DE4307991A1 - Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder - Google Patents

Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder

Info

Publication number
DE4307991A1
DE4307991A1 DE19934307991 DE4307991A DE4307991A1 DE 4307991 A1 DE4307991 A1 DE 4307991A1 DE 19934307991 DE19934307991 DE 19934307991 DE 4307991 A DE4307991 A DE 4307991A DE 4307991 A1 DE4307991 A1 DE 4307991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking device
core
ribs
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934307991
Other languages
German (de)
Other versions
DE4307991C2 (en
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934307991 priority Critical patent/DE4307991C2/en
Priority to EP94102354A priority patent/EP0616100A1/en
Publication of DE4307991A1 publication Critical patent/DE4307991A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4307991C2 publication Critical patent/DE4307991C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung mit auf gegenüberliegenden Breitflächen des Schlüssels angeordne­ ten Vertiefungen zum Einordnen der Zuhaltungsstifte und mit im Bereich der Schlüsselspitze fluchtend zur jeweili­ gen Vertiefungsreihe liegenden Auflaufschrägen, von denen jede schräg abfallend jeweils in die gegenüberlie­ gende Schlüsselbreitfläche einläuft, wobei die Vertiefun­ gen jeder Reihe in je einer an gegenüberliegenden Schlüs­ selbreitflächen freistehenden Rippe vorgesehen sind.The invention relates to a reversible flat key and Locking cylinder with existing locking device opposite broad areas of the key th wells for arranging the tumbler pins and with in the area of the key tip aligned to the respective in the row of recesses, from each of which sloping down into the opposite key key area, the recess each row in one at opposite keys free-standing rib are provided.

Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE 26 58 495 C2, wobei die freistehenden Rippen die jeweilige Schlüsselbreitfläche überragen. Bei nicht eingestecktem Schlüssel stützen sich die federbeaufschlagten Zuhal­ tungsstifte mit den Kernstiftenden an der gegenüberlie­ genden Schlüsselkanal-Breitfläche ab, wodurch ein rela­ tiv großer, nicht geführter Bereich für die Kernstiften­ den entsteht. Aufgrund des zwangsläufig vorliegenden Spiels der Kernstifte in ihren Kernstiftbohrungen können die Kernstifte verkanten und bewirken eine schwergängige Schlüsseleinführung, verbunden mit einem erhöhten Ver­ schleiß am Schlüssel sowie an den Kernstiften. Insbeson­ dere der Kernstiftverschleiß vermindert die Lebensdauer der Schließvorrichtung.Such an embodiment is known from DE 26 58 495 C2, the free-standing ribs the respective Surpass key width. When not plugged in Keys support the spring-loaded Zuhal with the core pin ends on the opposite key channel wide area, whereby a rela tiv large, non-led area for the core pins that arises. Because of the inevitably present Game of the core pins in their core pin holes can the core pins cant and cause a stiff Key introduction combined with an increased ver wear on the key and the core pins. In particular Core pin wear reduces the service life the locking device.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß neben einer verbesserten Führung der Zuhaltungsstifte und verringertem Verschleiß derselben sowie des Schlüssels eine hohe Permutation erreichbar ist unter Erzielung eines bruchstabilen Schlüsselschaf­ tes selbst bei maximal tief eingeschnittenen Vertiefun­ gen.The object of the invention is based on the object a locking device of the type in question to design that in addition to improved management of the Tumbler pins and reduced wear of the same and the key can achieve a high permutation is achieving a break-stable key sheep  even with deep recesses gene.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Schließvorrichtung dadurch, daß der freie Überstand der beiden Rippen größer ist als die halbe Schlüsseldicke, derart, daß beiderseits jeder Rippe bis über die Schlüs­ sellängsmittelebene reichende Eintrittsfreiräume für die kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte vorgesehen sind.This task is solved with a generic Closing device in that the free overhang of the both ribs is greater than half the key thickness, such that on both sides of each rib up to the key longitudinal entry level for the core ends of the tumbler pins are provided.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Schließvorrich­ tung der in Rede stehenden Art angegeben, die sich insbe­ sondere durch einen erhöhten Gebrauchswert auszeichnet. Aufgrund der besonderen Dimensionierung der Rippen und der Schlüsseldicke erhält man einen Schlüssel, der eine hohe Anzahl von Permutationen zuläßt, und zwar unter Verwirklichung eines bruchstabilen Schlüsselschaftes. Es lassen sich z. B. auf Höhe der Rippe zehn Stufensprünge üblicher Größe vorsehen, so daß die Schließvorrichtung geeignet ist zum Einsatz in Schließanlagen. Darüber hinaus liegt eine verbesserte Führung für die kernseiti­ gen Enden der Zuhaltungsstifte vor. Deren führungsfreie Länge entspricht dem Abstand zwischen dem Kopf der in die Eintrittsfreiräume eingreifenden kernseitigen Profil­ stege und der zugekehrten Schlüsselkanalwand und ent­ spricht etwa der Höhe der Zuspitzung der kernseitigen Enden. Diese vorteilhafte Führung der kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte verhindert beim Schlüsseleinschub ein Verkanten der Kernstifte, verbunden mit einem stets leichten Einschieben des Schlüssels. Auch ist der Ver­ schleiß sowohl an den Zuhaltungsstiften als auch am Schlüssel erheblich herabgesetzt, was sich durch eine besonders hohe Lebensdauer auszeichnet. As a result of such a configuration is a locking device tion of the type in question, which is in particular is particularly characterized by an increased use value. Due to the special dimensioning of the ribs and the key thickness you get a key, the one permits a high number of permutations, namely under Realization of a break-stable key shaft. It can z. B. at the level of the rib ten increments Provide usual size so that the locking device is suitable for use in locking systems. About that there is also improved leadership for the kernseiti towards the ends of the tumbler pins. Their leadership-free Length corresponds to the distance between the head of the in the core-side profile that intervenes webs and the facing key channel wall and ent speaks about the amount of tapering of the core End up. This advantageous guidance of the core ends The tumbler pin prevents the key from being inserted a tilting of the core pins, always connected with one easy insertion of the key. The Ver wear both on the tumbler pins and on Key significantly reduced, which is reflected in a characterized by a particularly long service life.  

Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Seitenflanken der Freiräume als Führungsflächen der entsprechend bemaßten Kernstifte gestaltet sind. Somit finden die kernseitigen Enden der Zuhaltungsstifte eine bestmögliche Führung beim Einschieben bzw. Abziehen des Wende-Flachschlüssels.An advantageous further development can be seen in the fact that the side flanks of the free spaces as guiding surfaces of the appropriately dimensioned core pins are designed. Consequently find the core ends of the tumbler pins one best possible guidance when inserting or removing the Reversible flat key.

Es ist dabei so vorgegangen, daß die Wand der Kernstift­ bohrungen mit den Seitenflanken der Freiräume fluchtet. Der Kernstiftdurchmesser kann demgemäß dem Abstand der einander gegenüberliegenden Seitenflanken der Eintritts­ freiräume entsprechen. Der Einschub des Schlüssels ist daher nicht behindert. Vielmehr bringen die Seitenflan­ ken noch eine Querabstützung der Zuhaltungsstifte.It is done so that the wall of the core pin holes aligned with the side flanks of the free spaces. The core pin diameter can accordingly the distance of the opposite sides of the entrance open spaces correspond. The key is inserted therefore not hindered. Rather bring the side flange cross support of the tumbler pins.

Eine Alternativlösung ist darin zu sehen, daß die Seiten­ flächen der Rippe mit bis über die Rippenlängsmittelebe­ ne reichenden Nuten ausgestattet sind, in welche Füh­ rungsrippen des Schlüsselkanals ragen. Hierdurch ist eine weitere Verschleierung des Schlüsselkanalprofils und auch des Schlüssels geschaffen. Ein Schlüsselschaft entsprechenden Querschnitts, welcher nicht die bis über die Rippenlängsmittelebene reichenden Nuten ausbildet, läßt sich nicht einschieben. Überdies liegt eine parazen­ trische Anordnung der Nuten vor, so daß bei einem ange­ strebten beidseitigen Abfeilen der Rippe diese aufgrund der Parazentrizität zerfällt.An alternative solution is to see the sides areas of the rib with over the rib midline ne reaching grooves, in which Füh protruding ribs of the key channel. This is a further concealment of the key channel profile and also created the key. A key shaft corresponding cross-section, which is not up to forms the ribs reaching longitudinal midplane, cannot be inserted. There is also a parazen trical arrangement of the grooves before, so that one is strived to file the rib on both sides due to this the paracentricity disintegrates.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist in dieser Hin­ sicht darin zu sehen, daß die Seitenflanken der Nuten entgegengesetzt spitzwinklig zur Rippenlängsmittelebene liegen. Der Schlüsselschaft erhält auf diese Weise einen besonders stabilen Sitz in eingeschobenem Zustand. Another advantageous feature is in this Hin view to see that the side flanks of the grooves opposite acute angle to the midline of the ribs lie. The key shaft receives one in this way particularly stable seat when inserted.  

Weiterhin ist hervorzuheben, daß der Grund der Freiräume gerundet verläuft. Dies ist sowohl einschubtechnisch als auch hinsichtlich der Fertigung von Vorteil.It should also be emphasized that the reason for the open spaces is rounded. This is both plug-in technology and also advantageous in terms of production.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Rippe trapezförmigen Querschnitt besitzt mit ver­ schmälertem First. Diese Maßnahme wirkt sich in Verbin­ dung mit dem verbleibenden Querschnitt des Schlüssel­ schafts stabilitätserhöhend aus.Another advantageous feature is that the rib has a trapezoidal cross section with ver narrowed ridge. This measure affects Verbin with the remaining cross-section of the key stability-enhancing.

Schließlich ist es noch von Vorteil, daß die Schlüssel­ längsachse des in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüs­ sels in Richtung der Kernbohrungen versetzt liegt zur Kernachse. Aufgrund dieser Maßnahme können beispielswei­ se Zusatzstifte im den Kernstiften gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkerns untergebracht werden aufgrund des dann dort vorhandenen größeren Teilquerschnitts.Finally, it is beneficial that the keys longitudinal axis of the key inserted into the key channel sels in the direction of the core holes Core axis. Due to this measure, for example se additional pins in the opposite of the core pins Area due to the cylinder core of the larger partial cross-section then present there.

Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigtBelow are two embodiments of the invention tion explained using the drawings. It shows

Fig. 1 teils im Längsschnitt, teils in Ansicht den Schließzylinder einer Schließvorrichtung, FIG. 1 partly in longitudinal section and partly in view of the lock cylinder of a locking device,

Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows the section along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, jedoch bei eingeschobenem Wende-Flachschlüssel, Fig. 3 a of Fig. 2 corresponding section, but with inserted reversible flat key,

Fig. 4 eine Ansicht des einschubseitigen Endes des Schaftes des Flachschlüssels, Fig. 4 is a view of the insertion-side end of the shank of the flat key,

Fig. 5 eine klappfigürliche Darstellung der Fig. 4 und Fig. 5 is a foldable representation of Fig. 4 and

Fig. 6 in stark vergrößerter Darstellung einen teil­ weisen Querschnitt durch den Schließzylinder gemäß der zweiten Ausführungsform, mit einge­ stecktem Wende-Flachschlüssel. Fig. 6 in a greatly enlarged representation a partial cross-section through the lock cylinder according to the second embodiment, with an inserted reversible flat key.

Die Schließvorrichtung setzt sich zusammen aus einem Schließzylinder 1 und einem Wende-Flachschlüssel 2. Bezüglich des Schließzylinders 1 handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um einen Doppelprofilzylinder. Die­ ser besitzt ein Zylindergehäuse 3, bestehend aus den beiden Gehäusehälften 4, 5, welche im oberen Bereich durch einen Ausschnitt 6 voneinander getrennt und im unteren Bereich durch einen brückenförmigen Steg 7 mit­ einander verbunden sind. Im oberen kreiszylindrischen Bereich lagern die Gehäusehälften 4, 5 in miteinander fluchtenden Kernbohrungen 8 Zylinderkerne 9, 10, deren einander nicht dargestellte innere Enden ein Schließ­ glied 11 tragen.The locking device is composed of a locking cylinder 1 and a reversible flat key 2 . With regard to the locking cylinder 1 , the exemplary embodiment is a double-profile cylinder. The water has a cylinder housing 3 , consisting of the two housing halves 4 , 5 , which are separated from one another in the upper region by a cutout 6 and are connected to one another in the lower region by a bridge-shaped web 7 . In the upper circular cylindrical area, the housing halves 4 , 5 support 8 cylinder cores 9 , 10 in mutually aligned core bores, the inner ends of which are not shown and bear a closing member 11 .

Im Zylinderkern ist ein horizontal ausgerichteter Schlüs­ selkanal 12 vorgesehen, in welchen Zuhaltungsstifte 13 hineinragen. Jeder Zuhaltungsstift 13 setzt sich zusam­ men aus einem Gehäusestift 14 und einem Kernstift 15. Zu deren Führung dienen im Zylinderkern 9 reihenförmig hintereinanderliegende Kernstiftbohrungen 16, welche mit Gehäusestiftbohrungen 17 fluchten. In letzteren sind Druckfedern 18 untergebracht, welche die fußseitigen Stirnflächen der Gehäusestifte 14 beaufschlagen und dadurch die Kernstifte 15 in den Schlüsselkanal 12 hin­ eintreiben. Begrenzt ist die Verlagerung der Kernstifte 15 dadurch, daß deren kegelstumpfförmige Enden 19 die obere Schlüsselkanalwand 20 beaufschlagen, vgl. Fig. 1 und 2. In the cylinder core a horizontally aligned key selkanal 12 is provided, in which tumbler pins 13 protrude. Each tumbler pin 13 is composed of a housing pin 14 and a core pin 15 . For their guidance, core pin bores 16 , which are arranged in series and one behind the other and which are aligned with housing pin bores 17 , are used in the cylinder core 9 . Compression springs 18 are accommodated in the latter, which act on the end faces of the housing pins 14 on the foot side and thereby drive the core pins 15 into the key channel 12 . The displacement of the core pins 15 is limited in that their frustoconical ends 19 act on the upper key channel wall 20 , cf. Fig. 1 and 2.

Die Schlüsselkanalachse SA ist gegenüber der Kernachse KA um das Maß x in Richtung der Kernstifte 15 versetzt angeordnet, vgl. Fig. 3. Dadurch entsteht oberhalb des Schlüsselkanals mehr "Fleisch", was dazu genutzt werden kann, dort beispielsweise in schräger Ausrichtung ange­ ordnete Zusatzstifte vorzusehen.The key channel axis SA is offset from the core axis KA by the dimension x in the direction of the core pins 15 , cf. Fig. 3. This creates more "meat" above the key channel, which can be used to provide additional pins there, for example, in an oblique orientation.

Der Wende-Flachschlüssel 2 weist an seinen gegenüberlie­ genden Schlüsselbreitflächen 21, 22 je eine freistehende Rippe 23, 24 auf. Jede Rippe besitzt trapezförmigen Quer­ schnitt mit verschmälertem First F. Beidseitig ist jede Rippe 23, 24 von zur Rippenbildung dienenden Freiräumen 25, 26 flankiert, deren Grund G gerundet verläuft. Die Schlüssellängsachse fluchtet dabei mit der Schlüsselka­ nalachse SA. Das Querschnittsprofil des Schlüssels ist so beschaffen, daß er durch Drehen um 180° als Wende­ schlüssel einsetzbar ist.The reversible flat key 2 has a free-standing rib 23 , 24 on each of its key width surfaces 21 , 22 . Each rib has a trapezoidal cross-section with a narrowed ridge F. On both sides, each rib 23 , 24 is flanked by free spaces 25 , 26 which serve to form the ribs, the base G of which is rounded. The key longitudinal axis is aligned with the key channel axis SA. The cross-sectional profile of the key is such that it can be used as a turning key by turning it through 180 °.

Wie ferner Fig. 3 veranschaulicht, ist der freie Über­ stand der beiden Rippen 23, 24 - vom Grund G her gesehen - größer als die halbe Schlüsseldicke. Die Freiräume 25, 26 der jeweils zur Einsteuerung der Zuhaltungsstifte 13 dienenden Rippe 23 bzw. 24 reichen über die Schlüssel­ längsmittelebene A-A und dienen zum Eintritt der kernsei­ tigen Enden 19 der Zuhaltungsstifte 13. Fig. 2 veran­ schaulicht, daß die Seitenflanken 27, 28 der Freiräume 25 bzw. 26 als Führungsflächen der entsprechend bemaßten Kernstifte 15 gestaltet sind, was den eingesteckten Schlüssel 2 voraussetzt. Dann werden die Freiräume 25, 26 formschlüssig von zylinderkernseitigen Profilstegen 29, 30 ausgefüllt, die durch eine die Rippe aufnehmende Profilnut 40 voneinander getrennt sind.As further illustrated in FIG. 3, the free overstand of the two ribs 23 , 24 - seen from the bottom G - is greater than half the key thickness. The free spaces 25 , 26 of the rib 23 or 24 serving to control the tumbler pins 13 extend over the key along the longitudinal central plane AA and serve to enter the ends 19 of the tumbler pins 13 on the core side. Fig. 2 shows clearly that the side flanks 27 , 28 of the free spaces 25 and 26 are designed as guide surfaces of the appropriately dimensioned core pins 15 , which requires the inserted key 2 . Then the free spaces 25 , 26 are filled in a form-fitting manner by profile webs 29 , 30 on the cylinder core side, which are separated from one another by a profile groove 40 receiving the rib.

Aufgrund vor stehender Tatsache erhalten die Kernstifte 15 bei nicht eingestecktem Wende-Flachschlüssel 2 eine insbesondere aus Fig. 2 ersichtliche große Führungslän­ ge. Praktisch ist nur das kegelstumpfförmige Ende 19 der Kernstifte 15 nicht geführt. Dadurch wird beim Einstecken des Schlüssels ein Verkanten der Kernstifte 15 wirk­ sam vermieden, verbunden mit einem leichtgängigen Ein­ schieben des Schlüssels. Außerdem ist ein Verschleiß der Kernstifte 15 sowie des Schlüssels erheblich reduziert.Due to the above fact, the core pins 15 receive a large guide length which is particularly evident from FIG. 2 when the reversible flat key 2 is not inserted. In practice, only the frustoconical end 19 of the core pins 15 is not guided. As a result, tilting of the core pins 15 is effectively avoided when the key is inserted, combined with a smooth pushing of the key. In addition, wear on the core pins 15 and the key is considerably reduced.

Zum Einordnen der Kernstifte 15 dienen die vom First der Rippen 23, 24 entsprechend tief eingeschnittenen, kerbar­ tigen Vertiefungen 31. Diesen sind an der Schlüsselspit­ ze Auflaufschrägen 32 zugeordnet, welche schräg abfal­ lend jeweils in die gegenüberliegende Schlüsselbreitflä­ che einlaufen. Zwecks eines erleichterten Einführens sind schlüsselschaftschmalseitig angeordnete Abschrägun­ gen 33 vorhanden.To arrange the core pins 15 serve from the ridge of the ribs 23 , 24 correspondingly deeply cut, kerbar term wells 31st These are assigned to bevel slopes 32 at the key tip which run obliquely into the opposite key width surface. In order to facilitate insertion, bevels 33 arranged on the key shaft narrow side are present.

Die Vertiefungen 31 können, wie mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist, in zehn Stufensprüngen ange­ ordnet sein. In Verbindung mit sechs hintereinanderlie­ genden Zuhaltungsstiften 13 ist daher die Schließvorrich­ tung zum Einsatz in Schlüsselanlagen geeignet.The depressions 31 can, as illustrated by dash-dotted lines, be arranged in ten increments. In conjunction with six tumbler pins 13 in a row, the locking device is therefore suitable for use in key systems.

Die tiefste Vertiefung kann bis zur gegenüberliegenden Schlüsselbreitfläche 21 bzw. 22 reichen. Dennoch ver­ bleibt ein stabiles, bruchsicheres Querschnittsprofil am Schlüsselschaft, so daß auch größere Schließkräfte schad­ los übertragbar sind.The deepest depression can extend to the opposite key width surface 21 or 22 . Nevertheless, a stable, unbreakable cross-sectional profile remains on the key shaft, so that even larger locking forces can be transferred without damage.

Bei Einsatz des vorschriftsmäßigen Schlüssels werden die Zuhaltungsstifte 13 so eingeordnet, daß die Trennfuge zwischen den Kernstiften 15 und den Gehäusestiften 14 auf Höhe der Drehfuge des Zylinderkerns liegt. Somit ist der Zylinderkern drehbar unter gleichzeitiger Mitnahme des Schließgliedes 11. When using the prescribed key, the tumbler pins 13 are arranged so that the parting line between the core pins 15 and the housing pins 14 is at the level of the rotary joint of the cylinder core. The cylinder core can thus be rotated while simultaneously taking the closing element 11 with it .

Da die Eintritts-Freiräume 25, 26 bis über die Schlüssel­ längsmittelebene A-A reichen, entsteht eine parazentri­ sche Anordnung der Eintrittsräume, so daß bei einem versuchten Abfeilen des Schlüsselschaftes an den einan­ der gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen der Schlüs­ selschaft auseinanderfällt.Since the entry clearances 25 , 26 extend beyond the key along the longitudinal center plane AA, a paracentric arrangement of the entry spaces arises, so that when an attempt is filed to file the key shank on the opposite key widths of the key shank falls apart.

Die in Fig. 6 veranschaulichte zweite Ausführungsform entspricht weitgehend derjenigen der ersten Ausführungs­ form. Daher tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern. Abweichend sind die Seitenflächen 34, 35 jeder Rippe 23, 24′ des Schlüssels 2′ mit Nuten 36 bzw. 37 ausgestattet. Dieselben reichen bis über die Rippenlängsmittelebene B-B, so daß auch dort eine parazentrische Anordnung entsteht. In Verbindung mit den parazentrisch angeordne­ ten Eintritts-Freiräumen 25, 26 liegt daher in gewisser Hinsicht eine doppelte Parazentrizität vor.The second embodiment illustrated in FIG. 6 largely corresponds to that of the first embodiment. The same parts therefore have the same reference numbers. Deviatingly, the side surfaces 34 , 35 of each rib 23 , 24 'of the key 2 ' are equipped with grooves 36 and 37 , respectively. The same extend beyond the longitudinal plane of the ribs BB, so that a paracentric arrangement also arises there. In connection with the paracentrically arranged entry spaces 25 , 26, there is therefore, in a certain sense, a double paracentricity.

Sodann ist Fig. 6 zu entnehmen, daß die Seitenflanken S der Nuten 36, 37 entgegengesetzt spitzwinklig zur Rippen­ längsmittelebene B-B liegen. In die Nuten 36, 37 treten formausfüllend zylinderkernseitige Führungsrippen 38, 39 hinein. Nur der Schlüssel, der entsprechend gestaltet ist, läßt sich daher in den Schlüsselkanal einstecken.Next, Fig. 6 can be seen that the side edges S of the grooves 36, 37 lie at an acute angle opposite to the rib longitudinal center plane BB. Guide ribs 38 , 39 enter the grooves 36 , 37 to fill the shape of the cylinder core. Only the key that is designed accordingly can therefore be inserted into the key channel.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (8)

1. Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehen­ de Schließvorrichtung mit auf gegenüberliegenden Breit­ flächen des Schlüssels angeordneten Vertiefungen zum Einordnen der Zuhaltungsstifte und im Bereich der Schlüs­ selspitze fluchtend zur jeweiligen Vertiefungsreihe liegenden Auflaufschrägen, von denen jede schräg abfal­ lend jeweils in die gegenüberliegende Schlüsselbreitflä­ che einläuft, wobei die Vertiefungen jeder Reihe in je einer an gegenüberliegenden Schlüsselbreitflächen frei vorstehenden Rippe vorgesehen sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der freie Überstand der beiden Rippen (23, 24 bzw. 23′, 24′) größer ist als die halbe Schlüsseldicke, derart, daß beiderseits jeder Rippe (23, 24 bzw. 23′, 24′) bis über die Schlüssellängsmittelebene (A-A) rei­ chende Eintrittsfreiräume (25, 26) für die kernseitigen Enden (19) der Zuhaltungsstifte (13) vorgesehen sind.1. Made of reversible flat key and lock cylinder de locking device with arranged on opposite wide areas of the key recesses for arranging the tumbler pins and in the area of the key tip aligned with the respective row of recesses, each of which runs obliquely falling into the opposite key width surface , wherein the depressions of each row are each provided in a rib projecting freely on opposite key broad surfaces, characterized in that the free projection of the two ribs ( 23 , 24 or 23 ', 24 ') is greater than half the key thickness, such that that on both sides of each rib ( 23 , 24 or 23 ', 24 ') up to the longitudinal key plane (AA) sufficient entry spaces ( 25 , 26 ) for the core ends ( 19 ) of the tumbler pins ( 13 ) are provided. 2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (27, 28) der Freiräume (25, 26) als Führungsflächen der entsprechend bemaßten Kernstifte (15) gestaltet sind.2. Locking device according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the side flanks ( 27 , 28 ) of the free spaces ( 25 , 26 ) are designed as guide surfaces of the appropriately dimensioned core pins ( 15 ). 3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Kernstiftbohrungen (16) mit den Seitenflanken (27, 28) der Freiräume (25, 26) fluchtet.3. Locking device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the wall of the core pin bores ( 16 ) with the side flanks ( 27 , 28 ) of the free spaces ( 25 , 26 ) is aligned. 4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (34, 35) der Rip­ pen (23′, 24′) mit bis über die Rippenlängsmittelebene (B-B) reichenden Nuten (36, 37) ausgestattet sind, in welche Führungsrippen (38, 39) des Schlüsselkanals (12) ragen.4. Locking device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the side surfaces ( 34 , 35 ) of the rip pen ( 23 ', 24 ') with up to the central longitudinal plane of the ribs (BB) extending grooves ( 36 , 37th ) in which guide ribs ( 38 , 39 ) of the key channel ( 12 ) protrude. 5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (S) der Nuten (36, 37) entgegengesetzt spitzwinklig zur Rippenlängsmittel­ ebene (B-B) liegen.5. Locking device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the side flanks (S) of the grooves ( 36 , 37 ) are opposite to the rib longitudinal plane (BB) at an acute angle. 6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (G) der Freiräume (25, 26) gerundet verläuft.6. Locking device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the base (G) of the free spaces ( 25 , 26 ) is rounded. 7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (23, 24, 23′, 24′) trapez­ förmigen Querschnitt besitzen mit verschmälertem First (F).7. Locking device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the ribs ( 23 , 24 , 23 ', 24 ') have a trapezoidal cross-section with a narrowed ridge (F). 8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüssellängsachse des in den Schlüsselkanal (12) eingeführten Schlüssels in Richtung der Kernstiftbohrungen (16) versetzt liegt zur Kernachse (KA).8. Locking device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the longitudinal axis of the key inserted into the key channel ( 12 ) in the direction of the core pin bores ( 16 ) is offset to the core axis (KA).
DE19934307991 1993-03-13 1993-03-13 Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder Expired - Fee Related DE4307991C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307991 DE4307991C2 (en) 1993-03-13 1993-03-13 Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder
EP94102354A EP0616100A1 (en) 1993-03-13 1994-02-17 Closing device consisting of reversible flatkey and cylinderlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307991 DE4307991C2 (en) 1993-03-13 1993-03-13 Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307991A1 true DE4307991A1 (en) 1994-09-15
DE4307991C2 DE4307991C2 (en) 2000-08-31

Family

ID=6482693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307991 Expired - Fee Related DE4307991C2 (en) 1993-03-13 1993-03-13 Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0616100A1 (en)
DE (1) DE4307991C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746227A3 (en) * 2005-07-20 2010-03-17 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Key for a lock system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405668B (en) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK
DE29708308U1 (en) * 1996-12-23 1997-08-28 Schulte Zylinderschl Gmbh Locking cylinder
DE19924917A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Schulte Zylinderschl Gmbh Lock cylinder and / or associated key
AT5395U1 (en) * 2001-07-04 2002-06-25 Kaba Gege Gmbh PROFILE SYSTEM FOR CROSS-SECTION TRAINING OF FLAT KEYS
AT500638B8 (en) * 2004-08-03 2007-02-15 Kaba Gmbh LOCKING CYLINDER, FLAT WRENCH AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102010017165B4 (en) * 2010-05-31 2013-04-04 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Method for profiling a turning flat key and turning flat key produced by the method based on a turning flat-plate profile
CN102661084A (en) * 2012-05-11 2012-09-12 章景林 Spring lock head for anti-theft door lock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827687A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Dom Sicherheitstechnik LOCKING DEVICE

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413831A (en) * 1967-12-18 1968-12-03 Lock And Engineering Division Rotary cylinder lock
DE2551523C3 (en) * 1975-11-17 1982-03-18 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Group flat key for rotary cylinder locks in locking systems
DE2658495A1 (en) * 1976-12-23 1978-06-29 Dom Sicherheitstechnik REVERSIBLE FLAT KEY FOR CYLINDER LOCKS
DE3136314A1 (en) * 1981-09-12 1983-03-24 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Flat key for lock cylinders
DE3314511C2 (en) * 1983-04-21 1986-09-11 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Locking device, consisting of a lock cylinder with pin tumblers and a key
CA1240530A (en) * 1983-11-05 1988-08-16 Werner Tietz Lock-key system
DE4213592A1 (en) * 1992-04-24 1993-10-28 Heinz Wolter Lock cylinder key

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827687A1 (en) * 1988-08-16 1990-02-22 Dom Sicherheitstechnik LOCKING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746227A3 (en) * 2005-07-20 2010-03-17 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Key for a lock system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616100A1 (en) 1994-09-21
DE4307991C2 (en) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
DE3024928C2 (en)
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
DE3827687C2 (en)
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE3225952C2 (en)
DE3817494C2 (en)
DE4035934A1 (en) Cylinder lock with additional horizontal locking pins - has key with recesses in side faces of receive ends of pins
DE3542008A1 (en) Key for lock cylinders
DE3314511A1 (en) Key for lock cylinders
DE4307991C2 (en) Locking device consisting of reversible flat key and locking cylinder
DE3832143C2 (en)
AT396501B (en) Cylinder lock with barring strips and flat key for the cylinder lock
EP0814222B1 (en) Flat key for cylindre lock
AT408562B (en) FLAT KEY FOR A CYLINDLE LOCK
DE2606557C2 (en) Reversible flat key for a lock cylinder
DE3533366C2 (en)
DE2941703A1 (en) Cylinder lock with flat key - has block faces on both sides of blocking unit with scanning lug
EP0984122B1 (en) Cylinderlock
DE3226607A1 (en) Built-in double-profile cylinder lock with cylinder core and with a driver fixedly connected to this
DE3302138C2 (en)
DE3819099C2 (en)
AT412797B (en) DOUBLE CYLINDER LOCK
EP4321714A1 (en) Locking system comprising a lock cylinder and an appropriate key
DE19808638B4 (en) closing device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee