DE4303581A1 - Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel - Google Patents

Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel

Info

Publication number
DE4303581A1
DE4303581A1 DE4303581A DE4303581A DE4303581A1 DE 4303581 A1 DE4303581 A1 DE 4303581A1 DE 4303581 A DE4303581 A DE 4303581A DE 4303581 A DE4303581 A DE 4303581A DE 4303581 A1 DE4303581 A1 DE 4303581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
implementation according
gas
connections
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4303581A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Swars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE9321388U priority Critical patent/DE9321388U1/de
Priority to DE4303581A priority patent/DE4303581A1/de
Priority to EP94905020A priority patent/EP0685027B1/de
Priority to JP6517566A priority patent/JP2684612B2/ja
Priority to DE59400416T priority patent/DE59400416D1/de
Priority to ES94905020T priority patent/ES2089919T3/es
Priority to PCT/EP1994/000047 priority patent/WO1994018442A1/de
Publication of DE4303581A1 publication Critical patent/DE4303581A1/de
Priority to US08/500,046 priority patent/US5618462A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metalli­ schen Mantel eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines elektrisch beheizbaren katalytischen Konverters.
Elektrisch isolierende gasdichte Durchführungen sind in großer Zahl aus dem Stand der Technik bekannt. Es gibt solche Durchführungen für die verschiedensten Zwecke.
Aufgrund immer strenger werdender Vorschriften zur Limitierung schädli­ cher Abgase aus Kraftfahrzeugen, werden zunehmend komplexere Ab­ gasreinigungssysteme eingesetzt. Neben einem geregelten Dreiwegekataly­ sator werden insbesondere zur Verringerung des Schadstoffausstoßes während der Kaltstartphase eines Kraftfahrzeuges elektrisch beheizbare katalytische Konverter eingesetzt. Ein hierfür geeigneter elektrisch beheiz­ barer Wabenkörper wird beispielsweise in der WO 92/02714 beschrieben. Von diesem Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung aus, wobei bezüglich Einzelheiten des Aufbaus elektrisch beheizbarer Waben­ körper auf diese Schrift vollinhaltlich Bezug genommen wird, um Wie­ derholungen zu vermeiden. Das Problem bei elektrischen Durchführungen an einem Abgassystem eines Kraftfahrzeuges besteht darin, daß die Durchführung elektrisch isolierend, mechanisch stabil, gasdicht und für sehr hohe Temperaturen und hohe Temperaturtransienten geeignet sein muß. Hierzu wird im Stand der Technik neben einer elektrisch isolieren­ den Beschichtung die Abdichtung mit einem Quellmaterial, z. B. aus Glimmerfasern, vorgeschlagen. Allerdings ist es schwierig, solche Ab­ dichtungen tatsächlich vollständig gasdicht und mit langer Lebensdauer herzustellen. Gerade bei Abgasanlagen mit geregeltem Dreiwegekatalysa­ tor kommt es für die genaue Regelung aber darauf an, daß das System gasdicht ist, da sonst die im Inneren durchgeführten Sauerstoffmessungen verfälscht werden können.
Grundsätzlich sind vergleichbar gelagerte Probleme im Stand der Technik durch Metall-Keramik-Konstruktionen, wie z. B. bei Zündkerzen, seit langer Zeit gelöst. Allerdings sind solche Verbindungen in der Herstel­ lung aufwendig und daher teuer.
Bei elektrisch beheizbaren katalytischen Konvertern kommt allerdings noch hinzu, daß diese im allgemeinen mit einem Löt- oder Sinterprozeß hergestellt werden, wobei die elektrische Isolierung der Durchführung zur Vereinfachung der Fertigung schon fixiert sein sollte. Diese Isolierung muß also den Temperaturen des Löt- oder Sinterprozesses standhalten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer elek­ trisch isolierenden gasdichten Durchführung, insbesondere für die Verhält­ nisse an Abgassystemen von Verbrennungsmotoren und an elektrisch beheizbaren katalytischen Konvertern, welche kostengünstig herstellbar ist und trotzdem ihre Eigenschaften über eine lange Lebensdauer beibehält.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metalli­ schen Mantel eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines elektrisch beheizbaren katalytischen Konverters, wobei der Mantel im Bereich der Durchführung Lappen aufweist, zwischen denen der elektrische Leiter verläuft. Dabei ist die Durchführung in zwei hinterein­ anderliegende Abschnitte unterteilt, von denen der erste näher am Abgassystem liegende Abschnitt zur elektrischen Isolierung und beständig gegen Temperaturen von bis zum 1300°C ausgebildet ist, aber nicht vollständig gasdicht zu sein braucht, während der zweite, weiter vom Ab­ gassystem entfernte Abschnitt, als gasdichte und elektrisch isolierende Durchführung für Temperaturen von bis zu 500°C ausgebildet ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die maximal im Abgassystem auftretenden Temperaturen schon in einem geringen Abstand von beispielsweise einem Zentimeter außerhalb des Abgassystems bei metallischen Durchführungen stark abnehmen. Es ist daher nicht zwin­ gend erforderlich, alle von der Durchführung geforderten Eigenschaften in einem kleinen Bereich und mit einem einzigen Dicht- und Isoliermate­ rial zu bewerkstelligen. Durch Unterteilung der Durchführung in zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Funktion lassen sich für die einzelnen Eigenschaften preisgünstig verfügbare Materialien verwenden, ohne daß aufwendige Fertigungsschritte erforderlich sind. Insbesondere kann das Isoliermaterial im ersten Abschnitt schon vor einem Löt- oder Sinter­ prozeß eingesetzt werden. Es dient dann schon während der Fertigung wie auch später zur mechanisch stabilen Halterung der (des) elektrischen Leiter(s).
So kann beispielsweise als elektrisches Isoliermaterial im ersten Abschnitt ein keramisches Material, vorzugsweise gepreßter Ton, verwendet werden. Dieses Material gewährleistet zuverlässig bei hohen Temperaturen eine elektrische Isolierung, kann jedoch keine dauerhafte Abdichtung bewirken.
Im zweiten Abschnitt, in dem bereits eine wesentlich niedrigere Maximal­ temperatur herrscht und auch die auftretenden Transienten wesentlich geringer sind, kann als elektrisches Isoliermaterial ein elastisch-plastisches Material verwendet werden, welches gleichzeitig auch über eine lange Lebensdauer gute Dichteigenschaften aufweist. Hierfür kommen für Dichtungen in Abgassystemen oder bei Zylinderkopfdichtungen bekannte Materialien in Betracht. Der zweite Abschnitt kann problemlos nach einem Löt- oder Sinterprozeß hergestellt werden, so daß er nicht so hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist.
Die Kombination der beiden Abschnitte bewirkt dann alle gewünschten Eigenschaften, nämlich eine mechanisch stabile elektrische Isolierung und Gasdichtheit unter allen Betriebsbedingungen.
Eine solche Durchführung kann natürlich gleichzeitig zwei oder mehr elektrische Leiter nebeneinander enthalten, ohne daß sich das Prinzip der vorliegenden Erfindung dadurch ändert.
Wichtig ist auch, daß sich solche Durchführungen für elektrische Leiter eignen, in denen Ströme von 50 bis 500 Ampere oder sogar darüber fließen sollen. Solche Leiter müssen große Querschnitte haben, wodurch auch wesentlich stärkere Probleme unterschiedlicher Dehnungen bei wechselnden Temperaturen auftreten als dies beispielsweise bei Zündker­ zen der Fall ist. Gerade für elektrische Leiter mit großen Leiterquer­ schnitten eignet sich die vorliegende Erfindung durch die Verwendung von elastisch-plastischem Material als Dichtung besonders.
Um die Durchführung einfach herstellen zu können und eine Anpressung des elastisch-plastischen Materials an die angrenzenden Flächen sicherzu­ stellen, ist es besonders günstig, wenn die Durchführung von einer Metallkappe oder Schelle umschlossen ist, die so geformt ist, daß sie zumindest den zweitens Abschnitt vollständig umschließt und zusammen­ preßt. Ähnliche Konstruktionen für einen einzelnen Abschnitt sind aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch bietet die Unterteilung der Durchführung in zwei Abschnitte noch zusätzliche konstruktive Möglich­ keiten für die Form und Befestigung der Kappe.
So können beispielsweise Lappen des Mantels, zwischen denen der elektrische Leiter liegt, überstehen und seitlich neben dem Leiter mitein­ ander gasdicht verbunden sein, vorzugsweise durch Hartlöten oder Schwei­ ßen. In diesem Bereich ist daher eine völlige Dichtheit gewährleistet.
Wenn eine Metallkappe den zweiten Abschnitt und die überstehenden Lappen zumindest teilweise umschließt, kann eine vollständige Dichtheit des Systems gewährleistet werden. Bevorzugt kann die Metallkappe mit den überstehenden Lappen durch Hartlöten oder Schweißen verbunden sein. Auch ist es möglich, daß die Kuppe Teil der überstehenden Lappen ist, indem diese seitliche Flügel aufweisen, die zu einer Kuppe zusam­ mengebogen werden können.
Da Abgassysteme bei Kraftfahrzeugen im allgemeinen unter der Boden­ wanne angeordnet sind, betrifft die vorliegende Erfindung auch die geschützte Befestigung von Kabeln an Anschlüssen an den Enden der elektrischen Leiter. Die Enden der elektrischen Leiter werden im Betrieb noch so heiß, daß die Anbindung von Kabeln mit geringem Übergangs­ widerstand bei großer Haltbarkeit der Verbindung durchaus ein Problem ist. Verschiedene Gesichtspunkte sind zu beachten. Bei Verwendung von Kupferkabeln können diese mit den Anschlüssen nicht problemlos hart­ verlötet werden, da dann eine Versprödung des Kupfers eintreten kann. Als Verbindungstechniken kommen daher vor allen Dingen Verpressen, Verschrauben oder Weichlöten in Betracht, wobei in allen diesen Fällen, insbesondere bei weichgelöteten Verbindungen, Korrosionsprobleme zu berücksichtigen sind. Die hohen an den Anschlüssen auftretenden Tempe­ raturen und das unter Kraftfahrzeugen üblicherweise auftretende, zum Teil durch Salz aggressive Spritzwasser, führt an den Verbindungsstellen unterschiedlicher Metalle leicht zu schädlicher Korrosion. Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
Dies kann durch einen dritten Dichtabschnitt erfolgen, der die Anschlüsse als Schutz gegen äußere Einflüsse wie z. B. Spritzwasser, Korrosion etc., schalenartig einhüllt. Eine solche Schale kann mit einem Dichtmaterial ausgefüllt werden, beispielsweise mit Natriumsilikat, Teflon, oder anderen glasartigen Materialien, die beispielsweise pulverförmig in eine Schale eingefüllt und durch Erwärmen zu einer dichten Masse verschmolzen werden können.
Da der dritte Dichtabschnitt erst nach Befestigung von Kabeln an den Anschlüssen fertiggestellt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die den dritten Dichtabschnitt bildende Schale aus zwei Halbschalen besteht, welche nachträglich um einen Teil des ersten oder zweiten Abschnittes der Durchführung und um die Anschlüsse geklappt werden kann. Vor dem Schließen der Schalen kann deren Innenraum mit einem Dicht­ material ausgefüllt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 schematisch den Querschnitt durch eine Durchführung an einem elektrisch beheizbaren Wabenkörper,
Fig. 2, 3 ein Beispiel für den Aufbau einer um die Durchführung gefalteten Metallkappe in Seitenansicht (Fig. 3) und im Querschnitt (Fig. 2),
Fig. 4, 5 den Aufbau eines dritten Dichtabschnittes zum Schutz der Anschlüsse in geschlossenem und aufgeklapptem Zustand.
Fig. 1 zeigt nur schematisch angedeutet den inneren Aufbau eines elek­ trisch beheizbaren Wabenkörpers 11 in einem Abgassystem, in welchem sich elektrisch leitende Strukturen 7, 8 zur Einleitung des elektrischen Stromes befinden. Bezüglich Einzelheiten des Aufbaus solcher Wabenkör­ per wird auf die WO 92/02714 verwiesen. Das Abgassystem ist von einem Mantel umschlossen, welcher beispielsweise aus zwei Halbschalen 1, 2 hergestellt sein kann. Im Bereich der Durchführung weisen die Halbschalen 1, 2 überstehende Lappen 3, 4 auf, zwischen denen für hohe Ströme ausgelegte elektrische Leiter 5, 6 nach außen geführt sind. Außen sind an den elektrischen Leitern 5, 6 im allgemeinen Anschlüsse für Zuleitungen mit großem Querschnitt vorgesehen. Der Bereich der Durch­ führung zwischen den Lappen 3, 4 ist in zwei Abschnitte a, b unterteilt, wobei als Isoliermaterial zwischen den Lappen 3, 4 und den Leitern 5, 6 ein keramisches Material 9, vorzugsweise Ton, vorgesehen ist. Im zweiten Abschnitt b, der weiter außen liegt und daher nur noch geringe­ ren Maximaltemperaturen ausgesetzt ist, wird als Isolier- und Dichtmateri­ al zwischen den elektrischen Leitern 5, 6 und den Lappen 3, 4 ein dauerelastisch-plastisches Material eingesetzt, z. B. von Zylinderkopfdich­ tungen, Abgasleitungsdichtungen an Flanschen u. ä. bekanntes Material. Der zweite Abschnitt b kann gegenüber dem ersten Abschnitt a um einen Winkel α von 30° bis 100° insbesondere etwa 45° abgeknickt sein, wodurch sich ein platzsparender Aufbau ergibt, wobei die elektrischen Leiter 5, 6 weiter außen nochmals abgewinkelt sein können, so daß insgesamt eine kompakte Anordnung mit geschützten Anschlüssen für Zuleitungen entsteht. Die gesamte Durchführung kann von einer in Fig. 1 nicht dargestellten Kappe umschlossen sein, welche z. B. den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Aufbau hat. Diese Kappe läßt sich um die Durchführung falten, wobei eine Anpressung des elastisch-plastischen Ma­ terials 10 an die angrenzenden Flächen bewirkt wird, was zu einer dauerhaften Dichtheit führt. Falls nötig kann die Kappe 12 im ersten Abschnitt a mit den Lappen 3, 4 verschweißt werden, jedoch kann eine haltbare Befestigung auch durch Falze oder dergleichen erfolgen. Noch vorteilhafter ist es, wenn die Kappe 12 einer der Halbschalen 1, 2 bzw. deren überstehenden Lappen 3, 4 angeformt ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, kann eine angeformte Kappe 12 auch aus zwei Abschnitten bestehen, wobei der erste Abschnitt schon von einem Löt- oder Sinterprozeß um den ersten Abschnitt a der Durch­ führung gefaltet werden kann (siehe Fig. 2). Dadurch wird das Isolierma­ terial 9 schon fixiert, während die Leiter 5, 6 und die Lappen 3, 4 im Abschnitt b noch auseinanderklaffen. Erst nach dem Löt- oder Sinter­ prozeß wird dort elastisch-plastisches Material eingesetzt und die Kappe 12 geschlossen und zusammengepreßt.
Dann ergibt sich auch im Abschnitt b das gleiche Bild im Querschnitt, das Fig. 2 für den Abschnitt a zeigt. Die Kappe 12 (angeformt an den Lappen 4) umschließt mit ihren Flanken 4.1, 4.3 und den Endstücken 4.2, 4,4 die ganze Durchführung und preßt die Teile aneinander.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine besondere Ausführungsform eines dritten Dichtabschnittes c, welcher die Anschlüsse 13, 14 der elektrischen Leiter 5, 6 vor äußeren Einflüssen schützt. Der dritte Dichtabschnitt c wird durch eine aus zwei Halbschalen 17, 18 bestehende Schale gebildet, welche die Anschlüsse 13, 14 und die daran befestigten Kabel 15, 16 umschließt und mit einer Dichtmasse 19, vorzugsweise Natriumsilikat oder ähnlichen zu einer festen Masse verschmelzbaren Materialien, gefüllt ist.
Die Schale 17, 18 umschließt nicht nur die Anschlüsse, sondern auch Teile der anderen Dichtabschnitte a, b, so daß insgesamt eine Dichtigkeit der Durchführung und der Anschlüsse gegen Spritzwasser und ähnlicher Einflüsse entsteht.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur kostengünstigen Herstellung von elektrischen Durchführungen an beheizbaren katalytischen Konvertern, die mit Strömen von 50 bis 500 Ampere beaufschlagt wer­ den. Auch für Anschlüsse von Sensoren oder dergleichen, die in Ab­ gassystemen oder katalytischen Konvertern befestigt werden sollen, ist die Erfindung gut einsetzbar.

Claims (15)

1. Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters (5, 6) durch einen metallischen Mantel (1, 2) eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines elektrisch beheizbaren katalytischen Konverters (11), wobei der Mantel (1, 2) im Bereich der Durchführung Lappen (3, 4) aufweist, zwischen denen der elektrische Leiter (5, 6) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung in zwei hintereinanderliegende Abschnitte (a, b) unterteilt ist, von denen der erste näher am Abgassystem (11) liegende Abschnitt (a) zur elektrischen Isolierung und beständig gegen Temperaturen von bis zu 1300°C ausgebildet ist, aber nicht vollständig gasdicht zu sein braucht, während der zweite, weiter vom Abgassystem (11) entfernte Abschnitt (b) als gasdichte und elektrisch isolierende Durchführung für Temperaturen von bis zu etwa 500°C ausgebildet ist.
2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermaterial im ersten Abschnitt (a) ein keramisches Material (9), vorzugsweise gepreßter Ton, vorhanden ist.
3. Durchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolier- und Dichtmaterial im zweiten Abschnitt (b) ein elastisch- plastisches Material, vorzugsweise ein für Motor- oder Abgasdichtun­ gen geeignetes Material (10), vorhanden ist.
4. Durchführung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Leiter (5, 6) nebeneinander durch den Mantel (1, 2) geführt sind.
5. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrische Leiter (5, 6) für Stromstärken von 50 bis 500 Ampere ausgelegt ist.
6. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (a, b) der Durchführung von einer Metallkappe (12) oder Schelle umschlossen sind, die so geformt ist, daß sie zumindest den zweiten Abschnitt (b) umschließt und zusammenpreßt.
7. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (3, 4) überstehen und zumindest über die Länge des ersten Abschnittes (a) seitlich miteinander gasdicht verbunden, vorzugsweise hartgelötet oder verschweißt sind.
8. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappe (12) gasdicht die überstehenden Lappen (3, 4) zumindest teilweise umschließt, vorzugsweise durch Hartlöten oder Schweißen mit diesen verbunden oder an diese angeformt ist.
9. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (b) gegenüber dem ersten Abschnitt (a) abgewinkelt ist, vorzugsweise um einen Winkel (α) von 15° bis 90°, insbesondere etwa 45°.
10. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (5, 6) im Bereich der beiden Abschnitte einen größeren Querschnitt als die elektrisch leitenden Strukturen (7, 8), die im Inneren des Abgassystems (11) daran angeschlossen sind, hat.
11. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an Anschlüsse (13, 14) an den Enden der elektrischen Leiter (5, 6) elektrische Kabel (15, 16) angeschlossen sind, dadurch gekennzeich­ net, daß ein dritter Dichtabschnitt (c) vorhanden ist, der die An­ schlüsse (13, 14) als Schutz gegen äußere Einflüsse, wie z. B. Spritz­ wasser, Korrosion etc., schalenartig einhüllt.
12. Durchführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Dichtabschnitt (c) aus einer die Anschlüsse (13, 14) umhüllen­ den Schale (17, 18) und einem die Schale (17, 18) ausfüllenden Dichtmaterial (19) gebildet ist.
13. Durchführung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (17, 18) zwei Halbschalen (17, 18) aufweist, die die Anschlüsse (13, 14) und zumindest einen Teil des ersten (a) oder zweiten (b) Abschnittes der Durchführung dichtend umhüllen.
14. Durchführung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schale (17, 18) mit einem elektrisch isolierenden, gegen Temperaturen von 200° bis zu 500°C beständigen Dichtmate­ rial (19) ausgefüllt ist, insbesondere mit Natriumsilikat, Teflon, oder glasartigem Material.
15. Durchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (5, 6) an ihren Enden so unterschiedlich ausgestaltet sind, daß eine Verwechslung der An­ schlüsse mechanisch ausgeschlossen ist.
DE4303581A 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel Ceased DE4303581A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321388U DE9321388U1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DE4303581A DE4303581A1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
EP94905020A EP0685027B1 (de) 1993-02-08 1994-01-10 Elektrisch isolierende gasdichte durchführung mindestens eines elektrischen leiters durch einen metallischen mantel
JP6517566A JP2684612B2 (ja) 1993-02-08 1994-01-10 金属製ハウジングを貫通する少なくとも一つの電気導体の電気絶縁気密ブッシング
DE59400416T DE59400416D1 (de) 1993-02-08 1994-01-10 Elektrisch isolierende gasdichte durchführung mindestens eines elektrischen leiters durch einen metallischen mantel
ES94905020T ES2089919T3 (es) 1993-02-08 1994-01-10 Conduccion hermetica a gas, aislante electricamente, de al menos un conductor electrico a traves de una envoltura metalica.
PCT/EP1994/000047 WO1994018442A1 (de) 1993-02-08 1994-01-10 Elektrisch isolierende gasdichte durchführung mindestens eines elektrischen leiters durch einen metallischen mantel
US08/500,046 US5618462A (en) 1993-02-08 1995-07-10 Electrically insulating, gas-tight leadthrough for at least one electrical conductor through a metallic sheath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303581A DE4303581A1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303581A1 true DE4303581A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6479872

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303581A Ceased DE4303581A1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DE9321388U Expired - Lifetime DE9321388U1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DE59400416T Expired - Lifetime DE59400416D1 (de) 1993-02-08 1994-01-10 Elektrisch isolierende gasdichte durchführung mindestens eines elektrischen leiters durch einen metallischen mantel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321388U Expired - Lifetime DE9321388U1 (de) 1993-02-08 1993-02-08 Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DE59400416T Expired - Lifetime DE59400416D1 (de) 1993-02-08 1994-01-10 Elektrisch isolierende gasdichte durchführung mindestens eines elektrischen leiters durch einen metallischen mantel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5618462A (de)
EP (1) EP0685027B1 (de)
JP (1) JP2684612B2 (de)
DE (3) DE4303581A1 (de)
ES (1) ES2089919T3 (de)
WO (1) WO1994018442A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945677C1 (de) * 1999-09-24 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Elektrische Durchführung, insbesondere für eine Einspritzdüse, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10259746B3 (de) * 2002-12-19 2004-06-24 Testo Ag Temperaturstabile und flüssigkeitsdichte Verbindung eines ersten Bauteils aus Keramik, Metall oder Kunststoff mit einem zweiten Bauteil aus Keramik, Metall oder Kunststoff und Verwendung einer solchen Verbindung
EP2175115A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einer Sensor-Folie
DE102008058779A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modul für einen thermoelektrischen Generator und ein thermoelektrischer Generator
WO2022043006A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Elektrische durchführung
WO2022043009A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Stromdurchführung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3142717B2 (ja) * 1994-06-16 2001-03-07 日本碍子株式会社 ヒーターユニット及び触媒コンバーター
DE4429878A1 (de) * 1994-08-23 1996-03-07 Emitec Emissionstechnologie Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19520758A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung
DE19533088A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Emitec Emissionstechnologie Elektrische isolierende Durchführung mit einer Elektrokorrosionsschutzeinrichtung
JP3702531B2 (ja) * 1996-05-14 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 高温被加熱体の電極の構造とその製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931356C (de) * 1944-05-16 1955-08-08 Siemens Ag Unter Verwendung von Gummi als Isoliermittel aufgebaute, vollkommen dichte Stromdurchfuehrung
CH358482A (de) * 1958-11-28 1961-11-30 Haeny & Cie Flüssigkeits- und gasdichte, für Temperaturen bis mindestens 400 C geeignete elektrische Durchführung
DE1690413A1 (de) * 1967-06-19 1971-06-16 Oberspree Kabelwerke Veb K Anordnung zum Befestigen von Zug- und Druckentlastungsschellen fuer Kabeleinfuehrungen
DE3041613A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Anordnung zur zugfesten, druckdichten und temperaturbestaendigen verbindung von elektrischen leitern und verfahren zu deren herstellung
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie
WO1992002714A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625634A (en) * 1950-08-30 1953-01-13 Wiegand Co Edwin L Electric heating
US3768982A (en) * 1971-06-22 1973-10-30 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically preheated catalyst
US4362016A (en) * 1979-10-15 1982-12-07 Papadopulos Stephen C Pollution control device for automobile exhaust
DE59100958D1 (de) * 1990-03-19 1994-03-10 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und vorrichtung zur betriebsüberwachung eines katalysators einer verbrennungsmaschine.
DE4032721A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Emitec Emissionstechnologie Ueberwachung der funktion eines von einem katalysierbaren fluid durchstroembaren katalysators
US5140813A (en) * 1990-10-31 1992-08-25 Whittenberger William A Composite catalytic converter
US5238650A (en) * 1991-09-13 1993-08-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrode feed through
DE4307431C2 (de) * 1993-03-09 1996-06-27 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen
DE9317050U1 (de) * 1993-11-08 1995-03-09 Emitec Emissionstechnologie Mechanisch stabilisierte Heizkatalysatoranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931356C (de) * 1944-05-16 1955-08-08 Siemens Ag Unter Verwendung von Gummi als Isoliermittel aufgebaute, vollkommen dichte Stromdurchfuehrung
CH358482A (de) * 1958-11-28 1961-11-30 Haeny & Cie Flüssigkeits- und gasdichte, für Temperaturen bis mindestens 400 C geeignete elektrische Durchführung
DE1690413A1 (de) * 1967-06-19 1971-06-16 Oberspree Kabelwerke Veb K Anordnung zum Befestigen von Zug- und Druckentlastungsschellen fuer Kabeleinfuehrungen
DE3041613A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Anordnung zur zugfesten, druckdichten und temperaturbestaendigen verbindung von elektrischen leitern und verfahren zu deren herstellung
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Emissionstechnologie
WO1992002714A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945677C1 (de) * 1999-09-24 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Elektrische Durchführung, insbesondere für eine Einspritzdüse, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10259746B3 (de) * 2002-12-19 2004-06-24 Testo Ag Temperaturstabile und flüssigkeitsdichte Verbindung eines ersten Bauteils aus Keramik, Metall oder Kunststoff mit einem zweiten Bauteil aus Keramik, Metall oder Kunststoff und Verwendung einer solchen Verbindung
US7764505B2 (en) 2002-12-19 2010-07-27 Testo Ag Thermally stable and liquid-tight joint between a first ceramic, metal, or plastic component and a second ceramic, metal or plastic component, and the use of one such joint
EP2175115A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einer Sensor-Folie
US8273301B2 (en) 2008-10-10 2012-09-25 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Exhaust-gas treatment device having a sensor foil
DE102008058779A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modul für einen thermoelektrischen Generator und ein thermoelektrischer Generator
US9003784B2 (en) 2008-11-24 2015-04-14 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrical conductor, thermoelectric generator and motor vehicle
WO2022043006A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Elektrische durchführung
WO2022043009A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Vitesco Technologies GmbH Stromdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685027B1 (de) 1996-07-10
ES2089919T3 (es) 1996-10-01
EP0685027A1 (de) 1995-12-06
WO1994018442A1 (de) 1994-08-18
JP2684612B2 (ja) 1997-12-03
US5618462A (en) 1997-04-08
DE9321388U1 (de) 1997-10-30
DE59400416D1 (de) 1996-08-14
JPH08509280A (ja) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783621B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
DE69533609T2 (de) Elektrodenstruktur und diese enthaltendes elektrisches Heizelement
DD202937A5 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3237628A1 (de) Sauerstoff-sensor mit keramischem heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3217951A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0541585A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen.
DE2912334A1 (de) Beheizter festelektrolyt-sauerstoffsensor
DE4303581A1 (de) Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DE3607888C2 (de)
EP0830695B1 (de) Elektrisch isolierende gasdichte durchführung
WO1997009519A1 (de) Elektrische isolierende durchführung mit einer elektrokorrosionsschutzeinrichtung
DE2939725A1 (de) Galvanischer fuehler fuer den sauerstoffgehalt von abgasen
DE19523911C5 (de) Anschlußleitung für einen Meßfühler
DE3443391A1 (de) Gluehkerze fuer einen dieselmotor
DE69932685T2 (de) Glühsensor - keramische flache Platte
DE2645573A1 (de) Sauerstoffuehler zum bestimmen der sauerstoffkonzentration in heissen gasen, insbesondere in auspuffgasen
DE3824160A1 (de) Hochleistungstriebwerk
DD147391A5 (de) Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE3146653A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102019121345A1 (de) Heizvorrichtung zum Vorheizen eines Abgasstroms und Fahrzeug
DE10023395A1 (de) Keramische Heizeinrichtung und Montageaufbau
DE3430073C1 (de) Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19815703A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon aus sauerstoffhaltigen Gasen
DE102021208621B4 (de) Segmentierte elektrische Durchführung
DE4007190C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection