DE4307635C2 - Füllstandsmeßvorrichtung - Google Patents

Füllstandsmeßvorrichtung

Info

Publication number
DE4307635C2
DE4307635C2 DE4307635A DE4307635A DE4307635C2 DE 4307635 C2 DE4307635 C2 DE 4307635C2 DE 4307635 A DE4307635 A DE 4307635A DE 4307635 A DE4307635 A DE 4307635A DE 4307635 C2 DE4307635 C2 DE 4307635C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
reflectors
liquid
tube
transceiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4307635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307635A1 (de
Inventor
David Sinclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ONTIC ENGINEERING & MANUFACTURING UK LTD., GB
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE4307635A1 publication Critical patent/DE4307635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307635C2 publication Critical patent/DE4307635C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2961Acoustic waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/908Material level detection, e.g. liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllstandsmeßvorrichtung.
Ultraschallunterstützte Füllstandssensoren machen von der Tatsache Gebrauch, daß Ultraschallwellen sich in einer Flüssigkeit frei fortpflanzen können, in Luft oder einem anderen Gas jedoch schnell abgeschwächt werden. Wenn ein Ultraschallge­ ber derart am Boden eines Flüssigkeitsbehälters montiert ist, daß er nach oben in Richtung der Flüssigkeits-Luft-Grenzfläche abstrahlt, wird die Ultraschallenergie von dieser Grenzfläche nach unten zu dem Ultraschallgeber, welcher als Ultraschall- Sende-Empfänger ausgebildet ist, zurückreflektiert. Durch Messung der Zeit zwi­ schen der Aussendung und dem Empfang eines Pulses ist es möglich, den Abstand zwischen dem Ultraschallgeber und der Flüssigkeits-Luft-Grenzfläche und hierdurch die Tiefe der Flüssigkeit zu messen.
Für gewöhnlich werden Ultraschallgeber dieser Art am unteren Ende eines Rohrs angebracht, welches sich vom Boden bis zum oberen Ende des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Das Rohr ist unten offen, so daß der Füllstand innerhalb des Rohrs genauso hoch ist wie in dem Flüssigkeitsbehälter außerhalb des Rohrs. Die Ver­ wendung eines derartigen Rohrs hat verschiedene Gründe. Erstens wird hierdurch der Ultraschallgeber von anderen Sensoren oder Störungsquellen isoliert. Zweitens wird die Ultraschallwelle gebündelt, so daß sie nur auf einen bestimmten Bereich der Flüssigkeitsoberfläche unmittelbar oberhalb des Ultraschallgebers gerichtet ist. Drittens ist die Flüssigkeitsoberfläche innerhalb des Rohrs wesentlich wellenärmer als außerhalb des Rohrs.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Rohres ist die leichte Realisierung einer Referenzhöhe durch Anbringung eines Reflektors in bestimmter Höhe innerhalb des Rohrs. In diesem Fall empfängt der Ultraschallgeber, welcher auch als Empfänger fungiert, eine Reflektion von der Flüssigkeitsoberfläche und eine von dem Referenz­ reflektor, wodurch die Flüssigkeitshöhe kalibrierbar ist. Hierdurch ist das Meßsy­ stem für verschiedene Flüssigkeiten mit verschiedenen akustischen Ausbreitungsei­ genschaften verwendbar. Auch Temperaturänderungen, welche die Ultraschallaus­ breitungsgeschwindigkeit beeinflussen, können hierdurch kompensiert werden. Ein Beispiel für einen Ultraschallsensor mit einem derartigen Rohr findet sich in der EP 0 106 677.
