DE4306832C1 - Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen - Google Patents

Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen

Info

Publication number
DE4306832C1
DE4306832C1 DE19934306832 DE4306832A DE4306832C1 DE 4306832 C1 DE4306832 C1 DE 4306832C1 DE 19934306832 DE19934306832 DE 19934306832 DE 4306832 A DE4306832 A DE 4306832A DE 4306832 C1 DE4306832 C1 DE 4306832C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cfdv
promoter
dna
xhoi
transgenic plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934306832
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Becker
Wolfgang Prof Dr Rohde
John W Prof Dr Randles
Francesco Prof Dr Salamini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19934306832 priority Critical patent/DE4306832C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306832C1 publication Critical patent/DE4306832C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

Es ist allgemein bekannt, daß sich mittels gentechnologischer Arbeitstechniken gezielt einzelne Gene in das pflanzliche Genom übertragen lassen. Diese als Transformation bekannte Technik wird routinemäßig auf verschiedenen Wegen durchgeführt, z. B. durch "particle gun bombardment" (vgl. M. E. From, F. Morrish, C. Armstrong, R. Williams, J. Thomas und T. M. Klein: "Inheritance and expression of chimeric genes in the progeny of transgenic maize plants", Bio/Technology 8: 833-839, 1990), "nackten DNA-Transfer" (vgl. P. Meyer, I. Heidmann, G. Forkmann und H. Saedler: " A new petunia flower colour generated by transformation of a mutant with a maize gene", Nature 330: 677-678, 1987) oder durch Agrobacterium-vermittelte stabile Integration von Genen oder Genabschnitten in das Genom der Empfängerpflanze. Als Alternative zur chromosomalen Integration von Fremdgenen können z. B. extrachromosomal replizierende Vektoren, die aus Pflanzenviren entwickelt wurden (vgl. J. W. Davies und J. Stanley: "Geminivirus genes and vectors", Trends Genet. 5: 77-81, 1989), benutzt werden, um Fremdgene ohne Integration in Pflanzen zu exprimieren. Die in Pflanzen zu exprimierenden Fremdgene müssen zu diesem Zweck unter die Kontrolle von Regulationssignalen (Promotor, Terminator) gebracht werden, die entweder für eine konstruktive, gewebe- und/oder entwicklungsspezifische Transkription sorgen. Außerdem ist es wünschenswert, durch Verwendung eines starken Promotors eine erhöhte mRNA-Synthese des Fremdgens zu bewirken.
Ein bekannter Promotor, der die Anforderungen an einen starken, konstitutiven Promotor erfüllt und daher vorwiegend für die Pflanzentransformation eingesetzt wird (vgl. R. Walden: "Genetic Transformation in Plants", Open University Press, Milton Keynes, 1988) ist der 35S-RNA-Promotor des cauliflower mosaic virus (CaMV).
Nachteilig an dem bekannten CaMV 35S-Promotor ist seine geringe Aktivität in Monokotyledonen und im Phloemgewebe.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen starken Promotor bereitzustellen, der sich zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen eignet und der in Monokotyledonen als auch in Dikotyledonen aktiv ist.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 2 gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die in den Ansprüchen gekennzeichnete Verwendung.
Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß ein Monokotyledonen infizierendes Virus im vaskulären System der Pflanze lokalisiert sein kann. So hat sich z. B. gezeigt, daß das die Kokosnußpalme Cocos nucifera befallende Virus CFDV (coconut foliar decay virus) im vaskulären System der Pflanze lokalisiert ist (vgl. J. W. Randles u. a.: " Localization of coconut foliar decay virus in coconut palm", Ann. Appl. Biology 1992, im Druck).
Eine mit den Krankheitssymptomen und dem Auftreten von Viruspartikeln assoziierte DNA wurde bereits kloniert, sequenziert und ihre Struktur bestimmt (vgl. W. Rohde u. a.: " Nucleotide sequence of a circular single-stranded DNA associated with coconut foliar decay virus", Virology 176: 648-651, 1990). CFDV ist ein neuartiges virales Phytopathogen mit einem Genom aus einzelsträngiger, zirkulärer, kovalent geschlossener DNA. Bisher ist nur ein einziges DNA-Molekül des CFDV mit einer Größe von 1291 Nukleotiden sowie Deletionsmutanten davon beschrieben worden (vgl. Rohde u. a., Virology 176: 648-651, 1990). Damit ist CFDV kein Vertreter der Geminivirus-Gruppe, sondern bildet vermutlich den Prototyp der neuen DNA-Virusgruppe der "Circoviren".
Für die Phloemspezifität dieses Virus könnten verschiedene Mechanismen verantwortlich sein. Für PLRV z. B., einen Vertreter der Luteovirusgruppe, konnte gezeigt werden, daß eine Suppressor- tRNA, auf die das Virus für seine Genexpression angewiesen ist, nur im Phloem vorhanden ist und dadurch die Virusausbreitung über dieses Gewebe hinaus verhindert (Rohde u. a., unveröffentlichte Daten).
Regulatorische Sequenzen für die Transkription von CFDV-Genen sind bisher nicht beschrieben worden.
Überraschenderweise konnte auf dem CFDV-Genom ein starker Promotor für die Transkription, der auch in Dikotyledonen (z. B. Tabak, Kartoffel) aktiv ist (in transienter Expression ca. 30-50% der CaMV 35S-Promotor-Aktivität) und in transgenen Tabak- Pflanzen eine selektive Gewebespezifität (Aktivität im primären und sekundären Phloem) aufweist, identifiziert werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß in transgene Pflanzen eingebrachte Gene stark und spezifisch im Phloem exprimiert werden. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist z. B. die phloemspezifische Expression von luteoviralen Genen mit dem Ziel, virusresistente Pflanzen zu schaffen. Luteoviren wie z. B. PLRV (potato leafroll virus) sind phloemspezifisch replizierende Viren, und der bislang verwendete CaMV 35S-Promotor zeigt nur schwache Aktivität im Phloemgewebe.
Untersuchungen zur Promotorregion und -stärke
Für Untersuchungen zur Promotorregion und -stärke durch transiente Expression in Protoplasten (Tabak, Kartoffel) wurde die 1291 Nukleotide große CFDV cDNA (vgl. Rohde u. a., Virology 176: 648-651, 1990) aus einem Plasmid mit dem Restriktionsenzym XhoI herausgeschnitten und als Gesamtsequenz sowie - nach Verdau mit weiteren, geeigneten Restriktionsenzymen (Fig. 3A, 3B) - als subgenomische Fragmente im Plasmidvektor pUC19GUS in transkriptionelle Fusion zum Gen der β-Glukoronidase (GUS) gebracht. Die erhaltenen Plasmide wurden in Experimenten zur transienten Expression mit einem entsprechenden CaMV 35S-Konstrukt verglichen.
Untersuchungen zur Gewebespezifität
Für Untersuchungen zur Gewebespezifität wurden geeignete CFDV- Fragmente XhoI, StyI, NarI und AflIII in den binären Agrobacterium tumefaciens-Vektor pBIN101.1 (R. A. Jefferson u. a.: "GUS fusions: β-glucuronidase as a sensitive and versatile gene fusion marker in higher plants", EMBO J. 6: 3901-3907, 1987) vor das GUS-Reportergen kloniert, in Agrobakterienzellen eingebracht und mit Hilfe der als Transformation bezeichneten Arbeitstechnik stabil in das Genom des Tabaks (Nicotiana tabacum var. SR1) übertragen. Die nach Selektion mit dem Antibiotikum Kanamycin erhaltenen Kalli wurden in Gewebekultur zu Pflanzen regeneriert und mit Ausnahme des XhoI-Konstrukts im Gewächshaus herangezogen. Die Expression des GUS-Gens in den transgenen Pflanzen wurde durch Gewebeinfiltration mit einer Lösung des chromogenen Substrats 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glukuronid (Xgluc) nachgewiesen.
In den Figuren sind dargestellt:
Fig. 1 die schematische Struktur der CFDV DNa mit 6 möglichen offenen Leserastern. Der Pfeil weist auf die XhoI-Schnittstelle hin.
Fig. 2 die sogenannte "stem/loop"-Struktur; sie zeigt Homologie zu einer ähnlichen Struktur im Genom von Geminiviren und ist vermutlich für die Replikation des Virus verantwortlich.
Fig. 3A, 3B CFDV-Fragmente für die Herstellung chimärer Konstrukte zur transienten und stabilen Expression. Die verwendeten Restriktionsenzyme zur Herstellung einzelner, subgenomischer Fragmente und deren relative Lage in bezug auf das gesamte Genom sind dargestellt. Der schwarze Kasten entspricht der Lage der "stem/loop"-Region auf der mit XhoI geschnittenen CFDV cDNA.
A. subgenomische Fragmente mit Deletionen am 3′-Ende der CFDV DNA;
B. subgenomische Fragmente mit Deletionen am 5′-Ende der CFDV DNA.
Anwendungsbeispiel I. Transiente Expression des StyI/GUS-Konstrukts in Tabak-Protoplasten I.1. Protoplastenmedien I.2. Herstellung des StyI/GUS-Konstrukts für die transiente Expression
Als Ausgangsmaterial diente ein CFDV cDNA-Klon voller Länge. Dieser wurde erhalten durch XhoI-Verdau einer in vitro hergestellten doppelsträngigen, zirkulären Kopie der CFDV DNA (Fig. 1) und Klonierung in die XhoI-Schnittstelle des Plasmidvektors Bluescript II KS+. Die 1291 Nukleotide große CFDV DNA wurde mit XhoI aus diesem Ausgangsplasmid herausgeschnitten, mit dem Restriktionsenzym StyI nachgeschnitten und das entstandene subgenomische XhoI/StyI-Fragment (Fig. 3A; zum einfacheren Verständnis als StyI-Fragment bezeichnet) durch Elektrophorese im Agarosegel von den übrigen DNA-Fragmenten abgetrennt und durch Elektroelution isoliert. Zur Subklonierung wurden die überstehenden Enden mit Hilfe der Klenow-Polymerase-Reaktion in "flush"-Enden überführt.
Das StyI/GUS-Konstrukt wurde hergestellt aus dem Vektor pUC103GUS, aus dem durch Verdau mit den Restriktionsenzymen HindIII und XhoI der CaMV35S-Promotor entfernt worden war und dessen Enden in "flush"-Enden überführt wurden, und dem oben erhaltenen StyI-Fragment durch kovalentes Verknüpfen mit Th-induzierter DNA-Ligase. Nach Transformation kompetenter E. coli- Bakterien wurden einzelne Kolonien auf die Anwesenheit von Plasmiden mit dem in der gewünschten Orientierung mit dem GUS- Gen verknüpften StyI-Fragment überprüft.
I.3. Herstellen von Tabakprotoplasten
(vgl. I. Negrutiu u. a.: "Fusion of plant protoplasts: a study using auxotrophic mutants of Nicotiana plumbagenifolia, viviani", Theor. Appl. Genet. 72: 279-286, 1987)
Blätter (10 g) von in Gewebekultur herangezogenen Nicotiana tabacum- Pflanzen (var. SR1) wurden in 100 ml Enzymlösung für 16 Stunden bei 25°C im Dunkeln inkubiert und die erhaltenen Protoplasten durch Siebe (Maschenweite 100 µm) von groben Geweberesten abgetrennt. Die weitere Aufreinigung der Protoplasten erfolgte durch wiederholte Zentrifugation und Waschen mit K3- Medium, wobei sich die vitalen Protoplasten jeweils an der Oberfläche konzentrierten, sowie schließlich durch Resuspension in W5-Medium und Sedimentation durch Zentrifugation. Das Protoplasten- Sediment wurde in MaMg-Puffer aufgenommen und auf eine Konzentration von 10⁶ pro ml eingestellt.
I.4. Transformation von Protoplasten
(vgl. C. Maas und W. Werr: "Mechanism and optimized conditions for PEG mediated DNA transfection into plant protoplasts", Plant Cell Rep. 8: 148-151, 1989)
Zu jeweils 500 µl Protoplasten wurden 15 µl Plasmid/carrier DNA (entsprechend 10 µg StyI/GUS- bzw. CaMV35S/GUS-Plasmid DNA und 50 µg Kalbsthymus DNA) gegeben, die Suspension für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, danach vorsichtig mit PEG-Lösung (40% PEG4000, 0,1 M Ca(NO₃)₂, 0,4 M Mannitol) unterschichtet und sofort geschwenkt, bis keine Schlieren mehr sichtbar waren. Nach weiterer 30minütiger Inkubation erfolgte die Zugabe von 4 ml K3-Medium (mit Antibiotikum und Kinetinen) und die einzelnen Transformationsansätze wurden für 20 Stunden bei 25°C im Dunkeln gehalten.
I.5. Analyse der Protoplasten-Transformationen
Die Protoplasten-Ansätze wurden nach 20 Stunden mit W5-Medium auf 10 ml aufgefüllt, zentrifugiert, die sedimentierten Protoplasten nach Resuspension in 1 ml W5-Medium erneut abzentrifugiert und in flüssigem Stickstoff eingefroren. Zur Bestimmung von Proteinmenge und GUS-Enzymaktivität mörserte man die Protoplasten in 50 µl GUS/Extraktionspuffer und bestimmmte die GUS- Aktivität mit 4-Methyl-umbelliferyl-β-D-glucuronid (4-MUG; vgl. R. A. Jefferson: "Assaying chimeric genes in plants: the GUs gene fusion system.", Plant Mol. Biol. Rep. 5: 387-405, 1987) und die Proteinmenge nach Bradford (vgl. M. Bradford: "A rapid and sensitive method for the quantiation of microgramme quantities of protein utilizing the principle of protein dye binding", Anal. Biochem. 72: 248-254, 1976).
II. Stabile Expression des StyI/GUS-Konstrukts in transgenen Tabakpflanzen II.1. Transformationsmedien
MS-Medium (Murashige und Skoog, 1962)
Murashige-Skoog-Pulver|4,5 g/l
Inosit 100 mg/l
Glucose 30 g/l
Agar 8 g/l
Der pH-Wert wurde auf 5,8 eingestellt. Nach dem Autoklavieren wurde die Vitaminstocklösung ab einer Temperatur von 48°C zugefügt.
Vitaminstocklösung 1 ml/l
Glycin
20 mg/ml
Nicotinsäure 5 mg/ml
Pyridoxinhydrochlorid 5 mg/ml
Thiaminhydrochlorid 1 mg/ml
MS-Medium zur Induktion des Sproß- und Wurzelwachstums
Zur Induktion des Sproß- und Wurzelwachstums aus undifferenziertem Kallusgewebe wurden auf 1 l MS-Medium die unten aufgeführten Hormone gegeben. Das Antibiotikum Claforan diente zur Abtötung der Agrobakterien, während mit Kanamycin auf transformierte Pflanzen selektioniert wurde.
Hormone
Zeatin
2 mg/l
Naphtolessigsäure 20 µg/l
Gibberellin A₃ 20 µg/l
Antibiotika
Claforan
500 mg/l
Kanamycin 100 mg/l
Später, nachdem die Wurzelbildung eingesetzt hatte, wurden die Pflanzen auf hormonfreiem Medium weiterhin in Gegenwart der Antibiotika kultiviert.
II.2. Herstellen des StyI/GUS-Konstrukts für die stabile Transformation
Das wie oben erwähnt (I.2) erhaltene StyI-Fragment wurde in die SmaI-Schnittstelle des binären Agrobacterium-Vektors pBIN101.1 (vgl. R. A. Jefferson u. a., EMBO J. 6: 3901-3907, 1987) in Sinnrichtung vor das GUS-Gen kloniert, das erhaltene Konstrukt durch direkte Transformation in kompetente A. tumefaciens-Zellen (Stamm LBA4404) eingebracht und mit einer der erhaltenen Agrobacterium-Kolonien N. tabacum (var. SR1)-Pflanzen in an sich bekannter Weise (vgl. W. Rohde, D. Becker, B. Kull und F. Salamini: "Structural and functional analysis of two waxy gene promoters from potato", J. Genet. & Breed. 44: 311-315, 1990) nach der "leaf disc"-Methode transformiert. Die nach Antibiotika- Selektion (Kanamycin) erhaltenen Kalli wurden in Sterilkultur zu Pflanzen regeneriert und anschließend im Gewächshaus in Erde überführt und herangezogen.
II.3. In situ-Lokalisierung der GUS-Enzymaktivität in transgenen Tabakpflanzen
Der histochemische Nachweis der β-Glukuronidase (GUS) in Organen und Geweben erfolgte durch Infiltration von Teilen der erhaltenen transgenen Tabakpflanzen mit dem chromogenen Substrat 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glukuronid (Xgluc; vgl. R. A. Jefferson u. a., EMBO J. 6: 3901-3907, 1987). Dazu wurden die einzelnen Pflanzenteile über Nacht bei 37°C mit einer Lösung von 500 µg/ml Xgluc in GUS-Extraktionspuffer infiltriert. Zur Dokumentation wurden Stamm- und Blattschnitte mit einer Rasierklinge hergestellt und nach mikroskopischer Untersuchung auf Umkehrfilm abgelichtet.
Die Ergebnisse der durchgeführten Experimente zeigen, daß
  • 1. die CFDV DNa eine als Promotor aktive Region enthält;
  • 2. dieser Promotor, obwohl er aus einem monokotyle Pflanzen infizierenden Virus stammt, immerhin 30-50% der Aktivität des starken CaMV35S-Promotors in Protoplasten der dikotylen Pflanzen Tabak und Kartoffel aufweist; und
  • 3. diese Aktivität selektiv auf das Phloem beschränkt ist.

Claims (3)

1. Verwendung einer aus CFDV stammenden DNA als viralem Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen, wobei die aus CFDV stammende DNA die in Fig. 1 dargestellte Struktur aufweist.
2. Verwendung von CFDV-Fragmenten für die Herstellung von chimären Konstrukten zur transienten und stabilen Expression, wobei die CFDV-Fragmente die in Fig. 3A und 3B dargestellte Struktur aufweisen.
3. Transgene Pflanzen, transgene Pflanzenteile sowie Samen von transgenen Pflanzen, die unter Verwendung einer DNA nach Anspruch 1 oder 2 erhalten wurden.
DE19934306832 1993-03-04 1993-03-04 Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen Expired - Fee Related DE4306832C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306832 DE4306832C1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306832 DE4306832C1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306832C1 true DE4306832C1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6481962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306832 Expired - Fee Related DE4306832C1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306832C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006932A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Plant transcription regulators from circovirus
EP0832212A1 (de) * 1995-05-31 1998-04-01 Queensland University Of Technology Intergenische bereiche des banana bunchy top virus (bbtv)
WO1999004022A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Berlin Spezielle virus-dna-fragmente und ihre verwendung als promotor
WO1999004020A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Berlin Verwendung einer virus-dna als promotor
WO1999009190A1 (en) * 1996-08-09 1999-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Sugarcane bacilliform virus promoter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Virology 176, 1990, S. 648-651 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006932A1 (en) * 1994-08-30 1996-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Plant transcription regulators from circovirus
US6211431B1 (en) 1994-08-30 2001-04-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Plant transcription regulators from circovirus
EP0832212A1 (de) * 1995-05-31 1998-04-01 Queensland University Of Technology Intergenische bereiche des banana bunchy top virus (bbtv)
EP0832212A4 (de) * 1995-05-31 2002-06-12 Univ Queensland Intergenische bereiche des banana bunchy top virus (bbtv)
WO1999009190A1 (en) * 1996-08-09 1999-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Sugarcane bacilliform virus promoter
EP1304383A2 (de) * 1996-08-09 2003-04-23 The Regents Of The University Of Minnesota Zuckerrohr Bacilliformviruspromoter
EP1304383A3 (de) * 1996-08-09 2003-12-17 The Regents Of The University Of Minnesota Zuckerrohr Bacilliformviruspromoter
WO1999004022A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Berlin Spezielle virus-dna-fragmente und ihre verwendung als promotor
WO1999004020A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Berlin Verwendung einer virus-dna als promotor
US6303345B1 (en) 1997-07-16 2001-10-16 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Use of a virus DNA as promoter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533037T2 (de) Pflanzentraskriptionsregulator von circovirus
DE69636782T2 (de) Wurzelrinden spezifischer genpromoter
Ritala et al. Fertile transgenic barley by particle bombardment of immature embryos
EP2035563B1 (de) Pathogen induzierbarer synthetischer Promotor
EP0298918B1 (de) Induzierbare Virusresistenz bei Pflanzen
EP0938569A1 (de) Blattspezifische expression von genen in transgenen pflanzen
DE3843628A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
Saito et al. Genetic transformation of foxglove (Digitalis purpurea) by chimeric foreign genes and production of cardioactive glycosides
EP0808370A1 (de) Stresstolerante pflanzen und verfahren zu deren herstellung
Saito et al. Tissue-specific and stress-enhancing expression of the TR promoter for mannopine synthase in transgenic medicinal plants
DE4100594A1 (de) Neue plasmide zur zeitlichen und oertlichen kontrollierten expression eines heterologen produktes in pflanzen
US20220170033A1 (en) Plant explant transformation
Geier et al. Histology and chimeral segregation reveal cell-specific differences in the competence for shoot regeneration and Agrobacterium-mediated transformation in Kohleria internode explants
DE4306832C1 (de) Verwendung einer Virus-DNA als Promotor zur gewebespezifischen Expression von Genen in transgenen Pflanzen
Oyelakin et al. A Cassava vein mosaic virus promoter cassette induces high and stable gene expression in clonally propagated transgenic cassava (Manihot esculenta Crantz)
EP0317509A2 (de) Gezielter Einbau von Genen ins pflanzliche Genom
Iwamoto et al. Strong expression of the rice catalase gene CatB promoter in protoplasts and roots of both a monocot and dicots
Hansen et al. Wound-inducible and organ-specific expression of ORF13 from Agrobacterium rhizogenes 8196 T-DNA in transgenic tobacco plants
EP1003887B1 (de) Verwendung einer virus-dna als promotor
KR101822709B1 (ko) 형성층 특이적 프로모터 및 이의 활용
Oláh et al. Optimization of conditions for regeneration and genetic transformation of rootstock-and scion grape varieties
JPS60210988A (ja) 植物構造遺伝子の発現
EP1000165A1 (de) Spezielle virus-dna-fragmente und ihre verwendung als promotor
AU779510B2 (en) A method of plant transformation
KR101822708B1 (ko) 목질부 특이적 프로모터 및 이의 활용

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee