DE4305867A1 - Pressureless hot water storage tank for district heating system - has essentially horizontal radial conduits whose intersection with vertical duct is rounded and have smaller cross-section than adjacent duct parts - Google Patents

Pressureless hot water storage tank for district heating system - has essentially horizontal radial conduits whose intersection with vertical duct is rounded and have smaller cross-section than adjacent duct parts

Info

Publication number
DE4305867A1
DE4305867A1 DE4305867A DE4305867A DE4305867A1 DE 4305867 A1 DE4305867 A1 DE 4305867A1 DE 4305867 A DE4305867 A DE 4305867A DE 4305867 A DE4305867 A DE 4305867A DE 4305867 A1 DE4305867 A1 DE 4305867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
guide device
water
layer
water layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305867C2 (de
Inventor
Tore J Hedbaeck
Anders J W Hedbaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORE J HEDBAECK DANDERYD SE AB
Original Assignee
TORE J HEDBAECK DANDERYD SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TORE J HEDBAECK DANDERYD SE AB filed Critical TORE J HEDBAECK DANDERYD SE AB
Publication of DE4305867A1 publication Critical patent/DE4305867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305867C2 publication Critical patent/DE4305867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/14District level solutions, i.e. local energy networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen drucklosen Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zur Beibehaltung eines fast konstanten Überdrucks von über der Heißwasserschicht in einem drucklosen Heißwasserspeicher eines Fernheizsystems befindlichem Dampf oder Wasserdampf.
Drucklose Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme sind be­ kannt. Diese Speicher enthalten einen verschlossenen Tank, in dem heißes und kaltes Wasser in zwei getrennten durch eine Zwischenschicht gespeicherten Schichten gespeichert wird, eine obere Leitvorrichtung zur Einleitung und Entnahme von heißem Wasser, wenigstens eine untere Leitvorrichtung zur Einleitung und Entnahme von kaltem Wasser, wobei bei Entnahme von heißem Wasser gleichzeitig kaltes Wasser zugeführt wird und umgekehrt, ein Rohr, das von einem Schwimmer getragen wird und zum Absaugen von heißem Wasser unmittelbar unter der Oberfläche der Heißwasserschicht dient, und eine zwischen der Heißwasserschicht und dem Tankdeckel montierte Wasserdich­ tung, bei denen die obere Leitvorrichtung, abgesehen von einem an ihr vorgesehenen Schwimmer mit der unteren Leitvor­ richtung identisch ist, die beiden Leitvorrichtungen einen im wesentlichen vertikalen und konischen Leitvorrichtungskanal, sowie eine generell horizontal zwischen zwei Endwandplatten begrenzte und mit dem Leitvorrichtungskanal an dessen den größten Querschnitt besitzenden Ende verbundene Radial-Leit­ vorrichtung enthalten und bei denen der Leitvorrichtungskanal an der oberen Leitvorrichtung unter der Radial-Leitvorrich­ tung und oberhalb der Radial-Leitvorrichtung an der unteren Leitvorrichtung angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen drucklosen Heißwasserspeicher für Fernheiznetzwerke anzuge­ ben, indem die Leitvorrichtungen so aufgebaut sind, daß im Wasservolumen des Speichertanks die geringstmögliche Turbu­ lenz auftritt und daß eine dünne und stabile Trennschicht zwischen den Schichten heißen und kalten Wassers aufrechter­ halten wird, wenn heißes und kaltes Wasser mit maximaler Strömung über die Leitvorrichtungen in den Tank eingeleitet wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß hinsichtlich der Turbulenz kein Problem auftritt, wenn heißes und kaltes Wasser aus dem Tank entnommen wird.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen drucklosen Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme anzugeben, bei dem im Raum über der Heißwasserschicht im Speicher kein Sauerstoff vorhanden ist und bei dem das Eindringen von Sauerstoff in diesen Raum verhindert wird, wenn heißes und kaltes Wasser in den Speicher eingefüllt und heißes und kaltes Wasser aus diesem entnommen wird. Das Vorhandensein von Sauerstoff in diesem Raum führt zur Korrosion der Stahl­ oberflächen des Tanks über der Heißwasserschicht.
Die erstgenannte Aufgabe ist bei einem erfindungsgemäßen Speicher folgendermaßen gelöst:
  • 1. Die Radial-Leitvorrichtung weist eine abgerundete Verbindung zwischen dem Leitvorrichtungskanal und der mit diesem verbundenen Endwandplatte auf. Dies ergibt ein symmetrischeres Geschwindigkeitsprofil des Wassers in der Leitvorrichtung, wenn heißes und kaltes Wasser in den Tank eingeleitet wird.
  • 2. Die Querschnittsfläche des dem Leitvorrichtungskanal am nächsten liegenden zentralen Teils der Radial- Leitvorrichtung ist kleiner als die Querschnittsfläche des damit verbundenen Teils des Leitvorrichtungskanals und die Querschnittsfläche des außen liegenden Um­ fangsteils der Radial-Leitvorrichtung nimmt in Rich­ tung vom zentralen Leitvorrichtungsteil zum Umfang der Leitvorrichtung zu. Dies führt zu einem lokalen Druck­ abfall, welcher in allen Radialrichtungen am gesamten Einlaßumfang gleich groß ist, und damit zu einer gleichförmigen Wasserverteilung in allen Horizontal­ richtungen bei Einleitung von heißem und kalten Wasser in den Tank.
  • 3. Die Radial-Leitvorrichtung ist an ihrem Umfang mit im wesentlichen parallelen Randplatten versehen. Diese Randplatten lenken in den Tank eintretendes heißes oder kaltes Wasser in eine Horizontalströmungsrichtung ab, woraus sich eine geringere Störung der Zwischen­ schicht ergibt.
  • 4. Die Endwandplatten besitzen die Form von Konusen mit großen spitzen Winkeln, Kugeln mit großen Radien oder einer Kombination mehrerer Konuse mit großen unter­ schiedlichen spitzen Winkeln, wobei die Mantelfläche bzw. die konvexen Kugelflächen einander zugekehrt sind. Dadurch erhalten die Endwandplatten eine größere Formbeständigkeit, wodurch bei Einleitung von heißem und kalten Wasser in den Tank die Gefahr einer exzen­ trischen Strömung reduziert wird.
Die zweite Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Speicher durch eine Einrichtung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein generell vertikales Innenrohr, ein zum Innenrohr konzentrisches Außenrohr und eine unter den Rohren und senkrecht zu diesen verlaufend montierte Prallplatte enthält, wobei das Innenrohr an seinem unteren Ende mit einer Düsenöffnung versehen ist. Mit dieser Einrichtung wird über der Heißwasserschicht vorhandener Wasserdampf im Speicher dadurch auf einem fast konstanten Überdruck gehalten, daß heißes Wasser und Wasserdampf mit hoher Geschwindigkeit getrennt in den Wasserdampf über der Heißwasserschicht einge­ leitet werden, das heiße Wasser und der Wasserdampf gemischt und das Wasser in kleine Tröpfchen zerlegt wird, wobei das heiße Wasser in einer im wesentlichen konstanten Strömung zugeführt und die Wasserdampfströmung in Abhängigkeit vom Druck des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfs eingestellt wird. Andererseits kann heißes Wasser aus der Heißwasserschicht und heißes Wasser mit einer gegenüber der Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasser­ dampfes höherer Temperatur gemischt, mit hoher Geschwindig­ keit in den über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampf eingeleitet und in kleine Tröpfchen zerlegt werden, wobei das heiße Wasser aus der Heißwasserschicht in einer im wesentlichen konstanten Strömung zugeführt wird, während die Strömung des heißen Wassers, dessen Temperatur größer als die Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes ist, in Abhängigkeit vom Druck des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes einge­ stellt wird. Andererseits kann auch heißes Wasser aus der Heißwasserschicht und heißes Wasser mit einer gegenüber der Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasser­ dampfs höherer Temperatur getrennt und mit hoher Geschwindig­ keit in den über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampf eingeleitet werden, miteinander gemischt und in kleine Tröpfchen zerlegt werden, wobei das heiße Wasser, dessen Temperatur größer als die Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfs ist, in einer im wesentlichen konstanten Strömung zugeführt wird, während die Strömung des heißen Wassers aus der Heißwasserschicht in Abhängigkeit vom Druck des über der Heißwasserschicht vorhan­ denen Wasserdampfes eingestellt wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß in allen drei Fällen oberhalb der Heißwasserschicht kleine Wasser­ tröpfchen erhalten werden, deren Temperatur in Abhängigkeit vom Druck des Wasserdampfes oberhalb der Heißwasserschicht durch Einstellung der Strömung des zugeführten heißen Was­ sers, dessen Temperatur größer als die Temperatur des Wasserdampfes ober­ halb der Heißwasserschicht ist, oder der Strömung des aus der Heißwasserschicht entnommenen heißen Wassers geändert werden kann. Auf diese Weise wird es möglich, die Temperatur der Wassertröpfchen im Wasserdampf bedarfsgemäß zu erhöhen oder zu erniedrigen, wobei eine Erhöhung der Temperatur zu einer Teilverdampfung der Wassertröpfchen und einer Erhöhung des Drucks des Wasserdampfs oberhalb der Heißwasserschicht führt, während eine Verringerung der Temperatur zu einer Teilkonden­ sation des Wasserdampfes oberhalb der Heißwasserschicht und einer Druckreduzierung des Wasserdampfs oberhalb der Heißwas­ serschicht führt.
Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß ein von Wasserdampf verschiedenes Gas, wie beispielsweise N2 oder CO2 zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Drucks über der Heißwasserschicht im Speicher verwendet werden kann. Die Verwendung der Gase N2 und CO2 erweist sich jedoch in technischer Hinsicht schwer steuerbar und ist unwirtschaft­ lich, so daß jedenfalls gegenwärtig nicht von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Heißwas­ serspeichers für Fernheizsysteme;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine obere Leitvorrichtung in Speicher nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer unteren Leitvorrichtung im Speicher nach Fig. 1; und
Fig. 4 einen Längsschnitt einer Einrichtung zur Aufrecht­ erhaltung eines im wesentlichen konstanten Drucks von zwischen dem Deckel des Speichertanks und der Heißwasserschicht vorhandenem Dampf oder Wasser­ dampf.
Gemäß den Figuren der Zeichnung und insbesondere gemäß Fig. 1 umfaßt der Speicher in an sich bekannter Weise einen ver­ schlossenen Tank 1, in dem heißes und kaltes Wasser in zwei durch eine Zwischenschicht 6 getrennten Schichten 4 und 5 gespeichert wird, eine obere Leitvorrichtung 7 zur Einleitung und Entnahme von heißem Wasser, wenigstens eine untere Leit­ vorrichtung 8 zur Einleitung und Entnahme von kaltem Wasser, wobei bei Entnahme von heißem Wasser gleichzeitig kaltes Wasser zugeführt wird und umgekehrt, ein durch einen Schwim­ mer 18 getragenes Rohr 19 zum Absaugen von heißem Wasser unmittelbar unter der Oberfläche der Heißwasserschicht, sowie eine zwischen der Heißwasserschicht und dem Tankdeckel mon­ tierte Wasserdichtung, wobei die obere Leitvorrichtung abge­ sehen von einem an ihr vorgesehenen Schwimmer 9 mit der unteren Leitvorrichtung identisch ist, die beiden Leitvor­ richtung 7, 8 einen im wesentlichen vertikalen und konischen Leitvorrichtungskanal 10, sowie eine generell zwischen zwei Endwandplatten 11, 12 begrenzte und mit dem Leitvorrichtungs­ kanal an dessen den größten Querschnitt besitzenden Ende verbundene Radial-Leitvorrichtung c enthalten und wobei der Leitvorrichtungskanal an der oberen Leitvorrichtung unter der Radial-Leitvorrichtung und oberhalb der Radial-Leitvorrich­ tung an der unteren Leitvorrichtung angeordnet ist.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 unterscheidet sich der erfin­ dungsgemäße Speicher vom bekannten drucklosen Heißwasserspei­ cher für Fernheiznetzwerke dadurch, daß die Radial- Leitvorrichtung c eine abgerundete Verbindung 13 zwischen dem Leitvorrichtungskanal 10 und der mit diesem verbundenen Endwandplatte 11 aufweist, daß die Querschnittsfläche des dem Leitvorrichtungskanal 10 am nächsten liegenden zentralen Teils 14 der Radial-Leitvorrichtung c kleiner als die Quer­ schnittsfläche des damit verbundenen Teils des Leitvorrich­ tungskanals ist und die Querschnittsfläche des außen liegenden Umfangsteils der Radial-Leitvorrichtung in Richtung vom zentralen Leitvorrichtungsteil zum Umfang der Leitvor­ richtung zunimmt, daß die Radial-Leitvorrichtung c an ihrem Umfang mit wenigstens einer Randplatte, vorzugsweise zwei überlagerten generell horizontalen Randplatten 16, 17 verse­ hen ist, daß die Endwandplatten die Form von Konusen mit großen spitzen Winkeln, Kugeln mit großen Radien oder einer Kombination mehrerer Konuse mit großen unterschiedlichen spitzen Winkeln besitzen, wobei die Mantelflächen, bzw. die konvexen Kugelflächen einander zugekehrt sind, das eine den zwischen der Heißwasserschicht 4 und dem Tankdeckel vorhande­ nem Dampf oder Wasserdampf auf im wesentlichen konstantem Überdruck von beispielsweise 500 Pa haltende Einrichtung e vorgesehen ist, welche ein generell vertikales Innenrohr 20, ein zum Innenrohr konzentrisches Außenrohr 27, sowie eine unter den Rohren montierte und zu diesen senkrecht verlaufen­ de Prallplatte 24 enthält, wobei das Innenrohr 20 an seinem unteren Ende mit einer Düsenöffnung 22 versehen ist, und daß die Wasserdichtung im Bereich der Einrichtung montiert ist.
Wird die Einrichtung e durch Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens benutzt, so leitet das mit der Düsen- bzw. Strahlöffnung versehene Innenrohr 20 heißes Wasser von der Heißwasserschicht 4 mit großer Geschwindigkeit auf die Prall­ platte 24, so daß auf dieser ein Wasserfilm gebildet wird. Das Außenrohr 27 leitet Wasserdampf oder Dampf mit großer Geschwindigkeit auf den Wasserfilm auf der Platte 24 und mischt ihn mit dem Wasser im Wasserfilm, wobei die Platte 24 den Mischwasserfilm an Ränder 25 der Platte führt und der Mischwasserfilm zur Bildung von kleinen Wassertropfen über die Ränder der Platte fließt. Heißes Wasser wird dabei mit ihm wesentlichen konstanter Strömung zugeführt, während die Strömung des Wasserdampfes in Abhängigkeit vom Druck des Dampfs oder Wasserdampfs über der Heißwasserschicht einge­ stellt wird. Andererseits kann das mit der Düsenöffnung versehene Innenrohr 20 heißes Wasser aus der Heißwasser­ schicht 4 und heißes Wasser, dessen Temperatur höher als die Temperatur des Dampfes oder Wasserdampfes oberhalb der Heiß­ wasserschicht ist, mit hoher Geschwindigkeit auf die Prall­ platte 24 zur Bildung eines Wasserfilms auf deren Oberfläche, wobei die Platte so ausgebildet ist, daß der Wasserfilm zu den Rändern 25 geleitet und zur Bildung von kleinen Wasser­ tropfen über diese fließt, wobei die Strömung des aus der Heißwasserschicht entnommenen heißen Wassers im wesentlichen konstant ist, während die Strömung des heißen Wassers, dessen Temperatur höher als die Temperatur des Dampfs oder Wasser­ dampfs über der Heißwasserschicht ist, in Abhängigkeit vom Druck des Dampfes oder Wasserdampfes über der Heißwasser­ schicht eingestellt wird. Andererseits kann das mit der vorgenannten Düsenöffnung versehene Innenrohr 20 auch heißes Wasser, dessen Temperatur höher als die Temperatur des Damp­ fes oder Wasserdampfes über der Heißwasserschicht 4 ist, mit großer Geschwindigkeit auf Prallplatte leiten, um auf dieser einen Wasserfilm zu bilden, während das Außenrohr 27 heißes Wasser aus der Heißwasserschicht mit großer Geschwindigkeit auf den Wasserfilm auf der Prallplatte leitet, so daß sich dieses Wasser mit dem Wasserfilm auf der Platte mischt, wobei die Platte 24 das heiße Wasser und den Heißwasserfilm zu ihren Rändern 25 leitet, das dann unter Bildung kleiner Wassertröpfchen über die Ränder fließt, wobei das heiße Wasser, dessen Temperatur höher als die Temperatur des Damp­ fes oder Wasserdampfes über der Heißwasserschicht ist, mit im wesentlichen konstanter Strömung zugeführt wird, während die Strömung des heißen Wassers aus der Heißwasserschicht in Abhängigkeit vom Druck des Dampfes oder Wasserdampfes über der Heißwasserschicht eingestellt wird.

Claims (3)

1. Druckloser Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme mit einem einen Deckel (a) aufweisenden Tank (1), ihn dem heißes und kaltes Wasser in zwei durch eine Zwischen­ schicht (6) getrennten Schichten (4, 5) gespeichert wird, einer oberen Leitvorrichtung (7) zur Einleitung und Entnahme von heißem Wasser, wenigstens einer unteren Leitvorrichtung (8) zur Einleitung und Entnah­ me von kaltem Wasser, wobei bei Entnahme von heißem Wasser gleichzeitig kaltes Wasser zugeführt wird und umgekehrt, einem Rohr (19), das von einem Schwimmer (18) getragen wird, und zum Absaugen von heißem Wasser unmittelbar unter der Oberfläche der Heißwasserschicht dient, und mit einer zwischen der Heißwasserschicht und dem Tankdeckel montierten Wasserdichtung, bei dem die obere Leitvorrichtung abgesehen von einem an ihr vorgesehenen Schwimmer (9) mit der unteren Leitvor­ richtung identisch ist, die beiden Leitvorrichtungen (7, 8) einen im wesentlichen vertikalen und konischen Leitvorrichtungskanal (10) sowie eine generell hori­ zontal zwischen zwei Endwandplatten (11, 12) begrenzte und mit dem Leitvorrichtungskanal an dessen den größ­ ten Querschnitt besitzenden Ende verbundene Radial- Leitvorrichtung (c) enthalten und bei dem der Leitvor­ richtungskanal an der oberen Leitvorrichtung unter der Radial-Leitvorrichtung und oberhalb der Radial-Leit­ vorrichtung an der unteren Leitvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial-Leitvorrichtung (c) eine abgerundete Verbindung (13) zwischen dem Leitvorrichtungskanal (10) und der mit diesem verbundenen Endwandplatte aufweist, daß die Querschnittsfläche des dem Leitvor­ richtungskanal (10) am nächsten liegenden zentralen Teils (14) der Radial-Leitvorrichtung (c) kleiner als die Querschnittsfläche des damit verbundenen Teils des Leitvorrichtungskanals ist und die Querschnittsfläche des außen liegenden Umfangsteils der Radial-Leitvor­ richtung in Richtung vom zentralen Leitvorrichtungs­ teil zum Umfang der Leitvorrichtung zunimmt, daß die Radial-Leitvorrichtung (c) an ihrem Umfang mit überla­ gerten generell horizontalen Randplatten (16, 17) versehen ist, daß die Endwandplatten (11, 12) die Form von Konusen mit großen spitzen Winkeln, Kugeln mit großen Radien oder einer Kombination mehrerer Konuse mit großen unterschiedlichen spitzen Winkeln besitzen, wobei die Mantelflächen bzw. die konvexen Kugelflächen einander zugekehrt sind, das eine den zwischen der Heißwasserschicht (4) und dem Tankdeckel (a) vorhande­ nen Dampf oder Wasserdampf auf im wesentlichen kon­ stanten Überdruck von beispielsweise 500 Pa haltende Einrichtung (e) vorgesehen ist, welche ein generell vertikales Innenrohr (20), ein zum Innenrohr konzen­ trisches Außenrohr (27) sowie eine unter den Rohren montierte und zu diesen senkrecht verlaufende Prall­ platte (24) enthält, wobei das Innenrohr (20) an seinem unteren Ende mit einer Düsenöffnung (22) verse­ hen ist, und daß die Wasserdichtung unter der Einrich­ tung (e) montiert ist.
2. Verfahren zur Beibehaltung eines fast konstanten Überdrucks von über der Heißwasserschicht in einem drucklosen Heißwasserspeicher eines Fernheizsystems befindlichem Dampf oder Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß heißes Wasser und Wasserdampf mit hoher Geschwin­ digkeit getrennt in den Wasserdampf über der Heißwas­ serschicht eingeleitet werden, daß das heiße Wasser und der Wasserdampf gemischt und das Wasser in kleine Tröpfchen zerlegt wird, wobei das heiße Wasser in einem im wesentlichen konstanten Strömung zugeführt und die Wasserdampfströmung in Abhängigkeit vom Druck des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasser­ dampfs eingestellt wird, oder heißes Wasser aus der Heißwasserschicht und heißes Wasser mit einer gegen­ über der Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes höherer Temperatur gemischt werden, die Mischung mit hoher Geschwindigkeit in den über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampf eingeleitet und das Wasser in kleine Tröpfchen zerlegt wird, wobei das heiße Wasser aus der Heißwasserschicht in einer im wesentlichen konstanten Strömung zugeführt wird, während die Strömung des heißen Wassers, dessen Temperatur größer als die Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes ist, in Abhängigkeit vom Druck des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes eingestellt wird, oder heißes Wasser aus der Heißwasserschicht und heißes Wasser mit einer gegenüber der Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes höherer Temperatur mit hoher Geschwindigkeit und getrennt in den über der Heißwasserschicht vorhandenen Dampf eingeleitet werden, das heiße Wasser gemischt und die Wassermischung in kleine Tröpfchen zerlegt wird, wobei das heiße Wasser, dessen Temperatur größer als die Temperatur des über der Heißwasserschicht vorhandenen Wasserdampfes ist, in einer im wesentlichen konstanten Strömung zugeführt wird, während die Strömung des heißen Wassers aus der Heißwasserschicht in Abhängig­ keit vom Druck des über der Heißwasserschicht vorhan­ denen Wasserdampfes eingestellt wird.
3. Einrichtung (e) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein generell vertikales Innenrohr (20), ein zum Innen­ rohr generell konzentrisches Außenrohr (27) und eine unter den Rohren (20, 27) senkrecht zu diesen montier­ te Prallplatte (24) und durch eine am Bodenende des Innenrohres (20) vorgesehene Düsenöffnung.
DE4305867A 1992-02-25 1993-02-25 Druckloser Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme sowie Verfahren und Einrichtung zur Beibehaltung eines fast konstanten Überdrucks von über der Heißwasserschicht in einem drucklosen Heißwasserspeicher eines Fernheizsystems befindlichen Dampf oder Wasserdampf Expired - Lifetime DE4305867C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9200558A SE505438C2 (sv) 1992-02-25 1992-02-25 Förfarande och anordning för upprätthållande av ett nära konstant övertryck hos ovanför hetvattenskiktet i en trycklös hetvattenackumulator för ett fjärrvärmesystem förefintlig vattenånga

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305867A1 true DE4305867A1 (en) 1993-08-26
DE4305867C2 DE4305867C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=20385423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305867A Expired - Lifetime DE4305867C2 (de) 1992-02-25 1993-02-25 Druckloser Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme sowie Verfahren und Einrichtung zur Beibehaltung eines fast konstanten Überdrucks von über der Heißwasserschicht in einem drucklosen Heißwasserspeicher eines Fernheizsystems befindlichen Dampf oder Wasserdampf

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR0139073B1 (de)
CA (1) CA2090769A1 (de)
DE (1) DE4305867C2 (de)
FI (1) FI930792A0 (de)
SE (2) SE505438C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903995U1 (de) 1999-03-05 1999-05-27 MVV Energie AG, 68159 Mannheim Wärmehausstation
EP2698584A1 (de) 2013-03-26 2014-02-19 Aktiebolaget Tore J. Hedbäck Druckloser Akkumulator für Abschnittsheizsysteme
EP2881672A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Druckloser Wärmespeicher mit Ausgleichsleitung
DE102016100649A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher in Form eines Flachbodentanks
DE102017129184A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers
DE202020100895U1 (de) 2020-02-19 2020-03-18 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
DE102019104367A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
WO2020169153A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer energiespeicher, insbesondere mehrzonenspeicher in form eines flachbodentanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100116288A (ko) * 2009-04-22 2010-11-01 주식회사 제이앤지 히트 펌프 온수 장치 및 그 제어 방법
KR101984155B1 (ko) 2017-06-23 2019-05-30 플로우테크 주식회사 가변형 디퓨저

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237879A1 (de) * 1985-05-30 1986-07-30 Ve Kom Verbundnetze En Stammbe Waermespeicher fuer heizwasser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903995U1 (de) 1999-03-05 1999-05-27 MVV Energie AG, 68159 Mannheim Wärmehausstation
EP2698584A1 (de) 2013-03-26 2014-02-19 Aktiebolaget Tore J. Hedbäck Druckloser Akkumulator für Abschnittsheizsysteme
EP2881672A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Druckloser Wärmespeicher mit Ausgleichsleitung
WO2015082302A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Druckloser wärmespeicher mit ausgleichsleitung
DE102016100649A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher in Form eines Flachbodentanks
DE102016100649B4 (de) 2016-01-15 2021-12-30 Kompoferm Gmbh Thermischer Energiespeicher in Form eines Flachbodentanks
DE102017129184A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines thermischen Energiespeichers
WO2019110058A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Technische Universität Chemnitz Verfahren und vorrichtung zum be- und/oder entladen eines thermischen energiespeichers
DE102019104367A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks
WO2020169153A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Technische Universität Chemnitz Thermischer energiespeicher, insbesondere mehrzonenspeicher in form eines flachbodentanks
DE202020100895U1 (de) 2020-02-19 2020-03-18 Technische Universität Chemnitz Thermischer Energiespeicher, insbesondere Mehrzonenspeicher in Form eines Flachbodentanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305867C2 (de) 2002-03-14
FI930792A0 (fi) 1993-02-23
SE500275C2 (sv) 1994-05-24
SE9301669D0 (sv) 1993-05-14
SE505438C2 (sv) 1997-08-25
KR930018217A (ko) 1993-09-21
SE9200558L (sv) 1993-08-26
SE9200558D0 (sv) 1992-02-25
CA2090769A1 (en) 1993-08-26
KR0139073B1 (ko) 1998-05-01
SE9301669L (sv) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305867C2 (de) Druckloser Heißwasserspeicher für Fernheizsysteme sowie Verfahren und Einrichtung zur Beibehaltung eines fast konstanten Überdrucks von über der Heißwasserschicht in einem drucklosen Heißwasserspeicher eines Fernheizsystems befindlichen Dampf oder Wasserdampf
DE2925457C2 (de)
DE2620078A1 (de) Dichtung
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
DE69905792T2 (de) Dampferzeuger mit verbesserter Wasserzufuhrvorrichtung
DE3390005C2 (de)
DE69938433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser zur evaporation
DE2950205C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Dünnschichtverdampfer, Fallfilmabsorber oder Film- Wärmeaustauscher mit vertikalen Rohren
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE2105297A1 (de) Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton
DE3218190C2 (de) Tragkonstruktion für Hochbauten
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE2820874A1 (de) Plattenverdampfer
DE69412800T2 (de) Wasserverteilung aus kühlturm
DE2835334A1 (de) Gewickelter waermetauscher
DE2812219C2 (de)
DE2312475B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser unter ueberdruck, insbesondere von kesselspeisewasser
DE2556587A1 (de) Bauelement
DE2751013A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2610427B2 (de) Wasserabtrennungszelle zur entfernung des reaktionswassers aus dem elektrolyten von brennstoffelementen und brennstoffbatterien
DE2651117A1 (de) Vorrichtung zum bodengefrieren
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE868301C (de) Abscheider fuer Gemische aus Fluessigkeiten und Gasen, im besonderen geeignet als Dampfsammler bei Dampferzeugern
DE3508087A1 (de) Balgenwaschvorrichtung
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right