Bei dieser vorbekannten Anordnung wird der von dem Reflektor unterhalb des Flüssigkeitsspiegels reflektierte Puls zur Ermittlung eines Mittelwerts der Schall­ geschwindigkeit in der Flüssigkeit unterhalb des Reflektors verwendet. Dieser Ge­ schwindigkeitsmittelwert wird in Verbindung mit der Laufzeit der von der Flüssig­ keitsoberfläche reflektierten Pulse zur Berechnung der Flüssigkeitshöhe verwendet. Obwohl hierbei Änderungen der Schallausbreitungseigenschaften in Flüssigkeiten berücksichtigt werden, sind die Ergebnisse ungenau, wenn die Flüssigkeit eine Schichtstruktur aufweist. Bei der Anwendung in Flugzeugen hat der nach einem Flug im Tank verbleibende Treibstoff beispielsweise eine sehr geringe Temperatur. Beim Auftanken mit wärmerem Treibstoff schichtet sich dieser auf den kalten Treib­ stoff auf und weist stark abweichende akustische Ausbreitungseigenschaften auf. Die Ermittlung der durchschnittlichen Schallgeschwindigkeit innerhalb des Treibstoffs unterhalb des obersten eingetauchten Reflektors ergibt daher notwendigerweise kei­ nen genauen Meßwert für die Schallausbreitungseigenschaften des Treibstoffs ober­ halb des Reflektors.
Die DE 41 26 063 A1 beschreibt eine Füllstandsmeßvorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Ultraschall-Füllstandssensor und einer Kontrolleinheit, bei der der Sensor einen Ultraschall- Sende-Empfänger aufweist, der am unteren Ende des Sensors angebracht ist und Ultraschallwellen im wesentlichen nach oben durch die Flüssigkeit abstrahlt. Weiter ist eine Vielzahl von Reflektoren vorgesehen, die übereinander entlang der Höhe des Sensors angeordnet sind, wobei jeder in die Flüssigkeit eintauchende Reflektor Ultraschallwellen zum Ultraschall-Sende-Empfänger zurückreflektiert. Die Kontrolleinheit identifiziert Reflexionen von jedem der eingetauchten Reflektoren. Bei dieser Vorrichtung werden die Impulslaufzeiten bei allen Reflektoren über einen Temperaturbereich bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen und in einem Rechner abgespeichert. Die Temperatur der Flüssigkeit wird zwischen zwei eingetauchten Reflektoren unter Verwendung der gemessenen Zeit und der Geschwindigkeit gegenüber den gespeicherten Temperaturdaten berechnet und zur Bestimmung der mittleren Flüssigkeitstemperatur finden Messungen zwischen dem Wandler und jedem Reflektor und anschließend eine Mittelungsberechnung statt. Dann wird für jede Flüssigkeitssäule ein Temperaturkorrekturfaktor errechnet, mit dem die Impulslaufzeit bezüglich der Flüssigkeitsoberfläche korrigiert wird. Nachteilig bei der beschriebenen Vorrichtung ist daher die erhebliche Komplexität der Messung und Berechnung.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Ultraschall-Füllstandsmeßvorrichtung so weiterzubilden, daß bei einfacher Bauweise und auch bei einer Variation der akustischen Eigenschaften innerhalb der Flüssigkeit genaue Resultate erzielbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Eine derartige Vorrichtung ist in der Lage, auch bei einer starken Schichtung der Flüssigkeit innerhalb des Tanks genaue Füllstandsmessungen zu erzielen, weil die Höhe über dem obersten eingetauchten Reflektor gemessen wird und die Schall­ ausbreitungseigenschaften der Flüssigkeit im Bereich unmittelbar unterhalb dieses Reflektors zugrunde gelegt werden, welche in den meisten Fällen denen im Bereich unmittelbar oberhalb des Reflektors sehr ähnlich sind.
Eine Tankfüllstandsanzeige mit einem Ultraschallsensor bei einem Flugzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben.
Diese zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte seitliche Querschnittsdarstellung des Sensors und
Fig. 3 von der Vorrichtung empfangene Signale.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß der Sensor 2 vertikal im Tank 4 eines Flugzeugs ange­ bracht ist, welcher Treibstoff 6 enthält. Der Sensor 2 wird von zwei Klemmen 8 und 10 gehaltert, welche am oberen bzw. unteren Ende des Sensors und an der Wandung des Tanks 4 angebracht sind. Das Antriebssignal für den Sensor und sein elektrisches Ausgangssignal verlaufen über eine Leitung 12, welche vom unteren Ende des Sen­ sors zu einer Kontrolleinheit 13 führt, die einen Füllstandsrechner enthält, welcher das Treibstoffvolumen aus der Höheninformation von dem Sensor und aus der be­ kannten Tankgeometrie berechnet. Das Ausgangssignal von der Kontrolleinheit 13 wird einer Anzeige 14 oder einer anderen Einrichtung zugeführt und kann entweder als Volumen oder, falls die Dichte des Treibstoffs bekannt ist, als Masse ausgegeben werden.
Unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig. 2 erkennt man, daß der Sensor 2 eine röhrenförmige Anordnung 15 und eine Basisanordnung 16 umfaßt, welche sich am unteren Ende der röhrenförmigen Anordnung 15 befindet.
Die röhrenförmige Anordnung 15 ist bis zu etwa 2 m lang und hat einen Außendurch­ messer von etwa 25 mm. Die Anordnung besteht aus einem zylindrischen Rohr 30 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, mit einer Wandstärke von ungefähr 0.5 mm und einer Beschichtung 32 eines akustisch absorbierenden Kunststoffmaterials an seiner Innenseite. Dieses Kunststoffmaterial ist beispielsweise Polysulfid aus zwei Komponenten oder ein ähnliches Material. Die Dicke dieser Schicht 32 ist nicht kri­ tisch, typischerweise ist die Schicht etwa so dick wie die Wandung des Rohres 30, also zwischen 0.4 und 0.5 mm. Die Schicht aus akustisch absorbierendem Material kann alternativ hierzu auch an der Außenseite des Rohres angebracht sein, obwohl die hierdurch erzeugte Verbesserung nicht so groß ist wie bei einer innen angebrach­ ten Schicht. Die Beschichtung kann durch irgendein bekanntes Verfahren erfolgen, beispielsweise indem das Beschichtungsmaterial in flüssiger Form durch das Rohr gegossen wird. An ihrem oberen Ende ist die Anordnung 15 durch eine Metallkappe 33 verschlossen, welche mit dem Rohr 30 verschweißt ist. Im Bereich seines oberen Endes weist das Rohr 30 (nicht dargestellte) Belüftungsöffnungen auf, welche auch in die Metallkappe integriert sein können. An ihrem unteren Ende ist die Anord­ nung zum Treibstoff innerhalb des Tanks 4 über vier in gleichem Abstand zueinander angeordnete Schlitze 34 um das untere Ende des Rohrs 30 geöffnet. Zehn Referenz­ reflektoren 101 bis 110 (von welchem nur fünf dargestellt sind) sind übereinander in der röhrenförmigen Anordnung 15 angebracht. Die Reflektoren 101 bis 110 sind kurze rechteckige Stücke aus Metall oder einem anderen schallreflektierenden Mate­ rial, stehen horizontal über etwa ein Drittel des Rohrdurchmessers hervor und sind entlang des Rohrs gleich weit voneinander entfernt.
Die Basisanordnung 16 beinhaltet eine Innenhalterung 60 mit einer röhrenförmigen Buchse 61, welche das untere Ende des Rohres 30 umgreift, wobei diese Buchse Schlitze 62 aufweist, welche den Schlitzen 34 in dem Rohr gegenüberstehen. An ihrem oberen Ende weist die Innenhalterung 60 einen radial nach außen verlaufen­ den Flansch 63 auf. An einer Seite ist dieser Flansch 63 mit dem Rohr 30 durch einen Metallstreifen 64 verbunden, welcher an seinem einen Ende mit der Außenseite des Rohrs verlötet ist und an an seinem anderen Ende an dem Flansch 63 befestigt ist. Eine Befestigungsklammer 65 steht vertikal von dem Flansch 63 ab und ist an der Klemme 10 des unteren Endes des Sensors angebracht. Am unteren Ende der Basisanordnung 16 befindet sich eine Umwandlungsanordnung 66, welche eine Be­ festigungsplatte 67 und einen Ultraschall-Sende-Empfänger 68 umfaßt, welcher an der Unterseite dieser Platte mithilfe eines akustisch absorbierenden Kunststoffs 69 wie Polysulfid vergossen ist. Der Ultraschall-Sende-Empfänger 68 ist auf der Achse des Rohrs 30 positioniert und seine Anschlußdrähte 70 verlaufen in einen Endblock 71, wobei der Hohlraum um diese Anschlußdrähte mit einem Kunststoffmaterial aus­ gefüllt ist, welches geringfügig elektrisch leitfähig ist, beispielsweise Polysulfid mit einem darin dispergierten leitfähigen Pulver. Dies ergibt eine Sicherheitsstrombahn mit einem Widerstand in der Größenordnung von mehreren tausend Ohm, um einen Ladungsaufbau bei fehlerhaftem Sensor 2 zu verhindern. Die Befestigungsplatte 67 besteht aus einem Kunststoffmaterial wie Polyphenylensulfid und ihre Dicke ist so bemessen, daß der axiale Ultraschallstrahl von und zum Sende-Empfänger ohne we­ sentliche Dämpfung durch die Platte hindurchtreten kann. Das Kunststoffmaterial der Platte 67 wirkt wie das Vergießmaterial 69 als akustischer Isolator, welcher den Sende-Empfänger von der rohrförmigen Anordnung 15 isoliert.
Die Basisanordnung 16 wird durch eine zylindrische Außenabdeckung 72 ver­ vollständigt, welche die Struktur 60 und die Umwandlungsanordnung 66 einschließt. Öffnungen 73 am unteren Ende der Abdeckung 72 erlauben den Fluß von Treib­ stoff zur Basisanordnung 16 und damit zur röhrenförmigen Anordnung 15 hin und hiervon nach außen.
Beim Gebrauch aktiviert die Kontrolleinheit 13 den Sende-Empfänger 68 mit elek­ trischen Pulsen, wodurch der Sende-Empfänger im wesentlichen sinusförmige Ul­ traschallenergiepulse bei einer Frequenz von etwa 1 MHz und einem Pulsabstand von etwa einer Sekunde emittiert. Die Anzahl der dem Sende-Empfänger 68 zu­ geführten elektrischen Pulse variiert mit der Höhe des Treibstoffs in dem Tank 4.
Wenn sich in dem Tank viel Treibstoff befindet, wird dem Sende-Empfänger 68 eine größere Anzahl an Pulsen zugeführt, als wenn die Treibstoffhöhe niedrig ist. Die Zeitdauer, während der der Sende-Empfänger Ultraschallenergie überträgt, nimmt also mit der Abnahme des Füllstands ab. Weil die Fähigkeit der Kontrolleinheit 13 zur Unterscheidung reflektierter Pulse vom Hintergrundrauschen wesentlich von der Länge der vom Sende-Empfänger empfangenen Pulsfolgen abhängt, arbeitet die Kontrolleinheit 13 bei großen Tiefen, wenn also die Amplitude der empfangenen Signale vermindert ist, zuverlässiger. Bei geringeren Tiefen, wenn die vom Sende- Empfänger 68 empfangenen Signale sehr kurz nach ihrer Aussendung auftreten, besteht das Risiko, daß der Anfang der reflektierten Pulsfolge sich mit dem Ende der ausgesendeten Pulsfolge überschneidet, wodurch es schwierig oder unmöglich wird, den Beginn der reflektierten Pulsfolge genau zu bestimmen. Durch Kürzung der Pulsfolgen bei geringen Höhen wird die Trennung zwischen dem Ende der ausge­ sendeten Pulsfolge und dem Beginn der empfangenen Pulsfolge verbessert, wodurch auch die Fähigkeit der Vorrichtung zur genauen Identifizierung von Pulsen bei ge­ ringem Füllstand verbessert wird. Auch die Amplitude der übertragenen Energie kann in Abhängigkeit vom Füllstand geändert werden, so daß die übertragene Ener­ gie bei hohem Treibstoffspiegel erhöht und bei geringem Treibstoffspiegel erniedrigt wird. Auf ähnliche Weise kann die Verstärkung des Empfangsverstärkers in der Kon­ trolleinheit 13 mit der Flüssigkeitshöhe geändert werden, so daß für die schwächeren empfangenen Signale, welche von höheren Treibstoffspiegeln reflektiert werden, eine höhere Verstärkung verwendet wird.
Die Ultraschallenergie ist vertikal nach oben gerichtet entlang der Achse der röhrenförmigen Anordnung 15. Jede Ultraschallpulsfolge verläuft innerhalb der An­ ordnung 15 in dem Treibstoff 6 axial nach oben, bis er die Grenzfläche zur Luft oder dem Gas in dem Tank 4 oberhalb der Flüssigkeit erreicht. An diesem Punkt wird der Energiepuls nach unten reflektiert zurück zum Sende-Empfänger 68. Der Sende-Empfänger 68 empfängt auch ein Echosignal aus der Reflektion von denjeni­ gen Reflektoren 101 bis 110, welche untergetaucht sind. Diese Echosignale stellen Kalibrierungspulse dar, mit deren Hilfe das Echo von der Flüssigkeitsoberfläche ka­ libriert werden kann. Die Beschichtung 32 auf der Innenseite der Anordnung 15 reduziert sowohl den dem Rohr 30 von dem Treibstoff zugeführten Energiebetrag innerhalb des Rohrs als auch den von dem Rohr dem Treibstoff zugeführten Ener­ giebetrag erheblich. Dies führt zu einem wesentlich saubereren Ausgangssignal, d. h. einem Ausgangssignal mit erheblich weniger Rauschen als bei einer Metallröhrenan­ ordnung ohne derartige Beschichtung.
Wenn sich die Treibstoffoberfläche zwischen dem vierten Reflektor 104 und dem fünften Reflektor 105 befindet, ähneln die von dem Sende-Empfänger 68 empfange­ nen Signale den in Fig. 3 dargestellten. Die Signale umfassen vier relativ schwache Impulsfolgen B1 bis B4, welche von der Reflektion von den Reflektoren 101 bis 104 stammen, sowie ein Signal größerer Amplitude, welches von der Reflektion von der Treibstoffoberfläche stammt. Die Empfangszeiten der Impulsfolgen B1 bis B5 sind mit den Bezugszeichen T1 bis T5 bezeichnet. Weil die Stellung der Reflektoren 101 bis 104 bekannt ist, kann jeder der Impulsfolgen B1 bis B4 eine Reflektion aus bekannter Höhe zugeordnet werden. Die Kontrolleinheit 13 berechnet die Höhe h des Treibstoffs über dem höchsten der eingetauchten Reflektoren 104 aus den vom Sende-Empfänger 68 empfangenen Signalen von den beiden höchsten eingetauch­ ten Reflektoren 103 und 104. Diese reflektierten Signale sind sofort identifizierbar, weil sie das vorletzte bzw. das drittletzte Signal in jeder Serie empfangener Sig­ nale sind. Nachdem die Signale von den beiden höchsten Reflektoren identifiziert wurden, können die Signale der anderen Reflektoren ignoriert werden. Genauer ausgedrückt berechnet die Kontrolleinheit 13 das Verhältnis des Zeitabstands zwi­ schen dem Empfang der Signale von der Treibstoffoberfläche und dem obersten eingetauchten Reflektor 104 und der Zeitdifferenz zwischen den Signalen von dem obersten Reflektor 104 und dem zweitobersten Reflektor 103, wobei:
Hierbei ist s der Abstand zwischen den Reflektoren 103 und 104. Eine Umstellung von Gleichung (1) ergibt:
Die Gesamthöhe des Treibstoffs wird dann berechnet, indem h zu der bekannten Höhe des obersten eingetauchten Reflektors 104 addiert wird.
Alternativ hierzu kann die Zeitdifferenz zwischen dem Empfang der Echos von der Treibstoffoberfläche und vom unteren der beiden obersten eingetauchten Reflektoren 103 gemessen werden, was zu folgendem Ausdruck führt:
Dies kann wie folgt vereinfacht werden:
Es ist ersichtlich, daß diese Methode die Treibstoffhöhe oberhalb des obersten Re­ flektors berechnet, wobei sie Informationen über die Schallausbreitungseigenschaften im Bereich des Treibstoffs unmittelbar unterhalb dieses Reflektors verwendet. Falls eine beträchtliche Schichtenbildung innerhalb des Treibstoffs vorliegt, führt dies zu einem genaueren Ergebnis der Treibstoffhöhe als bei vorbekannten Methoden, bei welchen die Mittelwerte der Ausbreitungseigenschaften des Treibstoffs über dessen gesamte Höhe verwendet werden.
Wenn die Treibstoffoberfläche unterhalb des zweituntersten Reflektors (102) liegt, kann diese Methode nicht verwendet werden, jedoch stellt in solchen Fällen die Schichtenbildung innerhalb des Treibstoffs auch kein Problem dar.
Obwohl das Rohr für den vorliegenden Sensor von Vorteil ist, kann die Erfindung auch bei Sensoren angewendet werden, bei welchen die Reflektoren an einer Stange innerhalb des Tanks oder an dessen Wandung angebracht sind.

Claims (5)

1. Füllstandsmeßvorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Ultraschall- Füllstandssensor und einer Kontrolleinheit (13), wobei der Sensor einen Ultraschall-Sende-Empfänger (68) umfaßt, welcher am unteren Ende des Sensors angebracht ist und Ultraschallwellen im wesentlichen nach oben durch die Flüssigkeit abstrahlt und einer Vielzahl von Reflektoren (101 bis 105), welche übereinander entlang der Höhe des Sensors angebracht sind, wobei jeder in die Flüssigkeit eintauchende Reflektor Ultraschallwellen zum Sende-Empfänger (68) zurückreflektiert, wobei die Kontrolleinheit (13) Reflexionen von den beiden obersten eingetauchten Reflektoren (103 und 104) identifiziert und die Höhe der Flüssigkeit (6) über dem obersten der eingetauchten Reflektoren (104) aus den Ankunftsszeiten der von der Flüssigkeitsoberfläche und den beiden obersten eingetauchten Reflektoren (103 und 104) reflektierten Pulsen berechnet und wobei die Kontrolleinheit (13) bei hohem Füllstand eine größere Verstärkung aufweist als bei geringem Füllstand.
2. Füllstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit (13) die Höhe der Flüssigkeit (6) aus dem Verhältnis der Differenz zwischen den Ankunftszeiten der von den beiden obersten eingetauchten Reflektoren (103 und 104) reflektierte Pulse und der Differenz zwischen den Ankuftszeiten der von der Flüssigkeitsoberfläche und einem der beiden obersten eingetauchten Reflektoren (103 oder 104) reflektierten Pulse berechnet.
3. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (2) ein Rohr (30) umfaßt, welches sich oberhalb des Sende-Empfängers (68) nach oben erstreckt, wobei der Füllstand in dem Rohr (30) identisch mit dem Füllstand außerhalb des Rohrs (30) ist und die Reflektoren (101 bis 105) Bauteile sind, welche durch die Wandung des Rohrs (30) hindurchgehen.
4. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende-Empfänger (68) zur Erzeugung von Ultraschall- Impulsfolgen aktiviert wird, welche bei hohem Füllstand länger sind als bei niedrigem Füllstand.
5. Füllstandsmeßvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende-Empfänger Ultraschallwellen erzeugt, deren Amplitude bei hohem Füllstand größer ist als bei geringem Füllstand.
DE4307635A 1992-03-21 1993-03-11 Füllstandsmeßvorrichtung Expired - Lifetime DE4307635C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929206202A GB9206202D0 (en) 1992-03-21 1992-03-21 Liquid-level gauging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307635A1 DE4307635A1 (de) 1993-09-23
DE4307635C2 true DE4307635C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=10712588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307635A Expired - Lifetime DE4307635C2 (de) 1992-03-21 1993-03-11 Füllstandsmeßvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5309763A (de)
JP (1) JP3254034B2 (de)
CA (1) CA2091021C (de)
DE (1) DE4307635C2 (de)
FR (1) FR2688880B1 (de)
GB (2) GB9206202D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000062A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102009033869A1 (de) 2009-07-17 2011-02-03 Daimler Ag Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2574893A2 (de) 2011-09-28 2013-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung in einem Wärmespeicher

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410518A (en) * 1993-11-12 1995-04-25 Simmonds Precision Product, Inc. Ultrasonic transducer assembly for measuring liquid level
US5456108A (en) * 1993-11-15 1995-10-10 Simmonds Precision Products, Inc. Baffle assembly for ultrasonic liquid level measuring probe
DE4405238C2 (de) * 1994-02-18 1998-07-09 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
US5842374A (en) * 1994-06-02 1998-12-01 Changmin Co., Ltd. Measuring method of a wide range level and an apparatus thereof
US5693881A (en) * 1994-12-15 1997-12-02 Sitachitt; Sidney Sensor-based liquid leveling system for structures
US5672975A (en) 1995-06-07 1997-09-30 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter
GB9520235D0 (en) * 1995-10-04 1995-12-06 Smiths Industries Plc Fluid quantity gauging systems
GB9606151D0 (en) * 1996-03-23 1996-05-29 Smiths Industries Plc Fluid-gauging systems and probes
US5793705A (en) * 1996-09-18 1998-08-11 International Business Machines Corporation Ultrasonic liquid level gauge for tanks subject to movement and vibration
US5856953A (en) * 1996-11-27 1999-01-05 Simmonds Precision Products, Inc. Processing echoes in ultrasonic liquid gauging systems
GB9817454D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Smiths Industries Plc Fluid-gauging systems
DE19942378A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
GB0001746D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-15 Smiths Industries Plc Quantity gauging
DE10217934A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Uwe Seepe Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Flüssigkeitshöhe mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
US6993967B2 (en) * 2002-07-12 2006-02-07 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid level sensor
US6795015B2 (en) * 2003-01-29 2004-09-21 Saab Rosemount Tank Radar Ab Bottom reflector for a radar-based level gauge
DE10360107B3 (de) * 2003-12-20 2005-09-08 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Ultraschall-Peilstab
US7069781B2 (en) * 2004-04-12 2006-07-04 Nelson Craig T Stillwell apparatus
DE102004028547B4 (de) * 2004-06-12 2008-02-14 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes in einem Tank
JP4468092B2 (ja) * 2004-06-30 2010-05-26 株式会社東芝 水素製造装置
US7421895B1 (en) 2005-04-21 2008-09-09 Caldwell Joseph W Fluid level measuring system
DE102008015470A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Atanassow, Atanas, Dipl.-Ing. Anwendung der elektromagnetischen Wellen anstelle von radioaktiver Strahlung im Einsatz bei Füllstandsmessungen
US7891229B2 (en) * 2008-05-13 2011-02-22 Enraf B.V. Method and apparatus for real-time calibration of a liquid storage tank level gauge
NO331262B1 (no) * 2010-04-12 2011-11-14 Kongsberg Maritime As Metode og apparat for å måle tettheten til en væske
US8583387B2 (en) 2010-06-04 2013-11-12 Ssi Technologies, Inc. Ultrasonic level, on-board diagnostic assessment
DE102012005281A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Emitec France S.A.S Fördereinheit mit Füllstandsensor für ein flüssiges Additiv
DE102012207732A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ultraschallgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit
DE102012212210A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe eines Fluidniveaus in einem Fluidbehälter
US9389114B2 (en) * 2013-06-26 2016-07-12 Gilbert J. Rietsch, Jr. Car wash chemical solution level monitoring system
DE102014109843A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Füllstands in einem Tank
KR101892664B1 (ko) * 2016-06-16 2018-08-28 주식회사 코아비스 초음파를 이용하여 연료의 높이를 측정하는 연료펌프모듈
JP2020063996A (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 株式会社デンソー 液面検出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106677A2 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 Gilbarco Inc. Tankpegelmesssystem
DE4126063A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Tidel Eng Inc Tankueberwachungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214974A (en) * 1963-12-18 1965-11-02 Altman Lawrence Remote acoustical sensor
US3290944A (en) * 1964-01-24 1966-12-13 Altman Lawrence Remote temperature measuring apparatus
US3693445A (en) * 1970-06-26 1972-09-26 Sven J Johnson Liquid level measurement device
JPS5569024A (en) * 1978-11-20 1980-05-24 Toshiba Corp Ultrasonic wave type liquid level meter
US4531406A (en) * 1982-10-29 1985-07-30 Lockheed Corporation Ultrasonic liquid quantity measuring apparatus
DE3330059A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0138541A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-24 Lucas Kienzle Instruments Limited Flüssigkeitsstandmessung
US5121340A (en) * 1990-06-08 1992-06-09 Campbell Scientific, Inc. Multi-level probe and system for measurement of physical conditions in liquid-containing tanks
US5127266A (en) * 1990-09-19 1992-07-07 Vista Research, Inc. Methods for liquid measurement using quasi-static reference subsystem
FR2672678A1 (fr) * 1991-02-13 1992-08-14 Geostock Procede et dispositif pour la mesure et la surveillance du niveau d'un liquide, a partir d'un repere fixe, au moyen des ultrasons.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106677A2 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 Gilbarco Inc. Tankpegelmesssystem
DE4126063A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Tidel Eng Inc Tankueberwachungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000062A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102009033869A1 (de) 2009-07-17 2011-02-03 Daimler Ag Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2574893A2 (de) 2011-09-28 2013-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung in einem Wärmespeicher
EP2574893A3 (de) * 2011-09-28 2014-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung in einem Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2688880B1 (fr) 1996-02-16
JPH0618314A (ja) 1994-01-25
GB9304561D0 (en) 1993-04-21
CA2091021A1 (en) 1993-09-22
FR2688880A1 (fr) 1993-09-24
GB2265219A (en) 1993-09-22
US5309763A (en) 1994-05-10
DE4307635A1 (de) 1993-09-23
JP3254034B2 (ja) 2002-02-04
GB9206202D0 (en) 1992-05-06
GB2265219B (en) 1995-12-06
CA2091021C (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307635C2 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
EP0668488B1 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
EP2223059B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung
DE4306193B4 (de) Füllstandssensor
DE3738515C2 (de)
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
WO2007014721A1 (de) Ultraschall-füllstandsmessvorrichtung mit grenzstandserkennung
DE4430223A1 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
WO2006013123A1 (de) Synchrone druck- und temperaturbestimmung
DE102011013687A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
DE10244772A1 (de) Akustisches Fluidmesssystem
DE10350084B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE3724411C2 (de)
EP1859236B1 (de) Vorrichtung zum messen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter mit einem ultraschallwandler
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
EP1826539A2 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Dichte und des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE19643956A1 (de) Anordnung zur Kontrolle des Füllstandes
DE19710599A1 (de) Füllstandsmeßsystem
WO1993020412A1 (de) Vorrichtung zur messung einer distanz mittels ultraschall
DE102014222923A1 (de) Tankanordnung für eine Flüssigkeit
DE3210591A1 (de) Anordnung fuer eine kontinuierliche blasengehaltsmessung in hydraulikfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 23/296

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITHS GROUP PLC, LONDON, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE AVIATION UK, MANCHESTER, GB

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ONTIC ENGINEERING & MANUFACTURING UK LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: GE AVIATION UK, MANCHESTER, GB

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20111103

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right