DE4300912A1 - Chinazolinderivate - Google Patents

Chinazolinderivate

Info

Publication number
DE4300912A1
DE4300912A1 DE19934300912 DE4300912A DE4300912A1 DE 4300912 A1 DE4300912 A1 DE 4300912A1 DE 19934300912 DE19934300912 DE 19934300912 DE 4300912 A DE4300912 A DE 4300912A DE 4300912 A1 DE4300912 A1 DE 4300912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
tetrazolyl
alkyl
biphenylyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300912
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Dorsch
Werner Dr Mederski
Mathias Dr Oswald
Pierre Prof Dr Schelling
Norbert Dr Beier
Ingeborg Dr Lues
Klaus-Otto Dr Minck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19934300912 priority Critical patent/DE4300912A1/de
Publication of DE4300912A1 publication Critical patent/DE4300912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms

Description

Die Erfindung betrifft neue Chinazolinderivate der Formel I
worin
R1 und R2 jeweils H, A, C3-C7-Cycloalkyl-CnH2n- oder C1-C6- Alkyl, worin eine CH2-Gruppe durch O oder S ersetzt ist,
R3 C1-C10-Alkyl, worin eine CH2-Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann, C2-C10-Alkenyl, -CmH2m-COOR6, -CnH2n-Ar, -CnH2n-Het, -CmH2m-CH=CH-Ar, -CmH2m-CH=CH-Het, -CmH2m-CO-NR6R7, -CmH2m-CO-R9, -CnH2m-O-CO-NR6R7 oder -CmH2m-NR6-CO-NR7R8,
R4 H, COOR6, CN, NO2, NH2, NHCOR5, NHSO2R5 oder 1H-5- Tetrazolyl,
R5 C1-C6-Alkyl, worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können,
R6, R7 und R8 jeweils H oder A,
R9 H, A, Ar oder Het,
X fehlt, -NH-CO-, -CO-NH-, -O-CH(COOH)-, -NH-CH(COOH)-, -NA-CH(COOH), -CH=C(COOH), -CH=C(CN) oder -CH=C(1H-5-tetrazolyl)-,
Y O, S, (H,H), (H,A) oder (A,A),
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Ar eine unsubstituierte oder eine durch Hal, R5, OH, OR5, COOR6, CN, NO2, NH2, NHA, N(A)2, NHCOR5, NHCOOA, NHSO2R5 und/oder 1H-5-Tetrazolyl monosub­ stituierte oder disubstituierte Phenylgruppe,
Het einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaromati­ schen Rest mit 1 bis 4 N-, O- und/oder S-Atomen, der auch mit einem Benzol- oder Pyridinring kon­ densiert sein kann,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und
n 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten,
sowie ihre Salze.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologi­ sche Eigenschaften besitzen. Insbesondere zeigen sie angio­ tensin II-antagonistische Eigenschaften und können daher zur Behandlung der angiotensin II-abhängigen Hypertension, des Aldosteronismus, der Herzinsuffizienz und des erhöhten Augeninnendrucks sowie von Störungen des Zentralnervensystems eingesetzt werden, ferner von Hypertrophie und Hyperplasie der Blutgefäße und des Herzens, Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Restenosen nach Angioplastie oder By-pass-Ope­ rationen, Arteriosklerose, Glaukomen, macularer Degeneration, Hyperurikämie, Nierenfunktionsstörungen, z. B. Nierenversagen, Nephropathia diabetica, Retinopathia diabetica, Psoriasis, angiotensin II-vermittelten Störungen in weiblichen Fort­ pflanzungsorganen, Wahrnehmungsstörungen, z B. Demenz, Amne­ sie, Gedächtnisfunktionsstörungen, Angstzuständen, Depression und/oder Epilepsie.
Diese Wirkungen können nach üblichen in vitro- oder in vivo- Methoden ermittelt werden, wie sie z. B. in der US-PS 4 880 804, der US-PS 5 036 048 und der WO 91/14367 beschrieben sind, ferner von A.T. Chiu et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 250, 867-874 (1989), und von P.C. Wong et al., ibid. 252, 719-725 (1990).
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirk­ stoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Therapie von Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten, vor allem von Hypertonie, Herzinsuffizienz und Hyperaldosteronismus.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel II
worin
E Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet und
R4 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel III
worin
R1, R2, R3 und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt
oder
(b) eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionel­ len Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R3 und/oder R4 in einen oder mehrere andere Reste R3 und/oder R4 umwandelt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter R1 bis R9, X, Y, A, Ar, Het, Hal, m, n und E die bei den Formeln I und II angegebenen Bedeutungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
In den vorstehenden Formeln hat A 1-6, vorzugsweise 1, 2, 3, oder 4 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methyl­ propyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1,1,2- oder 1,2,2-Trimethyl­ propyl. Alkenyl steht vorzugsweise für Vinyl, 1- oder 2-Pro­ penyl, 1-Butenyl, ferner 1-Pentenyl oder 1-Hexenyl.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br, aber auch J.
Ar ist vorzugsweise Phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Trifluor­ methylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Me­ thoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Di­ fluormethoxyphenyl, o-, m- oder p-Trifluormethoxyphenyl, o-, m- oder p-Carboxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylphenyl, o-, m- oder p-Ethoxycarbonylphenyl, o-, m- oder p-Cyanphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-Methylaminophenyl, o-, m- oder p-Dimethylaminophenyl, o-, m- oder p-Acetamidophenyl, o-, m- oder p-Trifluoracetami­ dophenyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylaminophenyl o-, m- oder p-Ethoxycarbonylaminophenyl, o-, m- oder p-Methylsulfon­ amidophenyl, o-, m- oder p-Trifluormethylsulfonamidophenyl, o-, m- oder p-(1H-5-Tetrazolyl)-phenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2-Fluor-4-nitro-phenyl, 2-Fluor- 6-nitro-phenyl, 2-Chlor-4-nitro-phenyl, 2-Chlor-6-nitro­ phenyl, 2-Ethoxycarbonyl-4-fluor-phenyl, 2-Ethoxycarbonyl-6- fluor-phenyl, 2-Chlor-4-ethoxycarbonyl-phenyl, 2-Chlor-6- ethoxycarbonyl-phenyl, 2-Fluor-4-methoxycarbonyl-phenyl, 2-Fluor-6-methoxycarbonyl-phenyl, 2-Chlor-4-methoxycarbonyl­ phenyl, 2-Chlor-6-methoxycarbonyl-phenyl. Von den monosubsti­ tuierten Phenylgruppen sind die in o-Stellung substituierten bevorzugt, von den disubstituierten die in 2,6-Stellung disubstituierten.
Het ist vorzugsweise 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothia­ zolyl, 1H-1-, 1H-5-, 2H-2- oder 2H-5-Tetrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder -5-yl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,5-Thiadiazol-3- oder -4-yl, 3- oder 4-Pyrida­ zinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Isoindolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Ben­ zopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazo­ lyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2-1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chi­ nolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolyl, 1H-1-, -2-, -5-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-b]pyridyl, 3H-2-, -3-, -5-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-b]pyridyl, 1H-1-, -2-, -4-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-c]pyridyl, 3H-2-, -3-, -4-, -6- oder -7-Imidazo[4,5-c] pyridyl.
In den Begriff "Het" eingeschlossen sind auch die homologen Reste, in denen der heteroaromatische Ring durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, A-Gruppen, vorzugsweise Methyl- und/oder Ethylgruppen substituiert ist, z. B. 3-, 4-eo oder 5-Methyl-2-furyl, 2-, 4- oder 5-Methyl-3-furyl, 2,4-Di­ methyl-3-furyl, 3-, 4- oder 5-Methyl-2-thienyl, 3-Methyl-5- tert.-butyl-2-thienyl, 2-, 4- oder 5-Methyl-3-thienyl, 2- oder 3-Methyl-1-pyrrolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Methyl-2-pyrro­ lyl, 3,5-Dimethyl-4-ethyl-2-pyrrolyl, 2-, 4- oder 5-Methyl- 1-imidazolyl, 4-Methyl-5-pyrazolyl, 4- oder 5-Methyl-3-isoxa­ zolyl, 3- oder 5-Methyl-4-isoxazolyl, 3- oder 4-Methyl-5- isoxazolyl, 3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl, 4- oder 5-Methyl-2- thiazolyl, 4- oder 5-Ethyl-2-thiazolyl, 2- oder 5-Methyl-4- thiazolyl, 2- oder 4-Methyl-5-thiazolyl, 2,4-Dimethyl-5-thia­ zolyl, 3-, 4-, 5- oder 6-Methyl-2-pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Methyl-3-pyridyl, 2- oder 3-Methyl-4-pyridyl, 4-Methyl-2- pyrimidinyl, 4,6-Dimethyl-2-pyrimidinyl, 2-, 5- oder 6-Me­ thyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Dimethyl-4-pyrimidinyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyl-2-benzofuryl, 2-Ethyl-3-benzofuryl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyl-2-benzothienyl, 3-Ethyl-2-benzothienyl, 1-, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyl-3-indolyl, 1-Methyl-5- oder 6-benzimidazolyl, 1-Ethyl-5- oder 6-benzimidazolyl.
Die Gruppen -CmH2m- und CnH2n- sind vorzugsweise geradkettig und stehen somit bevorzugt für CH2-, ferner für -CH2CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)6-, aber auch z. B. für -CH(CH3)-, -CH2CH(CH3)- oder -C(CH3)2-. Der Parameter n kann bevorzugt auch O sein, so daß die Gruppe -CnH2n- fehlt.
Der Rest R1 ist dementsprechend vorzugsweise H, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, insbesondere Cyclopropyl, ferner Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, weiterhin insbesondere Cyclopropylmethyl, 1- oder 2-Cyclopropylethyl, ferner Cyclo­ butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Isobutoxy, Methoxymethyl, Ethoxy­ methyl, Propoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 2-Ethoxyethyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Isobutylthio, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Propylthio­ methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Methylthiopropyl, 2-Ethyl­ thioethyl.
Der Rest R2 ist vorzugsweise H oder hat bevorzugt die gleiche Bedeutung wie R1.
Der Rest R3 ist vorzugsweise Alkyl, insbesondere A wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder Hexyl; Oxa-alkyl wie Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, Ethoxymethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-tert.-Butoxyethyl; Thia-alkyl wie Methyl­ thiomethyl, 2-Methylthioethyl, Ethylthiomethyl, 2-Ethyl­ thioethyl, 2-tert.-Butylthioethyl; Alkenyl wie Vinyl, 1- oder 2-Propenyl; Carboxyalkyl wie Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 3-Carboxypropyl; Alkoxycarbonylalkyl wie Methoxycarbonylme­ thyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonyl-ethyl, 2-Ethoxycarbonyl-ethyl; Aryl wie Phenyl oder wie oben angege­ ben substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder einfach (vorzugsweise in o-Stellung) oder zweifach (vorzugsweise in 2,6-Stellung) substituiertes Aralkyl, insbesondere Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 1-, 2- oder 3-Phenylpropyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Phenylbutyl, o-, m- oder p-Fluorbenzyl, o-, m- oder p-Chlorbenzyl, o-, m- oder p-Brombenzyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, o-, m- oder p-Ethylbenzyl, o-, m- oder p-Trifluormethylbenzyl, o-, m- oder p-Hydroxybenzyl, o-, m- oder p-Methoxybenzyl, o-, m- oder p-Ethoxybenzyl, o-, m- oder p-(Difluormethoxy)-benzyl, o-, m- oder p-(Trifluormethoxy)­ benzyl, o-, m- oder p-Carboxybenzyl, o-, m- oder p-Methoxy­ carbonylbenzyl, o-, m- oder p-Ethoxycarbonylbenzyl, o-, m- oder p-Cyanbenzyl, o-, m- oder p-Nitrobenzyl, o-, m- oder p-Aminobenzyl, o-, m- oder p-Methylaminobenzyl, o-, m- oder p-Ethylaminobenzyl, o-, m- oder p-Isopropylaminobenzyl, o-, m- oder p-Dimethylaminobenzyl, o-, m- oder p-Acetamidobenzyl, o-, m- oder p-Pentanamidobenzyl, o-, m- oder p-Trifluoracet­ amido-benzyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylamino-benzyl, o-, m- oder p-tert.-Butoxycarbonylamino-benzyl, o-, m- oder p-Methylsulfonamido-benzyl, o-, m- oder p-Trifluormethylsul­ fonamido-benzyl, o-, m- oder p-(1H-5-Tetrazolyl)-benzyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorbenzyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlor-benzyl, 2-Chlor-6- fluor-benzyl, 2-Chlor-6-methyl-benzyl, 2-Fluor-6-trifluor­ methyl-benzyl, 2-Chlor-6-trifluormethyl-benzyl, 2-Fluor-6- carboxy-benzyl, 2-Fluor-6-methoxycarbonyl-benzyl, 2-Fluor-4- nitro-benzyl, 2-Fluor-6-nitro-benzyl, 2-Fluor-6-amino-benzyl, 2-Chlor-4-nitro-benzyl, 2-Chlor-6-nitro-benzyl, 2-Chlor-6- amino-benzyl, 2-Ethoxycarbonyl-4-fluor-benzyl, 2-Ethoxycar­ bonyl-6-fluor-benzyl, 2-Chlor-4-ethoxycarbonyl-benzyl, 2-Chlor-6-ethoxycarbonyl-benzyl, 2-Fluor-4-methoxycarbonyl­ benzyl, 2-Fluor-6-methoxycarbonyl-benzyl, 2-Chlor-4-methoxy­ carbonyl-benzyl, 2-Chlor-6-methoxycarbonyl-benzyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxybenzyl; Het, z. B. wie oben angegeben; Het-alkyl, insbesondere 2- oder 3-Furyl­ methyl, 2- oder 3-Thienylmethyl, 5-Isoxazolylmethyl, 5-Me­ thyl-3-isoxazolylmethyl, 2-, 3- oder 4- Pyridylmethyl, Pyra­ zinylmethyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinylmethyl, 3- oder 4-Pyridazinylmethyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl­ methyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienylmethyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolylmethyl; Het-CO-alkyl, insbesondere 2-Furoylmethyl, 2-Thenoylmethyl, Picolinoylmethyl, Nicotin­ oylmethyl, Isonicotinoylmethyl, Pyrazin-carbonylmethyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidincarbonylmethyl, 3- oder 4-Pyridazin­ carbonylmethyl, Benzofuran-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-carbonylmethyl, Benzothiophen-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-carbonylmethyl, Indol-2-, -3-, -4-, -5-, -6- oder -7-car­ bonylmethyl; Aryl-alkenyl wie 3-Phenyl-2-propen-1-yl, 3-p-Me­ thoxyphenyl-2-propen-1-yl, 4-Phenyl-3-buten-1-yl; Het-alkenyl wie 3-(2-Thienyl)-2-propen-1-yl; Carbamoyl-alkyl wie Carbamoylmethyl, 2-Carbamoyl-ethyl; N-Alkyl-carbamoyl-al­ kyl wie N-Methyl-carbamoylmethyl, N-Ethyl-carbamoylmethyl, 2-(N-Methyl-carbamoyl)-ethyl; N,N-Dialkyl-carbamoyl-alkyl wie N, N-Dimethyl-carbamoylmethyl, N,N-Diethylcarbamoylmethyl, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-ethyl, 3-(N,N-Dimethylcarbamoyl)­ propyl; gegebenenfalls fluoriertes Oxo-alkyl, insbesondere 2-Oxopropyl, 2-Oxobutyl, 3-Methyl-2-oxobutyl, 3,3-Dimethyl-2- oxobutyl, 3,3,3-Trifluor-2-oxopropyl, 3,3,4,4,4-Pentafluor-2- oxobutyl; unsubstituiertes oder substituiertes Benzoyl-alkyl, insbesondere Phenacyl (= 2-Oxo-2-phenylethyl), o-, m- oder p-Methylphenacyl, o-, m- oder p-Ethylphenacyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenacyl, o-, m- oder p-Methoxyphenacyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenacyl, o-, m- oder p-(Difluormethoxy)­ phenacyl, o-, m- oder p-(Trifluormethoxy)-phenacyl, o-, m- oder p-Carboxyphenacyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylphe­ nacyl, o-, m- oder p-Ethoxycarbonylphenacyl, o-, m- oder p-Cyanphenacyl, o-, m- oder p-Nitrophenacyl, o-, m- oder p-Aminophenacyl, o-, m- oder p-Acetamidophenacyl, o-, m- oder p-Trifluoracetamidophenacyl, o-, m- oder p-Methylsulfonamido­ phenacyl, o-, m- oder p-Trifluormethylsulfonamidophenacyl, o-, m- oder p-(1H-5-Tetrazolyl)-phenacyl; durch Het substitu­ iertes Oxo-alkyl, z. B. 2-(2-Thienyl)-2-oxoethyl, 3-(4-Pyri­ dyl) -3-oxo-propyl; gegebenenfalls alkyliertes Aminocarbamoyl­ oxy-alkyl, z. B. N,N-Dimethyl-carbamoyloxy-methyl, 2-(N,N-Di­ methylcarbamoyloxy)-ethyl; gegebenenfalls alkyliertes Ureido­ alkyl, z. B. Ureidomethyl, N-Methyl-ureidomethyl, N′-Methyl­ ureidomethyl, N′,N′-Dimethyl-ureidomethyl, N, N′,N′-Trimethyl­ ureidomethyl, 2-Ureido-ethyl. Von den substituierten Phe­ nacylgruppen sind die in p-Stellung substituierten bevorzugt.
Der Rest R4 ist bevorzugt 1H-5-Tetrazolyl, ferner bevorzugt COOH, COOCH3, COOC2H5, CN oder NHSO2CF3.
Der Rest R5 enthält bevorzugt 1, 2 oder 3 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Pentafluroethyl, 2,2,2-Trifluorethyl oder 3,3,3-Trifluorpropyl. Falls eine Verbindung der Formel I zwei Reste R5 enthält, so können sie gleich oder voneinander verschieden sein.
Die Reste R6, R7 und R8 sind jeweils vorzugsweise H, ferner bevorzugt Methyl oder Ethyl.
Der Rest R9 ist vorzugsweise H, A wie Methyl oder Ethyl, oder Ar wie Phenyl.
Der Rest X fehlt vorzugsweise oder bedeutet vorzugsweise -NH-CO- oder CO-NH-.
Der Rest Y ist vorzugsweise O oder (H,H), aber auch S.
Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen - optisch-aktiven oder optisch-inaktiven - Formen vorkommen. Die Formel I umschließt alle diese Formen.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ii ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei Formel I angegebe­ nen Bedeutungen haben, worin jedoch:
in Ia X fehlt;
in Ib X -NH-CO- bedeutet;
in Ic X -CO-NH- bedeutet;
in Id X -O-CH(COOH)- bedeutet;
in Ie X -NH-(CH(COOH)- bedeutet;
in If X -NH-CH(COOH)- bedeutet;
in Ig X -CH=C(COOH)- bedeutet;
in Ih X -CH=C(CN)- bedeutet;
in Ii X -CH=C(1H-5-tetrazolyl)- bedeutet.
Verbindungen der Formel Ia sind besonders bevorzugt.
Weiterhin sind bevorzugt:
Verbindungen der Formeln Ik sowie Iak bis Iik, die den Ver­ bindungen der Formeln I sowie Ia bis Ii entsprechen, worin jedoch zusätzlich Y O oder (H,H) bedeutet;
Verbindungen der Formeln Il, Ial bis Ikl sowie Iakl bis Iikl, die den Formeln I, Ia bis Ik sowie Iak bis Iik entsprechen, worin jedoch zusätzlich R1 H, A oder OA und R2 H oder OA bedeutet;
Verbindungen der Formeln Im, Iam bis Ilm, Ialm bis Iklm sowie Iaklm bis Iiklm, die den Formeln I, Ia bis Il, Ial bis Ikl sowie Iakl bis Iikl entsprechen, worin jedoch zusätzlich R4 CN oder 1H-5-Tetrazolyl bedeutet.
Unter diesen sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, worin R3 A, C2-C6-Oxaalkyl, C2-C4-Alkenyl oder CH2CONR6R7 bedeutet.
Weitere bevorzugte Gruppen von Verbindungen entsprechen der Formel I sowie den anderen vorstehend genannten Formeln, worin jedoch der Rest R3
  • (a) C1-C4-Alkyl,
  • (b) C2-C4-Alkenyl,
  • (c) C2-C6-Oxaalkyl, oder
  • (d) CH2CONR6R7 bedeutet.
Eine kleine ausgewählte Gruppe bevorzugter Verbindungen entspricht der Formel I, worin
R1 H, C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Alkoxy,
R2 H oder C1-C3-Alkoxy,
R3 C1-C4-Alkyl, Vinyl, 2-tert.-Butoxyethyl oder N,N-Dimethyl­ carbamoylmethyl,
R4 1H-5-Tetrazolyl und
Y O oder (H,H) bedeutet
und
X fehlt.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; insbesondere aber in der EP-A2-0 430 709 und in der US-PS 4 880 804) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I können vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III umsetzt. Besonders die Biphenylderivate der Formel I (worin X fehlt) sind auf diesem Wege gut erhältlich.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet E vorzugsweise Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe wie Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy).
Die Umsetzung von II mit III erfolgt zweckmäßig, indem man zunächst III durch Behandeln mit einer Base in ein Salz umwandelt, z. B. mit einem Alkalimetallalkoholat wie CH3ONa oder K-tert.-Butylat in einem Alkohol wie CH3OH oder mit einem Alkalimetallhydrid wie NaH oder mit einem Alkalimetallalkoho­ lat in Dimethylformamid (DMF), und dieses dann in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Amid wie DMF, N-Methyl­ pyrrolidinon oder Dimethylacetamid oder einem Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid (DMSO), mit II umsetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen -20 und 100°, vorzugsweise zwischen 10 und 30°. Als Basen eignen sich auch Alkalimetallcarbonate wie Na2CO3 oder K2CO3 oder Alkalimetall-hydrogencarbonate wie NaHCO3 oder KHCO3.
Man kann ferner eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysie­ renden (z. B. hydrolysierenden) oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzen.
So ist es möglich, nach einer der angegebenen Methoden eine Verbindung herzustellen, die der Formel I entspricht, aber an Stelle einer 5-Tetrazolylgruppe eine in 1- oder 2-Stellung funktionell abgewandelte (durch eine Schutzgruppe geschützte) 1H- oder 2H-5-Tetrazolylgruppe enthält. Als Schutzgruppen eignen sich beispielsweise: Triphenylmethyl, abspaltbar mit HCl oder Ameisensäure in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z B. Ether/Dichlormethan/Methanol; 2-Cyanethyl, abspaltbar mit NaOH in Wasser/Tetrahydrofuran (THF); p-Nitrobenzyl, abspaltbar mit H2/Raney-Nickel in Ethanol.
Ferner kann man Carbonsäuren der Formel I, worin X-O- CH (COOH), -NH-CH (COOH), -NA-CH (COOH) oder -CH=C (COOH) bedeu­ tet, erhalten durch Verseifung entsprechender Alkylester, z. B. mit NaOH oder KOH in wässeriger Lösung mit oder ohne Zusatz eines inerten organischen Lösungsmittels wie Methanol, Ethanol, THF oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100°, oder durch Hydrogenolyse entsprechender Benzylester, z. B. an Pd-Kohle bei Drücken zwischen 1 und 200 bar und bei Tempera­ turen zwischen 0 und 100° in einem der angegebenen inerten Lösungsmittel.
Die Ausgangsstoffe, insbesondere diejenigen der Formel II sind teilweise bekannt. Falls sie nicht bekannt sind, können sie nach bekannten Methoden in Analogie zu bekannten Stoffen hergestellt werden. Verbindungen der Formel III (Y = O oder (H,H)) sind z. B. erhältlich durch Reaktion von 2-Aminoben­ zoesäuren der Formel IV mit Aminen der Formel H2N-R3 zu Amiden der Formel V, gegebenenfalls Reduktion zu Diaminen der Formel VI und Reaktion mit Chlorameisensäureestern:
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung der Formel I umzuwandeln, indem man einen oder mehrere der Reste R3 und/oder R4 in andere Reste R3 und/oder R4 umwandelt, z. B. indem man Nitrogruppen (z. B. durch Hydrierung an Raney-Nickel oder Pd-Kohle in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol) zu Aminogruppen reduziert und/oder freie Amino- und/oder Hydroxygruppen funktionell abwandelt und/oder funktionell abgewandelte Amino- und/oder Hydroxygruppen durch Solvolyse oder Hydro­ genolyse freisetzt und/oder Nitrilgruppen zu COOH-Gruppen hydrolysiert oder mit Derivaten der Stickstoffwasser­ stoffsäure, z. B. Natriumazid in N-Methylpyrrolidon oder Trimethylzinnazid in Toluol, zu Tetrazolylgruppen umsetzt.
So kann man beispielsweise freie Aminogruppen in üblicher Weise mit einem Säurechlorid oder -anhydrid acylieren oder mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkyl-haloge­ nid alkylieren, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder THF und/oder in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -60 und +30°.
Gewünschtenfalls kann in einer Verbindung der Formel I eine funktionell abgewandelte Amino- und/oder Hydroxygruppe durch Solvolyse oder Hydrogenolyse nach üblichen Methoden in Frei­ heit gesetzt werden. So kann z. B. eine Verbindung der Formel I, die eine NHCOR5- oder eine COOA-Gruppe enthält, in die entsprechende Verbindung der Formel I umgewandelt werden, die statt dessen eine NH2- oder eine COOH-Gruppe enthält. COOA- Gruppen können z. B. mit NaOH oder KOH in Wasser, Wasser-THF oder Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100° verseift werden.
Umsetzung von Nitrilen der Formel I (z. B. solche mit R4 = CN) mit Derivaten der Stickstoffwasserstoffsäure führt zu Tetra­ zolen der Formel I (z. B. mit R4 = 1H-5-Tetrazolyl). Bevorzugt verwendet man Trialkylzinnazide wie Trimethylzinnazid in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlen­ wasserstoff wie Toluol bei Temperaturen zwischen 20 und 150°, vorzugsweise zwischen 80 und 140°, oder Natriumazid in N-Me­ thylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbe­ denkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren ver­ wendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogen­ wasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasser­ stoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfamin­ säure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocycli­ sche ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefel­ säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Piva­ linsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nico­ tinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfon­ säure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono-und -disulfon­ säuren, Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Andererseits können Verbindungen der Formel I, die COOH- oder Tetrazolylgruppen enthalten, mit Basen (z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden. Die Kalium­ salze der Tetrazolylderivate sind besonders bevorzugt.
Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden, indem man sie zusammen mit minde­ stens einem Träger- oder Hilfsstoff und, falls erwünscht, zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform bringt. Die so erhaltenen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale oder rektale) oder parenterale Applikation oder für eine Applikation in Form eines Inhala­ tions-Sprays eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl­ alkohole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat und andere Fettsäureglyceride, Gelatine, Sojalecithin, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Cellulose. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen; von Interesse sind speziell Lacktabletten und Kapseln mit magensaftresistenten Überzügen bzw. Kapselhüllen. Zur rektalen Anwendung dienen Suppositorien, zur parenteralen Applikation Lösungen, vor­ zugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die Applikation als Inhala­ tions-Spray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgasgemisch (z. B. Fluorchlorkohlenwasserstoffen) enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z. B. Ethanol. Inhalations­ lösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabfolgt werden. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injek­ tionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitun­ gen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Konser­ vierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersub­ stanzen, Farb- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine, Diuretika, Antiphlogistika.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu anderen bekannten, im Handel befindlichen Präparaten, insbesondere aber in Analogie zu den in der US-PS 4 880 804 beschriebenen Verbindungen verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 1 mg und 1 g, insbesondere zwischen 50 und 500 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 50 mg/kg, insbesondere 1 und 100 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoff­ kombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbei­ tung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatogra­ phie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel (dünnschichtchromatographisch); FAB = Massenspek­ trum, erhalten nach der "fast atom bombardment"-Methode, (M+H)⁺-Peak.
Beispiel 1
(a) Man versetzt eine Lösung von 2,47 g 3-N,N-Dimethyl-carba­ moylmethyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4-dion [Rf 0,53 (Ethylacetat/Methanol 9 : 1; FAB 248; erhältlich durch Reaktion von 1,2,3,4-Tetrahydro-chinazolin-2,4-dion mit 2-Chlor-N,N-dimethylacetamid in DMF in Gegenwart von NaH (18 Std. bei 20°)] in 35 ml DMF mit 1,25 g K-tert.- Butylat und rührt noch 1 Std. bei 20°, gibt 3,05 g 4′- Brommethyl-biphenyl-2-carbonsäure-methylester hinzu, rührt 16 Stunden bei 20°, dampft ein, arbeitet wie üblich auf (gesättigte wässerige NH4Cl-Lösung/Ethylacetat), chromatographiert an Kieselgel und erhält (2′-Methoxycar­ bonyl-biphenylyl-4-methyl)-3-N,N-dimethylcarbamoyl-me­ thyl-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-2,4-dion.
(b) Ein Gemisch von 1 g des nach (a) erhaltenen Methylesters, 12 ml wässeriger 2 n NaOH-Lösung und 48 ml Methanol wird 2 Std. gekocht, dann eingedampft. Man arbeitet wie üblich auf (wässerige Salzsäure bis pH 3/Dichlormethan) und erhält 1-(2′-Carboxy-biphenylyl-4-methyl)-3-N,N-dimethyl­ carbamoylmethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-2,4-dion.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man aus 2,18 g 7-Ethyl-3-propyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-2-on [IIIa; erhältlich durch Reaktion von 2-Amino-4-ethylbenzoesäure mit Propylamin/SiCl4 in Pyridin zu 2-Amino-4-ethyl-N-propyl-benzamid (Öl), Reduk­ tion mit Natrium-bis-(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid in siedendem Toluol zu N-(2-Amino-4-ethyl-benzyl)-N-propylamin (Öl) und Umsetzung mit Chlorameisensäureethylester in Pyri­ din] und 2,98 g 3-p-Brommethyl-phenyl-2-phenyl-acrylnitril [F. 178°; erhältlich durch Kondensation von p-Tolylaldehyd mit Phenylacetonitril in Gegenwart von C2H5ONa in Ethanol zu 2-Phenyl-3-p-tolyl-acrylnitril (F. 61°) und Bromierung mit N-Bromsuccinimid in Dichlormethan] das 1-[p-(2-Cyan-2-phenyl­ vinyl)-benzyl]-7-ethyl-3-propyl-1,2,3,4-tetrahydrochinazo­ lin-2-on.
Beispiel 3
(a) Analog Beispiel 1 erhält man aus 4′-Brommethyl-2-cyan­ biphenyl
mit IIIa: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-7-ethyl-3-propyl-1,2,3,4- tetrahydro-chinazolin-2-on;
mit 3-Vinyl-1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-2,4-dion: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-vinyl-1,2,3,4-te­ trahydro-chinazolin-2,4-dion, F. 160°;
mit 3-(2-tert.-Butoxyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinazo­ lin-2,4-dion: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-(2-tert.-bu­ toxyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4-dion, F. 187°;
mit 3-(N,N-Dimethylcarbamoylmethyl)-1,2,3,4-tetrahydro­ chinazolin-2,4-dion: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-(N,N-dimethylcarba­ moylmethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4-dion, Rf 0,55 (Petrolether/Ethylacetat 2 : 8), FAB 439;
mit 3-Propyl-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4- dion: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-propyl-7-me­ thoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4-dion;
mit 3-Propyl-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4- dion: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-propyl-6-me­ thyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4-dion;
mit 3-(N,N-Dimethyl-carbamoylmethyl)-6-methyl-1,2,3,4-te­ trahydro-chinazolin-2,4-dion: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-(N,N-dimethyl-car­ bomoylmethyl)-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazo­ lin-2,4-dion;
mit 3-Propyl-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on: 1-(2′-Cyanbiphenylyl-4-methyl)-3-propyl-6-me­ thyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on, FAB 394 [(M-H⊖)⊕];
mit 3-Propyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazo­ lin-2-on: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-propyl-6-me­ thoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on;
mit 3-Propyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazo­ lin-2-on: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-propyl-6,7-dime­ thoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on;
mit 3-p-Nitrophenacyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on: 1-(2′-Cyan-biphenylyl-4-methyl)-3-p-nitrophe­ nacyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on.
(b) Ein Gemisch von 4,09 g der nach (a) erhaltenen Verbin­ dung, 5 g Trimethylzinnazid und 100 ml Toluol wird 72 Stunden gekocht und dann eingedampft. Man nimmt den Rückstand in 100 ml methanolischer HCl auf, rührt 2 Stun­ den bei 20° und arbeitet wie üblich auf (gesättigte NaCl- Lösung/Dichlormethan). Chromatographie (Ethylacetat/Met­ hanol 9 : 1) liefert 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4- methyl]-3-propyl-7-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin- 2-on, F. 166°.
Analog erhält man aus den unter (a) angegebenen 2′-Cyan­ biphenylyl-verbindungen die nachstehenden 1-[2′-(1H-5-Te­ trazolyl)-biphenylyl-4-methyl]-1,2,3,4-tetrahydro-china­ zolin-2,4-dione:
3-Vinyl-, F. 196°
3-(2-tert.-Butoxyethyl)-
3-(N,N-Dimethylcarbamoylmethyl)-, F. 194°
3-Propyl-7-methoxy-, FAB 469
3-Propyl-6-methyl-
3-(N,N-Dimethylcarbamoylmethyl)-6-methyl-
sowie die nachstehenden 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4- methyl]-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-one:
3-Propyl-6-methyl­ 3-Propyl-6-methoxy-, F. 100°
3-Propyl-6,7-dimethoxy-, F. 118°
3-p-Nitrophenacyl-.
Beispiel 4
(a) Analog Beispiel 1 erhält man aus IIIa und 4′-Bromme­ thyl-2-(2-triphenylmethyl-2H-5-tetrazolyl)-biphenyl das 1-[2′-(2-Triphenylmethyl-2H-5-tetrazolyl) -biphenylyl-4- methyl)-3-propyl-7-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin- 2-on.
(b) Das nach (a) erhaltene Produkt (1g) wird in 60 ml 4 n HCl in Dioxan gelöst und 16 Stunden bei 20° gerührt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält [2′-(1H-5- Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl] -3-propyl-7-ethyl- 1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on, F. 166°.
Analog erhält man aus den entsprechenden 2-Triphenylme­ thyl-2H-5-tetrazolyl-verbindungen die in Beispiel 3b angegebenen 1H-5-Tetrazolyl-verbindungen.
Beispiel 5
Eine Lösung von 1 g 1-[2′-(1H-5-tetrazolyl)-biphenylyl-4-me­ thyl] -3-p-nitrophenacyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on in 20 ml Methanol wird an 0,3 g 5%iger Pd-Kohle bei 20° und Normaldruck bis zur Aufnahme der berechneten H2-Menge hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, dampft ein und erhält 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl]- 3-p-aminophenacyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on.
Beispiel 6
Eine Lösung von 2,82 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 10 ml Dichlormethan wird bei -50 bis -60° zugetropft zu einer Lösung von 5,15 g 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-me­ thyl]-3-p-aminophenacyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on und 1,01 g Triethylamin in 30 ml Dichlormethan. Man läßt auf 20° erwärmen, gießt in verdünnte Essigsäure und erhält nach üblicher Aufarbeitung 1-[2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-me­ thyl]-3-p-trifluormethansulfonamido-phenacyl-1,2,3,4-tetrahy­ dro-chinazolin-2-on.
Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zube­ reitungen, die Wirkstoffe der Formel I oder ihre Salze ent­ halten.
Beispiel A: Tabletten und Dragees
In üblicher Weise werden Tabletten folgender Zusammensetzung gepreßt, die bei Bedarf mit einer üblichen Drageedecke auf Sucrosegrundlage überzogen werden:
Wirkstoff der Formel I|100 mg
Mikrokristalline Cellulose 278,8 mg
Lactose 110 mg
Maisstärke 11 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Feinteiliges Siliciumdioxid 0,2 mg
Beispiel B: Hartgelatine-Kapseln
Übliche zweiteilige Hartgelatine-Kapseln werden jeweils gefüllt mit
Wirkstoff der Formel I|100 mg
Lactose 150 mg
Cellulose 50 mg
Magnesiumstearat 6 mg
Beispiel C: Weichgelatine-Kapseln
Übliche Weichgelatine-Kapseln werden mit einem Gemisch aus jeweils 50 mg Wirkstoff und 250 mg Olivenöl gefüllt.
Beispiel D: Ampullen
Eine Lösung von 200 g Wirkstoff in 2 kg 1,2-Propandiol wird mit Wasser auf 10 l aufgefüllt und in Ampullen gefüllt, so daß jede Ampulle 20 mg Wirkstoff enthält.

Claims (8)

1. Chinazolinderivate der Formel I worin
R1 und R2 jeweils H, A, C3-C7-Cycloalkyl-CnH2n- oder C1-C6-Alkyl, worin eine CH2-Gruppe durch O oder S ersetzt ist,
R3 C1-C10Alkyl, worin eine CH2-Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann, C2-C10-Alkenyl, -CmH2mCOOR6, -CnH2nAr, -CnH2n-Het, -CmH2m-CH=CH-Ar, -CmH2m-CH=CH-Het, CmH2m-CO-NR6R7, -CmH2m-CO-R9, -CmH2m-O-CO-NR6R7 oder -CmH2m-NR6-CO-NR7R8,
R4 H, COOR6, CN, NO2, NH2, NHCOR5, NHSO2R5 oder 1H-5- Tetrazolyl,
R5 C1-C6-Alkyl, worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können,
R6, R7 und R8 jeweils H oder A,
R9 H, A, Ar oder Het,
X fehlt -NH-CO-, -CO-NH-, -O-CH(COOH)-, -NH-CH(COOH)-, -NA-CH(COOH), -CH=C(COOH), -CH=C(CN) oder -CH=C(1H-5-tetrazolyl)-,
Y O, S, (H,H), (H,A) oder (A,A),
A Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
Ar eine unsubstituierte oder eine durch Hal, R5, OH, OR5, COOR6, CN, NO2, NH2, NHA, N(A)2, NHCOR5, NHCOOA, NHSO2R5 und/oder 1H-5-Tetra­ zolyl monosubstituierte oder disubstituierte Phenylgruppe,
Het einen fünf- oder sechsgliedrigen heteroaroma­ tischen Rest mit 1 bis 4 N-, O- und/oder 5-Atomen, der auch mit einem Benzol- oder Pyridinring kondensiert sein kann,
Hal F, Cl, Br oder I,
m 1, 2, 3,4, 5 oder 6 und
n 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten,
sowie ihre Salze.
  • 2. a) 1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-3- vinyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2,4-dion.
  • b) 1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-3- propyl-7-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on.
  • c) 1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-3- propyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2-on.
  • d) 1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-3- propyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazo­ lin-2-on.
  • e) 1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-3-(N,N- dimethyl-carbamoylmethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinazo­ lin-2,4-dion.
  • f) 1-(2′-(1H-5-Tetrazolyl)-biphenylyl-4-methyl)-3- propyl-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin-2, 4- dion.
3. Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten der Formel I nach Anspruch 1 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) eine Verbindung der Formel II worin
    E Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet und
    R4 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der Formel III worin
    R1, R2, R3 und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    umsetzt
    oder
  • (b) eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktio­ nellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysie­ renden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Rest(e) R3 und/oder R4 in einen oder mehrere andere Reste R3 und/oder R4 umwandelt und/oder eine Base oder Säure der Formel I in eines ihrer Salze umwandelt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiolo­ gisch unbedenklichen Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfs­ stoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenk­ lichen Salze.
6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physio­ logisch unbedenklichen Salze zur Bekämpfung von Krankhei­ ten.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19934300912 1993-01-15 1993-01-15 Chinazolinderivate Withdrawn DE4300912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300912 DE4300912A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Chinazolinderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300912 DE4300912A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Chinazolinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300912A1 true DE4300912A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300912 Withdrawn DE4300912A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Chinazolinderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300912A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4854B (lt) 1998-07-06 2001-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Bifenilsulfonamidai kaip dvigubi angiotenzino ir endotelino receptorių antagonistai
EP1160243A1 (de) * 1999-03-09 2001-12-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von chinazolinderivaten oder ihren salzen
WO2002083651A2 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Queen's University At Kingston Pyrimidine compounds as anti-ictogenic and/or anti-epileptogenic agents
DE102005018191A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Grünenthal GmbH Substituierte zyklische Harnstoff-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
US7268164B2 (en) 1997-03-12 2007-09-11 Queens University At Kingston Anti-epileptogenic agents

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268164B2 (en) 1997-03-12 2007-09-11 Queens University At Kingston Anti-epileptogenic agents
LT4854B (lt) 1998-07-06 2001-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Bifenilsulfonamidai kaip dvigubi angiotenzino ir endotelino receptorių antagonistai
EP1160243A1 (de) * 1999-03-09 2001-12-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von chinazolinderivaten oder ihren salzen
EP1160243A4 (de) * 1999-03-09 2002-06-26 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung von chinazolinderivaten oder ihren salzen
WO2002083651A2 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Queen's University At Kingston Pyrimidine compounds as anti-ictogenic and/or anti-epileptogenic agents
WO2002083651A3 (en) * 2001-04-11 2002-12-19 Univ Kingston Pyrimidine compounds as anti-ictogenic and/or anti-epileptogenic agents
DE102005018191A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Grünenthal GmbH Substituierte zyklische Harnstoff-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
US8207182B2 (en) 2005-04-19 2012-06-26 Gruenenthal Gmbh Substituted cyclic urea derivatives and the use thereof as vanilloid receptor 1 modulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242459A1 (de) Imidazopyridine
EP0702013B1 (de) Imidazopyridine
EP0657454A1 (de) Imidazopyridazine mit Angiotensin II antagonistischen Eigenschaften
EP0574787A2 (de) Benzimidazolderivate als Angiotensin II Antagonisten
EP0547514A2 (de) Imidazopyridinderivate mit angiotensin-II antagonistischen Eigenschaften
EP0574846A2 (de) Imidazopyridine als Angiotensin II Antigonisten
EP0657452A1 (de) Imidazopyridine
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DE3935371A1 (de) Stickstoffhaltige ringverbindungen
DE4318813A1 (de) Imidazopyridine
DE4243381B4 (de) 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0561252A1 (de) 2-Oxochinolinderivate als Angiotensin II-Antagonisten
EP0104423A1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3923045A1 (de) Indolderivate
DE4211474A1 (de) Imidazopyridine
DE3417391A1 (de) Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittel
DE4300912A1 (de) Chinazolinderivate
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3150486A1 (de) Imidazo(4,5-c)pyridine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2827874A1 (de) Indolalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0595151A2 (de) Imidazopyridinderivate als Angiotensin II Antagonisten
DD205682A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en und seinen salzen
DE4305279A1 (de) Triazolopyrimidine
DE4140519A1 (de) Benzofurane
DE3843481A1 (de) Substituierte 3-azabicyclo/3.1.1/heptane, ihre herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination