DE4304020A1 - Chopper - Google Patents

Chopper

Info

Publication number
DE4304020A1
DE4304020A1 DE19934304020 DE4304020A DE4304020A1 DE 4304020 A1 DE4304020 A1 DE 4304020A1 DE 19934304020 DE19934304020 DE 19934304020 DE 4304020 A DE4304020 A DE 4304020A DE 4304020 A1 DE4304020 A1 DE 4304020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cutting roller
clearing
tooth
chopper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304020
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Kasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESCHA MASCHF GmbH
Original Assignee
LESCHA MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESCHA MASCHF GmbH filed Critical LESCHA MASCHF GmbH
Priority to DE19934304020 priority Critical patent/DE4304020A1/en
Publication of DE4304020A1 publication Critical patent/DE4304020A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

In a chopper for chopping a substrate to be comminuted, in particular for chopping garden waste, with, arranged in the region of the lower end of a charging shaft (4), a drivable cutting roller (3) which is arranged with its axis running transversely to the axis of the charging shaft (4) and has cutting teeth (8) on the circumference which are preferably continuous over their length, between which tooth spaces (9) are provided which can be cleared during operation by means of a clearing arrangement which can be driven with the cutting roller (3), a lower power requirement and high efficiency of the clearing arrangement can be achieved by the clearing arrangement having at least one rotor (12) which is arranged parallel to and meshes with the cutting roller (3) and the circumference of which is provided with at least one clearing tooth (13) which passes through a tooth space (9) of the cutting roller on every rotation of the rotor (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Häcksler zum Häckseln eines zu zerkleinernden Substrat, insbesondere zum Häckseln von Gartenabfällen, mit einer im Bereich des unteren Endes eines Beschickungsschachts angeordneten, antreibbaren Schneidwalze, die mit zur Achse des Beschickungsschachts querverlaufender Achse angeordnet ist und umfangsseitige, vorzugsweise über ihre Länge durchgehende Schneidzähne aufweist, zwischen denen Zahnlücken vorgesehen sind, die während des Betriebs mittels einer mit der Schneidwalze antreibbaren Räumeinrichtung ausräumbar sind.The invention relates to a chopper for chopping a substrate to be shredded, in particular for chopping Garden waste, with one in the area of the lower end of a loading shaft arranged, drivable Cutting roller, which leads to the axis of the loading chute transverse axis is arranged and circumferential, preferably continuous cutting teeth over their length has, between which tooth gaps are provided, the  during operation by means of a cutting roller drivable clearing device can be cleared.

Ein Häcksler dieser Art ist aus der EP 0 469 380 A1 be­ kannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Räumein­ richtung mit einem eine oszillierende Bewegung ausführen­ den Räumspatel versehen, das bei jedem Hub in eine Zahn­ lücke der Schneidwalze eintaucht. Zur Bewerkstelligung der oszillierenden Bewegung des Räumspatels ist dieses durch eine Feder belastet und mit einer Tastrolle verbun­ den, die eine mit der Schneidwalze gekuppelte Kurven­ scheibe abfährt. Diese bekannte Anordnung erfordert dem­ entsprechend einen vergleichsweise großen Bauraum. Hinzu­ kommt, daß die oszillierende Bewegung des Räumspatels zu einer vergleichsweise hohen mechanischen Beanspruchung der Antriebseinrichtung und dementsprechend auch zu einer hohen Lärmentwicklung und zu einem hohen Energiebedarf führt. Dies wird dadurch noch verstärkt, daß das Räum­ spatel in die jeweils auszuräumende Zahnlücke hinein­ sticht, was zu einer Verfestigung der dort vorhandenen Füllung führen kann. Abgesehen davon läßt sich mit Hilfe des Räumspatels nur ein vergleichsweise flacher Eingriff erreichen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß für den Vorschub des Räumspatels die Federkraft maßgebend ist, während die Aushubbewegung entgegen der Federkraft durch die Kurvenscheibe bewirkt wird. Die mit dem Räumspatel zusammenwirkende Feder muß dementsprechend sehr stark dimensioniert werden, was einen hohen Energieverbrauch ergibt. Es wäre zwar denk­ bar, den mit dem Räumspatel verbundenen Taster in eine auf einem umlaufenden Rad angeordnete Steuernut eingrei­ fen zu lassen. Hierbei würde zwar eine mit dem Räumspatel zusammenwirkende Feder überflüssig. Andererseits können sich dabei jedoch im Bereich der Maxima und Minima des Verlaufs der Steuernut sehr hohe Kräfte ergeben, die zu einer unzulässig hohen mechanischen Beanspruchung führen können.A chopper of this type is known from EP 0 469 380 A1 knows. In this known arrangement, the clearing is perform an oscillating movement with one provide the clearing spatula that turns into a tooth with every stroke gap of the cutting roller immerses. For completion the oscillating movement of the spatula is this loaded by a spring and connected with a feeler roller the one that curves coupled to the cutting roller disc starts. This known arrangement requires that correspondingly a comparatively large installation space. In addition comes that the oscillating movement of the clearing spatula a comparatively high mechanical stress the drive device and accordingly also to one high noise levels and high energy requirements leads. This is reinforced by the fact that the clearing spatula into the tooth space to be cleared stings, which solidifies the existing there Filling can result. Apart from that, with help the spatula is only a comparatively flat intervention to reach. Another disadvantage of the known arrangement can be seen in that for the advancement of the spatula the spring force is decisive during the excavation movement caused by the cam against the spring force becomes. The spring cooperating with the spatula must accordingly be dimensioned very strongly what results in high energy consumption. It would be true bar, the button connected to the spatula into a Control groove arranged on a rotating wheel  to let. This would be one with the spatula interacting spring unnecessary. On the other hand, you can however, in the area of the maxima and minima of The course of the control groove gives rise to very high forces lead to an impermissibly high mechanical load can.

Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbes­ sern, daß trotz eines vergleichsweise geringen Energiebe­ darfs der Räumeinrichtung deren Räumwirkung erhöht wird.Based on this, it is therefore the task of the present the invention, a device of the type mentioned with simple and inexpensive means learn that despite a comparatively low energy consumption May the clearing device its clearing effect be increased.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Räumeinrichtung wenigstens einen parallel zur Schneidwalze angeordneten, hier mit kämmenden Rotor auf­ weist, dessen Umfang mit wenigstens einem Räumzahn ver­ sehen ist, der bei jeder Umdrehung des Rotors eine Zahn­ lücke der Schneidwalze durchläuft.This object is achieved in that the clearing device parallel to at least one Cutting roller arranged, here with a meshing rotor points, the extent of which ver with at least one clearing tooth is to see the one tooth with each revolution of the rotor gap of the cutting roller passes.

Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine gleichförmige Bewegung des Rotors sowie eine die jeweils zu räumende Zahnlücke schaufelartig durchlaufende Schäl­ bewegung des jeweils zum Eingriff kommenden Räumzahns. Dieser sticht daher; nicht einfach in die betreffende Zahnlücke ein, sondern schaufelt diese in Form einer Schälbewegung aus. Ein weiterer Vorteil der erfindungsge­ mäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß der Rotor ver­ gleichsweise kompakt ausgebildet und platzsparend ange­ ordnet sein kann. Außerdem läßt sich der Rotor ver­ gleichsweise einfach justieren. Mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Maßnahmen werden daher die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Anordnung vollständig vermieden.These measures advantageously result in a uniform movement of the rotor and one each Tooth clearing to be cleared Peel-like peeling movement of the broaching tooth coming into engagement. This therefore stands out; not just in that Gap, but shovels this in the form of a Peeling motion. Another advantage of the fiction Measures can be seen in the fact that the rotor ver equally compact and space-saving can be arranged. In addition, the rotor can be ver equally easy to adjust. With the help of Invention  The measures described at the outset are therefore appropriate Disadvantages of the known arrangement completely avoided.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildun­ gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprü­ chen angegeben. So kann der Rotor zweckmäßig wenigstens zwei einander diametral gegenüberliegende Räumzahnanord­ nungen aufweisen. Der Rotor kann hierbei so angetrieben werden, daß jede Räumzahnanordnung nur in jede zweite Zahnlücke der Schneidwalze eingreift. Trotz der ver­ gleichsweise langsamen Drehgeschwindigkeit des Rotors wird aber bei jeder Umdrehung der Schneidwalze jede ihrer Zahnlücken geräumt.Advantageous configurations and practical training General measures are in the subclaims Chen specified. The rotor can expediently at least two diametrically opposed broach arrangement have openings. The rotor can be driven in this way be that each broach arrangement only in every second Tooth gap of the cutting roller engages. Despite the ver equally slow rotational speed of the rotor but with each revolution of the cutting roller each of its Cleared tooth gaps.

In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Räumzahnquerschnitt spanwinkellos sein. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine hohe Räumzahnstabilität und fördert die Selbstreinigung des Rotors.In further training the higher-level measures can the broach tooth cross-section must be without rake. This results in advantageously a high broaching tooth stability and promotes the self-cleaning of the rotor.

Eine weitere zweckmäßige Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Räumzahnquerschnitt einen Freiwinkel von wenig­ stens 30° aufweist. Dies ergibt einen besonders guten Schäleffekt.Another useful measure can be that the broach tooth cross-section has a clearance angle of little has at least 30 °. This results in a particularly good one Peeling effect.

Vorteilhaft kann dem Rotor in einem nach unten offenen, rotorseitig erweiterten Auswurfschacht angeordnet sein. Die Schachtwandungen stellen dabei in vorteilhafter Weise Prall- und Leitbleche für das vom Rotor abgeschleuderte Material dar. The rotor can advantageously be in a downwardly open, ejection chute extended on the rotor side. The shaft walls represent in an advantageous manner Baffles and baffles for what is thrown by the rotor Material.  

Vorteilhaft kann der Rotor antriebsmäßig mit der Schneid­ walze formschlüssig verbunden sein. Hierbei ergibt sich automatisch eine exakte Abstimmung der Drehzahlen durch einfache, getriebetechnische Maßnahmen.The rotor can advantageously drive with the cutting roller be positively connected. This results in an exact coordination of the speeds automatically simple gearbox measures.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung.Further advantageous configurations and expedient There are further training courses for the higher-level measures from the remaining subclaims in connection with the Example description below using the drawing.

Die nachstehend beschriebene Zeichnung zeigt inThe drawing described below shows in

Fig. 1 einen bezüglich der Schneidwalze radial ge­ führten Vertikalschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Häcksler, Fig. 1 shows a radially with respect to the cutting roller ge led vertical section through a fiction, modern chopper,

Fig. 2 eine Abwicklung der Räumzahnbewegung, Fig. 2 is a development of the Räumzahnbewegung,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Häcksler und Fig. 3 is a plan view of a chopper according to the invention and

Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Alternativbeispiel. Fig. 4 is a plan view of an alternative example.

Der der Fig. 1 zugrundeliegende Häcksler besteht aus ei­ nem auf Beinen 1 hochstehenden Häckselaggregat 2 mit ei­ ner langsam, d. h. etwa 50 U/Min., antreibbaren, mit hori­ zontaler Achse angeordneten Schneidwalze 3, die einen nach oben offenen Beschickungsschacht 4 nach unten ab­ schließt. Unterhalb der Schneidwalze 3 befindet sich ein nach unten offener Auswurfschacht 5. Die Schneidwalze 3 ist auf zwei seitlichen Lagerschilden 6 gelagert, die gleichzeitig die seitliche Begrenzung des Beschickungs­ schachts 4 und Auswurfschacht 5 bilden. Die quer hierzu verlaufenden Schachtbegrenzungen können dementsprechend als die Lagerschilde 6 überbrückende Bleche ausgebildet sein. Zur zusätzlichen Stabilisierung können die seitli­ chen Lagerschilde 6 durch stabile Traversen 7 überbrückt sein.Of FIG. 1 underlying chopper consists of egg nem on legs 1 upright chopping assembly 2 with egg ner slowly, ie, about 50 U / min., Which can be driven, with hori zontal axis disposed cutting roller 3, an upwardly open feeding duct 4 downward from closes. Below the cutting roller 3 there is an ejection chute 5 which is open at the bottom. The cutting roller 3 is mounted on two lateral end plates 6 , which simultaneously form the lateral boundary of the feed chute 4 and chute 5 . The shaft boundaries running transversely to this can accordingly be designed as sheets bridging the end shields 6 . For additional stabilization, the lateral end shields 6 can be bridged by stable cross members 7 .

Die Schneidwalze 3 ist umfangsseitig mit im Querschnitt sägezahnförmigen Schneidzähnen 8 und zwischen diesen an­ geordneten Zahnlücken 9 versehen. Im dargestellten Bei­ spiel ist die über den lichten Abstand der seitlichen La­ gerschilde 6 durchgehende Schneidwalze 3 als einteiliges Bauteil ausgebildet und dementsprechend mit über ihre Länge durchgehenden, leistenförmigen Schneidzähnen 8 und kanalförmigen Zahnlücken 9 versehen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Schneidwalze 3 aus mehreren Ab­ schnitten zusammenzusetzen, die in Umfangsrichtung ver­ setzt sein können.The cutting roller 3 is provided on the circumference with sawtooth-shaped cutting teeth 8 in cross section and between them at ordered tooth gaps 9 . In the illustrated case, the cutting roller 3, which is continuous over the clear distance between the lateral bearing plates 6, is formed as a one-piece component and is accordingly provided with strip-shaped cutting teeth 8 and channel-shaped tooth gaps 9 that are continuous over its length. Of course, it would also be conceivable to assemble the cutting roller 3 from several sections that can be set in the circumferential direction.

Die Schneidwalze 3 wirkt mit ihrem nach unten sich bewe­ genden Umfangsabschnitt mit einer seitlichen Preßplat­ tenanordnung 10 und einer diese untergreifenden, statio­ nären Gegenmesseranordnung 11 zusammen. Das von der Schneidwalze 3 eingezogene Material wird durch die Wir­ kung der Preßplattenanordnung 10 in die Zahnlücken 9 hineinangepreßt und beim Vorbeigang an der Gegenmesser­ anordnung 11 abgeschert.The cutting roller 3 cooperates with its downward moving circumferential section with a lateral press plate arrangement 10 and this engaging under, statio nary counter knife arrangement 11 together. The material drawn in by the cutting roller 3 is pressed into the tooth gaps 9 by the effect of the pressure plate arrangement 10 and is sheared off when passing the counter knife arrangement 11 .

Um sicherzustellen, daß sich die Zahnlücken trotz ihrer Funktion als Preßkammern nicht zusetzen, d. h. mit in sie hineingepreßtem Material gefüllt bleiben, ist der Schneidwalze 3 eine im Bereich ihres aufsteigend sich be­ wegenden Umfangsabschnitts angeordnete Räumeinrichtung zugeordnet, die das nicht selbsttätig aus den Zahnlücken 9 herausfallende Material zwangsweise aus den Zahnlücken 9 herausholt und auswirft. Die Räumeinrichtung besteht aus einem neben der Schneidwalze 3 mit hierzu paralleler Achse angeordneten Rotor 12, der wie die Schneidwalze 3 auf den seitlichen Lagerschilden 6 gelagert sein kann und der sich dementsprechend wie die Schneidwalze 3 über den ganzen lichten Abstand zwischen den beiden Lagerschilden 6 erstreckt. Der Rotor 12 wird beim Betrieb der Schneid­ walze 3 mit hierzu gegenläufiger Drehrichtung rotiert, so daß sich aufeinander abwälzende Bewegungen ergeben, wie in Fig. 1 durch Richtungspfeile angedeutet ist. Der Rotor 12 trägt wenigstens einen umfangsseitigen, im Quer­ schnitt sägezahnartigen Räumzahn 13, der bei jeder Um­ drehung des Rotors 12 in eine Zahnlücke 9 der Schneidwal­ ze 3 eingreift und diese durchläuft, wobei hierin sich befindendes Material herausgeholt und ausgeworfen wird.In order to ensure that the tooth gaps do not become clogged despite their function as baling chambers, ie remain filled with material pressed into them, the cutting roller 3 is assigned a clearing device arranged in the region of its ascending circumferential section which does not automatically fall out of the tooth gaps 9 Forcibly pulls material out of the tooth gaps 9 and ejects it. The scraping device consists of a adjacent to the cutting roller 3 which is arranged on this parallel axis rotor 12 as the cutting roller can be mounted on the lateral end shields 6 3 and which extends, accordingly, as the cutting roller 3 throughout the clear distance between the two bearing plates. 6 The rotor 12 is rotated during operation of the cutting roller 3 with the opposite direction of rotation, so that there are rolling movements, as indicated in Fig. 1 by directional arrows. The rotor 12 carries at least one circumferential, cross-section sawtooth-like clearing tooth 13 , which engages with each rotation of the rotor 12 in a tooth gap 9 of the cutting roller 3 and passes through, the material located therein being taken out and ejected.

Im dargestellten Beispiel ist der Rotor 12 mit zwei ein­ ander diametral gegenüberliegenden Räumzähnen 13 verse­ hen, die jeweils in jede zweite Zahnlücke 9 der Schneid­ walze 3 eingreifen. Die Räumzähne 13 sind bei dem der Fig. 1 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel als über die ganze Rotorlänge, d. h. die ganze lichte Weite zwi­ schen den Lagerschilden 6 und dementsprechend die ganze Länge der Zahnlücken 9 der Schneidwalze 3 sich erstrecken­ de, im Querschnitt sägezahnförmige Leisten ausgebil­ det. Im Falle einer aus mehreren, gegeneinander verdreh­ ten Abschnitten bestehenden Schneidwalze können die Räum­ zähne ebenfalls mehrere gegeneinander verdrehte Abschnit­ te aufweisen. Es wäre aber auch denkbar, die die Räumzäh­ ne 13 bildenden Leisten über ihrer Länge zu unterbrechen, so daß sich eine Räumzahnanordnung mit seitlich voneinan­ der distanzierten Zinken 13a ergibt, wie aus Fig. 4 ent­ nehmbar ist.In the example shown, the rotor 12 is hen with two diametrically opposed clearing teeth 13 , each of which engages in every second tooth gap 9 of the cutting roller 3 . The clearing teeth 13 are in the embodiment shown in FIG. 1 as over the entire rotor length, ie the entire clear width between the end shields 6 and accordingly the entire length of the tooth gaps 9 of the cutting roller 3 extending de, sawtooth-shaped strips in cross section. In the case of a cutting roller consisting of a plurality of sections twisted against one another, the clearing teeth can also have a plurality of sections twisted against one another. But it would also be conceivable to interrupt the Räumzäh ne 13 forming strips over their length, so that there is a Räumzahnanordnung with laterally voneinan the spaced prongs 13 a, as can be seen from Fig. 4 ent.

Die Schneidkanten des mit der Schneidwalze 3 kämmenden Rotors 12 vollführen bezüglich der Schneidwalze 3 eine Bewegung in Form einer sogenannten verlängerten Hypo­ zykloiden. In Fig. 2 sind die Bewegungskurven der beiden Schneidkanten des Rotors 12 am Umfang der Schneidwalze 3 abgewickelt dargestellt, wobei die der einen Schneidkante zugeordnete Bewegungskurve 14a mit einer unterbrochenen Linie und die der gegenüberliegenden Schneidkante zuge­ ordnete Bewegungskurve 14b mit einer durchgezogenen Linie dargestellt sind. Die Fig. 2 läßt anschaulich erkennen, daß die inneren Schlingenbereiche der die Kurven 14a, 14b bildenden Hypozykloiden tief in die Zahnlücken 9 der Schneidwalze 3 eingreifen. Die Zahnlücken 9 werden dem­ entsprechend durch die Räumzähne 13 zuverlässig ausge­ räumt.The cutting edges of the rotor 12 meshing with the cutting roller 3 perform a movement in the form of a so-called elongated hypocycloid with respect to the cutting roller 3 . In Fig. 2, the movement curves of the two cutting edges of the rotor 12 are shown unwound on the circumference of the cutting roller 3 , the movement curve 14 a assigned to one cutting edge being shown with an interrupted line and the movement curve 14 b assigned to the opposite cutting edge being shown with a solid line . The Fig. 2 can be clearly seen that the inner loop portions of the deep of the cutting roller engage the 3 curves 14 a, 14 b forming hypocycloid in the tooth gaps. 9 The tooth gaps 9 are reliably cleared out accordingly by the clearing teeth 13 .

Bei dargestellten Beispiel greifen, wie Fig. 2 weiter erkennen läßt, die einander gegenüberliegenden Räumzähne 13 des Rotors 12 jeweils in jede zweite Zahnlücke 9 der Schneidwalze 3 ein. Die Drehzahl des Rotors 12 ist dem­ entsprechend gegenüber der Drehzahl der Schneidwalze 3 um die Hälfte der Anzahl der Zahnlücken 9 zum schnelleren hin übersetzt. Die Schneidwalze 3 besitzt im dargestell­ ten Beispiel eine gerade Anzahl von Zahnlücken 9, so daß bei jeder Umdrehung der Schneidwalze 3 jede Zahnlücke 9 einmal ausgeräumt wird. Sofern der Rotor 12 nur eine Räumzahnanordnung am Umfang aufweist, läßt sich dasselbe Ergebnis erreichen, wenn die Übersetzung der Rotordreh­ zahl gegenüber der Schneidwalzendrehzahl der Anzahl der vorhandenen Zahnlücken entspricht.In the example shown, as can also be seen in FIG. 2, the opposing clearing teeth 13 of the rotor 12 each engage in every second tooth gap 9 of the cutting roller 3 . The speed of the rotor 12 is translated accordingly to the speed of the cutting roller 3 by half the number of tooth spaces 9 for faster. The cutting roller 3 has an even number of tooth gaps 9 in the example shown, so that each tooth gap 9 is cleared once with every revolution of the cutting roller 3 . If the rotor 12 has only one broaching arrangement on the circumference, the same result can be achieved if the ratio of the rotor speed to the cutting roller speed corresponds to the number of tooth gaps present.

Es wäre aber auch denkbar, im Bereich der Schneidwalze 3 eine ungeradzahlige Anzahl von Zahnlücken 9 vorzusehen und einen einzahnigen Rotor 12 so anzutreiben, daß seine eine Räumzahnanordnung bei jeder Rotorumdrehung in jede zweite Zahnlücke 9 der Schneidwalze 3 eingreift. Hierbei würde jede Zahnlücke der eine ungerade Anzahl von Zahn­ lücken am Umfang aufweisenden Schneidwalze 3 nur bei je­ der zweiten Umdrehung der Schneidwalze 3 ausgeräumt, was in der Praxis vielfach reicht. Selbstverständlich könnte auch bei einer Schneidwalze mit einer ungeraden Anzahl von Zahnlücken ein Rotor mit einer geraden Anzahl von Räumzähnen 13, beispielsweise zwei einander gegenüberlie­ genden Räumzähnen 13, vorgesehen sein, wobei dann jeder Räumzahn 13 nur bei jeder zweiten Umdrehung der Schneid­ walze 3 in dieselbe Zahnlücke eingreift.However, it would also be conceivable to provide an odd number of tooth spaces 9 in the region of the cutting roller 3 and to drive a single-tooth rotor 12 such that its one toothing arrangement engages in every second tooth gap 9 of the cutting roller 3 with each rotor revolution. Here, each tooth gap would of an odd number of tooth gaps on the circumference having cutting roller 3 only when each of the second rotation of the cutting roller 3 cleared, which in practice often enough. Of course, could also be at a cutting roller with an uneven number of tooth gaps, a rotor having an even number of broaching teeth 13, for example two mutually gegenüberlie constricting broach cutting teeth 13 be provided, in which case each roughing 13 roller only at every second rotation of the cutter 3 in the same tooth space intervenes.

Es wäre daher denkbar, bei einer der Fig. 4 zugrun­ deliegenden Rotorausführung mit unterbrochenen Räumzähnen die Räumzahnabschnitte 13a der einander gegenüberelie­ genden Räumzahnanordnungen um den gegenseitigen Abstand seitlich gegeneinander zu versetzen, so daß trotz vonein­ ander beabstandeter Räumzahnabschnitte 13a die Zahnlücken 9 der Schneidwalze 3 mit zwei Umdrehungen der Schneid­ walze 3 auf ihrer ganzen Länge ausgeräumt würden. Da die unterbrochenen Räumzähne eine besonders geringe Antriebs­ leistung erfordern, kann eine Anordnung vorstehend ge­ schilderter Art bei geringem Leistungsverbrauch einen hohen Räumeffekt ergeben.It would therefore be conceivable, in one of FIG. 4 based rotor design with interrupted clearing teeth, the clearing tooth sections 13 a of the mutually opposing clearing tooth arrangements to be laterally offset from one another by the mutual distance, so that the tooth gaps 9 of the cutting roller 3 despite the spacing of clearing tooth sections 13 a would be cleared with two revolutions of the cutting roller 3 over its entire length. Since the interrupted clearing teeth require a particularly low drive power, an arrangement of the type described above can result in a high clearing effect with low power consumption.

Die in Rotordrehrichtung vordere Flanke 15 der Räumzähne 13 verläuft, wie Fig. 2 weiter zeigt, in einer die zuge­ ordnete Schneidkante und die Rotorachse enthaltenden Ebe­ ne. Die Räumzähne 13 besitzen dementsprechend einen Span­ winkel von 0°. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine hohe Zahnstabilität, sondern gleichzeitig auch ein zuverlässi­ ger Auswurf des aus den Zahnlücken 9 herausgeholten Mate­ rials. Diese Maßnahme schützt den Rotor 12 vor Material­ anlagerung. Die rückwärtige Flanke 16 der Räumzähne 13 ist so nach innen geneigt, daß sich ein Freiwinkel von mindestens 30° ergibt, was die Schälfunktion beim Durch­ laufen der Zahnlücken 9 erleichtert.The front flank 15 of the rake teeth 13 runs in the direction of rotor rotation, as FIG. 2 further shows, in a plane containing the assigned cutting edge and the rotor axis. The clearing teeth 13 accordingly have a rake angle of 0 °. This not only results in a high level of tooth stability, but also a reliable ejection of the material extracted from the tooth gaps 9 . This measure protects the rotor 12 from accumulation of material. The rear flank 16 of the clearing teeth 13 is inclined inwards so that there is a clearance angle of at least 30 °, which facilitates the peeling function when the tooth gaps 9 run through.

Zur Aufnahme des Rotors 13 ist der Auswurfschacht 5, wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, seitlich erweitert. Es ergeben sich dementsprechend eine den Rotor 12 übergrei­ fende und eine den Rotor 12 auf der von der Schneidwalze 3 abgewandten Seite flankierende Auswurfschachtwandung 17 bzw. 18. Hierzu ist im dargestellten Beispiel ein die beiden Lagerschilde 6 überbrückendes Winkelblech vorge­ sehen, das mit seinem oberen Ende an das untere Ende der benachbarten Flanke des Beschickungsschachts 4 an­ schließt. Dieses Winkelblech fungiert dementsprechend als Prall- und Leitblech für das vom Rotor 12 abgeschleuderte Material. Dieses wird zuverlässig über den offenen Aus­ wurfquerschnitt des Auswurfschachts 5 nach unten ausge­ worfen.To accommodate the rotor 13 , the chute 5 is laterally widened, as can also be seen in FIG. 1. This accordingly results in a rotor 12 that crosses over and a chute wall 17 or 18 flanking the rotor 12 on the side facing away from the cutting roller 3 . For this purpose, the two end shields 6 bridging angle plate is seen in the example shown, which closes with its upper end to the lower end of the adjacent flank of the loading shaft 4 . This angled plate accordingly acts as a baffle and guide plate for the material thrown by the rotor 12 . This is reliably open from draft cross-section of the discharge chute 5 after being down worfen.

Die Schneidwalze 3 und der Rotor 12 werden im dargestell­ ten Beispiel, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, mittels ei­ ner gemeinsamen Antriebseinrichtung zusammen angetrieben, wodurch sich automatisch eine formschlüssige Antriebsver­ bindung und damit eine richtige gegenseitige Abstimmung der Drehbewegungen ergibt. Die Antriebseinrichtung ent­ hält jeweils einen Antriebsmotor 19 mit nachgeordnetem Untersetzungsgetriebe 20. Der Antriebsmotor 19 ist dabei an das Untersetzungsgetriebe 20 angeflanscht, das seiner­ seits auf eine seitliche Verlängerung einer die beiden Lagerschilde 6 überbrückenden Traverse 7 aufgesetzt sein kann, wie die Fig. 3 und 4 gemeinsam zeigen. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist das Untersetzungsgetriebe 20 als Spezialgetriebe ausgebildet, das zwei der Schneidwal­ ze 3 bzw. dem Rotor 12 zugeordnete Ausgänge 21, 22 auf­ weist. Der Achsabstand der Getriebeausgänge 21, 22 ent­ spricht dementsprechend dem Achsabstand zwischen Schneid­ walze 3 und Rotor 12. Die Drehzahlen und Drehrichtungen entsprechen den oben geschilderten Verhältnissen, was durch eine innerhalb des Getriebegehäuses angeordnete Zahnradpaarung angedeutet ist. Die Getriebeausgänge 21, 22 sind mit einem zugewandten Antriebsstummel der Schneidwalze 3 bzw. des Rotors 12 gekuppelt.The cutting roller 3 and the rotor 12 are driven together in the illustrative example, as shown in FIGS. 3 and 4, by means of a common drive device, which automatically results in a positive drive connection and thus a correct mutual coordination of the rotary movements. The drive device holds ent a drive motor 19 with a downstream reduction gear 20th The drive motor 19 is flanged to the reduction gear 20 , which in turn can be placed on a lateral extension of a crossbar 7 bridging the two end shields 6 , as FIGS. 3 and 4 show together. In the embodiment according to FIG. 3, the reduction gear 20 is designed as a special gear, which has two outputs 21 , 22 assigned to the cutting roller 3 or the rotor 12 . The center distance of the transmission outputs 21 , 22 speaks accordingly the center distance between the cutting roller 3 and rotor 12th The speeds and directions of rotation correspond to the conditions described above, which is indicated by a gear pair arranged within the gear housing. The transmission outputs 21 , 22 are coupled to a facing drive stub of the cutting roller 3 or of the rotor 12 .

Bei dem der Fig. 4 zugrundeliegenden Beispiel findet ein einfaches Untersetzungsgetriebe 20a mit lediglich einem Getriebeausgang 23 Verwendung, der mit einem Antriebs­ stummel 24 der Schneidwalze 3 gekuppelt ist. Zum Antrieb des Rotors 12 ist hier eine außerhalb des Gehäuses des Untersetzungsgetriebes 20a angeordnete Zahnradpaarung in Form eines mit einem Antriebsstummel 25 des Rotors 12 verbundenen Ritzels 26 und eines mit dem schneidwalzen­ seitigen Antriebsstummel 24 bzw. dem diesem zugeordneten Getriebeausgang 23 verbundenen Stirnrads 27 vorgesehen. Die Zähnezahlen sind an die oben geschilderten Verhält­ nisse angepaßt. Die genannte Zahnradpaarung ist durch ei­ nen umlaufenden Schutzring 28, der den Abstand zwischen Untersetzungsgetriebe 20a und dem benachbarten Lager­ schild 6 überbrückt, gegen Zugriff und Verschmutzung ge­ schützt. Bei der Ausführung mit zwei Getriebeausgängen kann dies entfallen. Das Untersetzungsgetriebe 20 kann dabei näher am benachbarten Lagerschild 6 plaziert sein, was sich vorteilhaft auf die Kompaktheit auswirkt. An­ dererseits ermöglicht die Ausführung mit einem Getriebe­ ausgang die Verwendung eines kostengünstigen Serienge­ triebes.In the example of FIG. 4, a simple reduction gear 20 a with only one gear output 23 is used, which is coupled to a drive stub 24 of the cutting roller 3 . To drive the rotor 12 , a gear pair arranged outside the housing of the reduction gear 20 a is provided in the form of a pinion 26 connected to a drive stub 25 of the rotor 12 and a spur gear 27 connected to the drive stub 24 on the cutting roller side or the gear output 23 associated with it. The number of teeth are adapted to the ratios described above. The gear pair mentioned is by egg NEN circumferential protective ring 28 , which bridges the distance between the reduction gear 20 a and the adjacent bearing shield 6 , protects against access and contamination ge. This can be omitted in the version with two transmission outputs. The reduction gear 20 can be placed closer to the adjacent bearing plate 6 , which has an advantageous effect on the compactness. On the other hand, the design with a gearbox output enables the use of an inexpensive series gearbox.

Claims (12)

1. Häcksler zum Häckseln eines zu zerkleinernden Sub­ strats, insbesondere zum Häckseln von Gartenabfäl­ len, mit einer im Bereich des unteren Endes eines Beschickungsschachts (4) angeordneten, antreibbaren Schneidwalze (3), die mit zur Achse des Be­ schickungsschachts (4) querverlaufender Achse angeordnet ist und umfangsseitige, vorzugsweise über ihre Länge durchgehende Schneidzähne (8) aufweist, zwischen de­ nen Zahnlücken (9) vorgesehen sind, die während des Betriebs mittels einer mit der Schneidwalze (3) an­ treibbaren Räumeinrichtung ausräumbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumeinrichtung wenigstens einen parallel, zur Schneidwalze (3) angeordneten, hier mit kämmenden Rotor (12) aufweist, dessen Um­ fang mit wenigstens einem Räumzahn (13) versehen ist, der bei jeder Umdrehung des Rotors (12) eine Zahnlücke (9) der Schneidwalze (3) durchläuft. A len 1. Chopper for chopping to be crushed Sub strats, in particular for chopping Gartenabfäl arranged with a in the area of the lower end of a charging passage (4), driven cutting roller (3) transverse to the axis of the Be schickungsschachts (4) axis is arranged and has circumferential cutting teeth ( 8 ) that are continuous over their length, between de NEN tooth gaps ( 9 ) are provided, which can be cleared during operation by means of a clearing device that can be driven by the cutting roller ( 3 ), characterized in that the space device has at least one parallel to the cutting roller ( 3 ), here with a meshing rotor ( 12 ), the circumference of which is provided with at least one clearing tooth ( 13 ) which has a tooth gap ( 9 ) of the cutting roller ( 9 ) for each revolution of the rotor ( 12 ) 3 ) passes through. 2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) über die Länge der Schneidwalze (3) durchgeht.2. Chopper according to claim 1, characterized in that the rotor ( 12 ) passes over the length of the cutting roller ( 3 ). 3. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) wenig­ stens zwei diametral einander gegenüberliegende Räumzahnanordnungen (13) aufweist.3. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 12 ) has at least two diametrically opposed broaching arrangements ( 13 ). 4. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Räumzahn (13) meh­ rere, seitlich voneinander distanzierte Räumzahnab­ schnitte (13a) aufweist.4. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that each clearing tooth ( 13 ) has a plurality of laterally spaced clearing teeth sections ( 13 a). 5. Häcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungerader Zahnlückenzahl der Schneidwalze (3) die einander gegenüberliegenden Räumzähne (13) des Rotors (12) in Achsrichtung gegeneinander ver­ setzte Räumzahnabschnitte (13a) aufweisen.5. Chopper according to claim 4, characterized in that in the case of an odd number of teeth in the cutting roller ( 3 ), the opposing clearing teeth ( 13 ) of the rotor ( 12 ) in the axial direction against each other have clearing tooth sections ( 13 a). 6. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jedes Räumzahns (13) spanwinkellos ist.6. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of each clearing tooth ( 13 ) is without rake angle. 7. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jedes Räumzahns (13) einen Freiwinkel von wenigstens 30° aufweist.7. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that the cross section of each clearing tooth ( 13 ) has a clearance angle of at least 30 °. 8. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) im Bereich der aufsteigend sich bewegenden Umfangshälf­ te der Schneidwalze (3) angeordnet ist.8. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 12 ) is arranged in the region of the ascending circumferential half te of the cutting roller ( 3 ). 9. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) in einer nach unten offenen, rotorseitigen Erweiterung des Auswurfschachts (5) angeordnet ist.9. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 12 ) is arranged in a downwardly open, rotor-side extension of the chute ( 5 ). 10. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) antriebs­ mäßig mit der Schneidwalze (3) formschlüssig verbun­ den ist.10. Chopper according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 12 ) is drivingly verbun with the cutting roller ( 3 ) in a form-fitting manner. 11. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebseinrichtung einen An­ triebsmotor (19) mit nachgeordnetem Untersetzungs­ getriebe (20) aufweist, das zwei der Schneidwalze (3) und dem Rotor (12) zugeordnete Getriebeausgänge (21, 22) aufweist.11. Chopper according to claim 1, characterized in that the common drive device has a drive motor ( 19 ) with a downstream reduction gear ( 20 ) which has two of the cutting roller ( 3 ) and the rotor ( 12 ) associated with gear outputs ( 21 , 22 ) . 12. Häcksler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebseinrichtung einen An­ triebsmotor (19) mit nachgeordnetem Untersetzungs­ getriebe (20a) aufweist, das einen Getriebeausgang (23) aufweist, der mit der Schneidwalze (3) kuppel­ bar ist und durch den eine dem Rotor 12 zugeordnete Zahnradpaarung (26, 27) antreibbar ist, die durch einen Schutzring (28) umfaßt ist.12. Chopper according to claim 10, characterized in that the common drive device has a drive motor ( 19 ) with a subordinate reduction gear ( 20 a) which has a gear output ( 23 ) which is coupled with the cutting roller ( 3 ) and by bar a pair of gears ( 26 , 27 ) assigned to the rotor 12 can be driven, which is encompassed by a protective ring ( 28 ).
DE19934304020 1993-02-11 1993-02-11 Chopper Withdrawn DE4304020A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304020 DE4304020A1 (en) 1993-02-11 1993-02-11 Chopper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304020 DE4304020A1 (en) 1993-02-11 1993-02-11 Chopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304020A1 true DE4304020A1 (en) 1994-08-18

Family

ID=6480168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304020 Withdrawn DE4304020A1 (en) 1993-02-11 1993-02-11 Chopper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304020A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518378C1 (en) * 1995-05-23 1996-11-14 Elektra Beckum Ag Garden shredder for leaves and branches
AT406354B (en) * 1998-07-20 2000-04-25 Wilhelm Bluemlinger CRUSHING DEVICE
CN109999970A (en) * 2018-01-05 2019-07-12 成都仪铭科技有限公司 A kind of Environmental-protection garbage crusher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518378C1 (en) * 1995-05-23 1996-11-14 Elektra Beckum Ag Garden shredder for leaves and branches
AT406354B (en) * 1998-07-20 2000-04-25 Wilhelm Bluemlinger CRUSHING DEVICE
CN109999970A (en) * 2018-01-05 2019-07-12 成都仪铭科技有限公司 A kind of Environmental-protection garbage crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001538T2 (en) Device for solid / liquid separation
DE4024060C2 (en)
DE69304281T2 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND LIQUIDS
EP2421635A2 (en) Shearing/mixing tool
DE2547017A1 (en) FIBERIZER FOR PAPER FIBER
EP0303755B1 (en) Apparatus for granulating chicken excrements or similar materials
EP0291774A2 (en) Shredder with rotating knives
DE3689792T2 (en) APPARATUS FOR COLLECTING AND RELIEVING WASTE.
DE4304020A1 (en) Chopper
DE4124669B4 (en) Crushing drive for a document shredder
EP0623712A2 (en) Device for removing separable matter from a liquid
DE102020001828B4 (en) Pick-up device on a harvesting machine
DE19703495C2 (en) Trough mixer
DE2451168C2 (en) Device for shredding waste
EP1506052B1 (en) Lateral blade, and double-shaft mixer comprising a lateral blade
DE102018108300A1 (en) Bearing arrangement and thus equipped processing device
EP0175313B1 (en) Waste comminuter
EP3441635B1 (en) Bearing arrangement and machining device equipped with said bearing arrangement
EP0351607B1 (en) Washing device
DE102008053267B4 (en) Conveying device of an agricultural harvesting machine
DE2463185C2 (en) Knife for shredding waste
EP1616621A1 (en) Apparatus for treating fluids
DE4433800C2 (en) Device for the mechanical cleaning of cooling water
DE4242640A1 (en) Chopper
DE4227944C2 (en) Crushing device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee