DE4307497A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE4307497A1
DE4307497A1 DE19934307497 DE4307497A DE4307497A1 DE 4307497 A1 DE4307497 A1 DE 4307497A1 DE 19934307497 DE19934307497 DE 19934307497 DE 4307497 A DE4307497 A DE 4307497A DE 4307497 A1 DE4307497 A1 DE 4307497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
holder according
designed
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934307497
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEES BERTRAM 63773 GOLDBACH DE
Original Assignee
FEES BERTRAM 63773 GOLDBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEES BERTRAM 63773 GOLDBACH DE filed Critical FEES BERTRAM 63773 GOLDBACH DE
Priority to DE19934307497 priority Critical patent/DE4307497A1/de
Publication of DE4307497A1 publication Critical patent/DE4307497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter, in der Fachsprache auch als Pendelhalter bezeichnet, der gegenüber handelsüblichen Werkzeughaltern den eingesetzten Werkzeugen eine wesentlich höhere Standzeit garantiert und zudem auch beim Einsatz der Werkzeuge, wie Reibahlen usw. einen Versatzausgleich nach allen 3 Freiheitsgraden, wie Axial-, Lateral und Winkelversatz ermöglicht. Generell zeichnet sich der in der Erfindung beschriebene Werkzeughalter dadurch aus, daß durch das in der Beschreibung beschriebene und nach dem Stand der Technik in der Europäischen Patentanmeldung EP 88 116 341.4 aufgezeigte Feder­ ausgleichselement (2) eine stetige Feder aufzeigt, welche dem Werkzeughalter ein problemloses Eintauchen z. B. durch eine vorgegebene Durchgangsbohrung oder ein Sackloch garantiert. Die Eigenfrequenz, welche in ihrer Ausführung durch Masse, bzw. in ihrer Torsionssteife hin bestimmbar wird, zeichnet sich dadurch aus, daß man mittels ihrer technischen Feinabstimmungs­ möglichkeiten generell Resonanzschwingungen vermeiden kann. Exakte, riefenfreie Passungsbohrungen werden durch diese Erfindung mittels Reibahlen oder anderer geeignetere Werkzeuge ermöglicht, auch riefenfreie Oberflächenbearbeitungen sind machbar.
Die erforderlichen Drehmomente werden, wie schon in der Europäischen Patentanmeldung EP 88 116 341.4 vom Antriebselement über die in ihrer Art beschriebenen Elemente des Werkzeughalters je nach Ausführung torsionssteif übertragen.
Bei den bisher bekannten Werkzeughalterungen sind diese nach regelungstechnischen Überlegungen eines PID-Reglers nicht realisiert. Das zum Bearbeiten hochwertigster Fertigungs­ genauigkeiten erforderliche Prinzip der neuartigen Werkzeughalterung befähigt diese Erfindung dazu, eine Eigenfrequenz der Werkzeughalterung vorzugeben, das Element (2) definitiv zu bedämpfen und somit einem etwaigen Verschleiß durch nach dem Stand der Technik zu geringen Versatzausgleich oder durch Schwingungen vorzubauen. Die Fertigungsgenauigkeit spanabhebender Vorgänge ist ebenfalls ein Attribut, das durch die multifunktionelle Auslegung des Werkzeughalters positiv beizufügen ist.
Durch diese Anordnung und Auslegung der beschriebenen Werkzeugaufnahme (1), Federausgleichselement (2) und Werkzeugklemmhülse (3) können generell die Kippmomente oder ungünstig auftretende, ungewollt einfließende Momente unterdrückt werden. Die vom Antrieb eingehenden Kräfte können in der Ideallinie des Kraftverlaufs gehandhabt werden und somit kann auf gemäß nach dem Stand der Technik beschriebene Kugellager oder anderer Führungselemente zur Stützung der Kippmomente notwendige Elemente verzichtet werden.
Vorteilhaft sind auch die Auslegung einer Basisaufnahme mit für unterschiedlich ausgelegte Schaft- oder Wellendurchmesser von Werkzeugen, die gegebene schnelle Austauschbarkeit der Werkzeuge wird dadurch gewährleistet. Ein schnelles Umrüsten von Werkzeugen oder das maschinenseitige Voreinstellen der Werkzeuge ist unproblematisch. Exotische Werkzeugträger­ konstruktionen entfallen. Die Eintauchtiefe des Werkzeugschaftes ist mittels eines integrierten Anschlags (4) regulierbar.

Claims (8)

1. Werkzeughalterung aus einem oder mehreren zylindrischen Körpern mit Werkzeugaufnahme (1), Ausgleichselement (2) und Werkzeugklemmhülse (3), die von einem Basisträger, einem versatzausgleichendem Federausgleichselement (2) ausgebildet ist und somit in allen Freiheitsgraden axial, lateral und winklig wirkt, um den Versatzausgleich wie eine Dämpfung nahezu ohne Hysterese zu bewirken, um ohne Resonanzschwingungen positiv das Fertigungsverhalten von Werkzeugen zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugklemmhülse (3) auf die physikalischen Drehmoment­ übertragungen oder geforderten Axialkräfte generell auf die Anwendungen der geforderten Fertigungsabläufe hin anpaßbar sind.
2. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter (3) beschriebene Werkzeugklemmhülse austauschbar in der Art ihrer physikalischen Eigenschaften und geometrischen Abmessungen dienliche Werkzeugaufnahme multifunktionell ausgelegt werden kann und jeweils auf die geforderten Umgebungen angepaßt wird.
3. Werkzeughalterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer dreiteiligen oder mehrteiligen Ausführung beschriebenen Elemente generell auch funktionell einteilig auslegbar in handelsübliche Werkzeugaufnahmen integrierbar ist.
4. Werkzeughalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, vorausgesetzt das Werkzeug ist in einer Hohlwellenausführung ausgelegt, die notwendigen Ausgleichsschlitze bereits in den Schaft, bzw. den Zylinder des Werkzeuges bereits eingebracht werden können.
5. Werkzeughalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Werkzeugklemmhülse (3) befindliche oder wie in Anspruch 4 beschriebene Element als Aufnahme von Werkzeugen führend wirkt, so daß sich beim Bearbeiten von Durchgangs-, Sacklochbohrungen oder generell beim Zerspanen eine Selbstzentrierung der Werkzeuge ergibt und beispielsweise bei Sacklochbohrungen eine natürliche Auflaufdämpfung realisiert wird, die durch den effektiven Federweg gekennzeichnet ist und somit auch exakt auslegbar ist, also Werkzeugbruch vermieden wird.
6. Werkzeughalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Auslegung dieser Werkzeugaufnahme sehr kompakt und kurz bauend ist, und somit ein Eigenschwingen der Werkzeugaufnahme vermieden wird und größere Bearbeitungsräume gegeben sind.
7. Werkzeughalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch austauschbare zylindrische oder auch in der geometrischen Ausführung jederzeit andersartig gestaltbare Aufnahmen (3) Werkzeuge mit unterschiedlichen Schaft- oder Wellendurchmessern aufgenommen werden können.
8. Werkzeughalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen variabel ausgelegten integrierten Anschlag die Aufnahmetiefe des Werkzeuges gehändelt werden kann.
DE19934307497 1993-03-10 1993-03-10 Werkzeughalter Withdrawn DE4307497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307497 DE4307497A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Werkzeughalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307497 DE4307497A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Werkzeughalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307497A1 true DE4307497A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307497 Withdrawn DE4307497A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Werkzeughalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004895A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vorrichtung zur Kupplung zweier Werkzeugteile
EP1177847A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Tapmatic Corporation Gewindebohrerhalter
US7708506B2 (en) 2005-06-16 2010-05-04 The Tapmatic Corporation Self-synchronizing tap driver for rigid tapping with starting force adjustment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004895A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vorrichtung zur Kupplung zweier Werkzeugteile
US7066693B2 (en) 2000-02-04 2006-06-27 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Device for connecting two tool parts
EP1177847A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-06 Tapmatic Corporation Gewindebohrerhalter
EP1897641A1 (de) * 2000-07-31 2008-03-12 Tapmatic Corporation Gewindebohrerhalter
US7708506B2 (en) 2005-06-16 2010-05-04 The Tapmatic Corporation Self-synchronizing tap driver for rigid tapping with starting force adjustment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085958B1 (de) Einspannung eines werkzeuges in einer werkzeugaufnahme
DE102005043626A1 (de) Schwingungsarmer Werkzeughalter
CH691435A5 (de) Ausdrehkopf.
DE102016203116A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bearbeitungseinheit
DE102010024793B4 (de) Spannfutter
DE102020113330B3 (de) Bauteil zur Anbindung einer Spannaufnahme an eine Welle
GB2168272A (en) Accurate positioning apparatus
EP1233848B1 (de) Honahle
EP2734326B1 (de) Nachstellsystem
EP2114600A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug
AT391644B (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE4307497A1 (de) Werkzeughalter
DE102013111599A1 (de) Spindel einer Werkzeugschleifmaschine
DE60206518T2 (de) Werkzeughaltevorrichtung für hochgenaue kalibrierung von löchern
WO2013164270A1 (de) Auswuchtadapter
EP0299915B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4307095A1 (de) Spannvorrichtung für Taster
EP0815997A1 (de) Einrichtung zum zentrischen oder/und unwuchtfreien Haltern von Werkstücken oder Werkzeugen
DE102012222574B4 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere Reibwerkzeug sowie Verstellelement für ein Rundlaufwerkzeug
DE3225173C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Werkzeugmaschinenspindel mit kegelförmiger Aufnahmebohrung mit einem Werkzeughalter
DE3719900C2 (de) Antriebskupplung
DE2559771B1 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
EP0322579B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
EP0316826A2 (de) Werkzeugmaschine
DE10204574C1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination