DE4304633A1 - Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4304633A1
DE4304633A1 DE19934304633 DE4304633A DE4304633A1 DE 4304633 A1 DE4304633 A1 DE 4304633A1 DE 19934304633 DE19934304633 DE 19934304633 DE 4304633 A DE4304633 A DE 4304633A DE 4304633 A1 DE4304633 A1 DE 4304633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
signals
predetermined
stepper motor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304633
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hohrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19934304633 priority Critical patent/DE4304633A1/de
Publication of DE4304633A1 publication Critical patent/DE4304633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine.
Einrichtungen nach dem Oberbegriff, beispielsweise in sogenannten E-Gasanlagen oder Anlagen zur Geschwindigkeitsregelung, benötigen an sich eine genaue Rückmeldung der jeweils von der Drosselklappe eingenommenen Stellung als Istwert, während der Sollwert von einem Sollwertgeber, beispielsweise einem Gaspedal, zugeführt wird. Stellungssensor, welche ein der Stellung entsprechendes elektrisches Signal mit der erforderlichen Genauigkeit bzw. Auflösung zuverlässig erzeugen, sind jedoch technisch aufwendig und dementsprechend teuer. Bei einem Antrieb der Drosselklappe mit Hilfe eines Schrittmotors kann bei einer einmal bekannten Stellung die jeweilige Iststellung aus den dem Schrittmotor zugeführten Signalen ermittelt werden. Dabei können sich jedoch Unterschiede zwischen der ermittelten Iststellung und der tatsächlich vorhandenen Iststellung ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine anzugeben, bei welcher ein ermittelter Istwert in einfacher Weise überprüft werden kann, wobei lediglich ein preiswert herzustellender und zuverlässig arbeitender Stellungssensor erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Drosselklappe ein Schrittmotor von einem Steuergerät Signale erhält, aus denen ferner im Steuergerät eine Iststellung der Drosselklappe ermittelt wird, daß die Drosselklappe bei stromlosem Schrittmotor durch Federkraft in eine vorgegebene Stellung, vorzugsweise in die Notluftstellung, bringbar ist, daß ein Stellungssensor vorgegebene Stellungen der Drosselklappe an das Steuergerät meldet, daß zur Überprüfung der Strom im Schrittmotor abgeschaltet wird, eine vorgegebene Zeit später diejenigen Signale dem Schrittmotor zugeführt werden, welche der vorgegebenen Stellung zugeordnet sind, und daß anhand der Signale des Stellungssensors eine Bewegung der Drosselklappe ausgewertet wird.
Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise aus, daß bei der Verwendung eines Schrittmotors die jeweilige Iststellung der Drosselklappe an sich der Sollstellung entspricht und damit bekannt ist. Um jedoch trotzdem sicherzustellen, daß die Iststellung und die durch die dem Schrittmotor zugeführten Signale gegebene Sollstellung nicht auseinanderdriften, kann bei der Erfindung ein relativ einfacher Sensor verwendet werden, der lediglich wenige ausgewählte Stellungen angibt. Ein besonders einfacher Stellungssensor ist bei einer Weiterbildung dadurch gegeben, daß der Stellungssensor von zwei abtastbaren Bahnen mit Markierungen gebildet wird, wobei eine erste Bahn eine Markierung aufweist, deren einer Rand bei der vorgegebenen Stellung liegt und eine zweite Bahn in vorgegebenem Abstand um die vorgegebene Stellung je eine Markierung aufweist. Dabei kann insbesondere zur weiteren Überprüfung der Iststellung vorgesehen sein, daß die zweite Bahn weitere Markierungen bei dem Minimal- und dem Maximalwert der Drosselklappe aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Schrittmotor als Mehr-Phasen-Motor ausgebildet ist und daß das Steuergerät Zwischenwerte für die den Phasen zugeordnete Ströme ausgeben kann, was bei derartigen Schrittmotoren auch als Mikropositionierung bezeichnet wird.
Die bei der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgte Auswertung der Bewegung der Drosselklappe kann in vielfältiger Weise ausgenutzt werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß bei einer Bewegung der Drosselklappe die ermittelte Iststellung um ein vorgegebenes Inkrement in entgegengesetzter Richtung als die ausgewertete Bewegung der Drosselklappe korrigiert wird.
Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, lediglich eine Anzeige vorzusehen oder eine Speicherung des Auswertungsergebnisses in einem Diagnosecomputer.
Die Überprüfung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung kann vorzugsweise nach dem Starten der Brennkraftmaschine erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Überprüfung während des Betriebes durchzuführen, wozu vom Steuergerät ein Zeitpunkt ausgewählt wird, in dem sich die Drosselklappe entsprechend den Vorgaben durch das Fahrpedal ohnehin im Bereich der Notluftstellung befindet.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des möglichen Weges der Drosselklappe einschließlich der Rückstellfedern und des Stellungssensors,
Fig. 3 ein Ablaufplan eines Programms zur Durchführung der Prüfung in der erfindungsgemäßen Einrichtung am Beispiel des Startfalles.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt die Komponenten einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Sollwertgeber i, der in der Regel mit dem Fahrpedal mechanisch verbunden ist, einem Steuergerät 2, einer Leistungsendstufe 3, einem Schrittmotor 4, einer Drosselklappe 5 und einem Rückmeldesystem 6. Das Steuergerät 2 gibt Signale über die Leistungsendstufe 3 an den Schrittmotor 4. Bei den üblicherweise verwendeten Schrittmotoren handelt es sich um Mehr-Phasen-Synchronmotore, die eine feinere Verstellung als die jeweilige Schrittweite dadurch ermöglichen, daß den Phasenwicklungen Ströme mit den für den jeweiligen Teil der Schrittweite maßgeblichen Größen und Richtungen zugeführt werden.
Das Steuergerät 2 liefert dementsprechend um 900 phasenversetzte sinusförmige Ströme. Da diese im Steuergerät erzeugt werden, ist innerhalb des Steuergerätes auch bekannt, wieviele Perioden dieser Ströme für eine Bewegung der Drosselklappe ausgegeben wurden, so daß die Stellung der Drosselklappe 5 an sich im Steuergerät 2 bekannt ist. Durch verschiedenartige Störungen sind jedoch Abweichungen der Iststellung von der durch das Steuergerät vorgegebenen Sollstellung nicht auszuschließen. Es wird deshalb im allgemeinen ein Rückmeldesystem 6 vorgesehen, das die Iststellung an das Steuergerät 2 meldet. Ein Rückmeldesystem bzw. ein Stellungssensor mit der an sich erforderlichen Genauigkeit ist jedoch technisch recht aufwendig.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung wird daher ein Stellungssensor verwendet, der lediglich auf die Erkennung weniger Stellungen der Drosselklappe eingerichtet ist und im folgenden im Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert ist. Diese zeigt in einer linearen Darstellung den Weg der Drosselklappe 5 zwischen einem Anschlag 7, bei welchem die Drosselklappe geschlossen ist, bis zu einem Anschlag 8 mit maximaler Öffnung. Zwei Federn 9, 10 wirken auf die Drosselklappe derart ein, daß bei stromlosem Schrittmotor 4 (Fig. 1) die Drosselklappe in die Notluftstellung bewegt wird bzw. diese beibehält, wenn sie sich bereits in der Notluftstellung befindet.
Mit der Drosselklappe 5 ist ein Stellungssensor verbunden, der aus zwei optischen Abtastelementen 11, 12 besteht, welche auf zwei Bahnen 13, 14 gerichtet sind, die Markierungen aufweisen. Die Markierung 15 bezeichnet eine dicht zu unterschreitende minimale Öffnung der Drosselklappe. Die Markierungen 16, 17 schließen die Notluftstellung ein. Eine weitere Markierung 18 bezeichnet eine nicht zu überschreitende maximale Öffnung der Drosselklappe. Die Markierungen 15, 18 können zur Prüfung verwendet werden, ob sich die Drosselklappe 5 tatsächlich an dem betreffenden Anschlag 7, 8 befindet, wenn sie aufgrund der vom Steuergerät erzeugten Signale dort sein sollte oder diese aufgrund einer Störung bereits erreicht hat.
Auf der Bahn 14 ist lediglich eine Markierung 19 aufgebracht, welche den gesamten Stellungsbereich unterhalb der Notluftstellung umfaßt und durch ihre Kante bei der Notluftstellung zur Richtungserkennung dient.
Die Ausgänge der optischen Abtastelemente 11, 12 sind in an sich bekannter und daher nicht näher zu erläuternder Weise mit Eingängen des Steuergerätes 2 verbunden.
Die weitere Erläuterung der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt anhand des Ablaufplans gemäß Fig. 3, der ein im Steuergerät vorhandenes Programm beschreibt. Dieses Programm kann beispielsweise nach dem Einschalten der Zündung aufgerufen werden. Nach einer Drosselklappenstartadaption bei 31 wird im Programmteil 32 die Leistungsendstufe 3 (Fig. 1) deaktiviert. Daraufhin wird mit Hilfe einer Warteschleife 33 eine Verzögerung erzeugt, die zum Erreichen der Notluftstellung ausreicht, falls sich die Drosselklappe zuvor nicht in dieser Stellung befunden haben sollte. Nach dem Ablauf der Verzögerung erfolgt eine Verzweigung 34 des Programms in Abhängigkeit davon, ob die Ausgangssignale der Abtastelemente 11, 12 (Fig. 2) plausibel erscheinen. Unter der Annahme, daß die in Fig. 2 schwarz dargestellten Markierungen jeweils den Pegel H eines Ausgangssignals zur Folge haben, wäre beispielsweise ein Pegel H des Ausgangssignals des Abtastelementes 11 ein Zeichen dafür, daß die Drosselklappe die Notluftstellung nicht erreicht hat. Deshalb wird in diesem Fall nach der Verzweigung 34 eine Fehlerroutine gestartet.
Erscheint jedoch die Abtastung plausibel, so wird nach der Verzweigung 35 im Programmteil 36 die Leistungsendstufe mit Signalen aktiviert, welche der Notluftstellung zugeordnet sind. Daraufhin wird bei 37 durch Auswertung der Ausgangssignale der Abtastelemente 11, 12 (Fig. 2) geprüft, ob eine eventuelle Bewegung der Drosselklappe in einem zulässigen Bereich liegt. Ist dieses nicht der Fall, wird ebenfalls die Fehlerroutine 35 aufgerufen. Befindet sich jedoch die Bewegung in dem zulässigen Bereich, wird das Programm bei 38 ohne weiteres beendet.

Claims (5)

1. Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Drosselklappe (5) ein Schrittmotor (4) von einem Steuergerät (2) Signale erhält, aus denen ferner im Steuergerät (2) eine Iststellung der Drosselklappe (5) ermittelt wird, daß die Drosselklappe (5) bei stromlosem Schrittmotor (4) durch Federkraft in eine vorgegebene Stellung, vorzugsweise in die Notluftstellung, bringbar ist, daß ein Stellungssensor vorgegebene Stellungen der Drosselklappe (5) an das Steuergerät (2) meldet, daß zur Überprüfung der Strom im Schrittmotor (4) abgeschaltet wird, eine vorgegebene Zeit später diejenigen Signale dem Schrittmotor (4) zugeführt werden, welche der vorgegebenen Stellung zugeordnet sind, und daß anhand der Signale des Stellungssensors eine Bewegung der Drosselklappe (5) ausgewertet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungssensor von zwei abtastbaren Bahnen (13, 14) mit Markierungen (15 bis 19) gebildet wird, wobei eine erste Bahn (14) eine Markierung (19) aufweist, deren einer Rand bei der vorgegebenen Stellung liegt und eine zweite Bahn (13) in vorgegebenem Abstand um die vorgegebene Stellung je eine Markierung (16, 17) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bahn (13) weitere Markierungen (15, 18) bei dem Minimal- und dem Maximalwert der Drosselklappe (5) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (4) als Mehr-Phasen-Motor ausgebildet ist und daß das Steuergerät Zwischenwerte für die den Phasen zugeordnete Ströme ausgeben kann.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung der Drosselklappe (5) die ermittelte Iststellung um ein vorgegebenes Inkrement in entgegengesetzter Richtung als die ausgewertete Bewegung der Drosselklappe korrigiert wird.
DE19934304633 1993-02-16 1993-02-16 Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4304633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304633 DE4304633A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304633 DE4304633A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304633A1 true DE4304633A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304633 Withdrawn DE4304633A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304633A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813418A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Henschel Kunststofftechn Gmbh Antrieb für eine Luftregelklappe
US6186116B1 (en) 1998-07-29 2001-02-13 Daimlerchrysler Ag Method for setting torque in an internal combustion engine
DE4442489C2 (de) * 1994-11-30 2002-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung eines Antriebspotentiometers einer Vorrichtung zur Leistungsregelung einer Brennkraftmaschine
EP1378643A3 (de) * 2002-07-02 2006-07-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE102004057986B4 (de) * 2004-07-02 2008-12-04 Mitsubishi Denki K.K. Lufteinlassmengen-Steuerungsvorrichtung für einen Motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442489C2 (de) * 1994-11-30 2002-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung eines Antriebspotentiometers einer Vorrichtung zur Leistungsregelung einer Brennkraftmaschine
DE19813418A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Henschel Kunststofftechn Gmbh Antrieb für eine Luftregelklappe
US6186116B1 (en) 1998-07-29 2001-02-13 Daimlerchrysler Ag Method for setting torque in an internal combustion engine
EP1378643A3 (de) * 2002-07-02 2006-07-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE102004057986B4 (de) * 2004-07-02 2008-12-04 Mitsubishi Denki K.K. Lufteinlassmengen-Steuerungsvorrichtung für einen Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017129202B4 (de) Fahrzeugseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung
EP1809884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens eines injektors
EP0650033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
DE10337428A1 (de) Offline Diagnosesystem für eine elektronische Drosselklappe
DE102006006079A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung für Krümmerdrucksensoren
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
EP0860597B1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE102020115906A1 (de) Hinterachslenkungsaktuator und Verfahren zur Ermittlung einer vorbestimmten Position der Schubstange eines Hinterachslenkungsaktuators
DE3612905A1 (de) Verfahren zum ausloesen einer schaltfunktion
DE19830147B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
DE3826937A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer
DE4304633A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE102012010868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Aktuatorvorrichtung
EP0257180B1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes
EP0890217B1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
DE3836913A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE2219548C3 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Frequenz eines mechanischen Resonators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009002859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers
DE4322472B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stellungsgebers
EP0585655A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
DE4232950A1 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils
DE4116603A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des kontakts zwischen der widerstandsbahn und dem schleifer eines potentiometers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee