DE4301897A1 - Siegelfähige, opake biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Siegelfähige, opake biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE4301897A1 DE4301897A1 DE4301897A DE4301897A DE4301897A1 DE 4301897 A1 DE4301897 A1 DE 4301897A1 DE 4301897 A DE4301897 A DE 4301897A DE 4301897 A DE4301897 A DE 4301897A DE 4301897 A1 DE4301897 A1 DE 4301897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- sealable
- film according
- cover layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
- B29D7/01—Films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
- C08K3/26—Carbonates; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/08—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/41—Opaque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/14—Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2519/00—Labels, badges
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine siegelfähige, coextrudierte, biaxial orientierte, opake
Folie, umfassend eine Basisschicht, die im wesentlichen ein Polypropylen oder
eine Polypropylenmischung und Füllstoff enthält, und mindestens eine siegelfä
hige Deckschicht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Folie sowie ihre
Verwendung.
Opake Folien sind allgemein bekannt. So wird beispielsweise in der EP-A-
0 180 087 eine fünfschichtige siegelfähige Folie beschrieben, die eine vakuolen
haltige Basisschicht, hergestellt aus Propylenhomopolymer und Calciumcar
bonat, aufweist, eine Zwischenschicht aus Propylenhomopolymer und Kohlen
wasserstoffharz hat und deren siegelfähige Deckschichten aus Propylen/Ethylen-
Copolymeren bestehen. Bedingt durch die dicke Zwischenschicht aus Polypropy
len und Kohlenwasserstoffharz weist die Folie bessere mechanische Eigen
schaften sowie einen höheren Glanz auf als Folien nach dem Stand der Technik.
Daneben ist die Folie infolge der Siegelschichten aus Propylen/Ethylen-Copoly
meren gut coronabehandelbar. Verbesserungswürdig ist die Folie im Hinblick auf
ihre antistatischen Eigenschaften und ihre Entstapelbarkeit.
Aus der EP-A-0 312 226 ist eine mehrschichtige opake Folie bekannt, bei der
eine Deckschicht aus einem gut bedruckbaren (printable) Polymer besteht, die
eine Zwischenschicht aus Propylenhomopolymeren aufweist und eine Kern
schicht hat, die vakuolenhaltig ist. Die Folie soll sich - gesehen von der Homo
polymerseite aus - durch einen guten Glanz auszeichnen. Bedingt durch die
angegebenen Schichtdickenverhältnisse ist der Oberflächenglanz und die Opazi
tät bzw. der Weißgrad verbesserungswürdig.
In der EP-A-0 408 971 wird eine Folie mit hohem Weißgrad und hoher Opazität
beschrieben, die gut bedruckbar ist und glänzend sein soll. Die Folie weist eine
wolkige Struktur auf, die wahrscheinlich von der kleinen Korngröße des ver
wendeten Calciumcarbonats herrührt. Die bevorzugt angegebene Teilchengröße
von 1,0 µm hat eine schlechte Dispergierbarkeit im Polymeren zur Folge. Außer
dem führt der erhöhte Feinanteil der Körner zu einer verringerten Opazität, da
hierdurch keine Vakuolen entstehen.
In der EP-A-0 234 758 und in der EP-A-0 225 685 werden gut bedruckbare
opake Folien beschrieben. Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit sind die
Folien jedoch durch ein sehr mattes Aussehen geprägt.
Allen vorstehend angegebenen bekannten opaken Folien haftet insbesondere
der Nachteil an, daß sie sehr schlechte antistatische Eigenschaften und eine sehr
schlechte Entstapelbarkeit aufweisen. Opake Folien finden neben ihrer üblichen
Verwendung als Verpackungsfolie auch Anwendung als Etikettenmaterial. Hierzu
wird die Folie in Zuschnitte geeigneter Größe geschnitten und übereinanderge
stapelt. Beim Etikettierprozeß wird der einzelne Folienzuschnitt diesem Stapel
maschinell entnommen und in den Etikettierprozeß geführt. Bei herkömmlichen
opaken Folien kommt es bei diesem maschinellen Entstapelungsvorgang häufig
zu Problemen, wenn die Maschine häufig mehr als ein Blatt greift. Weiterhin
weisen die herkömmlichen opaken Folien eine sehr schlechte Antistatik auf, was
zum einen zu Verunreinigungen der Oberfläche durch Staubansammlungen führt,
aber auch aufgrund der großen Oberfläche der Folie bei extremer Aufladung eine
Gefahrenquelle darstellt, z. B. durch plötzliche Entladungen in einem Druckwerk,
die bis hin zu Explosionen von Lösungsmitteln führen können.
Die im Stand der Technik bekannte Ausrüstung der Basisschicht mit Antistatika
verbessert die antistatischen Eigenschaften der Folien ungenügend. Die Ein
arbeitung entsprechender Additive in die Deckschicht führt beim Produktions
prozeß durch Ausdampfungen zu Problemen. Auch diese Folien sind noch nicht
ausreichend antistatisch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Nachteile der im
Stand der Technik vorbeschriebenen Folien zu vermeiden. Insbesondere soll
eine Mehrschichtfolie zur Verfügung gestellt werden, die durch eine sehr gute
Entstapelbarkeit und eine hervorragende Antistatik ausgezeichnet ist. Gleichzeitig
soll die Folie einen guten Glanz, eine hervorragende Opazität und mindestens
eine Deckschicht mit guten Siegeleigenschaften, insbesondere mit einem großen
Siegelbereich und einer guten Siegelnahtfestigkeit, aufweisen. Aus ökonomi
schen Gründen soll die Folie eine hohe Flächenausbeute bieten und preiswert
herzustellen sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Folie der eingangs
genannten Gattung, wobei die Deckschicht eine Kombination von anorganischen
und/oder organischen Partikeln und tertiärem aliphatischem Amin der Formel I
worin
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet, enthält.
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet, enthält.
Die Kernschicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie enthält im wesentlichen
ein Propylenpolymer oder eine Polypropylenmischung und die Füllstoffe in einer
Menge von 5 bis 20 Gew.-%.
Das Polypropylenpolymere enthält zum überwiegenden Teil (mindestens 90%)
Propylen und besitzt einen Schmelzpunkt von 140°C oder höher, vorzugsweise
150 bis 170°C. Isotaktisches Homopolypropylen mit einem n-heptanlöslichen
Anteil von 6 Gew. -% und weniger, bezogen auf das isotaktische Homopolypropy
len, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von
10 Gew.-% oder weniger, Copolymere von Propylen mit C4-C8-α-Olefinen mit
einem a-Olefingehalt von 10 Gew.-% oder weniger stellen bevorzugte Propylen
polymere für die Kernschicht dar, wobei isotaktisches Homopolypropylen beson
ders bevorzugt ist. Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das
jeweilige Copolymer. Das Propylenpolymere der Kernschicht hat im allgemeinen
einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 8 g/10 min, vorzugsweise
2 g/10 min bis 5 g/10 min, bei 230°C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735).
Des weiteren ist eine Mischung aus den genannten Propylenhomo- und/oder
-copolymeren und/oder anderen Polyolefinen, insbesondere mit 2 bis 6 C-Ato
men, geeignet, wobei die Mischung mindestens 50 Gew.-%, insbesondere
mindestens 75 Gew.-%, Propylenpolymerisat enthält. Geeignete andere Polyole
fine in der Polymermischung sind Polyethylene, insbesondere HDPE, LDPE und
LLDPE, wobei der Anteil dieser Polyolefine jeweils 15 Gew.-%, bezogen auf die
Polymermischung, nicht übersteigt.
Bei den Füllstoffen der Basisschicht handelt es sich um die üblichen anorgani
schen und/oder organischen, mit Polypropylen unverträglichen Materialien.
Anorganische Füllstoffe sind bevorzugt, insbesondere geeignet sind Aluminium
oxid, Aluminiumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat,
Silicate wie Aluminiumsilicat (Kaolinton) und Magnesiumsilicat (Talkum), Silicium
dioxid und/oder Titandioxid, worunter Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Titandi
oxid oder Mischungen davon bevorzugt eingesetzt werden. Calciumcarbonat
(Kreide) ist besonders bevorzugt. Als organische Füllstoffe kommen die üblicher
weise verwendeten, mit dem Polymeren der Basisschicht unverträglichen Poly
meren in Frage, insbesondere solche wie Polyester, Polystyrole, Polyamide,
halogenierte organische Polymere, wobei Polyester wie beispielsweise Polybuty
lenterephthalate bevorzugt sind. Die Füllstoffmenge der Basisschicht, insbeson
dere die des CaCO3, beträgt erfindungsgemäß 5 bis 20 Gew. -%, vorzugsweise
10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie. Die mittlere
Teilchengröße, insbesondere die des CaCO3, liegt im Bereich von 2 bis 5 µm,
vorzugsweise im Bereich von 3 bis 4 µm.
Es wurde gefunden, daß auch schon mit einem relativ geringen Füllstoffgehalt
von 9 bis 13 Gew.-% eine Dichte von kleiner 0,7 g/cm3 zu erzielen ist. Im all
gemeinen liegt die Dichte der erfindungsgemäßen Folie im wünschenswerten
Bereich von 0,4 bis 0,6 g/cm3.
Neben dem bevorzugten Calciumcarbonat ist als weiteres Kernschichtadditiv
Titandioxid geeignet, welches gegebenenfalls in Kombination mit CaCO3 in der
Basisschicht eingesetzt wird. In bevorzugter Ausführungsform bestehen die
Titandioxidteilchen zu mindestens 95 Gew.-% aus Rutil. Die Titandioxidteilchen
werden bevorzugt mit einem Überzug aus anorganischen Oxiden eingesetzt, wie
er üblicherweise als Überzug für TiO2-Weißpigment in Papieren oder Anstrich
mitteln zur Verbesserung der Lichtechtheit verwendet wird. Zu den besonders
geeigneten anorganischen Oxiden gehören die Oxide von Aluminium, Silicium,
Zink oder Magnesium oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Ver
bindungen. Sie werden aus wasserlöslichen Verbindungen, z. B. Alkali-, ins
besondere Natriumaluminat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsulfat, Aluminium
nitrat, Natriumsilikat oder Kieselsäure, in der wäßrigen Suspension ausgefällt.
TiO2-Partikel mit einem Überzug werden z. B. in der EP-A-0 078 633 und EP-A-
0 044 515 beschrieben.
Gegebenenfalls enthält der Überzug auch organische Verbindungen mit polaren
und unpolaren Gruppen. Bevorzugte organische Verbindungen sind Alkanole
und Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen in der Alkylgruppe, insbesondere Fett
säuren und primäre n-Alkanole mit 12 bis 24 C-Atomen, sowie Polydiorganosilo
xane und/oder Polyorganohydrogensiloxane wie Polydimethylsiloxan und Poly
methylhydrogensiloxan.
Der Überzug auf den TiO2-Teilchen besteht gewöhnlich aus 1 bis 12 g, insbeson
dere 2 bis 6 g, anorganischer Oxide, gegebenenfalls sind zusätzlich 0,5 bis 3 g,
insbesondere 0,7 bis 1,5 g, organische Verbindungen, bezogen auf 100 g TiO2-
Teilchen, enthalten. Der Überzug wird auf die Teilchen in wäßriger Suspension
aufgebracht. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die TiO2-
Teilchen mit Al2O3 oder mit Al2O3 und Polydimethylsiloxan beschichtet sind.
Der Anteil an Titandioxid in der Kernschicht - sofern vorhanden - beträgt 1 bis
9 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 5 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
Die mittlere Teilchengröße ist sehr klein und liegt vorzugsweise bei 0,15 bis
0,30 µm, wobei sich die angegebene Teilchengröße auf die beschichteten Teil
chen bezieht.
TiO2 findet dann bevorzugt zusätzlich zu CaCO3 Verwendung in der Basisschicht,
wenn ein weiß-opakes Aussehen der Folie gewünscht ist. Üblicherweise zeigen
Folien mit einer nur füllstoffhaltigen Basisschicht ein trübes, sogenanntes opakes
Aussehen, welches durch Streuprozesse an den Vakuolen der Basisschicht
entsteht. Davon zu unterscheiden ist ein weißes Aussehen, welches durch
Einfärbungen durch Pigmente, vorzugsweise TiO2, erzielt wird.
Gegebenenfalls kann das in der Kernschicht eingesetzte Polypropylenpolymere
durch den Zusatz von organischen Peroxiden teilabgebaut werden. Ein Maß für
den Grad des Abbaus des Polymeren ist der sogenannte Abbaufaktor A, welcher
die relative Änderung des Schmelzflußindex nach DIN 53 735 des Polypropylens,
bezogen auf das Ausgangspolymere, angibt.
MFl1 = Schmelzflußindex des Polypropylenpolymeren vor dem Zusatz des
organischen Peroxids
MFI2 = Schmelzflußindex des peroxidisch abgebauten Polypropylenpoly meren.
MFI2 = Schmelzflußindex des peroxidisch abgebauten Polypropylenpoly meren.
Im allgemeinen liegt der Abbaufaktor A des eingesetzten Polypropylenpolymeren
in einem Bereich von 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 10.
Als organische Peroxide sind Dialkylperoxide besonders bevorzugt, wobei unter
einem Alkylrest die üblichen gesättigten geradkettigen oder verzweigten niederen
Alkylreste mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen verstanden werden. Insbesondere
sind 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexan oder Di-t-butylperoxid bevorzugt.
Weiterhin kann die Kernschicht gegebenenfalls ein niedermolekulares Harz
enthalten, dessen Anteil 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, be
trägt. Der Erweichungspunkt des Harzes liegt zwischen 130 und 180°C (gemes
sen nach DIN 1995-U4, entspricht ASTM E-28), vorzugsweise zwischen 140 und
160°C. Unter den zahlreichen niedrigmolekularen Harzen sind die Kohlenwas
serstoffharze bevorzugt, und zwar in Form der Erdölharze (Petroleumharze),
Styrolharze, Cyclopentadienharze und Terpenharze (diese Harze sind in Ull
manns Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Auflage, Band 12, Seiten 525 bis
555, beschrieben). Geeignete Erdölharze sind in zahlreichen Schriften beschrie
ben wie beispielsweise EP-A-0 180 087, auf die hier ausdrücklich Bezug genom
men wird.
Die Deckschicht der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie enthält mindestens ein
siegelfähiges Polymer und eine Kombination von anorganischen und/oder
organischen Partikeln und tertiärem aliphatischem Amin der Formel I
worin
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet.
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet.
Unter siegelfähigen Polymeren werden im Sinne der vorliegenden Erfindung
Copolymere von
Ethylen und Propylen oder
Ethylen und Butylen oder
Propylen und Butylen oder
Ethylen und einem anderen α-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
Propylen und einem anderen a-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffato men oder
Terpolymere von
Ethylen und Propylen und Butylen oder
Ethylen und Propylen und einem anderen α-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Co- und/oder Terpolymeren
verstanden.
Ethylen und Propylen oder
Ethylen und Butylen oder
Propylen und Butylen oder
Ethylen und einem anderen α-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
Propylen und einem anderen a-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffato men oder
Terpolymere von
Ethylen und Propylen und Butylen oder
Ethylen und Propylen und einem anderen α-Olefin mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Co- und/oder Terpolymeren
verstanden.
Besonders bevorzugt enthält/enthalten die Deckschicht/en
ein Copolymeres von
Ethylen und Propylen oder
Ethylen und Butylen-1 oder
Propylen und Butylen-1 oder
ein Terpolymeres von
Ethylen und Propylen und Butylen-1 oder
eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten besonders bevor zugten Co- und/oder Terpolymeren,
wobei insbesondere
statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit
einem Ethylengehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 8 Gew.-%, oder
statistische Propylen-Butylen-1-Copolymere mit
einem Butylengehalt von 4 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymere mit
einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, und
einem Butylen-1-Gehalt von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder eine Mischung von einem Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und einem Propylen-Butylen-1-Copolymeren
mit einem Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%
und einem Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-%
und einem Butylen-1-Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymermischung,
bevorzugt sind.
ein Copolymeres von
Ethylen und Propylen oder
Ethylen und Butylen-1 oder
Propylen und Butylen-1 oder
ein Terpolymeres von
Ethylen und Propylen und Butylen-1 oder
eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten besonders bevor zugten Co- und/oder Terpolymeren,
wobei insbesondere
statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit
einem Ethylengehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 8 Gew.-%, oder
statistische Propylen-Butylen-1-Copolymere mit
einem Butylengehalt von 4 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymere mit
einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, und
einem Butylen-1-Gehalt von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder eine Mischung von einem Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und einem Propylen-Butylen-1-Copolymeren
mit einem Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%
und einem Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-%
und einem Butylen-1-Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymermischung,
bevorzugt sind.
Auch die vorstehend beschriebenen Deckschichtpolymeren können in analoger
Weise, wie vorne für die Basisschicht beschrieben, peroxidisch abgebaut wer
den. Dabei werden grundsätzlich die gleichen Peroxide wie vorstehend beschrie
ben für den Abbau verwendet. Der Abbaufaktor A des/der Deckschichtpolyme
ren liegt im allgemeinen im Bereich von 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 10.
Als siegelfähige Polymere können grundsätzlich auch siegelfähige Homopoly
mere verwendet werden. Diese siegelfähigen Homopolymeren zeichnen sich
durch eine besondere Struktur und völlig neue Eigenschaften gegenüber den
herkömmlichen bekannten isotaktischen, nicht siegelfähigen Homopolymeren
aus. Solche Materialien werden beschrieben in DE-A-42 28 812 und EP-A-
0 484 816.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Deckschichten, welche in Ver
bindung mit einem anorganischen und/oder organischen Partikel ein ausgewähl
tes aliphatisches Amin der Formel I enthalten, eine hervorragende Antistatik und
eine sehr gute Entstapelbarkeit aufweisen.
Tertiäre aliphatische Amine sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
Überraschenderweise wirken jedoch nur die Amine, welche die durch die Formel
I angegebene spezielle Struktur aufweisen, in der gewünschten Weise mit den
anorganischen und/oder organischen Partikeln zusammen.
Es wurde gefunden, daß die übliche Verwendung von tertiären aliphatischen
Aminen als Antistatika in der Basisschicht nicht die gewünschten antistatischen
Eigenschaften im erforderlichen Maße bringen. Die Verwendung von Antistatika
in der Deckschicht führt zu Problemen beim Produktionsprozeß, da sich das
Amin in erheblichem Maße an den Walzen ablagert und sich nur ein Bruchteil der
ursprünglich eingesetzten Menge in der Folie wiederfindet. Die antistatischen
Eigenschaften sind unzureichend.
Überraschenderweise treten diese Probleme bei Verwendung der ausgewählten
Amine gemäß Formel I nicht auf. Es kommt trotz Einarbeitung des Additivs in die
Deckschicht nicht zu Ausdampfungen und Ablagerungen an den Walzen. Die
Konzentration des Amins in der Deckschicht entspricht der eingesetzten Menge.
Als tertiäre aliphatische Amine der Formel I sind solche bevorzugt, worin
R1 im wesentlichen einen C18-C30-, vorzugsweise C18-C26-Alkylrest, oder einen im wesentlichen hydrierten C12-C18-Alkylrest bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C3-Alkylrest bedeutet.
R1 im wesentlichen einen C18-C30-, vorzugsweise C18-C26-Alkylrest, oder einen im wesentlichen hydrierten C12-C18-Alkylrest bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C3-Alkylrest bedeutet.
Unter Alkylresten werden geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste
verstanden, welche grundsätzlich gesättigt oder ungesättigt sein können.
"Im wesentlichen" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß neben der
angegebenen Bedeutung für den Rest R¹ auch geringe Mengen, d. h. unter
10%, bezogen auf die Gesamtmenge Amin, andere, insbesondere auch kürzere
Kettenlängen vorliegen können; d. h. in einer bestimmten Menge an tertiärem
aliphatischem Amin liegt eine Kettenlängenverteilung für die Alkylreste der einzel
nen Substituenten vor, so daß z. B. neben C18-Alkylresten für R¹ auch geringe
Mengen C16 oder C14 für R¹ gefunden werden können.
"Im wesentlichen gesättigt" bzw. "im wesentlichen hydriert" bedeutet im Sinne der
vorliegenden Erfindung, daß der Sättigungsgrad der Alkylreste mindestens 90%,
bevorzugt über 95%, beträgt.
Als ganz besonders effektiv für die vorliegende Erfindung haben sich tertiäre
aliphatische Amine der Formel I erwiesen, worin
R1 im wesentlichen C18-C20-Alkyl, vorzugsweise C18-Alkyl, bedeutet und
R2 und R3 im wesentlichen CH2-CH2OH bedeuten,
und solche Amine der Formel I, worin
R1 im wesentlichen C18-C20-Alkyl, vorzugsweise C18-Alkyl, bedeutet und
R2 und R3 im wesentlichen CH2-CH2OH bedeuten,
und solche Amine der Formel I, worin
R1 55 bis 65% C18-Akyl
30 bis 40% C16-Alkyl
0 bis 5% C14-Alkyl
0 bis 1% C12-Alkyl
30 bis 40% C16-Alkyl
0 bis 5% C14-Alkyl
0 bis 1% C12-Alkyl
bedeutet, wobei alle Alkylreste im wesentlichen gesättigt sind, und worin
R2 und R3 CH2-CH2OH bedeuten.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Deckschicht/en weiterhin anorganische
und/oder organische Partikel in Verbindung mit dem/den tertiären aliphatischen
Amin/en enthält/enthalten.
Unter Partikeln im Sinne der Erfindung werden Teilchen verstanden, welche mit
dem Deckschichtpolymeren unverträglich sind und unbeeinflußt vom Folienher
stellungsprozeß in der Folie als separate Teilchen vorliegen.
Unter anorganischen Partikeln werden insbesondere solche verstanden, welche
vorstehend als anorganische Füllstoffe für die Basisschicht beschrieben sind.
Bevorzugte anorganische Partikel sind CaCO3, SiO2, TiO2, Silicate, Phosphate
von Ca, Mg oder Mischungen dieser Partikel.
Die Deckschicht/en enthält/enthalten im allgemeinen 2 bis 8 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Deckschicht, an anorganischen und/oder organischen
Partikeln. Bevorzugt ist ein Partikelgehalt der Deckschicht von 4 bis 6 Gew.-%.
Die mittlere Teilchengröße liegt zwischen 1 bis 6 µm, insbesondere 2 bis 4 µm,
wobei Teilchen mit einer kugelförmigen Gestalt bevorzugt sind. In einer ganz
besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten Basis- und
Deckschicht gleiche Zusatzstoffe, vorzugsweise CaCO3 und/oder TiO2. Dies
ermöglicht die problemlose Rückführung von Folienabfall, der während der
Produktion anfällt, in den Herstellungsprozeß.
Grundsätzlich kommen als Partikel für die Deckschicht auch organische Materia
lien in Frage, wie sie vorstehend als organische Füllstoffe für die Basisschicht
beschrieben werden.
Aus dem Partikelgehalt der Deckschicht und dem Füllstoffgehalt der Basisschicht
resultiert ein Gesamtgehalt an Füllstoffen von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Folie. Bevorzugt enthält die Mehrschichtfolie 10 bis 15
Gew.-% Füllstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
Durch die Kombination des ausgewählten tertiären aliphatischen Amins mit
Partikeln für die Deckschicht konnten überraschenderweise die Entstapelbarkeit
und die Antistatik der Folie wesentlich verbessert werden. Diese Funktionen
spielen eine wichtige Rolle bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Folie als
Etikett.
Überraschenderweise wird durch die Modifizierung der Deckschicht mit den
genannten Additiven das optische Erscheinungsbild der Folie nicht beeinträchtigt
d. h. die Folie weist trotz der enthaltenen Füllstoffe hervorragende Glanzwerte
und den gewünschten dekorativen perlmuttartigen Effekt auf. Die Folie weist
unerwartet trotz des relativ hohen Gehalts an Partikeln in der Deckschicht sehr
gute Siegeleigenschaften auf. Dies ist insbesondere überraschend, da es be
kannt ist, daß der CaCO3-Zusatz in der Basisschicht beim Streckprozeß zur
Vakuolenbildung führt, d. h. die Struktur der Polymermatrix wird wesentlich
verändert. Die Auswirkung des Füllstoffs auf die Struktur des Deckschichtpolyme
ren ist noch nicht vollständig verstanden. Es wurde aber gefunden, daß die
Siegelfähigkeit der Folie trotz füllstoffhaltiger Deckschicht unerwartet gut ist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß trotz des in die Deckschicht einge
arbeiteten Füllstoffs die Folie nicht das von den unbeschichteten opaken Folien
her bekannte "Auskreiden" zeigt. Es ist bekannt, daß einschichtige Folien, welche
beispielsweise CaCO3 in vergleichbaren Mengen enthalten, ohne Beschichtung
der CaCO3-haltigen Schicht mit der Zeit eine weiße Staubschicht aufweisen,
welche aus der Folie durch abgesondertes CaCO3 entsteht. Dieser Vorgang wird
im allgemeinen als "Auskreiden" bezeichnet. Durch diese Absonderungen werden
auch Walzen, z. B. bei der Produktion oder der Verarbeitung der Folie, kon
taminiert. Es war völlig unerwartet, daß diesbezüglich bei der erfindungsgemäßen
Folie keine Probleme auftreten, obwohl die "äußere" Schicht (Deckschicht)
erhebliche Mengen CaCO3 enthält.
Zur Verbesserung der Hafteigenschaften der Deckschicht/en können die Ober
flächen der Folie corona- oder flammbehandelt werden, wobei gegebenenfalls
die entsprechende Behandlung einer Oberfläche ausreicht. Insbesondere ist es
bevorzugt, daß nur eine Deckschicht corona- oder flammbehandelt wird.
Die erfindungsgemäße Folie ist mindestens zweischichtig und umfaßt als wesent
liche Schichten immer die Kernschicht K und mindestens eine Deckschicht D mit
der erfindungsgemäßen Additivkombination. Die Wahl der Anzahl der Schichten
hängt von dem vorgesehenen Einsatzzweck ab, wobei dreischichtige Ausfüh
rungsformen besonders bevorzugt sind.
Die Gesamtdicke der Folie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet
sich nach dem beabsichtigten Verwendungszweck.
Die bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Folie haben Ge
samtdicken von 10 bis 120 µm, wobei 30 bis 100 µm, insbesondere 40 bis
100 µm, bevorzugt sind.
Die Mehrschichtfolie weist mindestens eine, bevorzugt beidseitige Deck
schicht/en auf. Beidseitig aufgebrachte Deckschichten können nach ihrem
Aufbau, ihrer Zusammensetzung und nach ihrer Dicke gleich oder verschieden
sein.
Die Deckschicht/en weist/weisen im allgemeinen eine Dicke von 0,5 bis 5 µm,
vorzugsweise 0,5 bis 3 µm, auf. Besonders vorteilhaft sind Deckschichtdicken im
Bereich von 0,7 bis 1,5 µm.
Die Dicke der Basisschicht beträgt 8 bis 120 µm, bevorzugt 20 bis 100 µm.
Um bestimmte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polypropylenfolie noch
weiter zu verbessern, können die Kernschicht und die Deckschicht/en neben der
beschriebenen erfindungswesentlichen Additivkombination weitere Zusätze,
welche die wesentlichen Folieneigenschaften nicht beeinträchtigen, in einer
jeweils wirksamen Menge enthalten, vorzugsweise Gleitmittel und/oder Stabilisa
toren und/oder Neutralisationsmittel, die mit den Polymeren der Kernschicht und
der Deckschicht/en verträglich sind. Alle Mengenangaben in der folgenden Aus
führung in Gewichtsprozent (Gew.-%) beziehen sich jeweils auf die Schicht oder
Schichten, der oder denen das Additiv zugesetzt sein kann.
Gleitmittel sind höhere aliphatische Säureamide, höhere aliphatische Säureester,
Wachse und Metallseifen sowie Polydimethylsiloxane. Die wirksame Menge an
Gleitmittel liegt im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-%. Besonders geeignet ist der Zu
satz von höheren aliphatischen Säureamiden im Bereich von 0,15 bis
0,25 Gew.-% in der Basisschicht und/oder den Deckschichten. Ein insbesondere
geeignetes aliphatisches Säureamid ist Erucasäureamid.
Der Zusatz von Polydimethylsiloxanen ist im Bereich von 0,3 bis 2,0 Gew.-%
bevorzugt, insbesondere Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 10 000 bis
1 000 000 mm2/s.
Als Stabilisatoren können die üblichen stabilisierend wirkenden Verbindungen für
Ethylen-, Propylen- und andere α-Olefinpolymere eingesetzt werden. Deren
Zusatzmenge liegt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%. Besonders geeignet sind phe
nolische Stabilisatoren, Alkali-/Erdalkalistearate und/oder Alkali-/Erdalkalicar
bonate.
Phenolische Stabilisatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.-%,
insbesondere 0,15 bis 0,3 Gew.-%, und mit einer Molmasse von mehr als
500 g/mol bevorzugt. Pentaerythrityl-Tetrakis-3-(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy
phenyl)-Propionat oder 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy
benzyl)benzol sind besonders vorteilhaft.
Neutralisationsmittel sind vorzugsweise Calciumstearat und/oder Calciumcarbo
nat einer mittleren Teilchengröße von höchstens 0,7 µm, einer absoluten Teil
chengröße von kleiner 10 µm und einer spezifischen Oberfläche von mindestens
40 m2/g.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsge
mäßen Mehrschichtfolie nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren. Im
Rahmen dieses Verfahrens wird so vorgegangen, daß die den einzelnen Schich
ten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert
werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n
abgezogen wird, die Folie anschließend biaxial gestreckt (orientiert), die biaxial
gestreckte Folie thermofixiert und gegebenenfalls an der zur Coronabehandlung
vorgesehenen Oberflächenschicht coronabehandelt wird.
Die biaxiale Streckung (Orientierung) wird im allgemeinen aufeinanderfolgend
durchgeführt, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst
längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung)
gestreckt wird, bevorzugt ist.
Zunächst wird wie beim Coextrusionsverfahren üblich das Polymere oder die
Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und
verflüssigt, wobei die gegebenenfalls zugesetzten Additive bereits im Polymer
enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine
Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie
wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und
sich verfestigt.
Die so erhaltene Folie wird dann längs und quer zur Extrusionsrichtung ge
streckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. In Längsrichtung wird
vorzugsweise 4 : 1 bis 7 : 1 und in Querrichtung vorzugsweise 6 : 1 bis 11 : 1 ge
streckt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier ent
sprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnellaufender Wal
zen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppen
rahmens.
An die biaxiale Streckung der Folie schließt sich ihre Thermofixierung (Wärmebe
handlung) an, wobei die Folie etwa 0,5 bis 10 s lang bei einer Temperatur von
120 bis 170°C, vorzugsweise 140 bis 160°C, gehalten wird. Anschließend wird
die Folie in üblicher Weise mit einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Abzugswalze oder -walzen,
durch die die ausgepreßte Folie auch abgekühlt und verfestigt wird, bei einer
Temperatur von 10 bis 90°C zu halten, bevorzugt 20 bis 60°C.
Darüber hinaus wird die Längsstreckung vorteilhafterweise bei einer Temperatur
von weniger als 150°C, vorzugsweise im Bereich von 110 bis 140°C, und die
Querstreckung bei einer Temperatur größer 140°C, vorzugsweise bei 145 bis
180°C, durchgeführt. Die Folie wird auf die notwendige Strecktemperatur mittels
eines Luftheizkastens gebracht.
Gegebenenfalls kann/können wie oben erwähnt nach der biaxialen Streckung
eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden
corona- oder flammbehandelt werden.
Bei der Coronabehandlung wird so vorgegangen, daß die Folie zwischen zwei
als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchgeführt wird, wobei zwischen
den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspannung (etwa
10 000 V und 10 000 Hz), angelegt ist, daß Sprüh- oder Coronaentladungen
stattfinden können. Durch die Sprüh- oder Coronaentladung wird die Luft ober
halb der Folienoberfläche ionisiert und reagiert mit den Molekülen der Folien
oberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im wesentlichen unpolaren
Polymermatrix entstehen. Die Behandlungsintensitäten liegen im üblichen Rah
men, wobei 38 bis 45 mN/m bevorzugt sind.
Bei der Flammbehandlung wird die Folie über eine Kühlwalze geführt, oberhalb
derer ein Gasbrenner angeordnet ist. Die Folie wird durch eine Nipwalze satt auf
die Kühlwalze gepreßt. Das aus dem Brenner ausströmende Gas wird entzündet
und bildet etwa 5 bis 10 mm große Flammen. Der oxidierende Teil der Flamme
trifft dabei auf der Folienoberfläche auf und sorgt für eine Erhöhung der Ober
flächenenergie der Folie. Sie liegt auch hier im üblichen Rahmen.
Die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie besitzt eine Kombination von Eigen
schaften, die sie in besonders hohem Maße geeignet macht für ihren bestim
mungsgemäßen Verwendungszweck als Etikettenfolie oder als Einschlagfolie für
schnellaufende Einschlagmaschinen. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende
Entstapelbarkeit auf und weist all die Eigenschaften auf, die von Polypropylen-
Verpackungsfolien im Hinblick auf deren optische Erscheinung gefordert werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich die erfindungsgemäße Mehrschicht
folie durch eine Vielzahl vorteilhafter Eigenschaften auszeichnet, insbesondere
durch
- - hervorragende Entstapelbarkeit,
- - eine ausgezeichnete Antistatik,
- - einen hohen Glanz,
- - eine hohe Opazität,
- - eine homogene Folienoptik,
- - gute ein- bzw. beidseitige Siegeleigenschaften,
- - eine gute Oberflächenbehandelbarkeit,
- - gute Sofort- und Langzeitbedruckbarkeit,
- - eine hohe Kratzfestigkeit beider Oberflächenschichten,
- - kein Auskreiden bei füllstoffhaltiger Deckschicht.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Es wurde eine dreischichtige symmetrische Folie (Aufbau der Schichten: DKD)
hergestellt, wobei folgende Produktionsparameter eingehalten wurden:
Extrusionstemperatur | |
Kernschicht K|265 °C | |
Deckschichten D | 265 °C. |
Mittels einer Dreischichtdüse wurde eine dreischichtige Vorfolie mit einem sym
metrischen Schichtaufbau DKD extrudiert. Diese Vorfolie wurde auf einer Kühl
walze (Temperatur der Kühlwalze: 30°C) abgekühlt. Anschließend erfolgte die
Streckung zunächst in Längs- (λI = 5,5 : 1; T = 130°C) und dann in Querrich
tung (λq = 9 : 1; T = 160°C, Konvergenz: 15%). Die Maschinengeschwindigkeit
betrug ca. 210 m/min.
Die Folie hatte folgenden Aufbau:
Kernschicht K:
87,88 Gew. -% Propylenhomopolymerisat mit einem Schmelzfluß index von 4 g/10 min (230°C, 21,6 N)
12 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurch messer von 3,5 µm
0,12 Gew.-% N,N-bis-ethoxyalkylamin (Antistatikum; Armosta® 300, AKZO, Düren, DE).
Kernschicht K:
87,88 Gew. -% Propylenhomopolymerisat mit einem Schmelzfluß index von 4 g/10 min (230°C, 21,6 N)
12 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurch messer von 3,5 µm
0,12 Gew.-% N,N-bis-ethoxyalkylamin (Antistatikum; Armosta® 300, AKZO, Düren, DE).
Das Calciumcarbonat wurde über ein Masterbatch (30 Gew.-% PP, 70 Gew.-%
CaCO3; ®Muftibase 7012 A, OMYA, Köln, DE) eingesetzt.
Deckschichten D:
94,5 Gew.-% Ethylen-Propylen-Copolymerisat mit einem C2-Gehalt von 4%, einem Schmelzflußindex von 12 g/10 min (230°C, 21,6 N) und einem Abbaufaktor von 8
5 Gew. -% Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurch messer von 3,5 µm
0,5 Gew.-% N,N-bis-ethoxyalkylamin der Formel I
Deckschichten D:
94,5 Gew.-% Ethylen-Propylen-Copolymerisat mit einem C2-Gehalt von 4%, einem Schmelzflußindex von 12 g/10 min (230°C, 21,6 N) und einem Abbaufaktor von 8
5 Gew. -% Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurch messer von 3,5 µm
0,5 Gew.-% N,N-bis-ethoxyalkylamin der Formel I
worin
R1 55 bis 65% C18H35
30 bis 40% C16H31
0 bis 5% C14H27
0 bis 1% C12H23
30 bis 40% C16H31
0 bis 5% C14H27
0 bis 1% C12H23
bedeutet und worin
R2 CH2-CH2OH und
R3 CH2CH2OH
bedeuten.
R3 CH2CH2OH
bedeuten.
Dicke der Folie:|80 µm | |
Dicke von Schicht K: | 78 µm |
Dicke der Deckschichten D: | 1 µm. |
Eine Deckschicht wurde mit 41 mN/m coronabehandelt. Die Folie hat die in der
Tabelle genannten erfindungsgemäßen Eigenschaften.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch eine
der beiden Deckschichten D kein CaCO3 enthielt.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch eine
der beiden Deckschichten D kein Antistatikum und kein CaCO3 enthielt.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch in der
Deckschicht anstelle des Amins der Formel I gemäß Beispiel 1 ein N,N-bis(hy
droxyethyl)oleylamin in einer Menge von 0,5 Gew.-% eingesetzt wurde.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch in der
Deckschicht anstelle eines Amins der Formel I gemäß Beispiel 1 ein nicht hy
driertes N, N-bis(hydroxyethyl)alkylamin eingesetzt wurde.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch enthielten
beide Deckschichten kein Amin.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch enthielten
beide Deckschichten kein CaCO3.
Es wurde eine Dreischichtfolie gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch enthielt die
Deckschicht anstelle der Copolymeren ein PP-Homopolymer.
Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Meß
methoden benutzt:
DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung und 230°C.
DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 20°C/min.
Der Glanz wurde nach DIN 67 530 bestimmt. Gemessen wurde der Reflektorwert
als optische Kenngröße für die Oberfläche einer Folie. Angelehnt an die Normen
ASTM-D 523-78 und ISO 2813 wurde der Einstrahlwinkel mit 600 oder 200
eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die
ebene Prüffläche und wird von dieser reflektiert bzw. gestreut. Die auf den
photoelektronischen Empfänger auffallenden Lichtstrahlen werden als proportio
nale elektrische Größe angezeigt. Der Meßwert ist dimensionslos und muß mit
dem Einstrahlwinkel angegeben werden.
Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN
53 364) bestimmt.
Die coronabehandelten Folien wurden 14 Tage nach ihrer Produktion (Kurzzeit
beurteilung) bzw. 6 Monate nach ihrer Produktion (Langzeitbeurteilung) bedruckt.
Die Farbhaftung wurde mittels Klebebandtest beurteilt. Konnte mittels Klebeband
keine Farbe abgelöst werden, so wurde die Farbhaftung mit mäßig und bei
deutlicher Farbablösung mit schlecht beurteilt.
Die Bestimmung der Opazität und des Weißgrades erfolgt mit Hilfe des elek
trischen Remissionsphotometers "ELREPHO" der Firma Zeiss, Oberkochem (DE),
Normlichtart C, 20 Normalbeobachter. Die Opazität wird nach DIN 53 146
bestimmt. Der Weißgrad wird als WG = RY + 3RZ - 3RX definiert.
WG = Weißgrad; RY, RZ, RX = entsprechende Reflexionsfaktoren bei Einsatz
des Y-, Z- und X-Farbmeßfilters. Als Weißstandard wird ein Preßling aus Barium
sulfat (DIN 5033, Teil 9) verwendet. Ein Folienmuster (Größe DIN A4) wird in
einer Vorrichtung vom Typ Suntest CPS der Firma Heraeus, Hanau (DE), meh
rere Tage bestrahlt, Bestrahlungsstärke 765 W/m2, und anschließend mit unbe
waffnetem Auge mit einem nicht bestrahlten Muster verglichen.
Zur Bestimmung wurden zwei 15 mm breite Folienstreifen übereinandergelegt
und bei 130°C, einer Siegelzeit von 0,5 s und einem Siegeldruck von 10 mm2
(Gerät: Brugger Typ NDS, einseitig beheizte Siegelbacke) versiegelt. Die Siegel
nahtfestigkeit wurde nach der T-Peel-Methode bestimmt.
Die Rauhigkeit wurde in Anlehnung an DIN 4768 bestimmt.
Claims (16)
1. Siegelfähige, coextrudierte, biaxial orientierte, opake Folie, umfassend eine
Basisschicht, die im wesentlichen ein Polypropylen oder eine Polypropylenmi
schung und Füllstoff enthält, und mindestens eine siegelfähige Deckschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine Kombination von anorgani
schen und/oder organischen Partikeln und tertiärem aliphatischem Amin der
Formel I
worin
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet,
enthält.
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet,
enthält.
2. Siegelfähige Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie
eine Dichte < 0,7 g/cm3 aufweist.
3. Siegelfähige Folie nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, an
anorganischen und/oder organischen Partikeln und Füllstoffen enthält.
4. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht der Folie 5 bis 20 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, Füllstoffe enthält.
5. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Deckschicht, anorganische und/oder organische Partikel enthält.
6. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen und/oder organischen Partikel
eine mittlere Teilchengröße von 2 bis 5 µm haben.
7. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff der Basisschicht CaCO3 ist.
8. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Folie, CaCO3 enthält.
9. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht 0,05 bis 2 Gew.-% tertiäres
aliphatisches Amin der Formel I enthält.
10. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht anorganische Partikel einer
Teilchengröße von 2 bis 5 µm enthält.
11. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht CaCO3 enthält.
12. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff der Basisschicht die gleiche Ver
bindung wie die anorganischen und/oder organischen Partikel der Deckschicht
ist.
13. Siegelfähige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschicht 0,5 bis 2 µm beträgt.
14. Verwendung der Mehrschichtfolie nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 13 zur Herstellung von In-Mould-Labelling-Etiketten.
15. Etikett, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer siegelfähige, coextrudier
ten, biaxial orientierten, opaken Folie, umfassend eine Basisschicht, die im we
sentlichen ein Polypropylen oder eine Polypropylenmischung und Füllstoff
enthält, und mindestens einer siegelfähigen Deckschicht besteht und daß die
Deckschicht eine Kombination von anorganischen und/oder organischen Parti
keln und tertiären aliphatischem Amin der Formel I
worin
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet,
enthält.
R1 im wesentlichen einen Alkylrest mit mindestens 18 C-Atomen oder einen im wesentlichen vollständig gesättigten Alkylrest mit 8 bis 26 C-Ato men bedeutet und
R2 und R3 identisch oder verschieden sind und R4-CH2OH bedeuten, worin R4 einen im wesentlichen gesättigten C1-C6-Alkylrest bedeutet,
enthält.
16. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 13, wobei man die den einzelnen Schichten der Folie entspre
chenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert, die so erhaltene Folie
zur Verfestigung abkühlt, die Folie biaxial streckt und thermofixiert und gegebe
nenfalls eine oder beide Oberflächen mittels Corona oder polarisierter Flamme
behandelt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301897A DE4301897A1 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Siegelfähige, opake biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP19940100559 EP0612613B1 (de) | 1993-01-25 | 1994-01-17 | Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
ES94100559T ES2140472T3 (es) | 1993-01-25 | 1994-01-17 | Pelicula multicapa de polipropileno orientada biaxialmente, proceso de preparacion y empleo de la misma. |
DE59408824T DE59408824D1 (de) | 1993-01-25 | 1994-01-17 | Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
CA 2113685 CA2113685C (en) | 1993-01-25 | 1994-01-18 | Biaxially orientated polypropylene multilayer film, process for its production, and its use |
MX9400632A MX9400632A (es) | 1993-01-25 | 1994-01-21 | Pelicula de varias capas de polipropileno biaxialmente orientada, procedimiento para su produccion ysu uso |
US08/186,144 US5501901A (en) | 1993-01-25 | 1994-01-25 | Biaxially orientated polypropylene multilayer film, process for its production, and its use |
US08/531,306 US5571613A (en) | 1993-01-25 | 1995-09-20 | Biaxially orientated polypropylene multilayer film, process for its production, and its use |
US08/713,769 US5876857A (en) | 1993-01-25 | 1996-09-13 | Biaxially orientated polpropylene multilayer film, process for its production, and its use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301897A DE4301897A1 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Siegelfähige, opake biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301897A1 true DE4301897A1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6478854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4301897A Withdrawn DE4301897A1 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Siegelfähige, opake biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4301897A1 (de) |
-
1993
- 1993-01-25 DE DE4301897A patent/DE4301897A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0515969B1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0620111B1 (de) | Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0623463B1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0619183B1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0612613B1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0692373B1 (de) | Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie | |
EP0611647B1 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0618070B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4410559A1 (de) | Orientierte Polyolefinfolie mit amorphem Polymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0202532A2 (de) | Nicht siegelbare, biaxial orientierte Mehrschichtfolie aus Propylenpolymeren, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung | |
EP0695630B1 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0715951B1 (de) | Siegelbare, weiss-opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0775574B1 (de) | Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0665101B1 (de) | Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4202982A1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0693369B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4301897A1 (de) | Siegelfähige, opake biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0672522B1 (de) | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4427376A1 (de) | Orientierte Polyolefinfolie mit Alken-Blockcopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE9300963U1 (de) | Siegelfähige, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie | |
EP0672523B1 (de) | Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4301896A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0693368B1 (de) | Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE9305300U1 (de) | Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie | |
DE9307735U1 (de) | Opake, matte Polypropylen-Mehrschichtfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |