DE4301077C2 - Pressure and / or force sensor - Google Patents

Pressure and / or force sensor

Info

Publication number
DE4301077C2
DE4301077C2 DE19934301077 DE4301077A DE4301077C2 DE 4301077 C2 DE4301077 C2 DE 4301077C2 DE 19934301077 DE19934301077 DE 19934301077 DE 4301077 A DE4301077 A DE 4301077A DE 4301077 C2 DE4301077 C2 DE 4301077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
cell
sensor
pressure
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934301077
Other languages
German (de)
Other versions
DE4301077A1 (en
Inventor
August Prof Dr Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934301077 priority Critical patent/DE4301077C2/en
Publication of DE4301077A1 publication Critical patent/DE4301077A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4301077C2 publication Critical patent/DE4301077C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/005Measuring force or stress, in general by electrical means and not provided for in G01L1/06 - G01L1/22
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/18Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electric potential is produced or varied upon the application of stress

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Drucksensor bezeich­ nete Vorrichtung zur Druck- und/oder Kraftmessung mit Hilfe einer Metall/Wasserstoffzelle.The present invention relates to a pressure sensor Nete device for pressure and / or force measurement using a Metal / hydrogen cell.

In der elektrochemischen Meßtechnik spielt die Wasserstoffelek­ trode als Ausgangspunkt der elektrochemischen Spannungsreihe eine überragende Rolle. Der Begriff pH-Wert basiert auf ihrer thermo­ dynamischen Funktion. In der Form wasserstoffumspülter, plati­ nierter Platinbleche war sie vielen Forschern ein bedeutsames je­ doch auch empfindsames Werkzeug. Wesentliche Verbesserungen hat hier die Schaffung der sogenannten Wasserstoff- Diffusionselektroden gebracht, die aus porösen, elektrokataly­ tisch wirkenden Körpern bestehen und den Wasserstoff unter leich­ tem Überdruck in direktem Kontakt von Gas/Elektrodenkörper/Elek­ trolyt an der Dreiphasengrenze halten. In dieser Konstruktions­ weise können Wasserstoffelektroden heute mit hohen Stromdichten (100 mA/cm2) in anodischer und kathodischer Richtung belastet werden, wobei sie sich absolut reversibel verhalten. Dieses be­ sagt, daß bei Annäherung eines anodischen wie kathodischen Meß­ stromes an den Wert Null sich immer wieder derselbe Potentialwert einstellt.In electrochemical measuring technology, the hydrogen electrode plays an outstanding role as the starting point for the electrochemical voltage series. The term pH is based on its thermodynamic function. In the form of hydrogen-coated, platinum-coated platinum sheets, it was an important but also sensitive tool for many researchers. Significant improvements have been made here by the creation of the so-called hydrogen diffusion electrodes, which consist of porous, electrocatalytically active bodies and hold the hydrogen under slight overpressure in direct contact between the gas / electrode body / electrolyte at the three-phase boundary. In this design, hydrogen electrodes can be loaded with high current densities (100 mA / cm 2 ) in the anodic and cathodic direction, whereby they behave absolutely reversibly. This says that when an anodic and cathodic measuring current approaches zero, the same potential value is always set.

Wie sehr sich die Technik der Wasserstoffelektrode entwickelt hat, geht aus einer Vielzahl von Patenten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen hervor. So ist die sogenannte Doppelskelett- Katalysator-Elektrode für Wasserstoff in dem Buch E. Justi und A. Winsel, "Kalte Verbrennung - Fuel Cells", Steiner-Verlag, Wiesba­ den (1962) beschrieben. In der EP-PS 144002 wird eine hydrophobe Wasserstoffelektrode mit Raney-Nickel als Katalysator und PTFE als hydrophobem Bindemittel offenbart, die mit Erfolg in der Wasserstoff-Elektrolyse verwendet wird. Sie ist aber auch ver­ wendbar in der Wasserstoff-Entwicklungszelle gemäß DE-PS 35 32 335. Diese Patentschrift offenbart eine galvanische Zelle, in der in einer zum Strom äquivalenten Menge ein Gas, entweder Wasser­ stoff oder Sauerstoff, erzeugt wird. Insbesondere kann die Ent­ wicklung von Wasserstoff ohne Zuführung von äußerer Energie er­ folgen, wenn man eine Zink-Elektrode in Kombination mit einer Wasserstoff-Generatorelektrode verwendet, die beide in einem vor­ zugsweise alkalischen Elektrolyten betrieben werden. Durch Kurz­ schluß der Zelle über einen konstanten oder auch veränderlichen Widerstand lassen sich beliebige zeitliche Wasserstoff- Erzeugungsprofile realisieren. Da die erzeugte Wasserstoffmenge äquivalent zum elektrischen Strom ist, können wegen dessen außer­ ordentlich empfindlicher Dosierbarkeit kleinste Flüssigkeitsmen­ gen mit entsprechender Genauigkeit gefördert werden. Als Abwand­ lung eines in großen Stückzahlen erzeugten Produktes der Batterie-Industrie ist die Zelle zudem auch sehr preiswert. Die Metall/Wasserstoffzelle gemäß DE-PS 35 32 335 besteht aus folgen­ den Teilen:How much the technology of the hydrogen electrode is developing has come from a variety of patents and scientific Publications. So the so-called double skeleton Catalyst electrode for hydrogen in the book E. Justi and A. Winsel, "Cold Combustion - Fuel Cells", Steiner-Verlag, Wiesba (1962). EP-PS 144002 describes a hydrophobic Hydrogen electrode with Raney nickel as a catalyst and PTFE disclosed as a hydrophobic binder that successfully in the Hydrogen electrolysis is used. But it is also ver reversible in the hydrogen development cell according to DE-PS 35 32 335. This patent discloses a galvanic cell in which in an amount equivalent to electricity, a gas, either water substance or oxygen. In particular, the Ent development of hydrogen without the addition of external energy follow when you combine a zinc electrode with one Hydrogen generator electrode used, both in one before preferably operated alkaline electrolytes. By short  conclusion of the cell over a constant or also variable Resistance can be any temporal hydrogen Realize generation profiles. Because the amount of hydrogen generated is equivalent to electrical current, because of this, except neatly sensitive dosing small amounts of liquid conditions are promoted with appropriate accuracy. As a precaution development of a product of large quantities The battery industry is also very inexpensive. The Metal / hydrogen cell according to DE-PS 35 32 335 consists of follow the parts:

  • - einem Gehäuse mit einem Becherteil und einem Deckelteil, die durch eine Kunstoffdichtung elektrolytdicht verbunden sind;- A housing with a cup part and a lid part, the are connected electrolyte-tight by a plastic seal;
  • - einer mehrschichtigen, biporösen Wasserstoffelektrode, die ein hydrophiles System elektrolyterfüllter Poren und ein hydro­ phobes System gasgefüllter Poren besitzt und zum Becherboden an­ geordnet eine feinporige hydrophobe Schicht aus PTFE trägt, mit der sie im Becherboden befindliche Öffnungen abdeckt;- a multilayer, biporous hydrogen electrode, the a hydrophilic system of electrolyte-filled pores and a hydro phobic system has gas-filled pores and to the bottom of the cup ordered a fine-pored hydrophobic layer made of PTFE which covers openings in the bottom of the cup;
  • - einer porösen oder pulverförmigen Metallelektrode aus Cadmi­ um oder Zink, die sich im Deckelraum befindet und die über eine Ionenaustauschermembran und/oder über einen porösen Separator mit der Wasserstoffelektrode verbunden ist,- a porous or powdered metal electrode made of Cadmi um or zinc, which is in the lid space and which has a Ion exchange membrane and / or via a porous separator the hydrogen electrode is connected,
  • - einer Elektrolytmenge, die die hydrophilen Poren und Hohl­ räume in den Bauteilen füllt. Auch ist es wichtig, daß die Span­ nung der Zelle im Falle der Zinkmetall-Elektrode 0,2 V bis 0,6 V, im Falle der Cadmiummetall-Elektrode -0,2 V bis 0,2 V beträgt.- an amount of electrolyte covering the hydrophilic pores and cavities fills spaces in the components. It is also important that the span voltage of the cell in the case of the zinc metal electrode 0.2 V to 0.6 V, in the case of the cadmium metal electrode is -0.2 V to 0.2 V.

In der DE-PS 41 12 784 wird eine Wasserstoff-Stabelektrode zur Durchführung von elektrochemischen Messungen in wäßriger Lösung beschrieben, die mit einem Elektrodenkörper aus einem Metall oder einer Legierung mit einem Metall aus der achten Spalte des Pe­ riodensystems der Elemente mit katalytischen Eigenschaften für die Einstellung des reversiblen Wasserstoffpotentials oder mit einem elektronisch leitenden Festkörper mit einer derartigen Me­ tallisierung ausgestattet ist. Diese Elektrode ist mit einer me­ tallischen Leitung zur Spannungsmessung gegen eine zweite Elek­ trode kontaktiert, und ihre katalytischen Teile sind innerhalb des einen Endes eines Gasrohres angeordnet, das mit Wasserstoff vom anderen Ende her versorgt wird, wobei das zweite Ende des Rohres mit dem Inneren einer Wasserstoffentwicklungszelle über eine nach außen abgeschlossene Rohr- oder Schlauchleitung verbun­ den ist. Die Zelle wird im Spannungsfenster von 0 V bis 0,4 V über einen Kurzschlußwiderstand betrieben, der als fester oder veränderlich einstellbarer Widerstand in die Gaszellenhalterung mit Deckel integriert ist.In DE-PS 41 12 784 a hydrogen stick electrode is used Carrying out electrochemical measurements in aqueous solution described with an electrode body made of a metal or an alloy with a metal from the eighth column of the pe Periodic table of elements with catalytic properties for the setting of the reversible hydrogen potential or with an electronically conductive solid with such a measurement tallization is equipped. This electrode comes with a me metallic line for voltage measurement against a second elec trode contacts, and their catalytic parts are inside one end of a gas pipe arranged with hydrogen is supplied from the other end, the second end of the Tube with the inside of a hydrogen development cell a pipe or hose line sealed off from the outside that is. The cell is in the voltage window from 0 V to 0.4 V  operated via a short-circuit resistor, which as a fixed or variably adjustable resistance in the gas cell holder is integrated with lid.

Es zeigte sich, daß die beschriebene Gaszelle in der Lage ist, bei Stromdurchgang in umgekehrter Richtung den vorher gebildeten Wasserstoff wieder zu binden und das gebildete Zinkhydroxid wie­ der zum Zink zu reduzieren.It was found that the gas cell described is able to in the case of current passage in the opposite direction, the previously formed To bind hydrogen again and the zinc hydroxide formed like to reduce the zinc.

Es zeigte sich aber auch, daß die Zink/Wasserstoffzelle ein vom herrschenden Wasserstoffdruck abhängiges Ruhepotential aufweist, das genau dem theoretischen Zusammenhang nach der Nernst′schen Gleichung entspricht. Demnach ist die Zellspannung U = Uo- (RT/2F)*ln(p/po), wo p der Wasserstoffdruck, po der Standardwert des Drucks, F = 96 500 As/mol, T die absolute Temperatur, R = 8,314510 JK-1mol-1 und ln der natürliche Logarithmus ist. Hieraus folgt für den Zusammenhang zwischen Zellspannung und Druck U = Uo- 0,0126*ln(p/po) und dU/dp= -0,0126(1/p) mit der Umkehrung p = po*exp{79,3651(Uo -U)}. Die Gleichungen gelten auch für die Spannungsdifferenz zwischen zwei Zellen, von denen die eine auf den Sensordruck p, die andere auf den Standarddruck po einge­ stellt ist. Hieraus wurde die Aufgabe abgeleitet, einen Druck- und Kraftsensor mit Hilfe einer Metall/Wasserstoffzelle zu ent­ wickeln.However, it was also found that the zinc / hydrogen cell has a resting potential which depends on the prevailing hydrogen pressure and which corresponds exactly to the theoretical relationship according to the Nernst equation. Accordingly, the cell voltage is U = U o - (RT / 2F) * ln (p / p o ), where p is the hydrogen pressure, p o is the standard value of the pressure, F = 96 500 As / mol, T is the absolute temperature, R = 8.314510 JK -1 mol -1 and ln is the natural log. For the relationship between cell voltage and pressure, this leads to U = U o - 0.0126 * ln (p / p o ) and dU / dp = -0.0126 (1 / p) with the inversion p = p o * exp {79 , 3651 (U o -U)}. The equations also apply to the voltage difference between two cells, one of which is set to sensor pressure p, the other to standard pressure p o . From this, the task was derived to develop a pressure and force sensor using a metal / hydrogen cell.

Zu diesem Zweck bringt man die Metall/Wasserstoffzelle in das In­ nere eines mit Wasserstoff als Sensorgas vorwiegend gefüllten Sensorraumes, der mit starrer oder deformierbarer äußerer Wandung ausgestattet ist und auf dessen Wandung gegebenenfalls Kräfte wirken, die die äußere Gestalt und dadurch den im Sensorraum herrschenden Druck verändern. Die Metall/Wasserstoffzelle als Sensorzelle verändert dem Druck entsprechend ihre Spannung, die dann gemessen wird und als Maß für den Druck dient oder zur Er­ mittlung des Druckes als Rechengröße verwendet wird.For this purpose, the metal / hydrogen cell is brought into the In nere one mainly filled with hydrogen as sensor gas Sensor room that with rigid or deformable outer wall is equipped and on the wall, if necessary, forces act that the outer shape and thus that in the sensor room change prevailing pressure. The metal / hydrogen cell as The sensor cell changes its voltage according to the pressure is then measured and used as a measure of the pressure or Er averaging the pressure is used as a calculation parameter.

Wesentlich für den neuen Sensor ist, daß er den Druck der thermo­ dynamischen Definition entsprechend absolut zu messen gestattet. In Verbindung mit einer Metall/Wasserstoffzelle, die man als Gasentwicklungs- und Verzehrzelle betreibt, kann immer wieder der Druck über die Spannung der Sensorzelle eingeeicht werden. Dazu ist es jedoch erforderlich, daß die Metallelektrode ihren absolu­ ten Potentialwert nicht ändert. Das ist erfüllt, sobald das Reak­ tionsprodukt Metallhydroxid oder Metalloxid in fester Form vor­ liegt, wodurch die Metallelektrode zu einer Elektrode zweiter Art wird. Diese Bedingung wird sowohl bei der Cadmium- als auch bei der Zinkelektrode durch einen anodischen Strom leicht erreicht. Da auch der Wasserdampf-Partialdruck in das Spannungsgeschehen mit eingreift, sorgt ein Elektrolyt mit pH-Puffer-Verhalten, vor­ zugsweise bei alkalischer Reaktion (pH-Wert <7), für Stabilität.It is essential for the new sensor that it detects the pressure of the thermo allowed to measure according to dynamic definition according to absolute. In connection with a metal / hydrogen cell, which one calls Operates gas development and consumption cell again and again Pressure via the voltage of the sensor cell. To however, it is necessary for the metal electrode to be absolutely th potential value does not change. That is true once the reak  tion product metal hydroxide or metal oxide in solid form lies, whereby the metal electrode to an electrode of the second kind becomes. This condition applies to both the cadmium and the zinc electrode is easily reached by an anodic current. Since also the water vapor partial pressure in the tension events intervenes, provides an electrolyte with pH buffer behavior preferably with an alkaline reaction (pH <7), for stability.

Zink und Cadmium können beide neben vielen anderen als Metall­ elektrode eingesetzt werden, da beide sowohl in Lade- als auch in Entladung-Richtung belastet werden können. Beide erfüllen die Bedingung, daß ihre Hydroxide nicht direkt vom Wasserstoff redu­ ziert werden können.Zinc and cadmium can both be considered metal among many others electrode are used because both in charging and in Discharge direction can be charged. Both fulfill that Condition that their hydroxides are not directly reduced by hydrogen can be decorated.

Unter den Metallen, die edler als Wasserstoff sind, wird die letztgenannte Bedingung vom Silber und Kupfer erfüllt; sie können also als Metallelektroden verwendet werden. Von den unedleren Me­ tallen kann auch das Blei die Stelle des Zinks annehmen, so daß auch saure Elektrolyte einsetzbar sind. Allerdings vergrößern sich damit meist die Probleme mit der Beständigkeit der übrigen Teile der Zellkonstruktion. Metallelektrode und Wasserstoffelek­ trode müssen durch einen Separator in bekannter Weise getrennt werden, wofür man gern poröse Kunststoffe verwendet. Noch besser geeignet sind jedoch Ionenaustauscher-Membranen. Dieses Material verhindert als Separator besonders gut die Kurz­ schlußbildung durch Metalldendrit-Bildung, die bei dem ständigen Stromrichtungswechsel auftreten kann.Among the metals that are more noble than hydrogen, the the latter condition fulfilled by silver and copper; you can can be used as metal electrodes. Of the less noble me lead can also take the place of the zinc, so that acidic electrolytes can also be used. However, enlarge usually the problems with the stability of the rest Parts of the cell construction. Metal electrode and hydrogen electr trode must be separated by a separator in a known manner what you like to use porous plastics for. Even better however, ion exchange membranes are suitable. As a separator, this material particularly well prevents short Conclusion through metal dendrite formation, which in the permanent Current direction change can occur.

Unter den Einsatzgebieten dieses Drucksensors ist die Kontrolle des Wasserstoff-Partialdrucks in Akkumulatoren mit Wasserstoff- Speicherelektrode zu nennen. Zu diesem Zweck wird die Zelle an beliebiger Stelle im Raum der negativen Elektrode oberhalb des Elektrolyten angebracht, der damit zum Sensorraum wird und mit dem sie im Wasserstoff- und Wasserdampfaustausch steht. Deshalb sollten Sensor- und Akkumulatorzelle den gleichen Elektrolyten aufweisen.Control is one of the areas of application for this pressure sensor the hydrogen partial pressure in accumulators with hydrogen To name storage electrode. For this purpose the cell is on anywhere in the space of the negative electrode above the Electrolyte attached, which thus becomes the sensor room and with which it is in the hydrogen and water vapor exchange. That's why sensor and accumulator cells should use the same electrolyte exhibit.

Ein weiteres Beispiel ist in der Abb. 1 schematisch gezeigt. Der Apparat dient zur Messung des Wasserstoffspeicher-Verhaltens von Metallegierungen. Zusammen mit einer Pulverprobe (4) des zu testenden Materials sind im abgeschlossenen, starrwandigen Druck­ gefäß (1) als Sensorraum zwei gleiche Zink/Wasserstoff-Zellen (2) und (3) nach DE-PS 35 32 335 angeordnet. Von diesen dient Zelle (2) als Sensorzelle, deren Spannung gemessen und als Maß für den herrschenden Druck genommen wird. Zelle (3) dient als Wasserstoffquelle und Wasserstoffsenke, wozu man sie mit einem registrierbaren- Gleichstrom entlädt oder lädt. Das Zeitintegral über den Strom erlaubt die Berechnung der im jeweiligen Zeitpunkt angebotenen Wasserstoffmenge, aus der man zusammen mit dem aus der Spannung der Zelle (2) abgeleiteten Wasserstoffdruck die vom Speichermaterial (4) sorbierte Menge ableiten kann. Die dazu hilfreiche Mathematik ist von A. Winsel und Ch. Fischer in Journal of Power Sources 34, 331 (1991) am Beispiel der Selbstzerfallsmes­ sung von Nickelhydroxid unter Sauerstoffentwicklung beschrieben.Another example is shown schematically in Fig. 1. The device is used to measure the hydrogen storage behavior of metal alloys. Together with a powder sample ( 4 ) of the material to be tested, two identical zinc / hydrogen cells ( 2 ) and ( 3 ) according to DE-PS 35 32 335 are arranged in the closed, rigid-walled pressure vessel ( 1 ) as the sensor space. Of these, cell ( 2 ) serves as a sensor cell, the voltage of which is measured and taken as a measure of the prevailing pressure. Cell ( 3 ) serves as a hydrogen source and sink, for which purpose it is discharged or charged with a registrable direct current. The time integral over the current allows the calculation of the amount of hydrogen offered at the respective time, from which the amount sorbed by the storage material ( 4 ) can be derived together with the hydrogen pressure derived from the voltage of the cell ( 2 ). The helpful mathematics is described by A. Winsel and Ch. Fischer in Journal of Power Sources 34, 331 (1991) using the example of the self-decay measurement of nickel hydroxide under evolution of oxygen.

Eine noch einfachere Anordnung gewinnt man, indem man zwei bau­ gleiche Geräte nach Abb. 1 parallel betreibt und nur in den einen Sensorraum das zu untersuchende Speichermaterial einfüllt. Regelt man durch unabhängige Stromführung in den beiden Wasserstoffentwicklungs- und Verzehrzellen die Spannungsdifferen­ zen der Sensorzellen auf den Wert Null ein, so ergibt die unter­ schiedliche Ladungsbilanz der Wasserstoffentwicklungs- und Ver­ zehrzellen die Wasserstoffbindung oder Freisetzung der Probe als Funktion des Wasserstoffdrucks und der Temperatur.An even simpler arrangement can be obtained by operating two devices of the same construction as shown in Fig. 1 in parallel and only filling the storage material to be examined into one sensor room. If the voltage differences of the sensor cells are regulated to zero by independent current supply in the two hydrogen development and consumption cells, the different charge balance of the hydrogen development and consumption cells results in the hydrogen binding or release of the sample as a function of the hydrogen pressure and the temperature.

In der DE-PS 12 72 901 ist ein Verfahren der Druckrückkopplung beschrieben, bei dem der Druck eines elektrochemisch erzeugten Gases mittels eines balgartigen Ausdehnungselementes auf den praktisch inkompressiblen Elektrolyten zurückgeführt wird. Diese Art der Druck- bzw. Kraftanwendung ist auch in der DE-PS 41 16 739 angewendet, bei der eine Elektrolysezelle innerhalb des als "Aktor" bezeichneten Balgen untergebracht ist. Dieses bildet in­ dessen keinen wesentlichen Unterschied, da zwei Volumina mit ei­ ner starren, sie verbindenden Rohrleitung topologisch als ein Vo­ lumen zu betrachten sind. Bringt man die Sensorzelle in einem zy­ linderförmigen, in axialer Richtung deformierbaren Sensorraum an, so wird das Wasserstoffgas durch die axiale Wirkung einer Kraft komprimiert, was sich in einer Spannungsänderung der Zelle be­ merkbar macht. Aus der Spannung ist der Innendruck und damit auch die ausgeübte Kraft ableitbar, die Anordnung stellt eine Kraft­ meßdose dar. In DE-PS 12 72 901 is a method of pressure feedback described in which the pressure of an electrochemically generated Gases by means of a bellows-type expansion element on the practically incompressible electrolytes is recycled. This The type of pressure or force application is also in DE-PS 41 16 739 applied in which an electrolytic cell within the as "Actuator" designated bellows is housed. This forms in no significant difference since two volumes with egg a rigid pipeline connecting them topologically as a Vo lumens are to be considered. Bring the sensor cell in a zy linden-shaped sensor space deformable in the axial direction, so is the hydrogen gas by the axial action of a force compresses what is in a voltage change of the cell makes it noticeable. From the tension is the internal pressure and therefore also the force exerted can be derived, the arrangement represents a force load cell.  

Ist zusammen mit der Sensorzelle eine weitere Zelle zur Wasser­ stoffentwicklung und zum Wasserstoffverzehr im axial deformierba­ ren Sensorraum untergebracht, so können Kräfte, die zur Längenän­ derung des zylinderförmigen Raumes beitragen wollen, durch Druck­ änderung bewirkende Wasserstoffentwicklung oder Wasserstoffver­ zehr kompensiert werden, und die Spannungsänderung der Sensorzel­ le kann als Maß des Druckes und als Maß für die außen angreifen­ den Kräfte genommen werden.Together with the sensor cell is another cell to the water material development and hydrogen consumption in the axially deformable ren sensor room, so forces that want to contribute to the change of the cylindrical space by pressure Change causing hydrogen development or hydrogen ver zehr be compensated, and the voltage change of the sensor cell le can attack as a measure of pressure and as a measure of the outside the powers are taken away.

Das dritte Anwendungsbeispiel beschreibt die Konstruktion eines Federelementes konstanter Länge, doch variabler Kraftwirkung. Es besteht aus einem balgartigen, zylindrischen Hohlkörper (20) va­ riabler Länge, dessen Innenraum (21) zwei Zink/Wasserstoffzellen (22) und (23) mit von außen zugänglichen Kontakten enthält. (22) dient zur Druckermittlung über ihre Spannung, (23) zur Freiset­ zung oder Bindung von Wasserstoff. Eine dritte Zelle (24) (nicht eingezeichnet) ist in einem Teilraum hermetisch abgeschlossen an­ geordnet, in dem somit konstanter Wasserstoffdruck herrscht. Wirkt nun von außen eine Kraft in axialer Richtung auf (20), so bewirkt diese eine mit einem Wegaufnehmer, z. B. in Form einer Tauchspule, detektierte Längenänderung. Diese löst die Entwick­ lung von Wasserstoff aus Zelle (23) solange aus, bis die alte Länge wieder erreicht ist. Aus der Spannungsdifferenz zwischen den Zellen (22) und (24) ermittelt man den dazu erforderlichen Druck, aus dem man durch Multiplikation mit der Stirnfläche die herrschende Kraft erhält.The third application example describes the construction of a spring element of constant length but variable force. It consists of a bellows-shaped, cylindrical hollow body ( 20 ) of variable length, the interior ( 21 ) of which contains two zinc / hydrogen cells ( 22 ) and ( 23 ) with contacts accessible from the outside. ( 22 ) is used to determine pressure via its voltage, ( 23 ) to release or bind hydrogen. A third cell ( 24 ) (not shown) is hermetically sealed in a partial space, in which there is therefore constant hydrogen pressure. Now acts from the outside in the axial direction ( 20 ), this causes one with a displacement transducer, for. B. in the form of a moving coil, detected change in length. This triggers the development of hydrogen from cell ( 23 ) until the old length is reached again. The pressure difference between the cells ( 22 ) and ( 24 ) is used to determine the pressure required for this, from which the prevailing force is obtained by multiplying by the end face.

Je größer das Gasvolumen im Innenraum (21) der vorstehend be­ schriebenen Vorrichtung ist, um so größer ist deren Kompressibi­ lität. Füllt man (21) zum Teil mit einer inkompressiblen Flüssig­ keit, so wird das Federelement "härter", das heißt Längenänderun­ gen bewirken um so größere Druckänderungen in der verbliebenen Wasserstoffblase, je geringer die vorhandene Wasserstoffmenge in dieser ist. Damit läßt sich die Empfindlichkeit dem Anwendungs­ zweck entsprechend anpassen.The larger the volume of gas in the interior ( 21 ) of the device described above, the greater is its compressibility. If you fill ( 21 ) with an incompressible liquid, the spring element becomes "harder", that is, changes in length cause the greater the pressure changes in the remaining hydrogen bubble, the lower the amount of hydrogen present in it. This allows the sensitivity to be adapted to the application purpose.

Der beschriebene Drucksensor verwendet die verlustfreie thermody­ namische Methode zur Wasserstoffdruckmessung. Bei sehr niedrigen Drucken ist diese Methode nicht mehr angezeigt. In diesem Fall kann man die Sensorzelle auf den Wasserstoffverzehrbetrieb um­ schalten, indem man den bei einer konstanten Spannung fließenden Grenzstrom als Druckmaß verwendet. Diese Methode eignet sich be­ sonders, wenn man den Ablauf einer Reaktion verfolgen will, bei der Wasserstoff gebunden oder freigesetzt wird.The pressure sensor described uses the lossless thermody Namely method for hydrogen pressure measurement. At very low This method is no longer displayed for printing. In this case you can switch the sensor cell to hydrogen consumption mode switch by switching the one flowing at a constant voltage  Limit current used as a pressure measure. This method is suitable especially if you want to follow the course of a reaction at the hydrogen is bound or released.

Claims (9)

1. Drucksensor zur Messung von Drucken innerhalb eines vorwiegend mit Was­ serstoff als Sensorgas gefüllten Sensorraumes, der mit starrer oder deformierbarer äußerer Wandung ausge­ stattet ist und auf dessen Wandung Kräfte wirken, die die äußere Gestalt und dadurch den im Sensorraum herrschenden Druck verändern, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor aus einer Metall/Wasserstoffzelle als Sensorzelle besteht, deren Spannung gemessen wird und als Maß für den Druck dient oder zur Ermittlung des Druckes als Rechengröße verwendet wird.1. Pressure sensor for measuring pressures within a sensor space filled predominantly with water as sensor gas, which is equipped with a rigid or deformable outer wall and forces act on its wall, which change the outer shape and thereby the pressure prevailing in the sensor space, characterized that the sensor consists of a metal / hydrogen cell is as a sensor cell whose voltage is measured and serves as a measure of the pressure or is used to determine the pressure as an operand. 2. Drucksensor nach Anspruch 1 mit zwei gleichartigen Me­ tall/Wasserstoffzellen als Sensorzellen in zwei getrennten Sensorräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zellen elektrisch gegenpolig in Serie geschaltetet sind, daß neben den Einzelspannungen ihre Gesamtspannung meßbar ist und daß die eine der beiden Zellen als Kompensatorzelle mit konstantem Wasserstoffdruck in ihrem zugehörigen Sensorraum beaufschlagt ist.2. Pressure sensor according to claim 1 with two identical Me tall / hydrogen cells as sensor cells in two separate Sensor rooms, characterized in that the two Cells are electrically connected in series with opposite polarity that in addition to the individual voltages, their total voltage can be measured and that one of the two cells with a compensator cell constant hydrogen pressure in their associated sensor room is acted upon. 3. Drucksensor nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorzelle elektrische Kontakte besitzt, die mit den Polen einer umkehrbaren Stromquelle kontaktierbar sind, so daß sie zeitweilig als Wasserstoffentwicklungszelle oder als Wasserstoffverzehrzelle zur Veränderung der im Sensorraum vorhandenen Wasserstoffmenge mit Strom beaufschlagt werden kann.3. Pressure sensor according to the preceding claims 1 to 2, characterized in that the sensor cell has electrical contacts with the Poles of a reversible power source can be contacted, so that it is temporarily used as a hydrogen development cell or as Hydrogen consumption cell to change the in the sensor room existing amount of hydrogen can be supplied with electricity can. 4. Drucksensor nach den vorhergehenden Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben der eigentlichen Sensorzelle und der eventuell vor­ handenen Kompensatorzelle eine weitere Me­ tall/Wasserstoffzelle im Sensorraum oder im Kompensa­ torraum vorhanden ist.4. Pressure sensor according to the preceding claims 2 to 3,  characterized in that next to the actual sensor cell and possibly before existing compensator cell another me tall / hydrogen cell in the sensor room or in the compensation goal area is present. 5. Drucksensor nach den vorhergehenden Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Sensorraum durch Wasserstoffverzehr oder Was­ serstoffentwicklung so eingestellt wird, daß die Zellspan­ nung der Sensorzelle stets den gleichen Wert, insbesondere den Wert der Kompensatorzelle, zeigt und daß die dafür auf­ zuwendende Ladung für Wasserstoffentwicklung und Wasser­ stoffverzehr als Maß der von außen auf gezwungenen Volumenän­ derung genommen wird.5. Pressure sensor according to the preceding claims 3 and 4, characterized in that the pressure in the sensor room due to hydrogen consumption or what is developed so that the cellulose voltage of the sensor cell always the same value, in particular the value of the compensator cell, and shows that for that charge for hydrogen development and water Fabric consumption as a measure of the volume exerted on the outside change is taken. 6. Drucksensor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall/Wasserstoffzellen aus fol­ genden Teilen bestehen:
  • - einem Gehäuse mit einem Becherteil und einem Deckel­ teil, die durch eine Kunststoffdichtung elektrolytdicht ver­ bunden sind,
  • - einer mehrschichtigen, biporösen Wasserstoffelektrode, die ein hydrophiles System elektrolyterfüllter Poren und ein hydrophobes System gasgefüllter Poren besitzt und zum Be­ cherboden angeordnet eine feinporige hydrophobe Schicht aus PTFE trägt, mit der sie im Becherboden befindliche Öffnungen abdeckt,
  • - einer porösen oder pulverförmigen Metallelektrode aus Cadmium oder Zink, die sich im Deckelraum befindet und die über eine Ionenaustauschermembran und/oder über einen porö­ sen Separator mit der Wasserstoffelektrode verbunden ist,
  • - einer Elektrolytmenge, die die hydrophilen Poren und Hohlräume in den Bauteilen füllt,
  • - und daß die Spannung der Zelle im Falle der Zinkmetall-Elektrode 0,2 V bis 0,6 V, im Falle der Cadmiummetall-Elektrode -0,2 V bis 0,2 V beträgt.
6. Pressure sensor according to claims 1 to 5, characterized in that the metal / hydrogen cells consist of fol lowing parts:
  • - A housing with a cup part and a lid part, which are connected by a plastic seal ver electrolyte-tight,
  • a multi-layer, biporous hydrogen electrode which has a hydrophilic system of electrolyte-filled pores and a hydrophobic system of gas-filled pores and which, arranged on the bottom of the cup, carries a fine-pored hydrophobic layer of PTFE with which it covers openings in the cup bottom,
  • a porous or powdered metal electrode made of cadmium or zinc, which is located in the lid space and which is connected to the hydrogen electrode via an ion exchange membrane and / or via a porous separator,
  • an amount of electrolyte which fills the hydrophilic pores and voids in the components,
  • - And that the voltage of the cell is 0.2 V to 0.6 V in the case of the zinc metal electrode and -0.2 V to 0.2 V in the case of the cadmium metal electrode.
7. Drucksensor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorzelle und gegebenenfalls auch die Kompensatorzelle eine Pufferlösung als Elektrolytlösung, bevorzugt mit alka­ lischer Reaktion (pH-Wert < 7), enthalten. 7. Pressure sensor according to claims 1 to 6, characterized in that the sensor cell and possibly also the compensator cell a buffer solution as an electrolyte solution, preferably with alka reaction (pH <7).   8. Verwendung des Drucksensors nach den vorhergehenden Ansprü­ chen in einer Kraftmeßdose, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorzelle in einem zylinderförmigen, in axialer Rich­ tung deformierbarem Sensorraum zusammen mit einer weiteren Zelle zur Wasserstoffentwicklung und zum Wasserstoffverzehr untergebracht ist, und daß Kräfte, die zur Längenänderung des zylinderförmigen Raumes beitragen wollen, durch Druckän­ derung bewirkende Wasserstoffentwicklung oder Wasserstoff­ verzehr kompensiert werden, und daß die Spannungsänderung der Sensorzelle als Maß des Druckes und für die außen an­ greifenden Kräfte genommen wird.8. Use of the pressure sensor according to the preceding claims in a load cell, characterized in that the sensor cell in a cylindrical, in the axial direction tion deformable sensor room together with another Cell for hydrogen development and consumption is housed, and that forces leading to length change want to contribute to the cylindrical space by Druckän development causing hydrogen or hydrogen be compensated for consumption and that the voltage change the sensor cell as a measure of the pressure and for the outside engaging forces. 9. Verwendung des Drucksensors nach den Ansprüchen 1 bis 7 in einer Vorrichtung zur Messung einer chemischer Reaktion, die mit dem Verbrauch oder der Freisetzung von Wasserstoff ver­ bunden ist, zum Beispiel der Chemisorptionsreaktion von Was­ serstoff an einer Wasserstoffspeicherlegierung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensorraum zum Reaktionsraum durch Einbringung des Reaktionsgutes ausgestaltet ist, daß der Sensorraum mit einer Metall/Wasserstoffzelle zur Wasser­ stoffentwicklung und zum Wasserstoffverzehr verbunden ist, die beide durch elektrischen Stromfluß in der Metall/Wasser­ stoffzelle bewirkt werden, daß die Menge des durch die Reak­ tion gebundenen oder freigesetzten Wasserstoffs aus dem Ver­ lauf des Wertetripels Wasserstoffmenge/Druck/Zeit ermittelt wird, wobei die Wasserstoffmenge aus dem Zeitintegral des Stromes der Metall/Wasserstoffzelle und der Druck aus der Spannung dem Sensorzelle ermittelt wird.9. Use of the pressure sensor according to claims 1 to 7 in a device for measuring a chemical reaction, the with the consumption or release of hydrogen ver is bound, for example, the chemisorption reaction of Was Hydrogen storage alloy, thereby ge indicates that the sensor space through to the reaction space Introducing the reaction material is designed so that the Sensor room with a metal / hydrogen cell to the water material development and hydrogen consumption, both by electrical current flow in the metal / water fabric cell cause the amount of by the Reak tion bound or released hydrogen from the Ver triplet of hydrogen / pressure / time triplet determined is, the amount of hydrogen from the time integral of Current of the metal / hydrogen cell and the pressure from the Voltage the sensor cell is determined.
DE19934301077 1993-01-16 1993-01-16 Pressure and / or force sensor Expired - Fee Related DE4301077C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301077 DE4301077C2 (en) 1993-01-16 1993-01-16 Pressure and / or force sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301077 DE4301077C2 (en) 1993-01-16 1993-01-16 Pressure and / or force sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301077A1 DE4301077A1 (en) 1993-07-01
DE4301077C2 true DE4301077C2 (en) 1994-10-06

Family

ID=6478347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301077 Expired - Fee Related DE4301077C2 (en) 1993-01-16 1993-01-16 Pressure and / or force sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301077C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532335A1 (en) * 1985-09-11 1987-03-12 Winsel August Galvanic cell for generating hydrogen or oxygen
DE4116739C1 (en) * 1991-05-23 1992-07-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301077A1 (en) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203362C2 (en)
CN105637375B (en) Without using the estimation of the state-of-charge of the positive electrolyte solution of the work redox flow batteries unit of any reference electrode
DE1598193A1 (en) Electrochemical cell
DE2654483A1 (en) GAS ANALYSIS DEVICE
DE102006041463A1 (en) Method and apparatus for assessing a power loss of a battery
DE4232295A1 (en) Electrochemical gas sensor with disc-shaped electrodes, which are also electrical contact leads
EP0740149A1 (en) Electrochemical sensor
WO2018010922A1 (en) Dilatometer for electrode stacks
DE3643352A1 (en) DEVICE FOR THE ELECTROCHEMICAL GENERATION OF GASES FOR TRANSPORTING FLUID MEDIA
DE102011113941B4 (en) Electrochemical electrode
DE4301077C2 (en) Pressure and / or force sensor
DE4112784C1 (en)
DE1496344B2 (en) Accumulator cell that contains a control electrode in addition to the positive and negative main electrodes
DE1771059A1 (en) Battery for the electrochemical generation of electricity
DE2254207C2 (en) Method for displaying the state of charge of electrical accumulators
EP3276706A1 (en) Electrochemical cell and sensor device driven with same
DE19724007A1 (en) Electrochemical measuring element for cell or accumulator
DE102019130507B3 (en) Electrical measuring arrangement for secondary alkaline solid electrolyte batteries
DE4115396C2 (en)
DE102018208482A1 (en) Potentiometric measuring chain and method for pH determination
EP0884586A2 (en) Linear functional element
RU198483U1 (en) Luggin capillary device for membrane-electrode blocks of flow-through electrochemical reactors and current sources
DE102016002678A1 (en) Voltammetric measuring cell
WO2000055612A1 (en) Method and device for measuring the variation in the acid concentration or base concentration of aqueous solutions
DE2160335C3 (en) Cadmium reference electrode

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee