DE4305365C2 - Lagerung eines Laufrades - Google Patents

Lagerung eines Laufrades

Info

Publication number
DE4305365C2
DE4305365C2 DE4305365A DE4305365A DE4305365C2 DE 4305365 C2 DE4305365 C2 DE 4305365C2 DE 4305365 A DE4305365 A DE 4305365A DE 4305365 A DE4305365 A DE 4305365A DE 4305365 C2 DE4305365 C2 DE 4305365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shoulder
rings
annular
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305365A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABO Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE
SABO MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE, SABO MASCHF filed Critical SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE
Priority to DE4305365A priority Critical patent/DE4305365C2/de
Priority to ITMI940290A priority patent/IT1273788B/it
Priority to FR9402001A priority patent/FR2702018B1/fr
Publication of DE4305365A1 publication Critical patent/DE4305365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305365C2 publication Critical patent/DE4305365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/06Dead axles, i.e. not transmitting torque cranked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/71Single track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/77Diameters of bearings at opposite ends of hub
    • B60B2380/772Identical diameters of bearings at opposite ends of hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5114Sealing against humidity or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung eines Laufrades, ins­ besondere für ein Gerät zur Landschafts-, Garten- oder Rasenpflege, zum Beispiel einen Rasenmäher, Vertikutierer oder ein Kehrgerät, oder einen Einkaufswagen oder Golfwagen, dessen Gehäuse mittels mehrerer Laufräder auf dem Boden verfahrbar ist, die jeweils zwei Schrägschulterkugellager umfaßt, deren Augen­ ringe der Lagerhülse des Laufrades zugeordnet sind und deren Innenringe auf einem dem Gehäuse zugeordneten Lagerzapfen ge­ geneinander verspannt sind und wobei jeweils zwischen den Außenringen und den Innenringen, Kugeln in Laufbahnen abwälzend angeordnet sind, welche unmittelbar aneinander anstoßen, einen geschlossenen Kranz bilden und aus Stahl bestehen und eine Schmierfettfüllung aufweisen.
Eine solche Ausbildung ist für ein Laufrad eines Transport­ wagens, zum Beispiel eines Einkaufswagens, in der DE 79 17 325 U1 beschrieben. Das Laufrad besteht aus zwei Nabenteilen mit einer zentralen Bohrung und je einer Innenlaufbahn. Die beiden Nabenteile sind im montierten Zustand axial gegeneinander verspannt und nehmen zwischen sich den Radkörper auf. Der Rad­ körper besitzt zwei Außenlaufbahnen. Zwischen je einer Innenlaufbahn und einer Außenlaufbahn sind Kugeln abwälzend angeordnet. Die beiden Nabenteile liegen mit ebenen Flächen aneinander und sind über eine Schraube gegeneinander verspannt. Ferner sind die Nabenteile mit Dichtlippen versehen, die an Dichtflächen des Radkörpers anliegen. Von Nachteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß ein Laufspiel zwischen dem Radkörper und den beiden Nabenteilen bezüglich der in deren Laufbahnen abwälzenden Kugel konstruktiv vorgegeben ist, das über die Gebrauchsdauer zunächst sich vergrößert, den Rundlauf beeinflußt, zu Verschleiß und schließlich zu Ausfall führt.
Da die beiden Nabenkörper flächig aneinander anliegen, kann durch die Schraubverbindung und das konstruktiv vorgegebene Laufspiel zunächst eine bestimmte Vorspannung erzielt werden, die jedoch durch die flächige Anlage begrenzt ist. Bei der Benutzung tritt ein Spiel ein, das auch nicht durch Nachziehen der Verbindung verändert werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht in der gewählten Abdichtung. Die Anordnung und Aus­ bildung der Berührungsdichtung führt dazu, daß bei Vibrationen, die beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor bei einem Gerät zur Landschafts-, Garten- oder Rasenpflege erzeugt werden, sich eine in Achsrichtung der Verbindungsschraube einstellende Relativbewegung zwischen den beiden Nabenkörpern zueinander und insbesondere deren Dichtlippen zum Radkörper ergibt. Dies führt ferner zu einer Art Pumpwirkung, so daß Feuchtigkeit oder Wasser in den Innenraum und in das Lager eingesaugt wird. Daraus ergibt sich zu ein vorzeitiger Ausfall der Lagerung. Darüber­ hinaus tragen die Vibrationen auch zu einer Abnutzung der Dichtlippe bei, so daß hieraus die Dichtwirkung verschlechtert und somit ebenfalls die Lebensdauer verringert wird. Insgesamt ist bei einer solchen Lagerungsanordnung ein frühzeitiger Ausfall, d. h. eine geringere Lebensdauer zu erwarten.
In der DE 35 31 624 A1 ist eine Laufrolle mit zwei Radkörpern und einem zwischen beiden angeordneten Nabenkörper beschrieben. Der Nabenkörper weist eine Laufrille auf. Die beiden Radkörper weisen jeweils eine Innenlaufbahn auf. Zwischen den Laufrillen der beiden Radkörper und der des Nabenkörpers sind Kugeln abwälzend angeordnet. Es wird somit ein einreihiges Kugellager gebildet. Die beiden Radkörper sind axial gegeneinander über eine Hülse verspannt. Aufgrund der Verspannung ergibt sich notgedrungen ein Spiel. Die Kugeln dringen in die Laufbahnen ein, was zu einer partiellen Kaltverformung führt, die dafür verantwortlich ist, daß kein kontinuierlicher Umlauf des zu lagernden Rades nicht mehr gegeben ist. Unter der Vorspannung stellt sich zunächst eine Schwergängigkeit und eine Art Rasteffekt ein. Dies führt jedoch zu einer Vergrößerung des Spieles mit der Folgewirkung der weiteren Spielvergrößerung, der Beeinflussung des Rundlaufes, des Eintritts von Verschleiß und des Ausfalls.
Es ist ferner bekannt, Schrägschulterkugellager zur Verwendung in Lagerungen für die Laufräder von Rasenmähern aus Blech durch Umformen herzustellen. Dabei sind die Kugeln in einem Käfig angeordnet und Innenring und Außenring sind durch den einen radialen Abschnitt des Innenringes umgreifenden Bördelrand des Außenringes zueinander montiert gehalten. Solche Lager haben aufgrund des Einsatzfalles nur eine begrenzte Lebensdauer, da Feuchtigkeit eindringen kann und Rost zum Ausfall führt. Darüber hinaus wirken sich die aufgrund der unebenen Bodenverhältnisse bei der Bewegung des Rasenmähers auftretenden Stöße lebens­ dauermindernd. Dies tritt ein, obwohl die Drehzahlen bei solchen Anwendungen gering sind. Sie liegen in der Größenordnung von 100 Umdrehungen pro Minute.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung mit Schrägschulterkugellagern zu schaffen, die in Anwendung bei Laufrädern, bei denen stoßartige Belastungen auftreten und eine Belastung durch Feuchtigkeit und Schmutz gegeben ist, eine ver­ besserte Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenringe über ein Federelement gegeneinander verspannt sind und der Außenring und der Innenring zueinander durch eine einen Laufspalt bildende Labyrinthdichtung zu ihren beiden Stirnseiten hin abgedichtet sind, welcher durch die Schmier­ fettfüllung gefüllt ist.
Von Vorteil bei dieser Lösung ist ferner, daß durch den Kunst­ stoff Stöße dämpfend aufgenommen werden. Durch die geringen Drehzahlen wird ein Käfig entbehrlich. Eine Hemmung kann auf­ grund der einander anstoßenden Kugeln wegen dieser geringen Drehzahl nicht eintreten. Darüber hinaus ist das Lager gegenüber Schmutzanfall und das Eindringen von Feuchtigkeit unempfindlich, da die Gefahr der Korrosion sehr stark gemindert ist. Durch die geringen Drehzahlen ist des weiteren praktisch kein Verschleiß an den Laufbahnen gegeben. Aber auch eine Spielveränderung auf­ grund eines Setzens kann wegen der gewählten Abstützung gegen eine Feder nicht eintreten. Die Lebensdauer ist daher im Ver­ hältnis zu herkömmlichen Lagern wesentlich verbessert.
Für eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lage­ rung ist ergänzend vorgesehen, daß der Außenring mit einer von seiner Außenfläche radial vorspringenden Ringschulter versehen ist, mit der er sich gegen eine Schulter einer Ausdrehung in der Bohrung der Lagerhülse des Laufrades axial abstützt.
Für eine zweite Ausführungsform ist vorgeschlagen, daß die Außenringe der Schrägschulterkugellager einstückig mit der Lagerhülse des Laufrades ausgebildet sind. Damit wird der Fertigungsaufwand weiter verringert.
Nach einem wesentlichen ergänzenden Merkmal ist vorgese­ hen, daß einer der Ringe - Innenring oder der Außenring - mit einer Ringnut und der jeweils andere der Ringe mit mindestens zwei um die Drehachse verteilten Wulstabschnit­ ten oder einem geschlossenen ringförmigen Wulst versehen ist, der in die Ringnut mit Laufspiel eingreifen. Das In­ einandergreifen von Ringnut und Ringwulst bewirkt, daß neben einer verbesserten Abdichtung auch ein Zusammenhal­ ten des Kugellagers erzielt wird. Ist aufgrund der Anord­ nung die Abdichtung nicht von vordringlicher Bedeutung, genügen zwei umfangsverteilte Abschnitte in Wulstform, die in die Ringnut eingreifen, um den Zusammenhalt des Lagers zu sichern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils von einer der ersten und/oder zweiten Stirnflächen des Innenringes und Außenringes eine Ringschulter ausgeht und die jeweils andere einen Ringabsatz oder Ringvertiefung aufweist, in die die Ringschulter mit Laufspiel eingreift. Durch eine solche Maßnahme wird eine Labyrinthabdichtung des Lagers gewährleistet, so daß, nachdem das Lager mit Fett gefüllt ist, eine Lebensdauerschmierung erreicht wird. Die Ausbildung der engen Spalte bewirkt ferner, daß Feuchtigkeit oder auch Schmutz von außen nicht eindringen kann. Die Wege sind durch die Schmierfettfüllung verschlossen, so daß Feuchtigkeit nicht in den Bereich der Kugeln gelangen kann.
Ferner ist in Konkretisierung dieser Lösung vorgesehen, daß der Innenring von seiner ersten Stirnfläche ausgehend einen zur Stirnfläche offenen Ringabsatz aufweist, der in einer ersten zylindrischen Fläche endet, von der die als Kurvenfläche, insbesondere Kreisbogenfläche, gestaltete innere Laufbahn ausgeht. Diese endet in einer Radialflä­ che, welche in eine zweite Zylinderfläche übergeht. An diese schließt sich eine Ringnut an, die in eine radial nach außen verlaufende Schulterfläche zur zweiten Stirn­ fläche hin übergeht. Der Außenring weist ausgehend von seiner ersten Stirnfläche eine radial nach innen vorsprin­ gende Ringschulter auf, die in den Ringabsatz hineinragt. Daran anschließend weist er eine mit Spalt zur ersten zy­ lindrischen Außenfläche angeordnete erste zylindrische Bohrung auf, die im Durchmesser um den der Ringschulter vergrößert ist. Hieran schließt sich die im Querschnitt kurvenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, verlaufende äußere Laufbahn und daran eine im Durchmesser gegenüber der ersten Bohrung vergrößerte zweite Bohrung an, die mit Laufspalt zur zweiten zylindrischen Außenfläche des Innen­ ringes angeordnet ist. Anschließend ist ein in die Ringnut des Innenringes mit Spiel eingreifender, einen Ring bil­ dender oder aus mindestens zwei um die Drehachse verteil­ ten Abschnitten bestehender Wulst sowie die in die zweite Stirnfläche eingeformte Ringvertiefung vorgesehen, in welche der Ringansatz des Innenringes mit Laufspiel hineinragt.
Vorzugsweise sind als Kunststoff solche der Werkstoff­ gruppe der Polyamide oder der Polyacetalharze zu wählen.
Dabei kann eine Verstärkung mit Glasfasern oder Glaskugeln erfolgen.
Um jegliche Rostausbildung zu verhindern, ist vorgeschla­ gen, die Kugeln aus einem nichtrostenden Stahl herzustel­ len.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel und dessen Anwendung auf einen Rasenmäher sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Rasenmähers in Umrissen, bei dem die erfindungsgemäßen Lagerungen mit Schrägkugellagern eingebaut sind,
Fig. 2 die Lagerung eines Laufrades als Detail im Schnitt entlang der Drehachse, im Verhältnis zu Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 einen Halblängsschnitt durch ein Schrägschulter­ kugellager als Einzelteil im Verhältnis zu den Fig. 2 und 3 vergrößerten Maßstab.
Aus Fig. 1 ist ein Rasenmäher 1 ersichtlich. Der Rasen­ mäher 1 weist ein Gehäuse 2 auf, auf dem der Motor ange­ bracht ist und wobei im Gehäuse ein Messerbalken rotiert. An dem Gehäuse 2 ist der Griffholm 3 befestigt, über den durch eine Bedienungsperson der Rasenmäher 1 mit seinen Laufrädern 4 auf dem Untergrund bewegbar ist. Die Lauf­ räder 4 sind über einen Stellhebel 5 gegenüber dem Gehäuse 2 in ihrer Lage veränderbar, so daß eine Höheneinstellung des Rasenmähers 1 gegenüber dem Untergrund erfolgen kann.
Zur Lagerung der Laufräder 4 gegenüber dem Gehäuse 2 ist, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, das Laufrad 4 mit einer Lagerhülse 6 bzw. Nabe versehen. Die Lagerhülse 6 besitzt eine Bohrung 14, deren Achse die Drehachse 15 des Laufrades 4 darstellt.
Die Bohrung 14 ist von den Stirnseiten der Lagerhülse 6 her mit Ausdrehungen 13 versehen, die nach innen hin eine Schulter bilden. Von den Stirnseiten her sind Schrägschul­ terkugellager 7 mit ihren Außenringen 16 in die Bohrung 14 eingesetzt. Sie weisen jeweils eine Ringschulter auf, die sich gegen die Schulter der Ausdrehungen 13 anlegen. Die Innenringe 17 der beiden Schrägschulterkugellager 7 sitzen auf einem Lagerzapfen 8. Der Lagerzapfen 8 ist an einen Kurbelarm 9 angeschweißt, welcher mit der Achse 10 verbun­ den ist, die im Gehäuse 2 schwenkbar gelagert ist. Über die Exzentrizität zwischen der Achse 10 und dem Lagerzap­ fen 8 ist die Lageveränderungsmöglichkeit des Laufrades 4 zur Höheneinstellung des Gehäuses 2 zum Untergrund be­ stimmt.
Eines der beiden Schrägschulterkugellager 7, nämlich das in Fig. 2 dargestellte rechte Schrägschulterkugellager 7, stützt sich mit der Stirnfläche seines Innenringes 17 gegen eine Feder 12 ab. Der Innenring 17 des linken Schrägschulterkugellagers 7 wird von einer Mutter 11 unter Zwischenschaltung einer Scheibe beaufschlagt. Hierdurch wird die Baueinheit verspannt. Dabei wird die Verspannung durch die Feder 12 bestimmt.
Aus Fig. 4 ist die Gestaltung eines Schrägschulterkugel­ lagers 7 ersichtlich. Der Außenring ist mit 16 und der Innenring 17 bezeichnet. Beide bestehen aus einem glasfa­ serverstärkten Kunststoff. Dabei kommen Kunststoffe der Werkstoffgruppe der Polyacetalharze oder der Polyamide in Betracht. Diese Kunststoffe haben eine hohe Festigkeit und darüber hinaus günstige Reibeigenschaften.
Zwischen dem Außenring 16 und dem Innenring 17 sind Kugeln 18 angeordnet, welche, über den Umfang gesehen, einen geschlossenen Kranz bilden. Das heißt, benachbarte Kugeln 18 stoßen unmittelbar aneinander. Besondere Distanzierungs­ mittel sind nicht vorgesehen. Die Kugeln 18 wälzen in einer äußeren Laufbahn 20 des Außenringes 16 und in einer inneren Laufbahn 21 des Innenringes 17 ab. Es ist erkenn­ bar, daß die äußere Laufbahn 20 und die innere Laufbahn 21, im Querschnitt gesehen, etwa die Gestalt eines Vier­ telkreises haben und sich gegenüber liegen.
Von der Außenfläche 19 des Außenringes 16 steht an einem Ende die Ringschulter 22 radial vor. Diese besitzt eine Anlagefläche 23, welche sich an die Schulter des Ringab­ satzes 13 der Lagerhülse 6, wie sie aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, abstützt.
Der Innenring 17 besitzt ausgehend von seiner ersten Stirnfläche 24 einen Ringabsatz 25. Hieran schließt sich eine im Durchmesser vergrößerte zylindrische Fläche 26 in axialer Richtung bezüglich der Drehachse 15 an. Diese zweite zylindrische Fläche 26 geht mit dem Kreisbogen der inneren Laufbahn 21 in eine radial zur Drehachse 15 ver­ laufende Radialfläche 27 über. Diese endet in einer im Durchmesser gegenüber der ersten zylindrischen Fläche 26 vergrößerten zweiten zylindrischen Fläche 28, die sich axial über eine geringere Strecke als die erste zylin­ drische Fläche 26 erstreckt. An diese zweite Stirnfläche 28 schließt sich axial eine Ringnut 29 an, die in einen radial verlaufenden Ringansatz 31 übergeht, dessen Schul­ terfläche mit 30 bezeichnet ist und welcher in der zweiten Stirnfläche 32 endet. Die zweite Stirnfläche 32 ist abge­ setzt und weist einen axialen Vorsprung 32a auf, an dem, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Feder 12 axial abge­ stützt ist. Der Innenring 17 weist ferner eine Bohrung 33 auf, mit der das Lager 7 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 auf dem Lagerzapfen 8 aufgenommen ist.
Der Außenring 16 besitzt ausgehend von seiner ersten Stirnfläche 34 zunächst eine nach innen gerichtete Ring­ schulter 35 auf. Diese erstreckt sich über eine kurze axiale Länge. Von ihrer Innenfläche 36 geht die erste zylindrische Bohrung 37 aus. Diese ist im Verhältnis zum Außendurchmesser der ersten zylindrischen Fläche 26 des Innenringes 7 um einen Laufspalt vergrößert ausgebildet. Die Ringschulter 35 ragt in dem Bereich des Ringabsatzes 25 hinein. Hierdurch wird ein Labyrinth gebildet. An­ schließend an die erste zylindrische Bohrung 37 verläuft zunächst radial und dann mit einem Viertelkreis die äußere Laufbahn 20 des Außenringes 16, welche dann in die zweite zylindrische Bohrung 38 übergeht. Die zweite zylindrische Bohrung 38 ist gegenüber der ersten zylindrischen Bohrung 37 vergrößert ausgebildet. An diese schließt sich ein Ringwulst 39 an, der nach innen gerichtet ist und in die Ringnut 29 des Innenringes 17 hineinragt. Der Innendurch­ messer der Ringwulst 39 ist kleiner als der Außendurchmes­ ser der zweiten zylindrischen Fläche 28 des Innenringes. Bei der Montage kann der Ringwulst 39 in die Ringnut 29 einschnappen, so daß das Lager zusammengehalten wird. Anschließend an den Ringwulst 39 ist zur zweiten Stirn­ fläche 40 des Außenringes 16 hin eine Ringvertiefung 41 eingeformt. An der radial verlaufenden Fläche dieser Ring­ vertiefung 41 liegt die Schulterfläche 30 des Ringansatzes 31 des Innenringes 17 gegenüber. Der Ringansatz 31 ragt in diese Vertiefung 41 hinein. Durch die Ringnut 29, den Ringwulst 39, die Vertiefung 41 und den Ringansatz 31 wird ebenfalls eine labyrinthförmige Abdichtung erzielt.
Zwischen der zweiten Zylinderfläche 28 des Innenringes 17 und der zweiten Bohrung 38 des Außenringes 16 ist ein Laufspalt gegeben. Der Freiraum zwischen Außenring 16 und Innenring 17 und der nicht von den Kugeln 18 besetzte Raum verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz, wobei der Verlauf der Spalte zwischen Innring 17 und Außenring 16 unterstützend wirkt.
Es ist für eine vereinfachte Ausführung möglich, die La­ gerhülse 6 bzw. Nabe des Laufrades 4 einstückig mit den Außenringen 16 der beiden Schrägschulterkugellager 7 aus­ zubilden.

Claims (10)

1. Lagerung eines Laufrades (4), insbesondere für ein Gerät zur Landschafts-, Garten- oder Rasenpflege, z. B. einen Rasenmäher (1), Vertikutierer oder ein Kehr­ gerät, oder einen Einkaufswagen oder Golfwagen, dessen Gehäuse (2) mittels mehrerer Laufräder (4) auf dem Boden verfahrbar ist, die jeweils zwei Schrägschulter­ kugellager (7) umfaßt, deren Außenringe (16) der La­ gerhülse (6) des Laufrades (4) zugeordnet sind und deren Innenringe (17) auf einem dem Gehäuse (2) zu­ geordneten Lagerzapfen (8) gegeneinander verspannt sind und wobei der Außenring (16) und der Innenring (17) der Schrägschulterkugellager (7) aus Kunststoff bestehen, jeweils zwischen den Außenringen (16) und den Innenringen (17) Kugeln (19) in Laufbahnen (20, 21) abwälzend angeordnet sind, welche unmittelbar anein­ ander anstoßen, einen geschlossenen Kranz bilden und aus Stahl bestehen und eine Schmierfettfüllung auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringe (17) über ein Federelement (12) gegeneinander verspannt sind und der Außenring (16) und der Innenring (17) zueinander durch eine einen Laufspalt bildende Labyrinthdichtung zu ihren beiden Stirnseiten hin abgedichtet sind, welcher durch die Schmierfettfüllung gefüllt ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (16) mit einer von seiner Außenflä­ che (19) radial vorspringenden Ringschulter (22) ver­ sehen ist, mit der er sich gegen eine Schulter einer Ausdrehung (13) in der Bohrung (14) der Lagerhülse (6) des Laufrades (4) axial abstützt.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe (16) der Schrägschulterkugellager (7) einstückig mit der Lagerhülse (6) des Laufrades (4) ausgebildet sind.
4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ringe - Innenring (17) oder Außenring (16) - mit einer Ringnut (29) und der jeweils andere der Ringe (16, 17) mit mindestens zwei um die Drehachse (15) verteilten Wulstabschnitten oder einem geschlos­ senen ringförmigen Wulst (39) versehen ist, der in die Ringnut (29) mit Laufspiel eingreifen.
5. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von einer der ersten und/oder zweiten Stirnflächen (24, 34; 32, 40) des Innenringes (17) und des Außenringes (16) eine Ringschulter (35, 31) ausgeht und die jeweils andere einen Ringabsatz (25) oder eine Ringvertiefung (41) aufweist, in die die Ringschulter (35, 31) mit Laufspiel eingreift.
6. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (17) von seiner ersten Stirnfläche (24) ausgehend einen zur Stirnfläche (24) offenen Ringabsatz (25) aufweist, der in einer ersten zylin­ drischen Fläche (26) endet, von der die als Kurven­ fläche, insbesondere Kreisbogenfläche, gestaltete innere Laufbahn (21) ausgeht und daß der Außenring (16) ausgehend von seiner ersten Stirnfläche (34) eine radial nach innen vorspringende Ringschulter (35) aufweist, die in den Ringabsatz (25) hineinragt, daran anschließend eine mit Spalt zur ersten zylindrischen Außenfläche (26) angeordnete erste zylindrische Boh­ rung (37) aufweist, die im Durchmesser um den der Ringschulter (35) vergrößert ist und daran anschließend die im Querschnitt kurvenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, verlaufende äußere Laufbahn (20) aufweist.
7. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die innere Laufbahn (21) des Innenringes (17) in Richtung zur zweiten Stirnfläche (40) eine zweite Zylinderfläche (28) und eine radial nach außen verlaufende Schulterfläche (32) hin anschließt und daß der Außenring (16) eine in seine zweite Stirnfläche (40) eingeformte Ringvertiefung (41) aufweist, in welche der Ringansatz (31) des Innenringes (17) mit Laufspiel hineinragt.
8. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Werkstoffgruppe der Polyamide oder der Polyacetalharze zugehörig ist.
9. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein mit Glasfasern oder Glaskugeln verstärkter Kunststoff ist.
10. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (18) aus einem nichtrostenden Stahl bestehen.
DE4305365A 1993-02-22 1993-02-22 Lagerung eines Laufrades Expired - Fee Related DE4305365C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305365A DE4305365C2 (de) 1993-02-22 1993-02-22 Lagerung eines Laufrades
ITMI940290A IT1273788B (it) 1993-02-22 1994-02-18 Disposizione di supporto di una ruota portante
FR9402001A FR2702018B1 (fr) 1993-02-22 1994-02-22 Montage de palier pour roue, notamment pour un appareil d'entretien de jardin, tel que par exemple une tondeuse à gazon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305365A DE4305365C2 (de) 1993-02-22 1993-02-22 Lagerung eines Laufrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305365A1 DE4305365A1 (de) 1994-08-25
DE4305365C2 true DE4305365C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6481023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305365A Expired - Fee Related DE4305365C2 (de) 1993-02-22 1993-02-22 Lagerung eines Laufrades

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4305365C2 (de)
FR (1) FR2702018B1 (de)
IT (1) IT1273788B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431277C2 (de) * 1994-09-02 1996-07-11 Sabo Maschinenfabrik Gmbh Lagerung für ein Laufrad
FR3036313B1 (fr) * 2015-05-19 2019-01-25 Plastic Omnium Systèmes Urbains Roue a nez pour bac a dechets

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097898A (en) * 1960-07-29 1963-07-16 George F Mcmurray Anti-friction bearing
US3084004A (en) * 1960-10-14 1963-04-02 Eagle Picher Co Elastomeric bearing races
FR1466602A (fr) * 1964-12-18 1967-01-20 Dowty Seals Ltd Perfectionnements aux ensembles de roulements à billes ou à rouleaux
FR1559009A (de) * 1967-12-26 1969-03-07
GB1319680A (en) * 1970-11-11 1973-06-06 Rubber Plastics Ltd Ball bearings
US4145093A (en) * 1977-12-27 1979-03-20 Buildex, Inc. Ball bearing roller assembly
DE7917325U1 (de) * 1979-06-16 1980-01-03 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Laufrad
GB8422660D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Colson Castors Europ Ltd Twinwhell castor
US5002407A (en) * 1990-04-18 1991-03-26 Chi Yi C Hub of a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305365A1 (de) 1994-08-25
FR2702018B1 (fr) 1995-12-08
FR2702018A1 (fr) 1994-09-02
ITMI940290A0 (it) 1994-02-18
IT1273788B (it) 1997-07-10
ITMI940290A1 (it) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839430C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0900677B1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
WO2006029766A1 (de) Tretlager- oder radnabenlageranordnung
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
DE19622446C1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE4305365C2 (de) Lagerung eines Laufrades
WO2017041798A1 (de) Federbeinlager
DE10047773A1 (de) Federbeinlagerung
DE4431277C2 (de) Lagerung für ein Laufrad
DE102007054468A1 (de) Halterungseinrichtung für den Achsschenkel eines Kraftfahrzeugs
DE19750113B4 (de) Wälzlager
DE3805443C2 (de)
DE2610974A1 (de) Abgedichtetes waelzlager mit befestigungsflanschen
DE102016217300B4 (de) Federbeinlager
DE3612066A1 (de) Radialkugellager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE19637553C1 (de) Zapfenkreuzgarnitur mit einer Abdichtungsanordnung
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE2626834A1 (de) Achslager
DE2715959A1 (de) Laufrolle
DE102004028042B4 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABO-MASCHINENFABRIK GMBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee