenhub zu Schlittenhub. Zunächst wird bei einem Schlittenhub von links nach rechts mit dem Schloßsystem S1 und einem Neufaden 25 auf den Nadeln des vorderen Nadelbettes eine Rechts/Links-Maschen­ reihe hergestellt, beginnend mit einem Henkel 26 auf der mit einem Stern-Symbol gekennzeichneten Nadel des vorderen Nadel­ bettes, auf deren Höhe der vorher gestrickte Intarsienge­ strickbereich endet. Mit dem nacheilenden Schloßsystem S2 wird nochmals eine Rechts/Links-Maschenreihe des Intarsienstrickbe­ reiches mit den Nadeln des vorderen Nadelbettes und mit dem Intarsienfaden 13 bis zu der mit einem Stern-Symbol gekenn­ zeichneten Nadel gestrickt. Dann wird auf der benachbarten, mit dem Symbol O gekennzeichneten Nadel des vorderen Nadelbet­ tes ein Henkel 27 mit dem Intarsienfaden 13 gebildet. An­ schließend erfolgt eine Schlittenumkehr, und es wird gemäß Fig. 11 mit dem Schloßsystem S1 die auf der Nadel P im vor­ deren Nadelbett befindliche Masche auf die Nadel 12 des hinte­ ren Nadelbettes umgehängt, und mit dem Schloßsystem S2 wird der Faden 13 von der Nadel mit dem Symbol O zur Nadel 14 des hinteren Nadelbettes gezogen, dort zu einem Henkel und an­ schließend auf der freigewordenen Nadel P des vorderen Nadel­ bettes ebenfalls zu einem Henkel abgestrickt. Nach einer er­ neuten Schlittenumkehr werden dann gemäß Fig. 12 mit dem Schloßsystem S1 analog der Fadenführung nach Fig. 2 Henkel auf den Nadeln 15 und 16 des hinteren Nadelbettes gestrickt, wobei der Faden 13 die Schenkel des auf der Nadel 14 gebildeten Hen­ kels 29 mit einem Brückenabschnitt 28 niederhält. Nach der nächsten Schlittenumkehr und nach einem Nadelbettenversatz wird gemäß Fig. 13 analog Fig. 3 der Henkel 29 auf die mit dem Stern-Symbol gekennzeichnete Nadel des vorderen Nadelbettes umgehängt, wobei die Schenkel des Henkels 29 den Brückenab­ schnitt 28 des Intarsienfadens 13 überkreuzen. Bei den näch­ sten beiden, aus den Fig. 14 und 15 ersichtlichen Schlittenhü­ ben wird analog den Fig. 4 und 5 verfahren, also der auf der Nadel P befindliche Henkel abgeworfen und anschließend von der Nadel 16 aus erneut ein Henkel mit dieser Nadel P gestrickt, wobei eine weitere Fadenbrücke 30 gebildet wird. Die restliche Knotenbildung gemäß Fig. 16 erfolgt analog Fig. 6 durch Umhän­ gen des auf der Nadel 15 befindlichen Henkels 31 auf die be­ reits mit dem Henkel 29 belegte Nadel mit dem Stern-Symbol. Figs. 10 to 18 show the sequence of forming a circuit from the node with the intarsia yarn after completion of an intarsia knitted region, again carriage stroke to carriage stroke. First, a right / left stitch row is made with a carriage stroke from left to right with the lock system S1 and a new thread 25 on the needles of the front needle bed, starting with a handle 26 on the needle of the front needle bed marked with a star symbol at the height of which the previously knitted inlaid knitting area ends. With the lagging lock system S2, a right / left stitch row of the marquetry area is knitted again with the needles of the front needle bed and with the marquetry thread 13 up to the needle marked with a star symbol. Then a handle 27 with the inlaid thread 13 is formed on the adjacent needle marked with the symbol O of the front needle bed. At closing there is a slide reversal, and it is reassigned as shown in FIG. 11 with the lock system S1 on the needle P in the stitch in front of the needle bed on the needle 12 of the needle bed, and with the lock system S2, the thread 13 is removed from the needle drawn with the symbol O to the needle 14 of the rear needle bed, there also to a handle and then on the released needle P of the front needle bed also knitted to a handle. After a new sled reversal are then knitted according to FIG. 12 with the lock system S1 analogous to the thread guide according to FIG. 2, handles on the needles 15 and 16 of the rear needle bed, the thread 13 forming the legs of the hen 29 formed on the needle 14 with holds down a bridge section 28 . After the next reversal of the carriage and for a needle bed racking 13 analogous to FIG 3, the handle is shown in FIG.. 29 hung on the marked with the star symbol needle of the front needle bed, the legs of the handle 29 cut the Brückenab 28 cross the inlaid yarn 13. In the next two, visible from FIGS . 14 and 15, Schlittenhü ben is analogous to FIGS. 4 and 5, that is, the handle located on the needle P is thrown off and then a handle with this needle P is knitted again from the needle 16 , wherein a further thread bridge 30 is formed. The remaining knot formation according to FIG. 16 takes place analogously to FIG. 6 by transferring the handle 31 located on the needle 15 to the needle with the star symbol already occupied by the handle 29 .

Nach der nächsten Schlittenumkehr erfolgt gemäß Fig. 17 das Abwerfen des auf der Nadel P des vorderen Nadelbettes befind­ lichen Henkels, und nach der nächsten Schlittenumkehr wird gemäß Fig. 18 mit dem Schloßsystem S1 mit dem abzuknüpfenden Intarsienfaden 13 ein Henkel auf der Nadel 14 gebildet, der Faden anschließend über die Schenkel des auf der Nadel 16 noch befindlichen Henkels gezogen und auf einer im Abstand davon befindlichen Nadel des hinteren Nadelbettes erneut zu einem Henkel verstrickt. Mit dem Schloßsystem S2 wird die Nadel P des vorderen Nadelbettes sicherheitshalber nochmals in eine Abwerfstellung gebracht, und auch die Nadeln 14 und 16 des hinteren Nadelbettes werden in eine Fadenabwerfstellung ge­ bracht. Mittels des Schloßsystemes S3 wird die eingangs auf die Nadel 12 des hinteren Nadelbettes umgehängte Masche wieder auf die Nadel P des vorderen Nadelbettes zurückgehängt. After the next slide reversal, as shown in FIG. 17, the handle located on the needle P of the front needle bed is thrown, and after the next slide reversal, a handle is formed on the needle 14 with the lock system S1 with the inlaid thread 13 to be untied, as shown in FIG. 18, the thread is then drawn over the legs of the handle still on the needle 16 and again knitted into a handle on a needle of the rear needle bed which is at a distance therefrom. With the lock system S2, the needle P of the front needle bed is again brought into a drop position for safety reasons, and also the needles 14 and 16 of the rear needle bed are brought into a thread drop position. By means of the lock system S3, the stitch initially transferred onto the needle 12 of the rear needle bed is hung back onto the needle P of the front needle bed.

Es versteht sich, daß nach den dargestellten Strickverfahren nicht nur in Intarsiengestricken, sondern auch bei anderen Gestrickgebilden an gewünschten Stellen Fäden abgeknüpft wer­ den können. Wie die Fig. 19 und 20 zeigen, ist an der Knoten­ stelle keine Lochbildung und auch keine Verzerrung der Ma­ schenreihen und Maschenstäbchen zu erkennen. Außerdem liegt der gebildete Knoten dicht am Gestrick an.It goes without saying that, according to the knitting method shown, threads can be knotted not only in inlaid knits, but also in other knitted structures at desired locations. As shown in FIGS. 19 and 20 show, at the nodes of the point no holes and no distortion of the Ma's rows and recognize wales. In addition, the knot formed lies close to the knitted fabric.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenein­ ander versetzbaren Nadelbetten und einem Schlitten mit Schloßteilen für Stricken, Fang und Maschenumhängen, ge­ kennzeichnet durch folgende, unter Einsatz mindestens eines Schloßsystemes ausgeführte Verfahrensschritte:
  • a1) Umhängen einer neben dem gewünschten Anfang eines Neufadenbereiches befindlichen Masche einer auf einem ersten Nadelbett gestrickten Rechts/Links-Maschenreihe eines Altfadenbereiches (Faden 11) auf eine Nadel (12) eines zweiten Nadelbettes und Verstricken eines Neufa­ dens (13) auf mit Abstand voneinander befindlichen Nadeln des zweiten Nadelbettes, auf der in Schlitten­ hubrichtung (10) vor der umgehängten Altfadenmasche befindlichen Nadel (14) des zweiten Nadelbettes und auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbet­ tes;
  • b1) nach Schlittenumkehr Verstricken des Neufadens (13) auf dem zweiten Nadelbett auf der zur umgehängten Alt­ fadenmasche übernächsten und freien Nadel (15) des zweiten Nadelbettes unter Überkreuzung des in a1) zur freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes ge­ führten Schenkels und des anderen Schenkels des auf der Nadel (14) gebildeten Henkels und Verstricken des Neufadens (13) auf mindestens einer weiteren anschlie­ ßenden Nadel (16) des zweiten Nadelbettes;
  • c1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Umhängen des Neufa­ denhenkels (19) der vor der Nadel (14) mit der umge­ hängten Altfadenmasche befindlichen Nadel (12) des zweiten Nadelbettes auf die den Anfang des Neufaden- Gestrickbereiches bestimmende Nadel (*) des ersten Nadelbettes der hierzu entsprechend gegeneinander ver­ setzten beiden Nadelbetten, unter Überkreuzung (18) des in b1) von der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes zum zweiten Nadelbett gezogenen Neufadens (Fadenbrücke 18) durch beide Maschenschenkel (19a, 19b) des umgehängten Henkels (19);
  • d1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes in a1) gebildeten Neufadenhenkels;
  • e1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Bilden eines neuen Neufadenhenkels auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzung (Fadenstrecke 20) aller vorher zwischen den beiden Nadelbetten ge­ bildeten Neufadenbrücken;
  • f1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Übertragen eines Neufadenhenkels (21) des zweiten Nadelbettes auf die bereits mit einem Neufadenhenkel (19) belegte, den Anfang des Neufaden-Gestrickbereiches bestimmende Nadel (*) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzen der zuletzt zwischen den beiden Nadelbetten gebildeten Neufadenbrücke (20) durch die beiden Maschenschenkel des übertragenen Neufadenhenkels (21);
  • g1) nach der übernächsten Schlittenhubumkehr und nach Abwerfen der bei a1) umgehängten Altfadenmasche Ver­ stricken des Neufadens (13) auf der in Schlittenhub­ richtung nach der vorher die Altfadenmasche haltenden Nadel (12) befindlichen Nadel (14) und Führen des Neu­ fadens (13) bis über die Schenkel des nächstfolgenden, im zweiten Nadelbett befindlichen Henkels (Nadel 16), Abwerfen des auf der Nadel (P) des ersten Nadelbettes befindlichen Neufadenhenkels und anschließendes Rück­ hängen der in a1) vom ersten in das zweite Nadelbett umgehängten Altmasche auf die von ihr in a1) freigege­ bene Nadel (P) des ersten Nadelbettes;
  • h1) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen der auf dem zweiten Nadelbett befindlichen Neufadenhenkel (Nadeln 14, 16) und anschließendes Verstricken des Neufadens (13) auf den Nadeln des ersten Nadelbettes zu einer den Neufaden-Gestrickbereich beginnenden Rechts/Links- Maschenreihe.
1. A method for forming a thread securing knot on a flat knitting machine with at least two needle beds that can be displaced against one another and a carriage with lock parts for knitting, catching and stitching, characterized by the following process steps carried out using at least one lock system:
  • a1) transferring a stitch located next to the desired start of a new thread area of a right / left row of stitches of an old thread area (thread 11 ) knitted on a first needle bed onto a needle ( 12 ) of a second needle bed and knitting a new thread ( 13 ) at a distance from one another located needles of the second needle bed, on the in the carriage stroke direction ( 10 ) in front of the transferred old thread stitch needle ( 14 ) of the second needle bed and on the released needle (P) of the first needle bed;
  • b1) after reversing the sled, the new thread ( 13 ) is knitted on the second needle bed on the next and free needle ( 15 ) of the second needle bed, which is next to the slung old thread stitch, crossing the leg (a) of the first needle bed that has become free in a1) and the another leg of the handle formed on the needle ( 14 ) and knitting of the new thread ( 13 ) on at least one further connecting needle ( 16 ) of the second needle bed;
  • c1) after another carriage stroke reversal, reassignment of the Neufa handle ( 19 ) of the needle ( 12 ) of the second needle bed located in front of the needle ( 14 ) with the attached old thread stitch to the needle (*) of the first needle bed that determines the beginning of the new thread knitting area Correspondingly, two needle beds are placed against each other, under crossing ( 18 ) the new thread (thread bridge 18 ) drawn from the released needle (P) of the first needle bed to the second needle bed (thread bridge 18 ) through both stitch legs ( 19 a, 19 b) of the shouldered handle ( 19 );
  • d1) after renewed slide stroke reversal, throwing off the new thread handle formed on the released needle (P) of the first needle bed in a1);
  • e1) after renewed carriage stroke reversal, forming a new new thread handle on the released needle (P) of the first needle bed by crossing (thread section 20 ) all the new thread bridges previously formed between the two needle beds;
  • f1) after renewed reversal of the slide stroke, transfer of a new thread handle ( 21 ) of the second needle bed to the needle (*) of the first needle bed already occupied with a new thread handle ( 19 ), which determines the beginning of the new thread knitting area, crossing over the last new thread bridge formed between the two needle beds ( 20 ) through the two stitch legs of the transferred new thread handle ( 21 );
  • g1) after the next but one slider stroke reversal and after throwing off the old thread stitch reassigned at a1), knit the new thread ( 13 ) on the needle ( 14 ) located in the sled stroke direction after the needle ( 12 ) previously holding the old thread stitch and guiding the new thread ( 13 ) until over the thighs of the next following handle located in the second needle bed (needle 16 ), throwing off the new thread handle located on the needle (P) of the first needle bed and then hanging back of the old stitch transferred from the first to the second needle bed in a1) onto the old stitch in a1) released plane needle (P) of the first needle bed;
  • h1) after renewed carriage stroke reversal, throwing off the new thread handles (needles 14 , 16 ) located on the second needle bed and subsequent knitting of the new thread ( 13 ) on the needles of the first needle bed to form a right / left stitch row beginning with the new thread knitted area.
2. Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei gegenein­ ander versetzbaren Nadelbetten und einem Schlitten mit Schloßteilen für Stricken, Fang und Maschenumhängen, ge­ kennzeichnet durch folgende, unter Einsatz mindestens eines Schloßsystemes ausgeführte Verfahrensschritte:
  • a2) Stricken einer Rechts/Links-Maschenreihe mit einem an­ schließend auszulegenden und abzuknüpfenden Faden (13) auf einem Nadelbett bis zu einem gewünschten Gestrick­ feldende unter Bildung eines abschließenden Henkels (27) auf der über das Gestrickfeldende (*) in Schlit­ tenhubrichtung hinaus folgenden Nadel (O);
  • b2) Umhängen einer vor dem gewünschten Gestrickfeldende (*) innerhalb des Gestrickfeldes in a2) gebildeten Masche auf eine Nadel (12) eines zweiten Nadelbettes und bei zu a2) entgegengesetztem Schlittenhub Bildung je einer Masche auf der in Schlittenhubrichtung (10) vor dem umgehängten Henkel befindlichen Nadel (14) des zweiten Nadelbettes und anschließend auf der freige­ wordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes;
  • c2) nach Schlittenhubumkehr Verstricken des abzuknüpfenden Fadens (13) auf dem zweiten Nadelbett auf der zu dem in b2) umgehängten Henkel übernächsten und freien Nadel (15) des zweiten Nadelbettes unter Überkreuzung (28) der beiden in b2) zwischen den beiden Nadelbetten gezogenen Fadenbrücken und Verstricken des Fadens (13) auf mindestens einer weiteren in Schlittenhubrichtung (10) anschließenden Nadel (16) des zweiten Nadelbet­ tes;
  • d2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Umhängen des in b2) im zweiten Nadelbett gebildeten Henkels (29) auf die das Ende eines Gestrickbereiches bildende Nadel (*) des ersten Nadelbettes der hierzu entsprechend gegen­ einander versetzten beiden Nadelbetten unter Überkreu­ zung des in b2) vom zweiten Nadelbett zu der freige­ wordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes gezogenen Fadenbrücke (28) durch beide Maschenschenkel des umge­ hängten Henkels (29);
  • e2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes in b2) gebildeten Henkels;
  • f2) nach erneuter Schlittenhubumkehr erneut Bildung eines Henkels auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes unter Überkreuzung (Fadenbrücke 30) aller vorher zwischen den beiden Nadelbetten gebildeten Fadenbrücken;
  • g2) nach erneuter Schlittenhubumkehr ()bertragen eines Henkels (31) des zweiten Nadelbettes auf die bereits mit einem Henkel (29) belegte, den Rand eines Ge­ strickbereiches bestimmende Nadel (*) des ersten Na­ delbettes unter Überkreuzen der zuletzt zwischen den beiden Nadelbetten gebildete Fadenbrücke (30) durch die beiden Maschenschenkel des übertragenen Henkels (31);
  • h2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Abwerfen des auf der freigewordenen Nadel (P) des ersten Nadelbettes gebil­ deten Henkels;
  • i2) nach erneuter Schlittenhubumkehr Bilden eines Henkels auf einer im Gestrickrandbereich befindlichen freien Nadel (14) des zweiten Nadelbettes und anschließendes Führen des Fadens (13) über die Schenkel des in Schlittenhubrichtung nächstfolgenden Henkels (Nadel 16) des zweiten Nadelbettes und Bilden eines neuen Henkels auf mindestens einer nachfolgenden Nadel des zweiten Nadelbettes;
2. A method for forming a thread securing knot on a flat knitting machine with at least two needle beds that can be displaced against one another and a carriage with lock parts for knitting, catching and stitching, characterized by the following process steps carried out using at least one lock system:
  • a2) knitting a right / left row of stitches with a thread ( 13 ) to be laid out and tied off on a needle bed up to a desired knitting field with formation of a final handle ( 27 ) on the one following the knitting field end (*) in the carriage stroke direction Needle (O);
  • b2) Transferring a stitch formed in front of the desired end of the knitted field (*) within the knitted field in a2) to a needle ( 12 ) of a second needle bed and, in the case of a slide stroke opposite to a2), forming a stitch on the handle in the slide stroke direction ( 10 ) in front of the shoulder located needle ( 14 ) of the second needle bed and then on the released needle (P) of the first needle bed;
  • c2) after reversing the slide stroke, the thread ( 13 ) to be knitted is knitted on the second needle bed on the needle ( 15 ) of the second needle bed, which is next to and free from the handle looped in b2), crossing ( 28 ) the two thread bridges drawn in b2) between the two needle beds and knitting the thread ( 13 ) on at least one further needle ( 16 ) of the second needle bed adjoining the carriage stroke direction ( 10 );
  • d2) after another slide stroke reversal, transferring the handle ( 29 ) formed in b2) in the second needle bed onto the needle (*) of the first needle bed forming the end of a knitted area of the correspondingly offset two needle beds, crossing the one in b2) from the second needle bed to the released needle (P) of the first needle bed thread bridge ( 28 ) through both stitch legs of the opposite handle ( 29 );
  • e2) after renewed slide stroke reversal, throwing off the handle formed on the released needle (P) of the first needle bed in b2);
  • f2) after renewed slide stroke reversal, a new formation of a handle on the released needle (P) of the first needle bed by crossing (thread bridge 30 ) all thread bridges previously formed between the two needle beds;
  • g2) after another slide stroke reversal () transfer a handle ( 31 ) of the second needle bed to the already with a handle ( 29 ), the edge of a knitting area defining needle (*) of the first needle bed while crossing the last one formed between the two needle beds Thread bridge ( 30 ) through the two mesh legs of the transferred handle ( 31 );
  • h2) after renewed slide stroke reversal, throwing off the handle formed on the released needle (P) of the first needle bed;
  • i2) after renewed slide stroke reversal, forming a handle on a free needle ( 14 ) of the second needle bed located in the knitted edge area and then passing the thread ( 13 ) over the legs of the handle (needle 16 ) of the second needle bed next in the slide stroke direction and forming a new handle at least one subsequent needle of the second needle bed;
Rückhängen der in b2) vom ersten in das zweite Nadel­ bett umgehängten Masche auf die in b2) von ihr freige­ gebene Nadel (P) des ersten Nadelbettes sowie Abwerfen der auf Nadeln (14, 15) des zweiten Nadelbettes be­ findlichen Henkel. Hanging back the stitch in b2) from the first in the second needle bed to the released needle (P) of the first needle bed and throwing off the needles on needles ( 14 , 15 ) of the second needle bed. 3. Intarsiengestrick mit gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 abgeknüpften Intarsienfäden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fadenknoten an Ecken der Intarsiengestrickbe­ reiche dicht gegen die Gestrickrückseite anliegend und deckungsgleich mit einer Gestrickmasche angeordnet sind, und daß das Gestrick an den Knotenstellen unverformt ist und von einem Intarsiengestrickbereich in einen angrenzen­ den Gestrickbereich und umgekehrt geradlinig verlaufende Maschenreihen und Maschenstäbchen aufweist.3. Inlaid fabric with according to the method of claim 1 or 2 knotted inlaid threads, characterized by net that the thread knots at corners of the inlaid knit reach tightly against the back of the knitted fabric and are congruent with a knitted stitch, and that the knitted fabric is undeformed at the nodes and border from an inlaid knit area to one the knitted area and vice versa rectilinear Rows of stitches and wales. 4. Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 und zur Herstellung eines Gestrickes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die minde­ stens zwei Nadelbetten mit Zungen- oder Schiebernadeln und mit Niederhalteplatinen bestückt sind.4. Flat knitting machine to carry out the process according to Claim 1 or 2 and for the manufacture of a knitted fabric according to claim 3, characterized in that the mind at least two needle beds with tongue or slide needles and are equipped with hold-down boards.
DE4308275A 1993-03-16 1993-03-16 Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine Withdrawn DE4308275A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308275A DE4308275A1 (en) 1993-03-16 1993-03-16 Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine
EP94103169A EP0616064B1 (en) 1993-03-16 1994-03-03 Method for making a thread securing knot on a flat bed knitting machine, knitting including a securing knot and use of a flat knitting machine for making the knot
DE59403821T DE59403821D1 (en) 1993-03-16 1994-03-03 Method for forming a thread securing knot on a flat knitting machine, knitted fabric with a thread securing knot and use of a flat knitting machine for producing the knot
JP6080830A JP2630348B2 (en) 1993-03-16 1994-03-15 How to form a thread knot with a flat knitting machine
US08/214,366 US5467616A (en) 1993-03-16 1994-03-16 Process for forming a yarn securing knot in a flat knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308275A DE4308275A1 (en) 1993-03-16 1993-03-16 Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308275A1 true DE4308275A1 (en) 1994-09-22

Family

ID=6482892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308275A Withdrawn DE4308275A1 (en) 1993-03-16 1993-03-16 Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308275A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854219A2 (en) * 1997-01-17 1998-07-22 H. Stoll GmbH & Co. Method for binding yarnends in knitwear
CN114836886A (en) * 2022-05-21 2022-08-02 嘉兴市蒂维时装有限公司 Knitting method for automatically hiding thread ends under full-forming clamp of two-needle-plate flat knitting machine and knitted fabric

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858445C (en) * 1940-05-28 1952-12-08 Gustav Rall & Soehne K G Process for the production of knitted items of clothing, in particular trousers, and trousers produced according to the process
EP0468687A1 (en) * 1990-07-17 1992-01-29 Shima Seiki Mfg., Ltd. Method for processing end portion of fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858445C (en) * 1940-05-28 1952-12-08 Gustav Rall & Soehne K G Process for the production of knitted items of clothing, in particular trousers, and trousers produced according to the process
EP0468687A1 (en) * 1990-07-17 1992-01-29 Shima Seiki Mfg., Ltd. Method for processing end portion of fabric

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854219A2 (en) * 1997-01-17 1998-07-22 H. Stoll GmbH & Co. Method for binding yarnends in knitwear
EP0854219A3 (en) * 1997-01-17 2000-03-15 H. Stoll GmbH & Co. Method for binding yarnends in knitwear
DE19701425B4 (en) * 1997-01-17 2005-01-05 H. Stoll Gmbh & Co. Method for incorporating thread starts or thread ends into a fabric
CN114836886A (en) * 2022-05-21 2022-08-02 嘉兴市蒂维时装有限公司 Knitting method for automatically hiding thread ends under full-forming clamp of two-needle-plate flat knitting machine and knitted fabric
CN114836886B (en) * 2022-05-21 2023-08-15 嘉兴市蒂维时装有限公司 Knitting method for automatic thread end hiding under full-forming clamp of flat knitting machine and knitted fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221557T2 (en) Tubular knitted fabric with three-dimensional shape and method for knitting this fabric
DE69831628T2 (en) Method for holding a stitch loop
EP0616064B1 (en) Method for making a thread securing knot on a flat bed knitting machine, knitting including a securing knot and use of a flat knitting machine for making the knot
DE4228408A1 (en) Process for the production of a form-fitting, one-piece flat knitted fabric for a piece of clothing with sleeves
DE3024705C2 (en) Process for the production of patterned plush goods, as well as circular knitting machine for this
DE3520623A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF PLUSHWARE
DE3319519A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEALABLE FINISHING EDGE ON KNITTED
DE1585172B1 (en) Process for the production of a tubular knitted fabric for ladies&#39; stockings on a two-needle Raschel machine
DE69417654T2 (en) Method of expanding stitches at an intermediate position in a course of a knitted fabric
DE102008059241A1 (en) Knitted product, has knitted region including knitted fabric provided with two elastic threads, and meshes consecutively arranged along mesh rows, where elastic threads are arranged at outer- and inner sides of meshes, respectively
DE2531762C2 (en) Knitting machine
EP1811070A1 (en) Method for manufacturing a textile fabric with loops for hook and loop attachments and corresponding fabric
DE19833392A1 (en) Process for making a knitted fabric
DE19701425A1 (en) Method for binding thread ends in a knitted fabric
DE4308275A1 (en) Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine
DE102015016612A1 (en) knitting process
DE102010010892A1 (en) Method for manufacturing knitted fabric at flat knitting machine, involves performing loop formation and cape operations by knitting locks in slide stroke, and adjusting lock parts between formation and cape operations of knitting locks
DE19738213B4 (en) Process for producing a knitted fabric on a flat knitting machine
DE3814881C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE102004029198B4 (en) Method and apparatus for machine knotting knots in the manufacture of carpets
DE3340197C2 (en)
DE4329920A1 (en) Method for forming a thread-securing knot on a flat knitting machine
EP0305682A2 (en) Knitwear
DE2803338A1 (en) METHOD FOR THE MACHINE KNITTING OF A ONE-PIECE CLOTHING BLUE
DE621080C (en) Process and flat weft knitting machine for the production of knit-proof goods

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee