DE4306047A1 - Colour electrophotographic material esp. for making colour proof - with photoconducting layer contg. ordered copolymer, polymer with polar and cyclic anhydride gps. and curable polymer for good image transfer - Google Patents

Colour electrophotographic material esp. for making colour proof - with photoconducting layer contg. ordered copolymer, polymer with polar and cyclic anhydride gps. and curable polymer for good image transfer

Info

Publication number
DE4306047A1
DE4306047A1 DE19934306047 DE4306047A DE4306047A1 DE 4306047 A1 DE4306047 A1 DE 4306047A1 DE 19934306047 DE19934306047 DE 19934306047 DE 4306047 A DE4306047 A DE 4306047A DE 4306047 A1 DE4306047 A1 DE 4306047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
segment
units
weight
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306047
Other languages
German (de)
Inventor
Eiichi Kato
Sadao Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4306047A1 publication Critical patent/DE4306047A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • G03F3/105Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives using electro photographic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0589Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0592Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Electrophotographic material for colour printing can be used in the prodn. of colour proofs by electrophotographic prodn. of colour toner image(s) on a transfer sheet and transfer to a sheet material. The material has a base (I), photoconducting layer (II) and transfer layer (III) in this sequence. (II) consists of a polymer (P), at least near the interface with (III), a polymer (Q) and a polymer (R), which has unit(s) with photocurable and/or thermosetting gp(s).; and the surface of (II) in contact with (III) has an adhesive strength not more than 150 p (JIS K 0237/1980). The polymers are: (P1): a linear block copolymer with a segment contg. at least 50 (wt.)% units contg. F and/or Si atom(s) and a segment (Y) contg. a unit with photocurable and/or thermosetting gp(s).; (P2): a star-shaped copolymer with at least 3 block copolymer chains of type AB, consisting of X and Y blocks, joined by an organic gp. (Z); (P3): a graft copolymer with X segment(s) and Y segment(s); (P4): a block copolymer of type AB or ABA contg. X segment(s) and Y segment(s), including graft segment(s) X' and/or Y' with Mw = 1 x 10 3 to 2 x 10 4; X' contains macromonomer segment(s) (MA) with at least 50% units with F and/or Si atom(s); and Y' contains macromonomer segment(s) (MB) with no units contg. F and/or Si atom(s); (Q1): a homopolymer or random copolymer with Mw = 1 x 10 3 to 2 x 10 4, contg. at least 30% units of the formula -CH(a1)-C(a2)(COOR3)- (IV), polar -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH)(R1) and/or -OR2 gp(s). (V) and cyclic anhydride gps. (VI); a1 and a2 = H, halogen, CN or hydrocarbyl; R1-3 = hydrocarbyl; (Q2): a linear block copolymer with Mw = 1 x 10 3 to 2 x 10 4, contg. segment(s) (M) with at least 30% (IV) units and segment(s) (N) contg. (V) and (VI). USE/ADVANTAGE - For the prodn. of colour proofs (claimed). Control proofs can be produced easily and constantly without colour shift and with excellent precision and image quality, whilst the material can be produced easily and economically and has stable electrophotographic properties. Good, clear, stable prints are obtd., even under unfavourable conditions, e.g. relatively high or low temp. or atmos. humidity, and these have excellent electrostatic properties, even when scanned with semiconductor laser beams.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographi­ sches Material für die Farbprüfung, insbesondere eine Verbes­ serung bei der photoleitfähigen Schicht des elektrophotogra­ phischen Materials für die Farbprüfung bzw. für den Farban­ druck, das im folgenden gelegentlich als lichtempfindliches Material bezeichnet werden wird.The present invention relates to an electrophotograph nice material for the color examination, especially a verb in the photoconductive layer of the electrophotograph chemical material for the color test or for the colorant In the following, occasionally as photosensitive Material will be designated.

Lichtempfindliche Platten sind aufgrund ihrer ausgezeichneten Qualität, Druckhaltbarkeit, Dimensionsstabilität und Ver­ schmutzungsbeständigkeit hauptsächlich für den Mehrfarbdruck eingesetzt worden. Lichtempfindliche Platten (PS-Platten) werden durch Auftragen einer lichtempfindlichen Schicht, die ein Diazo-Harz oder ein o-Chinondiazid als Hauptkomponente enthält, auf einen Aluminium-Schichtträger, dessen Oberfläche zwecks Verbesserung seiner hydrophilen Eigenschaften behan­ delt wurde, hergestellt. Diese PS-Platten werden durch einen Farb-getrennten und Halbton-Film UV-Strahlen ausgesetzt und zur Entfernung der lichtempfindlichen Schicht in den Nicht- Bildbereichen entwickelt, um die Oberfläche der hydrophilen Aluminiumplatte freizulegen, wodurch Druckplatten erhalten werden. Ein Mehrfarbbild kann erhalten werden, indem man für jede Farbe eine Druckplatte, die durch das obige Verfahren hergestellt wurde, auf einer Druckmaschine befestigt und unter Verwendung von Druckfarben, die jeder dieser Farben entsprechen, auf einem Bogen aus Druckpapier einen Druckvor­ gang durchführt.Photosensitive plates are due to their excellent Quality, print durability, dimensional stability and ver Dirt resistance mainly for multi-color printing been used. Photosensitive plates (PS plates) are prepared by applying a photosensitive layer, the a diazo resin or an o-quinone diazide as a main component contains, on an aluminum substrate, its surface behan for the purpose of improving its hydrophilic properties delt was produced. These PS plates are replaced by a Color-separated and halftone film exposed to UV rays and to remove the photosensitive layer in the non-photosensitive layer Image areas designed to be the surface of the hydrophilic To expose aluminum plate, thereby obtaining printing plates become. A multi-color image can be obtained by clicking for each color a printing plate by the above method was produced, mounted on a printing press and using inks that are each of these colors correspond to a print on a sheet of printing paper gear.

Nachdem bestätigt worden ist, daß eine Reihe von Editier-, Plattenherstellungs- und Druckverfahren, wie z. B. Eingabe von Schriftzeichen, Layout, Farbbestimmung usw. wie bestimmt durchgeführt werden, und daß es zwischen der Farbtonwieder­ gabe usw., die erhalten wird, und derjenigen, die von einem Auftraggeber gewünscht wird, keinen Unterschied gibt, werden erforderliche Korrekturen vorgenommen und daraufhin wird ein regulärer Druckvorgang durchgeführt. Diese Stufe wird als "Pressen-Korrektur" bezeichnet. Die erstgenannte wird als "erster Andruck" bezeichnet und wird durchgeführt, um jedes wie oben erwähnte Verfahren in einer Druckerei zu überprü­ fen. Die letztgenannte wird als "zweiter Andruck" bezeichnet und wird durchgeführt, um vom Auftraggeber die Genehmigung zu erhalten. Der zweite Andruck wird fast auf dieselbe Weise wie ein Andruck für den regulären Druck durchgeführt, einschließ­ lich der zu verwendenden Arten von Druckfarben und Druckpa­ pier. Der resultierende Abzug hat fast dieselbe Qualität wie ein Abzug von bedrucktem Material, der durch einen regulären Druckvorgang erhalten wurde. Das unter Verwendung von regulä­ rem Druckpapier, das beim regulären Druck eingesetzt werden soll, durchgeführte Andruck-Drucken wird als "reguläre Kor­ rektur" bezeichnet.After confirming that a series of editing, Plate making and printing processes, such as B. Input from Character, layout, color determination, etc. as determined be performed, and that it is between the color again etc., which is received, and those received by one Client is desired, no difference will be necessary corrections are made and then a regular printing done. This level is called "Press correction". The former is called as  referred to as "first proof" and is performed to each to check the above-mentioned method in a printing works fen. The latter is called "second proof" and is carried out to be approved by the client receive. The second proof is almost in the same way as a proof for the regular printing carried out, including Lich the types of printing inks and Druckpa to be used pier. The resulting trigger has almost the same quality as a deduction of printed material by a regular Printing process was received. That by using regulä rem printing paper used in regular printing is to be carried out proof-printing is called "regular cor rectification ".

Die Farbbestimmung und die Ton-Wiedergabe einer Farbphotogra­ phie sollte bestätigt und für jede Farbe einzeln korrigiert werden. Insbesondere wird der Andruck für den Auftraggeber im allgemeinen wiederholt mehrere Male durchgeführt. Bisher ist das Andruck-Drucken unter Verwendung eines Farb-separierten und Halbton-Films, der beim regulären Druck eingesetzt werden soll, und einer PS-Platte, die relativ kostengünstig und von schlechter Druckhaltbarkeit ist, z. B. mit der Andruck-Presse, deren Mechanismus dem der Presse ähnlich ist, die unter dem Namen "die Flachbett-Vierfarb-Andruck-Presse" bekannt ist, hergestellt von Dainippon Screen Co., Ltd., durchgeführt worden. Das oben erwähnte Verfahren wird "Pressen-Andruck" genannt und ist nicht bequem, da es zeitaufwendig ist, ge­ schultes Personal für den Betrieb erfordert und die Beibehal­ tung einer konstanten Qualität schwierig macht.The color determination and the sound reproduction of a color photograph phie should be confirmed and corrected individually for each color become. In particular, the pressure for the client in general repeated several times. So far the proof-printing using a color-separated and halftone films used in regular printing supposed, and a PS plate that is relatively inexpensive and of poor print durability is, for. B. with the press-on press, whose mechanism is similar to that of the press under the Name "the flatbed four-color proof-press" is known manufactured by Dainippon Screen Co., Ltd. Service. The above-mentioned method is called "press proof" called and is not comfortable, since it is time consuming, ge trained staff required for operation and the Beibehal making constant quality difficult.

Es sind einige Verfahren für den Farb-Andruck vorgeschlagen worden, die nicht die Andruck-Presse verwenden, die einen dem einer Presse ähnlichen Mechanismus aufweist, und deshalb leichter durchzuführen sind und zu einem stabilen Druck füh­ ren. Diese werden aufgrund ihrer Vorteile, wie z. B. einfache­ rer Betrieb und Stabilität nach wiederholter Verwendung be­ vorzugt verwendet. Sie wird "Andruck außerhalb der Presse" genannt und typische Arten und Systeme davon sind in Bulletin of the Printing Society of Japan 24, Nr.3, Seite 32 (1989) beschrieben. Beispiele für die Systeme schließen Systeme ein, die unter den Handelsbezeichnungen "Color Art" von Fuji Photo Film Co., Ltd., "Cromalin" von Dupont und "Matchprint" von 3M erhältlich sind. Diese Systeme bedienen sich eines Farb-sepa­ rierten Films, aber verwenden nicht die oben erwähnte An­ druck-Presse.There are some suggested methods for color proofing who do not use the press-on press that has a a press-like mechanism, and therefore easier to carry out and lead to a stable pressure These are due to their advantages, such. B. simple operation and stability after repeated use preferably used. It will be "proof outside the press"  named and typical species and systems of which are in Bulletin of the Printing Society of Japan 24, No.3, page 32 (1989) described. Examples of the systems include systems that under the trade name "Color Art" by Fuji Photo Film Co., Ltd., "Cromalin" from Dupont and "Matchprint" from 3M are available. These systems use a color sepa movie, but do not use the above mentioned printing press.

Der Farb-separierte Film wird im allgemeinen unter Verwendung eines Farbabtasters hergestellt. Der Abtaster liest Daten vom Original ab und führt eine Farbtrennung, Bildung von Halbtö­ nen und eine Ton-Wiedergabesteuerung durch, um digitale Daten zu liefern. Ein Silberhalogenidfilm wird mit Laserstrahlen, die durch die digitalen Daten moduliert werden, abtast-be­ lichtet, entwickelt, fixiert und getrocknet, um einen positi­ ven oder negativen Farb-separierten Film für den Mehrfarb­ druck zu erhalten.The color-separated film is generally used made a color scanner. The scanner reads data from Original and performs a color separation, formation of Halbtö and a sound playback control to digital data to deliver. A silver halide film is made with laser beams, which are modulated by the digital data, scan-be clears, develops, fixes and dried to a positi Ven or negative color-separated film for multicolor to get pressure.

In jüngerer Zeit ist ein elektronisches Plattenherstellungs­ system, das "vollständiger Farb-Abtaster" genannt wird, ent­ wickelt und eingesetzt worden. Das System führt darin Ver­ fahren bis zur Retouchierung oder Plattensammlung durch und deshalb erfordert es einen ersten Andruck, mit dem man die resultierende Qualität überprüfen kann, schneller als die bisher in Verwendung befindlichen Systeme. Wenn die resultie­ renden Eigenschaften, wie z. B. eine Art, ein Layout, die Qualität der Farb-Trennung für einige Muster und die Ton­ wiedergabe, mit einem Pressen-Korrekturverfahren, wie es bis­ her in Gebrauch ist, beurteilt werden, nimmt die Effizienz des Systems stark ab, da es im Vergleich zu den Andrucken des Standes der Technik vom ausgegebenen Produkt bis zum farb­ separierten Film und der Herstellung eines Pressen-Andrucks oder eines Andrucks außerhalb der Presse viel Zeit benötigt.More recently, an electronic plate making is system called "full color scanner" ent wrapped and used. The system performs Ver go through to retouching or record collection by and therefore it requires a first proof, with which one the resulting quality can be faster than that systems in use so far. If the result rende properties such. B. a kind, a layout, the Quality of color separation for some patterns and the tone reproduction, using a press correction method as it is up is in use, judged, the efficiency decreases of the system, since it compared to the proofs of the Prior art from the issued product to the color separated film and the production of a press proof or a proof outside the press takes a long time.

Da die Bilddaten als digitale Information im System zugäng­ lich sind, sind einige Systeme mit direktem digitalem Farban­ druck, die nicht den bislang verwendeten Andruck verwenden, vorgeschlagen worden. Details hierzu sind in "Printing Infor­ mation", April, Seite 2ff (1991) beschrieben. Beispiele für derartige Systeme schließen ein Silberhalogenid-System, ein elektrostatisches Toner-System (ein naß-elektrophotographi­ sches System), ein Tintenstrahlsystem und ein thermisches Sublimationsübertragungssystem ein.Because the image data is accessible as digital information in the system There are some systems with direct digital color  printing that does not use the pressure previously used, been proposed. Details can be found in "Printing Infor mation, April, page 2ff (1991) such systems include a silver halide system electrostatic toner system (a wet electrophotograph nice system), an inkjet system and a thermal Sublimation transfer system.

Unter diesen Systemen ist das naß-elektrophotographische System hinsichtlich Präzision, Bildqualität und Ton-Wieder­ gabe besonders hervorragend und ist vorteilhaft, da jeder Papiertyp für das System eingesetzt werden kann, so daß eine Korrektur auf regulärem Papier durchgeführt werden kann, da in dem System ein photoleitfähiges Element aufgeladen, dem Laserstrahl ausgesetzt und mit jeweils einem Farbtoner, der ein Pigment mit jeweils einer von vier Farben, d. h. cyan, magenta, gelb und schwarz, in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit umfaßt, entwickelt wird und daraufhin das resul­ tierende Tonerbild übertragen wird.Among these systems is the wet-electrophotographic System in terms of precision, image quality and sound-re It is particularly excellent and is beneficial to everyone Paper type can be used for the system, so that a Correction on regular paper can be done since charged in the system, a photoconductive element, the Laser beam exposed and each with a color toner, the a pigment each having one of four colors, d. H. cyan, magenta, yellow and black, in an electrically insulating Liquid comprises, is developed and then the resul transmitting toner image is transferred.

Es ist jedoch ziemlich schwierig, ein Tonerbild von der Ober­ fläche der lichtempfindlichen Platte direkt auf reguläres Papier zu übertragen. Die JP-A-2-272469 beschreibt eine Tech­ nik, die diese Probleme löst, aber mehrere Schritte umfaßt.However, it is quite difficult to get a toner image from the top surface of the photosensitive plate directly to regular To transfer paper. JP-A-2-272469 describes a Tech nik, which solves these problems but involves several steps.

Es ist vorgeschlagen worden, auf der Oberfläche des licht­ empfindlichen Elements eine entfernbare Übertragungsschicht vorzusehen, auf der Übertragungsschicht ein Tonerbild zu erzeugen und das Bild zusammen mit der Übertragungsschicht auf reguläres Papier zu übertragen (siehe JP-A-61-174557 (entsprechend JP-B-2-43185), 1-112264, 1-281464 und 3-11347). Unter diesen wird nur das in JP-A-61-174557 beschriebene System in der Praxis verwendet. In diesem System wird jedoch die photoleitfähige Schicht durch einen transparenten Schichtträger (eine Polyethylenterephthalatfolie) belichtet und deshalb macht es dieses System erforderlich, daß auch die photoleitfähige Schicht transparent ist. Zusätzlich ist die­ ses System nicht wiederverwendbar und deshalb sehr teuer.It has been suggested on the surface of the light sensitive element a removable transfer layer to provide a toner image on the transfer layer generate and picture together with the transfer layer on regular paper (see JP-A-61-174557 (corresponding to JP-B-2-43185), 1-112264, 1-281464 and 3-11347). Among them, only that described in JP-A-61-174557 is described System used in practice. However, in this system will the photoconductive layer through a transparent Layer support (a polyethylene terephthalate) exposed and therefore this system requires that also the photoconductive layer is transparent. In addition, the  This system is not reusable and therefore very expensive.

Die JP-A-1-112264 und 1-281464 beschreiben ein Bilderzeu­ gungsverfahren für ein Farbdruckverfahren, welches ein licht­ empfindliches Papier, das ein lichtempfindliches Element umfaßt, auf dem in der angegebenen Reihenfolge eine ablösbare Schicht und eine Klebeschicht angeordnet sind, verwendet und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Tonerbild entwic­ kelt und mit der ablösbaren Schicht auf reguläres Papier übertragen wird.JP-A-1-112264 and 1-281464 describe an image forming apparatus method of color printing method which uses a light sensitive paper that is a photosensitive element comprises, on the in the order given a removable Layer and an adhesive layer are arranged, used and which is characterized in that a toner image developed kelt and with the removable layer on regular paper is transmitted.

Es ist jedoch schwierig, eine derartige lichtempfindliche Schicht gleichmäßig in einer in der Praxis verwendbaren Größe zu erzeugen, und es ist auch schwierig, ein Tonerbild ohne Beschädigung zu übertragen.However, it is difficult to obtain such a photosensitive Layer evenly in a usable size in practice It is also difficult to produce a toner image without Transfer damage.

Dasselbe trifft auf das in JP-A-3-11347 beschriebene Verfah­ ren zu, welches sich eines Aufzeichnungsmediums bedient, bei dem eine ablösbare Deckschicht auf einer photoleitfähigen Schicht aufgetragen ist.The same applies to the method described in JP-A-3-11347 which uses a recording medium at a removable topcoat on a photoconductive Layer is applied.

Zusätzlich zum Problem der verminderten Bildqualität aufgrund einer schlechten Übertragung des Tonerbildes, wie oben er­ wähnt, wird es auch gewünscht, das Problem der verminderten Bildqualität aufgrund von Defekten, die während der elektro­ photographischen Bildung des Tonerbildes, insbesondere auf­ grund der Verminderung der elektrostatischen Eigenschaften, auftreten, zu lösen.In addition to the problem of diminished picture quality due a poor transfer of the toner image as above It is also desired, the problem of diminished Image quality due to defects during the electro photographic formation of the toner image, in particular due to the reduction of electrostatic properties, occur to solve.

Es wurden die Eigenschaften von elektrophotographischen Mate­ rialien, die eine bekannte photoleitfähige Schicht umfaßten, unter verschiedenen Umgebungsbedingungen bei der Bildherstel­ lung (z. B. höhere oder niedrigere Temperatur oder höhere oder niedrigere Luftfeuchtigkeit) untersucht und es wurde gefun­ den, daß die elektrophotographischen Eigenschaften der Mate­ rialien (insbesondere die Ladungsbeibehaltung im Dunkeln und die Lichtempfindlichkeit) in einigen Fällen verschlechtert wurden und die Materialien keine stabilen und guten Bilder liefern konnten.There were the properties of electrophotographic mate materials comprising a known photoconductive layer, under different environmental conditions at the picture manufacturer (eg higher or lower temperature or higher or lower temperature) lower humidity) and it was gefun that the electrophotographic properties of the mate materials (in particular, the charge retention in the dark and the photosensitivity) deteriorates in some cases  and the materials were not stable and good pictures could deliver.

Wenn elektrophotographische Materialien für den Farbandruck, die mit einem direkten digitalen System verwendet werden können, durch das Abtast-Belichtungs-Verfahren mit Hilfe von Halbleiter-Laserstrahlen belichtet werden, müssen sie bessere elektrophotographische Eigenschaften, wie z . B. elektrostati­ sche Eigenschaften (insbesondere Ladungsbeibehaltung im Dun­ keln und Lichtempfindlichkeit), aufweisen, da im Vergleich mit einem herkömmlichen vollständig simultanen Belichtungs­ system unter Verwendung von sichtbarem Licht ein derartiges Verfahren längere Belichtungszeiten erforderlich macht und die Belichtungsintensität desselben begrenzt ist.When electrophotographic materials for color proofing, which are used with a direct digital system can, by the scanning exposure method using Semiconductor laser beams are illuminated, they have to be better electrophotographic properties, such as. B. electrostatic properties (in particular charge retention in Dun and photosensitivity), as compared with a conventional fully simultaneous exposure such a system using visible light Method requires longer exposure times and the exposure intensity of the same is limited.

Wenn die oben erwähnten bekannten elektrophotographischen Materialien, die, wie bekannt ist, in derartigen Systemen verwendet wurden, eingesetzt wurden, vermindert sich die Qualität der resultierenden Bilder. Insbesondere zeigten sich in den resultierenden Bildern Verschmutzungen des Hinter­ grunds, feine Linien verschwanden und Schriftzeichen wurden verschmiert.When the above-mentioned known electrophotographic Materials that, as is known, in such systems used, the diminished Quality of the resulting pictures. In particular, they showed up in the resulting images dirt of the back Basically, fine lines disappeared and characters became smeared.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrophotographischen Materials für den Farbandruck, mit dem die oben erwähnten Probleme gelöst werden.An object of the present invention is the provision an electrophotographic material for color proofing, with which the above-mentioned problems are solved.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereit­ stellung eines Kontrollabzugs ohne Farbverschiebung und mit ausgezeichneter Präzision und Bildqualität, die leicht und konstant erhalten werden kann.Another object of the present invention is the ready a control print without color shift and with Excellent precision and picture quality, light and easy can be obtained consistently.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereit­ stellung einer photoleitfähigen Schicht, die leicht und ko­ stengünstig hergestellt werden kann und stabile elektrophoto­ graphische Eigenschaften besitzt. Another object of the present invention is the ready position of a photoconductive layer that is light and co can be produced inexpensively and stable electrophoto has graphical properties.  

Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Farb­ kontrollabzugs, mit dem ein Tonerbild mit Hilfe eines ein­ fachen Übertragungsgeräts leicht übertragen werden kann und ein Kontrollabzug auf jedem beliebigen Typ von Übertragungs­ papier hergestellt werden kann.A still further object of the present invention is the Providing a method for producing a color proof using a toner image with the help of a the transmission device can be easily transmitted and a control deduction on any type of transmission paper can be produced.

Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrophotographischen Materials für Farb-Kontrollabzüge, das klare und gute Bilder liefern kann, selbst wenn die Bilderzeugung in einer ungewöhnlichen Umge­ bung, wie z. B. bei höherer oder niedrigerer Temperatur oder höherer oder niedrigerer Luftfeuchtigkeit, durchgeführt wird.A still further object of the present invention is the Providing an electrophotographic material for Color control prints, which can provide clear and good pictures, even if the imaging in an unusual environment exercise, such as B. at higher or lower temperature or higher or lower humidity is performed.

Schließlich ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines elektrophotographischen Materials für Farb-Kontrollabzüge, welches unabhängig von der Art der sen­ sibilisierenden Farbstoffe, die in der photoleitfähigen Schicht verwendet werden, einen Farbandruck mit stabiler und ausgezeichneter Bildqualität liefern kann und welches ausge­ zeichnete elektrostatische Eigenschaften aufweist, selbst wenn es unter Verwendung von Halbleiter-Laserstrahlen abtast­ belichtet wird.Finally, an object of the present invention is the Providing an electrophotographic material for Color control prints, which regardless of the type of sen sensitizing dyes used in the photoconductive Layer to be used, a Farbandruck with more stable and excellent picture quality can deliver and which out drew electrostatic properties, even when scanning using semiconductor laser beams is exposed.

Die obigen Probleme werden gelöst durch Verwendung eines elek­ trophotographischen Materials für den Farbandruck, welches in der folgenden Reihenfolge einen Schichtträger, eine photo­ leitfähige Schicht und eine Übertragungsschicht umfaßt und zur Herstellung eines Farb-Kontrollabzuges in einem Verfahren eingesetzt werden kann, in dem wenigstens ein Farbtonerbild elektrophotographisch auf der Übertragungsschicht erzeugt und daraufhin zusammen mit der Übertragungsschicht auf ein Bogen­ material übertragen wird, um den Farb-Kontrollabzug herzu­ stellen, wobei die photoleitfähige Schicht ein aus den fol­ genden Polymeren (P1), (P2), (P3) und (P4) ausgewähltes Poly­ mer (P); ein aus den Polymeren (Q1) und (Q2) ausgewähltes Polymer (Q); und ein Polymer (R), das wenigstens eine Einheit mit einer oder mehreren licht- und/oder wärmehärtbaren Grup­ pen enthält, umfaßt,
wobei das Polymer (P) wenigstens im Bereich nahe der Ober­ fläche, die der Übertragungsschicht gegenüber liegt, anwesend ist, und
die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht, die in Kontakt mit der Übertragungsschicht steht, eine Klebfestigkeit von nicht mehr als 150 p (gram·force), wie durch den druckemp­ findlichen Band- und Bogen-Test des JIS Z0237-1980 gemessen, aufweist;
Polymer (P1):
ein lineares Block-Copolymer, das wenigstens ein Polymerseg­ ment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält, und wenig­ stens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen ent­ hält, umfaßt;
Polymer (P2):
ein sternförmiges Copolymer, das wenigstens drei Block-Copo­ lymer-Ketten vom A-B-Typ enthält, die wenigstens ein Poly­ mersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält, und wenig­ stens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen ent­ hält, umfassen, wobei diese Block-Copolymer-Ketten durch eine organische Gruppe (Z) zusammengebunden sind;
Polymer (P3):
ein Pfropf-Copolymer, das wenigstens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält, und wenigstens ein Poly­ mersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren licht­ härtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen enthält, umfaßt;
Polymer (P4):
ein Block-Copolymer vom AB- oder ABA-Typ, das wenigstens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält, und wenigstens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen enthält, umfaßt, wobei wenigstens eines der Polymersegmente (X) das folgende Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ ist, wenigstens eines der Polymersegmente (Y) das folgende Poly­ mersegment (Y′) vom Pfropf-Typ ist, oder wenigstens eines der Polymersegmente (X) das folgende Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ ist und wenigstens eines der Polymersegmente (Y) das folgende Polymersegment (Y′) vom Pfropf-Typ ist:
(X′):
ein Polymersegment mit einem Gewichtsmittel des Molekularge­ wichts von 1×10³ bis 2×10⁴, das wenigstens ein Makro­ monomersegment (MA) enthält, das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält;
(Y′):
ein Polymersegment mit einem Gewichtsmittel des Molekularge­ wichts von 1×103 bis 2×104, welches wenigstens ein Makro­ monomersegment (MB) enthält, das keine Einheiten mit Fluor­ atom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält;
Polymer (Q1):
ein Homopolymer oder statistisches Copolymer mit einem Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104, das nicht weniger als 30 Gew.-% von durch die folgende Formel (I) dargestellten Einheiten enthält:
The above problems are solved by using an electrophotographic material for color proof comprising, in the following order, a support, a photoconductive layer and a transfer layer, which can be used for producing a color control print in a process in which at least one color toner image is produced electrophotographically on the transfer layer and then transferred together with the transfer layer to a sheet material to provide the color control print herzu, wherein the photoconductive layer from the fol lowing polymers (P 1 ), (P 2 ), (P 3 ) and (P 4 ) selected polymer (P); a polymer selected from polymers (Q 1 ) and (Q 2 ) (Q); and a polymer (R) containing at least one unit with one or more light and / or thermosetting groups,
wherein the polymer (P) is present at least in the region near the surface opposite to the transfer layer, and
the surface of the photoconductive layer in contact with the transfer layer has an adhesive strength of not more than 150 p (gram · force) as measured by the pressure-sensitive tape and sheet test of JIS Z0237-1980;
Polymer (P 1 ):
a linear block copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one polymer segment (Y) containing units with one or more light-curing and / or thermosetting groups ent, comprises;
Polymer (P 2 ):
a star-shaped copolymer containing at least three AB-type block copolymer chains containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) and at least one polymer segment (Y) comprising units having one or more photocuring and / or thermosetting groups, said block copolymer chains being linked together by an organic group (Z);
Polymer (P 3 ):
a graft copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one polymer segment (Y) containing units having one or more light-curing and / or thermosetting groups comprises;
Polymer (P 4 ):
an AB or ABA type block copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one polymer segment (Y ) comprising units having one or more light-curing and / or thermosetting groups, wherein at least one of the polymer segments (X) is the following graft-type polymer segment (X '), at least one of the polymer segments (Y) is the following polymer segment (Y ') is of the graft type, or at least one of the polymer segments (X) is the following graft-type polymer segment (X') and at least one of the polymer segments (Y) is the following graft-type polymer segment (Y ') :
(X '):
a polymer segment having a weight average molecular weight of from 1 × 10³ to 2 × 10⁴ and containing at least one macro-monomeric segment (M A ) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) contains;
(Y '):
a polymeric segment having a weight average Molekularge Klobuk of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 which contains at least one macro monomer segment (M B), which does not contain units having fluorine atom (s) and / or silicon atom (s);
Polymer (Q 1 ):
a homopolymer or random copolymer having a weight average molecular weight of from 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and containing not less than 30% by weight of units represented by the following formula (I):

-CH(a1)-C(a2)(COOR3)- (I)-CH (a 1 ) -C (a 2 ) (COOR 3 ) - (I)

worin a1 und a2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, R3 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht;
und wenigstens eine polare Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH)(R1), wobei R1 für eine Koh­ lenwasserstoffgruppe oder für -OR2 (R2 = Kohlenwasserstoff­ gruppe) steht, und Resten von cyclischen Anhydriden;
Polymer (Q2):
ein lineares Block-Copolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104, das wenigstens ein Segment (M), das nicht weniger als 30 Gew.-% Einheiten der obigen Formel (I) enthält, und wenigstens ein Segment (N) mit wenigstens einer polaren Gruppe, die ausgewählt ist aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH)(R1), wobei R1 für eine Kohlen­ wasserstoffgruppe oder -OR2 steht (R2 = Kohlenwasserstoff­ gruppe), und Resten von cyclischen Anhydriden, enthält.
wherein a 1 and a 2 each independently represent hydrogen, halogen, cyano or a hydrocarbon group, R 3 represents a hydrocarbon group;
and at least one polar group selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, -PO (OH) (R 1 ), wherein R 1 is a hydrocarbon group or -OR 2 (R 2 = Hydrocarbon group), and residues of cyclic anhydrides;
Polymer (Q 2 ):
a linear block copolymer having a weight-average molecular weight of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and containing at least one segment (M) containing not less than 30% by weight of units of the above formula (I), and at least one Segment (N) having at least one polar group selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, -PO (OH) (R 1 ), wherein R 1 represents a hydrocarbon group or -OR 2 (R 2 = hydrocarbon group), and residues of cyclic anhydrides.

Eine erfindungsgemäße photoleitfähige Schicht kann jede Schicht sein, in der eine photoleitfähige Verbindung in einem Bindemittel oder einem Bindemittelharz dispergiert ist. Mit anderen Worten kann ein Einzelschicht-Typ, der aus nur einer einzigen Schicht besteht, oder ein Mehrschicht-Typ (oder Funktions-separierter Typ), der eine ladungserzeugende Schicht, die eine darin dispergierte photoleitfähige Verbin­ dung darin dispergiert enthält, und eine Ladungstransport­ schicht umfaßt, eingesetzt werden. In der vorliegenden Erfin­ dung ist es von größter Bedeutung, daß das Polymer (P) im Bereich nahe der Oberfläche, die der Übertragungsschicht gegenüber liegt, verteilt ist, und daß die Oberfläche eine verbesserte Ablösbarkeit aufweist.A photoconductive layer according to the invention can be any Layer in which a photoconductive compound in one Binder or a binder resin is dispersed. With other words, a single-layer type consisting of only one single layer, or a multilayer type (or Function-separated type), which is a charge-generating A layer comprising a photoconductive compound dispersed therein contains therein dispersed, and a charge transport be used. In the present inventions It is of the utmost importance that the polymer (P) in the Area near the surface, that of the transfer layer is opposite, distributed, and that the surface of a has improved removability.

In der photoleitfähigen Schicht, in der die Funktionen ge­ trennt sind, kann die Ladungstransportschicht, die mit der Übertragungsschicht in Berührung steht, das Polymer (P) und das Polymer (R) enthalten, und die Ladungserzeugungsschicht kann die photoleitfähige Verbindung und das Polymer (Q) ent­ halten. Alternativ kann in der photoleitfähigen Schicht mit getrennten Funktionen die Ladungstransportschicht, die mit der Übertragungsschicht in Berührung steht, das Polymere (P), das Polymere (Q), das Polymere (R) und die photoleitfähige Verbindung enthalten.In the photoconductive layer in which the functions ge can be separated, the charge transport layer, with the Transfer layer is in contact, the polymer (P) and contain the polymer (R), and the charge generation layer The photoconductive compound and the polymer (Q) ent hold. Alternatively, in the photoconductive layer with separate functions the charge transport layer, which with the transfer layer is in contact, the polymer (P), the polymer (Q), the polymer (R) and the photoconductive Connection included.

Das Polymer (P) ist vorzugsweise in der Schicht, die die Übertragungsschicht berührt, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, enthalten. The polymer (P) is preferably in the layer containing the Transfer layer touched, in an amount of 1 to 30 wt .-%, based on the total weight of the layer containing.  

Das Polymer (Q) ist vorzugsweise in der Schicht, die die photoleitfähige Verbindung enthält, in einer Menge von 1 bis 100 Gew.-Teilen, vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der photoleitfähigen Verbindung enthalten.The polymer (Q) is preferably in the layer containing the contains photoconductive compound, in an amount of 1 to 100 parts by weight, preferably 3 to 50 parts by weight, per 100 Parts by weight of the photoconductive compound included.

Das Polymer (R) ist vorzugsweise in der Schicht, die die Übertragungsschicht berührt, in einer Menge von 5 bis 99,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, enthalten.The polymer (R) is preferably in the layer containing the Transfer layer touched, in an amount of 5 to 99.1 Wt .-%, based on the total weight of the layer containing.

Bindemittel oder Bindemittelharz wird in der vorliegenden Beschreibung der Erfindung als Harz definiert, das eine Ma­ trix bildet, in welcher eine photoleitfähige Verbindung dis­ pergiert ist, das Polymer (P), das Polymer (Q), und das Poly­ mer (R) und andere Harze, die gegebenenfalls in der photo­ leitfähigen Schicht anwesend sein können, einschließend.Binder or binder resin is used in the present Description of the invention as a resin defining a Ma trix in which a photoconductive compound dis is polymerized, the polymer (P), the polymer (Q), and the poly mer (R) and other resins, if necessary in the photo conductive layer may be present.

Vorzugsweise enthält die photoleitfähige Schicht der vorlie­ genden Erfindung ein lichthärtendes und/oder wärmehärtendes Mittel. Das lichthärtende und/oder wärmehärtende Mittel wird in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung als Verbin­ dung, Oligomer oder Polymer definiert, die (das) durch Licht und/oder Wärme und/oder ein Vernetzungsmittel gehärtet werden kann.Preferably, the photoconductive layer of the present the invention, a light-curing and / or thermosetting Medium. The light-curing and / or thermosetting agent is in the description of the present invention as a verbin Defined, oligomer or polymer, the (that) by light and / or heat and / or a crosslinking agent can.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bildung eines Farb-Kontrollabzugs, bei dem wenigstens ein Farbtonerbild elektrophotographisch auf dem elektrophotogra­ phischen Material für den Farbandruck, welches in der angege­ benen Reihenfolge einen Schichtträger, eine photoleitfähige Schicht und eine Übertragungsschicht umfaßt, gebildet und dann zusammen mit der Übertragungsschicht auf ein Bogenmate­ rial übertragen wird, um den Farb-Kontrollabzug herzustellen.The present invention further relates to a method for forming a color control print in which at least one Color toner image electrophotographically on the electrophotograph chemical material for the Farbandruck, which angege in the angege order a substrate, a photoconductive layer Layer and a transfer layer comprises, formed and then together with the transfer layer on a sheetmate rial to produce the color control print.

In der anliegenden Zeichnung ist folgendes dargestellt.The attached drawing shows the following.

Fig. 1 zeigt schematisch ein in der vorliegenden Erfindung eingesetztes Wärmeübertragungsgerät. Fig. 1 schematically shows a heat transfer apparatus used in the present invention.

Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Metallwalze, die mit einem Gummi beschichtet ist; 2 bezeichnet eine eingebaute Heizvorrichtung; 3 bezeichnet eine Vorrichtung zur Messung der Oberflächentemperatur; 4 bezeichnet eine Temperatursteu­ ereinrichtung.Reference numeral 1 denotes a metal roller coated with a rubber; 2 denotes a built-in heater; 3 denotes a device for measuring the surface temperature; 4 denotes a temperature control device.

Die Anwesenheit des Polymeren (P) im Bereich in der Nähe der Oberfläche, die der Übertragungsschicht gegenüberliegt, ver­ leiht der photoleitfähigen Schicht eine solche Ablösbarkeit, daß die Übertragungsschicht leicht von der photoleitfähigen Schicht abgelöst werden kann.The presence of the polymer (P) in the area near the Surface opposite to the transfer layer ver lends the photoconductive layer such detachability, that the transfer layer is slightly different from the photoconductive one Layer can be detached.

Wenn die Lösung zur Bildung der photoleitfähigen Schicht, die die Polymeren (P), (Q) und (R) enthält, auf den Schichtträger aufgetragen wird, wandert das Polymer (P) zur oberen Ober­ fläche der Schicht und kondensiert dort, um der Oberfläche Ablösbarkeit zu verleihen. Weiter ist das Polymer (P) orien­ tiert, indem das Segment (X) zur Übertragungsschicht hinzeigt und das Segment (Y) in das Innere der photoleitfähigen Schicht zeigt, da das Segment (Y) eine hohe Kompatibilität mit dem Polymer (R) aufweist. Somit verleiht das Segment (X) der Oberfläche Ablösbarkeit. Das Segment (Y) hält in Zusam­ menarbeit mit dem Polymer (R) das Polymer (P) nahe der Ober­ fläche. Mit anderen Worten wird mit dem Polymer (P) und dem Polymer (R) ein Ankereffekt erzielt.When the solution for forming the photoconductive layer, the the polymers (P), (Q) and (R), on the support is applied, the polymer (P) migrates to the upper upper surface of the layer and condenses there to the surface To give detachability. Further, the polymer is (P) orien by pointing segment (X) to the transfer layer and the segment (Y) in the interior of the photoconductive Layer shows, since the segment (Y) has a high compatibility having the polymer (R). Thus, the segment (X) gives the surface removability. Segment (Y) holds together work with the polymer (R) the polymer (P) near the top surface. In other words, with the polymer (P) and the Polymer (R) achieved an anchor effect.

Zusätzlich werden, da das Polymer (R) und das Segment (Y) des Polymeren (P) lichthärtende und/oder wärmehärtende Gruppen enthalten und vorzugsweise die photoleitfähige Schicht das lichthärtende und/oder wärmehärtende Mittel enthält, sowohl das Polymer (P) als auch das Polymer (R) durch Licht oder Wärme gehärtet und die obige Orientierung des Polymeren (P) kann fixiert werden.In addition, since the polymer (R) and the segment (Y) of the Polymers (P) light-curing and / or thermosetting groups and preferably the photoconductive layer contains light-curing and / or thermosetting agents, both the polymer (P) and the polymer (R) by light or Heat cured and the above orientation of the polymer (P) can be fixed.

Als Ergebnis wird, wenn die Übertragungsschicht auf die pho­ toleitfähige Schicht aufgetragen wird, die Wanderung des Polymeren (P) zur Übertragungsschicht hin behindert, um die Grenzfläche zwischen der Übertragungsschicht und der photo­ leitfähigen Schicht klar zu halten.As a result, when the transfer layer on the pho  Tungsten layer is applied, the migration of the Polymer (P) hinders the transfer layer to the Interface between the transfer layer and the photo to keep the conductive layer clear.

Demgemäß wird, wenn das erfindungsgemäße elektrophotographi­ sche Material für den Farbandruck zur Herstellung eines Farb- Kontrollabzugs eingesetzt wird, ein elektrophotographisch gebildetes Mehrfarb-Tonerbild zusammen mit der Übertragungs­ schicht auf ein Bogenmaterial übertragen, um den Farb-Kon­ trollabzug herzustellen.Accordingly, when the electrophotographs of the present invention material for the color proof for producing a color Control print is used, an electrophotographic formed multi-color toner image along with the transfer Layer transferred to a sheet material to the color Kon troll withdrawal.

Weiter kann in Abhängigkeit von der Art der in der Übertra­ gungsschicht eingesetzten thermoplastischen Harze ein Lö­ sungsmittel, das für die Auftragung einer Übertragungsschicht eingesetzt wird, ausgewählt werden. Da einige Lösungsmittel jedoch mit Bindemitteln für die photoleitfähige Schicht eine hohe Solvatisierungsfähigkeit aufweisen, beeinträchtigen sie die Dispergierung des Polymeren (P) in der photoleitfähigen Schicht, was zu einer Verschlechterung der elektrophotogra­ phischen Eigenschaften, wie z. B. Verschmutzung des Hinter­ grunds und Verschlechterung der Bildqualität, führt.Next, depending on the nature of the transfer layer used thermoplastic resins a Lö for the application of a transfer layer is used to be selected. Because some solvents however, with binders for the photoconductive layer have high solvating ability, they affect the dispersion of the polymer (P) in the photoconductive Layer, resulting in deterioration of the electrophotography phical properties, such. B. Pollution of the hind and deterioration of image quality.

Das obige Problem wird gelöst durch Vernetzen von Bindemit­ teln in der photoleitfähigen Schicht der vorliegenden Erfin­ dung, um diesem Lösungsmittelbeständigkeit zu verleihen.The above problem is solved by crosslinking binders in the photoconductive layer of the present invention to give it solvent resistance.

Da die die photoleitfähige Verbindung enthaltende Schicht das Polymer (Q) als Bindemittel enthält, kann die photoleitfähi­ ge Verbindung in der Schicht gleichmäßig fein verteilt und dispergiert werden. Weiter kann, selbst wenn die photoleitfä­ hige Verbindung durch einen Sensibilisierungsfarbstoff spek­ tral sensibilisiert wird, das Polymere (Q) unabhängig von der Art des Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichend mit der pho­ toleitfähigen Verbindung in Wechselwirkung treten. Insbeson­ dere kann im erfindungsgemäßen System die photoleitfähige Verbindung auch ausreichend mit einem Sensibilisierungsfarb­ stoff für Halbleiterlaser-Strahlen in Wechselwirkung treten, während sie mit dem Farbstoff in elektrophotographischen Materialien, die sich herkömmlicher Bindemittelharze bedie­ nen, nicht in Wechselwirkung treten kann.Since the photoconductive compound-containing layer contains the Polymer (Q) contains as a binder, the photoconductive Ge compound in the layer evenly dispersed and be dispersed. Further, even if the photoconductive this compound is sensitized by a sensitizing dye sensitized, the polymer (Q) regardless of the Type of sensitizing dye sufficient with the pho interacting with the conductive compound. Insbeson In the system according to the invention, the latter can be the photoconductive Compound also sufficiently with a sensitizing color  material for semiconductor laser beams interact, while using the dye in electrophotographic Materials that are conventional binder resins treat can not interact.

Obwohl die vorliegende Erfindung nicht durch irgendwelche Theorien beschränkt werden soll, scheint es, daß der obige Effekt durch die Tatsache erreicht wird, daß das Polymer (Q) auf der Oberfläche der Teilchen der photoleitfähigen Verbin­ dung adsorbiert wird, ohne daß es die Wechselwirkung zwischen dem Sensibilisierungsfarbstoff und der photoleitfähigen Ver­ bindung stört, und es den Farbstoff-Überzug auf der Oberflä­ che der Teilchen der photoleitfähigen Verbindung in gutem Zustand hält. Als Ergebnis scheint es, daß die elektrophoto­ graphischen Eigenschaften gut und stabil gehalten werden können, selbst wenn die Umgebungsbedingungen sich merklich ändern, z. B. durch Verwendung einer höheren oder niedrigeren Temperatur oder einer höheren oder niedrigeren Feuchtigkeit.Although the present invention is not limited by any Theories, it seems that the above Effect is achieved by the fact that the polymer (Q) on the surface of the particles of the photoconductive compound is adsorbed without the interaction between the sensitizing dye and the photoconductive Ver Binding disturbs, and it the dye coating on the Oberflä surface of the photoconductive compound particles in good State holds. As a result, it seems that the electrophoto graphic properties are kept good and stable can, even if the ambient conditions become noticeable change, for. By using a higher or lower one Temperature or a higher or lower humidity.

Wenn die photoleitfähige Schicht vom Einzelschichttyp ist, sind eine photoleitfähige Verbindung, das Polymer (Q), das Polymer (R) und eine kleine Menge des Polymers (P) zusammen in einer Schicht anwesend. In derartigen Mehrkomponenten­ schichten kann das Polymere (Q) auch ausreichend mit der photoleitfähigen Verbindung wechselwirken, ohne durch das Polymer (R) gestört zu werden, wodurch der Schicht ausge­ zeichnete elektrostatische Eigenschaften verliehen werden. Das Polymer (P) kann auch zur oberen Oberfläche der Schicht wandern, um dieser Oberfläche der Schicht eine ausgezeichnete Ablösbarkeit zu verleihen.When the photoconductive layer is of the single-layer type, are a photoconductive compound, the polymer (Q), the Polymer (R) and a small amount of the polymer (P) together present in one shift. In such multi-component layers, the polymer (Q) can also sufficiently with the photoconductive compound interact without passing through the Polymer (R) to be disturbed, whereby the layer out were awarded electrostatic properties. The polymer (P) may also be added to the upper surface of the layer migrate to this surface of the layer an excellent To give detachability.

Die Ablösbarkeit der photoleitfähigen Schicht der vorliegen­ den Erfindung wurde mit Hilfe der Klebefestigkeit, die durch den druckempfindlichen Band- und Bogentest von JIS Z0237- 1980 gemessen wird, beurteilt. Die Klebefestigkeit darf nicht mehr als 150 p (g·f), vorzugsweise nicht mehr als 100 p, insbesondere nicht mehr als 50 p sein, um eine gute Ablös­ barkeit der photoleitfähigen Schicht zu erhalten.The removability of the photoconductive layer of the present The invention was by means of the adhesive strength, by the pressure-sensitive tape and sheet test of JIS Z0237- Measured in 1980. The adhesive strength must not more than 150 p (g · f), preferably not more than 100 p, In particular, not more than 50 p to get a good replacement  availability of the photoconductive layer.

Der obige druckempfindliche Band- und Bogentest wird unter Verwendung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Materials für den Farbandruck, aber ohne Übertragungsschicht, als Testplatte durchgeführt, wobei ein druckempfindliches Band mit einer Breite von 6 mm verwendet wird und mit einer Abziehgeschwindigkeit von 120 mm pro Minute gemessen wird. Die Klebefestigkeit wird berechnet, indem man den gemessenen Wert in den Wert, der mit einem Band von 10 mm Breite er­ reicht wird, umrechnet.The above pressure sensitive tape and sheet test is under Use of the electrophotographic according to the invention Material for color proofing, but without transfer layer, performed as a test plate, being a pressure sensitive Band with a width of 6 mm is used and with a Peel speed of 120 mm per minute is measured. The adhesive strength is calculated by measuring the measured Value in the value that with a band of 10 mm width he is enough, converted.

Die Klebefestigkeit der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht, nachdem die Übertragungsschicht gebildet und abgezo­ gen wurde, ist derjenigen der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht vor der Bildung der Übertragungsschicht äquivalent.The adhesive strength of the surface of the photoconductive Layer after the transfer layer has been formed and stripped off is that of the photoconductive surface Layer before the formation of the transfer layer equivalent.

Der Schichtträger, die photoleitfähige Schicht und die Über­ tragungsschicht der erfindungsgemäßen elektrophotographischen Materialien für den Farbandruck werden nun im Detail be­ schrieben.The support, the photoconductive layer and the over tragungsschicht the electrophotographic invention Materials for color proofing will now be described in detail wrote.

Schichtträgerlayer support

Schichtträger kann ein bekannter Schichtträger sein. Vorzugs­ weise ist der Schichtträger photoleitfähig. Beispiele für photoleitfähige Schichtträger schließen ein: ein aus Metall, Papier oder Kunststoff hergestelltes Substrat, das behandelt wurde, um ihm Leitfähigkeit zu verleihen, z. B. durch Impräg­ nierung mit einem Material mit niedrigem Isolierwiderstand; ein Substrat, dessen Rückseite (d. h. die Seite, die der Sei­ te, auf der die photoleitfähige Schicht aufgetragen wird, entgegengesetzt ist) Leitfähigkeit verliehen wird und auf das wenigstens ein Überzug aufgetragen wurde, z. B. um es daran zu hindern, sich zu wellen; ein Substrat, auf dessen Oberfläche eine wasserfeste Klebstoffschicht aufgetragen wurde; das letztgenannte Substrat, bei dem gegebenenfalls wenigstens eine Vorüberzugsschicht aufgetragen wurde; und ein Substrat, das ein Laminat auf Papier eines Kunststoffbogens mit Leitfä­ higkeit ist, worauf ein Material, z. B. Aluminium, Dampf-abge­ schieden wurde.Layer support may be a known support. virtue wise, the substrate is photoconductive. examples for photoconductive supports include: a metal, Paper or plastic-made substrate that handles was to give it conductivity, z. B. by impregnation nierung with a material with low insulation resistance; a substrate whose backside (i.e., the side which is the te, on which the photoconductive layer is applied, opposite) conductivity is conferred and on the at least one coating was applied, for. B. to it prevent, to wave; a substrate on its surface a waterproof adhesive layer was applied; the the latter substrate, wherein optionally at least a precoat layer was applied; and a substrate,  a laminate on paper of a plastic sheet with Leitfä ability is what a material, such. As aluminum, steam-abge was divorced.

Beispiele für leitfähige Schichtträger oder einen Schicht­ träger, dem wie oben beschrieben Leitfähigkeit verliehen wurde, sind in den folgenden Publikationen beschrieben: Yukio Sakamoto, "Electrophotographics" 14, (Nr.1), Seiten 2 bis 11, (1975); Hiroyuki Moriga, "Chemistry of Special Papers", Poly­ mer Publishers (1975); M.F. Hoover, J. Macromol. Sci. Chem. A-4 (6), 1327-1417 (1970).Examples of conductive substrates or a layer carrier, which imparted conductivity as described above have been described in the following publications: Yukio Sakamoto, "Electrophotographics" 14, (No.1), pages 2 to 11, (1975); Hiroyuki Moriga, "Chemistry of Special Papers", Poly mer Publishers (1975); M. F. Hoover, J. Macromol. Sci. Chem. A-4 (6), 1327-1417 (1970).

Photoleitfähige SchichtPhotoconductive layer Das Polymer (P)The polymer (P)

Das Polymer (P) wird aus den Polymeren (P1), (P2), P3) und (P4) ausgewählt. Alle diese Polymere sind Block-Copolymere, die das Segment (X) und das Segment (Y) umfassen.The polymer (P) is selected from the polymers (P 1 ), (P 2 ), P 3 ) and (P 4 ). All of these polymers are block copolymers comprising segment (X) and segment (Y).

Vorzugsweise enthält das Segment (X) nicht weniger als 80 Gew.-%, insbesondere nicht weniger als 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segments (X), Einheiten mit Fluor­ atom(en) und/oder Siliziumatom(en). Vorzugsweise enthält das Segment (Y) 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segments (Y), Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtbaren und/oder wärmehärtbaren Gruppen.Preferably, the segment (X) contains not less than 80 Wt .-%, in particular not less than 90 wt .-%, based on the total weight of the segment (X), units with fluorine atom (s) and / or silicon atom (s). Preferably contains Segment (Y) 1 to 60% by weight, in particular 5 to 40% by weight, based on the total weight of the segment (Y), units with one or more photocurable and / or thermosetting Groups.

Das Gewichtsverhältnis von Segment (X) zu Segment (Y) in Polymer (P) beträgt vorzugsweise 5 : 95 bis 95 : 5, insbesondere 10 : 90 bis 90 : 10.The weight ratio of segment (X) to segment (Y) in Polymer (P) is preferably 5:95 to 95: 5, especially 10: 90 to 90: 10.

Die Fluoratome und/oder Siliziumatome aufweisende Einheit kann vorzugsweise wenigstens drei Fluoratome aufweisen, wenn sie keine Siliziumatome enthält. Sie enthält vorzugsweise wenigstens zwei Siliziumatome, falls sie kein Fluoratom ent­ hält. Weiter kann sie wenigstens ein Fluoratom und ein Sili­ ziumatom enthalten, wenn sie sowohl Fluor- als auch Silizium­ atome enthält.The fluorine atoms and / or silicon atoms having unit may preferably have at least three fluorine atoms, if it contains no silicon atoms. It preferably contains at least two silicon atoms, if they ent no fluorine ent holds. Further, it may be at least one fluorine atom and one silicene  contain ziumatom, if they are both fluorine and silicon contains atoms.

Das Polymer (P1)The polymer (P 1 )

Das Polymer (P1) ist ein lineares Block-Copolymer, das wenig­ stens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) ent­ hält, und wenigstens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärten­ den Gruppen enthält, umfaßt.The polymer (P 1 ) is a linear block copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one Polymer segment (Y) containing units with one or more light-curing and / or thermosetting groups.

Das Polymer (P1) kann ein beliebiger Typ von linearem Block- Copolymer sein, wie z. B. ein Block-Copolymer vom Typ AB (wie z. B. (X)-(Y)) oder ein Polymer mit mehreren Blöcken A und B oder ein Block-Copolymer vom Typ ABA (wie z. B. (X)-(Y)-(X) oder (Y)-(X)-(Y)).The polymer (P 1 ) may be any type of linear block copolymer, such as. B. a block copolymer of type AB (such as (X) - (Y)) or a polymer having multiple blocks A and B or a block copolymer of the type ABA (such as (X)) (Y) - (X) or (Y) - (X) - (Y)).

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers (P1) beträgt vorzugsweise 5×103 bis 1×106, insbesondere 1×104 bis 5×105. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Segments (X) im Polymeren (P1) liegt vorzugsweise nicht un­ ter 1×103.The weight-average molecular weight of the polymer (P 1 ) is preferably 5 × 10 3 to 1 × 10 6 , more preferably 1 × 10 4 to 5 × 10 5 . The weight-average molecular weight of the segment (X) in the polymer (P 1 ) is preferably not less than 1 × 10 3 .

Das Polymer (P2)The polymer (P 2 )

Das Polymer (P2) ist ein sternförmiges Copolymer, das wenig­ stens drei Block-Copolymer-Ketten vom Typ AB, die aus wenig­ stens einem Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält, und aus wenigstens einem Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen enthält, bestehen, enthält, wobei diese Block-Copolymer-Ketten über eine organische Gruppe (Z) zusammengebunden sind.The polymer (P 2 ) is a star-shaped copolymer comprising at least three block copolymer AB-type chains consisting of at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and or silicon atom (s), and containing at least one polymer segment (Y) containing units with one or more light-curing and / or thermosetting groups, these block-copolymer chains being bonded together via an organic group (Z) are.

Diese Segmente (X) und (Y) können in jeder beliebigen Reihen­ folge in den AB-Block-Polymerketten des sternförmigen Copoly­ mers (P2) anwesend sein. Z.B. kann das Polymer (P2) die fol­ genden Formeln aufweisen:These segments (X) and (Y) may be present in any order in the AB block polymer chains of the star copolymer (P 2 ). For example, the polymer (P 2 ) may have the following formulas:

(Z ist eine organische Gruppe (Z), (X) steht für das Segment (X) und (Y) stellt das Segment (Y) dar).(Z is an organic group (Z), (X) represents the segment (X) and (Y) represent the segment (Y)).

An die organische Gruppe (Z) sollten vorzugsweise nicht mehr als 15, insbesondere nicht mehr als 10 Block-Copolymerketten vom Typ AB gebunden sein.The organic group (Z) should preferably no longer as 15, especially not more than 10 block copolymer chains be bound by the type AB.

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers (P2) beträgt vorzugsweise 5×103 bis 1×106, insbesondere 1×104 bis 5×105. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Segments (X) in Polymer (P2) liegt vorzugsweise nicht unter 1×103.The weight-average molecular weight of the polymer (P 2 ) is preferably 5 × 10 3 to 1 × 10 6 , more preferably 1 × 10 4 to 5 × 10 5 . The weight-average molecular weight of the segment (X) in polymer (P 2 ) is preferably not less than 1 × 10 3 .

Die organische Gruppe (Z) kann irgendeine Art von Molekül mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise nicht mehr als 1000 sein. Beispiele für organische Gruppen (Z) schließen Kohlen­ wasserstoffgruppen mit einer Bindigkeit von nicht weniger als drei ein, z. B. die folgenden Gruppen:The organic group (Z) can be any kind of molecule a molecular weight of preferably not more than 1000 his. Examples of organic groups (Z) include carbon Hydrogen groups with a bond of not less than three on, z. For example, the following groups:

(r1 bis r6 stellen jeweils unabhängig voneinander eine Ein­ fachbindung, ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff­ gruppe dar, mit der Maßgabe, daß wenigstens eine Gruppe der Gruppen r1 und r2 und wenigstens eine der Gruppen r3 bis r6 eine Einfachbindung oder eine Gruppe mit einer Valenz von nicht weniger als zwei darstellt).(r 1 to r 6 each independently represent a single bond, a hydrogen atom or a hydrocarbon group, with the proviso that at least one group of groups r 1 and r 2 and at least one of groups r 3 to r 6 is a single bond or represents a group with a valence of not less than two).

Diese Kohlenwasserstoffgruppen können entweder alleine oder in Kombination vorhanden sein. Im letztgenannten Fall kann die organische Gruppe (Z) weiter eine oder mehrere Verbin­ dungsgruppen, wie z. B. -O-, -S-, -N(r7)-, -COO-, -CON(r7)-, -SO2-, -SO2N(r7)- (r7 stellt jeweils unabhängig ein Wasser­ stoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar), -NHCOO-, NHCONH- und einen Rest einer heterocyclischen Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen, wie z. B. Sauerstoff, Schwe­ fel und Stickstoff (wie z. B. Thiophen, Pyridin, Pyran, Imida­ zol, Benzimidazol, Furan, Piperidin, Pyrazin, Pyrrol, Pipera­ zin) enthalten.These hydrocarbon groups may be present either alone or in combination. In the latter case, the organic group (Z) can further one or more connec tion groups, such as. For example, -O-, -S-, -N (r 7 ) -, -COO-, -CON (r 7 ) -, -SO 2 -, -SO 2 N (r 7 ) - (r 7 each independently a hydrogen atom or a hydrocarbon group), -NHCOO-, NHCONH- and a radical of a heterocyclic group having one or more heteroatoms, such as. Oxygen, sulfur and nitrogen (such as thiophene, pyridine, pyran, imidazole, benzimidazole, furan, piperidine, pyrazine, pyrrole, piperazine).

Beispiele für die Verbindungsgruppen schließen weiter eine Kombination der oben erwähnten Verbindungsgruppen und eine Gruppe ein, die aus den Gruppen mit den folgenden Formeln ausgewählt ist. Die organische Gruppe (Z) ist jedoch nicht auf die hier dargelegten beschränkt.Examples of connection groups further include one Combination of the above-mentioned linking groups and one Group one coming from the groups with the following formulas is selected. However, the organic group (Z) is not limited to those set forth here.

Das Polymer (P3)The polymer (P 3 )

Das Polymer (P3) ist ein Pfropf-Copolymer, das wenigstens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält, und wenigstens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen enthält, umfaßt.The polymer (P 3 ) is a graft copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) and at least one polymer segment (Y ) comprising units with one or more light-curing and / or thermosetting groups.

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers (P3) beträgt vorzugsweise 5×103 bis 1×106, insbesondere 1×104 bis 5×105. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Segmentes (X) im Polymer (P3) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1×103.The weight-average molecular weight of the polymer (P 3 ) is preferably 5 × 10 3 to 1 × 10 6 , particularly 1 × 10 4 to 5 × 10 5 . The weight-average molecular weight of the segment (X) in the polymer (P 3 ) is preferably not less than 1 × 10 3 .

Die Segmente (X) und (Y) können in jeder Reihenfolge im Poly­ mer (P3) vorhanden sein. D.h., das Polymer (P3) kann z. B. die folgenden Formeln aufweisen:The segments (X) and (Y) may be present in any order in the polymer (P 3 ). That is, the polymer (P 3 ) may, for. B. have the following formulas:

Das Polymer (P4)The polymer (P 4 )

Das Polymer (P4) ist ein Block-Copolymer vom Typ AB oder ABA, das wenigstens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Silizium­ atom(en) enthält, und wenigstens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren wärmehärtenden und/oder lichthärtenden Gruppen enthält, umfaßt, wobei wenigstens eines der Polymersegmente (X) das folgende Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ ist, wenigstens eines der Polymersegmente (Y) das folgende Polymersegment (Y′) vom Pfropf-Typ ist, oder wenigstens eines der Polymersegmente (X) das folgende Poly­ mersegment (X′) vom Pfropf-Typ ist und wenigstens eines der Polymersegmente (Y) das folgende Polymersegment (Y′) vom Pfropf-Typ ist:
Das Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ: ein Polymersegment, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104 aufweist und wenigstens ein Makromonomer-Segment (MA) umfaßt, das nicht weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 90 Gew.-%, Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthält.
The polymer (P 4 ) is a block copolymer of the type AB or ABA containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one polymer segment (Y) containing units having one or more thermosetting and / or light-curing groups, wherein at least one of the polymer segments (X) is the following graft-type polymer segment (X '), at least one of the polymer segments ( Y) is the following polymer segment (Y ') of the graft type, or at least one of the polymer segments (X) is the following poly mersegment (X') of the graft type and at least one of the polymer segments (Y) the following polymer segment (Y ' ) of the graft type is:
The graft-type polymer segment (X '): a polymer segment having a weight-average molecular weight of from 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and comprising at least one macromonomer segment (M A ) containing not less than 50% by weight. %, preferably not less than 90% by weight, of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s).

Das Polymersegment (Y′) vom Pfropf-Typ: ein Polymersegment, das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104 aufweist und wenigstens ein Makromonomer-Segment (MB) umfaßt, das keine Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Sili­ ziumatom (en) enthält.Comprises a polymer segment that has a weight average molecular weight of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and at least one macromonomer segment (M B) which has no units having fluorine atom (s): The polymer segment (Y ') graft type and / or silicon atom (s).

Die Segmente (X) und (Y) können in dem Block-Copolymer (P4) in jeder beliebigen Reihenfolge anwesend sein. D.h., das Polymer (P4) kann z. B. die folgenden Formeln aufweisen:The segments (X) and (Y) may be present in the block copolymer (P 4 ) in any order. That is, the polymer (P 4 ) may, for. B. have the following formulas:

Das Segment (X) kann das Makromonomer-Segment (MA) z. B. in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segments (X), enthalten.The segment (X) may contain the macromonomer segment (M A ) z. B. in an amount of 1 to 50 wt .-%, preferably 3 to 30 wt .-%, based on the total weight of the segment (X) included.

Das Segment (Y) kann das Makromonomer-Segment (MB) z. B. in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segments (Y), enthalten.Segment (Y) may contain the macromonomer segment (M B ) e.g. B. in an amount of 1 to 50 wt .-%, preferably 3 to 30 wt .-%, based on the total weight of the segment (Y) included.

Vorzugsweise enthält das Makromonomer-Segment (MB) die Ein­ heiten mit lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Makromonomer-Segments (MB).Preferably, the macromonomer segment (M B ) contains the units with light-curing and / or thermosetting groups in an amount of 1 to 50 wt .-%, preferably 3 to 20 wt .-%, based on the total weight of the macromonomer segment ( M B ).

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers (P4) kann z. B. 5×103 bis 1×106, vorzugsweise 1×104 bis 5×105, betragen. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Segments (X) im Polymer (P4) beträgt vorzugsweise nicht weni­ ger als 1×103.The weight-average molecular weight of the polymer (P 4 ) may be e.g. B. 5 × 10 3 to 1 × 10 6 , preferably 1 × 10 4 to 5 × 10 5 , amount. The weight-average molecular weight of the segment (X) in the polymer (P 4 ) is preferably not less than 1 × 10 3 .

Im folgenden werden die Segmente (X) und (Y) im Detail be­ schrieben. In the following, the segments (X) and (Y) will be described in detail wrote.  

Die Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) können einen oder mehrere Substituenten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en) enthalten.The units with fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) may have one or more substituents with fluorine atom (s) and / or silicon atom (s).

Der (die) Substituent(en) kann (können) in einer Hauptkette des Polymers (P) oder in einer Seitenkette davon anwesend sein.The substituent (s) may be in a main chain of the polymer (P) or in a side chain thereof his.

Beispiele für die Substituenten mit Fluoratom(en) schließen ein: -ChF2h+1 (h = eine ganze Zahl von 1 bis 18), -(CF2)jCF2H (j = eine ganze Zahl von 1 bis 17), -CFH2, einwertige organi­ sche Gruppen mit den folgenden Formeln:Examples of the substituent with fluorine atom (s) include: -C h F 2h + 1 (h = an integer of 1 to 18), - (CF 2 ) j CF 2 H (j = an integer of 1 to 17 ), -CFH 2 , monovalent organic groups having the following formulas:

-CF2-, -CFH- und zweiwertige organische Gruppen mit den fol­ genden Formeln:-CF 2 , -CFH and divalent organic groups having the following formulas:

Beispiele für Gruppen mit Siliziumatom(en) schließen einwer­ tige und zweiwertige organische Gruppen mit den folgenden Formeln ein:Examples of silicon atom (s) groups include tige and divalent organic groups with the following Formulas:

-Si (R1) (R2) (R3) und -Si (R4) (R5)-.-Si (R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) and -Si (R 4 ) (R 5 ) -.

R1, R2, R3, R4 und R5 können gleich oder verschieden sein, wobei sie jeweils darstellen: eine gegebenenfalls substitu­ ierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen wie oben erwähnten organischen Rest mit Fluoratom(en), -OR′ (R′ steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann) oder -OSi(R1′)(R2′)(R3′)(R1′, R2′ und R3′ haben jeweils unabhängig voneinander dieselben Bedeutungen wie R1 bis R5). Beispiele für R1 bis R5, R′ und R1′ bis R3′ schließen ein: eine gegebe­ nenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2,2,2- Trifluorethyl, 2-Cyanoethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2-Methoxy­ ethyl, 3-Brompropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2,2,2,2′,2′,2′- Hexafluorisopropyl, eine gegebenenfalls substituierte Alken­ ylgruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 2-Methyl- 1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 1- Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 4-Methyl-2-hexenyl, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Koh­ lenstoffatomen, wie z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxybenzyl, Dimethylbenzyl, Dimethoxybenzyl, eine gegebenenfalls substituierte alicycli­ sche Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Cyclohex­ yl, 2-Cyclohexylethyl, 2-Cyclopentylethyl, eine gegebenen­ falls substituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Pro­ pylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxy­ phenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlor­ phenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cyanophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl, Butoxycarbonyl­ phenyl, Acetamidphenyl, Propioamidophenyl und Dodexyloyl­ amidophenyl.R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 may be the same or different, each representing: an optionally substituted hydrocarbon group having 1 to 22 carbon atoms, an organic group having fluorine atom (s), -OR as mentioned above '(R' represents a hydrocarbon group of 1 to 22 carbon atoms which may be substituted) or -OSi (R 1 ') (R 2 ') (R 3 ') (R 1 ', R 2 'and R 3 ' have each independently the same meanings as R 1 to R 5 ). Examples of R 1 to R 5 , R 'and R 1 ' to R 3 'include an optionally substituted alkyl group having 1 to 18 carbon atoms, such as. Methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, hexadecyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-cyanoethyl, 3,3,3-trifluoropropyl, 2- Methoxy ethyl, 3-bromopropyl, 2-methoxycarbonylethyl, 2,2,2,2 ', 2', 2'-hexafluoroisopropyl, an optionally substituted alkene ylgruppe having 4 to 22 carbon atoms, such as. 2-methyl-1-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl, 3-methyl-2-pentenyl, 1-pentenyl, 1-hexenyl, 2-hexenyl, 4-methyl-2-hexenyl, an optionally substituted aralkyl group with 7 to 12 Koh atoms, such as. Benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, chlorobenzyl, bromobenzyl, methylbenzyl, ethylbenzyl, methoxybenzyl, dimethylbenzyl, dimethoxybenzyl, an optionally substituted alicyclic cal group having 5 to 8 carbon atoms, such as. As cyclohex yl, 2-cyclohexylethyl, 2-cyclopentylethyl, a given case if substituted aromatic group having 6 to 12 carbon atoms, such as. Phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, propylphenyl, butylphenyl, octylphenyl, dodecylphenyl, methoxy phenyl, ethoxyphenyl, butoxyphenyl, decyloxyphenyl, chloro phenyl, dichlorophenyl, bromophenyl, cyanophenyl, acetylphenyl, methoxycarbonylphenyl, ethoxycarbonylphenyl, butoxycarbonyl, phenyl, acetamidophenyl, propioamidophenyl and Dodexyloyl amidophenyl.

Der Substituent mit Fluoratom(en) und der Substituent mit Siliziumatom(en) können entweder direkt oder über eine Ver­ bindungsgruppe miteinander verbunden sein. The substituent with fluorine atom (s) and the substituent with Silicon atom (s) can be used either directly or via a Ver be connected to each other.  

Beispiele für die Verbindungsgruppe schließen ein zweiwertige Gruppen, wie z. B. -O-, -S-, -NR1-, -SO-, SO2, -COO-, -OCO-, -CONHCO-, -NHCONH-, -CONR1-, -SO2NR1-, eine zweiwertige aliphatische oder aromatische Gruppe, oder eine Kombination dieser zweiwertigen Gruppen. R1 hat dieselbe Bedeutung wie oben angegeben.Examples of the linking group include bivalent groups, such as. B. -O-, -S-, -NR 1 -, -SO-, SO 2 , -COO-, -OCO-, -CONHCO-, -NHCONH-, -CONR 1 -, -SO 2 NR 1 -, a divalent aliphatic or aromatic group, or a combination of these divalent groups. R 1 has the same meaning as stated above.

Beispiele für zweiwertige aliphatische Gruppen schließen ein:Examples of divalent aliphatic groups include:

(e1 und e2 stellen jeweils unabhängig voneinander ein Wasser­ stoffatom, ein Halogenatom (z. B. ein Chloratom oder ein Brom­ atom) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Brommethyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Nonyl und Decyl, dar und Q steht für -O-, -S- oder -NR20-, wobei R20 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CH2Cl oder -CH2Br steht).(e 1 and e 2 each independently represent a hydrogen atom, a halogen atom (for example a chlorine atom or a bromine atom) or an alkyl group having 1 to 12 carbon atoms, such as, for example, methyl, ethyl, propyl, chloromethyl, Bromomethyl, butyl, hexyl, octyl, nonyl and decyl, and Q is -O-, -S- or -NR 20 -, wherein R 20 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, -CH 2 Cl or -CH 2 Br stands).

Beispiele für zweiwertige aromatische Gruppen schließen ein: einen Benzol- oder Naphthalin-Rest und eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Gliedern (wenigstens ein Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthaltend). Diese aromatischen Gruppen können z. B. durch ein Halogenatom (wie z. B. Fluor, Chlor oder Brom), eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffato­ men (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy) substituiert sein.Examples of divalent aromatic groups include: a benzene or naphthalene radical and a heterocyclic radical Group of 5 or 6 members (at least one heteroatom out the group containing oxygen, sulfur and nitrogen). These aromatic groups may, for. B. by a halogen atom (such as fluorine, chlorine or bromine), an alkyl group with 1 to 8 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, butyl,  Hexyl, octyl), an alkoxy group of 1 to 6 carbon atoms substituted (such as methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy) his.

Beispiele für heterocyclische Gruppen schließen Furan, Thio­ phen, Pyridin, Pyrazin, Piperazin, Tetrahydrofuran, Pyrrol, Tetrahydropyran und 1,3-Oxazolin ein.Examples of heterocyclic groups include furan, thio phen, pyridine, pyrazine, piperazine, tetrahydrofuran, pyrrole, Tetrahydropyran and 1,3-oxazoline.

Die folgenden Gruppen (a-1) bis (a-33) sind Beispiele für Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en). Sie dienen jedoch nur der Veranschaulichung und stellen keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar.The following groups (a-1) to (a-33) are examples of Units with fluorine atom (s) and / or silicon atom (s). you However, they are for illustrative purposes only and do not constitute any Limitation of the present invention.

In diesen Beispielen steht -Rf für die folgenden Substituen­ ten:In these examples, -R f stands for the following substituents:

1) -CnF2n+1,
2) -CH2CnF2n+1,
3) -CH2CH2CnF2n+1,
4) -CH2 (CF2)mCFHCF3,
5) -CH2CH2 (CF2)mCFHCF3,
6) -CH2CH2 (CF2)mCFHCF2H,
7) -CH2(CF2)mCFHCF3,
8) -CH(CF3)2,
1) -C n F 2n + 1 ,
2) -CH 2 C n F 2n + 1 ,
3) -CH 2 CH 2 C n F 2n + 1 ,
4) -CH 2 (CF 2 ) m CFHCF 3 ,
5) -CH 2 CH 2 (CF 2 ) m CFHCF 3 ,
6) -CH 2 CH 2 (CF 2 ) m CFHCF 2 H,
7) -CH 2 (CF 2 ) m CFHCF 3 ,
8) -CH (CF 3 ) 2 ,

(Rf′ hat ebenfalls die oben unter 1) bis 8) angegebenen Be­ deutungen.)
In den obigen und den folgenden Formeln ist n eine ganze Zahl von 1 bis 18, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 18, l ist eine ganze Zahl von 1 bis 5 und b ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
(R f 'also has the meanings given above under 1) to 8).)
In the above and following formulas, n is an integer of 1 to 18, m is an integer of 1 to 18, l is an integer of 1 to 5, and b is a hydrogen atom or a methyl group.

R1′ R2′ und R3′ = Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen.R 1 'R 2 ' and R 3 '= alkyl groups having 1 to 12 carbon atoms.

Das Makromonomer-Segment (MA) weist vorzugsweise ein Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104 auf. Ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von unter 1×103 führt zu zu kurzen Pfropfteilen, was zu einer schlechte­ ren Ablösbarkeit der photoleitfähigen Schicht führt. Ein Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts von mehr als 2×104 führt zu geringerer Reaktivität mit Monomeren, die anderen Einhei­ ten entsprechen, was bedeutet, daß das gewünschte Pfropf- Copolymer nicht erhalten werden kann.The macromonomer segment (M A ) preferably has a weight average molecular weight of from 1 × 10 3 to 2 × 10 4 . A weight-average molecular weight of less than 1 × 10 3 results in too short grafting portions, resulting in poor removability of the photoconductive layer. A weight average molecular weight of more than 2 × 10 4 leads to lower reactivity with monomers corresponding to other units, which means that the desired graft copolymer can not be obtained.

Das Makromonomer-Segment (MA) kann eines sein, das einem Makromonomer entspricht, das die oben erwähnten Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliziumatom(en), die für das Segment (X) angegeben wurden, enthalten kann. Es kann eine Gruppe mit polymerisierbarer Doppelbindung, die durch die folgende For­ mel (II) dargestellt wird, in einem Ende der Hauptkette davon enthalten.The macromonomer segment (M A) can be one that corresponds to a macromonomer which the above-mentioned units having fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) that have been specified for the segment (X) which may contain. There may be included a polymerizable double bond group represented by the following formula (II) in one end of the main chain thereof.

CH(a1)=C(a2)-V1- (II)CH (a 1 ) = C (a 2 ) -V 1 - (II)

worin a1 und a2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen und V1 -COO-, -OCO-, (CH2)mOCO-, -(CH2)mCOO- (m = eine ganze Zahl von 1 bis 3), -O-, -SO2, -CO-, -CON(T1)-, -SO2N(T1)-, -CONHCOO-, -CONHCONH- oder -C6H4- darstellt, wobei T1 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.in which a 1 and a 2 are each independently a hydrogen atom, a halogen atom, a trifluoromethyl group, a cyano group or a hydrocarbon group, and V 1 is -COO-, -OCO-, (CH 2 ) m OCO-, - (CH 2 ) m COO- (m = an integer from 1 to 3), -O-, -SO 2 , -CO-, -CON (T 1 ) -, -SO 2 N (T 1 ) -, -CONHCOO-, - CONHCONH- or -C 6 H 4 -, wherein T 1 represents a hydrogen atom or a hydrocarbon group.

Beispiele für eine Kohlenwasserstoffgruppe T1 schließen ein: eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Heptyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadexyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxycarbonyl­ ethyl, 2-Methoxyethyl und 3-Brompropyl, eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Me­ thyl-2-pentenyl, 1-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4-Me­ thyl-2-hexenyl, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl­ gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxy­ benzyl, Dimethylbenzyl, Dimethoxybenzyl, eine gegebenenfalls substituierte alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, wie z. B. Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2-Cyclo­ pentylethyl, eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Phenyl, Naph­ thyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cya­ nophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbo­ nylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propioami­ dophenyl und Dodecyloylamidophenyl.Examples of a hydrocarbon group T 1 include an optionally substituted alkyl group having 1 to 18 carbon atoms, such as. Methyl, ethyl, propyl, butyl, heptyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, hexadecyl, octadecyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-cyanoethyl, 2-methoxycarbonylethyl, 2-methoxyethyl and 3-bromopropyl, a optionally substituted alkenyl group having 4 to 18 carbon atoms, such as. 2-methyl-1-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl, 3-methyl-2-pentenyl, 1-pentenyl, 1-hexenyl, 2-hexenyl and 4-methyl-2-hexenyl, optionally substituted aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, such as. B. benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, chlorobenzyl, bromobenzyl, methylbenzyl, ethylbenzyl, methoxy benzyl, dimethylbenzyl, dimethoxybenzyl, an optionally substituted alicyclic group having 5 to 8 carbon atoms, such as. B. cyclohexyl, 2-cyclohexylethyl and 2-cyclo pentylethyl, an optionally substituted aromatic group having 6 to 12 carbon atoms, such as. Phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, propylphenyl, butylphenyl, octylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, butoxyphenyl, decyloxyphenyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, bromophenyl, cyanophenyl, acetylphenyl, methoxycarbonylphenyl, ethoxycarbo nylphenyl, butoxycarbonylphenyl, acetamidophenyl, propioamino, and phenyl Dodecyloylamidophenyl.

Wenn V1 für -C6H4- steht, kann der Benzolring auch Substituen­ ten tragen. Die Substituenten können ausgewählt werden aus Halogenatomen (wie z. B. Chlor und Brom), Alkylgruppen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Chlormethyl und Methoxy­ methyl) und Alkoxygruppen (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy).When V 1 is -C 6 H 4 -, the benzene ring may also carry substituents. The substituents may be selected from halogen atoms (such as chlorine and bromine), alkyl groups (such as methyl, ethyl, propyl, butyl, chloromethyl and methoxy methyl) and alkoxy groups (such as methoxy, ethoxy, etc.). Propoxy and butoxy).

Vorzugsweise stehen a1 und a2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen (wie z. B. Chlor und Brom), Trifluor­ methyl, Cyano, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), -COOZ3 oder -Z4-COOZ3, wobei Z3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffato­ men, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine alicyclische Gruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei diese Grup­ pen durch dieselben Gruppen, die als Beispiele für die Grup­ pen T1 angegeben wurden, substituiert sein können, darstellt und Z4 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist.Preferably a 1 and a 2 are each independently hydrogen, halogen (such as chlorine and bromine), trifluoromethyl, cyano, alkyl of 1 to 4 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl and butyl) , -COOZ 3 or -Z 4 -COOZ 3 , wherein Z 3 is a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 18 carbon atoms, an alkenyl group having 2 to 18 Kohlenstoffato men, an aralkyl group having 7 to 18 carbon atoms, an alicyclic group having 3 to 18 carbon atoms, an aryl group having 6 to 18 carbon atoms, which groups may be substituted by the same groups given as examples of the groups T 1 , and Z 4 is a hydrocarbon group.

Vorzugsweise steht Z4 für Methylen, Ethylen oder Propylen.Preferably, Z 4 is methylene, ethylene or propylene.

Insbesondere kann in Formel (II) V1 -COO-, -OCO-, -CH2OCO-, -CH2COO-, -O-, -CONH- oder -C6H4- bedeuten und a1 und a2, gleich oder verschieden, können für Wasserstoff, eine Kohlen­ wasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Hexyl) stehen. Noch bevor­ zugter kann eines von a1 und a2 Wasserstoff sein.In particular, in formula (II) V 1 can be -COO-, -OCO-, -CH 2 OCO-, -CH 2 COO-, -O-, -CONH- or -C 6 H 4 - and a 1 and a 2 , the same or different, may be hydrogen, a hydrocarbon group having 1 to 6 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, butyl and hexyl). Even before one of a 1 and a 2 can be hydrogen.

Die die polymerisierbare Doppelbindung enthaltende Gruppe der Formel (II) kann entweder direkt oder durch eine Verbindungs­ gruppe an das Ende des Makromonomers gebunden sein. Die Ver­ bindungsgruppe kann eine zweiwertige organische Gruppe, wie z. B. -O-, -S-, -Nd1-, -SO-, -SO2, -COO-, -OCO-, -CONHCO-, -NHCONH-, -CONd2-, -SO2Nd3- und -Si(d4)(d5)-, eine zweiwerti­ ge aliphatische oder aromatische Gruppe, oder eine Kombina­ tion dieser zweiwertigen Gruppen sein. d1, d2, d3, d4 und d5 stellen jeweils unabhängig voneinander dieselben Gruppen dar, die als Bedeutungen für T1 in Formel (II) angegeben wurden.The polymerizable double bond-containing group of the formula (II) may be bonded either directly or through a linking group to the end of the macromonomer. The Ver linking group may be a divalent organic group, such as. B. -O-, -S-, -Nd 1 -, -SO-, -SO 2 , -COO-, -OCO-, -CONHCO-, -NHCONH-, -CONd 2 -, -SO 2 Nd 3 - and -Si (d 4 ) (d 5 ) -, a divalent aliphatic or aromatic group, or a combination of these divalent groups. d 1 , d 2 , d 3 , d 4 and d 5 each independently represent the same groups given as meanings for T 1 in formula (II).

Beispiele für zweiwertige aliphatische Gruppen schließen ein: -C(k1) (k2)-, -C(k1)=C(k2)-, -C≡C-, -C6H10- undExamples of divalent aliphatic groups include: -C (k 1 ) (k 2 ) -, -C (k 1 ) = C (k 2 ) -, -C≡C-, -C 6 H 10 - and

(k1 und k2 stehen jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, (wie z. B. Fluor, Chlor und Brom) oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Chlormethyl, Brommethyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Nonyl und Decyl)).(k 1 and k 2 are each independently hydrogen, halogen (such as fluoro, chloro and bromo) or an alkyl group of 1 to 12 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, chloromethyl, bromomethyl , Butyl, hexyl, octyl, nonyl and decyl)).

Beispiele für zweiwertige aromatische Gruppen schließen ein: Reste von Benzol oder Naphthalin und heterocyclische Gruppen mit 5 oder 6 Ringgliedern (die wenigstens ein Heteroatom, das aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt ist, ent­ halten). Diese aromatischen Gruppen können z. B. durch Halo­ genatome (wie z. B. Fluor, Chlor und Brom), Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl und Octyl) und Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Bu­ toxy) substituiert sein.Examples of divalent aromatic groups include: Remains of benzene or naphthalene and heterocyclic groups with 5 or 6 ring members (which is at least one heteroatom, the is selected from oxygen, sulfur and nitrogen, ent hold). These aromatic groups may, for. B. by Halo genatome (such as fluorine, chlorine and bromine), alkyl groups with 1 to 8 carbon atoms (such as, for example, methyl, ethyl, propyl, Butyl, hexyl and octyl) and alkoxy groups having 1 to 6 Koh lenstoffatomen (such as methoxy, ethoxy, propoxy and Bu toxy) be substituted.

Beispiele für heterocyclische Gruppen schließen Furan, Thio­ phen, Pyridin, Pyrazin, Piperazin, Tetrahydrofuran, Pyrrol, Tetrahydropyran, 1,3-Oxazolin, Pyrrolidin, Piperidin oder durch die folgenden Formeln dargestellte Gruppen ein:Examples of heterocyclic groups include furan, thio phen, pyridine, pyrazine, piperazine, tetrahydrofuran, pyrrole, Tetrahydropyran, 1,3-oxazoline, pyrrolidine, piperidine or groups represented by the following formulas:

(wobei Q für -O-, -S- oder -NR20- steht (R20 = Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CH2Cl oder -CH2Br)).(wherein Q is -O-, -S- or -NR 20 - (R 20 = alkyl group of 1 to 4 carbon atoms, -CH 2 Cl or -CH 2 Br)).

Beispiele für Einheiten, die durch das Anbinden verschiedener organischer Reste an Einheiten mit einer oder mehreren Grup­ pen mit polymerisierbarer Doppelbindung, dargestellt durch die Formel (II), gebildet werden, schließen die durch die folgenden Formeln dargestellten Gruppen ein:Examples of units created by tying different organic residues on units with one or more Grup with polymerizable double bond, represented by the formula (II) are formed by the following groups:

worin P1 für -H, -CH3, -CH2COOCH3, -Cl, -Br oder -CN steht, P2 -H oder -CH3 darstellt, X -Cl oder -Br ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 12 darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.wherein P 1 is -H, -CH 3 , -CH 2 COOCH 3 , -Cl, -Br or -CN, P 2 is -H or -CH 3 , X is -Cl or -Br, n is an integer of 2 to 12 and m is an integer of 1 to 4.

Segment (Y)Segment (Y)

Im folgenden werden die Einheiten mit lichthärtender und/ oder wärmehärtender Gruppe im Segment (Y) näher erläutert.The following are the units with light-curing and / or or thermosetting group in segment (Y).

Eine lichthärtende und/oder wärmehärtende Gruppe ist eine Gruppe, die eine durch Wärme und/oder Licht initiierte Här­ tungsreaktion des Polymeren verursacht.A photocuring and / or thermosetting group is one Group that generates a heat and / or light initiated hair caused reaction of the polymer.

Beispiele für die lichthärtende Gruppe können funktionelle Gruppen sein, die in bekannten lichtempfindlichen Polymeren eingesetzt werden, wie z. B. denjenigen, die in den folgenden Publikationen beschrieben sind: Hideo Inui, Gentaro Nagamat­ su, "Photosensitive Polymer", veröffentlicht von Kodansha, 1977; Takahiro Tsunoda, "New Photosensitive Polymer", Ver­ öffentlichungsabteilung der Printing Society of Japan, 1981; G.E. Green und B.P. Strak, J. Macro. Sci. Reas. Macro. Chem., C21(2), 187-273 (1981-82); C.G. Rattey, "Photopolymerization of Surface Coatings", A. Wiley Interscience Publishers, 1982.Examples of the photocuring group may be functional Be groups in known photosensitive polymers be used, such. B. those in the following Publications are described: Hideo Inui, Gentaro Nagamat see, "Photosensitive Polymer", published by Kodansha, 1977; Takahiro Tsunoda, "New Photosensitive Polymer", Ver Department of the Printing Society of Japan, 1981; G.E. Green and B.P. Strak, J. Macro. Sci. Reas. Macro. Chem., C21 (2), 187-273 (1981-82); C. G. Rattey, "Photopolymerization of Surface Coatings ", A. Wiley Interscience Publishers, 1982.

Beispiele für die wärmehärtende Gruppe können funktionelle Gruppen in Polymeren sein, die in den folgenden Veröffentli­ chungen beschrieben sind: Tsuyoshi Endo, "Densifying of Ther­ mosetting Polymer", C.M.C. Co., Ltd., 1986; Yuji Harazaki, "The Latest Binder Techniques Handbook", Kapitel II-I, Sogo­ gÿutu Center, 1985; Takayuki Otsu, "Synthesis, Design and New Use of Acrylic Resin", Veröffentlichungsabteilung von Chubukeieikaihatsu Center, 1985; Eizo Omori, "Functional Acrylic Resins", Technosystem, 1985.Examples of the thermosetting group can be functional Groups in polymers described in the following publications Tsuyoshi Endo, "Densifying of Ther mosetting polymer ", C.M.C. Co., Ltd., 1986; Yuji Harazaki, "The Latest Binder Techniques Handbook," Chapter II-I, Sogo gÿutu Center, 1985; Takayuki Otsu, "Synthesis, Design and New Use of Acrylic Resin ", publication division of Chubukeieikaihatsu Center, 1985; Eizo Omori, "Functional Acrylic Resins ", Technosystem, 1985.

Beispiele für derartige Gruppen schließen ein -COOH, -PO3H2, -SO2H, -OH, -SH, -NH2, -NHR103 (R103 = Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Chlorethyl, 2-Methoxy­ ethyl, 2-Cyanoethyl), Reste von cyclischen Säureanhydriden, -CONHCH2OR104 (R104 = Wasserstoffatom oder die oben erwähnte Alkylgruppe), -N=C=O, Gruppen der folgenden Formeln:Examples of such groups include -COOH, -PO 3 H 2 , -SO 2 H, -OH, -SH, -NH 2 , -NHR 103 (R 103 = hydrocarbon group preferably having 1 to 8 carbon atoms, such as e.g. Methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, octyl, 2-chloroethyl, 2-methoxyethyl, 2-cyanoethyl), radicals of cyclic acid anhydrides, -CONHCH 2 OR 104 (R 104 = hydrogen atom or the above-mentioned alkyl group), -N = C = O, groups of the following formulas:

(Z′ ist eine Atomgruppe, die zur Bildung eines heterocycli­ schen Rings zusammen mit dem Stickstoffatom erforderlich ist und der Ring ist eine Schutzgruppe für -N=C=O), Silan-Kupp­ lungsgruppen, Titanat-Kupplungsgruppen, -Cd9=CHd10 (d9 und d10 stehen jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halo­ gen, wie z. B. Chlor und Brom, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl und Ethyl).(Z 'is an atomic group required to form a heterocyclic ring together with the nitrogen atom and the ring is a protecting group for -N = C = O), silane coupling groups, titanate coupling groups, -Cd 9 = CHd 10 (d 9 and d 10 are each independently hydrogen, halo such as chlorine and bromine, or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms such as methyl and ethyl).

Beispiele für Gruppen mit polymerisierbarer Doppelbindung schließen ein CH2=CH-, CH2=CH-CH2-, CH2=CHCOO-, CH2=C(CH3)-COO-, CH3-CH=COO-, CH2=CH-CONH-, CH2=C(CH3)-CONH-, CH3-CH=CH-CONH-, CH2=CH-O-CO-, CH2=C(CH3)-OCO-, CH2=CH-CH2-OCO-, CH2=CH-NHCO-, CH2=CH-CH2-NHCO-, CH2-CH-SO2-, CH2=CH-CO-, CH2=CH-O-, CH2=CH-S-, und Gruppen mit den folgenden FormelnExamples of polymerizable double bond groups include CH 2 = CH-, CH 2 = CH-CH 2 -, CH 2 = CHCOO-, CH 2 = C (CH 3 ) -COO-, CH 3 -CH = COO-, CH 2 = CH-CONH-, CH 2 = C (CH 3 ) -CONH-, CH 3 -CH = CH-CONH-, CH 2 = CH-O-CO-, CH 2 = C (CH 3 ) -OCO- , CH 2 = CH-CH 2 -OCO-, CH 2 = CH-NHCO-, CH 2 = CH-CH 2 -NHCO-, CH 2 -CH-SO 2 -, CH 2 = CH-CO-, CH 2 = CH-O-, CH 2 = CH-S-, and groups having the following formulas

Im folgenden wird das Makromonomer-Segment (MB) näher erläu­ tert.In the following, the macromonomer segment (M B ) is tert erläu closer.

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des dem Makromono­ mer-Segment (MB) entsprechenden Makromonomeren liegt vorzugs­ weise im Bereich von 1×103 bis 2×104, vorzugsweise 3×103 bis 1×104. Ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von unter 1×103 führt zu einem unzureichenden Verankerungsef­ fekt. Ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von über 2×104 führt zu einer zu schlechten Reaktivität für die Copoly­ merisation des Makromonomeren mit anderen Monomeren, die den anderen Einheiten entsprechen, die das Segment (Y) aufbauen.The weight-average molecular weight of the macromonomer corresponding to the macromonomer segment (M B ) is preferably in the range of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 , preferably 3 × 10 3 to 1 × 10 4 . A weight average molecular weight of less than 1 × 10 3 leads to an insufficient anchoring effect. A weight average molecular weight greater than 2 × 10 4 leads to poor reactivity for copolymerization of the macromonomer with other monomers corresponding to the other units constituting the segment (Y).

Die das Makromonomer-Segment (MB) aufbauenden Einheiten kön­ nen irgendwelche Einheiten sein, die keine Fluor- oder Sili­ ziumatome enthalten. Vorzugsweise enthält das Makromonomer- Segment (MB) 1 bis 50 Gew.-% Einheiten mit einer oder mehre­ ren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Makromonomer-Segments (MB) Beispiele für die lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen können dieselben sein wie sie oben für die entspre­ chenden Gruppen im Segment (Y) angegeben wurden, die von den Gruppen mit polymerisierbarer Doppelbindung verschieden sind.The units constituting the macromonomer segment (M B ) may be any units containing no fluorine or silicon atoms. Preferably, the macromonomer segment (M B ) contains from 1 to 50% by weight of units containing one or more light-curing and / or thermosetting groups, based on the total weight of the macromonomer segment (M B ), examples of the light-curing and / or thermosetting Groups may be the same as those given above for the corresponding groups in the segment (Y) other than the polymerizable double bond groups.

Andere Einheiten in den Segmenten (X) und (Y) in Polymer (P) der vorliegenden Erfindung können irgendwelche Einheiten sein, die Monomeren entsprechen, die mit den Monomeren, die den obigen Einheiten entsprechen, copolymerisierbar sind. Beispiele davon schließen Einheiten von Additionspolymeren, Polyestern, Polyethern und Polyiminen ein.Other units in segments (X) and (Y) in polymer (P) The present invention may be any units which correspond to the monomers which react with the monomers correspond to the above units, are copolymerizable. Examples thereof include units of addition polymers, Polyesters, polyethers and polyimines.

Die Einheiten des Additionspolymeren können die aus Einheiten der folgenden Formel (III) ausgewählten sein.The units of the addition polymer may be those of units be selected from the following formula (III).

-(CH(b1)-C(V2-R11) (b2))- (III)- (CH (b 1 ) -C (V 2 -R 11 ) (b 2 )) - (III)

In Formel (III) hat V2 dieselbe Bedeutung wie V1 in der Formel (I), b1 und b2 haben dieselbe Bedeutung wie oben für a1 und a2 in Formel (II) angegeben und R11 hat dieselbe Bedeutung wie T1 in Formel (II).In formula (III), V 2 has the same meaning as V 1 in formula (I), b 1 and b 2 have the same meaning as given above for a 1 and a 2 in formula (II) and R 11 has the same meaning as T 1 in formula (II).

Die Einheit der Formel (III) ist im Segment (X1) in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, vorhanden. Noch bevorzugter ist sie darin überhaupt nicht enthalten.The unit of the formula (III) is present in the segment (X 1 ) in an amount of not more than 50% by weight, preferably not more than 20% by weight. Even more preferably, it is not included therein at all.

Die Einheit der Formel (III) ist im Segment (MA) in einer Menge von nicht mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, enthalten. Noch bevorzugter ist sie gar nicht darin enthalten.The unit of the formula (III) is contained in the segment (M A ) in an amount of not more than 50% by weight, preferably not more than 20% by weight. Even more preferably, it is not included therein.

Die Einheit der Formel (III) ist im Segment (Y) in einer Menge von 0 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segments (Y), enthalten.The unit of the formula (III) is in the segment (Y) in one Amount of from 0 to 95% by weight, preferably from 5 to 90% by weight, based on the total weight of the segment (Y).

Die Einheiten der Formel (III) sind im Segment (MB) in einer Menge von 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% enthalten.The units of the formula (III) are contained in the segment (M B ) in an amount of 40 to 100% by weight, preferably 50 to 95% by weight.

Beispiele für andere Einheiten, die zusammen mit der Einheit der Formel (III) enthalten sein können, schließen Einheiten ein, die Monomeren entsprechen, die mit den der Einheit der Formel (III) entsprechenden Monomeren copolymerisierbar sind, wie z. B. Einheiten, die Acrylnitril, Methacrylnitril und Vinyl-heterocyclischen Verbindungen, wie z. B. Vinylpyridin Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylthiophen, Vinylpyrazol, Vinyldioxan und Vinyloxaziridin entsprechen. Diese anderen Einheiten sind in einer Menge von weniger als 20 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polymeren (P) enthalten.Examples of other units that come with the unit of the formula (III) may include units which correspond to monomers having the unit of Formula (III) corresponding monomers are copolymerizable, such as B. units, the acrylonitrile, methacrylonitrile and Vinyl heterocyclic compounds, such as. B. vinylpyridine Vinylimidazole, vinylpyrrolidone, vinylthiophene, vinylpyrazole, Vinyl dioxane and vinyloxaziridine correspond. These others Units are in an amount of less than 20 parts by weight based on 100 parts by weight of the polymer (P) included.

Weiter kann im Segment (Y) des Polymeren (P) eine Einheit mit wenigstens einer polaren Gruppe, ausgewählt aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH)R101 (R101 = Kohlenwasserstoffgruppe oder -OR102, wobei R102 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist) und Res­ ten von cyclischen Anhydriden, in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segments (Y), enthalten sein.Further, in the segment (Y) of the polymer (P), a unit having at least one polar group selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, -PO (OH) R 101 (R 101 = hydrocarbon group or - OR 102 , wherein R 102 is a hydrocarbon group) and res th of cyclic anhydrides, in an amount of less than 10 wt .-%, based on the total weight of the segment (Y), be contained.

Vorzugsweise stehen R101 und R102 jeweils unabhängig vonein­ ander für eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasser­ stoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Fluoret­ hyl, 3-Chlorpropyl, 3-Methoxypropyl, 2-Methoxybutyl, Benzyl, Phenyl, Propenyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl und 2-Ethoxy­ ethyl.Preferably, R 101 and R 102 are each independently of one another for an optionally substituted hydrocarbon group having 1 to 6 carbon atoms, such as. Methyl, ethyl, propyl, butyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-fluoroethyl, 3-chloropropyl, 3-methoxypropyl, 2-methoxybutyl, benzyl, phenyl, propenyl, methoxymethyl, ethoxymethyl and 2-ethoxyethyl.

Weiter kann ein Rest eines cyclischen Anhydrids ein Rest eines aliphatischen Dicarbonsäureanhydrids oder eines aroma­ tischen Dicarbonsäureanhydrids sein.Further, a radical of a cyclic anhydride may be a radical an aliphatic dicarboxylic acid anhydride or an aroma be dicarboxylic anhydride.

Beispiele für aliphatische Dicarbonsäureanhydride schließen Bernsteinsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Maleinsäurean­ hydrid, Cyclopentan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Cyclohexen- 1,2-dicarbonsäureanhydrid und 2,3-Bicyclo[2.2.2]octan­ dicarbonsäureanhydrid ein. Diese cyclischen Anhydride können z. B. durch ein Halogenatom (wie z. B. Chlor und Brom) und eine Alkylgruppe, wie z. B. Methyl, Ethyl, Butyl und Hexyl, sub­ stituiert sein.Examples of aliphatic dicarboxylic acid anhydrides include Succinic anhydride, glutaconic anhydride, maleic anhydride hydride, cyclopentane-1,2-dicarboxylic anhydride, cyclohexene 1,2-dicarboxylic anhydride and 2,3-bicyclo [2.2.2] octane dicarboxylic anhydride. These cyclic anhydrides can z. By a halogen atom (such as chlorine and bromine) and a Alkyl group, such as. Methyl, ethyl, butyl and hexyl, sub be stituiert.

Weiter sind Beispiele für aromatische Dicarbonsäureanhydride Phthalsäureanhydrid, Naphthalindicarbonsäureanhydrid, Pyri­ dindicarbonsäureanhydrid und Thiophendicarbonsäureanhydrid. Diese cyclischen Anhydride können z. B. durch ein Halogenatom, wie z. B. Chlor und Brom, und eine Alkylgruppe, wie z. B. Me­ thyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Hydroxy, Cyano, Nitro und Alkoxycarbonyl, wie z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, substituiert sein.Further, examples of aromatic dicarboxylic acid anhydrides Phthalic anhydride, naphthalenedicarboxylic anhydride, pyri dicarboxylic anhydride and thiophenedicarboxylic anhydride. These cyclic anhydrides may, for. By a halogen atom, such as For example, chlorine and bromine, and an alkyl group such. Me ethyl, propyl and butyl, hydroxy, cyano, nitro and Alkoxycarbonyl, such as. Methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl, be substituted.

Die oben erwähnten Einheiten können irgendwelche Einheiten sein, die Vinylverbindungen mit einer oder mehreren polaren Gruppen entsprechen, die z. B. mit einem Monomer copolymeri­ siert werden können, das der Einheit der Formel (II) ent­ spricht. Die Vinylverbindungen sind z. B. beschrieben in Poly­ mer Society of Japan, "Polymer Data Handbook (Fundamentals)", veröffentlicht von Baifukan (1986). Beispiele für Vinylver­ bindungen schließen ein Acrylsäuren, α- und/oder β-substitu­ ierte Acrylsäure (wie z. B. α-Acetoxyacrylsäure, α-Acetoxyme­ thylacrylsäure, α-(2-Amino) ethylacrylsäure, α-Chloracrylsäu­ re, α-Bromacrylsäure, α-Fluoracrylsäure, α-Tributylsilyl­ acrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, β-Chloracrylsäure, β-Brom­ acrylsäure, α-Chlor-β-methoxy- und α,β-Dichloracrylsäure), Methacrylsäure, Itaconsäure, Halbester von Itaconsäure, Hal­ bamide von Itaconsäure, Crotonsäure, 2-Alkenylcarbonsäuren (wie z. B. 2-Pentensäure, 2-Methyl-2-hexensäure, 2-Octensäure, 4-Methyl-2-hexensäure, 4-Ethyl-2-octensäure), Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure, Halbamide von Maleinsäure, Vinyl­ benzolcarbonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Vinyl- oder Allyl-Halbester von Dicarbon­ säuren und Ester und Amide dieser Carbonsäuren und Sulfonsäu­ ren, die eine oder mehrere polare Gruppen als Substituenten enthalten.The above-mentioned units may be any units be the vinyl compounds with one or more polar Correspond groups, the z. B. copolymeri with a monomer  which corresponds to the unit of the formula (II) ent speaks. The vinyl compounds are z. As described in poly Society of Japan, "Polymer Data Handbook (Fundamentals)", published by Baifukan (1986). Examples of Vinylver compounds include acrylic acids, α- and / or β-substituents Acrylic acid (such as α-acetoxyacrylic acid, α-Acetoxyme ethylacrylic acid, α- (2-amino) ethylacrylic acid, α-chloroacrylic acid re, α-bromoacrylic acid, α-fluoroacrylic acid, α-tributylsilyl acrylic acid, α-cyanoacrylic acid, β-chloroacrylic acid, β-bromo acrylic acid, α-chloro-β-methoxy- and α, β-dichloroacrylic acid), Methacrylic acid, itaconic acid, half ester of itaconic acid, Hal bamides of itaconic acid, crotonic acid, 2-alkenylcarboxylic acids (such as 2-pentenoic acid, 2-methyl-2-hexenoic acid, 2-octenoic acid, 4-methyl-2-hexenoic acid, 4-ethyl-2-octenoic acid), maleic acid, Half esters of maleic acid, hemiamides of maleic acid, vinyl benzenecarboxylic acid, vinylbenzenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, Vinylphosphonic acid, vinyl or allyl half-ester of dicarbon acids and esters and amides of these carboxylic acids and sulfonic acid which contain one or more polar groups as substituents contain.

Herstellung des Polymers (P)Preparation of the polymer (P)

Das Polymer (P) oder das monofunktionelle Makromonomere, das den Makromonomer-Segmenten (MA) oder (MB) entspricht, kann nach bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wie sie z. B. in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben sind: W.J.Burlant, A.S. Hoffman, "Block and Graft Polymer" (1986, Renhald); R.J. Ceresa, "Block and Graft Polymers" (1962, Butterworths); D.C. Allport, W.H. James, "Block Copo­ lymers" (1972, Applied Sci.); A. Noshay, J.F. McGrath, "Block Copolymers" (1977, Academic Press); G. Huvtrez, D.J. Wilson, G. Riess, NATO ASI Sev. Sev. E. 1985, 149; V. Percea, Applied Polymer Sci. 185, 95 (1985).The polymer (P) or the monofunctional macromonomer corresponding to the macromonomer segments (M A ) or (M B ) can be prepared by known polymerization methods as described, for example, in US Pat. As described in the following publications: WJ Burlan, AS Hoffman, "Block and Graft Polymer" (1986, Renhald); RJ Ceresa, "Block and Graft Polymers" (1962, Butterworths); DC Allport, WH James, "Block Copolymers" (1972, Applied Sci.); A. Noshay, JF McGrath, "Block Copolymers" (1977, Academic Press); G. Huvtrez, DJ Wilson, G. Riess, NATO ASI Sev. Sev. E. 1985, 149; V. Percea, Applied Polymer Sci. 185, 95 (1985).

Ionische Polymerisationsreaktionen, bei denen Alkyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Alkalimetallalkoholate, Alkylmagne­ siumhalogenide, Alkylaluminiumhalogenide usw. als Polymerisa­ tionsinitiatoren eingesetzt werden, sind z. B. in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: T.E. Hogeu-Esch, J. Smid, "Recent Advances in Anionic Polymerization" (1987, Elsevier New York); Yoshio Okamoto, Polymer 38, 912 (1989); Mitsuo Sawamoto, Polymer 38, 1018 (1989); Tadashi Narita, Polymer 37, 252 (1988); B.C. Anderson et al., Macromolecules 14, 1601 (1981); S. Aoshima, T. Higashimura, Macromolecules 22, 1009 (1989); usw.Ionic polymerization reactions in which alkyllithium, Lithium diisopropylamide, alkali metal alcoholates, alkylmagnesium  siumhalogenide, alkylaluminum halides, etc. as Polymerisa tion initiators are used, for. B. in the following Publications described: T.E. Hogeu-Esch, J. Smid, "Recent Advances in Anionic Polymerization" (1987, Elsevier New York); Yoshio Okamoto, Polymer 38, 912 (1989); Mitsuo Sawamoto, Polymer 38, 1018 (1989); Tadashi Narita, polymer 37, 252 (1988); B.C. Anderson et al., Macromolecules 14, 1601 (1981); S. Aoshima, T. Higashimura, Macromolecules 22, 1009 (1989); etc.

Ionische Polymerisationsreaktionen mit einem Iodwasser­ stoff/Iod-System usw. sind beschrieben in Macromol. Chem., Macromol. Symp. 13/14, 457 (1988); Toshinobu Higashimura, Mitsuo Sawamoto, Papers for Polymer 46, 189 (1989).Ionic polymerization reactions with an iodine water substance / iodine system, etc. are described in Macromol. Chem., Macromol. Symp. 13/14, 457 (1988); Toshinobu Higashimura, Mitsuo Sawamoto, Papers for Polymer 46, 189 (1989).

Gruppenübertragungspolymerisationsreaktionen sind beschrieben in D.Y. Sogah et al., Macromolecules 20, 1473 (1987); O.W. Webster, D.Y. Sogah, Polymer 36, 808 (1987); M.T. Reetg et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 25, 9108 (1986); JP-A-63- 97609; usw.Group transfer polymerization reactions are described in D.Y. Sogah et al., Macromolecules 20, 1473 (1987); O.W. Webster, D.Y. Sogah, Polymer 36, 808 (1987); M. T. Reetg et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 25, 9108 (1986); JP-A-63- 97609; etc.

Weiter sind lebende Polymerisationsreaktionen mit Porphyrin- Metallkomplexen beschrieben in T. Yasuda, T. Aida, S. Inoue, Macromolecules, 17, 2217 (1984); M. Kuroki, T. Aida, S. Inoue, J. Am. Chem. Soc. 109, 4737 (1987); M. Kuroki et al., Macromolecules 21, 3115 (1988); M. Kuroki, I. Inoue, Organic Synthesis 47, 1017 (1989); usw.Furthermore, living polymerization reactions with porphyrin are Metal complexes described in T. Yasuda, T. Aida, S. Inoue, Macromolecules, 17, 2217 (1984); M. Kuroki, T. Aida, S. Inoue, J. Am. Chem. Soc. 109, 4737 (1987); M. Kuroki et al. Macromolecules 21, 3115 (1988); M. Kuroki, I. Inoue, Organic Synthesis 47, 1017 (1989); etc.

Ringöffnungspolymerisationen von cyclischen Verbindungen sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: S. Kobay­ ashi, T. Saegusa, "Ring Opening Polymerization" (1984, Ap­ plied Science Publishers Co., Ltd.); W. Seeliger et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 5, 875 (1966); S. Kobayashi et al., Poly. Bull. 13, 447 (1985); Y. Chujo et al., Macromole­ cules 22, 1074 (1989); usw.Ring-opening polymerizations of cyclic compounds are in the following publications: S. Kobay ashi, T. Saegusa, "Ring Opening Polymerization" (1984, Ap Plied Science Publishers Co., Ltd.); W. Seeliger et al. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 5, 875 (1966); S. Kobayashi et al., Poly. Bull. 13, 447 (1985); Y. Chujo et al., Macromol cules 22, 1074 (1989); etc.

Weiter sind lebende Photopolymerisationsreaktionen, bei denen Dithiocarbamatverbindungen oder Xanthatverbindungen als In­ itiator verwendet werden, in den folgenden Artikeln beschrie­ ben: Takayuki Otsu, Polymer 37, 248 (1988); Shunichi Hinoemo­ ri, Takaiti Otsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988); JP-A- 64-111 und 64-26619; M. Niwa, Macromolecules 189, 2187 (1988); usw.Next are living photopolymerization reactions in which  Dithiocarbamate compounds or xanthate compounds as In itiator described in the following articles ben: Takayuki Otsu, Polymer 37, 248 (1988); Shunichi Hinoemo ri, Takaiti Otsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988); JP-A- 64-111 and 64-26619; M. Niwa, Macromolecules 189, 2187 (1988); etc.

Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren durch radika­ lische Polymerisation, wobei ein Polymer mit Azogruppen oder Peroxidgruppen als Initiator eingesetzt wird, sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Akira Ueda et al., Papers for Polymer 33, 931 (1976); Akira Ueda, Reports by Osaka City Industrial Laboratory 84 (1989); O. Nuyken et al., Macromol. Chem. Rapid. Commun. 9, 671 (1988); Yasuo Moriya et al., Reinforced Plastics 29, 907 (19); Ryohei Oda, Science and Industry 61, 43 (1987); usw.Process for the preparation of block copolymers by radica chemical polymerization, wherein a polymer having azo groups or Peroxide groups are used as initiator are in the following publications: Akira Ueda et al., Papers for Polymer 33, 931 (1976); Akira Ueda, Reports by Osaka City Industrial Laboratory 84 (1989); O. Nuyken et al. Macromol. Chem. Rapid. Commun. 9, 671 (1988); Yasuo Moriya et al., Reinforced Plastics 29, 907 (19); Ryohei Oda, Science and Industry 61, 43 (1987); etc.

Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren vom Pfropf- Typ sind zusätzlich zu den obigen Literaturstellen beschrie­ ben in: Fumio Ide, "Graft Polymerization and Application thereof" (1977, Polymer publishers); Polymer Society of Ja­ pan, "Polymer Alloy" (1981, Tokyo Kagaku Doujin); usw.Process for the preparation of block copolymers from graft Type are described in addition to the above references ben in: Fumio Ide, "Graft Polymerization and Application thereof "(1977, Polymer Publishers); Polymer Society of Yes pan, "Polymer Alloy" (1981, Tokyo Kagaku Doujin); etc.

Diese Verfahren schließen z. B. ein Verfahren zur Pfropfung von Polymerketten durch eine mechanochemische Reaktion mit Polymerisationsinitiator, chemisch aktivem Strahl (wie z. B. Strahlung und Elektronenstrahlen) und mechanischer Anwendung, ein Verfahren zur Pfropfung von Polymerketten mit funktionel­ len Gruppen auf andere Polymerketten durch chemische Bindung (Reaktion zwischen Polymeren) und ein Verfahren zur Pfropfung durch Polymerisation von Makromonomeren ein.These methods include, for. For example, a method of grafting of polymer chains by a mechanochemical reaction with Polymerization initiator, chemically active beam (such as Radiation and electron beams) and mechanical application, a method for grafting polymer chains with funktionel len groups on other polymer chains by chemical bonding (Reaction between polymers) and a method for grafting by polymerization of macromonomers.

Verfahren zur Pfropfung von Polymerketten durch die Reaktion zwischen Polymeren sind in folgenden Literaturstellen be­ schrieben: T. Shiota et al., J. Appl. Polym. Sci. 13, 2447 (1969); W.H. Buck Rubber Chemistry and Technology 50, 109 (1976); Tsuyoshi Endo, Tsutomu Yokozawa, Journal of Japan Adhesive Society (Nihonsechakukyokaishi) 24, 323 (1988); Tsuyoshi Endo, ibid. 25, 409 (1989); usw.Process for grafting polymer chains by the reaction between polymers be in the following references be written: T. Shiota et al., J. Appl. Polym. Sci. 13, 2447 (1969); W.H. Buck Rubber Chemistry and Technology 50, 109 (1976); Tsuyoshi Endo, Tsutomu Yokozawa, Journal of Japan  Adhesive Society (Nihonsechakukokaishi) 24, 323 (1988); Tsuyoshi Endo, ibid. 25, 409 (1989); etc.

Verfahren zur Pfropfung durch Polymerisation von Makromonome­ ren sind in den folgenden Literaturstellen beschrieben: P. Dreyfuss, R.P. Quirk, Encycl. Polym. Sci. Eng. 7, 551 (1987); P.F. Rempp, E. Franta, Adv. Polym. Sci. 58, 1 (1984); V. Percec, Appl. Poly. Sci. 285, 95 (1984); R. Asami, M. Takari, Macromol. Chem. Suppl. 12, 163 (1985); R. Rempp et al., Ma­ cromol. Chem. Suppl. 8, 3 (1984); Yushi Kawakami, Chemical Industry 38, 56 (1987); Yuya Yamashita, Polymer 31, 988 (1982); Shiro Kobayashi, Polymer 30, 625 (1981); Toshinobu Higashimura, Journal of Japan Adhesive Society 18, 536 (1982); Koichi Ito, Polymer Processing 35, 262 (1986); Shiro Toki, Takashi Tsuda, Functional Materials 1987, No. 10, 5; Yuya Yamashita, "Chemistry and Industry of Macromonomer" (1989, I.P.C. Co., Ltd.); Tsuyoshi Endo, "Design of Construc­ tion for Novel Functional Polymer", Kapitel 4 (1991, CMC Co., Ltd.); Y. Yamashita et al., Polym. Bull. 5, 361 (1981); usw.Process for grafting by polymerization of macromonomes Ren are described in the following references: P. Dreyfuss, R.P. Quirk, Encycl. Polym. Sci. Closely. 7, 551 (1987); P.F. Rempp, E. Franta, Adv. Polym. Sci. 58, 1 (1984); V. Percec, Appl. Poly. Sci. 285, 95 (1984); R. Asami, M. Takari, Macromol. Chem. Suppl. 12, 163 (1985); R. Rempp et al., Ma cromol. Chem. Suppl. 8, 3 (1984); Yushi Kawakami, Chemical Industry 38, 56 (1987); Yuya Yamashita, Polymer 31, 988 (1982); Shiro Kobayashi, Polymer 30, 625 (1981); Toshinobu Higashimura, Journal of Japan Adhesive Society 18, 536 (1982); Koichi Ito, Polymer Processing 35, 262 (1986); Shiro Toki, Takashi Tsuda, Functional Materials 1987, no. 10, 5; Yuya Yamashita, "Chemistry and Industry of Macromonomer" (1989, I.P.C. Co., Ltd.); Tsuyoshi Endo, "Design of Construc tion for Novel Functional Polymer ", Chapter 4 (1991, CMC Co., Ltd.); Y. Yamashita et al., Polym. Bull. 5, 361 (1981); etc.

Verfahren zur Herstellung von sternförmigen Block-Copolymeren sind in den folgenden Literaturstellen beschrieben: M.T. Reetz, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27, 1373 (1988); M. Szwarc, "Carbanions, Living Polymers and Electron Transfer Processes" (1968, Wiley, New York); B. Gordon et al., Polym. Bull. 11, 349 (1984); R.B. Bates et al., J. Org. Chem. 44, 3800 (1979); Y. Sogah, A.C.S. Polym. Repr. 1988, Nr. 2, 3; J.W. Mays, Polym. Bull. 23, 247 (1990); I.M. Khan et al., Macromolecules 21, 2684 (1988); A. Morikawa, Macromolecules 24, 3469 (1991); Akira Ueda, Susumu Nagai, Polymer 39, 202 (1990); T. Otsu, Polym. Bull. 11, 135 (1984); usw.Process for the preparation of star block copolymers are described in the following references: M.T. Reetz, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27, 1373 (1988); M. Szwarc, "Carbanions, Living Polymers and Electron Transfer Processes "(1968, Wiley, New York); B. Gordon et al., Polym. Bull. 11, 349 (1984); R. B. Bates et al., J. Org. Chem. 44, 3800 (1979); Y. Sogah, A.C.S. Polym. Repr. 1988, No. 2, 3; J.W. Mays, polym. Bull. 23, 247 (1990); IN THE. Khan et al. Macromolecules 21, 2684 (1988); A. Morikawa, Macromolecules 24, 3469 (1991); Akira Ueda, Susumu Nagai, Polymer 39, 202 (1990); T. Otsu, Polym. Bull. 11, 135 (1984); etc.

Verfahren zur Herstellung von sternförmigen Block-Copolymeren sind auch in den folgenden Literaturstellen beschrieben: W.J. Burlant, A.S. Hoffman, "Block and Graft Polymers" (1960, Renhold); R.J. Ceresa, "Block and Graft Copolymers" (1962, Butterworths); L.C. Allport, W.H. James, "Block Copolymers" (1972, Applied Sci.); A. Noshay, J.E. McGrath, "Block Copoly­ mers" (1977, Academic Press); usw.Process for the preparation of star block copolymers are also described in the following references: W.J. Burlant, A.S. Hoffman, "Block and Graft Polymers" (1960, Renhold); R.J. Ceresa, "Block and Graft Copolymers" (1962, Butterworths); L. C. Allport, W.H. James, "Block Copolymers"  (1972, Applied Sci.); A. Noshay, J.E. McGrath, "Block Copoly mers "(1977, Academic Press), etc.

Weiterhin kann das sternförmige Copolymere, das in der vor­ liegenden Erfindung eingesetzt wird, durch ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von sternförmigen Polymeren herge­ stellt werden, bei dem Monomere mit einer oder mehreren pola­ ren Gruppen und einer oder mehreren Gruppen, die polymerisier­ bare Doppelbindungen enthalten, eingesetzt werden. Beispiele für das bekannte Verfahren schließen eine Polymerisation ein, bei der ein Carbanion als Initiator eingesetzt wird. Konkrete Beispiele für diese Verfahren sind in den folgenden Litera­ turstellen beschrieben: M. Morton, T.E. Helminiak et al., J. Polym. Sci. 57, 471 (1962); B. Gordon III, M. Blumenthal, J.E. Loftus et al., Polym. Bull. 11, 349 (1984); R.B. Bates, W.A. Beavers et al., J. Org. Chem. 44, 3800 (1979).Furthermore, the star-shaped copolymer described in the before underlying invention is used by a known Process for the preparation of star-shaped polymers Herge be prepared, in which monomers with one or more pola ren groups and one or more groups that polymerize contained double bonds. Examples for the known method include a polymerization, in which a carbanion is used as an initiator. concrete Examples of these methods are in the following litera described: M. Morton, T.E. Helminiak et al., J. Polym. Sci. 57, 471 (1962); Gordon III, M. Blumenthal, J.E. Loftus et al., Polym. Bull. 11, 349 (1984); R. B. Bates, W. A. Beavers et al., J. Org. Chem. 44, 3800 (1979).

Für die Herstellung des Polymeren (P), das spezielle polare Gruppen, wie z. B. -COOH, im Segment (Y) enthält, sollten die polaren Gruppen in den entsprechenden Monomeren durch eine Schutzgruppe geschützt werden und ein Block-Copolymer wird hergestellt durch eine lebende Polymerisationsreaktion, wie z. B. eine ionische Polymerisation durch organische Metallver­ bindungen (wie z. B. Alkyllithiumverbindungen, Lithiumdiiso­ propylamid, Alkylmagnesiumhalogenide) oder Iodwasser­ stoff/Iod oder Photopolymerisation, bei der ein Porphyrin- Metall-Komplex als Katalysator eingesetzt wird, oder durch Gruppenübergangspolymerisation.For the preparation of the polymer (P), the special polar Groups, such as B. -COOH, in the segment (Y), the should polar groups in the corresponding monomers by a Protected group and becomes a block copolymer prepared by a living polymerization reaction, such as z. As an ionic polymerization by organic Metallver compounds (such as, for example, alkyl lithium compounds, lithium diiso propylamide, alkyl magnesium halides) or iodine water substance / iodine or photopolymerization, in which a porphyrin Metal complex is used as a catalyst, or by Gruppenübergangspolymerisation.

Nach der Polymerisationsreaktion sollte die Schutzgruppe durch Hydrolyse, Hydrierung, oxidativen Abbau oder photoche­ mischen Abbau freigesetzt werden. Ein Beispiel für diese Reaktionen ist das durch das folgende Schema dargestellte:After the polymerization reaction, the protecting group should by hydrolysis, hydrogenation, oxidative degradation or photoche mix decomposition are released. An example of this Reactions is represented by the following scheme:

Freisetzung der Schutzgruppe
Rf: mit einem oder mehreren Fluoratomen substituierte Alkylgruppe
R: eine Alkylgruppe (wie z. B. Rest eines Porphyrinrings)
Prep: Schutzgruppe (wie z. B. -C(C6H5)3, -Si(C3H7)3)
b: zeigt an, daß die mit "b" verknüpften Einheiten unter Bildung eines Block-Copolymeren einen Block aufbauen.
Release of the protective group
R f : alkyl group substituted by one or more fluorine atoms
R: an alkyl group (such as the residue of a porphyrin ring)
Prep: protecting group (such as -C (C 6 H 5 ) 3 , -Si (C 3 H 7 ) 3 )
b: indicates that the units linked with "b" form a block to form a block copolymer.

Die den Makromonomer-Segmenten (MA) und (MB) entsprechenden Makromonomeren und das Polymere (P), das wenigstens eines dieser Makromonomer-Segmente (MA) und (MB) umfaßt, können durch bekannte Polymerisationsverfahren hergestellt werden. The macromonomers corresponding to the macromonomer segments (M A ) and (M B ) and the polymer (P) comprising at least one of these macromonomer segments (M A ) and (M B ) can be prepared by known polymerization methods.

Z.B. können Makromonomere hergestellt werden, indem man ein Polymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht mehr als 2×104 durch bekannte Polymerisationsverfah­ ren, wie z. B. eine ionische Polymerisation mit organischen Metallverbindungen (wie z. B. Alkyllithiumverbindungen, Li­ thiumdiisopropylamid und Alkylmagnesiumhalogeniden) oder Iod­ wasserstoff/Iod, eine Photopolymerisation, worin ein Porp­ hyrin-Metall-Komplex als Katalysator eingesetzt wird, eine Gruppenübertragungspolymerisation, Photoinitiator-Polymerisa­ tionen, bei denen eine Dithiocarbamatverbindung oder eine Xanthatverbindung als Initiator eingesetzt wird, radikalische Polymerisationen unter Verwendung von radikalischen Initiato­ ren (wie z. B. Azobisverbindungen und Peroxidverbindungen) und Kettenübertragungsmitteln (wie z. B. Mercaptoverbindungen und Iodverbindungen) hergestellt und daraufhin mit verschiedenen Reagenzien eine Gruppe mit polymerisierbarer Doppelbindung an ein Ende des resultierenden Polymeren knüpft.For example, macromonomers can be prepared by reacting a polymer having a weight average molecular weight of not more than 2 × 10 4 by known polymerization methods, such as. For example, ionic polymerization with organic metal compounds (such as alkyllithium compounds, lithium diisopropylamide and alkylmagnesium halides) or iodine hydrogen / iodine, photopolymerization wherein a porphyrin-metal complex is used as the catalyst, group transfer polymerization, photoinitiator polymerization in which a dithiocarbamate compound or a xanthate compound is used as an initiator, radical polymerizations using radical initiators (such as azobis compounds and peroxide compounds) and chain transfer agents (such as mercapto compounds and iodine compounds) are prepared and then mixed with various reagents Group with polymerizable double bond to one end of the resulting polymer ties.

Z.B. können die lebenden Polymeren leicht durch in den fol­ genden Literaturstellen beschriebene Verfahren hergestellt werden: P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull. 12, 79 (1984); B.C. Anderson, G.D. Andrews et al., Macromolecules 14, 1601 (1981); K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J. 17, 977 (1985), 18, 1037 (1986); Koichi Migite, Koichi Hatada, Ko­ bunshikako 36, 366 (1987); Toshinobu Higashimura, Mitsuo Sawamoto, Papers for Polymer 46, 189 (1989); M. Kuroki, T. Aida, J. Am. Chem. Soc. 109, 4737 (1987); Takuzo Aida, Shohei Inoue, Yukigoseikagaku 43, 300 (1985); D.Y. Sogah, W.R. Hert­ ler et al., Macromolecules 20, 1473 (1987); Takayuki Otsu, Polymer 37, 248 (1988); Shunichi Hinoemori, Takaiti Otsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988); JP-A-64-111 und 64-26619.For example, The living polymers can easily penetrate through the fol prepared by the literature described P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull. 12, 79 (1984); B.C. Anderson, G.D. Andrews et al., Macromolecules 14, 1601 (1981); K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J. 17, 977 (1985), 18, 1037 (1986); Koichi Migite, Koichi Hatada, Ko bunshikako 36, 366 (1987); Toshinobu Higashimura, Mitsuo Sawamoto, Papers for Polymer 46, 189 (1989); M. Kuroki, T. Aida, J. Am. Chem. Soc. 109, 4737 (1987); Takuzo Aida, Shohei Inoue, Yukigoseikagaku 43, 300 (1985); D. Y. Sogah, W.R. Hert ler et al., Macromolecules 20, 1473 (1987); Takayuki Otsu, Polymer 37, 248 (1988); Shunichi Hinoemori, Takaiti Otsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988); JP-A-64-111 and 64-26619.

Beispiele für radikalische Polymerisationsverfahren sind beschrieben in: Y. Yamashita, J. Appl. Polym. Sci. Appl. Polym. Symp. 36, 193 (1981); K.K. Roy et al., Makromol. Chem. 153, 71 (1972); Y. Yamashita et al., Polym. J. 14, 255 (1982); Akira Ueda, Susumu Nagai, Kagaku to Kogyo 60, 57 (1986).Examples of radical polymerization processes are described in: Y. Yamashita, J. Appl. Polym. Sci. Appl. Polym. Symp. 36, 193 (1981); K.K. Roy et al., Makromol. Chem.  153, 71 (1972); Y. Yamashita et al., Polym. J. 14, 255 (1982); Akira Ueda, Susumu Nagai, Kagaku to Kogyo 60, 57 (1986).

Verfahren zur Einführung der Gruppe mit polymerisierbarer Doppelbindung in ein Ende des Polymeren sind auf diesem Ge­ biet bekannt. Derartige Verfahren sind z. B. in den folgenden Literaturstellen und den darin zitierten Literaturstellen be­ schrieben: P. Dreyfuss, R.P.Quirk, Encycl. Polym. Sci. Eng. 7, 551 (1987); P.F. Rempp, E. Franta, Adv. Polym. Sci. 58, 1 (1984); V. Percec, Appl. Poly. Sci. 285, 95 (1984); R. Asami, M. Takari, Macromol. Chem. Suppl. 12, 163 (1985); P. Rempp et al., Macromol. Chem. Suppl. 8, 3 (1984); Yushi Kawakami, Chemical Industry 38, 56 (1987); Yuya Yamashita, Polymer 31, 988 (1982); Shiro Kobayashi, Polymer 30, 625 (1981); Toshino­ bu Higashimura, Journal of Japan Adhesive Society 18, 536 (1982); Koichi Ito, Polymer Processing 35, 262 (1986); Shiro Toki, Takashi Tsuda, Functional Materials, 1987, Nr. 10, 5; Yuya Yamashita, "Chemistry and Industry of Macromonomer" (1989, I.P.C. Co., Ltd.).Process for introducing the polymerizable group Double bond in one end of the polymer are on this Ge known area. Such methods are for. In the following References and the references cited therein be written: P. Dreyfuss, R. P. Quirk, Encycl. Polym. Sci. Closely. 7, 551 (1987); P.F. Rempp, E. Franta, Adv. Polym. Sci. 58, 1 (1984); V. Percec, Appl. Poly. Sci. 285, 95 (1984); R. Asami, M. Takari, Macromol. Chem. Suppl. 12, 163 (1985); P. Rempp et al., Macromol. Chem. Suppl. 8, 3 (1984); Yushi Kawakami, Chemical Industry 38, 56 (1987); Yuya Yamashita, Polymer 31, 988 (1982); Shiro Kobayashi, Polymer 30, 625 (1981); Toshino Bu Higashimura, Journal of Japan Adhesive Society 18, 536 (1982); Koichi Ito, Polymer Processing 35, 262 (1986); Shiro Toki, Takashi Tsuda, Functional Materials, 1987, No. 10, 5; Yuya Yamashita, "Chemistry and Industry of Macromonomer" (1989, I.P.C. Co., Ltd.).

Zur Herstellung des oben erwähnten Makromonomeren mit spe­ ziellen polaren Gruppen sollten die polaren Gruppen in den entsprechenden Monomeren durch Schutzgruppen geschützt werden und die Schutzgruppen sollten nach der Polymerisation und Einführung der Gruppe mit polymerisierbarer Doppelbindung entfernt werden.For preparing the above-mentioned macromonomer with spe In the case of major polar groups, the polar groups should be included in the corresponding monomers are protected by protective groups and the protecting groups should after the polymerization and Introduction of polymerizable double bond group be removed.

Der Schutz durch Schutzgruppen und die Freisetzung der Schutzgruppen kann ohne weiteres mit Hilfe bekannter Techni­ ken durchgeführt werden. Derartige Verfahren sind zusätzlich zu den obigen Literaturstellen in den folgenden Literatur­ stellen beschrieben: Yoshio Iwakura, Keisuke Kurita, "Reacti­ ve Polymer", Kodansha Co., Ltd. (1977); T.W. Green, "Protec­ tive Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons (1981); J.F.W. McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Ple­ num Press 1973; usw. The protection by protecting groups and the release of the Protecting groups can be readily determined by known techniques ken be performed. Such methods are additional to the above references in the following literature described: Yoshio Iwakura, Keisuke Kurita, "Reacti Polymer, Kodansha Co., Ltd. (1977); T.W. Green, "Protec Organic Groups ", John Wiley & Sons (1981); J. F. W. McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Ple num Press 1973; etc.  

Das Polymer (P4) kann ebenfalls durch bekannte lebende Poly­ merisationsverfahren, wie z. B. ionische Polymerisation, Grup­ penübertragungspolymerisation, Porphyrin-Metall-Polymerisa­ tion und Photoinitiator-Polymerisation, hergestellt werden.The polymer (P 4 ) can also by known living poly polymerization process such. For example, ionic polymerization, Grup penübertragungspolymerisation, porphyrin metal polymerization tion and photoinitiator polymerization can be prepared.

Das Polymer (P4) kann auch durch radikalische Polymerisation unter Verwendung von Azoinitiatoren, wie sie in den folgenden Literaturstellen beschrieben ist, hergestellt werden: Akira Ueda, Susumu Nagai et al., Kobunshi Ronbunshu 33, 131 (1976); Akira Ueda, Susumu Nagai et al., Kagaku to Kogyo 64, 446 (1990).The polymer (P 4 ) can also be prepared by radical polymerization using azo initiators as described in the following references: Akira Ueda, Susumu Nagai et al., Kobunshi Ronbunshu 33, 131 (1976); Akira Ueda, Susumu Nagai et al., Kagaku to Kogyo 64, 446 (1990).

Das Polymer (Q)The polymer (Q)

Im folgenden wird das Polymer (Q), d. h. das Polymer (Q1) und das Polymer (Q2), näher beschrieben.In the following, the polymer (Q), that is, the polymer (Q 1 ) and the polymer (Q 2 ) will be described in more detail.

Das Polymer (Q1)The polymer (Q 1 )

Wie oben erläutert, ist das Polymer (Q1) ein niedrigmolekula­ res Polymer, das die Einheiten der oben erwähnten Formel (I) und die oben erwähnte polare Gruppe enthält. Die polare Grup­ pe kann in einer Substituentengruppe an einem Ende der Haupt­ kette des Polymeren oder in einer sich wiederholenden Ein­ heit der Hauptkette enthalten sein.As explained above, the polymer (Q 1 ) is a low molecular weight polymer containing the units of the above-mentioned formula (I) and the above-mentioned polar group. The polar group may be contained in a substituent group at one end of the main chain of the polymer or in a repeating unit of the main chain.

Wenn die polare Gruppe sowohl in der sich wiederholenden Einheit der Hauptkette als auch im Substituenten an einem Ende der Hauptkette enthalten ist, kann die sich wiederholen­ de Einheit mit polarer Gruppe z. B. in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren (Q1), enthalten sein und die Summe des Gewichts der sich wiederholenden Einheit mit polarer Gruppe und des Gewichts des Substituenten mit polarer Gruppe beträgt z. B. 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%. Eine Gewichtssumme unter 0,5 Gew.-% führt zu einem geringeren Anfangspotential, was zu einer unzureichenden Dichte der Bilder führt, und eine Gewichtssumme über 15 Gew.-% resultiert in schlechten Disper­ sionseigenschaften, was eine Verschlechterung der Bildquali­ tät und eine Verschmutzung des Hintergrunds verursacht, selbst wenn das Polymer (Q1) ein niedriges Molekulargewicht aufweist.When the polar group is contained both in the repeating unit of the main chain and in the substituent at one end of the main chain, the repeating unit having a polar group may e.g. In an amount of 0.05 to 10% by weight based on the total weight of the polymer (Q 1 ) and is the sum of the weight of the repeating unit having the polar group and the weight of the substituent having the polar group z. B. 0.5 to 15 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%. A total weight less than 0.5% by weight results in a lower initial potential, resulting in insufficient density of images, and a total weight exceeding 15% by weight results in poor dispersion properties, resulting in deterioration of image quality and contamination of the image Causes background even if the polymer (Q 1 ) has a low molecular weight.

Die Einheit der Formel (I) ist vorzugsweise die Methacrylat­ einheit mit einer Arylgruppe, die durch die folgenden For­ meln (Ia) und (Ib) dargestellt wird:The unit of formula (I) is preferably the methacrylate unit with an aryl group, which is represented by the following For Meln (Ia) and (Ib) is shown:

worin T1 und T2 jeweils unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, Chlor, Brom, -COR4 oder -COOR5 (R4 und R5 stellen jeweils unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar) stehen und L1 und L2 je­ weils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Verbindungsgruppe mit 1 bis 4 Atomen in einer Hauptkette repräsentieren.wherein T 1 and T 2 are each independently hydrogen, a hydrocarbon group having 1 to 10 carbon atoms, chlorine, bromine, -COR 4 or -COOR 5 (R 4 and R 5 each independently represent a hydrocarbon group having 1 to 10 carbon atoms and L 1 and L 2 each independently represents a single bond or a linking group having 1 to 4 atoms in a main chain.

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymeren (Q1) beträgt 1×103 bis 2×104, vorzugsweise 3×103 bis 1×104. Die Glasübergangstemperatur des Polymeren (Q1) liegt vorzugs­ weise im Bereich von -30°C bis 110°C, insbesondere im Bereich von -20°C bis 90°C.The weight-average molecular weight of the polymer (Q 1 ) is 1 × 10 3 to 2 × 10 4 , preferably 3 × 10 3 to 1 × 10 4 . The glass transition temperature of the polymer (Q 1 ) is preferably in the range of -30 ° C to 110 ° C, in particular in the range of -20 ° C to 90 ° C.

Ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts unter 1×103 führt zu einer schlechteren Beschichtungsfähigkeit. Ein Gewichts­ mittel des Molekulargewichts über 2×104 resultiert in einer Verschlechterung der Beibehaltung von Ladung im Dunkeln und der Lichtempfindlichkeit unter strengen Bedingungen, wie z. B. hoher oder niedriger Temperatur und hoher oder niedriger Feuchtigkeit, wodurch der erfindungsgemäße Effekt, d. h. eine stabile Bildreproduktion, nicht in ausreichendem Maße erzielt werden kann.A weight-average molecular weight below 1 × 10 3 results in poorer coatability. A weight average molecular weight above 2 × 10 4 results in a deterioration in the maintenance of charge in the dark and photosensitivity under severe conditions such. As high or low temperature and high or low humidity, whereby the effect according to the invention, ie a stable image reproduction, can not be achieved sufficiently.

Die Einheiten der Formel (I) können in einer Menge von nicht weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren (Q1), darin enthalten sein.The units of the formula (I) may be contained therein in an amount of not less than 30% by weight, preferably 50 to 97% by weight, based on the total weight of the polymer (Q 1 ).

Das Polymere (Q1) enthält vorzugsweise die Einheit der Formel (Ia) oder (Ib), die einen Methacrylat-Teil mit einem unsub­ stituierten Benzol-, unsubstituierten Naphthalin- oder Ben­ zol-Rest, der mit einem speziellen Substituenten in der 2- und/oder 6-Stellung substituiert ist, umfaßt, und weist an einem Ende des Polymeren eine polare Gruppe auf.The polymer (Q 1 ) preferably contains the moiety of the formula (Ia) or (Ib) which comprises a methacrylate moiety having an unsubstituted benzene, unsubstituted naphthalene or benzene residue which is substituted by a specific substituent in the 2- and / or 6-position, and has a polar group at one end of the polymer.

Im folgenden werden die Einheiten der Formel (I) näher be­ schrieben.In the following, the units of the formula (I) will be closer wrote.

Vorzugsweise stellen in der Formel (I) a1 und a2 jeweils unabhängig voneinander folgendes dar: Wasserstoff, Cyano, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, -COOR8 oder -Z-COOR8 (R8 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alken­ ylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine alicyclische Gruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, die mit Gruppen, wie sie oben für R3 ange­ geben wurden, substituiert sein können; Z = eine Kohlenwas­ serstoffgruppe, wie z. B. Methylen, Ethylen und Propylen).Preferably, in the formula (I), a 1 and a 2 each independently represent the following: hydrogen, cyano, alkyl of 1 to 4 carbon atoms, such as. Methyl, ethyl, propyl and butyl, -COOR 8 or -Z-COOR 8 (R 8 = hydrogen or an alkyl group of 1 to 18 carbon atoms, an alkenyl group of 2 to 18 carbon atoms, an aralkyl group of 7 to 18 carbon atoms, an alicyclic group having 3 to 18 carbon atoms or an aryl group having 6 to 18 carbon atoms which may be substituted with groups as mentioned above for R 3 ; Z = a hydrocarbon group such as methylene, ethylene and propylene).

R3 ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Alkyl­ gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Et­ hyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradexyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyano­ ethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl und 3- Hydroxypropyl, eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgrup­ pe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Vinyl, Allyl, Isopropenyl, Butenyl, Hexenyl, Heptenyl und Octenyl, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylme­ thyl, 2-Naphthylethyl, Methoxybenzyl, Ethoxybenzyl und Me­ thylbenzyl, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgrup­ pe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Cyclopentyl, Cy­ clohexyl und Cycloheptyl, oder eine gegebenenfalls substitu­ ierte Arylgruppe, wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Naphthyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Fluorphenyl, Difluor­ phenyl, Bomphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Iodphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbonylphenyl und Cyanophenyl.R 3 is preferably an optionally substituted alkyl group having 1 to 18 carbon atoms, such as. Methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, tridecyl, tetradexyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-cyanoethyl, 2-hydroxyethyl, 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl and 3-hydroxypropyl, an optionally substituted alkenyl group having 2 to 18 carbon atoms, such as. For example, vinyl, allyl, isopropenyl, butenyl, hexenyl, heptenyl and octenyl, an optionally substituted aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms, such as. B. benzyl, phenethyl, Naphthylme methyl, 2-naphthylethyl, methoxybenzyl, ethoxybenzyl and Me methylbenzyl, an optionally substituted Cycloalkylgrup pe having 5 to 8 carbon atoms, such as. B. cyclopentyl, Cy clohexyl and cycloheptyl, or an optionally substituted aryl aryl group such. Phenyl, tolyl, xylyl, mesityl, naphthyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, fluorophenyl, difluorophenyl, bomphenyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, iodophenyl, methoxycarbonylphenyl, ethoxycarbonylphenyl and cyanophenyl.

Vorzugsweise stellen T1 und T2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Koh­ lenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und dergleichen), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Benzyl, Phenethyl, 3- Phenylpropyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl, Brombenzyl, Methyl­ benzyl, Methoxybenzyl und Chlormethylbenzyl), eine Arylgruppe (wie z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Bromphenyl, Methoxyphenyl, Chlorphenyl und Dichlorphenyl) oder -COR4 oder -COOR5 (vor­ zugsweise stehen R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für Kohlenwasserstoffgruppen, die oben als Kohlenwasserstoffgrup­ pen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen angegeben wurden) dar. Preferably, T 1 and T 2 each independently represent a hydrogen atom, a chlorine atom, a bromine atom, a hydrocarbon group having 1 to 10 carbon atoms, such as. An alkyl group of 1 to 4 carbon atoms (e.g., methyl, ethyl, propyl, butyl, and the like), an aralkyl group of 7 to 9 carbon atoms (such as benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, chlorobenzyl, dichlorobenzyl, Bromobenzyl, methylbenzyl, methoxybenzyl and chloromethylbenzyl), an aryl group (such as phenyl, tolyl, xylyl, bromophenyl, methoxyphenyl, chlorophenyl and dichlorophenyl) or -COR 4 or -COOR 5 (preferably R 4 and R 5 are each independently of one another are hydrocarbyl groups given above as hydrocarbon groups of 1 to 10 carbon atoms).

Vorzugsweise stehen L1 und L2 in den Formeln (Ia) und (Ib) jeweils unabhängig voneinander für eine Einfachbindung oder eine Verbindungsgruppe mit 1 bis 4 Atomen in einer Hauptket­ te, wie z. B. -(CH2)n1 - (n1 = eine ganze Zahl von 1 bis 3), -CH2O-CO-, -CH2CH2O-CO-, -CH2CH2O-, insbesondere eine Verbin­ dungsgruppe mit 1 bis 2 Atomen in einer Hauptkette.Preferably, L 1 and L 2 in the formulas (Ia) and (Ib) are each independently a single bond or a linking group having 1 to 4 atoms in a Hauptket te, such as. B. - (CH 2 ) n1 - (n 1 = an integer from 1 to 3), -CH 2 O-CO-, -CH 2 CH 2 O-CO-, -CH 2 CH 2 O-, especially one Compound with 1 to 2 atoms in a main chain.

Im folgenden werden Beispiele für die Einheiten in dem Poly­ meren (Q1) angegeben, die jedoch nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung aufgefaßt werden dürfen. In den fol­ genden Formeln (q-1) bis (q-20) steht n für eine ganze Zahl von 1 bis 4, m ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, p1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, R9 bis R12 stehen jeweils für -CnH2n+1 oder -(CH2)m-C6H5 (n und m sind wie oben definiert), X1 und X2 sind gleich oder verschieden und stehen jeweils für Wasserstoff, Cl, Br oder I.In the following examples of the units in the poly mers (Q 1 ) are given, which should not be construed as limiting the present invention. In the following formulas (q-1) to (q-20), n is an integer of 1 to 4, m is 0 or an integer of 1 to 3, p 1 is an integer of 1 to 3, R 9 to R 12 are each -C n H 2n + 1 or - (CH 2 ) m -C 6 H 5 (n and m are as defined above), X 1 and X 2 are the same or different and each represents Hydrogen, Cl, Br or I.

Im folgenden wird die polare Gruppe, die in der sich wieder­ holenden Einheit in der Hauptkette oder in dem Substituenten am Ende der Hauptkette enthalten ist, näher erläutert.The following is the polar group that is in the itself homing unit in the main chain or in the substituent is included at the end of the main chain, explained in more detail.

Die polare Gruppe kann ausgewählt sein aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH)R1 (R1 = eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -OR2, wobei R2 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht) und Resten von cyclischen Anhydriden.The polar group may be selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, -PO (OH) R 1 (R 1 = a hydrocarbon group or -OR 2 , wherein R 2 is a hydrocarbon group) and residues of cyclic anhydrides.

Vorzugsweise stehen R1 und R2 jeweils für eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Et­ hyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, 2-Chlorethyl, 2-Methoxyethyl, 3-Ethoxypropyl, Allyl, Croto­ nyl, Butenyl und Cyclohexyl), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpro­ pyl, Methylbenzyl, Chlorbenzyl, Fluorbenzyl, Methoxybenzyl) oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, wie z. B. Phenyl, Tolyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Chlorphenyl, Fluor­ phenyl, Bromphenyl, Chlormethylphenyl, Dichlorphenyl, Meth­ oxyphenyl, Cyanophenyl, Acetamidophenyl, Acetylphenyl und Butoxyphenyl.Preferably, R 1 and R 2 each represent an aliphatic group having 1 to 22 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, octadecyl, 2-chloroethyl, 2-methoxyethyl, 3-ethoxypropyl, allyl, crotonyl, butenyl and cyclohexyl), an aralkyl group having 7 to 22 carbon atoms (such as benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, methylbenzyl, chlorobenzyl, fluorobenzyl, methoxybenzyl) or an optionally substituted aryl group, such as As phenyl, tolyl, ethylphenyl, propylphenyl, chlorophenyl, fluorine phenyl, bromophenyl, chloromethylphenyl, dichlorophenyl, methoxyphenyl, cyanophenyl, acetamidophenyl, acetylphenyl and butoxyphenyl.

Der Rest eines cyclischen Anhydrids kann ein Rest eines ali­ phatischen Dicarbonsäureanhydrids oder eines aromatischen Dicarbonsäureanhydrids sein.The remainder of a cyclic anhydride may be a residue of an ali phatic dicarboxylic acid anhydride or an aromatic Dicarboxylic anhydride.

Beispiele für aliphatische Dicarbonsäureanhydride schließen ein: Bernsteinsäureanhydrid, Glutaconsäureanhydrid, Malein­ säureanhydrid, Cyclopentan,-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Cyclo­ hexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid und 2,3-Bicyclo[2.2.2]octan­ dicarbonsäureanhydrid, die substituiert sein können, z. B. durch ein Halogenatom wie Chlor und Brom oder eine Alkylgrup­ pe wie Methyl, Ethyl, Butyl und Hexyl.Examples of aliphatic dicarboxylic acid anhydrides include a succinic anhydride, glutaconic anhydride, maleic acid anhydride, cyclopentane, 1,2-dicarboxylic anhydride, cyclo hexane-1,2-dicarboxylic anhydride and 2,3-bicyclo [2.2.2] octane dicarboxylic anhydride, which may be substituted, e.g. B. by a halogen atom such as chlorine and bromine or an alkyl group pe such as methyl, ethyl, butyl and hexyl.

Beispiele für aromatische Dicarbonsäureanhydride schließen ein: cyclisches Phthalsäureanhydrid, cyclisches Naphthalindi­ carbonsäureanhydrid, Pyridindicarbonsäureanhydrid und Thio­ phendicarbonsäureanhydrid, wobei diese cyclischen Anhydride substituiert sein können, z. B. durch ein Halogenatom wie Chlor und Brom oder eine Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Pro­ pyl und Butyl, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe und eine Alkoxycarbonylgruppe (wie z. B. Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl und dergleichen).Examples of aromatic dicarboxylic acid anhydrides include a: cyclic phthalic anhydride, cyclic naphthalenedi  carboxylic anhydride, pyridinedicarboxylic anhydride and thio phendicarboxylic anhydride, these cyclic anhydrides may be substituted, for. B. by a halogen atom such as Chlorine and bromine or an alkyl group such as methyl, ethyl, pro pyl and butyl, a hydroxyl group, a cyano group, a Nitro group and an alkoxycarbonyl group (such as methoxy carbonyl, ethoxycarbonyl and the like).

Die polare Gruppe kann direkt oder durch eine Verbindungs­ gruppe an ein Ende der Hauptkette des Polymeren (Q1) geknüpft sein. Beispiele für Verbindungsgruppen schließen ein: die durch die Formel -(C(d1) (d2))- dargestellte Gruppe (d1 und d2, gleich oder verschieden voneinander, stehen jeweils für Was­ serstoff, Halogen (wie z. B. Chlor und Brom), -OH, Cyano, Alkyl (wie z. B. Methyl, Ethyl, 2-Chlorethyl, 2-Hydroxyethyl, Propyl, Butyl und Hexyl), eine Aralkylgruppe (wie z. B. Benzyl und Phenethyl) und Phenyl); -(CH(d3)-CH(d4))- (d3 und d4 kön­ nen dieselben Bedeutungen wie oben für d1 und d2 angegeben haben); eine Cyclohexengruppe; eine Phenylengruppe; -O-; -S-; -N(d5)-(d5 ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasser­ stoffgruppe, wie z. B. eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hex­ yl, Octyl, Decyl, Dodecyl, 2-Methoxyethyl, 2-Chlorethyl, 2- Cyanoethyl, Benzyl, Methylbenzyl, Phenethyl, Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Methoxyphen 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004306047 00004 99880yl und Butylphenyl)); -CO-; -COO-; -OCO-; -CON(d5)-; -SO2N(d5)-; -SO2-; -NHCONH-; -NHCOO-; -NHSO2-; -CONHCOO-; -CONHCONH-; Reste von heterocyclischen Gruppen mit 5 bis 6 Ringgliedern, die wenigstens ein Hetero­ atom wie z. B. Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten, und Kondensate davon, wie z. B. Thiophen, Pyridin, Furan, Imidazol, Piperidin und Morpholin; oder -Si(d6)(d7)- (d6 und d7, gleich oder verschieden voneinander, stehen jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -Od8 (d8 ist eine Kohlen­ wasserstoffgruppe, wie sie oben für d5 angegeben wurde)). Die Verbindungsgruppe kann allein oder in Kombination vorhanden sein. The polar group may be attached directly or through a linking group to one end of the main chain of the polymer (Q 1 ). Examples of linking groups include: the group represented by the formula - (C (d 1 ) (d 2 )) - (d 1 and d 2 , the same or different from each other, each represent hydrogen, halogen (such as e.g. Chlorine and bromine), -OH, cyano, alkyl (such as methyl, ethyl, 2-chloroethyl, 2-hydroxyethyl, propyl, butyl and hexyl), an aralkyl group (such as benzyl and phenethyl) and phenyl ); - (CH (d 3 ) -CH (d 4 )) - (d 3 and d 4 may have the same meanings as given above for d 1 and d 2 ); a cyclohexene group; a phenylene group; -O-; -S-; -N (d 5 ) - (d 5 is a hydrogen atom or a hydrocarbon group, such as a hydrocarbon group having 1 to 12 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, 2 -Methoxyethyl, 2-chloroethyl, 2-cyanoethyl, benzyl, methylbenzyl, phenethyl, phenyl, tolyl, chlorophenyl, methoxyphene 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002004306047 00004 99880yl and butylphenyl)); CO-; -COO-; -OCO-; -CON (d 5 ) -; -SO 2 N (d 5 ) -; -SO 2 -; -NHCONH-; -NHCOO-; -NHSO 2 -; -CONHCOO-; -CONHCONH-; Groups of heterocyclic groups with 5 to 6 ring members which contain at least one hetero atom such. As oxygen, sulfur and nitrogen, and condensates thereof, such as. Thiophene, pyridine, furan, imidazole, piperidine and morpholine; or -Si (d 6 ) (d 7 ) - (d 6 and d 7 , the same or different from each other, each represents a hydrocarbon group or -Od 8 (d 8 is a hydrocarbon group as indicated above for d 5 ) ). The linking group may exist alone or in combination.

Das Polymer (Q1) kann Einheiten enthalten, die von der Ein­ heit der Formel (I) verschieden sind.The polymer (Q 1 ) may contain units other than the unit of the formula (I).

Vorzugsweise kann das Polymere (Q1) Einheiten mit einer oder mehreren polaren Gruppen enthalten.Preferably, the polymer (Q 1 ) may contain units with one or more polar groups.

Die Einheiten mit einer oder mehreren polaren Gruppen können irgendwelche Einheiten sein, die Vinylverbindungen mit diesen polaren Gruppen entsprechen, die mit einem Monomer copolyme­ risieren können, das einer Einheit der Formel (I), die eine Einheit der Formel (Ia) oder (Ib) enthält, entspricht. Die Vinylverbindungen sind z. B. beschrieben in Polymer Society of Japan, "Polymer Data Handbook (Fundamentals)", veröffentlicht von Baifukan, (1986). Beispiele für diese Verbindungen schließen ein Acrylsäuren, α- und/oder β-substituierte Acryl­ säure (wie z. B. α-Acetoxyacrylsäure, α-Acetoxymethylacrylsäu­ re, α-(2-Amino)methylacrylsäure, α-Chloracrylsäure, α-Brom­ acrylsäure, α-Fluoracrylsäure, α-Tributylsilylacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, β-Chloracrylsäure, β-Bromacrylsäure, α- Chlor-β-methoxy- und α,β-Dichloracrylsäure), Methacrylsäure, Itaconsäure, Halbester von Itaconsäure, Halbamide von Itacon­ säure, Crotonsäure, 2-Alkenylcarbonsäuren (wie z. B. 2-Penten­ säure, 2-Methyl-2-hexensäure, 2-Octensäure, 4-Methyl-2-hexen­ säure, 4-Ethyl-2-octensäure), Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure, Halbamide von Maleinsäure, Vinylbenzolcarbonsäu­ re, Vinylbenzolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphon­ säure, Vinyl- oder Allyl-Halbester von Dicarbonsäuren und Ester und Amide dieser Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wobei die Ester und Amide davon eine oder mehrere polare Gruppen als Substituenten enthalten.The units with one or more polar groups can any units that have vinyl compounds with these correspond to polar groups copolyme with a monomer which is a unit of formula (I) which has a Unit of the formula (Ia) or (Ib) contains corresponds. The Vinyl compounds are for. As described in Polymer Society of Japan, "Polymer Data Handbook (Fundamentals)", published by Baifukan, (1986). Examples of these compounds include acrylic, α- and / or β-substituted acrylic acid (such as, for example, α-acetoxyacrylic acid, α-acetoxymethylacrylic acid re, α- (2-amino) methylacrylic acid, α-chloroacrylic acid, α-bromo acrylic acid, α-fluoroacrylic acid, α-tributylsilylacrylic acid, α-cyanoacrylic acid, β-chloroacrylic acid, β-bromoacrylic acid, α- Chloro-β-methoxy- and α, β-dichloroacrylic acid), methacrylic acid, Itaconic acid, half ester of itaconic acid, half amides of itacon acid, crotonic acid, 2-alkenylcarboxylic acids (such as 2-pentene acid, 2-methyl-2-hexenoic acid, 2-octenoic acid, 4-methyl-2-hexene acid, 4-ethyl-2-octenoic acid), maleic acid, half ester of Maleic acid, hemiamides of maleic acid, vinylbenzenecarboxylic acid re, vinylbenzenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, vinylphosphone acid, vinyl or allyl half-esters of dicarboxylic acids and Esters and amides of these carboxylic acids and sulfonic acids, wherein the esters and amides thereof one or more polar groups as substituents.

Beispiele für die Einheiten mit einer oder mehreren polaren Gruppen schließen Einheiten mit den folgenden Formeln (b-1) bis (b-52) ein. In diesen Formeln steht e1 für ein Wasser­ stoffatom oder -CH3, e2 bedeutet ein Wasserstoffatom, -CH3 oder -CH2COOCH3, R14 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, R15 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, Benzyl oder Phenyl, c ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, d ist eine ganze Zahl von 2 bis 11, e ist eine ganze Zahl von 1 bis 11, f ist eine ganze Zahl von 2 bis 4 und g ist eine ganze Zahl von 2 bis 10.Examples of the units having one or more polar groups include units having the following formulas (b-1) to (b-52). In these formulas, e 1 represents a hydrogen atom or -CH 3 , e 2 represents a hydrogen atom, -CH 3 or -CH 2 COOCH 3 , R 14 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, R 15 is an alkyl group with 1 c is an integer of 1 to 3, d is an integer of 2 to 11, e is an integer of 1 to 11, f is an integer of 2 to 4, and g is carbon atom, benzyl or phenyl is an integer from 2 to 10.

Das Polymer (Q1) kann Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen zusätzlich zu der Einheit der Formel (I) und den Einheiten mit einer oder mehreren polaren Gruppen enthalten.The polymer (Q 1 ) may contain units having one or more photocuring and / or thermosetting groups in addition to the unit of formula (I) and the units having one or more polar groups.

Die Einheiten mit einer oder mehreren lichthärtenden und/oder wärmehärtenden Gruppen können in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren (Q1) darin enthalten sein. Mehr als 20 Gew.-% dieser Einhei­ ten führen zu schlechteren elektrophotographischen Eigen­ schaften.The units having one or more light-curing and / or thermosetting groups may be contained therein in an amount of not more than 20% by weight based on the total weight of the polymer (Q 1 ). More than 20% by weight of these units result in poorer electrophotographic properties.

Beispiele für andere Einheiten schließen ein: Reste von Me­ thacrylsäureestern Acrylsäureestern und Crotonsäureestern mit einer oder mehreren Gruppen, die von den oben für die Substituentengruppen in der Formel (I) erwähnten Gruppen ver­ schieden sind; Reste von α-Olefinen; Reste von Vinylestern einer Carbonsäure oder Acrylsäure (wobei die Carbonsäure z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Benzoe­ säure und Naphthalincarbonsäure sein kann); Reste von Acryl­ nitril oder Methacrylnitril; Reste von Vinylethern; Reste von Itaconsäureestern (wie z. B. Dimethylestern und Diethyl­ estern) Reste von Acrylamiden; Reste von Methacrylamiden; Reste von Styrolen (wie z. B. Styrol, Vinyltoluol, Chlorsty­ rol, Hydroxystyrol, N,N-Dimethylaminomethylstyrol, Methoxy­ carbonylstyrol, Methansulfonyloxystyrol und Vinylnaphthalin); Reste von Verbindungen mit Vinylsulfongruppe; Reste von Ver­ bindungen mit Vinylketongruppe; Reste von heterocyclischen Verbindungen mit Vinylgruppen (wie z. B. Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylthiophen, Vinylimidazolin, Vinylpyrazol, Vinyldioxan, Vinylchinolin, Vinyltetrazol und Vinyloxazin). Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.Examples of other moieties include residues of Me thacrylates, acrylic esters and crotonic acid esters with one or more groups coming from the above for the Substituent groups in the formula (I) mentioned ver are divorced; Residues of α-olefins; Remains of vinyl esters a carboxylic acid or acrylic acid (where the carboxylic acid is e.g. Acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, benzoin acid and naphthalenecarboxylic acid may be); Remains of acrylic nitrile or methacrylonitrile; Residues of vinyl ethers; Remains of Itaconic acid esters (such as dimethyl esters and diethyl esters) residues of acrylamides; Residues of methacrylamides; Residues of styrenes (such as styrene, vinyltoluene, chlorsty rol, hydroxystyrene, N, N-dimethylaminomethylstyrene, methoxy carbonylstyrene, methanesulfonyloxystyrene and vinylnaphthalene); Residues of compounds with vinylsulfone group; Remains of Ver compounds with vinyl ketone group; Residues of heterocyclic Compounds with vinyl groups (such as vinylpyrrolidone,  Vinylpyridine, vinylimidazole, vinylthiophene, vinylimidazoline, Vinylpyrazole, vinyldioxane, vinylquinoline, vinyltetrazole and Vinyloxazine). However, the present invention is not on these examples are limited.

Die obigen anderen Einheiten können vorzugsweise in einer Menge von weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Polymeren (Q1), darin enthalten sein.The above other units may preferably be contained therein in an amount of less than 30% by weight based on the total weight of the polymer (Q 1 ).

Verfahren zur Einführung der polaren Gruppe in ein Ende der Hauptkette des Polymeren (Q1) schließen ein: Ein Verfahren, bei dem ein Ende des lebenden Polymeren, das durch bekannte anionische oder kationische Polymerisation erhalten wurde, mit verschiedenen Reagenzien umgesetzt wird (d. h. ein ioni­ sches Polymerisationsreaktionsverfahren); ein Verfahren durch radikalische Polymerisation durch Polymerisationsinitiator und/oder ein Kettenübertragungsmittel mit einer speziellen polaren Gruppe darin, oder ein Verfahren zur Verbindung des durch das obige Verfahren erhaltenen Polymeren mit Polymeren mit reaktiver Gruppe (wie z. B. Aminogruppe, Halogen, Epoxy­ gruppe und Rest einer Säurehalogenidgruppe).Methods for introducing the polar group into one end of the main chain of the polymer (Q 1 ) include: A method in which one end of the living polymer obtained by known anionic or cationic polymerization is reacted with various reagents (ie, an ioni nice polymerization reaction method); a method by radical polymerization by a polymerization initiator and / or a chain transfer agent having a specific polar group therein, or a method of combining the polymer obtained by the above method with polymers having a reactive group (such as amino group, halogen, epoxy group and the radical an acid halide group).

Beispiele für die obigen Verfahren sind z. B. in den folgenden Literaturstellen und den darin zitierten Literaturstellen beschrieben: P. Dreyfuss, R.P. Quirk, Encycl. Polym. Sci. Eng. 7, 551 (1987); Yoshiki Nakajo, Yuya Yamashita, "Senryo to Yakuhin" 30, 232 (1985); Akira Ueda, Susumu Nagai, "Kagaku to Kogyo" 60, 57 (1986).Examples of the above methods are e.g. In the following References and the references cited therein described: P. Dreyfuss, R.P. Quirk, Encycl. Polym. Sci. Closely. 7, 551 (1987); Yoshiki Nakajo, Yuya Yamashita, "Senryo to Yakuhin "30, 232 (1985); Akira Ueda, Susumu Nagai," Kagaku to Kogyo "60, 57 (1986).

Beispiele für das Kettenübertragungsmittel, das in dem oben erwähnten Verfahren eingesetzt wird, schließen ein: Mercapto­ verbindungen mit der polaren Gruppe oder der obigen reaktiven Gruppe, die die polare Gruppe erzeugen kann (z. B. ein Rest von Thioglycolsäure, Thioäpfelsäure, Thiosalicylsäure, 2-Mercap­ topropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptobuttersäu­ re, N-(2-Mercaptopropionyl)glycin, 2-Mercaptonikotinsäure, 3-[N-(2-Mercaptoethyl)carbamoyl]propionsäure,3-[N-(2-Mercap­ toethyl)amino]propionsäure, N-(3-Mercaptopropionyl)alanin, 2- Mercaptoethansulfonsäure, 3-Butansulfonsäure, 2-Mercaptoetha­ nol, 3-Mercapto-1,2-propandiol, 1-Mercapto-2-propanol, 3- Mercapto-2-butanol, Mercaptophenol, 2-Mercaptoethylamin, 2- Mercaptoimidazol, 2-Mercapto-3-pyridinol, 4-(2-Methyloxycar­ bonyl)phthalsäureanhydrid, 2-Mercaptoethylphosphonsäureanhy­ drid, 2-Mercaptoethylphosphonsäuremonomethylester), oder Iod­ alkylverbindungen mit der obigen polaren Gruppe oder der obigen Substituentengruppe (wie z. B. Iodessigsäure, Iodpro­ pionsäure, 2-Iodethanol, 2-Iodethansulfonsäure und 3-Iodpro­ pansulfonsäure).Examples of the chain transfer agent used in the above mentioned method include: Mercapto Compounds with the polar group or the above reactive Group that can generate the polar group (eg, a remainder of Thioglycolic acid, thiomalic acid, thiosalicylic acid, 2-mercap topropionic acid, 3-mercaptopropionic acid, 3-mercaptobutyric acid Re, N- (2-mercaptopropionyl) glycine, 2-mercaptonicotinic acid,  3- [N- (2-mercaptoethyl) carbamoyl] propionic acid, 3- [N- (2-Mercap toethyl) amino] propionic acid, N- (3-mercaptopropionyl) alanine, 2- Mercaptoethanesulfonic acid, 3-butanesulfonic acid, 2-mercaptoetha nol, 3-mercapto-1,2-propanediol, 1-mercapto-2-propanol, 3 Mercapto-2-butanol, mercaptophenol, 2-mercaptoethylamine, 2- Mercaptoimidazole, 2-mercapto-3-pyridinol, 4- (2-Methyloxycar bonyl) phthalic anhydride, 2-mercaptoethylphosphonic acid anhy tride, 2-mercaptoethylphosphonic acid monomethyl ester), or iodine alkyl compounds having the above polar group or the above substituent group (such as, for example, iodoacetic acid, iodoprop pionic acid, 2-iodoethanol, 2-iodoethanesulfonic acid and 3-iodopropro pansulfonsäure).

Beispiele für den Polymerisationsinitiator mit der reaktiven Gruppe schließen ein: 4,4′-Azobis(4-cyanovaleriansäure), 4,4′-Azobis(4-cyanovaleriansäurechlorid), 2,2′-Azobis(2-cya­ nopropanol), 2,2′-Azobis(2-cyanopentanol), 2,2′-Azobis[2- methyl-N-(2-hydroxyethyl)-propionamid),2,2′-Azobis(2-Methyl- N-1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethylpropionamid], 2,2′- Azobis[2-(1-(2-hydroxyethyl)-2-imidazolin-2-yl)propan],2,2′- Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan] und 2,2′-Azobis[2- (4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-yl)propan].Examples of the polymerization initiator with the reactive Group include 4,4'-azobis (4-cyanovaleric acid), 4,4'-azobis (4-cyanovaleric acid chloride), 2,2'-azobis (2-cya nopropanol), 2,2'-azobis (2-cyanopentanol), 2,2'-azobis [2- methyl-N- (2-hydroxyethyl) propionamide), 2,2'-azobis (2-methyl N-1,1-bis (hydroxymethyl) -2-hydroxyethylpropionamide], 2,2'- Azobis [2- (1- (2-hydroxyethyl) -2-imidazolin-2-yl) propane], 2,2'- Azobis [2- (2-imidazolin-2-yl) propane] and 2,2'-azobis [2- (4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-yl) propane].

Die oben erwähnten Kettenübertragungsmittel oder Polymerisa­ tionsinitiatoren können in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des oder der Monomeren, eingesetzt werden.The above-mentioned chain transfer agent or Polymerisa tion initiators can be used in an amount of 0.5 to 15 wt .-%, preferably 2 to 10 wt .-%, based on the weight of or the monomers used.

Das Polymer (Q2)The polymer (Q 2 )

Wie oben erläutert, ist das Polymer (Q2) ein Block-Copolymer vom Typ AB oder ABA, welches das Segment (M), das wenigstens die Einheiten der Formel (I) enthält und keine Einheiten mit polaren Gruppen enthält, und das Segment (N) mit den speziel­ len polaren Gruppen umfaßt.As explained above, the polymer (Q 2 ) is a type AB or ABA block copolymer containing the segment (M) containing at least the units of the formula (I) and containing no units with polar groups, and the segment (FIG. N) with the special polar groups.

Das Segment (N) enthält die Einheiten mit der polaren Gruppe in einer Menge von z. B. 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymeren (Q2). Weniger als 0,05 Gew.-% führen zu einem niedrigeren Anfangspotential, was in einer unzureichenden Bilddichte resultiert, und über 15 Gew.-% führen zu schlechten Disper­ sionseigenschaften, was eine Verschlechterung der Gleichmä­ ßigkeit des Überzugs und der elektrophotographischen Eigen­ schaften unter hohen Temperatur- oder Feuchtigkeitsbedin­ gungen nach sich zieht und bei Verwendung als Offset-Master eine Verschmutzung des Hintergrunds verursacht.The segment (N) contains the units with the polar group in an amount of z. B. 0.05 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-%, based on the total weight of the polymer (Q 2 ). Less than 0.05% by weight results in a lower initial potential, resulting in insufficient image density, and over 15% by weight leads to poor dispersion properties, resulting in deterioration of the uniformity of the coating and the electrophotographic properties under high Temperature or Feuchtigkeitsbedin conditions entails and when used as an offset master causes contamination of the background.

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymeren (Q2) beträgt 1×103 bis 2×104, vorzugsweise 3×103 bis 1×104.The weight-average molecular weight of the polymer (Q 2 ) is 1 × 10 3 to 2 × 10 4 , preferably 3 × 10 3 to 1 × 10 4 .

Weniger als 1×103 und mehr als 2×104 im Gewichtsmittel des Molekulargewichts führen zu einer Verschlechterung der elektrophotographischen Eigenschaften, wodurch der erfin­ dungsgemäße Effekt nicht in ausreichendem Maße erzielt werden kann.Less than 1 × 10 3 and more than 2 × 10 4 in the weight average molecular weight lead to a deterioration of the electrophotographic properties, whereby the inven tion proper effect can not be achieved to a sufficient extent.

Die Glasübergangstemperatur des Polymeren (Q2) beträgt vor­ zugsweise -30°C bis 100°C, insbesondere 0°C bis 90°C.The glass transition temperature of the polymer (Q 2 ) is preferably from -30 ° C to 100 ° C, in particular 0 ° C to 90 ° C.

Das Segment (M)The segment (M)

Das Segment (M) enthält die oben erwähnte Einheit der Formel (I) z. B. in einer Menge von 30 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%.The segment (M) contains the above-mentioned unit of the formula (I) z. B. in an amount of 30 to 100 wt .-%, preferably 50 to 100% by weight.

Vorzugsweise stehen a1 und a2 in der Formel (I) jeweils für Wasserstoff, Halogen (wie z. B. Fluor, Chlor und Brom), Cyano oder eine Kohlenwasserstoffgruppe (z. B. eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl; Benzyl; oder eine aromati­ sche Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Phenyl). Besonders bevorzugt ist a1 ein Wasserstoffatom und a2 eine Methylgruppe. Preferably, a 1 and a 2 in the formula (I) are each hydrogen, halogen (such as fluorine, chlorine and bromine), cyano or a hydrocarbon group (e.g., an aliphatic group having 1 to 8 carbon atoms such as Methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl and hexyl; benzyl; or an aromatic group having 6 to 12 carbon atoms, such as phenyl). More preferably, a 1 is a hydrogen atom and a 2 is a methyl group.

R3 steht für Alkyl, Aralkyl oder einen aromatischen Ring, vorzugsweise eine Aralkylgruppe mit Benzolring oder Naph­ thalinring oder einen aromatischen Ring.R 3 is alkyl, aralkyl or an aromatic ring, preferably an aralkyl group with benzene ring or Naph thalinring or an aromatic ring.

R3 ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann. Die Substitu­ entengruppe für R3 kann irgendeine Gruppe sein, die von der im Segment (N) enthaltenen polaren Gruppe verschieden ist, z. B. ein Halogenatom (wie z. B. Fluor, Chlor und Brom), -OR5, -COOR5 oder -OCOR5 (worin R5 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodexyl, Hexadecyl und Octade­ cyl, steht). Vorzugsweise ist die Kohlenwasserstoffgruppe eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Dexyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxycarbonyl­ ethyl, 2-Methoxyethyl und 3-Brompropyl); eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie z. B. 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Me­ thyl-2-pentenyl, 1-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4-Me­ thyl-2-hexenyl); eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl­ gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Benzyl, Phen­ ethyl, 3-Phenylpropyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxy­ benzyl, Dimethylbenzyl und Dimethoxybenzyl); eine gegebenen­ falls substituierte alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlen­ stoffatomen (wie z. B. Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2- Cyclopentylethyl); oder eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. (Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cyanophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propionamidophenyl und Dodecyloylamidophe­ nyl).R 3 is preferably a hydrocarbon group of 1 to 18 carbon atoms which may be substituted. The substituent group for R 3 may be any group other than the polar group contained in the segment (N), e.g. A halogen atom (such as fluorine, chlorine and bromine), -OR 5 , -COOR 5 or -OCOR 5 (wherein R 5 represents a hydrocarbon group of 1 to 22 carbon atoms such as methyl, ethyl, propyl, butyl, Hexyl, octyl, decyl, dodexyl, hexadecyl and octadecyl). Preferably, the hydrocarbyl group is an optionally substituted alkyl group of 1 to 18 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, heptyl, octyl, dexyl, dodecyl, hexadecyl, octadecyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2 Cyanoethyl, 2-methoxycarbonylethyl, 2-methoxyethyl and 3-bromopropyl); an optionally substituted alkenyl group having 4 to 18 carbon atoms (such as, for example, 2-methyl-1-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl, 3-methyl-2-pentenyl, 1-pentenyl, 1-hexenyl, 2- Hexenyl and 4-methyl-2-hexenyl); an optionally substituted aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms (such as benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, chlorobenzyl, bromobenzyl, methylbenzyl, ethylbenzyl, methoxybenzyl, dimethylbenzyl and dimethoxybenzyl); a given substituted alicyclic group having 5 to 8 carbon atoms (such as cyclohexyl, 2-cyclohexylethyl and 2-cyclopentylethyl); or an optionally substituted aromatic group having 6 to 12 carbon atoms (such as (phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, propylphenyl, butylphenyl, octylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, butoxyphenyl, decyloxyphenyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, bromophenyl, cyanophenyl, Acetylphenyl, methoxycarbonylphenyl, acetamidophenyl, propionamidophenyl and dodecyloylamidophenyl).

Die Einheiten der Formel (I), die R3 enthalten, sind vorzugs­ weise die Einheiten, die oben im Zusammenhang mit dem Polyme­ ren (Q1) als bevorzugte Einheiten der Formeln (Ia) und/oder (Ib) genannt wurden. Bevorzugte Beispiele für Substituenten­ gruppen in den Formeln (Ia) und (Ib) und konkrete Beispiele für die Einheiten der Formeln (Ia) und (Ib) können dieselben sein, wie sie oben für das Polymere (Q1) definiert wurden.The units of the formula (I) which contain R 3 are preferably the units which have been mentioned above in connection with the polymer (Q 1 ) as preferred units of the formulas (Ia) and / or (Ib). Preferred examples of substituent groups in the formulas (Ia) and (Ib) and concrete examples of the units of the formulas (Ia) and (Ib) may be the same as defined above for the polymer (Q 1 ).

Andere Einheiten im Segment (M) können Einheiten sein, die durch die Formel (XII) dargestellt werden:
-(CH(m1)-C(m2)(X1R1))-, wobei X1 für -CO-O-, -O-CO-, -(CH2)p-CO-O-, -(CH2)p-O-CO- (p = eine ganze Zahl von 1 bis 3), -O-, -SO2-, -CO-, -CON(R2)-, -SO2N(R2)-, -CONHCO-O-, -CONHCONH- oder -C6H4- steht (R2 = Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgruppe), R1 eine Kohlenwasserstoff­ gruppe darstellt, m1 und m2 gleich oder verschieden sind und jeweils dieselbe Bedeutung haben wie sie oben für a1 und a2 in Formel (I) angegeben wurde.
Other units in segment (M) may be units represented by formula (XII):
- (CH (m 1 ) -C (m 2 ) (X 1 R 1 )) -, where X 1 is -CO-O-, -O-CO-, - (CH 2 ) p -CO-O-, - (CH 2 ) p -O-CO- (p = an integer of 1 to 3), -O-, -SO 2 -, -CO-, -CON (R 2 ) -, -SO 2 N (R 2 ) -, -CONHCO-O-, -CONHCONH- or -C 6 H 4 - is (R 2 = hydrogen or hydrocarbon group), R 1 represents a hydrocarbon group, m 1 and m 2 are the same or different and each have the same meaning have as stated above for a 1 and a 2 in formula (I).

Eine Kohlenwasserstoffgruppe für R2 ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlen­ stoffatomen (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Heptyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Hexadexyl, Octadexyl, 2-Chlor­ ethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- Methoxyethyl und 3-Brompropyl); eine gegebenenfalls substitu­ ierte Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen (wie z. B. 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-2-pente­ nyl, 1-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4-Methyl-2-hexe­ nyl); eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Benzyl, Phenethyl, 3-Phe­ nylpropyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxybenzyl, Dime­ thylbenzyl und Dimethoxybenzyl); eine gegebenenfalls substi­ tuierte alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2-Cyclopentyl­ ethyl); oder eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Phenyl, Naph­ thyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphenyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cy­ anophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycarbo­ nylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propionami­ dophenyl und Dodecyloylamidophenyl).A hydrocarbon group for R 2 is preferably an optionally substituted alkyl group having 1 to 18 carbon atoms (such as, for example, methyl, ethyl, propyl, butyl, heptyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, hexadecyl, octadexyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-cyanoethyl, 2-methoxycarbonylethyl, 2-methoxyethyl and 3-bromopropyl); an optionally substituted alkenyl group having 4 to 18 carbon atoms (such as 2-methyl-1-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl, 3-methyl-2-pentynyl, 1-pentenyl, 1-hexenyl, 2 Hexenyl and 4-methyl-2-hexynyl); an optionally substituted aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms (such as benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, chlorobenzyl, bromobenzyl, methylbenzyl, ethylbenzyl, methoxybenzyl, dimethylbenzyl and dimethoxybenzyl); an optionally substituted alicyclic group having 5 to 8 carbon atoms (such as cyclohexyl, 2-cyclohexylethyl and 2-cyclopentylethyl); or an optionally substituted aromatic group having 6 to 12 carbon atoms (such as phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, propylphenyl, butylphenyl, octylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, butoxyphenyl, decyloxyphenyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, bromophenyl, cyano-phenyl , Acetylphenyl, methoxycarbonylphenyl, ethoxycarbonylphenyl, butoxycarbonylphenyl, acetamidophenyl, propionamidophenyl and dodecyloylamidophenyl).

Falls X1 für -C6H4- steht, kann der Benzolring substituiert sein. Die Substituentengruppen kann z. B. ein Halogenatom (wie z. B. Chlor und Brom), eine Alkylgruppe (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Chlormethyl und Methoxymethyl) oder eine Alkoxygruppe (wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy) sein.If X 1 is -C 6 H 4 -, the benzene ring may be substituted. The substituent groups may, for. A halogen atom (such as chlorine and bromine), an alkyl group (such as methyl, ethyl, propyl, butyl, chloromethyl and methoxymethyl) or an alkoxy group (such as methoxy, ethoxy, propoxy and Butoxy).

Bevorzugte Beispiele für R1 schließen ein: eine gegebenen­ falls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffato­ men (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Heptyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octa­ decyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Methoxycar­ bonylethyl, 2-Methoxyethyl und 3-Brompropyl); eine gegebenen­ falls substituierte Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoff­ atomen (wie z. B. 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 1-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl und 4- Methyl-2-hexenyl); eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl­ gruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Benzyl, Phen­ ethyl, 3-Phenylpropyl, Naphthylmethyl, 2-Naphthylethyl, Chlorbenzyl, Brombenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Methoxy­ benzyl, Dimethylbenzyl und Dimethoxybenzyl); eine gegebenen­ falls substituierte alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlen­ stoffatomen (wie z. B. Cyclohexyl, 2-Cyclohexylethyl und 2- Cyclopentylethyl); eine gegebenenfalls substituierte aromati­ sche Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Octylphe­ nyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Butoxyphe­ nyl, Decyloxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Bromphenyl, Cyanophenyl, Acetylphenyl, Methoxycarbonylphenyl, Ethoxycar­ bonylphenyl, Butoxycarbonylphenyl, Acetamidophenyl, Propion­ amidophenyl und Dodecyloylamidophenyl).Preferred examples of R 1 include a given substituted alkyl group having 1 to 22 carbon atoms (such as methyl, ethyl, propyl, butyl, heptyl, hexyl, octyl, decyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, hexadecyl, octa decyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-cyanoethyl, 2-methoxycarbonylethyl, 2-methoxyethyl and 3-bromopropyl); an optionally substituted alkenyl group having 4 to 18 carbon atoms (such as 2-methyl-1-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl, 3-methyl-2-pentenyl, 1-pentenyl, 1-hexenyl, 2 Hexenyl and 4-methyl-2-hexenyl); an optionally substituted aralkyl group having 7 to 12 carbon atoms (such as benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, naphthylmethyl, 2-naphthylethyl, chlorobenzyl, bromobenzyl, methylbenzyl, ethylbenzyl, methoxybenzyl, dimethylbenzyl and dimethoxybenzyl); a given substituted alicyclic group having 5 to 8 carbon atoms (such as cyclohexyl, 2-cyclohexylethyl and 2-cyclopentylethyl); an optionally substituted aromatic group having 6 to 12 carbon atoms (such as phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, propylphenyl, butylphenyl, octylphenyl, dodecylphenyl, methoxyphenyl, ethoxyphenyl, butoxyphenyl, decyloxyphenyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, bromophenyl, cyanophenyl , Acetylphenyl, methoxycarbonylphenyl, ethoxycarbonylphenyl, butoxycarbonylphenyl, acetamidophenyl, propionamidophenyl and dodecyloylamidophenyl).

Besonders bevorzugt steht X1 für -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-CO-, -CH2CO-O-, -O-, -CONH-, -SO2NH- oder -C6H4-.X 1 is particularly preferably -CO-O-, -O-CO-, -CH 2 O-CO-, -CH 2 CO-O-, -O-, -CONH-, -SO 2 NH- or -C 6 H 4 -.

Die folgenden anderen Einheiten können zusammen mit den Ein­ heiten der Formel (XII) ebenfalls in dem Segment (M) enthal­ ten sein: Einheiten, die dem Monomeren entsprechen, das mit dem Monomeren, das den Einheiten der Formel (XII) entspricht, copolymerisieren kann, wie z. B. Einheiten, die Acrylnitril, Methacrylnitril und einer heterocyclischen Verbindung mit Vinylgruppe (wie z. B. Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Vinyli­ midazol, Vinylthiophen, Vinylpyrazol, Vinyldioxan und Viny­ loxazin) entsprechen. Diese Einheiten können in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Einheiten im Segment (M), in diesem Segment enthalten sein.The following other units can be used together with the ones units of the formula (XII) also in the segment (M) enthal be: units that correspond to the monomer that with the monomer corresponding to the units of the formula (XII), can copolymerize, such as. B. units which are acrylonitrile, Methacrylonitrile and a heterocyclic compound with Vinyl group (such as vinylpyrrolidone, vinylpyridine, vinyli midazole, vinyl thiophene, vinyl pyrazole, vinyl dioxane and vinyl loxazine). These units can be in a crowd of not more than 20% by weight based on the total weight all units in the segment (M) included in this segment his.

Das Segment (N)The segment (N)

Im folgenden wird das Segment (N) im Polymer (Q2) näher er­ läutert.In the following, the segment (N) in the polymer (Q 2 ) closer he explained.

Das Segment (N) enthält wenigstens eine polare Gruppe, die ausgewählt ist aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH)R1 und Resten von cyclischen Säureanhydriden.The segment (N) contains at least one polar group selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, -PO (OH) R 1 and residues of cyclic acid anhydrides.

R1 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -OR2 (R2 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe) und vorzugsweise stehen R1 und R2 jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen, die substituiert sein kann (wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Fluor­ ethyl, 3-Chlorpropyl, 3-Methoxypropyl, 2-Methoxybutyl, Ben­ zyl, Phenyl, Propenyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl und 2- Ethoxyethyl).R 1 represents a hydrocarbon group or -OR 2 (R 2 is a hydrocarbon group) and preferably R 1 and R 2 each represent a hydrocarbon group having 1 to 6 carbon atoms which may be substituted (such as methyl, ethyl, Propyl, butyl, 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-fluoroethyl, 3-chloropropyl, 3-methoxypropyl, 2-methoxybutyl, benzyl, phenyl, propenyl, methoxymethyl, ethoxymethyl and 2-ethoxyethyl).

Der Rest eines cyclischen Anhydrids kann derselbe sein, wie er oben für das Polymere (Q1) definiert wurde. Beispiele für ein aliphatisches Dicarbonsäureanhydrid und ein aromatisches Dicarbonsäureanhydrid können dieselben sein, wie sie oben für das Polymer (Q1) definiert wurden.The remainder of a cyclic anhydride may be the same as defined above for the polymer (Q 1 ). Examples of an aliphatic dicarboxylic acid anhydride and an aromatic dicarboxylic acid anhydride may be the same as defined above for the polymer (Q 1 ).

Die Einheiten mit einer oder mehreren polaren Gruppen und Beispiele davon können ebenfalls dieselben sein, wie sie oben für das Polymere (Q1) definiert wurden.The units having one or more polar groups and examples thereof may also be the same as defined above for the polymer (Q 1 ).

Mehr als eine Art der Einheiten mit der speziellen polaren Gruppe, wie sie oben erwähnt wurden, können in dem Segment (N) enthalten sein. In diesem Fall können die Einheiten in Form einer zufälligen Aneinanderreihung oder in Blöcken im Segment (N) enthalten sein.More than one type of units with the special polar Group, as mentioned above, may be in the segment (N) be included. In this case, the units in Form of a random sequence or in blocks in the Segment (N) to be included.

Weiter können in dem Segment (N) Einheiten, die von den Ein­ heiten mit polaren Gruppen verschieden sind, enthalten sein. Vorzugsweise sind diese Einheiten diejenigen Einheiten der Formel (I), die oben erwähnt wurden. Diese Einheiten können aber auch Einheiten sein, die von den obigen anderen Einhei­ ten, die für das Polymere (Q1) angegeben wurden, verschieden sind und können in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Segmentes (N), in diesem Segment enthalten sein.Further, in the segment (N), units other than the units having polar groups may be contained. Preferably, these units are those units of formula (I) mentioned above. However, these units may also be units other than the above other units given for the polymer (Q 1 ) and may be in an amount of not more than 20% by weight based on the total weight of the segment (N) to be included in this segment.

Das Polymere (Q2) kann durch bekannte Polymerisationsverfah­ ren hergestellt werden. Z.B. kann das Polymere (Q2) herge­ stellt werden durch ein Verfahren, bei dem die polare Gruppe in Monomeren, die einer speziellen Einheit entsprechen, mit einer Schutzgruppe geschützt ist, und die Schutzgruppe wird durch Hydrolyse, Hydrierung, oxidativen Abbau oder photoche­ mischen Abbau nach der Herstellung eines Block-Copolymeren durch bekannte lebende Polymerisationen, wie z. B. ionische Polymerisationen mit Hilfe von organischen Metallverbindungen (wie z . B. Alkyllithiumverbindungen, Lithiumdiisopropylamid und Alkylmagnesiumhalogeniden) oder von Iodwasserstoff/Iod oder Photopolymerisationen, bei denen ein Porphyrin-Metall- Komplex als Katalysator verwendet wird, oder Gruppenübertra­ gungspolymerisationen, entfernt. Ein Beispiel für diese Reak­ tionen ist im folgenden Reaktionsschema erläutert.The polymer (Q 2 ) can be prepared by known polymerization methods. For example, the polymer (Q 2 ) can be prepared by a method in which the polar group in monomers corresponding to a specific unit is protected with a protective group, and the protective group is formed by hydrolysis, hydrogenation, oxidative degradation or photochemical degradation after the preparation of a block copolymer by known living polymerizations such. For example, ionic polymerizations using organic metal compounds (such as alkyllithium compounds, lithium diisopropylamide and alkylmagnesium halides) or hydrogen iodide / iodine or photopolymerizations using a porphyrin metal complex as a catalyst or group transfer polymerizations are removed. An example of these reactions is illustrated in the following reaction scheme.

R: Alkylgruppe, Rest eines Porphyrinrings und derglei­ chen
(Prep): Schutzgruppe (wie z. B. -C(C6H5)3, -Si(C3H7)3 und dergleichen
-b-: Block-Verbindung.
R: alkyl group, remainder of a porphyrin ring and the like
(Prep): protecting group (such as -C (C 6 H 5 ) 3 , -Si (C 3 H 7 ) 3 and the like
-b-: block connection.

Z.B. sind diese Verfahren in den folgenden Literaturstellen beschrieben: P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull. 12, 79 (1984); B.C. Anderson, G.D. Andrews et al., Macromolecules 14, 1601 (1981); K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J. 17, 977 (1985), 18, 1037 (1986); Koichi Migite, Koichi Hatada, Ko­ bunshikako 36, 366 (1987); Toshinobu Higashimura, Nitsuo Sawamoto, Papers for Polymer 46, 189 (1989); N. Kuroki, T. Aida, J. Am. Chem. Soc. 109, 4737 (1987); Takuzo Aida, Shohei Inoue, Yukigoseikagaku 43, 300 (1985); D.Y. Sogah, W.R. Hert­ ler et al., Macromolecules 20, 1473 (1987).For example, these methods are in the following references described: P. Lutz, P. Masson et al., Polym. Bull. 12, 79 (1984); B.C. Anderson, G.D. Andrews et al., Macromolecules 14, 1601 (1981); K. Hatada, K. Ute et al., Polym. J. 17, 977 (1985), 18, 1037 (1986); Koichi Migite, Koichi Hatada, Ko bunshikako 36, 366 (1987); Toshinobu Higashimura, Nitsuo Sawamoto, Papers for Polymer 46, 189 (1989); N. Kuroki, T. Aida, J. Am. Chem. Soc. 109, 4737 (1987); Takuzo Aida, Shohei Inoue, Yukigoseikagaku 43, 300 (1985); D. Y. Sogah, W.R. Hert Ler et al., Macromolecules 20, 1473 (1987).

Weiter kann das Polymere (Q2) unter Verwendung eines Monome­ ren mit nicht geschützter polarer Gruppe durch Polymerisation unter Lichtbestrahlung unter Verwendung von Dithiocarbamat­ verbindungen oder Xanthatverbindungen als Initiator herge­ stellt werden. Dieses Verfahren ist in den folgenden Litera­ turstellen beschrieben: Takayuki Otsu, Polymer 37, 248 (1988); Shunichi Hinoemori, Takaiti Otsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988); JP-A-64-111 und 64-26619; N. Higashi et al., Polymer Preprints, Japan, 36 (6), 1511 (1987); N. Niwa, J. Macromol. Sci. Chem. A24 (5), 567 (1987) usw.Further, the polymer (Q 2 ) can be prepared by using a monomer having an unprotected polar group by polymerization under light irradiation using dithiocarbamate compounds or xanthate compounds as an initiator. This process is described in the following references: Takayuki Otsu, Polymer 37, 248 (1988); Shunichi Hinoemori, Takaiti Otsu, Polym. Rep. Jap. 37, 3508 (1988); JP-A-64-111 and 64-26619; N. Higashi et al., Polymer Preprints, Japan, 36 (6), 1511 (1987); N. Niwa, J. Macromol. Sci. Chem. A24 (5), 567 (1987), etc.

Der Schutz durch die Schutzgruppe und die Freisetzung der Schutzgruppe kann leicht durch bekannte Verfahren durchge­ führt werden. Derartige Verfahren sind ebenfalls in den fol­ genden Literaturstellen beschrieben: Yoshio Iwakura, Keisuke Kurita, "Reactive Polymer", Kodansha Co. Ltd. (1977); T.W. Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons (1981); J.F.W. NcOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press (1973) usw.The protection by the protecting group and the release of the Protecting group can easily be carried out by known methods be led. Such methods are also in the fol The following references are described: Yoshio Iwakura, Keisuke Kurita, "Reactive Polymer", Kodansha Co., Ltd. (1977); T.W. Green, "Protective Groups in Organic Synthesis," John Wiley & Sons (1981); J. F. W. NcOmie, "Protective Groups in Organic  Chemistry ", Plenum Press (1973) etc.

Andere Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren vom Typ AB sind z. B. ein Verfahren, bei dem eine Azobisverbindung (d. h. ein hochmolekularer Azobis-Initiator), die eines der Segmente (M) und (N) enthält, hergestellt wird und daraufhin die Monomeren, die den Einheiten entsprechen, aus denen das andere Segment besteht, mit der resultierenden Verbindung durch radikalische Polymerisationsreaktion polymerisiert werden. Das Verfahren ist in den folgenden Literaturstellen beschrieben: Akira Ueda et al., Papers for Polymer 44, 469 (1987); Akira Ueda, Reports by Osaka City Industrial Labora­ tory 84 (1989).Other processes for the preparation of block copolymers from Type AB are z. Example, a method in which an azobis compound (i.e., a high molecular weight azobis initiator) which is one of the Segments (M) and (N) is prepared, and then the monomers corresponding to the units making up the other segment exists, with the resulting connection polymerized by radical polymerization reaction become. The method is in the following references Akira Ueda et al., Papers for Polymer 44, 469 (1987); Akira Ueda, Reports by Osaka City Industrial Laboratory Tory 84 (1989).

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des hochmolekularen Azobis-Initiators liegt vorzugsweise nicht über 2×104, insbesondere unter Berücksichtigung der Leichtigkeit der Herstellung desselben und der Regularität der Polymerisation, um ein Block-Copolymeres zu erhalten.The weight-average molecular weight of the high-molecular azobis initiator is preferably not more than 2 × 10 4 , particularly considering the ease of preparation thereof and the regularity of the polymerization to obtain a block copolymer.

Im Polymeren (Q2) der vorliegenden Erfindung ist das Segment (M) vorzugsweise länger als das Segment (N).In the polymer (Q 2 ) of the present invention, the segment (M) is preferably longer than the segment (N).

Demgemäß ist es bevorzugt, den hochmolekularen Azobis-Initia­ tor, der das Segment (N) enthält, zu verwenden, wenn das Polymere (Q2) durch diese Reaktion hergestellt wird. Z.B. wird die Reaktion gemäß dem folgenden Reaktionsschema durch­ geführt:Accordingly, it is preferable to use the high-molecular azobis initiator containing the segment (N) when the polymer (Q 2 ) is produced by this reaction. For example, the reaction is carried out according to the following reaction scheme:

Das Polymer (R)The polymer (R)

Im folgenden wird das Polymer (R), das wenigstens eine licht­ härtende und/oder wärmehärtende Gruppe enthält, näher be­ schrieben.In the following, the polymer (R), the at least one light hardening and / or thermosetting group contains, be wrote.

Die lichthärtende und/oder wärmehärtende Gruppe kann irgend­ eine Gruppe sein. Es können jedoch z. B. die oben für das Polymere (P) genannten Gruppen im Polymer (R) enthalten sein. The photocuring and / or thermosetting group may be any to be a group. However, it can z. B. the above for the Polymer (P) mentioned groups in the polymer (R) may be included.  

Das Polymer (R) kann irgendein Polymer mit lichthärtender und/oder wärmehärtender Gruppe, das für elektrophotographi­ sche Materialien verwendet wird, sein.The polymer (R) may be any polymer having light-curing and / or thermosetting group suitable for electrophotographi be used.

Das Polymer (R) kann z. B. aus den in den folgenden Literatur­ stellen beschriebenen ausgewählt werden: Takaharu Shibata, Jiro Isiwatari, Polymer 17, Seite 278 (1968); Seÿi Miyamoto, Hidehiko Takei, Imaging 1973, Nr.8; Koich Nakamura, "Practi­ cal Techniques or Binder for Recording Materials", Kapitel 10, C.H.C. Co. Ltd. (1985); "Denshishasinyo yukikankotai no genjo sinpojium, Yokoshu" (1985); Hiroshi Kokado, "Recent Development and Utilization of Photoconductive Material and Photosensitive Material", veröffentlicht von Nihonkagakujoho Co. Ltd. (1986); Denshishashingakkai, "Denshishashingÿutu no kiso to oyo", Kapitel 5, Korona sha, (1988); D. Tatt, S.C. Heidecker, Tappi 49, Nr. 10, 439 (1966); E.S. Baltazzi, R.G. Blanclotte et al., Phot. Sci. Eng. 16, Nr.5, 354 (1972); Guen Chan Kei, Isamu Shimizu, Eiichi Inoue, Journal of Society of Electrophotographics of Japan 18, Nr. 2, 22 (1980).The polymer (R) may, for. B. from those in the following literature be described described: Takaharu Shibata, Jiro Isiwatari, Polymer 17, page 278 (1968); Sei Miyamoto, Hidehiko Takei, Imaging 1973, No.8; Koich Nakamura, "Practi cal Techniques or Binder for Recording Materials ", chapter 10, C.H.C. Co. ltd. (1985); "Denshishasinyo yukikankotai no genjo sinpojium, Yokoshu "(1985); Hiroshi Kokado," Recent Development and Utilization of Photoconductive Material and Photosensitive Material ", published by Nihonkagakujoho Co. ltd. (1986); Denshishashingakkai, "Denshishashingÿutu no kiso to oyo ", Chapter 5, Korona sha, (1988); D. Tatt, S.C. Heidecker, Tappi 49, No. 10, 439 (1966); IT. Baltazzi, R.G. Blanclotte et al., Phot. Sci. Closely. 16, No. 5, 354 (1972); Guen Chan Kei, Isamu Shimizu, Eiichi Inoue, Journal of Society of Electrophotographics of Japan 18, No. 2, 22 (1980).

Beispiele für das Polymer (R) schließen ein: Olefin-Polymere und -Copolymere, Vinylchlorid-Copolymere, Vinylidenchlorid- Copolymere, Vinylalkanoat-Polymere und -Copolymere, Allylal­ kanoat-Polymer und -Copolymere, Polymere und Copolymere von Styrol und Derivaten davon, Butadien-Styrol-Copolymere, Iso­ pren-Styrol-Copolymere, Butadien-ungesättigte Carboxylat- Copolymere, Acrylnitril-Copolymere, Methacrylnitril-Copolyme­ re, Alkylvinylether-Copolymere, Acrylat-Polymere und -Copoly­ mere, Methacrylat-Polymere und -Copolymere, Styrol-Acrylat- Copolymere, Styrol-Methacrylat-Copolymere, Itaconsäuredie­ ster-Polymere und -Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Copolyme­ re, Acrylamid-Copolymere, Methacrylamid-Copolymere, Hydroxyl­ gruppen-modifizierte Silikonharze, Polycarbonat-Harze, Keton- Harze, Polyester-Harze, Silikon-Harze, Amid-Harze, Hydroxy- und Carboxylgruppen-modifizierte Polyester-Harze, Butyral- Harze, Polyvinylacetal-Harze, cyclisierte Kautschuk-Methacry­ lat-Copolymere, cyclisierte Kautschuk-Acrylester-Copolymere, Copolymere mit Heterocyclen ohne Stickstoffatom (z. B. Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, Dioxan, Dioxofuran, Lacton, Benzo­ furan, Benzothiophen und 1,3-Dioxetan) und Epoxy-Harze.Examples of the polymer (R) include: olefin polymers and copolymers, vinyl chloride copolymers, vinylidene chloride Copolymers, vinyl alkanoate polymers and copolymers, allylal kanoate polymer and copolymers, polymers and copolymers of Styrene and derivatives thereof, butadiene-styrene copolymers, iso pren-styrene copolymers, butadiene-unsaturated carboxylate Copolymers, acrylonitrile copolymers, methacrylonitrile copolymers R, alkyl vinyl ether copolymers, acrylate polymers and copoly mers, methacrylate polymers and copolymers, styrene-acrylate Copolymers, styrene-methacrylate copolymers, itaconic acid ster polymers and copolymers, maleic anhydride copolymers acrylamide copolymers, methacrylamide copolymers, hydroxyl group-modified silicone resins, polycarbonate resins, ketone Resins, polyester resins, silicone resins, amide resins, hydroxy and carboxyl group-modified polyester resins, butyral Resins, polyvinyl acetal resins, cyclized rubber methacrylate lat copolymers, cyclized rubber-acrylic ester copolymers,  Copolymers containing heterocycles without a nitrogen atom (eg furan, Tetrahydrofuran, thiophene, dioxane, dioxofuran, lactone, benzo furan, benzothiophene and 1,3-dioxetane) and epoxy resins.

In der photoleitfähigen Schicht der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu dem Polymeren (P), (Q) und (R) andere Bindemittelharze eingesetzt werden. Solche anderen Harze können irgendwelche Harze sein, die in bekannten elektropho­ tographischen Materialien, wie sie in bezug auf das Polymere (R) genannt wurden, verwendet werden.In the photoconductive layer of the present invention For example, in addition to the polymer (P), (Q) and (R), others Binder resins are used. Such other resins may be any resins that are known in electropho tographic materials, as with respect to the polymer (R) were used.

Lichthärtendes und/oder wärmehärtendes Mittel. Vorzugsweise kann die photoleitfähige Schicht des erfindungs­ gemäßen elektrophotographischen Materials für den Farbandruck weiter eine kleine Menge eines lichthärtenden und/oder wärme­ härtenden Mittels enthalten, um die Härtungseigenschaften des Überzugs zu verbessern. Der Begriff "lichthärtendes und/oder wärmehärtendes Mittel" steht in der vorliegenden Beschreibung für ein(e) lichthärtende(s) und/oder wärmehärtende(s) Verbin­ dung, Oligomer und Harz und ein Vernetzungsmittel.Light-curing and / or thermosetting agent. Preferably, the photoconductive layer of the invention according to electrophotographic material for color proofing Continue a small amount of a light-curing and / or heat hardening agent to the curing properties of the To improve coating. The term "light-curing and / or thermosetting agent "as used herein for a light-curing (s) and / or thermosetting compound (s) formation, oligomer and resin and a crosslinking agent.

Das lichthärtende und/oder wärmehärtende Mittel kann in einer Menge von z. B. 0,01 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Poly­ meren (P), (Q) und(R) eingesetzt werden.The light-curing and / or thermosetting agent can in one Amount of z. B. 0.01 to 20 parts by weight, preferably 0.1 to 15 parts by weight, per 100 parts by weight of the total amount of poly mers (P), (Q) and (R) are used.

Weniger als 0,01 Gew.-Teile an lichthärtendem und/oder wärme­ härtendem Mittel führt zu einer unzureichenden Verbesserung der Härtung des Überzugs, während mehr als 20 Gew.-Teile davon zu einem nachteiligen Einfluß auf die elektrophotographischen Eigenschaften führen.Less than 0.01 part by weight of light-curing and / or heat hardening agent leads to an insufficient improvement the hardening of the coating, while more than 20 parts by weight of it to an adverse effect on the electrophotographic Properties lead.

Ein lichthärtendes und/oder wärmehärtendes Harz kann irgend­ ein bekanntes härtbares Harz sein, z. B. die Harze mit härt­ baren Gruppen, die oben für das Segment (Y) des Polymeren (P) erläutert wurden. A photocuring and / or thermosetting resin may be any be a known curable resin, z. As the resins with hardness groups which are above for the segment (Y) of the polymer (P) were explained.  

Das lichthärtende und/oder wärmehärtende Mittel kann ein Vernetzungsmittel sein, das im allgemeinen auf diesem Gebiet als Vernetzungsmittel eingesetzt wird, wobei Beispiele hier­ für z. B. in den folgenden Literaturstellen beschrieben wer­ den: Shinzo Yamamoto, Tosuke Kaneko, "Crosslinking Agent Handbook", veröffentlicht von Taiseisha (1981); Kobunshigak­ kai, "Polymer Data Handbook (Fundamentals)", Baifukan (1986).The photocuring and / or thermosetting agent may include Crosslinking agent, which is generally in this field as a crosslinking agent, examples being here for z. B. in the following literature who described Shinzo Yamamoto, Tosuke Kaneko, "Crosslinking Agent Handbook ", published by Taiseisha (1981); Kobunshigak kai, "Polymer Data Handbook (Fundamentals)", Baifukan (1986).

Beispiele für Vernetzungsmittel schließen ein: Organische Silanverbindungen (wie z. B. ein Silan-Kupplungsmittel wie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltributoxysilan, gamma-Glycidoxy propyltrimethoxysilan, gamma-Mercaptopropyltriethoxysilan, gamma-Aminopropyltriethyoxysilan), Polyisocyanatverbindungen (wie z. B. Toluylendiisocyanat, o-Toluylendiisocyanat, Diphe­ nylmethandiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Polymethy­ lenpolyphenylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophoron­ diisocyanat, polymere Polyisocyanate), Polyole (wie z. B. 1,4- Butandiol, Polyoxypropylenglycol, Polyoxyalkylenglycol, 1,1,1-Trimethylolpropan), Polyamine (wie z. B. Ethylendiamin, gamma-Hydroxypropylethylendiamin, Phenylendiamin, Hexamethy­ lendiamin, N-Aminoethylpiperazin, modifizierte aliphatische Polyamine), Polyepoxygruppen-haltige Verbindungen und Epoxy- Harze (wie z. B. die in Hiroshi Kakiuchi, "Novel Epoxy Re­ sins", Shokodo (1985); Kuniyuki Hashimoto, "Epoxy Resins", Nikkan Kogyo Newspaper Company (1969) beschriebenen Verbin­ dungen), Melamin-Harze (wie z. B. die in Nitsuwa Ichiro, Hideo Natsunaga, "Urea Melamine Resins", Nikkan Kogyo Newspaper Company (1969) beschriebenen Verbindungen) und Poly(meth)­ acrylatverbindungen (wie z. B. die in Haranobu Okawa, Takeo Saegusa, Toshinobu Higasimura, "Oligomer", Kodansha 1976; Eizo Omori, "Functional Acrylic Resin", Technosystem 1985 beschriebenen Verbindungen). Weiter können auch Monomere mit polyfunktionellen härtbaren Gruppen, wie z. B. Vinylmethacry­ lat, Allylmethacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylen­ glycoldiacrylat, Divinylsuccinat, Divinyladipat, Diallylsuc­ cinat, 2-Methylvinylmethacrylat, Trimethylolpropantrimeth­ acrylat, Divinylbenzol und Pentaerythritpolyacrylat einge­ setzt werden.Examples of crosslinking agents include: organic Silane compounds (such as a silane coupling agent such as Vinyltrimethoxysilane, vinyltributoxysilane, gamma-glycidoxy propyltrimethoxysilane, gamma-mercaptopropyltriethoxysilane, gamma-aminopropyltriethyoxysilane), polyisocyanate compounds (such as tolylene diisocyanate, o-toluene diisocyanate, diphe nylmethane diisocyanate, triphenylmethane triisocyanate, polymethy lenpolyphenylisocyanat, hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, polymeric polyisocyanates), polyols (such as 1,4- Butanediol, polyoxypropylene glycol, polyoxyalkylene glycol, 1,1,1-trimethylolpropane), polyamines (such as, for example, ethylenediamine, gamma-hydroxypropylethylenediamine, phenylenediamine, hexamethyl Lendiamin, N-aminoethylpiperazine, modified aliphatic Polyamines), polyepoxy group-containing compounds and epoxy Resins (such as those described in Hiroshi Kakiuchi, "Novel Epoxy Re sins ", Shokodo (1985), Kuniyuki Hashimoto," Epoxy Resins ", Nikkan Kogyo Newspaper Company (1969) melamine resins (such as those in Nitsuwa Ichiro, Hideo Natsunaga, "Urea Melamine Resins", Nikkan Kogyo Newspaper Company (1969)) and poly (meth) acrylate compounds (such as those in Haranobu Okawa, Takeo Saegusa, Toshinobu Higasimura, "Oligomer", Kodansha 1976; Eizo Omori, "Functional Acrylic Resin", Technosystem 1985 described compounds). Next can also be monomers with polyfunctional curable groups, such as. B. Vinyl methacrylate lat, allyl methacrylate, ethylene glycol diacrylate, polyethylene glycoldiacrylate, divinylsuccinate, divinyl adipate, diallylsuc cinate, 2-methylvinylmethacrylate, trimethylolpropane trimeth acrylate, divinylbenzene and pentaerythritol polyacrylate  be set.

Wie oben erläutert, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht, die in Be­ rührung mit einer Übertragungsschicht steht, nach der Bildung der photoleitfähigen Schicht durch Auftragen gehärtet wird. Demgemäß wird es bevorzugt, das Polymer (P), das Polymer (Q) und das Polymer (R) sowie das lichthärtende und/oder wärme­ härtende Mittel in geeigneter Kombination einzusetzen, so daß jedes Polymere funktionelle Gruppen haben kann, die sich chemisch aneinander binden können.As explained above, the present invention is thereby characterized in that the photoconductive layer disclosed in Be Touching with a transfer layer, after the formation the photoconductive layer is cured by application. Accordingly, it is preferred to use the polymer (P), the polymer (Q) and the polymer (R) as well as the light-curing and / or heat to use hardening agents in a suitable combination, so that Each polymer may have functional groups that are chemically bind to each other.

Derartige Kombinationen von funktionellen Gruppen sind auf diesem Gebiet wohlbekannt. Z.B. sind Kombinationen von funk­ tionellen Gruppen in der folgenden Tabelle als Kombination von funktionellen Gruppen aus Gruppe A und funktionellen Gruppen aus Gruppe B gezeigt. Diese Tabelle sollte jedoch nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Such combinations of functional groups are on well known in this field. For example, are combinations of funk tional groups in the following table as a combination of functional groups from group A and functional Groups from group B shown. This table should, however not considered as limiting the present invention become.  

Tabelle 1 Table 1

R steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe. R15 und R16 sind Alkylgruppen. R17 bis R19 sind Alkyl- oder Alkoxygruppen, wobei wenigstens eine der Gruppen R17 bis R19 eine Alkoxygruppe ist. B1 und B2 sind Elektronen abziehende Gruppen, wie z. B. -CN, -CF3, -COR20, -COOR20 und -SO2OR20 (R20 = Kohlenwasserstoffgruppe, wie z. B. CnH2n+1 (n = eine ganze Zahl von 1 bis 4), -CH2C6H5 und -C6H5).R is a hydrocarbon group. R 15 and R 16 are alkyl groups. R 17 to R 19 are alkyl or alkoxy groups, wherein at least one of R 17 to R 19 is an alkoxy group. B 1 and B 2 are electron-withdrawing groups, such as. B. -CN, -CF 3 , -COR 20 , -COOR 20 and -SO 2 OR 20 (R 20 = hydrocarbon group, such as C n H 2n + 1 (n = an integer from 1 to 4) , -CH 2 C 6 H 5 and -C 6 H 5 ).

Andere AdditiveOther additives

Zum Bindemittel (Q) kann gegebenenfalls ein Reaktionsbe­ schleuniger gegeben werden, um die Vernetzungsreaktion zu fördern.To the binder (Q) may optionally be a Reaktionsbe be given to accelerate the crosslinking reaction promote.

Falls die Vernetzungsreaktion in der Bildung von chemischen Bindungen zwischen funktionellen Gruppen besteht, können z. B. die folgenden Beschleuniger eingesetzt werden: Organische Säuren (wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Ben­ zolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure); Phenole (z. B. Phe­ nol, Chlorphenol, Nitrophenol, Cyanophenol, Bromphenol, Naph­ thol und Dichlorphenol); organometallische Verbindungen (wie z. B. Zirkoniumacetylacetonat, Zirkoniumacetylacetat, Kobalta­ cetylacetat und Zinndibutoxydilaurat); Dithiocarbaminsäure­ verbindungen (wie z. B. Salze von Diethyldithiocarbaminsäure); Thiuramdisulfidverbindungen (wie z. B. Tetramethylthiuramdisul­ fid); und Carbonsäureanhydride (wie z. B. Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Butylbernstein­ säureanhydrid, 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhy­ drid und Trimellithsäureanhydrid).If the crosslinking reaction in the formation of chemical Bonds between functional groups, z. B. the following accelerators are used: Organic Acids (such as acetic acid, propionic acid, butyric acid, Ben cosulfonic acid and p-toluenesulfonic acid); Phenols (eg Phe nol, chlorophenol, nitrophenol, cyanophenol, bromophenol, naph thol and dichlorophenol); organometallic compounds (such as z. Zirconium acetylacetonate, zirconium acetylacetate, cobalta cetyl acetate and tin dibutoxydilaurate); dithiocarbamic compounds (such as salts of diethyl dithiocarbamic acid); Thiuram disulfide compounds (such as tetramethylthiuram disulfide fid); and carboxylic acid anhydrides (such as phthalic anhydride, Maleic anhydride, succinic anhydride, butylsuccin acid anhydride, 3,3 ', 4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhy and trimellitic anhydride).

Falls die Vernetzungsreaktion eine Polymerisationsreaktion ist, kann ein Polymerisationsinitiator (wie z. B. Peroxide und Azobis-Verbindungen) eingesetzt werden.If the crosslinking reaction is a polymerization reaction is a polymerization initiator (such as peroxides and Azobis compounds).

Das oben erwähnte Bindemittel wird nach der Auftragung durch Licht und/oder Wärme gehärtet. Die Wärmehärtung erfordert strengere Trocknungsbedingungen als die Bedingungen, die für die Herstellung von herkömmlichen elektrophotographischen Materialien erforderlich sind. Z.B. werden für die Trocknung eine höhere Temperatur und/oder längere Trocknungszeiten benötigt. Alternativ ist es vorzuziehen, das Bindemittel nach der Trocknung eines Beschichtungslösungsmittels zu erwärmen. Das Erwärmen kann bei einer Temperatur von 60°C bis 150°C für 5 bis 120 Minuten durchgeführt werden. Mildere Bedingungen sind möglich, wenn der oben erwähnte Reaktionsbeschleuniger verwendet wird.The above-mentioned binder is applied after application Light and / or heat cured. The heat curing requires Stricter drying conditions than the conditions for  the production of conventional electrophotographic Materials are required. For example, be for drying a higher temperature and / or longer drying times needed. Alternatively, it is preferable to post the binder the drying of a coating solvent to heat. The heating can be carried out at a temperature of 60 ° C to 150 ° C for 5 to 120 minutes. Milder conditions are possible if the above-mentioned reaction accelerator is used.

Verfahren zur Lichthärtung von speziellen funktionellen Grup­ pen des Harzes der vorliegenden Erfindung können mit aktini­ scher Strahlung durchgeführt werden.Method for photocuring special functional groups pen of the resin of the present invention can with actini shear radiation.

Die aktinische Strahlung kann sichtbares Licht, UV-Licht, Licht im fernen UV-Bereich, Elektronenstrahlung, Röntgen­ strahlen, gamma-Strahlen, alpha-Strahlen und vorzugsweise UV- Strahlung sein. Strahlen mit einer Wellenlänge von 310 nm bis 500 nm werden besonders bevorzugt. Im allgemeinen wird für die Bestrahlung eine Quecksilberdampflampe, eine Halogenlampe usw. eingesetzt. Die Bestrahlung kann z. B. aus einer Entfer­ nung von 5 bis 50 cm für 10 Sekunden bis 10 Minuten erfolgen.The actinic radiation can be visible light, UV light, Light in the far UV range, electron radiation, X-ray rays, gamma rays, alpha rays and preferably UV rays Be radiation. Rays with a wavelength of 310 nm up to 500 nm is particularly preferred. In general, for the irradiation a mercury vapor lamp, a halogen lamp etc. used. The irradiation can z. B. from a Entfer from 5 to 50 cm for 10 seconds to 10 minutes.

Photoleitfähige VerbindungenPhotoconductive compounds

Die photoleitfähige Verbindung, die in der vorliegenden Er­ findung eingesetzt wird, kann irgendeine organische oder anorganische Verbindung sein.The photoconductive compound described in the present Er can be used any organic or be inorganic compound.

Z.B. kann die Verbindung eine bekannte anorganische photo­ leitfähige Verbindung, wie z. B. Zinkoxid, Titanoxid, Zinksul­ fid, Cadmiumsulfid und Bleisulfid, sein. Zinkoxid und Titan­ oxid werden unter Berücksichtigung der Umweltbelastung bevor­ zugt.For example, The compound may be a known inorganic photo conductive connection, such. As zinc oxide, titanium oxide, zinc sul fid, cadmium sulfide and lead sulfide. Zinc oxide and titanium oxide are taking into account the environmental impact before Trains t.

Wenn eine anorganische photoleitfähige Verbindung, wie z. B. Zinkoxid und Titanoxid, eingesetzt wird, werden die Bindemit­ telharze vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-Teilen, insbesondere 15 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew. -Teile der anorganischen Verbindung, eingesetzt.When an inorganic photoconductive compound, such as. B. Zinc oxide and titanium oxide is used, the Bindemit telharze preferably in an amount of 10 to 100 parts by weight,  in particular 15 to 40 parts by weight, based on 100 Parts by weight of the inorganic compound used.

Organische photoleitfähige Verbindungen können irgendwelche bekannten Verbindungen sein. Z.B. können diejenigen erwähnt werden, die eingesetzt werden in einer photoleitfähigen Schicht, die eine organische photoleitfähige Verbindung, einen Sensibilisierungsfarbstoff und ein Bindemittelharz umfaßt und z. B. beschrieben ist in: JP-B-37-17162 und 62- 51462; JP-A-52-2437, 54-19803, 56-107246 und 57-161863; einer photoleitfähigen Schicht, die ein ladungserzeugendes Mittel, ein ladungstransportierendes Mittel und ein Bindemittelharz umfaßt und z. B. beschrieben ist in: JP-A-56-146145, 60-17751, 60-17752, 60-17760, 60-254142 und 62-54266; und einer photo­ leitfähigen Schicht vom Doppelschicht-Typ, die ein ladungs­ erzeugendes Mittel und ein ladungstransportierendes Mittel in unterschiedlichen Schichten enthält und z. B. beschrieben ist in JP-A-60-230147, 60-230148 und 60-238853.Organic photoconductive compounds may be any be known compounds. For example, can those mentioned which are used in a photoconductive Layer comprising an organic photoconductive compound, a sensitizing dye and a binder resin includes and z. B. is described in: JP-B-37-17162 and 62- 51462; JP-A-52-2437, 54-19803, 56-107246 and 57-161863; one photoconductive layer containing a charge-generating agent, a charge transporting agent and a binder resin includes and z. B. is described in: JP-A-56-146145, 60-17751, 60-17752, 60-17760, 60-254142 and 62-54266; and a photo conductive layer of double-layer type, which is a charge generating agent and a charge transporting agent in contains different layers and z. B. is described in JP-A-60-230147, 60-230148 and 60-238853.

Beispiele für organische leitfähige Verbindungen des ersten Typs schließen ein:Examples of organic conductive compounds of the first Type include:

  • a) Triazol-Derivate, wie in US-PS 3112197 beschrieben;a) triazole derivatives as described in US Patent 3,112,197;
  • b) Oxadiazol-Derivate, wie in US-PS 3189447 beschrieben;b) oxadiazole derivatives as described in U.S. Patent 3,189,447;
  • c) Imidazol-Derivate, wie in JP-B-37-16096 beschrieben;c) imidazole derivatives as described in JP-B-37-16096;
  • d) Polyarylalkan-Derivate, wie in US-PS 3615402, 3820989 und 3542544, JP-B-45-555 und 51-10983, JP-A-51-93224, 55-108667, 55-156953 und 56-36656 beschrieben;d) Polyarylalkane derivatives, as in US Pat. No. 3,615,402, 3,820,989 and 3542544, JP-B-45-555 and 51-10983, JP-A-51-93224, 55-108667, 55-156953 and 56-36656;
  • e) Pyrazolin- oder Pyrazolon-Derivate, wie in US-PS 3180729 und 4278746; JP-A-55-88064, 55-88065, 49-105537, 55- 51086, 56-80051, 56-88141, 57-45545, 54-112637 und 55-74546 beschrieben;e) pyrazoline or pyrazolone derivatives as described in US Pat. No. 3,180,729 and 4278746; JP-A-55-88064, 55-88065, 49-105537, 55- 51086, 56-80051, 56-88141, 57-45545, 54-112637 and 55-74546;
  • f) Phenylendiamin-Derivate, wie in US-PS 3615404; JP-B- 51-10105, 46-3712 und 47-28336; JP-A-54-83435, 54-110836 und 54-119925 beschrieben;f) phenylenediamine derivatives as described in U.S. Patent 3,615,404; JP-B- 51-10105, 46-3712 and 47-28336; JP-A-54-83435, 54-110836 and 54-119925;
  • g) Arylamin-Derivate, wie in US-PS 3567450; 3180703, 3240597, 3658520, 4232103, 4175961 und 4012376; JP-B- 49-35702; DE-AS-1110518; JP-B-39-27577; JP-A-55-144250, 56-119132 und 56-22437 beschrieben;g) arylamine derivatives as described in US Patent 3,567,450; 3180703, 3240597, 3658520, 4232103, 4175961 and 4012376; JP-B- 49-35702; DE-AS-1110518; JP-B-39-27577; JP-A-55-144250,  56-119132 and 56-22437;
  • h) Amino-substituierte Chalcon-Derivate, wie in US-PS 3526501 beschrieben;h) Amino-substituted chalcone derivatives as described in US Pat Described 3526501;
  • i) N,N-Bicarbazyl-Derivate, wie in US-PS 3542546 beschrie­ ben;i) N, N-bicarbazyl derivatives as described in US Pat. No. 3,542,546 ben;
  • i) Oxazol-Derivate, wie in US-PS 3257203 beschrieben;i) oxazole derivatives as described in U.S. Patent No. 3,257,203;
  • k) Styryl-Anthrazen-Derivate, wie in JP-A-56-46234 beschrie­ ben;k) styryl-anthracene derivatives as described in JP-A-56-46234 ben;
  • l) Fluorenon-Derivate, wie in JP-A-54-110837 beschrieben;l) fluorenone derivatives as described in JP-A-54-110837;
  • m) Hydrazon-Derivate, wie in US-PS 3717462; JP-A-54-59143 (entsprechend US-PS 4150987), 55-52063, 55-52064, 55- 46760, 55-85495, 57-11350, 57-148749 und 57-104144 beschrieben;m) hydrazone derivatives as described in U.S. Patent 3,717,462; JP-A-54-59143 (according to US-PS 4150987), 55-52063, 55-52064, 55- 46760, 55-85495, 57-11350, 57-148749 and 57-104144 described;
  • n) Benzidin-Derivate, wie in US-PS 4047948; 4047949, 4265990, 4273846, 4299897 und 4306008 beschrieben;n) benzidine derivatives as described in U.S. Patent 4,047,948; 4047949, 4265990, 4273846, 4299897 and 4306008;
  • o) Stilben-Derivate, wie in JP-A-58-190953, 59-95540, 59-97148, 59-195658 und 62-36674 beschrieben;o) stilbene derivatives as described in JP-A-58-190953, 59-95540, 59-97148, 59-195658 and 62-36674;
  • p) Polyvinylcarbazol und Derivate davon, wie in in JP-B- 34-109 66 beschrieben;p) polyvinylcarbazole and derivatives thereof as described in JP-B- 34-109 66;
  • q) Vinylpolymere, wie z. B. Polyvinylpyren, Polyvinyl­ anthracen, Polyvinyl-2-vinyl-4-(4′-dimethylaminophenyl) -5-phenyl-oxazol und Poly-3-vinyl-N-ethylcarbazol, wie in JP-B-43-18674 und 43-19192 beschrieben;q) vinyl polymers, such as. As polyvinylpyrene, polyvinyl anthracene, polyvinyl-2-vinyl-4- (4'-dimethylaminophenyl) 5-phenyl-oxazole and poly-3-vinyl-N-ethylcarbazole as in JP-B-43-18674 and 43-19192;
  • r) Polymere, wie z. B. Polyacenaphthylen, Polyinden und Co­ polymere von Acenaphthylen mit Styrol, wie in JP-B- 43-19 193 beschrieben;r) polymers, such as. Polyacenaphthylene, polyindene and Co polymers of acenaphthylene with styrene, as described in JP-B- 43-19 193;
  • s) Kondensationspolymere, wie z. B. Pyren-Formaldehyd-Harze, Brompyren-Formaldehyd-Harze und Ethylcarbazol-Formalde­ hyd-Harze, wie in JP-A-56-13940 beschrieben;s) condensation polymers, such as. Pyrene-formaldehyde resins, Brompyren-formaldehyde resins and ethylcarbazole formaldehyde hyd resins as described in JP-A-56-13940;
  • t) Triphenylmethanpolymere, wie z. B. JP-A-56-90833 und 56-161550 beschrieben.t) Triphenylmethanpolymere, such as. For example, JP-A-56-90833 and 56-161550.

Die organischen photoleitfähigen Verbindungen sollten nicht auf die obigen Verbindungen (a) bis (t) beschränkt angesehen werden und können irgendwelche bekannten organischen photo­ leitfähigen Verbindungen sein. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehr davon bzw. zwei oder mehr Arten eingesetzt werden.The organic photoconductive compounds should not is restricted to the above compounds (a) to (t) Be and can any known organic photo be conductive compounds. You can be alone or in Combination of two or more of them or two or more  Species are used.

Als ladungserzeugendes Mittel in der photoleitfähigen Schicht können alle bekannten organischen und anorganischen ladungs­ erzeugenden Mittel, die auf dem Gebiet der elektrophotogra­ phischen Materialien bekannt sind, eingesetzt werden. Bei­ spiele für die ladungserzeugenden Mittel schließen ein Selen, Selen-Tellur, Cadmiumsulfid, Zinkoxid und die folgenden orga­ nischen Pigmente:As a charge-generating agent in the photoconductive layer Can all known organic and inorganic charge generating agents operating in the field of electrophotogra are known, are used. at games for the charge-generating agents include selenium, Selenium tellurium, cadmium sulfide, zinc oxide and the following orga niche pigments:

  • 1) Azo-Pigmente, wie z. B. Monoazo-, Bisazo- und Trisa­ zo-Pigmente, wie z. B. in US-PS 4436800 und 4439506; JP-A-47-37543, 58-123541, 58-192042, 58-219263, 59-78356, 60-179746, 61-148453 und 61-238063; JP-B- 60-594 1 und 60-45664 beschrieben;1) Azo pigments, such as. Monoazo, bisazo and tris zo-pigments, such as. In U.S. Patents 4,436,800 and 4,439,506; JP-A-47-37543, 58-123541, 58-192042, 58-219263, 59-78356, 60-179746, 61-148453 and 61-238063; JP-B- 60-594 1 and 60-45664;
  • 2) Phthalocyanin-Pigmente, wie z. B. nichtmetallische oder metallische Phthalocyanine, wie z. B. in US-PS 3397086 und 4666802; JP-A-51-90827 und 52-55643 beschrieben;2) phthalocyanine pigments, such as. B. non-metallic or metallic phthalocyanines, such as. In US-PS 3397086 and 4666802; JP-A-51-90827 and 52-55643;
  • 3) Perylen-Pigmente, wie z. B. in US-PS 3371884 und JP-A- 47-30330 beschrieben;3) perylene pigments, such as. In US Patent 3371884 and JP-A 47-30330;
  • 4) Indigo- und Thioindigo-Pigmente, wie z. B. in GB-PS 2237680 und JP-A-47-30331 beschrieben;4) indigo and thioindigo pigments, such as. In GB-PS 2237680 and JP-A-47-30331;
  • 5) Chinacridon-Pigmente, wie z. B. in GB-PS 2237680 und JP-A-47-30332 beschrieben;5) quinacridone pigments, such as. B. in GB-PS 2237680 and JP-A-47-30332;
  • 6) Polycyclische Chinon-Pigmente, wie z. B. beschrieben in GB-PS 22376789 und JP-A-59-184348, 62-28738 und 47-18544;6) polycyclic quinone pigments, such as. B. described in British Patent 22376789 and JP-A-59-184348, 62-28738 and 47-18544;
  • 7) Bisbenzimidazol-Pigmente, wie z. B. beschrieben in JP-A- 47-30331 und 47-18543;7) Bisbenzimidazole pigments, such as. As described in JP-A- 47-30331 and 47-18543;
  • 8) Squarium-Pigmente, wie in US-PS 4396610 und 4644082 be­ schrieben;8) Squarium pigments as disclosed in U.S. Patent Nos. 4,396,610 and 4,644,082 wrote;
  • 9) Azulenium-Pigmente, wie in JP-A-59-53850 und 61-21254 be­ schrieben.9) Azulenium pigments as described in JP-A-59-53850 and 61-21254 be wrote.

Die oben erwähnten Pigmente können einzeln oder in Kombina­ tion von zwei oder mehr davon eingesetzt werden.The above-mentioned pigments may be used singly or in combination tion of two or more of them.

Das Verhältnis von organischer photoleitfähiger Verbindung zu Bindemittel hängt von der Kompatibilität dieser beiden Kompo­ nenten ab. D.h., die Obergrenze der Menge der organischen photoleitfähigen Verbindung hängt von der Kompatibilität der photoleitfähigen Verbindung mit dem Bindemittel ab und ein Überschuß an organischer photoleitfähiger Verbindung führt zu einer Kristallisation derselben. Da die elektrophotographi­ sche Empfindlichkeit proportional zur Menge an photoleitfä­ higer Verbindung abnimmt, wird vorzugsweise gerade so viel organische photoleitfähige Verbindung vorgesehen, daß diese Verbindung nicht auskristallisiert. Die organische photoleit­ fähige Verbindung kann z. B. in einer Menge von 5 bis 120 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile Bindemittel vorhanden sein. Die organische photo­ leitfähige Verbindung kann einzeln oder in Kombination einge­ setzt werden.The ratio of organic photoconductive compound to Binder depends on the compatibility of these two compo  from. That is, the upper limit of the amount of organic Photoconductive compound depends on the compatibility of the photoconductive compound with the binder from and a Excess of organic photoconductive compound results a crystallization of the same. Since the electrophotographi sensitivity is proportional to the amount of photoconductive higer connection decreases, preferably just as much organic photoconductive compound provided that these Compound not crystallized. The organic photoconduct capable connection can z. B. in an amount of 5 to 120 Parts by weight, preferably 10 to 100 parts by weight, per 100 Parts by weight of binder may be present. The organic photo conductive compound can be used singly or in combination be set.

Sensibilisierungsfarbstoffesensitizing dyes

Im erfindungsgemäßen elektrophotographischen Material für den Farbandruck können in Abhängigkeit von der Lichtquelle für die Belichtung, wie z. B. sichtbares Licht oder Halbleiterla­ ser-Licht, gegebenenfalls irgendwelche Sensibilisierungsfarb­ stoffe eingesetzt werden. Beispiele für derartige Sensibili­ sierungsfarbstoffe schließen ein: Carbonium-Farbstoffe, Di­ phenylmethan-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, Xanthen- Farbstoffe, Phthalein-Farbstoffe, Polymethin-Farbstoffe (wie z . B. Oxonol-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farb­ stoffe, Rhodacyanin-Farbstoffe und Styryl-Farbstoffe) und Phthalocyanin-Farbstoffe, die Metallatome enthalten können, und sind z. B. in den folgenden Literaturstellen beschrieben: Haruki Miyamoto, Hidehiko Takei, Imaging 1973, Nr. 8, Seite 12; C.J. Young et al., RCA Review 15, Seite 469 (1954); Kohei Kiyota, Denkitushingakkaironbun, J63-C, Nr.2, Seite 97 (1980); Yuji Harazaki et al., Kogyokagakuzasshi 66, Seiten 78 und 188 (1963); Tadaaki Tani, Nihonshashingakkai 35, Seite 208 (1972).In the electrophotographic material of the present invention for Color proof can depend on the light source for the exposure, such. B. visible light or Halbleiterla if necessary, any light of sensitization substances are used. Examples of such Sensibili cationic dyes include: carbonium dyes, di phenylmethane dyes, triphenylmethane dyes, xanthan Dyes, phthalein dyes, polymethine dyes (such as for example As oxonol dyes, merocyanine dyes, cyanine color substances, rhodacyanine dyes and styryl dyes) and Phthalocyanine dyes, which may contain metal atoms, and are z. As described in the following references: Haruki Miyamoto, Hidehiko Takei, Imaging 1973, No. 8, p 12; C.J. Young et al., RCA Review 15, page 469 (1954); Kohei Kiyota, Denkitushingakkaironbun, J63-C, No.2, page 97 (1980); Yuji Harazaki et al., Kogyokagakuzasshi 66, p. 78 and 188 (1963); Tadaaki Tani, Nihonshashingakkai 35, page 208 (1972).

Beispiele für Carbonium-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstof­ fe, Xanthen-Farbstoffe und Phthalein-Farbstoffe finden sich z. B. in: JP-B-51-452; JP-A-50-90334, 50-114227, 53-39130 und 53-82353; US-PS 3052540 und 4054450; JP-A-57-16456.Examples of carbonium dyes, triphenylmethane dye Fe, xanthene dyes and phthalein dyes are found  z. In: JP-B-51-452; JP-A-50-90334, 50-114227, 53-39130 and 53-82353; U.S. Patents 3,052,540 and 4,054,450; JP-A-57-16456.

Beispiele für Polymethin-Farbstoffe, wie z. B. Oxonol-Farb­ stoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe und Rhoda­ cyanin-Farbstoffe sind z. B. beschrieben in F.M. Harmmer, "The Cyanine Dyes and Related Compounds"; US-PS 3047384, 3110591, 3121008, 3125447, 3128179, 3132942 und 3622317; GB-PS 1226892, 1309274 und 14045898; und JP-B-48-7814 und 55-18892.Examples of polymethine dyes, such as. B. oxonol color substances, merocyanine dyes, cyanine dyes and Rhoda cyanine dyes are for. As described in F.M. Harmmer, "The Cyanine Dyes and Related Compounds; U.S. Patent 3,047,384, 3,110,591, 3121008, 3125447, 3128179, 3132942 and 3622317; GB-PS 1226892, 1309274 and 14045898; and JP-B-48-7814 and 55-18892.

Beispiele für Polymethin-Farbstoffe, die im nahen Infrarot- bis Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von nicht weniger als 700 nm spektral sensibilisieren, sind z. B. beschrieben in JP-A-47-840 und 47-44180; JP-B-51-41061, 49-5034, 49-45122, 57-46245, 56-35141, 57-157254, 61-26044 und 61-27551; US-PS 3619154 und 4175956; und "Research Disclosure", 1982, 216, 117-118.Examples of polymethine dyes that are in the near infrared to infrared range with a wavelength of not less spectrally sensitized as 700 nm, z. B. described in JP-A-47-840 and 47-44180; JP-B-51-41061, 49-5034, 49-45122, 57-46245, 56-35141, 57-157254, 61-26044 and 61-27551; US-PS 3619154 and 4175956; and "Research Disclosure", 1982, 216, 117-118.

Das erfindungsgemäße elektrophotographische Material ist auch deshalb von Vorteil, weil sein Verhalten durch den verwende­ ten Sensibilisierungsfarbstoff nicht beeinträchtigt wird.The electrophotographic material of the present invention is also because of its use because of its behavior sensitizing dye is not impaired.

Weiter können herkömmliche Additive für elektrophotographi­ sche Materialien fakultativ in den elektrophotographischen Materialien der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.Next, conventional additives for electrophotographi optional materials in the electrophotographic Materials of the present invention are used.

Derartige Additive schließen z. B. ein chemisches Sensibi­ lisierungsmittel zur Verbesserung der elektrophotographischen Empfindlichkeit, einen Weichmacher oder ein Tensid zur Ver­ besserung der Filmeigenschaften ein.Such additives include, for. B. a chemical sensibi lisierungsmittel to improve the electrophotographic Sensitivity, a plasticizer or a surfactant for Ver improvement of the film properties.

Beispiele für chemische Sensibilisatoren schließen ein: Elek­ tronen abziehende Verbindungen, wie z. B. Halogene, Benzochi­ non, Chloranil, Fluoranil, Bromanil, Dinitrobenzol, Anthra­ chinon, 2,5-Dichlorbenzochinon, Nitrophenol, Tetrachlor­ phthalsäureanhydrid, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Dinitrofluorenon, Trinitrofluorenon, Tetracyanoethylen; Polyarylalkan-Verbindungen, gehinderte Phenolverbindungen, p-Phenylendiamin-Verbindungen, wie sie z. B. in den folgenden Literaturstellen beschrieben sind: Hiroshi Komon, "The Latest Development and Utilization of Photoconductive Materials and Photosensitive Materials", Kapitel 4 bis 6, Veröffentli­ chungsabteilung von Nihonkagakujouhou Co. Ltd. (1986); und Verbindungen, die in JP-A-58-65439, 58-102239, 58-129439 und 62-71965 beschrieben sind.Examples of chemical sensitizers include: Elek tronening compounds, such as. B. halogens, benzochi non, chloranil, fluoranil, bromanil, dinitrobenzene, anthra quinone, 2,5-dichlorobenzoquinone, nitrophenol, tetrachloro phthalic anhydride, 2,3-dichloro-5,6-dicyanobenzoquinone, Dinitrofluorenone, trinitrofluorenone, tetracyanoethylene;  Polyarylalkane compounds, hindered phenolic compounds, p-phenylenediamine compounds, as described, for. In the following References are described: Hiroshi Komon, "The Latest Development and Utilization of Photoconductive Materials and Photosensitive Materials ", Chapters 4 to 6, Publ Nihonkagakujouhou Co. Ltd. (1986); and Compounds described in JP-A-58-65439, 58-102239, 58-129439 and 62-71965 are described.

Beispiele für Weichmacher, die zugegeben werden können, um die Plastizität der photoleitfähigen Schicht zu verbessern, schließen ein: Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctyl­ phthalat, Triphenylphthalat, Triphenylphosphat, Diisobutyl­ adipat, Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Butyllaurat, Methyl­ phthalylethylglycolat und Dimethylglykolphthalat. Der Weich­ macher kann in einer solchen Menge eingesetzt werden, daß die statischen Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht dadurch nicht beeinträchtigt werden.Examples of plasticizers that can be added to to improve the plasticity of the photoconductive layer, include: dimethyl phthalate, dibutyl phthalate, dioctyl phthalate, triphenyl phthalate, triphenyl phosphate, diisobutyl adipate, dimethyl sebacate, dibutyl sebacate, butyl laurate, methyl phthalylethyl glycolate and dimethyl glycol phthalate. The soft can be used in such an amount that the static properties of the photoconductive layer thereby not be affected.

Die oben erwähnten Additive werden gewöhnlich in einer Menge von 0,001 bis 2,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der photo­ leitfähigen Schicht eingesetzt.The above-mentioned additives are usually added in an amount from 0.001 to 2.0 parts by weight per 100 parts by weight of the photo used conductive layer.

Das photoleitfähige Material wird vermahlen und in einem System, das ein Bindemittel, ein Lösungsmittel dafür und ein Additiv umfaßt, durch auf diesem Gebiet wohlbekannte Verfah­ ren dispergiert. Z.B. wird es mit einem Gerät, wie z. B. einer Kugelmühle, einer Kady-Mühle, einer Sandmühle, einer Dyno- Mill®, einem Farbenschüttler, einer Walzenmühle und einem Ul­ traschall-Dispergiergerät, wie es in Solomon, "Chemistry of Paint", beschrieben ist, usw., in dem System dispergiert.The photoconductive material is ground and in a System containing a binder, a solvent for it and a Additive comprises by procedures well-known in the art dispersed. For example, it is with a device such. B. one Ball mill, a Kady mill, a sand mill, a dyno Mill®, a paint shaker, a roller mill and an ul trasound dispersing device, as described in Solomon, "Chemistry of Paint ", etc., dispersed in the system.

Daraufhin wird es auf den Schichtträger aufgebracht, z. B. mit einem Stab-Beschichtungsgerät, einem Umkehrbeschichter oder einem Farbstoff-Beschichtungsgerät, und zwar in einer Auf­ tragmenge, die für ein gegebenes Bildmaterialsystem geeignet ist, worauf es getrocknet wird.Then it is applied to the substrate, for. B. with a rod coater, a reverse coater or a dye-coating apparatus, in an on amount suitable for a given pictorial material system  is what it is dried on.

Für die Dispergierung des photoleitfähigen Materials einge­ setzte Lösungsmittel können irgendwelche Lösungsmittel sein, deren Natur von solchen Faktoren wie z. B. der Löslichkeit des Bindemittels bestimmt wird. Diese Lösungsmittel können ein­ zeln oder in Kombination eingesetzt werden.For the dispersion of the photoconductive material turned put solvents can be any solvents, whose nature depends on such factors as e.g. B. the solubility of the Binder is determined. These solvents can be or used in combination.

Im folgenden wird die Übertragungsschicht näher erläutert.In the following, the transfer layer will be explained in more detail.

Die Übertragungsschicht umfaßt ein thermoplastisches Harz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von z. B. 1×103 bis 1×106, vorzugsweise 5×104 bis 5×105, und einer Glasübergangstemperatur von z. B. 0°C bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 85°C. Das thermoplastische Harz wird vorzugsweise in einer Menge von nicht unter 70 Gew.-%, insbesondere nicht unter 90 Gew.-%, der Übertragungsschicht eingesetzt.The transfer layer comprises a thermoplastic resin having a weight average molecular weight of e.g. B. 1 × 10 3 to 1 × 10 6 , preferably 5 × 10 4 to 5 × 10 5 , and a glass transition temperature of z. B. 0 ° C to 100 ° C, preferably 20 to 85 ° C. The thermoplastic resin is preferably used in an amount of not less than 70% by weight, especially not less than 90% by weight, of the transfer layer.

Beispiele für das thermoplastische Harz schließen ein: Vinyl­ chlorid-Harze, Polyolefin-Harze, Olefin-Styrol-Copolymere, Vinylalkanoat-Harze, Polyester-Harze, Polyether-Harze, Acryl- Harze, Cellulose-Harze und aliphatische Säure-modifizierte Cellulose-Harze.Examples of the thermoplastic resin include vinyl chloride resins, polyolefin resins, olefin-styrene copolymers, Vinylalkanoate resins, polyester resins, polyether resins, acrylic Resins, cellulose resins and aliphatic acid-modified Cellulose resins.

Diese Harze sind z. B. in den folgenden Literaturstellen be­ schrieben: Nikkankogyoshinbunsha, "Plastic Material Lecture", 1 bis 18 (1961); Vinyl Department of Kinkikagakukyokai, "Po­ lyvinylchloride", veröffentlicht von Nikkankogyoshinbunsha 1988; Eizo Omori, "Functionality of Acrylic Resin", veröf­ fentlicht von Technosystem 1985; Eiichiro Takiyama, "Poly­ ester Resin Handbook", veröffentlicht von Nikkankogyoshinbun­ sha 1988; Kazuo Yumoto, "Saturated Polyester Resin Handbook", veröffentlicht von Nikkankogyoshinbunsha 1989; Polymer Socie­ ty of Japan, "Polymer Data Handbook", Kapitel 1, veröffent­ licht von Baifukan 1986; Yuji Harazaki, "The Latest Handbook of Binder Technology", Kapitel 2, veröffentlicht von Sogogi­ jutu Center 1985.These resins are z. In the following references wrote: Nikkankogyoshinbunsha, "Plastic Material Lecture", 1 to 18 (1961); Vinyl Department of Kinkikagakukyokai, "Po lyvinylchloride ", published by Nikkankogyoshinbunsha 1988; Eizo Omori, "Functionality of Acrylic Resin", publ released by Technosystem in 1985; Eiichiro Takiyama, "Poly ester Resin Handbook ", published by Nikkankogyoshinbun sha 1988; Kazuo Yumoto, "Saturated Polyester Resin Handbook", published by Nikkankogyoshinbunsha 1989; Polymer Socie Japan, "Polymer Data Handbook," Chapter 1, pub light by Baifukan 1986; Yuji Harazaki, "The Latest Handbook of Binder Technology ", Chapter 2, published by Sogogi  jutu Center 1985.

Die thermoplastischen Harze können einzeln oder in Kombina­ tion eingesetzt werden.The thermoplastic resins may be used singly or in combination tion can be used.

Die Übertragungsschicht kann andere Additive beinhalten, um die physikalischen Eigenschaften davon, wie z. B. die Be­ schichtungseigenschaften, filmbildenden Eigenschaften und die Festigkeit des Überzugs, zu verbessern. Beispiele für Additi­ ve schließen Weichmacher ein, sie wie z. B. oben für die pho­ toleitfähige Schicht erwähnt wurden. Die Dicke der Übertragungsschicht beträgt gewöhnlich 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise 0,5 bis 5 µm.The transfer layer may include other additives to the physical properties thereof, such as. B. the Be coating properties, film-forming properties and the Strength of the coating to improve. Examples of Additi We include plasticisers, such as B. above for the pho Tungsten layer were mentioned. The thickness of the transfer layer is usually 0.1 to 10 μm, preferably 0.5 to 5 μm.

Die Übertragungsschicht kann z. B. durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren aufgetragen werden. Z.B. wird die Auf­ tragung unter Verwendung einer Beschichtungslösung, die eine geeignete Verbindung, wie z. B. eine der oben erwähnten, ent­ hält und eines Verfahrens, wie z. B. eines Beschichtungsver­ fahrens, wie es oben für die photoleitfähige Schicht be­ schrieben wurde, durchgeführt. Zusätzlich kann die Übertra­ gungsschicht durch ein auf diesem Gebiet wohlbekanntes Sprüh­ trocknungsverfahren aufgetragen werden. Die obigen Beschich­ tungsverfahren für die Übertragungsschicht sind nicht als beschränkend aufzufassen.The transfer layer may, for. B. by a conventional Coating process can be applied. For example, will the up using a coating solution containing a suitable compound, such as. B. one of the above, ent holds and a process such. B. a Beschichtungsver as described above for the photoconductive layer was written. In addition, the transmiss layer by a well-known in this field spray drying process are applied. The above Beschich Methods for the transfer layer are not as limiting.

Herstellung eines Farb-KontrollabzugsProduction of a color control print

Das Verfahren zu Herstellung eines Farb-Kontrollabzugs unter Verwendung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Materials für den Farbandruck wird z. B. wie folgt durchge­ führt. Zunächst wird durch ein herkömmliches elektrophotogra­ phisches Verfahren ein zu reproduzierendes Bild auf dem lichtempfindlichen Material gebildet. D.h., die Aufladung, die bildweise Belichtung, die Entwicklung und die Fixierung werden durch auf diesem Gebiet wohlbekannte Verfahren durch­ geführt. Irgendeine Entwicklerart, wie z. B. ein Trockenent­ wickler oder ein Flüssigentwickler, kann eingesetzt werden.The method for producing a color control print under Use of the electrophotographic according to the invention Material for Farbandruck is z. B. Runaway as follows leads. First, by a conventional electrophotogra phisches method an image to be reproduced on the formed photosensitive material. That is, the charge, imagewise exposure, development and fixation are accomplished by methods well known in the art guided. Any type of developer, such. B. a Trockenent  Winder or a liquid developer can be used.

Beispiele für dieses Verfahren sind z. B. beschrieben in: Gen Machida, "Recording Material and Photosensitive Resin", Sei­ ten 107 bis 127 (1983); und Gakkaishuppan Center Co. Ltd., Imaging, Nr. 2 bis 5, "Development.Fixing.Charging.Transfer in Electrophotography".Examples of this method are z. As described in: Gen Machida, "Recording Material and Photosensitive Resin", Sei 107 to 127 (1983); and Gakkaishuppan Center Co. Ltd., Imaging, Nos. 2 to 5, "Development.Fixing.Charging.Transfer in Electrophotography ".

Eine Kombination eines Abtast-Belichtungsverfahrens, bei dem die Belichtung auf Basis einer digitalen Information unter Verwendung eines Laserstrahls durchgeführt wird, und eines Entwicklungsverfahrens unter Verwendung eines Flüssigentwick­ lers ist effektiv, da sie zur Bildung eines Bildes von hoher Präzision führt.A combination of a scanning exposure method in which the exposure based on a digital information under Use of a laser beam is performed, and one Development process using a liquid developer lers is effective as they help to form a picture of high Precision leads.

Ein Beispiel für die Verfahren wird im folgenden näher be­ schrieben. Das elektrophotographische Material wird mit Hilfe eines Widerstandsnadelverfahrens auf ein Flachbett gegeben und von der Rückseite angesaugt, um es zu fixieren. Die Auf­ ladung wird mit einer Aufladungsvorrichtung durchgeführt, wie z. B. einer solchen, die in den folgenden Literaturstellen beschrieben ist: Electrophotographic Society of Japan, "Fun­ damentals and Applications of Electrophotographic Technique", Seite 212ff, veröffentlicht von Corona Co. Ltd. am 15. Juni 1963. Im allgemeinen wird das Corotron- oder Scorotron-Ver­ fahren eingesetzt. Es ist auch bevorzugt, die Aufladungsbe­ dingungen durch Rückkopplung auf der Basis von Daten aus Vorrichtungen zur Feststellung des Aufladungspotentials zu steuern, so daß sich das Oberflächenpotential in einem ge­ eigneten Bereich befindet.An example of the methods will be described in more detail below wrote. The electrophotographic material is using a resistance needle method given on a flatbed and sucked in from the back to fix it. The up Charge is performed with a charging device, such as z. B. such as those in the following references described: Electrophotographic Society of Japan, "Fun damental and Applications of Electrophotographic Technique ", Page 212ff, published by Corona Co. Ltd. on 15th of June 1963. In general, the Corotron or Scorotron Ver drive used. It is also preferable that the charging be conditions by feedback based on data Devices for determining the charging potential to control, so that the surface potential in a ge suitable area is located.

Daraufhin wird eine Abtastbelichtung mit Hilfe von Laser­ strahlen gemäß der Art und Weise, wie sie auf den Seiten 254 ff der oben erwähnten Literaturstelle beschrieben ist, durch­ geführt. Zunächst wird das elektrophotographische Material unter Verwendung eines Punktmusters, das vom Bild für gelb von vier Farb-Separationen umgewandelt wurde, belichtet. Then, a scanning exposure by means of laser radiate according to the way they appear on pages 254 ff of the above-mentioned reference is described by guided. First, the electrophotographic material using a dot pattern, that of the image for yellow was converted from four color separations, exposed.  

Daraufhin wird mit einem Flüssigentwickler eine Toner-Ent­ wicklung durchgeführt. D.h., das aufgeladene und belichtete Material wird vom Flachbett entfernt und durch direkte Flüs­ sigentwicklung, wie sie aus den Seiten 275ff der oben er­ wähnten Literaturstelle beschrieben ist, entwickelt. Die Art der Belichtung hängt von der Art und Weise der Toner-Entwick­ lung ab. Z.B. wird für eine Umkehrentwicklung eine Negativ- Belichtung durchgeführt. D.h., ein Bildbereich wird Laser­ strahlen ausgesetzt und eine Entwicklungs-Vorspannung wird daran angelegt, so daß ein Toner auf einem Bildbereich adsor­ biert werden kann. Der Toner sollte dieselbe Ladungspolarität aufweisen wie das Bilderzeugungsmaterial nach der Aufladung. Für detailliertere Information wird auf die Seiten 157ff der oben erwähnten Literaturstelle verwiesen.Then, with a liquid developer, a toner Ent winding done. That is, the charged and exposed Material is removed from the flatbed and by direct Flüs as described on pages 275ff of the above mentioned reference is developed. The kind The exposure depends on the way the toner is developed from. For example, For a reverse development, a negative Exposure performed. That is, an image area becomes a laser exposed to radiation and a development bias is attached so that a toner adsorbed on an image area can be brewed. The toner should have the same charge polarity as the image forming material after charging. For more detailed information, see pages 157ff referenced above.

Um den überschüssigen Entwickler nach der Entwicklung zu entfernen, wird das elektrophotographische Material ge­ quetscht und getrocknet, wie auf Seite 283 der obigen Litera­ turstelle beschrieben. Es wird auch bevorzugt, das Material mit einem flüssigen Träger für den Entwickler abzuspülen.To the excess developer after the development too remove, the electrophotographic material is ge squeezed and dried, as on page 283 of the above litera described turstelle. It is also preferred the material Rinse with a liquid carrier for the developer.

Schließlich werden die obigen Verfahren für jede Farbe, d. h. Magenta, Cyan und Schwarz wiederholt, um ein Bild mit vier Farben auf dem elektrophotographischen Material zu erzeugen.Finally, the above methods for each color, i. H. Magenta, Cyan and Black repeated to make a picture with four Produce colors on the electrophotographic material.

Das Tonerbild wird zusammen mit der Übertragungsschicht durch Wärme auf reguläres Druckpapier übertragen, um einen Farb- Kontrollabzug herzustellen.The toner image is passed through together with the transfer layer Transfer heat to regular printing paper to obtain a color To produce a control print.

Fig. 1 zeigt ein Gerät zur Wärme-Übertragung einer Über­ tragungsschicht auf Normalpapier. Das elektrophotographische Material wird mit einem geeigneten Anpreßdruck durch ein Paar von mit Gummi beschichteten Metallwalzen, die mit eingebauter Heizvorrichtung versehen sind, hindurchgeführt. Die Tempera­ tur auf der Oberfläche der Walzen kann z. B. 50 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 120°C, betragen. Der Anpreßdruck zwischen den Walzen liegt im allgemeinen bei 0,2 bis 20 kp/cm2 (kgf/cm2), vorzugsweise 0,5 bis 10 kp/cm2. Die Transportge­ schwindigkeit kann z. B. 0,1 bis 100 mm/Sekunde, vorzugsweise 1 bis 30 mm/ Sekunde, betragen. Die optimalen Werte können in Abhängigkeit von der Art des elektrophotographischen Materi­ als, d. h. den physikalischen Eigenschaften der Übertragungs­ schicht, der photoleitfähigen Schicht und des Schichtträgers, ausgewählt werden. Fig. 1 shows a device for heat transfer of a tragungsschicht on plain paper. The electrophotographic material is passed through a pair of rubber-coated metal rollers provided with a built-in heater at a proper pressing pressure. The tempera ture on the surface of the rollers can, for. B. 50 to 150 ° C, preferably 80 to 120 ° C, amount. The contact pressure between the rolls is generally 0.2 to 20 kgf / cm 2 (kgf / cm 2 ), preferably 0.5 to 10 kgf / cm 2 . The Transportge speed can z. 0.1 to 100 mm / second, preferably 1 to 30 mm / second. The optimum values may be selected depending on the kind of the electrophotographic material, that is, the physical properties of the transfer layer, the photoconductive layer and the support.

Vorzugsweise wird die Temperatur auf der Oberfläche der Wal­ zen durch bekannte Vorrichtungen in dem oben definierten Bereich gehalten. Eine Vorrichtung zur Vorerhitzung und/oder Kühlung kann vor den Heizwalzen plaziert werden. Federn oder Luftzylinder, die komprimierte Luft zum Anpressen verwenden (in Fig. 1 nicht gezeigt), können ebenfalls an den beiden Enden einer Achse von wenigstens einer der Walzen angebracht werden.Preferably, the temperature on the surface of the whale zen by known devices in the range defined above is maintained. A device for preheating and / or cooling can be placed in front of the heating rollers. Springs or air cylinders that use compressed air for pressing (not shown in Fig. 1) may also be attached to both ends of an axle of at least one of the rollers.

Wie oben beschrieben, kann die Zugabe des Polymeren (P) zur photoleitfähigen Schicht die Ablösbarkeit der photoleitfähi­ gen Schicht von der Übertragungsschicht verbessern. Als Er­ gebnis kann ein Farb-Kontrollabzug von hoher Qualität ohne Farbverschiebung und fehlerhafter Übertragung erhalten wer­ den.As described above, the addition of the polymer (P) to the photoconductive layer, the detachability of the photoconductive improve layer of the transfer layer. As He result can be a high quality color control without Color shift and incorrect transmission received who the.

Im folgenden werden Beispiele für die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben, die jedoch nicht als Beschränkung derselben aufgefaßt werden dürfen.The following are examples of the present invention described in detail, but not as a limitation the same may be understood.

In den Formeln der Beispiele zeigt das Symbol "-b-" an, daß zwei Block-Segmente, die auf den beiden Seiten des Symbols angegeben sind, in Form von Blöcken anwesend sind, um ein Block-Copolymer zu bilden. D.h., ein durch die Formel mit dem Symbol "-b-" dargestelltes Copolymer ist nicht ein statisti­ sches Copolymer sondern ein Block-Copolymer. In the formulas of the examples, the symbol "-b-" indicates that two block segments on the two sides of the icon are present in the form of blocks present to a To form block copolymer. That is, a through the formula with the The symbol "-b-" represented copolymer is not a stati nice copolymer but a block copolymer.  

Beispiel P-101:Example P-101:

Eine Lösung von 70 g Methylmethacrylat, 20 g Methylacrylat, 10 g Glycidylmethacrylat und 200 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom auf 80°C erhitzt. 10 g polymerer Azobis-In­ itiator (PI-1) der folgenden Formel wurde dazugegeben und dann 8 Stunden lang umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1,5 l Methanol ausgefällt. Daraufhin wurde der resultierende Niederschlag gesammelt und getrock­ net. Es wurden 75 g Polymer (P-101) erhalten (Mw: 3×104).A solution of 70 g of methyl methacrylate, 20 g of methyl acrylate, 10 g of glycidyl methacrylate and 200 g of toluene was heated to 80 ° C in a stream of nitrogen. 10 g of polymer azobis initiator (PI-1) of the following formula was added thereto and then reacted for 8 hours. After the reaction, the reaction mixture was precipitated in 1.5 L of methanol. The resulting precipitate was then collected and dried. There were obtained 75 g of polymer (P-101) (Mw: 3 × 10 4 ).

Beispiel P-102:Example P-102:

Eine Lösung von 63 g Methylmethacrylat, 12,8 g Tri(dipropyl)­ silylmethacrylat und 200 g Tetrahydrofuran wurde in einem Stickstoffstrom ausreichend entgast und dann auf -20°C abge­ kühlt. 0,8 g 1,1-Diphenylbutyllithium wurden dazugegeben und 12 Stunden lang umgesetzt. Dann wurde eine Lösung von 30 g des Monomeren (M-1) mit der Formel:A solution of 63 g of methyl methacrylate, 12.8 g of tri (dipropyl) Silylmethacrylat and 200 g of tetrahydrofuran was in a Nitrogen stream sufficiently degassed and then abge to -20 ° C. cools. 0.8 g of 1,1-diphenylbutyllithium was added and Implemented for 12 hours. Then a solution of 30 g of the monomer (M-1) having the formula:

CH2 = C(CH3)(COO(CH2)2C8F17) (M-1)CH 2 = C (CH 3 ) (COO (CH 2 ) 2 C 8 F 17 ) (M-1)

und 60 g Tetrahydrofuran, die in einem Stickstoffstrom aus­ reichend entgast worden war, dazugegeben und 8 Stunden lang umgesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt, worauf 10 ml Methanol zugegeben und 30 Minuten lang umgesetzt wurden. Dann wurde die Polymerisation gestoppt und vom Silylester wurden die Schutzgruppen entfernt. Die resultierende Polymerlösung wurde bis zum Erreichen von 30°C gerührt, worauf 3 ml 30%ige Ethanollösung von Chlorwasser­ stoff zugegeben wurden und eine weitere Stunde gerührt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck auf die halbe Menge eingedampft und in einem Liter Petrolether ausgefällt. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Es wurden 76 g Poly­ mer (P-102) erhalten (Mw: 6,8×104).and 60 g of tetrahydrofuran, which had been degassed in a stream of nitrogen sufficient, and reacted for 8 hours. The resulting reaction mixture was cooled to 0 ° C, whereupon 10 ml of methanol was added and reacted for 30 minutes. Then, the polymerization was stopped and the silyl ester was deprotected. The resulting polymer solution was stirred until reaching 30 ° C, whereupon 3 ml of 30% ethanol solution of hydrogen chloride was added and stirred for an additional hour. Then the reaction mixture was evaporated under reduced pressure to half the amount and precipitated in one liter of petroleum ether. The resulting precipitate was collected and dried under reduced pressure. There were obtained 76 g of polymer (P-102) (Mw: 6.8 × 10 4 ).

Beispiel P-103:Example P-103:

Eine Lösung von 63,8 g Methylmethacrylat, 19,7 g 2-(Trifluor­ acetyloxy)ethylmethacrylate, 0,5 g (Tetraphenylporphin­ ato)aluminiummethyl und 200 g Methylenchlorid wurde in einem Stickstoffstrom auf 30°C erwärmt. Die resultierende Reak­ tionsmischung wurde aus einer Entfernung von 25 cm durch einen Glasfilter mit Licht von einer 300 W-Xenonlampe be­ strahlt und 20 Stunden lang umgesetzt. Daraufhin wurden 25 g Monomer (M-2) mit der folgenden Formel dazugegeben und die Reaktionsmischung wurde auf dieselbe Weise wie oben weitere 12 Stunden bestrahlt. Daraufhin wurden 3 g Methanol zur Reak­ tionsmischung gegeben, die dann 30 Minuten gerührt wurde, worauf die Umsetzung beendet wurde. 50 g einer 5 Gew.-%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Tetrahydrofuran wurden zwecks Hydrolyse der resultierenden Reaktionsmischung zugege­ ben. Die resultierende Mischung wurde zu 2 Liter Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen, und der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 70 g Polymer (P-103) erhalten (Mw: 7×104).A solution of 63.8 g of methyl methacrylate, 19.7 g of 2- (trifluoroacetyloxy) ethyl methacrylate, 0.5 g of (tetraphenylporphin ato) aluminum methyl and 200 g of methylene chloride was heated to 30 ° C in a stream of nitrogen. The resulting reaction mixture was irradiated from a distance of 25 cm through a glass filter with light from a 300 W xenon lamp and reacted for 20 hours. Then, 25 g of monomer (M-2) having the following formula was added thereto, and the reaction mixture was irradiated in the same manner as above for another 12 hours. Then, 3 g of methanol was added to the reaction mixture, which was then stirred for 30 minutes, whereupon the reaction was completed. 50 g of a 5 wt .-% solution of p-toluenesulfonic acid in tetrahydrofuran were zugege ben for the purpose of hydrolysis of the resulting reaction mixture zugege. The resulting mixture was added to 2 liters of methanol to precipitate the polymer, and the resulting precipitate was collected and dried. There were obtained 70 g of polymer (P-103) (Mw: 7 × 10 4 ).

Beispiel P-104:Example P-104:

Eine Mischung von 48 g Ethylmethacrylat, 12 g Glycidylmeth­ acrylate und 2,4 g Benzyl-N,N-diethyldithiocarbamat wurde in ein Gefäß gegeben, unter einem Stickstoffstrom verschlossen, auf 50°C erwärmt und dann aus einer Entfernung von 10 cm 6 Stunden lang mit Licht von einer 400 W-Hochdruckquecksilber­ dampflampe durch einen Glasfilter bestrahlt, um die Photopo­ lymerisation durchzuführen. Die resultierende Mischung wurde in 100 g Tetrahydrofuran gelöst und 40 g Monomer (M-3) mit der folgenden Formel wurden in 100 g Tetrahydrofuran der Lösung der resultierenden Reaktionsmischung zugegeben. Das Gefäß wurde mit Stickstoff gespült und die Bestrahlung wurde weitere 10 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Reaktions­ mischung wurde zu einem Liter Methanol gegeben, um das Poly­ mere auszufällen, und der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 73 g Polymer (P-104) erhalten (Mw: 8×104).A mixture of 48 g of ethyl methacrylate, 12 g of glycidyl methacrylate and 2.4 g of benzyl N, N-diethyldithiocarbamate was placed in a vessel, sealed under a stream of nitrogen, heated to 50 ° C and then from a distance of 10 cm for 6 hours irradiated with light from a 400 W high pressure mercury vapor lamp through a glass filter to perform photopolymerization. The resulting mixture was dissolved in 100 g of tetrahydrofuran, and 40 g of monomer (M-3) represented by the following formula was added in 100 g of tetrahydrofuran to the solution of the resulting reaction mixture. The vessel was purged with nitrogen and the irradiation continued for a further 10 hours. The resulting reaction mixture was added to one liter of methanol to precipitate the polymer, and the precipitate was collected and dried. There were obtained 73 g of polymer (P-104) (Mw: 8 × 10 4 ).

Beispiel P-105:Example P-105:

Eine Mischung von 55 g Methylmethacrylat, 20 g 3-(Trimethoxy­ silyl)ethylmethacrylat und 1,0 g Benzylisopropylxanthat wurde in einem Stickstoffstrom in ein Gefäß gegeben, verschlossen, auf 50°C erhitzt und daraufhin aus einer Entfernung von 10 cm 6 Stunden lang mit Licht von einer 400 W-Hochdruckquecksil­ berdampflampe durch einen Glasfilter bestrahlt, um eine Pho­ topolymerisation durchzuführen. Um eine 40%ige Lösung herzu­ stellen, wurde Tetrafuran zu der resultierenden Mischung gegeben, worauf 25 g des Monomeren (M-4) mit der folgenden Formel zugegeben wurden. Das Gefäß wurde mit Stickstoff ge­ spült und daraufhin wurde die Bestrahlung weitere 10 Stunden lang fortgeführt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu 2 Liter Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen, und der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 63 g Polymer (P-105) erhalten (Mw: 6×104).A mixture of 55 g of methyl methacrylate, 20 g of 3- (trimethoxy silyl) ethyl methacrylate and 1.0 g of benzyl isopropylxanthate was placed in a vessel in a stream of nitrogen, sealed, heated to 50 ° C and then co-stirred from a distance of 10 cm for 6 hours Light from a 400 W high-pressure mercury vapor lamp irradiated through a glass filter to perform a Pho topolymerisation. To prepare a 40% solution, tetrafuran was added to the resulting mixture, followed by the addition of 25 g of the monomer (M-4) having the following formula. The vessel was purged with nitrogen and then the irradiation was continued for a further 10 hours. The resulting reaction mixture was added to 2 liters of methanol to precipitate the polymer, and the precipitate was collected and dried. 63 g of polymer (P-105) were obtained (Mw: 6 × 10 4 ).

Beispiele P-106 bis P-114:Examples P-106 to P-114:

Die in Tabelle 102 aufgeführten Polymeren wurden auf ähnliche Weise wie im Beispiel P-105 hergestellt. Der Mw-Wert der resultierenden Polymeren (Polymere (P-106) bis (P-114)) lag im Bereich von 6×104 bis 8×104. The polymers listed in Table 102 were prepared in a similar manner to Example P-105. The Mw value of the resulting polymers (polymers (P-106) to (P-114)) ranged from 6 × 10 4 to 8 × 10 4 .

Beispiel P-115:Example P-115:

Die Verfahren von Beispiel P-104 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 10 g des Initiators (I-2) mit der folgenden Formel anstelle des Benzyl-N,N-diethyldithiocarbamats einge­ setzt wurden. Es wurde das Polymer (P-115) mit einem Mw von 8,3×104 erhalten.The procedures of Example P-104 were repeated except that 10 g of the initiator (I-2) having the following formula was used instead of the benzyl-N, N-diethyldithiocarbamate. The polymer (P-115) having a Mw of 8.3 × 10 4 was obtained.

Beispiel P-116:Example P-116:

Die Verfahren von Beispiel P-105 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Benzylisopropylxanthats 12 g des Initiators (I-3) mit der folgenden Formel eingesetzt wurden. Es wurde ein Polymer (P-116) mit einem Mw von 9,3×104 er­ halten.The procedures of Example P-105 were repeated except that instead of the benzyl isopropylxanthate, 12 g of the initiator (I-3) represented by the following formula was used. It was a polymer (P-116) with a Mw of 9.3 × 10 4 he hold.

Beispiele P-117 bis P-125:Examples P-117 to P-125:

Die Verfahren von Beispiel P-104 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 14 g des Initiators (I-4) mit der folgenden Formel und Monomere eingesetzt wurden, die den in Tabelle 103 aufgeführten Einheiten entsprachen. Es wurden Polymere (P- 117) bis (P-125) mit einem Mw im Bereich von 7×104 bis 9×104 erhalten.The procedures of Example P-104 were repeated except that 14 g of the initiator (I-4) having the following formula and monomers corresponding to the units listed in Table 103 were used. Polymers (P-117) to (P-125) having Mw in the range of 7 × 10 4 to 9 × 10 4 were obtained.

Tabelle 103 Table 103

Beispiele P-126 bis P-134:Examples P-126 to P-134:

Die Verfahren von Beispiel P-116 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 9,6 g des Initiators (I-5) mit der folgenden Formel und Monomere eingesetzt wurden, die den in Tabelle 104 unten angegebenen Einheiten entsprachen. Es wurden die Poly­ meren (P-126) bis (P-134) mit einem Mw im Bereich von 8×104 bis 10×104 erhalten.The procedures of Example P-116 were repeated except that 9.6 g of the initiator (I-5) having the following formula and monomers corresponding to the units shown in Table 104 below were used. The polymers (P-126) to (P-134) having Mw in the range of 8 × 10 4 to 10 × 10 4 were obtained.

Beispiele P-135 bis P-138:Examples P-135 to P-138:

Eine Mischung von 40 g von Monomeren, die den in der Tabelle 105 aufgeführten Einheiten entsprachen, 11 g Initiator (I- 6) mit der folgenden Formel und 40 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoffstrom in ein Gefäß gegeben, verschlos­ sen, auf 50°C erwärmt und dann aus einer Entfernung von 10 cm 12 Stunden lang mit Licht von einer 400 W-Hochdruckquecksil­ berdampflampe durch einen Glasfilter bestrahlt, um eine Pho­ topolymerisation durchzuführen. Zur Reaktionsmischung wurden 23 g Methylmethacrylat, 22 g Methylacrylat und eine 50 Gew.-%ige Lösung von 15 g Glycidylmethacrylat in Tetrahydrofuran gegeben. Das Gefäß wurde mit Stickstoff gespült und die Be­ strahlung wurde dann weitere 10 Stunden lang durchgeführt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu einem Liter Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen, und der Nie­ derschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden Polymere (P-135) bis (P-138) mit einem Mw im Bereich von 6×104 bis 8×104 erhalten.A mixture of 40 g of monomers corresponding to the units listed in Table 105, 11 g of initiator (I-6) having the following formula and 40 g of tetrahydrofuran was placed under a stream of nitrogen in a vessel, verschlos sen, to 50 ° C. and then irradiated with light from a 400 W high pressure mercury vapor lamp from a distance of 10 cm for 12 hours through a glass filter to perform photopolymerization. To the reaction mixture were added 23 g of methyl methacrylate, 22 g of methyl acrylate and a 50 wt% solution of 15 g of glycidyl methacrylate in tetrahydrofuran. The vessel was purged with nitrogen and the irradiation was then carried out for a further 10 hours. The resulting reaction mixture was added to one liter of methanol to precipitate the polymer, and the precipitate was collected and dried. Polymers (P-135) to (P-138) having Mw in the range of 6 x 10 4 to 8 x 10 4 were obtained.

Tabelle 105 Table 105

Beispiel P-201:Example P-201:

Eine Mischung von 57 g Methylmethacrylat, 28 g Methylacrylat, 15 g Glycidylmethacrylat, 17,5 g Initiator (I′-1) mit der folgenden Formel und 150 g Tetrahydrofuran wurde in einem Stickstoffstrom auf 50°C erwärmt. Die resultierende Reak­ tionsmischung wurde aus einer Entfernung von 10 cm 10 Stunden lang mit Licht von einer 400 W-Hochdruckquecksilberdampflampe durch einen Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu 1,5 l Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen, und der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 72 g Polymer mit einem Mw von 4,0×104 erhalten.A mixture of 57 g of methyl methacrylate, 28 g of methyl acrylate, 15 g of glycidyl methacrylate, 17.5 g of initiator (I'-1) having the following formula and 150 g of tetrahydrofuran was heated to 50 ° C in a stream of nitrogen. The resulting reaction mixture was irradiated from a 400-W high-pressure mercury vapor lamp through a glass filter from a distance of 10 cm for 10 hours to perform photopolymerization. The resulting reaction mixture was added to 1.5 L of methanol to precipitate the polymer, and the precipitate was collected and dried. There were obtained 72 g of polymer with a Mw of 4.0 × 10 4 .

40 g des Polymeren, 60 g des Monomeren (M′-2) und 100 g Te­ trahydrofuran wurden in einem Stickstoffstrom auf 50°C er­ wärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf die oben beschriebene Weise 15 Stunden lang bestrahlt. Die daraus resultierende Reaktionsmischung wurde zu 1,5 l Methanol gege­ ben, um das Polymere auszufällen, und der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 78 g Polymer (P-201) mit einem Mw von 6×104 erhalten.40 g of the polymer, 60 g of the monomer (M'-2) and 100 g Te trahydrofuran were in a stream of nitrogen to 50 ° C he warms. The resulting reaction mixture was irradiated in the manner described above for 15 hours. The resulting reaction mixture was added to 1.5 L of methanol to precipitate the polymer, and the precipitate was collected and dried. There were obtained 78 g of polymer (P-201) with a Mw of 6 × 10 4 .

Beispiele P-202 bis P-214:Examples P-202 to P-214:

Die Verfahren von Beispiel P-201 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 17,5 g des Initiators (I′-2) 0,031 Mol der Initiatoren, die in Tabelle 202 angegeben sind, ein­ gesetzt wurden. Es wurden 70 bis 80 g der Polymeren (P-202) bis (P-214) erhalten, die einen Mw-Wert im Bereich von 4×104 bis 6×104 aufwiesen. The procedures of Example P-201 were repeated except that instead of 17.5 g of the initiator (I'-2), 0.031 mol of the initiators given in Table 202 were used. There were obtained 70 to 80 g of the polymers (P-202) to (P-214) having Mw in the range of 4 × 10 4 to 6 × 10 4 .

Beispiele P-215 bis P-233:Examples P-215 to P-233:

Die Verfahren von Beispiel P-201 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 60 g des Monomeren (M′-2) 60 g der Monomeren eingesetzt wurden, die den in Tabelle 203 unten angegebenen Einheiten entsprachen. Die resultierenden Polyme­ ren (P-215) bis (P-233) wiesen Mw-Werte im Bereich von 6×104 bis 7×104 auf.The procedures of Example P-201 were repeated except that 60 g of the monomers corresponding to the units given in Table 203 below were used instead of 60 g of the monomer (M'-2). The resulting polymers (P-215) to (P-233) had Mw values in the range of 6 × 10 4 to 7 × 10 4 .

Tabelle 203 Table 203

Beispiele P-234 bis P-240:Examples P-234 to P-240:

Die Verfahren von Beispiel P-201 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Mischung von 70 g Methacrylat-Monomer, 30 g Monomeren, die den in Tabelle 204 angegebenen Einheiten entsprachen, 15 g Initiator (I′-7) und 100 g Tetrahydrofuran eingesetzt wurde. Es wurden 80 g Polymere mit Mw-Werten im Bereich von 6×104 bis 7×104 erhalten.The procedures of Example P-201 were repeated except that a mixture of 70 g of methacrylate monomer, 30 g of monomers corresponding to the units given in Table 204, 15 g of initiator (I'-7) and 100 g of tetrahydrofuran was used. There were obtained 80 g of polymers having Mw values in the range of 6 × 10 4 to 7 × 10 4 .

Weiter wurde unter Verwendung einer Mischung von 50 g des resultierenden Polymeren, 50 g Monomeren (M′-2) und 100 g Tetrahydrofuran auf dieselbe Weise wie in Beispiel P-201, mit der Ausnahme, daß statt Methanol Diethylether eingesetzt wurde, eine Polymerisation durchgeführt. Der Mw-Wert der resultierenden Polymeren (P-234) bis (P-240) lag im Bereich von 8×104 bis 10×104.Further, by using a mixture of 50 g of the resulting polymer, 50 g of monomers (M'-2) and 100 g of tetrahydrofuran in the same manner as in Example P-201, except that diethyl ether was used instead of methanol, polymerization was carried out , The Mw value of the resulting polymers (P-234) to (P-240) was in the range of 8 × 10 4 to 10 × 10 4 .

Tabelle 204 Table 204

Beispiele P-241 bis P-254:Examples P-241 to P-254:

Die Verfahren von Beispiel P-201 wurden wiederholt, um die in Tabelle 205 angegebenen Polymeren herzustellen, mit der Aus­ nahme, daß anstelle von 17,5 g Initiator (I′-1) 10 g Initia­ tor (I′-2) und anstelle von Methanol als Lösungsmittel für die Wiederausfällung Diethylether eingesetzt wurden. Es wur­ den die Polymeren (P-241) bis (P-254) mit Mw-Werten im Be­ reich von 7×104 bis 9×104 erhalten.The procedures of Example P-201 were repeated to prepare the polymers shown in Table 205, except that instead of 17.5 g of initiator (I'-1), 10 g of initiator (I'-2) and instead of of methanol used as a solvent for the re-precipitation diethyl ether. The polymers (P-241) to (P-254) having Mw values in the range of 7 × 10 4 to 9 × 10 4 were obtained.

Tabelle 205 Table 205

Beispiel P-301:Example P-301:

Eine Mischung von 60 g Methylmethacrylat, 30 g Makromonomer der folgenden Formel, 10 g Diglycidylmethacrylat und 150 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom auf 70°C erwärmt. Es wurden 1,0 g 2,2′-Azobisisobutyronitril (AIBN) zugegeben und die Umsetzung wurde 4 Stunden lang durchgeführt. Dann wurden weitere 0,5 g AIBN zugegeben und die Umsetzung wurde weitere 4 Stunden durchgeführt. So wurde das Polymer (P-301) mit einem Mw von 6,5×104 erhalten.A mixture of 60 g of methyl methacrylate, 30 g of macromonomer of the following formula, 10 g of diglycidyl methacrylate and 150 g of toluene was heated to 70 ° C in a stream of nitrogen. 1.0 g of 2,2'-azobisisobutyronitrile (AIBN) was added and the reaction was carried out for 4 hours. Then another 0.5 g of AIBN was added and the reaction was carried out for a further 4 hours. Thus, the polymer (P-301) having a Mw of 6.5 × 10 4 was obtained.

Beispiele P-302 bis P-314:Examples P-302 to P-314:

Die Verfahren von Beispiel P-301 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 30 g des Makromonomeren M-301 30 g der in Tabelle 302 angegebenen Makromonomeren eingesetzt wurden. Es wurden die Polymeren (P-302) bis (P-314) mit Mw- Werten im Bereich von 5×104 bis 8×104 erhalten. Der Mw- Wert der eingesetzten Makromonomeren ist in Tabelle 302 ange­ geben.The procedures of Example P-301 were repeated except that 30 g of the macromonomers shown in Table 302 were used instead of 30 g of the macromonomer M-301. The polymers (P-302) to (P-314) having Mw values in the range of 5 × 10 4 to 8 × 10 4 were obtained. The Mw value of the macromonomers used is given in Table 302.

Tabelle 302 Table 302

Beispiele P-315 bis P-325:Examples P-315 to P-325:

Eine Mischung von Monomeren, die den in Tabelle 303 angegebe­ nen Einheiten entsprachen, 25 g Macromonomer-FM-0721 (Mw 1×104, hergestellt von Chisso Corporation) und 200 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom auf 80°C erwärmt.A mixture of monomers corresponding to the units given in Table 303, 25 g of macromonomer FM-0721 (Mw 1 × 10 4 , made by Chisso Corporation) and 200 g of toluene were heated to 80 ° C in a stream of nitrogen.

Beispiele P-326 bis P-337:Examples P-326 to P-337:

Die Verfahren von Beispiel P-301 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Mischung eines Monomeren der folgenden Formel (M-302), der in Tabelle 304 angegebenen Makromonomeren und von 200 g Toluol eingesetzt wurde. Es wurden die Polyme­ ren in (P-326) bis (P-337) mit einem Nw-Wert im Bereich von 6×104 bis 8×104 erhalten.The procedures of Example P-301 were repeated except that a mixture of a monomer of the following formula (M-302), the macromonomers shown in Table 304 and 200 g of toluene was used. The polymers in (P-326) to (P-337) having an Nw value in the range of 6 × 10 4 to 8 × 10 4 were obtained.

Beispiel P-401:Example P-401:

Eine Mischung von 50 g Monomer mit der folgenden Formel, 0,5 g Initiator mit der folgenden Formel und 50 g Tetrahydrofuran wurde in einem Stickstoffstrom in ein Gefäß gegeben, ver­ schlossen, auf 60°C erwärmt und daraufhin aus einer Entfer­ nung von 10 cm 10 Stunden lang mit Licht von einer 400 W- Hochdruckquecksilberdampflampe durch einen Glasfilter be­ strahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Dazu wurden eine Mischung von 25 g Methylmethacrylat, 15 g Glyci­ dylmethacrylat und 10 g Makromonomer (MB-401) sowie 50 g Tetrahydrofuran gegeben. Daraufhin wurde das Gefäß mit Stick­ stoff gespült und die Bestrahlung wurde weitere 16 Stunden lang durchgeführt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu 1,0 l Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen, und der Niederschlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 68 g Polymer (P-401) mit einem Mw von 6×104 erhalten.A mixture of 50 g of monomer having the following formula, 0.5 g of initiator having the following formula and 50 g of tetrahydrofuran was placed in a stream of nitrogen in a vessel, ver closed, heated to 60 ° C and then from a distance of 10 cm Irradiated with light from a 400W high pressure mercury vapor lamp through a glass filter for 10 hours to perform photopolymerization. To this was added a mixture of 25 g of methyl methacrylate, 15 g of glycidyl methacrylate and 10 g of macromonomer (MB-401) and 50 g of tetrahydrofuran. Thereafter, the vessel was rinsed with nitrogen and the irradiation was carried out for a further 16 hours. The resulting reaction mixture was added to 1.0 L of methanol to precipitate the polymer, and the precipitate was collected and dried. 68 g of polymer (P-401) having a Mw of 6 × 10 4 were obtained.

Beispiel P-402:Example P-402:

Eine Mischung von 36 g des Monomeren (A-402), 4 g Siloxanma­ kromonomer Praqcell FM-725 (hergestellt von Chisso Corpora­ tion, Mw = 1×104), 1,0 Initiator (I-402) der folgenden Formel und 50 g Tetrahydrofuran wurde unter einem Stickstoff­ strom in ein Gefäß gegeben und verschlossen und auf 50°C erwärmt. Dann wurde die Mischung 12 Stunden lang auf dieselbe Weise wie in Beispiel P-401 bestrahlt, um eine Photopolymeri­ sation durchzuführen. Eine Mischung von 24 g Methylmethacry­ lat, 18 g Methylacrylat und 18 g Glycidylmethacrylat sowie 60 g Tetrahydrofuran wurde zur resultierenden Mischung gege­ ben. Daraufhin wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült und es wurde wie im Beispiel P-401 weitere 12 Stunden lang be­ strahlt.A mixture of 36 g of the monomer (A-402), 4 g Siloxanma cromonomer Praqcell FM-725 (manufactured by Chisso Corporation, Mw = 1 × 10 4 ), 1.0 initiator (I-402) of the following formula and 50 g of tetrahydrofuran was added to a vessel under a stream of nitrogen and sealed and heated to 50 ° C. Then, the mixture was irradiated for 12 hours in the same manner as in Example P-401 to conduct a photopolymerization. A mixture of 24 g methyl methacrylate lat, 18 g methyl acrylate and 18 g glycidyl methacrylate and 60 g tetrahydrofuran was added to the resulting mixture. Thereafter, the vessel was purged with nitrogen and it was irradiated as in Example P-401 for a further 12 hours be.

Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu einem Liter Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen. Der Nieder­ schlag wurde gewaschen und getrocknet. Es wurden 70 g Polymer (P-402) mit einem Mw-Wert von 8×104 erhalten.The resulting reaction mixture was added to one liter of methanol to precipitate the polymer. The precipitate was washed and dried. There were obtained 70 g of polymer (P-402) having an Mw of 8 × 10 4 .

Beispiel P-403:Example P-403:

Eine Mischung von 25 g Methylmethacrylat, 15 g Glycidylmeth­ acrylat, 10 g Makromonomer (MB-402) mit der folgenden Formel, 2,5 g Initiator (I-403) mit der folgenden Formel und 50 g Tetrahydrofuran wurde in einem Stickstoffstrom entgast und auf dieselbe Weise wie in Beispiel P-401 12 Stunden lang be­ strahlt.A mixture of 25 g of methyl methacrylate, 15 g of glycidyl meth acrylate, 10 g macromonomer (MB-402) with the following formula, 2.5 g initiator (I-403) having the following formula and 50 g Tetrahydrofuran was degassed in a nitrogen stream and in the same manner as in Example P-401 for 12 hours shine.

Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu einem Liter Methanol gegeben, um das Polymere auszufällen. Der Nieder­ schlag wurde gesammelt und getrocknet. Es wurden 72 g Polymer (P-403) mit einem Mw-Wert von 5,3×104 erhalten.The resulting reaction mixture was added to one liter of methanol to precipitate the polymer. The precipitate was collected and dried. There were obtained 72 g of polymer (P-403) having Mw of 5.3 × 10 4 .

Beispiele P-404 bis P-416:Examples P-404 to P-416:

Die Verfahren von Beispiel P-402 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Makromonomeren (M-401) die Makro­ monomeren, die dem in Tabelle 402 angegebenen Makromonomer- Segment (MA) entsprachen, eingesetzt wurden. Es wurden die Polymeren (P-404) bis (P-416) mit Mw-Werten im Bereich von 5×104 bis 8×104 erhalten. Die Mw-Werte der Makromonomeren, die eingesetzt wurden, sind in Tabelle 402 ebenfalls angege­ ben. The procedures of Example P-402 were repeated except that instead of the macromonomer (M-401), the macro-monomers corresponding to the macromonomer segment (M A ) given in Table 402 were used. The polymers (P-404) to (P-416) having Mw values in the range of 5 × 10 4 to 8 × 10 4 were obtained. The Mw values of the macromonomers used are also given in Table 402.

Tabelle 402 Table 402

Beispiele P-417 bis P-429:Examples P-417 to P-429:

Die in Tabelle 403 aufgeführten Polymeren wurden auf ähnliche Weise wie im Beispiel P-401 hergestellt. Es wurden die Poly­ meren (P-417) bis (P-429) mit Mw-Werten im Bereich von 4×104 bis 8×104 erhalten. Die Mw-Werte der monofunktionellen Makromonomeren, die den Einheiten (MB-17) bis (MB-29) ent­ sprachen, welche für die Herstellung eingesetzt wurden, lagen im Bereich von 6×103 bis 9×104.The polymers listed in Table 403 were prepared in a similar manner to Example P-401. The poly mers (P-417) to (P-429) having Mw values in the range of 4 × 10 4 to 8 × 10 4 were obtained. The Mw values of the monofunctional macromonomers corresponding to the units (M B -17) to (M B -29) used for the preparation ranged from 6 × 10 3 to 9 × 10 4 .

Tabelle 403 Table 403

Herstellungsbeispiele für das Polymere (Q)Preparation Examples of the Polymer (Q) Beispiel Q-1:Example Q-1:

Eine Lösung von 95 g 2-Chlorphenylmethacrylat, 5 g Methacryl­ säure und 200 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom auf 90°C erhitzt. 7,0 g 2,2′-Azobisisobutyronitril (AIBN) wurden dazugegeben und es erfolgte eine 4-stündige Umsetzung. Dann wurden weitere 2 g AIBN zugegeben und es wurde weitere 2 Stunden umgesetzt. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des resultierenden Polymeren (Polymer (Q-1)) betrug 7,7×103.A solution of 95 g of 2-chlorophenyl methacrylate, 5 g of methacrylic acid and 200 g of toluene was heated to 90 ° C in a stream of nitrogen. 7.0 g of 2,2'-azobisisobutyronitrile (AIBN) was added thereto and reacted for 4 hours. Then another 2 g of AIBN was added and it was reacted for a further 2 hours. The weight average molecular weight (Mw) of the resulting polymer (polymer (Q-1)) was 7.7 × 10 3 .

Beispiel Q-2:Example Q-2:

Eine Lösung von 96 g 2,6-Dichlorphenylmethacrylat, 5 g Acryl­ säure, 2 g n-Dodecylmercaptan und 200 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom auf 75°C erwärmt. Dann wurde 1 g Azobisisobu­ tyronitril (AIBN) zugegeben und erfolgte eine 4-stündige Umsetzung. Daraufhin wurden weitere 0,5 g AIBN zugegeben, worauf weitere 3 Stunden lang umgesetzt wurde. Nach dem Ab­ kühlen wurde die Reaktionsmischung in 2 l einer Mischung von Methanol/Wasser (9/1) ausgefällt und der Niederschlag wurde durch Dekantieren abgetrennt und unter vermindertem Druck getrocknet. Es wurden 78 g eines wachsähnlichen Polymeren (Q-2) erhalten (Mw: 6,0×103).A solution of 96 g of 2,6-dichlorophenyl methacrylate, 5 g of acrylic acid, 2 g of n-dodecyl mercaptan and 200 g of toluene was heated to 75 ° C in a stream of nitrogen. Then 1 g Azobisisobu tyronitrile (AIBN) was added and carried out for 4 hours. Subsequently, another 0.5 g of AIBN was added, followed by further reaction for 3 hours. After cooling, the reaction mixture was precipitated in 2 L of a methanol / water (9/1) mixture, and the precipitate was separated by decantation and dried under reduced pressure. There were obtained 78 g of a wax-like polymer (Q-2) (Mw: 6.0 × 10 3 ).

Beispiele Q-3 bis Q-16:Examples Q-3 through Q-16:

Die in Tabelle 2 angegebenen Polymeren (Q-3) bis (Q-16) wur­ den auf ähnliche Weise wie in Beispiel Q-1 hergestellt.The polymers (Q-3) to (Q-16) shown in Table 2 were used in a similar manner as in Example Q-1.

Tabelle 2 Table 2

Beispiel Q-17:Example Q-17:

Eine Lösung von 100 g Benzylmethacrylat, 4 g Thiosalicylsäu­ re, 160 g Toluol und 40 g Ethanol wurde in einem Stickstoff­ strom auf 75°C erwärmt und daraufhin wurden 1,0 g 2,2′-Azo­ bisisobutyronitril (AIBN) zugegeben und es wurde eine 4-stün­ dige Umsetzung durchgeführt. Daraufhin wurden weitere 0,4 g AIBN zugegeben und es erfolgte eine weitere 2-stündige Umset­ zung. Daraufhin wurden weitere 0,2 g AIBN zugegeben, worauf weitere 3 Stunden umgesetzt wurde. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw des resultierenden Polymeren (Polymer (Q-17)) betrug 6,8×103 A solution of 100 g of benzyl methacrylate, 4 g of thiosalicylic acid, 160 g of toluene and 40 g of ethanol was heated to 75 ° C in a nitrogen stream and then 1.0 g of 2,2'-azobisisobutyronitrile (AIBN) was added and it became a 4-hour implementation carried out. Subsequently, another 0.4 g of AIBN was added and followed by a further 2 hours of reaction. Subsequently, another 0.2 g of AIBN was added, followed by reaction for a further 3 hours. The weight average molecular weight Mw of the resulting polymer (polymer (Q-17)) was 6.8 × 10 3

Beispiele Q-18 bis Q-27:Examples Q-18 through Q-27:

Die Verfahren von Beispiel Q-17 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 100 g Benzylmethacrylat und 4 g Thiosalicylsäure die in Tabelle 3 aufgeführten Methacrylate und Mercaptoverbindungen eingesetzt wurden. Die Mw-Werte der resultierenden Polymeren (Q-18) bis (Q-27) lagen im Bereich von 5×103 bis 8×103. The procedures of Example Q-17 were repeated except that instead of 100 g of benzyl methacrylate and 4 g of thiosalicylic acid, the methacrylates and mercapto compounds listed in Table 3 were used. The Mw values of the resulting polymers (Q-18) to (Q-27) ranged from 5 × 10 3 to 8 × 10 3 .

Tabelle 3 Table 3

Beispiele Q-28 bis Q-35:Examples Q-28 through Q-35:

Eine Lösung der in Tabelle 4 angegebenen Monomeren (Gesamt­ gewicht 100 g), von 3 g Thiosalicylsäure, 160 g Toluol und 40 g Methanol wurde unter Rühren in einem Stickstoffstrom auf 60°C erwärmt. Dazu wurden 2 g Azobisisovaleronitril (AIVN) gegeben und dann erfolgte eine 4-stündige Umsetzung. Darauf­ hin wurden weitere 0,8 g AIVN zugegeben, worauf weitere 4 Stunden lang umgesetzt wurde. Das Gewichtsmittel des Mole­ kulargewichts der resultierenden Polymeren (Q-28) bis (Q-35) lag im Bereich von 5×103 bis 8×103. A solution of the monomers shown in Table 4 (total weight 100 g), of 3 g of thiosalicylic acid, 160 g of toluene and 40 g of methanol was heated to 60 ° C with stirring in a nitrogen stream. To this was added 2 g of azobisisovaleronitrile (AIVN) and then reacted for 4 hours. Thereupon, another 0.8 g of AIVN was added, followed by reaction for a further 4 hours. The weight average molecular weight of the resulting polymers (Q-28) to (Q-35) ranged from 5 × 10 3 to 8 × 10 3 .

Beispiel Q-36:Example Q-36:

Eine Lösung von 99,5 g 1-Naphthylmethacrylat, 0,5 g Meth­ acrylsäure, 150 g Toluol und 50 Isopropanol wurde in einem Stickstoffstrom auf 80°C erhitzt. 5,0 g 4,4′-Azobis(4-cya­ no)valeriansäure (ACV) wurden dazugegeben und die Reaktions­ mischung wurde 5 Stunden lang gerührt. Daraufhin wurde ein weiteres Gramm ACV zugegeben und es wurde weitere 3 Stunden gerührt. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des resultierenden Polymeren (Q-36) betrug 7,5×103.A solution of 99.5 g of 1-naphthyl methacrylate, 0.5 g of methacrylic acid, 150 g of toluene and 50 isopropanol was heated to 80 ° C in a stream of nitrogen. 5.0 g of 4,4'-azobis (4-cyanogen) valeric acid (ACV) was added thereto and the reaction mixture was stirred for 5 hours. Then another gram of ACV was added and stirring was continued for a further 3 hours. The weight average molecular weight (Mw) of the resulting polymer (Q-36) was 7.5 × 10 3 .

Beispiel Q-37:Example Q-37:

Eine Lösung von 50 g Methylmethacrylat und 150 g Methylen­ chlorid wurde in einem Stickstoffstrom auf -20°C gekühlt. Eine kurz zuvor hergestellte 10%ige Lösung von 1,1-Diphenyl­ hexyllithium in Hexan (1,0 g) wurde dazugegeben, worauf 5 Stunden lang gerührt wurde. Daraufhin wurde Kohlendioxid mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 ml/cm3 unter Rühren 10 Minuten lang durchgeblasen. Daraufhin wurde das Abkühlen gestoppt und man ließ die Reaktionsmischung unter Rühren auf Raumtemperatur kommen. Daraufhin wurde die Reaktionsmischung zu einer Lösung von 50 ml 1 N Salzsäure in einem Liter Metha­ nol gegeben, um das Polymere auszufällen, worauf das resul­ tierende weiße Pulver gesammelt wurde. Das Pulver wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral war, und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an resultierendem Polymeren (Q-37) betrug 18 g, der Mw-Wert desselben war 6,5×103.A solution of 50 g of methyl methacrylate and 150 g of methylene chloride was cooled to -20 ° C in a stream of nitrogen. A previously prepared 10% solution of 1,1-diphenyl hexyllithium in hexane (1.0 g) was added thereto followed by stirring for 5 hours. Subsequently, carbon dioxide was bubbled at a flow rate of 10 ml / cm 3 with stirring for 10 minutes. Thereafter, the cooling was stopped and the reaction mixture was allowed to come to room temperature with stirring. Thereafter, the reaction mixture was added to a solution of 50 ml of 1N hydrochloric acid in one liter of methanol to precipitate the polymer, whereupon the resulting white powder was collected. The powder was washed with water until the washings were neutral and dried in vacuo. The yield of resulting polymer (Q-37) was 18 g, the Mw value thereof was 6.5 × 10 3 .

Beispiel Q-38:Example Q-38:

Eine Lösung von 96 g Benzylmethacrylat, 4 g Thioglycolsäure und 200 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom auf 75°C erwärmt. Es wurde 1,0 g ACV zugegeben und man führte eine 6- stündige Umsetzung durch. Daraufhin wurden weitere 0,4 g ACV zugegeben, worauf weitere 3 Stunden umgesetzt wurde. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw des resultierenden Polymeren (Q-38) betrug 7,8×103.A solution of 96 g of benzyl methacrylate, 4 g of thioglycolic acid and 200 g of toluene was heated to 75 ° C in a stream of nitrogen. 1.0 g of ACV was added and the reaction was carried out for 6 hours. Subsequently, another 0.4 g of ACV was added, followed by reaction for a further 3 hours. The weight-average molecular weight Mw of the resulting polymer (Q-38) was 7.8 × 10 3 .

Beispiel Q-39:Example Q-39:

Eine Lösung von 100 g Benzylmethacrylat und 200 g Tetrahydro­ furan wurde in einem Stickstoffstrom ausreichend entgast und auf -78°C abgekühlt. Es wurden 3,2 g 1,1-Diphenylbutyllithium zugegeben, worauf eine 12-stündige Umsetzung erfolgte. Dar­ aufhin wurde zur resultierenden Mischung eine Lösung von 60g Methylmethacrylat, 6 g Triphenylmethylmethacrylat und 5 g Tetrahydrofuran, die zuvor in einem Stickstoffstrom entgast worden war, in ausreichender Menge zugegeben, worauf eine 8- stündige Umsetzung erfolgte. Nach dem Abkühlen der Mischung auf 0°C wurden 10 ml Methanol zugegeben und die Umsetzung wurde 30 Minuten lang fortgesetzt. Dann wurde die Polymerisa­ tion abgebrochen. Man ließ die resultierende Polymerlösung unter Rühren auf 30°C kommen, worauf 3 ml einer 30%igen Lö­ sung von Salzsäure in Ethanol zugegeben wurden. Es wurde anschließend eine Stunde gerührt, worauf die resultierende Mischung unter vermindertem Druck auf die halbe Menge einge­ dampft wurde und daraufhin zu einem Liter Petrolether gegeben wurde, um das resultierende Polymere auszufällen.A solution of 100 g of benzyl methacrylate and 200 g of tetrahydro Furan was sufficiently degassed in a nitrogen stream and cooled to -78 ° C. There were 3.2 g of 1,1-diphenylbutyllithium added, followed by a 12-hour implementation. Dar Subsequently, a solution of 60 g was added to the resulting mixture Methyl methacrylate, 6 g of triphenylmethyl methacrylate and 5 g Tetrahydrofuran, which previously degassed in a nitrogen stream was added in sufficient quantity, whereupon an 8- hourly implementation took place. After cooling the mixture at 0 ° C, 10 ml of methanol were added and the reaction was continued for 30 minutes. Then the polymerisa tion canceled. The resulting polymer solution was left come to 30 ° C with stirring, whereupon 3 ml of a 30% Lö solution of hydrochloric acid in ethanol. It was then stirred for an hour, whereupon the resulting Mix under reduced pressure to half the amount  was evaporated and then added to a liter of petroleum ether was to precipitate the resulting polymer.

Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute an dem resultie­ renden Polymer (Q-39) betrug 72 g, der Mw-Wert desselben war 9×103.The resulting precipitate was collected and dried under reduced pressure. The yield of the resulting polymer (Q-39) was 72 g, the Mw value thereof was 9 × 10 3 .

Beispiel Q-40:Example Q-40:

Eine Lösung von 70 g Methylmethacrylat, 30 g Methylacrylat, 3,5 g (Tetraphenylporphinat)aluminiummethyl und 80 g Methy­ lenchlorid wurde auf 30°C gebracht. Die resultierende Reak­ tionsmischung wurde aus einer Entfernung von 25 cm durch einen Glasfilter mit Licht von einer 300 W-Xenonlampe be­ strahlt und 30 Stunden lang umgesetzt. Daraufhin wurden 60 g Methylacrylat und 3,2 g Benzylmethacrylat zugegeben und die Reaktionsmischung wurde auf dieselbe Weise weitere 8 Stunden lang bestrahlt. Dann wurden der Reaktionsmischung 3 g Metha­ nol zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten ge­ rührt, worauf die Umsetzung beendet wurde. Daraufhin wurde Pd-C zugegeben und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei 25°C katalytisch reduziert. Die resultierende Mischung wurde zu 500 ml Petrolether gegeben, um das resultierende Polymere auszufällen, worauf das unlösliche Material durch Filtration gesammelt, in 500 ml Petrolether erneut ausgefällt und daraufhin durch Filtration gesammelt und getrocknet wurde. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-40) betrug 95 g, der Mw-Wert desselben war 9,5×103.A solution of 70 g of methyl methacrylate, 30 g of methyl acrylate, 3.5 g of (tetraphenylporphinate) aluminum methyl and 80 g of methylene chloride was brought to 30 ° C. The resulting reaction mixture was irradiated from a distance of 25 cm through a glass filter with light from a 300 W xenon lamp and reacted for 30 hours. Then, 60 g of methyl acrylate and 3.2 g of benzyl methacrylate were added and the reaction mixture was irradiated in the same manner for another 8 hours. Then, 3 g of methanol were added to the reaction mixture. The reaction mixture was stirred for 30 minutes, whereupon the reaction was stopped. Subsequently, Pd-C was added and the resulting mixture was catalytically reduced at 25 ° C for 1 hour. The resulting mixture was added to 500 ml of petroleum ether to precipitate the resulting polymer, whereupon the insoluble material was collected by filtration, reprecipitated in 500 ml of petroleum ether, and then collected by filtration and dried. The yield of resulting polymer (Q-40) was 95 g, the Mw value thereof was 9.5 × 10 3 .

BEISPIEL Q-41EXAMPLE Q-41

Eine Lösung von 100 g Phenylmethacrylat und 200 g Toluol wurde in einem Stickstoffstrom ausreichend entgast und auf -78°C abgekühlt. Es wurden 5,0 g 1,1-Diphenyl-3-methylpentyllithium zugegeben und daraufhin wurde 8 Stunden lang eine Umsetzung durchgeführt. Dann wurde zur resultierenden Mischung eine Lösung von 60 g Benzylmethacrylat und 4,6 g 4-Vinylphenoxy­ trimethylsilan gegeben, worauf 8 Stunden gerührt wurde. An­ schließend wurden 3 g Methanol zugegeben und es wurde weitere 30 Minuten gerührt.A solution of 100 g of phenyl methacrylate and 200 g of toluene was added sufficiently degassed in a stream of nitrogen and to -78 ° C. cooled. There were 5.0 g of 1,1-diphenyl-3-methylpentyllithium was added and then was an implementation for 8 hours carried out. Then, the resulting mixture became a Solution of 60 g of benzyl methacrylate and 4.6 g of 4-vinylphenoxy trimethylsilane, followed by stirring for 8 hours. to closing 3 g of methanol were added and it was more Stirred for 30 minutes.

Dann wurden 10 g einer 30%i-gen Lösung von Salzsäure in Etha­ nol zugegeben und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei 25°C gerührt, bevor sie zu 1 Liter Methanol gegeben wurde, um das resultierende Polymere auszufällen. Der resultierende Niederschlag wurde gesammelt, zweimal mit 300 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an resultierendem Poly­ mer (Q-41) betrug 100 g, der Mw-Wert desselben war 1,0×104.Then, 10 g of a 30% solution of hydrochloric acid in ethanol was added and the resulting mixture was stirred at 25 ° C for 1 hour before being added to 1 liter of methanol to precipitate the resulting polymer. The resulting precipitate was collected, washed twice with 300 ml of methanol and dried. The yield of the resulting polymer (Q-41) was 100 g, the Mw value thereof was 1.0 × 10 4 .

BEISPIEL Q-42EXAMPLE Q-42

Eine Mischung von 67 g 2-Chlorphenylmethacrylat und 9,6 g Benzyl-N,N-diethyldithiocarbamat wurde in einem Stickstoff­ strom in ein Gefäß gegeben und verschlossen, auf 50°C erwärmt und darauf aus einer Entfernung von 10 cm 8 Stunden lang mit Licht von einer 400 W-Hochdruckquecksilberdampflampe durch einen Glasfilter belichtet, um eine Photopolymerisation durch­ zuführen. Zur resultierenden Reaktionsmischung wurden 32 g Methylacrylat, 1 g Acrylsäure und 180 g Methylethylketon gege­ ben. Daraufhin wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült und die Bestrahlung wurde 10 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde zu einem Liter einer Hexan/Ethanol- Lösung (Volumenverhältnis 3/1) gegeben, um das resultierende Polymer auszufällen, und daraufhin wurde der Niederschlag gesammelt und getrocknet. Die Ausbeute an resultierendem Poly­ mer (Q-42) betrug 73 g, der Mw-Wert desselben war 8×103.A mixture of 67 g of 2-chlorophenyl methacrylate and 9.6 g of benzyl N, N-diethyldithiocarbamate was placed in a vessel in a stream of nitrogen and sealed, heated to 50 ° C and then exposed to light at a distance of 10 cm for 8 hours exposed by a 400 W high pressure mercury vapor lamp through a glass filter to perform photopolymerization. To the resulting reaction mixture was added 32 g of methyl acrylate, 1 g of acrylic acid and 180 g of methyl ethyl ketone. Thereafter, the vessel was purged with nitrogen, and the irradiation was continued for 10 hours. The resulting reaction mixture was added to one liter of a 3/4 volume ratio hexane / ethanol solution to precipitate the resulting polymer, and then the precipitate was collected and dried. The yield of the resulting polymer (Q-42) was 73 g, the Mw value thereof was 8 × 10 3 .

BEISPIEL Q-43EXAMPLE Q-43

Eine Mischung von 75 g 2,6-Dichlorphenylmethacrylat und 6,5 g Benzylisopropylxanthat und 150 g Tetrahydrofuran wurden in einem Stickstoffstrom in ein Gefäß gegeben und verschlossen und daraufhin auf 50°C erwärmt. Dann wurde die Mischung aus einer Entfernung von 10 cm 8 Stunden lang mit Licht von einer 400-W-Hochdruck-Quecksilberdampflampe durch einen Glasfilter bestrahlt, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Dann wurden 22 g Methylacrylat zugegeben, worauf das Gefäß mit Stickstoff gespült wurde und die Bestrahlung 10 Stunden fort­ gesetzt wurde. Dann wurden 3 g 2-(2′-Carboxyethyl)carbonyl­ oxyethylmethacrylat zugegeben, das Gefäß wurde mit Stickstoff erneut gespült und die Bestrahlung wurde weitere 8 Stunden fortgesetzt. Die resultierende Mischung wurde zu 2 Liter Me­ thanol gegeben, um das resultierende Polymere auszufällen, das in Pulverform gesammelt und getrocknet wurde. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-43) betrug 63 g, der Mw-Wert davon war 8×103.A mixture of 75 g of 2,6-dichlorophenyl methacrylate and 6.5 g of benzyl isopropylxanthate and 150 g of tetrahydrofuran was placed in a vessel in a stream of nitrogen and sealed and then heated to 50 ° C. Then, the mixture was irradiated from a distance of 10 cm for 8 hours with light from a 400 W high-pressure mercury vapor lamp through a glass filter to perform photopolymerization. Then, 22 g of methyl acrylate was added, followed by purging the vessel with nitrogen and continuing the irradiation for 10 hours. Then, 3 g of 2- (2'-carboxyethyl) carbonyl oxyethyl methacrylate was added, the vessel was rinsed with nitrogen again, and the irradiation was continued for another 8 hours. The resulting mixture was added to 2 liters of methanol to precipitate the resulting polymer, which was collected in powder form and dried. The yield of resulting polymer (Q-43) was 63 g, the Mw value thereof was 8 × 10 3 .

BEISPIEL Q-44EXAMPLE Q-44

Einer Lösung von 80 g Ethylacrylat, 20 g Methacrylsäure, 5 g 2-Merceptoethanol und 200 g Tetrahydrofuran wurde unter Rühren in einem Stickstoffstrom auf 60°C erwärmt. Dann wurden 1,0 g 2,2′-Azobisisovaleronitril (A.I.V.N.) zugegeben und es wurde 4 Stunden lang umgesetzt. Daraufhin wurden weitere 0,5 g A.I.V.N. zugegeben, worauf eine weitere 4-stündige Umsetzung erfolgte.To a solution of 80 g of ethyl acrylate, 20 g of methacrylic acid, 5 g 2-merceptoethanol and 200 g of tetrahydrofuran were added with stirring heated to 60 ° C in a stream of nitrogen. Then 1.0 g 2,2'-azobisisovaleronitrile (A.I.V.N.) was added and it became Implemented for 4 hours. Thereupon, another 0.5 g A.I.V.N. added, followed by another 4 hour implementation took place.

Man ließ die resultierende Reaktionsmischung auf 20°C kommen. Dann wurde eine Lösung von 22 g 4,4′-Azobis(cyanovaleriansäu­ re), 12 g Dicyclohexyldicarbodiimid, 0,2 g 4-(N,N-Dimethyl)­ pyridin und 30 g Tetrahydrofuran über 1 Stunde hinweg zuge­ tropft und es wurde 2 Stunden lang gerührt. Anschließend wur­ den 5 g einer 85%-igen wäßrigen Ameisensäurelösung zugegeben und man rührte weitere 30 Minuten. Nach der Entfernung des kristallinen Niederschlags wurde das Filtrat unter verminder­ tem Druck bei 25°C eingedampft, um Lösungsmittel zu entfernen. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des resultieren­ den Polymeren (Polymerinitiators) betrug 3,5×103.The resulting reaction mixture was allowed to come to 20 ° C. Then, a solution of 22 g of 4,4'-azobis (cyanovaleric acid), 12 g of dicyclohexyldicarbodiimide, 0.2 g of 4- (N, N-dimethyl) pyridine and 30 g of tetrahydrofuran was added dropwise over 1 hour, and it became 2 Stirred for hours. Subsequently, 5 g of an 85% strength aqueous formic acid solution were added and the mixture was stirred for a further 30 minutes. After removal of the crystalline precipitate, the filtrate was evaporated under reduced pressure at 25 ° C to remove solvent. The weight-average molecular weight (Mw) of the resulting polymer (polymer initiator) was 3.5 × 10 3 .

Eine Lösung von 70 g 2-Chlor-6-methylphenylmethacrylat und 170 g Toluol wurde unter Rühren in einem Stickstoffstrom auf 85°C erwärmt. 30 g des oben erhaltenen Polymerinitiators wurden in 30 g Toluol gelöst und mit Stickstoff gespült und die Lösung wurde zur obigen Lösung gegeben und damit 8 Stunden lang umge­ setzt. Das resultierende Polymere wurde in 2 Liter Methanol ausgefällt, als Pulver gesammelt und getrocknet. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-44) betrug 65 g, der Mw-Wert desselben war 8×103.A solution of 70 g of 2-chloro-6-methylphenyl methacrylate and 170 g of toluene was heated to 85 ° C with stirring in a stream of nitrogen. 30 g of the above-obtained polymer initiator was dissolved in 30 g of toluene and purged with nitrogen, and the solution was added to the above solution and reacted for 8 hours. The resulting polymer was precipitated in 2 liters of methanol, collected as a powder and dried. The yield of the resulting polymer (Q-44) was 65 g, the Mw value thereof was 8 × 10 3 .

BEISPIELE Q-45 BIS Q-54EXAMPLES Q-45 TO Q-54

Die in Tabelle A angegebenen Polymeren (Q-45) bis (Q-54) wur­ den auf ähnliche Weise wie in Beispiel Q-42 hergestellt. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der resultierenden Poly­ meren lag im Bereich von 7×103 bis 9×103. The polymers (Q-45) to (Q-54) shown in Table A were prepared in a similar manner as in Example Q-42. The weight-average molecular weight of the resulting poly mers ranged from 7 × 10 3 to 9 × 10 3 .

BEISPIEL Q-55EXAMPLE Q-55

Eine Mischung von 90 g Methylacrylat, 10 g Acrylsäure und 26,8 g Initiator (I-10) mit der unten angegebenen Formel wurde in einem Stickstoffstrom auf 40°C erwärmt. Die resultierende Mischung wurde aus einer Entfernung von 10 cm 10 Stunden lang mit Licht von einer 400 W-Hochdruck-Quecksilberdampflampe durch einen Glasfilter belichtet, um eine Photopolymerisation durchzuführen. Das resultierende Polymere wurde in 1 Liter Methanol ausgefällt, worauf der Niederschlag gesammelt und getrocknet wurde. Die Ausbeute an resultierendem Polymer war 75 g, das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, wie durch GPC mit einem Polystyrol-Standard gemessen (dieses Verfahren wurde auch für die folgenden Polymeren (Q) eingesetzt) war 4×103.A mixture of 90 g of methyl acrylate, 10 g of acrylic acid and 26.8 g of initiator (I-10) having the formula given below was heated to 40 ° C in a stream of nitrogen. The resulting mixture was exposed from a distance of 10 cm for 10 hours with light from a 400 W high pressure mercury vapor lamp through a glass filter to perform photopolymerization. The resulting polymer was precipitated in 1 liter of methanol, whereupon the precipitate was collected and dried. The yield of the resulting polymer was 75 g, the weight average molecular weight as measured by GPC with a polystyrene standard (this method was also used for the following polymers (Q)) was 4 × 10 3 .

40 g Polymer, 60 g Benzylmethacrylat und 100 g Tetrahydrofuran wurden in einem Stickstoffstrom auf 50°C erwärmt. Die Bestrah­ lung wurde erneut für 15 Stunden durchgeführt. Das resultie­ rende Polymere wurde in 1,5 l Methanol ausgefällt, worauf der Niederschlag gesammelt und getrocknet wurde. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-55) betrug 75 g, der Mw-Wert davon war 9×103.40 g of polymer, 60 g of benzyl methacrylate and 100 g of tetrahydrofuran were heated to 50 ° C. in a stream of nitrogen. The irradiation was again carried out for 15 hours. The resulting polymer was precipitated in 1.5 L of methanol, whereupon the precipitate was collected and dried. The yield of the resulting polymer (Q-55) was 75 g, the Mw value thereof was 9 × 10 3 .

BEISPIEL Q-56EXAMPLE Q-56

Das Verfahren von Beispiel Q-55 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die 26,8 g Initiator (I-10) durch 43,6 g Initiator (I-11) ersetzt wurden. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-56) betrug 70 g, der Mw-Wert desselben war 8,5×103.The procedure of Example Q-55 was repeated except that the 26.8 g of initiator (I-10) was replaced by 43.6 g of initiator (I-11). The yield of the resulting polymer (Q-56) was 70 g, the Mw value thereof was 8.5 × 10 3 .

BEISPIEL Q-57EXAMPLE Q-57

Eine Lösung von 80 g Methylmethacrylat, 20 g Ethylacrylat, 39,0 g Initiator (I-12), wie er durch die unten angegebene Formel dargestellt wird, und 150 g Tetrahydrofuran wurde in einem Stickstoffstrom auf 50°C erwärmt. Daraufhin wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel Q-39 eine 8-stündige Bestrah­ durchgeführt.A solution of 80 g of methyl methacrylate, 20 g of ethyl acrylate, 39.0 g of initiator (I-12) as indicated by the below Formula is shown, and 150 g of tetrahydrofuran was in heated to 50 ° C in a nitrogen stream. Thereupon became on the same way as in Example Q-39 an 8-hour Bestrah carried out.

Das resultierende Polymere wurde in 1 Liter Methanol ausge­ fällt, durch Filtration gesammelt und getrocknet. 60 g des erhaltenen Polymeren, 30 g Methylmethacrylat, 10 g Methacryl­ säure und 100 g Tetrahydrofuran wurden in einem Stickstoff­ strom auf 50°C erwärmt. Daraufhin wurde auf dieselbe Weise wie oben erläutert 10 Stunden lang bestrahlt. Das resultierende Polymere wurde in 1 Liter Methanol ausgefällt, gesammelt und getrocknet. Es wurden 6 g Polymer (Q-57) mit einem Mw-Wert von 1,2×104 erhalten.The resulting polymer was precipitated in 1 liter of methanol, collected by filtration and dried. 60 g of the resulting polymer, 30 g of methyl methacrylate, 10 g of methacrylic acid and 100 g of tetrahydrofuran were heated to 50 ° C in a stream of nitrogen. Thereafter, irradiation was performed for 10 hours in the same manner as above. The resulting polymer was precipitated in 1 liter of methanol, collected and dried. There were obtained 6 g of polymer (Q-57) having a Mw of 1.2 × 10 4 .

BEISPIEL Q-58EXAMPLE Q-58

Eine Lösung von 50 g Methylmethacrylat und 100 g Tetrahydrofu­ ran wurde in einem Stickstoffstrom ausreichend entgast und auf -78°C abgekühlt. Dann wurden 7,2 g 1,1-Diphenylpentyllithium zugegeben und es wurde eine 12-stündige Umsetzung durchge­ führt. Daraufhin wurde eine Lösung von 28 g Methylacrylat, 6 g Triphenylmethylmethacrylat und 50 g Tetrahydrofuran, die zuvor ausreichend in einem Stickstoffstrom entgast worden war, zugegeben, woran sich eine 8-stündige Umsetzung anschloß. Daraufhin wurde eine Lösung von 50 g Methylmethacrylat und 50 g Tetrahydrofuran, die in einem Stickstoffstrom ausreichend entgast worden war, zu der obigen Lösung gegeben und damit 10 Stunden lang umgesetzt.A solution of 50 g of methyl methacrylate and 100 g of tetrahydrofu ran was sufficiently degassed in a nitrogen stream and on Cooled to -78 ° C. Then, 7.2 g of 1,1-diphenylpentyllithium admitted and it was a 12-hour implementation durchge leads. Subsequently, a solution of 28 g of methyl acrylate, 6 g Triphenylmethylmethacrylat and 50 g of tetrahydrofuran, the had previously been sufficiently degassed in a stream of nitrogen, admitted, followed by an 8-hour implementation. Thereafter, a solution of 50 g of methyl methacrylate and 50 g tetrahydrofuran, which is sufficient in a stream of nitrogen was degassed, added to the above solution and thus 10 Implemented for hours.

Die resultierende Mischung wurde auf 0°C kommen gelassen und wurden 10 ml Methanol zugegeben, worauf weitere 30 Minuten umgesetzt wurde. Daraufhin wurde die Polymerisation beendet. Man ließ die resultierende Polymerlösung unter Rühren auf 30°C kommen und daraufhin wurden 3 ml einer 30%-igen Salzsäurelö­ sung in Ethanol zugegeben, worauf 1 Stunde lang gerührt wurde. Dann wurde die resultierende Mischung unter vermindertem Druck auf die Hälfte eingedampft und dann zu 1 Liter Methanol gege­ ben, um das resultierende Polymer auszufällen. Der Nieder­ schlag wurde gesammelt und unter vermindertem Druck getrock­ net. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-58) betrug 65 g, der Mw-Wert desselben war 8×103.The resulting mixture was allowed to come to 0 ° C and 10 ml of methanol was added followed by reaction for a further 30 minutes. Thereafter, the polymerization was terminated. The resulting polymer solution was allowed to come to 30 ° C with stirring and then 3 ml of a 30% hydrochloric acid solution in ethanol was added, followed by stirring for 1 hour. Then, the resulting mixture was evaporated to half under reduced pressure and then added to 1 liter of methanol to precipitate the resulting polymer. The precipitate was collected and dried under reduced pressure. The yield of the resulting polymer (Q-58) was 65 g, the Mw value thereof was 8 × 10 3 .

BEISPIEL Q-59EXAMPLE Q-59

Eine Lösung von 100 g Phenylmethacrylat, 1,5 g (Tetraphenyl­ porphinat)aluminiummethyl und 200 g Methylenchlorid wurde in einem Stickstoffstrom auf 30°C erwärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde aus einer Entfernung von 25 cm 12 Stunden lang mit Licht von einer 300 W-Xenon-Lampe durch einen Glasfilter bestrahlt. Daraufhin wurden 40 g Ethylacrylat und 9,2 g Benzylmethacrylat zugegeben und die Reaktionsmischung wurde auf dieselbe Weise wie oben angegeben weitere 10 Stun­ den bestrahlt. 100 g Phenylmethacrylat wurden dann zugegeben und es erfolgte eine weitere 12-stündige Bestrahlung. Dann wurden 3 g Methanol zur Reaktionsmischung gegeben und es wurde 30 Minuten lang gerührt, worauf die Reaktion abgebrochen wur­ de. Anschließend wurde Pd-C zugegeben und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde lang bei 25°C katalytisch reduziert. Das resultierende Polymer wurde in 2 Liter Methanol ausge­ fällt, worauf das unlösliche Material durch Filtration gesam­ melt und getrocknet wurde. Die Ausbeute an resultierendem Polymer (Q-59) betrug 160 g, der Mw-Wert desselben war 9,5×103.A solution of 100 g phenyl methacrylate, 1.5 g (tetraphenyl porphinate) aluminum methyl and 200 g methylene chloride was heated to 30 ° C in a stream of nitrogen. The resulting reaction mixture was irradiated with light from a 300W xenon lamp through a glass filter from a distance of 25 cm for 12 hours. Thereafter, 40 g of ethyl acrylate and 9.2 g of benzyl methacrylate were added, and the reaction mixture was irradiated for a further 10 hours in the same manner as above. 100 g of phenyl methacrylate were then added and irradiation was continued for a further 12 hours. Then, 3 g of methanol was added to the reaction mixture, and it was stirred for 30 minutes, whereupon the reaction was stopped. Subsequently, Pd-C was added and the resulting mixture was catalytically reduced for 1 hour at 25 ° C. The resulting polymer was precipitated in 2 liters of methanol, whereupon the insoluble material was collected by filtration and dried. The yield of the resulting polymer (Q-59) was 160 g, the Mw value thereof was 9.5 × 10 3 .

BEISPIELE Q-60 BIS Q-69EXAMPLES Q-60 TO Q-69

Die in Tabelle B angegebenen Polymeren (Q-60) bis (Q-69) wur­ den auf ähnliche Weise wie in Beispiel Q-56 hergestellt. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts eines jeden der Polymeren lag im Bereich von 8×103 bis 1×104. The polymers (Q-60) to (Q-69) shown in Table B were prepared in a similar manner as in Example Q-56. The weight-average molecular weight of each of the polymers ranged from 8 × 10 3 to 1 × 10 4 .

BEISPIELE Q-70 BIS Q-73EXAMPLES Q-70 TO Q-73

Das Verfahren von Beispiel Q-55 wurde wiederholt mit der Aus­ nahme, daß anstelle von 26,8 g des Initiators (I-10) 1,5×10-1 Mol eines der in Tabelle C angegebenen Initiators einge­ setzt wurden. Die erhaltenen Polymeren hatten dieselbe Zusam­ mensetzung wie das Polymere (Q-55). Die Mw-Werte der resultie­ renden Polymeren (Q-70) bis (Q-73) lagen im Bereich von 6×103 bis 9×103.The procedure of Example Q-55 was repeated with the exception that instead of 26.8 g of the initiator (I-10) 1.5 × 10 -1 mol of one of the specified in Table C initiator were set. The resulting polymers had the same composition as the polymer (Q-55). The Mw values of the resulting polymers (Q-70) to (Q-73) ranged from 6 × 10 3 to 9 × 10 3 .

Tabelle C Table C

BEISPIELE Q-74 BIS Q-80EXAMPLES Q-74 TO Q-80

Eine Lösung von 80 g Benzylmethacrylat, 20 g Acrylsäure und 22,6 g Initiator (I-17) wurde in einem Stickstoffstrom auf 40°C erwärmt und auf dieselbe Weise wie in Beispiel Q-39 5 Stunden lang bestrahlt. Das resultierende Polymere wurde in 200 g Tetrahydrofuran aufgelöst, in 1,0 Liter Methanol ausge­ fällt, durch Filtration gesammelt und getrocknet.A solution of 80 g of benzyl methacrylate, 20 g of acrylic acid and 22.6 g of initiator (I-17) was in a stream of nitrogen Heated to 40 ° C and in the same manner as in Example Q-39 5 Irradiated for hours. The resulting polymer was incorporated in 200 g of tetrahydrofuran dissolved, out in 1.0 liter of methanol falls, collected by filtration and dried.

Eine 30555 00070 552 001000280000000200012000285913044400040 0002004306047 00004 30436Lösung von 20 g des obigen Polymeren, des den in Tabelle D angegebenen Einheiten entsprechenden Monomeren und von 100 g Tetrahydrofuran wurde auf dieselbe Weise wie oben erläutert 15 Stunden lang bestrahlt. Das resultierende Polymere wurde in 1,5 Liter Methanol ausgefällt, durch Filtration gesammelt und getrocknet. Der Mw-Wert der resultierenden Polymeren (Q- 74) bis (Q-80) lag im Bereich von 8×103 bis 1×104 bei einer Ausbeute von 60 bis 70 g. A solution of 20 g of the above polymer, the monomer corresponding to the units given in Table D, and 100 g of tetrahydrofuran was irradiated for 15 hours in the same manner as explained above for a 30555 00070 552 001000280000000200012000285913044400040 0002004306047 00004 30436. The resulting polymer was precipitated in 1.5 liters of methanol, collected by filtration and dried. The Mw value of the resulting polymers (Q-74) to (Q-80) was in the range of 8 × 10 3 to 1 × 10 4 in a yield of 60 to 70 g.

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Eine Mischung von 1,5 g metallfreiem Phthalocyanin in der X- Form (erhältlich von DAINIPPON INK AND CHEMICALS INC.), 8,5 g Polymer (R-1), wie es durch die folgende Formel dargestellt wird, 1,5 g Polymer (Q-5), 0,3 g Polymer (P-104) der vorlie­ genden Erfindung, 0,15 g Verbindung A, wie sie durch die fol­ gende Formel dargestellt wird, und 80 g Tetrahydrofuran wurde zusammen mit Glaskügelchen in einen 500 ml Glas-Behälter gege­ ben. Die Mischung wurde mit einem Farbenschüttler (erhältlich von TOYO SEIKI SEISAKUSHO) 60 Minuten lang dispergiert und da­ raufhin wurden die Glaskügelchen durch Filtration abgetrennt, um eine Dispersion für eine photoleitfähige Schicht herzustel­ len.A mixture of 1.5 g of metal-free phthalocyanine in the X- Form (available from DAINIPPON INK AND CHEMICALS INC.), 8.5 g polymer (R-1) as represented by the following formula is, 1.5 g of polymer (Q-5), 0.3 g of polymer (P-104) of the present ing invention, 0.15 g of compound A, as described by the fol ing formula, and 80 g of tetrahydrofuran was together with glass beads in a 500 ml glass container gege ben. The mixture was obtained with a paint shaker (available from TOYO SEIKI SEISAKUSHO) dispersed for 60 minutes and there The glass beads were then separated by filtration, to produce a dispersion for a photoconductive layer len.

Die Dispersion wurde mit einem Drahtstab auf eine Papiergrund­ lage mit einer Dicke von 0,2 mm aufgetragen, wobei das Papier sowohl einer elektrischen Leitfähigkeitsbehandlung als auch einer Behandlung für Lösungsmittelbeständigkeit unterzogen worden war. Nachdem der Überzug in Luft getrocknet worden war, bis er nicht mehr klebrig war, wurde er in einem Umluftofen 20 Sekunden bei 110°C getrocknet und dann 1 Stunde bei 140°C erhitzt, um eine photoleitfähige Schicht mit einer Dicke von 8 µm zu erhalten.The dispersion was applied to a paper base with a wire rod layer with a thickness of 0.2 mm, with the paper both an electrical conductivity treatment as well subjected to a treatment for solvent resistance had been. After the coating had been dried in air, until he was no longer sticky, he was in a convection oven Dried at 110 ° C for 20 seconds and then at 140 ° C for 1 hour heated to a photoconductive layer having a thickness of 8 microns to get.

Die Zahlen der sich wiederholenden Einheiten in der obigen Formel stellen das Gewichtsverhältnis dar.The numbers of repeating units in the above Formula represents the weight ratio.

Eine thermoplastische Harzlösung mit den folgenden Gehalten wurde hergestellt, um eine Übertragungsschicht (oder eine ablösbare Übertragungsschicht oder eine ablösbare Schicht) auf der photoleitfähigen Schicht zu bilden.A thermoplastic resin solution having the following contents was made to form a transfer layer (or a removable transfer layer or a releasable layer) of the photoconductive layer.

Poly(Vinylacetat/Crotonsäure) (95/5, Mw=5×10⁴)|3 gPoly (vinyl acetate / crotonic acid) (95/5, Mw = 5 × 10⁴) | 3 g 28%iger wäßriger Ammoniak28% aqueous ammonia 1 g1 g Ethanolethanol 97 g97 g

Nachdem die obige Lösung mit einem Drahtstab auf die photo­ leitfähige Schicht aufgetragen worden war, wurde der Überzug in einem Ofen 20 Sekunden lang bei 120°C getrocknet, um ein elektrophotographisches Material für den Farbandruck herzu­ stellen, das eine Übertragungsschicht mit einer Dicke von 1,3 µm aufwies.After the above solution with a wire rod on the photo conductive layer was applied, the coating became dried in an oven at 120 ° C for 20 seconds to a electrophotographic material for color proofing provide a transfer layer with a thickness of 1.3 microns had.

VERGLEICHSBEISPIEL A1COMPARATIVE EXAMPLE A1

Ein elektrophotographisches Material für den Farbandruck wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,3 g eines statistischen Copolymeren (RP-1) anstelle von 0,3 g Polymer (P-104) eingesetzt wurden.An electrophotographic material for color proofing was prepared in the same manner as in Example 1, with the Exception that 0.3 g of a random copolymer (RP-1) instead of 0.3 g of polymer (P-104) were used.

VERGLEICHSBEISPIEL B1COMPARATIVE EXAMPLE B1

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein elektrophoto­ graphisches Material für den Farbandruck hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 g Polymer (R-1) anstelle von 8,5 g Polymer (R-1) und 1,5 g Polymer (Q-1) eingesetzt wurden.In the same manner as in Example 1, an electrophoto graphic material for color proofing, with the Except that 10 g of polymer (R-1) instead of 8.5 g of polymer (R-1) and 1.5 g of polymer (Q-1) were used.

TESTBEISPIELTEST EXAMPLE

Die elektrostatischen Eigenschaften, Übertragungseigenschaften und Bildwiedergabeeigenschaften der elektrophotographischen Materialien für den Farbandruck, die in Beispiel 1 und in Vergleichsbeispiel A1 und B1 erhalten wurden, wurden beur­ teilt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusam­ mengefaßt. The electrostatic properties, transfer properties and image reproduction properties of the electrophotographic Color proofing materials used in Example 1 and in Comparative Examples A1 and B1 were obtained were beur Splits. The results are summarized in the following Table 5 quantity handled.  

Tabelle 5 Table 5

Die in Tabelle 5 gezeigten Eigenschaften wurden wie folgt beurteilt.The properties shown in Table 5 became as follows assessed.

1) Elektrostatische Eigenschaften1) Electrostatic properties

Jedes der elektrophotographischen Materialien wurde mit Hilfe eines Papieranalysiergeräts (Paper Analyzer SP-428, Kawaguchi Electric Co., Ltd.) in einer Dunkelkammer bei 20°C (65% rela­ tive Luftfeuchtigkeit) 20 Sekunden lang bei -6kV einer Corona­ entladung unterzogen und daraufhin 10 Sekunden belassen, wo­ rauf das Oberflächenpotential (V10) bestimmt wurde. Darauf­ hin wurde das Material weitere 120 Sekunden im Dunkeln belas­ sen und dann wurde erneut das Potential (V130) bestimmt, um eine Dunkelabfall-Retentionsrate (D.R. R.) in Prozent zu erhal­ ten, d. h., eine Potentialretentionsrate nach 120 Sekunden Ab­ fall im Dunkeln wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet:Each of the electrophotographic materials was subjected to corona discharge for 20 seconds at -6kV in a dark room at 20 ° C. (65% relative humidity) by means of a paper analyzer (Paper Analyzer SP-428, Kawaguchi Electric Co., Ltd.), and then Leave for 10 seconds, whereupon the surface potential (V 10 ) was determined. Thereafter, the material was left in the dark for a further 120 seconds, and then the potential (V 130 ) was again determined to obtain a percent dark decay retention rate (DRR), ie, a potential retention rate after 120 seconds of decay in the dark calculated according to the following equation:

D.R.R. (%) = (V130/V10)×100.DRR (%) = (V 130 / V 10 ) × 100.

Weiter wurde die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht, die in Kontakt mit der Übertragungsschicht stand, durch eine Coro­ naentladung auf -500 V geladen, worauf das Material mit mono­ chromatischem Licht einer Wellenlänge von 780 nm bestrahlt wurde und die Zeit gemessen wurde, die für einen 1/10-Abfall des Oberflächenpotentials (V10) benötigt wurde. Auf der Basis der erhaltenen Zeit wurde die Belichtung (E1/10) in erg/cm2 berechnet.Further, the surface of the photoconductive layer which was in contact with the transfer layer was charged to -500 V by a corona discharge, whereupon the material was irradiated with 780 nm wavelength monochromatic light and the time measured for a 1 / 10 decrease in surface potential (V 10 ) was required. On the basis of the time obtained, the exposure (E 1/10 ) in erg / cm 2 was calculated.

Die obigen Eigenschaften wurden auch bei einer Temperatur von 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80°C bestimmt. Im folgenden werden die Bedingungen 20°C, 65% relative Luft­ feuchtigkeit und 30°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit als Be­ dingungen I bzw. II bezeichnet.The above properties were also at a temperature of 30 ° C and a relative humidity of 80 ° C determined. The following conditions are 20 ° C, 65% relative air humidity and 30 ° C, 80% relative humidity as Be conditions I and II respectively.

2) Übertragungseigenschaften2) transmission characteristics

Ein Bogen von beschichtetem Papier wurde auf ein elektrophoto­ graphisches Material mit einer Übertragungsschicht gelegt und dann mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/sek zwischen zwei Hohl-Heizwalzen aus Metall, die mit einer Silikongummischicht überzogen waren und im Innern eine Infrarotlampen-Heizvorrich­ tung enthielten, hindurchtransportiert.A sheet of coated paper was printed on an electrophoto graphic material placed with a transfer layer and then at a speed of 5 mm / sec between two Hollow heat rollers made of metal with a silicone rubber layer were coated and inside an infrared lamp Heizvorrich contained, transported therethrough.

Die Oberflächentemperaturen der Walzen, und zwar der oberen und der unteren, wurden bei 120°C gehalten, die Walzen waren so angeordnet, daß ein Anpreßdruck von 5 kp/cm2 resultierte und die Bandgeschwindigkeit wurde auf 5 mm/sek reguliert.The surface temperatures of the rolls, upper and lower, were kept at 120 ° C, the rolls were arranged to give a nip pressure of 5 kgf / cm 2 , and the belt speed was regulated to 5 mm / sec.

Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde, da das beschichte­ te Papier auf dem Material lag, das Papier von dem elektropho­ tographischen Material abgelöst. Die Qualität des auf das be­ schichtete Papier übertragenen Bildes wurde durch Augenschein beurteilt.After cooling to room temperature, it was coated paper lay on the material, the paper from the electropho detached tographic material. The quality of the be layered paper transferred image was by visual inspection assessed.

3) Bildwiedergabeeigenschaften3) Image reproduction properties

Auf jedem der elektrophotographischen Materialien wurde unter den Bedingungen (I) oder (II) ein Bild erzeugt und daraufhin wurde die Bildwiedergabeeigenschaft des Farb-Kontrollabzugs nach der Übertragung beurteilt.On each of the electrophotographic materials was under the conditions (I) or (II) generates an image and then became the image reproduction property of the color control judged after the transfer.

Jedes der elektrophotographischen Materialien wurde im Dunkeln durch Coronaentladung auf +450 V aufgeladen. Das aufgeladene elektrophotographische Material wurde mit einem Ga-Al-As-Halb­ leiterlaser (Oszillationswellenlänge 780 nm) mit einer Aus­ gangsleistung von 5 mW bildweise belichtet. Auf dem elektro­ photographischen Material wurde eine Belichtung von 30 erg/cm3 gemessen. Die Belichtung erfolgte mit einer Teilung von 25 µm bei einer Abtastgeschwindigkeit von 300 cm/sek in einer nega­ tiven Spiegelbild-Weise auf der Basis der Information über die Farbe Gelb unter den Informationen über Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, die auf einer Festplatte eines Farb-Abtastsystems als digitale Bilddaten aufgezeichnet waren und erhalten wurden durch Lesen eines Originals unter Verwendung des Farb-Abtast­ systems und Durchführung einer Farbtrennung und Korrektur bezüglich einiger systemspezifischer Farbreproduktionen. An­ schließend wurde das belichtete elektrophotographische Mate­ rial unter Verwendung eines gelben Flüssigentwicklers für ein Signatursystem (erhältlich von Eastman Kodak), der bezogen auf das Gewicht mit Isopar H (erhältlich von Esso Standard Oil Co.) auf das 75-fache verdünnt wurde, mit einem Entwicklungs­ gerät mit Umkehr entwickelt. Das Entwicklungsgerät wies zwei ebene Entwicklungselektroden auf und die Vorspannung betrug +400 V, um die Toner elektrisch auf den belichteten Flächen des elektrophotographischen Materials abzuscheiden. Daraufhin wurde das entwickelte elektrophotographische Material in einem Isopar H-Bad gespült, um in dem Nicht-Bildbereich Verschmut­ zungen zu entfernen.Each of the electrophotographic materials was charged in the dark by corona discharge to +450V. The charged electrophotographic material was imagewise exposed with a Ga-Al-As semiconductor laser (oscillation wavelength 780 nm) with an output power of 5 mW. An exposure of 30 erg / cm 3 was measured on the electrophotographic material. The exposure was carried out at a pitch of 25 μm at a scanning speed of 300 cm / sec in a negative mirror image manner on the basis of the information on the color yellow among the information on yellow, magenta, cyan and black on a hard disk of a Color scanning system were recorded as digital image data and were obtained by reading an original using the color scanning system and performing a color separation and correction for some system-specific color reproductions. Subsequently, the exposed electrophotographic material was coated with a yellow liquid developer for a signature system (available from Eastman Kodak) diluted by 75 times by weight with Isopar H (available from Esso Standard Oil Co.) Development device developed with reversal. The processor had two planar development electrodes and the bias was +400 V to electrically deposit the toner on the exposed areas of the electrophotographic material. Thereafter, the developed electrophotographic material was rinsed in an Isopar H bath to remove contamination in the non-image area.

Das obige Verfahren wurde unter Verwendung der Information für Magenta, Cyan und Schwarz anstelle der Information für Gelb wiederholt.The above procedure was performed using the information for Magenta, Cyan, and Black instead of Yellow's Information repeated.

Das auf dem elektrophotographischen Material nach der Bild­ erzeugung vorhandene Bild wurde unter Verwendung einer Heiz­ walze fixiert.That on the electrophotographic material after the picture The existing image was created using a heating system fixed roller.

Daraufhin wurde ein beschichtetes Papier (normales Druckpa­ pier) auf das elektrophotographische Material mit fixiertem Bild gelegt und dann bei einer Geschwindigkeit von 10 mm/sek zwischen zwei Gummiwalzen hindurchgeleitet, die unter einem Druck von 15 kp/cm2 in Kontakt waren und deren Oberfläche eine konstante Temperatur von 120°C aufwies. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das beschichtete Papier von dem elektrophotographischen Material abgezogen. Das auf dem beschichteten Papier gebildete Bild wurde bezüglich Schleier und Bildqualität durch Augenschein beurteilt.Then, a coated paper (plain print paper) was placed on the fixed image electrophotographic material and then passed at a speed of 10 mm / sec between two rubber rollers which were in contact under a pressure of 15 kgf / cm 2 and whose surface had a surface constant temperature of 120 ° C had. After cooling to room temperature, the coated paper was peeled from the electrophotographic material. The image formed on the coated paper was visually evaluated for fog and image quality.

Wie in Tabelle 5 gezeigt, zeigten die Materialien von Beispiel 1 (erfindungsgemäß) und Vergleichsbeispiel A1 unabhängig von der Variation der Bedingungen gute elektrostatische Eigen­ schaften.As shown in Table 5, the materials of Example 1 (according to the invention) and Comparative Example A1 independently of the variation of the conditions good electrostatic properties companies.

Die elektrostatischen Eigenschaften, insbesondere die Dunkel­ abfall-Retentionsrate (D.R.R.) und die Lichtempfindlichkeit (E1/10) des in Vergleichsbeispiel B1 erhaltenen Materials, das nur das herkömmliche Polymere als Bindemittelharz umfaßte, waren jedoch sehr schlecht.However, the electrostatic properties, particularly the dark decay retention rate (DRR) and photosensitivity (E 1/10 ) of the material obtained in Comparative Example B1, which included only the conventional polymer as the binder resin, were very poor.

Es wird angenommen, daß der obige Unterschied darauf beruht, daß in dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Material für den Farbandruck das Polymere (Q) die photoleitfähige Ver­ bindung ausreichend adsorbiert und eine gleichmäßige Disper­ gierung der photoleitfähigen Verbindung ermöglicht und dadurch einen Zustand sicherstellt, der die ausreichende und gleich­ mäßige Wechselwirkung zwischen dem chemischen Sensibilisator, der Verbindung (A) und der photoleitfähigen Verbindung ermög­ licht.It is assumed that the above difference is based on that in the electrophotographic material of the present invention for the color proof the polymer (Q) the photoconductive Ver Bond sufficiently adsorbed and a uniform Disper allows the photoconductive compound and thereby Ensures a condition that is adequate and equal moderate interaction between the chemical sensitizer, the compound (A) and the photoconductive compound made possible light.

Weiter wurden die Übertragungsschichten der in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel B1, das sich des Polymeren (Q) der vor­ liegenden Erfindung bedient, erhaltenen Materialien vollstän­ dig auf die Empfangsmaterialien übertragen, während das Mate­ rial von Vergleichsbeispiel A1 nicht erfolgreich von dem be­ schichteten Papier abgezogen werden konnte, sondern die Über­ tragungsschicht oder photoleitfähige Schicht desselben dabei beschädigt wurde.Next, the transfer layers of Example 1 and Comparative Example B1, which is the polymer (Q) of the before underlying invention, materials obtained vollstän dig transmitted to the receiving materials while the mate rial of Comparative Example A1 unsuccessful from the be layered paper could be peeled off, but the over tragungsschicht or photoconductive layer thereof was damaged.

Es wird angenommen, daß der obige Unterschied darauf beruht, daß im erfindungsgemäßen elektrophotographischen Material und dem Material von Vergleichsbeispiel B1 das Polymer (P), wel­ ches das fluorhaltige Copolymere ist, in der photoleitfähigen Schicht wandert und zum Zeitpunkt der Bildung der photoleitfä­ higen Schicht an der Oberfläche der Schicht konzentriert wird und dann durch ein Vernetzungsmittel einen gehärteten Film durch chemische Bindungen zwischen den Polymerketten bildet, um eine klare Grenzfläche der Schichten zu erzeugen, während eine solche klare Grenzfläche im Material von Vergleichsbei­ spiel A1, das sich eines herkömmlichen statistischen Copolyme­ ren bedient, nicht gebildet wird.It is assumed that the above difference is based on that in the electrophotographic material of the invention and the material of Comparative Example B1, the polymer (P), wel This is the fluorine-containing copolymer in which photoconductive Layer migrates and at the time of formation of the photoconductive concentrated layer on the surface of the layer and then a cured film by a crosslinking agent forms by chemical bonds between the polymer chains, to create a clear interface of the layers while such a clear interface in the material of Vergleichbei play A1, which is a conventional statistical copolyme operated, not formed.

Zusätzlich konnte das erfindungsgemäße elektrophotographische Material den Farb-Kontrollabzug unabhängig vom Wechsel der Umgebungsbedingungen mit guter Bildqualität liefern, während das Material von Vergleichsbeispiel A1 kein zufriedenstellen­ des Bild liefern konnte, weil die Übertragungseigenschaften desselben schlecht waren, und das Material von Vergleichsbei­ spiel B1 zu extrem schlechten Wiedergabeeigenschaften unter hohen Luftfeuchtigkeitsbedingungen führte.In addition, the inventive electrophotographic Material the color control deduction independently of the change of  Provide environmental conditions with good image quality while the material of Comparative Example A1 is not satisfactory could provide the picture because of the transmission characteristics same bad, and the material of Vergleichbei play B1 to extremely poor playback characteristics high humidity conditions.

Weiter wurden die Abzieheigenschaften der photoleitfähigen Schichten, die in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel A1 gebil­ det wurden, untersucht, indem man die Haftung dieser photo­ leitfähigen Schichten gemäß JIS Z 0237-1980 (Haftband- oder bogen-Testverfahren) vor der Bildung der Übertragungsschicht bestimmte. Als Ergebnis wurden Haftungen der photoleitfähigen Schicht von 6 p für das Material von Beispiel 1 und von 330 p für das Material von Vergleichsbeispiel A1 erhalten.Further, the peel properties of the photoconductive Layers that in Example 1 and Comparative Example A1 gebil det were examined by checking the adhesion of this photo conductive layers according to JIS Z 0237-1980 (adhesive tape or arc test method) prior to the formation of the transfer layer certain. As a result, liabilities of the photoconductive 6 p layer for the material of Example 1 and 330 p for the material of Comparative Example A1.

Wie oben beschrieben zeigte alleine das elektrophotographische Material der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Eigenschaf­ ten.As described above, only the electrophotographic Material of the present invention has excellent properties th.

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Eine Mischung von 200 g photoleitfähigem Zinkoxid, 10 g Poly­ mer (Q-1), 40 g Polymer (R-2), das durch die folgende Formel dargestellt wird, 8 g Polymer (P-103) der vorliegenden Erfin­ dung, 0,018 g Farbstoff (D-1), der durch die folgende Formel dargestellt wird, 0,20 g N-Hydroxysuccinimid und 300 g Toluol wurde in ein Homogenisiergerät (Nihon Seiki Co., Ltd.) gegeben und bei 9×103 UpM 10 Minuten lang dispergiert.A mixture of 200 g of photoconductive zinc oxide, 10 g of polymer (Q-1), 40 g of polymer (R-2) represented by the following formula, 8 g of polymer (P-103) of the present invention, 0.018 g Dye (D-1) represented by the following formula, 0.20 g of N-hydroxysuccinimide and 300 g of toluene were placed in a homogenizer (Nihon Seiki Co., Ltd.) and at 9 x 10 3 rpm for 10 minutes dispersed.

Zu dieser Dispersion wurden 0,3 g Phthalsäureanhydrid und 0,01 g o-Chlorphenol gegeben und bei 1×103 UpM 1 Minute lang dispergiert.To this dispersion, 0.3 g of phthalic anhydride and 0.01 g of o-chlorophenol were added and dispersed at 1 × 10 3 rpm for 1 minute.

Die Dispersion wurde mit einem Drahtstab auf eine Basis für einen Papierträger mit einer Dicke von 0,2 mm, die sowohl einer elektrischen Leitfähigkeits-Behandlung als auch einer Lösungsmittelbeständigkeits-Behandlung unterzogen worden war, aufgetragen. Nachdem der Überzug in Luft getrocknet worden war, bis er klebfrei war, wurde er 1 Stunde lang in einem Umluftofen bei 90°C getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 10 µm zu erhalten.The dispersion was placed on a base with a wire rod a paper backing with a thickness of 0.2 mm, both an electrical conductivity treatment as well as a  Had been subjected to solvent resistance treatment, applied. After the coating has been dried in air was until he was tack-free, he was in one for 1 hour Air-circulating oven dried at 90 ° C to give a photosensitive To obtain layer with a thickness of 10 microns.

Dieselbe thermoplastische Harzlösung wie in Beispiel 1 wurde hergestellt, auf die lichtempfindliche Schicht aufgetragen und getrocknet, um auf der lichtempfindlichen Schicht eine Über­ tragungsschicht zu bilden.The same thermoplastic resin solution as in Example 1 was prepared, applied to the photosensitive layer and dried to an over on the photosensitive layer to form a transfer layer.

VERGLEICHSBEISPIEL C1COMPARATIVE EXAMPLE C1

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 wurde ein elektrophoto­ graphisches Material für den Farbandruck hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 10 g Polymer (Q-1) und 40 g Poly­ mer (R-2) 50 g Polymer (R-2) allein eingesetzt wurden. In the same manner as in Example 2, an electrophoto graphic material for color proofing, with the Except that instead of 10 g of polymer (Q-1) and 40 g of poly Mer (R-2) 50 g of polymer (R-2) were used alone.  

TESTBEISPIELTEST EXAMPLE

Die Glattheit, die elektrostatischen Eigenschaften, die Über­ tragungseigenschaften und die Bildwiedergabeeigenschaften der in Beispiel 2 und in Vergleichsbeispiel C1 erhaltenen Materia­ lien wurden beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 unten zusammengefaßt.Smoothness, electrostatic properties, over and the image reproduction properties of the Materia obtained in Example 2 and Comparative Example C1 were assessed. The results are shown in Table 6 below summarized.

Tabelle 6 Table 6

Die in Tabelle 6 angegebenen elektrostatischen Eigenschaften und Übertragungseigenschaften wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, während die Glattheit und die Bild­ wiedergabeeigenschaften wie folgt beurteilt wurden. The electrostatic properties given in Table 6 and transmission characteristics were in the same way as judged in Example 1 while the smoothness and the image reproduction properties were evaluated as follows.  

1) Glattheit der photoleitfähigen Schicht1) Smoothness of the photoconductive layer

Die Glattheit des elektrophotographischen Materials (sek/cm3) wurde mit einem Beck-Glattheits-Testgerät (Kumagaya Rikoh Co., Ltd.) unter der Bedingung 1 cm3 Luftvolumen bestimmt.The smoothness of the electrophotographic material (sec / cm 3 ) was determined with a Beck smoothness tester (Kumagaya Rikoh Co., Ltd.) under the condition of 1 cm 3 air volume.

2) Bildwiedergabeeigenschaften2) image reproduction properties

Jedes der elektrophotographischen Materialien wurde im Dunkeln durch Coronaentladung auf -600 V aufgeladen. Das aufgeladene elektrophotographische Material wurde mit Hilfe eines Halblei­ terlasers (Oszillationswellenlänge 780 nm) mit 25 erg/cm3 Bestrahlung, gemessen auf der Oberfläche des elektrophotogra­ phischen Materials, bildweise belichtet, und zwar auf positive Spiegelbild-Weise, basierend auf der Information über die Farbe Gelb. Das Restpotential auf den belichteten Bereichen betrug -120 V. Daraufhin wurde das belichtete elektrophotogra­ phische Material unter Verwendung eines gelben Toners für VERSATECK 3000 (elektrostatischer Farb-Plotter, erhältlich von Xerox Co.), mit der 50-fachen Menge von Isopar H verdünnt, mit Hilfe eines Entwicklungsgeräts, das zwei ebene Entwicklungs­ elektroden aufwies, unter Anwendung einer Vorspannung von -200 V, um den Toner elektrisch auf den nicht belichteten Bereichen des elektrophotographischen Materials abzuscheiden, positiv entwickelt und daraufhin wurde das entwickelte elek­ trophotographische Material in einem Isopar H-Bad gespült, um Hintergrund-Verschmutzung in den Nicht-Bildbereichen zu ent­ fernen.Each of the electrophotographic materials was charged in the dark by corona discharge to -600V. The charged electrophotographic material was imagewise exposed by means of a semiconductor laser (oscillation wavelength 780 nm) with 25 erg / cm 3 irradiation, measured on the surface of the electrophotographic material, in a positive mirror image manner, based on the information on the color Yellow. The residual potential on the exposed areas was -120 V. Thereafter, the exposed electrophotographic material was diluted with 50 times the amount of Isopar H using a yellow toner for VERSATECK 3000 (electrostatic color plotter, available from Xerox Co.). using a developing device having two planar developing electrodes, using a bias voltage of -200 V to electrically deposit the toner on the unexposed areas of the electrophotographic material, and then developing the developed electrophotographic material in an Isopar H- Bath flushed to remove background contamination in the non-image areas.

Die obige Prozedur wurde unter Verwendung der Information von jeweils Magenta, Cyan und Schwarz anstelle der Information für Gelb wiederholt.The above procedure was performed using the information from respectively magenta, cyan and black instead of the information for Yellow repeated.

Anschließend wurde beschichtetes Papier auf das mit den vier Farbtonern entwickelte elektrophotographische Material gelegt und daraufhin mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/sek durch zwei Gummiwalzen transportiert, die unter einem Druck von 10 kp/cm3 in Berührung standen und deren Oberflächen konstant bei 120°C gehalten wurden.Subsequently, coated paper was put on the electrophotographic material developed with the four color toners, and then transported at a speed of 6 mm / sec through two rubber rollers which were in contact under a pressure of 10 kp / cm 3 and their surfaces kept constant at 120 ° C were held.

Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das beschichtete Papier vom elektrophotographischen Material getrennt.After cooling to room temperature, the coated paper became separated from the electrophotographic material.

Wie in Tabelle 6 gezeigt, zeigte das Material von Beispiel 2 (erfindungsgemäß) äußerst hervorragende elektrostatische Ei­ genschaften und wenn sich die Umgebungsbedingungen änderten, war die Fluktuation dieser Eigenschaften nicht signifikant. Weiterhin wurden bei der praktischen Bilderzeugung mit diesem erfindungsgemäßen Material gute Bildwiedergabeeigenschaften bezüglich feiner Bilder, wie z. B. feiner Linien und feiner Druckzeichen, ohne Hintergrund-Verschmutzung erhalten. Ande­ rerseits waren die elektrostatischen Eigenschaften des in Vergleichsbeispiel C1 erhaltenen Materials äußerst schlecht, insbesondere unter hoher Feuchtigkeit, und eine in der Praxis akzeptable Bildwiedergabe wurde mit diesem Vergleichsmaterial nicht erhalten. Das heißt, Schleier auf den Nicht-Bildberei­ chen und die Bilddichte waren nicht zufriedenstellend und das Verschwinden von feinen Linien trat merklich zutage.As shown in Table 6, the material of Example 2 showed (According to the invention) extremely excellent electrostatic egg characteristics and when the ambient conditions changed, the fluctuation of these properties was not significant. Furthermore, in practical imaging with this material according to the invention good image reproduction properties in terms of fine images, such. B. fine lines and finer Printed characters, obtained without background contamination. Ande On the other hand, the electrostatic properties of the in Comparative Example C1 obtained extremely poor, especially under high humidity, and one in practice acceptable image reproduction was made with this comparison material not received. That is, veil on the non-image and image density were unsatisfactory and that Disappearance of fine lines was noticeable.

Mit beiden Materialien wurden gute Übertragungseigenschaften erhalten und so wurde gefunden, daß die Abzieheigenschaften der photoleitfähigen Schicht durch das Polymer (P) nicht nur in der photoleitfähigen Schicht, die die organische photoleit­ fähige Verbindung enthält, sondern auch in der Schicht, die die anorganische photoleitfähige Verbindung enthält, verbes­ sert werden können.Both materials have good transmission properties obtained and it was found that the peel properties of the photoconductive layer by the polymer (P) not only in the photoconductive layer containing the organic photoconduct contains capable connection, but also in the layer that containing the inorganic photoconductive compound, verbes can be sert.

Weiter wurden die Abzieheigenschaften der photoleitfähigen Schichten, die in Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel C1 herge­ stellt wurden, bestimmt, indem man die Haftung dieser photo­ leitfähigen Schichten gemäß JIS Z 0237-1980 (Haftband oder -bogen-Testverfahren) vor der Bildung der Übertragungsschicht untersuchte. Als Ergebnis wurden Haftungen der photoleitfähi­ gen Schicht von 8 p für das Material von Beispiel 102 und von 380 p für das Material von Vergleichsbeispiel C1 erhalten.Further, the peel properties of the photoconductive Layers that in Example 2 and Comparative Example C1 herge were determined by checking the adhesion of this photo conductive layers according to JIS Z 0237-1980 (adhesive tape or sheet test method) before the formation of the transfer layer examined. As a result, liabilities of the photoconductive  layer of 8 p for the material of Example 102 and of 380 p for the material of Comparative Example C1.

Wie oben beschrieben zeigte das elektrophotographische Materi­ al für den Farbandruck von Beispiel 2 unabhängig von den Umge­ bungsbedingungen gute Übertragungseigenschaften und gute Bild­ wiedergabeeigenschaften.As described above, the electrophotographic material al for the color proof of Example 2 regardless of the Umge conditions good transmission properties and good picture reproducing properties.

BEISPIEL 3EXAMPLE 3

5 g 4,4′-Bis(diethylamino)-2,2′-dimethyltriphenylmethan als organische photoleitfähige Verbindung, 1 g Polymer (Q-32), 3 g Polymer (R-3), das durch die folgende Formel dargestellt wird, 0,8 g Polymer (P-119) der vorliegenden Erfindung, 40 mg Farbstoff (D-2), der durch die folgende Formel dargestellt wird und 0,20 g einer Anilidverbindung (B), die durch die folgende Formel dargestellt wird, als chemischer Sensibilisa­ tor wurden in einer Mischung von 30 ml Methylenchlorid und 30 ml Ethylenchlorid gelöst, um eine Lösung für eine photoleitfä­ hige Schicht zu bilden.5 g of 4,4'-bis (diethylamino) -2,2'-dimethyltriphenylmethane as organic photoconductive compound, 1 g of polymer (Q-32), 3 g polymer (R-3) represented by the following formula 0.8 g of polymer (P-119) of the present invention, 40 mg Dye (D-2) represented by the following formula and 0.20 g of an anilide compound (B) produced by the represented by the following formula as a chemical sensitization were in a mixture of 30 ml of methylene chloride and 30 Dissolved methylene chloride to a solution for a photoconductive to form a layer.

Die Lösung wurde mit Hilfe eines mit Draht umwickelten Stabes auf einen elektrisch leitfähigen transparenten Schichtträger, der einen Polyethylenterephthalat-Träger (Dicke 100 µm) mit einem darauf abgeschiedenen Indiumoxidfilm umfaßte und einen Oberflächenwiderstand von 103 Ω aufwies, unter Bildung einer photoleitfähigen Schicht mit einer Dicke von etwa 4 µm aufge­ tragen.The solution was coated on an electrically conductive transparent support comprising a polyethylene terephthalate support (100 μm in thickness) with an indium oxide film deposited thereon and having a surface resistance of 10 3 Ω by means of a wire-wound rod to form a photoconductive layer having a thickness wear of about 4 microns.

Die in einem Haftungstest mit einem Band, auf dessen Rückseite sich Klebstoff befand, der durchgeführt wurde, um die teilwei­ se Anwesenheit des Polymeren (P) an der Oberfläche der photo­ leitfähigen Schicht zu bestätigen, erhaltenen Ergebnisse zeigten, daß die Haftung der photoleitfähigen Schicht des erfindungsgemäßen Materials im Vergleich mit einer photoleit­ fähigen Schicht, die auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß anstelle des Polyme­ ren (P-119) das Polymere (R-3) in derselben Menge eingesetzt wurde, ein Siebzigstel betrug.The in an adhesion test with a tape, on the back Adhesive, which was carried out to the teilwei the presence of the polymer (P) on the surface of the photo conductive layer to confirm, results obtained showed that the adhesion of the photoconductive layer of the material according to the invention in comparison with a photoconductor capable layer in the same way as in Example 3 was prepared, with the exception that instead of the polyme (P-119) the polymer (R-3) used in the same amount became one seventieth.

Dieselbe thermoplastische Harzlösung wie in Beispiel 1 wurde hergestellt, auf die photoleitfähige Schicht aufgetragen und getrocknet, um eine Übertragungsschicht auf der photoleitfähi­ gen Schicht zu erzeugen.The same thermoplastic resin solution as in Example 1 was prepared, applied to the photoconductive layer and dried to a transfer layer on the photoconductive gene layer to produce.

Ein Band mit Klebstoff auf der Rückseite wurde auf der Ober­ fläche der entfernbaren Schicht angebracht und abgezogen. Als Ergebnis wurde nur die Übertragungsschicht leicht von der photoleitfähigen Schicht abgetrennt. A tape with adhesive on the back was on the top surface of the removable layer attached and subtracted. When Only the transfer layer was slightly removed from the result photoconductive layer separated.  

Die Bildqualität und die Übertragungseigenschaften des so erhaltenen elektrophotographischen Materials wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, mit der Ausnahme, daß ein He-Ne-Laser mit einer Oszillationswellenlänge von 630 nm anstelle des Halbleiterlasers mit einer Oszillationswellenlän­ ge von 780 nm eingesetzt wurde.The picture quality and the transmission characteristics of the so obtained electrophotographic material were applied to the same as in Example 1, except that a He-Ne laser with an oscillation wavelength of 630 nm instead of the semiconductor laser with an oscillation wavelength ge of 780 nm was used.

Nach der Übertragung auf beschichtetes Papier wurde eine klare Farbbildkopie ohne Schleier erhalten. Das Bild hatte eine ausreichende Festigkeit.After transfer to coated paper became a clear Color image obtained without veil. The picture had one sufficient strength.

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Eine Mischung von 5 g Bisazo-Pigment, das durch die folgende Formel dargestellt wird, 95 g Tetrahydrofuran, 1,5 g Polymer (Q-17) und einer Lösung von 3,5 g Polyesterharz, Byron 200 (erhältlich von TOYOBO CO., LTD.), in 30 g Tetrahydrofuran wurde in einer Kugelmühle ausreichend vermahlen. Daraufhin wurde die Mischung gezogen und es wurden unter Rühren 520 g Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Dispersion wurde mit einem drahtumwickelten Stab auf denselben elektrisch leitfähi­ gen transparenten Schichtträger wie in Beispiel 1 aufgetragen, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,7 µm zu bilden.A mixture of 5 g of Bisazo pigment, by the following Formula is shown, 95 g of tetrahydrofuran, 1.5 g of polymer (Q-17) and a solution of 3.5 g polyester resin, Byron 200 (available from TOYOBO CO., LTD.) in 30 g of tetrahydrofuran was sufficiently ground in a ball mill. thereupon The mixture was pulled and 520 g were added with stirring Added tetrahydrofuran. The resulting dispersion was washed with a wire wound rod on the same electrically leiti transparent support as described in Example 1, around a charge generating layer with a thickness of 0.7 μm to build.

Daraufhin wurde eine Lösung aus 20 g Hydrazon-Verbindung, die durch die folgende Formel dargestellt wird, 2 g Polymer (P- 102), 20 g Polycarbonat-Harz (Lexan 121, erhältlich von Gene­ ral Electric Co.), 0,04 g Isophorondiisocyanat, 0,001 g Te­ trabutoxytitanat und 160 g Tetrahydrofuran mit einem mit Draht umwickelten Stab auf die ladungserzeugende Schicht aufgetra­ gen, bei 60°C 30 Sekunden getrocknet und 1 Stunde auf 120°C erwärmt, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Dicke von etwa 18 µm herzustellen. Somit wies das erhaltene elektrophotographische Material zwei funktionelle Schichten, d. h. eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstranspor­ tierende Schicht, auf.Thereupon, a solution of 20 g of hydrazone compound was added represented by the following formula, 2 g of polymer (P 102), 20 g of polycarbonate resin (Lexan 121, available from Gene Ral Electric Co.), 0.04 g of isophorone diisocyanate, 0.001 g of Te Trabutoxytitanat and 160 g of tetrahydrofuran with a wire wrapped rod applied to the charge generating layer dried at 60 ° C for 30 seconds and 1 hour at 120 ° C. heated to a charge-transporting layer with a Thickness of about 18 microns produce. Thus, the obtained electrophotographic material two functional layers, d. H. a charge generating layer and a charge transport layer, on.

Dieselbe thermoplastische Harzlösung wie in Beispiel 1 wurde hergestellt, auf die photoleitfähige Schicht aufgetragen und getrocknet, um auf der photoleitfähigen Schicht eine Übertra­ gungsschicht zu bilden.The same thermoplastic resin solution as in Example 1 was prepared, applied to the photoconductive layer and dried to form a transfer on the photoconductive layer forming layer.

Ein Band mit Klebstoff auf der Rückseite wurde auf der Ober­ fläche der Übertragungsschicht angebracht und abgezogen. Als Ergebnis wurde nur die Übertragungsschicht ohne weiteres von der photoleitfähigen Schicht abgetrennt.A tape with adhesive on the back was on the top surface of the transfer layer attached and subtracted. When  The result was only the transfer layer of the photoconductive layer separated.

Die Bildqualität und die Übertragungseigenschaften des so erhaltenen elektrophotographischen Materials wurden auf die­ selbe Weise wie in Beispiel 1 beurteilt, mit der Ausnahme, daß ein He-Ne-Laser mit einer Oszillationswellenlänge von 630 nm anstelle des Halbleiterlasers mit einer Oszillationswellenlän­ ge von 780 nm eingesetzt wurde.The picture quality and the transmission characteristics of the so obtained electrophotographic material were applied to the same as in Example 1, except that a He-Ne laser with an oscillation wavelength of 630 nm instead of the semiconductor laser with an oscillation wavelength ge of 780 nm was used.

Nach der Übertragung wurde auf dem beschichteten Papier eine klare Farbbildkopie ohne Schleier erhalten. Das Bild hatte eine ausreichende Festigkeit.After transfer, on the coated paper a clear color copy without veil. The picture had sufficient strength.

BEISPIELE 5 BIS 7EXAMPLES 5 to 7

Elektrophotographische Materialien für den Farbandruck wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,3 g Polymer (P), wie in der folgenden Tabelle 7 angegeben, anstelle von 0,3 g Polymer (P-104) eingesetzt wurden.Electrophotographic materials for the color proof were prepared in the same manner as in Example 1, with the Except that 0.3 g of polymer (P), as shown in the following table 7, instead of 0.3 g of polymer (P-104) used were.

Die elektrostatischen Eigenschaften, Übertragungseigenschaften und Bildwiedergabeeigenschaften der resultierenden elektropho­ tographischen Materialien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusam­ mengefaßt. The electrostatic properties, transfer properties and image rendering properties of the resulting electropho tographic materials were processed in the same way as in Example 1 assessed. The results are summarized in Table 7 quantity handled.  

Tabelle 7 Table 7

Wie aus Tabelle 7 ersichtlich, zeigten alle Materialien der Beispiele 5 bis 7 gute elektrostatische Eigenschaften, Über­ tragungseigenschaften und Bildwiedergabeeigenschaften, die denen des Materials von Beispiel 1 vergleichbar waren.As can be seen from Table 7, all materials showed the Examples 5 to 7 good electrostatic properties, About tragungsseigenschaften and image reproduction properties, the those of the material of Example 1 were comparable.

Die Klebefestigkeit eines jeden der Materialien von Beispiel 5 bis 7 lag im Bereich von 5 bis 8 p, d. h., diese Materialien zeigten gute Abzieheigenschaften.The adhesive strength of each of the materials of example 5 to 7 was in the range of 5 to 8 p, d. h., these materials showed good peel properties.

Das elektrophotographische Material, das auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß das Polymer (R-1) anstelle des Polymeren (P-104) in derselben Menge eingesetzt wurde, zeigte schlechtere Übertragungseigen­ schaften, d. h., die photoleitfähige Schicht dieses Materials konnte nicht erfolgreich von der Übertragungsschicht abgezogen werden. The electrophotographic material, in the same way as prepared in Example 1, with the exception that the Polymer (R-1) instead of the polymer (P-104) in the same Quantity was used, showed worse transmission companies, d. h., The photoconductive layer of this material could not successfully deducted from the transfer layer become.  

Die elektrophotographischen Materialien für den Farbandruck wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 g Polymer (R-1) anstelle von 8,5 g Poly­ mer (R-1) und 1,5 g Polymer (Q-5) verwendet wurden und daß jedes der Polymeren (P), die in den Beispielen 5 bis 7 ver­ wendet wurden, anstelle von Polymer (P-104) eingesetzt wurde. Die elektrostatischen Eigenschaften der resultierenden elek­ trophotographischen Materialien verschlechterten sich extrem, wenn sich die Umgebungsbedingungen änderten, insbesondere bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, und mit diesen Mate­ rialien konnten keine für die Praxis akzeptablen Bildwieder­ gabeeigenschaften erhalten werden. Das heißt, der Schleier in den Nicht-Bildbereichen und die Bilddichte waren schlecht und das Verschwinden von feinen Linien und feinen Druckzeichen wurde zu einem merklichen Problem.The electrophotographic materials for color proofing were prepared in the same manner as in Example 1, with with the exception that 10 g of polymer (R-1) instead of 8.5 g of poly Mer (R-1) and 1.5 g of polymer (Q-5) were used and that each of the polymers (P) described in Examples 5 to 7 ver were used instead of polymer (P-104) was used. The electrostatic properties of the resulting elek trophotographic materials deteriorated extremely, when the environmental conditions changed, especially at high temperature and high humidity, and with this mate rials were unable to reproduce images that were acceptable in practice gift properties are obtained. That is, the veil in the non-image areas and the image density were poor and the disappearance of fine lines and fine print marks became a noticeable problem.

Demgemäß zeigen die Ergebnisse der obigen Testbeispiele, daß die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Materialien äußerst zufriedenstellende Farb-Kontrollabzüge liefern können.Accordingly, the results of the above test examples show that the electrophotographic materials of the present invention deliver extremely satisfactory color control prints.

BEISPIELE 8 BIS 27EXAMPLES 8 TO 27

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden elektrophotogra­ phische Materialien für den Farbandruck hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1,5 g Polymer (Q), wie es in der folgenden Ta­ belle 8 gezeigt ist, anstelle von 1,5 g Polymer (Q-5) verwen­ det wurden.In the same manner as in Example 1, electrophotographic made of phobic materials for the Farbandruck, with the Except that 1.5 g of polymer (Q), as described in the following Ta 8, instead of 1.5 g of polymer (Q-5) were det.

Tabelle 8 Table 8

Die Bildqualität und die Übertragungseigenschaften eines jeden der so erhaltenen elektrophotographischen Materialien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 im Dunkeln beurteilt. Nach der Übertragung wurden auf beschichtetem Papier klare Farbbildkopien ohne Verschmutzung des Hintergrunds erhalten. Die Bilder wiesen eine ausreichende Festigkeit auf.The picture quality and the transmission characteristics of each of the electrophotographic materials thus obtained judged in the dark in the same manner as in Example 1. After transfer, clear on coated paper Preserved color copies without contamination of the background. The pictures had sufficient strength.

BEISPIELE 28 BIS 50EXAMPLES 28 TO 50

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden elektrophotogra­ phische Materialien für den Farbandruck hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1,5 g Polymer (Q), 0,3 g Polymer (P) und Vernet­ zungsverbindungen, wie sie in der folgenden Tabelle 9 gezeigt sind, anstelle von 1,5 g Polymer (Q-5), 0,5 g Polymer (P-104) und der in Beispiel 1 verwendeten Vernetzungsverbindung einge­ setzt wurden.In the same manner as in Example 1, electrophotographic made of phobic materials for the Farbandruck, with the Except that 1.5 g of polymer (Q), 0.3 g of polymer (P) and Vernet cationic compounds as shown in Table 9 below are, instead of 1.5 g of polymer (Q-5), 0.5 g of polymer (P-104) and the crosslinking compound used in Example 1 were set.

Tabelle 9 Table 9

Die Bildqualität und die Übertragungseigenschaften eines jeden der so erhaltenen elektrophotographischen Materialien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 beurteilt.The picture quality and the transmission characteristics of each of the electrophotographic materials thus obtained evaluated in the same manner as in Example 1.

Nach der Übertragung wurden auf beschichtetem Papier klare Farbbildkopien ohne Verschmutzung des Hintergrunds erhalten. Die Bilder wiesen eine ausreichende Festigkeit auf.After transfer, clear on coated paper Preserved color copies without contamination of the background. The pictures had sufficient strength.

BEISPIELE 51 BIS 58EXAMPLES 51 TO 58

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden elektrophotogra­ phische Materialien für den Farbandruck hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2g Polymer (Q), 9 g Polymer (R) und 0,3 g Poly­ mer (P), wie in der folgenden Tabelle 10 angegeben, eingesetzt wurden. In the same manner as in Example 1, electrophotographic made of phobic materials for the Farbandruck, with the Except that 2 g of polymer (Q), 9 g of polymer (R) and 0.3 g of poly (P), as indicated in the following Table 10 used were.  

Tabelle 10 Table 10

Die Polymeren (R-4) bis (R-8) können durch die folgenden For­ meln dargestellt werden:The polymers (R-4) to (R-8) can be replaced by the following For be represented:

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden auf den oben er­ haltenen photoleitfähigen Schichten Übertragungsschichten gebildet, um elektrophotographische Materialien für den Far­ bandruck zu erhalten. Bei Verwendung dieser Materialien für Farb-Kontrollabzüge wurden klare Bildkopien ohne Verschmutzung des Hintergrunds erhalten.In the same manner as in Example 1, the above he holding photoconductive layers transfer layers formed to electrophotographic materials for the Far to obtain band pressure. When using these materials for Color proofs were clear picture copies without pollution of the background.

BEISPIELE 59 BIS 66EXAMPLES 59 TO 66

Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden elektrophotogra­ phische Materialien für den Farbandruck hergestellt, mit der Ausnahme, daß die in der folgenden Tabelle 11 aufgeführten Polymeren und Lösungsmittel anstelle von Poly(Vinylacetat/Cro­ tonsäure) eingesetzt wurden.In the same manner as in Example 1, electrophotographic made of phobic materials for the Farbandruck, with the Except that listed in Table 11 below Polymers and solvents instead of poly (vinyl acetate / cro Tonsäure) were used.

Tabelle 11 Table 11

Die elektrostatischen Eigenschaften, Übertragungseigenschaften und Bildwiedergabeeigenschaften der erhaltenen Materialien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Alle Materialien zeigten in dieser Beziehung vergleichbare Eigen­ schaften wie das Material von Beispiel 1.The electrostatic properties, transfer properties and image reproducing properties of the obtained materials were examined in the same manner as in Example 1. All Materials showed similar properties in this respect like the material of Example 1.

Claims (13)

1. Elektrophotographisches Material für den Farbandruck, das in einem Verfahren zur Herstellung von Farb-Kontrollabzü­ gen einsetzbar ist, bei dem wenigstens ein Farbtonerbild elektrophotographisch auf einer Übertragungsschicht er­ zeugt wird und dann zusammen mit dieser Übertragungs­ schicht auf ein Bogenmaterial übertragen wird, und das einen Schichtträger, eine photoleitfähige Schicht und eine Übertragungsschicht in dieser Reihenfolge umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht ein Polymer (P), das aus der Gruppe der folgenden Polyme­ ren (P1), (P2), (P3) und (P4) ausgewählt ist, ein Polymer (Q), das aus den folgenden Polymeren (Q1) und (Q2) ausge­ wählt ist, und ein Polymer (R), das wenigstens eine Ein­ heit mit einer oder mehreren licht- und/oder wärmehärt­ baren Gruppen enthält, umfaßt; das Polymer (P) wenigstens in dem Bereich nahe der Oberfläche, die zur Übertragungs­ schicht hinweist, vorhanden ist; und daß die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht, die in Berührung mit der Übertragungsschicht steht, eine Klebefestigkeit von nicht mehr als 150 p, wie durch den Test gemäß JIS Z 0237/1980 gemessen, aufweist;
Polymer (P1):
lineares Block-Copolymer, das wenigstens ein Poly­ mersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliciumatom(en) enthält, und wenigstens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren licht- und/oder wärmehärtenden Grup­ pen enthält, umfaßt;
Polymer (P2):
sternförmiges Copolymer, das wenigstens drei Block- Copolymerketten vom Typ AB enthält, die aus einem Poly­ mersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliciumatom(en) enthält, und einem Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren licht- und/oder wärmehärtenden Gruppen enthält, bestehen, wobei diese Block-Copolymerketten durch eine organische Gruppe (Z) zusammengebunden sind;
Polymer (P3):
Pfropf-Copolymer, das wenigstens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluor­ atom(en) und/oder Siliciumatom(en) enthält, und wenig­ stens ein Polymersegment (Y), das Einheiten mit einer oder mehreren licht- und/oder wärmehärtenden Gruppen enthält, umfaßt;
Polymer (P4):
Block-Copolymer vom Typ AB oder ABA, das wenigstens ein Polymersegment (X), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Siliciumatom(en) enthält, und wenigstens ein Polymersegment (Y), das Ein­ heiten mit einer oder mehreren licht- und/oder wärme­ härtenden Gruppen enthält, umfaßt, wobei wenigstens eines dieser Polymersegmente (X) das folgende Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ ist, wenigstens eines der Polymerseg­ mente (Y) das folgende Polymersegment (Y′) vom Pfropf- Typ ist, oder wenigstens eines der Polymersegmente (X) das folgende Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ und we­ nigstens eines der Polymersegmente (Y) das folgende Poly­ mersegment (Y′) vom Pfropf-Typ ist:
Polymersegment (X′) vom Pfropf-Typ: Polymersegment mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104, das wenigstens ein Makromonomersegment (MA), das nicht weniger als 50 Gew.-% Einheiten mit Fluor­ atom(en) und/oder Siliciumatom(en) enthält, umfaßt;
Polymersegment (Y′) vom Pfropf-Typ: Polymersegment mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104, das wenigstens ein Makromonomersegment (MB), das keine Einheiten mit Fluoratom(en) und/oder Silicium­ atom(en) enthält, umfaßt;
Polymer (Q1):
Homopolymer oder statistisches Copolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104, das nicht weniger als 30 Gew.-% Einheiten, die durch die folgende Formel (I) repräsentiert werden, ent­ hält: -CH(a1)-C(a2) (COOR3)- (I)worin a1 und a2 jeweils unabhängig voneinander für Was­ serstoff, Halogen, Cyano oder eine Kohlenwasserstoffgrup­ pe stehen, R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; und wenigstens eine polare Gruppe enthält, die ausgewählt ist aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, -PO(OH) (R1), wobei R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe oder -OR2 (R2 = Kohlenwasser­ stoffgruppe) steht, und Resten von cyclischen Anhydriden; Polymer (Q2):
lineares Block-Copolymer mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1×103 bis 2×104, das wenig­ stens ein Segment (M) enthält, das nicht weniger als 30 Gew.-% Einheiten der obigen Formel (I) enthält, und we­ nigstens ein Segment (N) mit wenigstens einer polaren Gruppe umfaßt, die ausgewählt ist aus -PO3H2, -SO3H, -COOH, - PO(OH) (R1), wobei R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe und -OR2 (R2 = Kohlenwasserstoffgruppe) steht, und Resten von cyclischen Anhydriden.
Anspruch [en] An electrophotographic material for color proof which can be used in a process for producing color control prints in which at least one color toner image is electrophotographically printed on a transfer layer and then transferred to a sheet material together with this transfer layer, and one Layer support, a photoconductive layer and a transfer layer in this order, characterized in that the photoconductive layer comprises a polymer (P) selected from the group consisting of the following polymers (P 1 ), (P 2 ), (P 3 ) and ( P 4 ), a polymer (Q) selected from the following polymers (Q 1 ) and (Q 2 ), and a polymer (R) containing at least one unit with one or more light and / or or thermosetting groups contains; the polymer (P) is present at least in the region near the surface indicative of the transfer layer; and that the surface of the photoconductive layer in contact with the transfer layer has an adhesive strength of not more than 150 p as measured by the test of JIS Z 0237/1980;
Polymer (P 1 ):
linear block copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one polymer segment (Y) containing units having one or more light and / or thermosetting Grup contains pen, comprises;
Polymer (P 2 ):
star-shaped copolymer containing at least three type AB block copolymer chains consisting of a polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) and a polymer segment (Y) containing units having one or more light and / or thermosetting groups, said block copolymer chains being linked together by an organic group (Z);
Polymer (P 3 ):
A graft copolymer containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s), and at least one polymer segment (Y) containing units having one or more light and / or thermosetting groups includes;
Polymer (P 4 ):
A block copolymer of AB or ABA type containing at least one polymer segment (X) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom (s) and / or silicon atom (s) and at least one polymer segment (Y) A unit containing one or more light and / or heat curing groups comprises, wherein at least one of these polymer segments (X) is the following polymer segment (X ') of the graft type, at least one of Polymerseg elements (Y) the following polymer segment (Y ') is of the graft type, or at least one of the polymer segments (X) the following polymer segment (X') of the graft type and we least one of the polymer segments (Y) the following polymer segment (Y ') of the graft type is:
Graft type polymer segment (X '): polymer segment having a weight average molecular weight of from 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and containing at least one macromonomer segment (M A ) containing not less than 50% by weight of units containing fluorine atom ( en) and / or silicon atom (s);
Polymer segment (Y ') graft type: polymeric segment having a weight average molecular weight of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 comprising at least one macromonomer (M B) which has no units having fluorine atom (s) and / or silicon atom ( en) includes;
Polymer (Q 1 ):
A homopolymer or random copolymer having a weight average molecular weight of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and containing not less than 30% by weight of units represented by the following formula (I): -CH (a 1 ) -C (a 2 ) (COOR 3 ) - (I) wherein a 1 and a 2 each independently represent hydrogen, halogen, cyano or a hydrocarbon group, R 3 represents a hydrocarbon group; and at least one polar group selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, -PO (OH) (R 1 ), wherein R 1 represents a hydrocarbon group or -OR 2 (R 2 = hydrocarbyl group of substances), and residues of cyclic anhydrides; Polymer (Q 2 ):
linear block copolymer having a weight-average molecular weight of 1 × 10 3 to 2 × 10 4 and containing at least one segment (M) containing not less than 30% by weight of units of the above formula (I); at least one segment (N) having at least one polar group selected from -PO 3 H 2 , -SO 3 H, -COOH, - PO (OH) (R 1 ), wherein R 1 is a hydrocarbon group and -OR 2 (R 2 = hydrocarbon group), and residues of cyclic anhydrides.
2. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P1) und das Polymer (Q) das Polymer (Q1) ist.2. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 1 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 1 ). 3. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P2) und das Polymer (Q) das Polymer (Q1) ist.3. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 2 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 1 ). 4. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P3) und das Polymer (Q) das Polymer (Q1) ist. 4. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 3 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 1 ). 5. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P4) und das Polymer (Q) das Polymer (Q1) ist.5. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 4 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 1 ). 6. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P1) und das Polymer (Q) das Polymer (Q2) ist.6. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 1 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 2 ). 7. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P2) und das Polymer (Q) das Polymer (Q2) ist.7. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 2 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 2 ). 8. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P3) und das Polymer (Q) das Polymer (Q2) ist.8. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 3 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 2 ). 9. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) das Polymer (P4) und das Polymer (Q) das Polymer (Q2) ist.9. An electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the polymer (P) is the polymer (P 4 ) and the polymer (Q) is the polymer (Q 2 ). 10. Elektrophotographisches Material nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (P) in einer Schicht, die in Berührung mit der Übertragungsschicht steht, in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, vor­ handen ist.10. An electrophotographic material according to any one of preceding claims, characterized in that the Polymer (P) in a layer in contact with the Transfer layer is in an amount of 1 to 30 wt .-%, based on the total weight of the layer before is present. 11. Elektrophotographisches Material nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (Q) in einer Schicht, die die photoleitfähige Verbindung enthält, in einer Menge von 1 bis 100 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teile der photoleitfähigen Verbindung enthalten ist.11. An electrophotographic material according to any one of preceding claims, characterized in that the Polymer (Q) in a layer containing the photoconductive Compound contains, in an amount of 1 to 100 parts by weight Parts per 100 parts by weight of the photoconductive compound is included. 12. Elektrophotographisches Material nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (R) in einer Schicht, die in Berührung mit der Übertragungsschicht steht, in einer Menge von 5 bis 99,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, vor­ handen ist.12. An electrophotographic material according to any one of preceding claims, characterized in that the Polymer (R) in a layer in contact with the  Transfer layer is in an amount of 5 to 99.1 wt .-%, based on the total weight of the layer before is present. 13. Verfahren zur Herstellung eines Farb-Kontrollabzuges, bei dem wenigstens ein Farbtonerbild elektrophotographisch auf einem elektrophotographischen Material für den Farb­ andruck, welches einen Schichtträger, eine photoleitfä­ hige Schicht und eine Übertragungsschicht in der angege­ benen Reihenfolge umfaßt, gebildet wird und daraufhin zusammen mit der Übertragungsschicht auf ein Bogenmate­ rial übertragen wird, um den Farb-Kontrollabzug zu bil­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht des elektrophotographischen Materials wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 definiert ist.13. Method for producing a color control print, in the at least one color toner image electrophotographically on an electrophotographic material for color printing, which a substrate, a photoconductive hige layer and a transfer layer in the angege enclosed sequence is formed, and then along with the transfer layer on a sheetmate transferred to the color control print characterized in that the photoconductive Layer of the electrophotographic material as in is defined in any one of claims 1 to 12.
DE19934306047 1992-03-02 1993-02-26 Colour electrophotographic material esp. for making colour proof - with photoconducting layer contg. ordered copolymer, polymer with polar and cyclic anhydride gps. and curable polymer for good image transfer Withdrawn DE4306047A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4444792 1992-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306047A1 true DE4306047A1 (en) 1993-12-16

Family

ID=12691747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306047 Withdrawn DE4306047A1 (en) 1992-03-02 1993-02-26 Colour electrophotographic material esp. for making colour proof - with photoconducting layer contg. ordered copolymer, polymer with polar and cyclic anhydride gps. and curable polymer for good image transfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306047A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3278241B2 (en) How to make an electrophotographic printing plate
JP3274214B2 (en) Electrophotographic color proofing master
DE69227818T2 (en) Electrophotographic material for color testing
EP0617333A2 (en) Method of forming an electrophotographic color transfer image and electrophotographic light-sensitive material for use therein
WO1994028466A1 (en) Method and apparatus for color image formation
DE69514026T2 (en) Electrophotographic manufacturing process for printing plates
WO1993014447A1 (en) Original plate for electrophotographic lithography
DE4306047A1 (en) Colour electrophotographic material esp. for making colour proof - with photoconducting layer contg. ordered copolymer, polymer with polar and cyclic anhydride gps. and curable polymer for good image transfer
JP3276440B2 (en) Electrophotographic color proofing master
US6004716A (en) Method of forming an electrophotographic transfer image
JPH08194341A (en) Method for making electrophotographic engraving printing plate
JP3274213B2 (en) Electrophotographic color proofing master
JP3365812B2 (en) Color image forming method and electrophotographic photosensitive member used therefor
JP3180967B2 (en) Electrophotographic transfer method
JPH05197169A (en) Electrophotographic color proof original
JPH075727A (en) Method for producing electrophotographic engraving printing plate and device used for it
JPH07181751A (en) Method for forming electrophotographic process printing plate and device used therein
JPH0519496A (en) Original plate for planographic printing
JPH07325435A (en) Formation of electrophotographic printing plate for plate making
JPH0869135A (en) Production of electrophotographic printing plate
JPH06289733A (en) Color image forming method and electrphotographic sensitive material to be used in the same
JPH05181325A (en) Electrophotographic transferring method
JPH06289663A (en) Method for making electrophotographic engraving printing plate
JPH0764356A (en) Method for making electrophotographic engraving printing plate
JPH0534942A (en) Electrophotographic sensitive body

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

8141 Disposal/no request for examination