DE428357C - Machine for grinding or polishing spherical surfaces - Google Patents

Machine for grinding or polishing spherical surfaces

Info

Publication number
DE428357C
DE428357C DEL61332D DEL0061332D DE428357C DE 428357 C DE428357 C DE 428357C DE L61332 D DEL61332 D DE L61332D DE L0061332 D DEL0061332 D DE L0061332D DE 428357 C DE428357 C DE 428357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pin
axis
holder
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61332D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US489197A priority Critical patent/US1569194A/en
Priority to GB22998/24A priority patent/GB244849A/en
Priority claimed from GB22998/24A external-priority patent/GB244849A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL61332D priority patent/DE428357C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE428357C publication Critical patent/DE428357C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made

Description

Maschine zum Schleifen oder Polieren sphärischer Flächen. Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schleifen oder Polieren sphärischer Flächen insonderheit an Li-_:@en iait universalgelenkiger Verbindung der einen kugelflächenförmigen Schale mit ihrem Halter und kreisbogenförmiger Hin- und Herbewegung derselben über der umlaufenden anderen.Machine for grinding or polishing spherical surfaces. The invention Refers to machines for grinding or polishing spherical surfaces in particular an Li -_: @ en iait universal joint connection of the one spherical surface-shaped shell with its holder and circular arc-shaped to and fro movement of the same over the surrounding other.

Die Erfindung betrifft eine Maschine dieser Art, bei welcher der zylindrische Halter für den exzentrisch daran befestigten Führungsstift der bogenförmig zu bewegenden einen Schale um eine zur umlaufenden Welle der anderen Schale parallele Achse ausschwing-und feststellbar zu einem Querarm sitzt, der aus zwei um die Armlängsachse gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, dessen einer Teil noch in zwei quer zu dieser Achse in einer Prismenführung verstellbare Teile unterteilt ist, so daß die rückkehrende Drehung des zylindrischen Stifthalters mittels einer in der Armachse hin und her verschobenen lenkigen Zahn- und Kurbelstange von der Schwingwelle des Werkstückhalters aus in jeder Schräglage und jedem gewählten Seitenabstand desselben zur umlaufenden Schalenachse erfolgen kann.The invention relates to a machine of this type, in which the cylindrical Holder for the eccentrically attached guide pin that is to be moved in an arc shape one shell swings out about an axis parallel to the rotating shaft of the other shell lockable to a transverse arm, which consists of two against each other around the arm's longitudinal axis rotatable parts consists, one part of which is still in two transversely to this axis is divided into a prism guide adjustable parts, so that the returning Rotation of the cylindrical pen holder by means of a back and forth in the arm axis displaced articulated rack and connecting rod from the oscillating shaft of the workpiece holder from in every inclined position and every chosen side distance of the same to the circumferential Shell axis can be done.

Vorteilhaft wird die Anordnung getroffen, (laß der Drehhub des zylindrischen Schalenstifthalters durch Änderung der Kurbelexzentrizität am Antrieb der Zahnstange geändert wird und daß die Welle zur Aufnahme des Stiftes mit einer Anzahl ungleich gerichteter Bohrungen versehen ist und der Stift durch ein radial bewegliches Klemmstück mit entsprechenden Bohrungen festgehalten wird, so daß die Exzentrizität der Bogenbewegung des Stiftes geändert werden kann.The arrangement is advantageously made (let the rotary stroke of the cylindrical Shell pin holder by changing the crank eccentricity on the drive of the rack is changed and that the shaft for receiving the pin with a number unequal directed bores is provided and the pin by a radially movable clamping piece is held with appropriate holes, so that the eccentricity of the arc movement of the pen can be changed.

Ferner empfiehlt es sich, die Welle, in welcher der Schalenstift exzentrisch gehalten wird, nach der umgekehrten Richtung mit geringer Geschwindigkeit zu schwingen, während die Schleifscheibe mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit inngedreht wird.It is also recommended that the shaft in which the cup pin is eccentric is kept swinging in the opposite direction at low speed, while the grinding wheel rotates at a relatively high speed will.

Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform der Maschine beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. r die Maschine in Draufsicht, wobei der Tisch teilweise weggebrochen gedacht ist. Abb. a zeigt die Maschine in Vorderansicht, wobei einige Teile des Troges weggebrochen gedacht sind, um den inneren -,%Lechanismus zum Vorschein kommen zu lassen.The drawings illustrate one embodiment of the machine, for example Figure r shows the machine in plan view, with the table partially is thought to have broken away. Fig. A shows the machine in front view, with some Parts of the trough broken away are thought to reveal the inner,% mechanism to let come.

Abb.3 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Maschine nach Linie 3-3 der Abb. r .Fig.3 is a vertical cross-section through the machine along the line 3-3 of fig. R.

Abb.4 ist ein horizontaler Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. z.Fig.4 is a horizontal section along line 4-4 of Fig.

Abb.5 ist ein horizontaler Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 2. Die äußeren Enden der Kupplungshebel sind weggebrochen und der Maschinenrahmen ist weggelassen.Fig.5 is a horizontal section along line 5-5 of Fig. 2. The outer ends of the clutch levers are broken away and the machine frame is omitted.

Abb.6 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 4.Figure 6 is a vertical section along line 6-6 of Figure 4.

Abb.7 ist ein horizontaler Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 3 und veranschaulicht die Vorrichtung zum Verändern des Hubes des Linsenhalters.Fig.7 is a horizontal section along line 7-7 of Fig. 3 and illustrates the device for changing the stroke of the lens holder.

Abb.8 ist ein horizontaler Schnitt nach Linie 8-8. der Abb. 3.Fig.8 is a horizontal section along line 8-8. of Fig. 3.

Abb. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung zurrt Hin- und Herbewegen des Linsenhalters, wobei der Arbeitsstift sich in einem Winkel zu seiner Schwingwelle befindet.Fig. 9 is a vertical section through the contraption zurrt reciprocating the lens holder, wherein the working pin is in one Angle to its oscillating shaft.

Abb. io ist ein senkrechter Schnitt nach Linie io-io der Abb. 2.Fig. Io is a vertical section along line io-io of Fig. 2.

Abb. z i ist in vergrößertem Maßstabe ein Schnitt nach Linie i i-r i der Abb. 2.Fig. Z i is, on an enlarged scale, a section along line i i-r i of Fig. 2.

Die Maschine umfaßt den Haupttisch i, ein relativ feststehendes Gehäuse :2 und einen Abfallbehälter 3, welche beide durch Bolzen q. auf der unteren und oberen Fläche des Tisches i befestigt sind und den Bewegungsmechanismus der umlaufenden Schleifscheibe 5 aufnehmen und einschließen. Der Linsenhalter 6, der über der Schleifscheibe 5 beweglich ist, wird von einem relativ feststehenden seitlichen Pfosten 7 getragen, der auf dem Tische auf einer Seite des Behälters 3 angebracht ist, mittels eines Querstükkes, das aus dem dreh- und festklemmbaren Kopf 8 bzw. 88, 87 auf dem Pfosten ; besteht und einem geteilten Arm 9, dessen einer Teil in einer Hülse 86 des Klemmstückes 87 um eine horizontale Achse drehbar und dessen anderer Teil lotrecht mit Schlittenführung auf dem ersten verschiebbar ist.The machine comprises the main table i, a relatively fixed housing : 2 and a waste bin 3, both of which are secured by bolts q. on the lower and upper surface of the table i are fixed and the movement mechanism of the rotating Pick up and enclose grinding wheel 5. The lens holder 6, which is above the grinding wheel 5 is movable, is supported by a relatively fixed side post 7, which is mounted on the table on one side of the container 3, by means of a Cross pieces that consist of the rotatable and clampable head 8 or 88, 87 on the post ; consists and a split arm 9, one part of which is in a sleeve 86 of the clamping piece 87 rotatable about a horizontal axis and its other part perpendicular with slide guide on the first is movable.

Das Gehäuse 2 besteht aus einem unteren und einem oberen Teil i o und i i, die durch Bolzen i2 fest, aber lösbar miteinander verbunden sind. Der obere Teil ist mit seitlich vorstehenden gelochten Ansätzen 13 versehen, die zur Aufnahme der Klemmbolzen dienen, durch welche das Gehäuse fest mit dem Tisch i verbunden ist.The housing 2 consists of a lower and an upper part i o and i i, which are firmly but detachably connected to one another by bolts i2. The upper Part is provided with laterally protruding perforated lugs 13 for receiving the clamping bolts are used, by means of which the housing is firmly connected to the table i is.

Der vordere Teil des unteren Gehäuseteiles io ist im wesentlichen zylinderförmig bei senkrechter Achse und trägt nach hinten einen zylindrischen Ansatz mit horizontaler Achse. Der Boden des Gehäuseteiles io ist mit einer vorstehenden Nabe i o1 versehen, die konachsial ist mit der Achse zur Aufnahme des unteren Endes einer aufrechtstehenden Welle 22, die ebenfalls einen Teil des Antriebsmechanismus für die Scheibe 5 bildet.The front part of the lower housing part io is essentially cylindrical with a vertical axis and has a cylindrical extension towards the rear with horizontal axis. The bottom of the housing part io is with a protruding Hub i o1 provided, which is conaxial with the axis for receiving the lower end an upstanding shaft 22 which is also part of the drive mechanism for the disc 5 forms.

Das obere Ende des Gehäuseteiles io ist mit einer kreisförmigen Öffnung versehen, die übereinstimmt mit einer ähnlichen Öffnung in dem unteren Ende des oberen Gehäuseteiles ii. Durch die Verbindung der beiden Teile mittels der Bolzen r2 wird ein staubdichtes Gehäuse für den inneren Mechanismus hergestellt, das, wie bekannt, als Be- , hälter für das Schmieröl für die beweglichen Teile innerhalb des Gehäuses dient.The upper end of the housing part io has a circular opening which corresponds to a similar opening in the lower end of the upper housing part ii. By connecting the two parts by means of the bolts r2, a dustproof housing for the internal mechanism is made, which, like known as a container for the lubricating oil for the moving parts inside of the housing is used.

Das obere Ende des Gehäuseteiles i i ist im Durchmesser verjüngt, um eine kreisförmige, hohle Nabe 1q. zu bilden, die sich senkrecht durch eine Öffnung 15 in dem Tische i hindurch erstreckt und noch etwas über die I Oberfläche des Tisches hinausragt, wo sie von einer Haube 16 bedeckt ist, welche um sie herumgreift, um zu verhüten, daß Staub oder anderes Abfallmaterial vom Schleifen in die Lager der beweglichen Teile innerhalb des Gehäuses gelangt.The upper end of the housing part ii is tapered in diameter to form a circular, hollow hub 1q. to form, which extends vertically through an opening 1 5 in the table i and still protrudes slightly above the I surface of the table, where it is covered by a hood 16 which grips around them to prevent dust or other Waste material from grinding ends up in the bearings of the moving parts inside the housing.

Der Abfallbehälter 3 wird auch durch die Bolzen q. gegen die obere Fläche des Tisches i geklemmt, und zwar konzentrisch zur Achse der röhrenförmigen Nabe 14 auf dem oberen Ende des Gehäuses 2. Er ist mit einem zentralen, aufwärtsgebogenen, ringförmigen Flansch 17 versehen, welcher den unteren Teil der Haube 16 umgibt, die ihrerseits mit einen abwärtsgebogenen Randflansch 18 versehen ist, der das obere Ende des Flansches 17 unterhalb der horizontalen Ebene der oberen Kante des Behälters I bedeckt und umgibt, um alles Abfallmaterial, welches von dem Schleifen der Linse herrührt, in den Behälter 3 abzulenken. Vorrichtung zum Antreiben der Schleifscheibe. Eine Vorgelegewelle i 9 ruht drehbar in horizontaler Lage in geeigneten Lagern 2o auf entgegengesetzten Seiten des nach hinten vorragenden horizontal zylindrischen Ansatzes am unteren Gehäuseteile io und ist außen mit einer Riemenscheibe 2r versehen, die von irgendeiner geeigneten nicht veranschaulichten Kraftquelle aus angetrieben wird.The waste container 3 is also secured by the bolts q. clamped against the upper surface of the table i, concentric with the axis of the tubular hub 14 on the upper end of the housing 2. It is provided with a central, upwardly curved, annular flange 17 which surrounds the lower part of the hood 16, which in turn is provided with a downwardly bent edge flange 18 which covers and surrounds the upper end of the flange 17 below the horizontal plane of the upper edge of the container I to divert any waste material resulting from the grinding of the lens into the container 3. Device for driving the grinding wheel. A countershaft i 9 rests rotatably in a horizontal position in suitable bearings 2o on opposite sides of the rearwardly projecting horizontal cylindrical projection on the lower housing part io and is externally provided with a pulley 2r which is driven by any suitable power source, not shown.

Die senkrechte Welle 22 ist mit ihrem unteren Ende in der Nabe iol gelagert und erstreckt sich aufwärts durch die Nabe i¢ in die Haube 16 hinein.The vertical shaft 22 is with its lower end in the hub iol mounted and extends upward through the hub i ¢ into the hood 16.

Die Nabe 1q. ist mit einem inneren Futter 23 versehen als Lagerbüchse für die Welle 22. Dieses Futter 23 wird an einer Achsial-und Drehbewegung durch eine Stellschraube 24. verhindert, die durch eine öffnung in der angrenzenden Seite der :Tabe r4 hindurchgeht. Die entgegengesetzte Seite des Futters ist mit einer Längsnut 26 versehen, die mit einer Ringnut 27 im oberen Ende des Futters in Verbindung steht, so daß Ü1 in das Innere des Futters geleitet «erden kann, um die Welle 22 zu schmieren.The hub 1q. is provided with an inner lining 23 as a bearing bush for the shaft 22. This chuck 23 is subjected to an axial and rotary movement an adjusting screw 24. prevents it from passing through an opening in the adjacent side the: tab r4 goes through. The opposite side of the lining is with a Longitudinal groove 26 is provided which is connected to an annular groove 27 in the upper end of the chuck stands so that Ü1 can be routed into the interior of the chuck to earth the shaft 22 to lubricate.

Der obere Teil der Welle ist gerade oberhalb des oberen Endes des Futters 23 mit ringförmigen Bunden 28 versehen, gegen welche sich die Haube 16 in normaler Lage legt. Die Welle 22 ist auch mit einem verjüngten oberen Gewindeende 29 versehen, welches über (las obere Ende der Haube 16 hinausragt und in eine Mutter 3o eingreift mit konischer Außenfläche, auf welcher die Scheibe 5 mit einer entsprechenden Nabe mit Reibung aufsitzt, um mit der Welle 22 umzulaufen. Die Mutter 3o dient gleichzeitig dazu, die Haube 16 gehen die Bunde 28 der Welle zu drücken, um die Haube zu veranlassen, mit der Welle umzulaufen und dadurch dazu beizutragen, Staub oder Fremdkörper, die sich auf der Haube ansammeln, durch hiiehkraft in den Behälter 3 zu befördern.The top of the shaft is just above the top of the Chuck 23 provided with annular collars 28 against which the hood 16 in normal position. The shaft 22 is also threaded with a tapered upper end 29 provided, which protrudes over (read the upper end of the hood 16 and into a nut 3o engages with a conical outer surface on which the disc 5 with a corresponding Hub sits with friction to revolve with the shaft 22. The mother 3o serves at the same time to, the hood 16 go to push the collars 28 of the shaft to the To cause hood to revolve with the shaft and thereby contribute to dust or foreign objects that collect on the hood by pulling into the container 3 to promote.

Ein umlaufender Kupplungsteil 31 sitzt lose auf der Welle 22 und ist an seinem unteren Ende mit einem Schraubenrade 32 verbunden, welches in ein ähnliches Rad 33 eingreift, das unterhalb des Gehäuseteiles io (Abb, 3) auf der Vorgelegewelle z9 befestigt ist, um der Scheibe 5 eine verhältnismäßige hohe Umlaufgeschwindigkeit zuzuerteilen. Das obere Ende dieses Kupplungsteiles 31 ist mit einer inneren ringförmi:re#i Reibungsfläche 34 versehen, welche einen größeren Durchmesser besitzt als das Rad 32, so daß der Kupplungskörper 31 konisch verläuft, und zwar ruht das untere engere Ende mit dem Rade 32 auf Kugellagern 35 auf dem oberen Ende der Nabe rol auf, um den abwärts gerichteten Druck der verschiedenen Teile ohne übermäßige Reibung aufzunehmen.A rotating coupling part 31 sits loosely on the shaft 22 and is connected at its lower end to a screw wheel 32, which engages in a similar wheel 33, which is attached below the housing part io (Fig, 3) on the countershaft z9, around the disc 5 to allocate a relatively high rotational speed. The upper end of this coupling part 31 is provided with an inner annular friction surface 34, which has a larger diameter than the wheel 32, so that the coupling body 31 is conical, and the lower, narrower end rests with the wheel 32 on ball bearings 35 roll on the top of the hub to accommodate the downward pressure of the various parts without undue friction.

Ein zweiter Kupplungsteil 36 ist mittels eines Stiftes 37 auf die Welle 22 aufgekeilt und greift in das obere Ende des losen Kupplungsteiles 31 ein, so daß letzterer an einer Aufwärtsverschiebung mit Bezug auf die Welle verhindert wird, sich aber beständig drehen kann, während die Welle mit dem festen Kupplungsteil 36 und der Schleifscheibe 5 in Ruhe bleibt.A second coupling part 36 is by means of a pin 37 on the Shaft 22 is keyed and engages the upper end of the loose coupling part 31, so that the latter prevents upward displacement with respect to the shaft is, but can rotate constantly while the shaft with the fixed coupling part 36 and the grinding wheel 5 remains at rest.

Eine Anzahl, im vorliegenden Falle 4, gebogene Kupplungshebel 371 sind bei 38 an die obere Randkante des becherförmigen Kupplungsteiles 36 angelenkt, um in senkrechter Ebene schwingen zu können. Sie sind mit herabhängenden Ansätzen 39 versehen, die in und außer Eingriff mit der Kupplungsfläche 34 des äußeren Kupplungsteiles 31 treten können, wenn die Hebel in senkrechter Ebene entsprechend geschwungen werden.A number of, in the present case 4, curved clutch levers 371 are hinged at 38 to the upper edge of the cup-shaped coupling part 36, in order to be able to swing in a vertical plane. They are drooping lugs 39 provided, which is in and out of engagement with the coupling surface 34 of the outer coupling part 31 can occur when the levers are swung accordingly in a vertical plane.

Die inneren Enden der Kupplungshebel 371 sind durch Stifte 40 mit dem unteren Ende eines Ringes 41 verbunden (Abb.4 und 5), der in senkrechter Richtung an der Welle 22 entlang zwischen dem Kupplungsteil 36 und dem unteren Ende des Futters 23 und somit innerhalb des Gehäuses 2 gleiten kann (Abb.3), so daß die Abwärtsbewegung des . Ringes 41 die Ansätze 39 in Eingriff mit dem Kupplungsteil 31 bringen wird, um letzteren zu veranlassen, sich finit der Welle 22 zu drehen, während umgekehrt eine Aufwärtsbewegung des Ringes 41 die Ansätze 39 von dem Kupplungsteil 31 lösen wird, so daß die Welle 22 und die Scheibe 5 in Ruhe bleiben können, während der Kupplungsteil 31 fortfährt, sich unter der Vermittlung der Zahnräder 3z und 33 zu drehen. Die Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Ringes 41 längs der senkrechten Welle 22 umfaßt einen gegabelten Hebel 42, dessen gegabeltes Ende den Ring 41 in einer höheren Zone umfaßt und mit Rollen 43 versehen ist, welche in einen Ringschlitz 44 im Ring 41 eingreifen und dessen anderes Ende an einer wagerechten schwingenden Welle 45 befestigt ist. Diese Welle 45 ruht in einem Lager 46 des Gehäuses 2 und erstreckt sich über das Gehäuse 2 hinaus, um einen Kurbelarm 47 mit gesplissener Nabe aufzunehmen, welche in beliebiger Einstellung durch eine Schraube 48 auf der Welle festgeklemmt wird.The inner ends of the coupling lever 371 are connected by pins 40 to the lower end of a ring 41 (Figures 4 and 5), which extends in the vertical direction along the shaft 22 between the coupling part 36 and the lower end of the chuck 23 and thus within the Housing 2 can slide (Fig.3), so that the downward movement of the. Ring 41 will bring the lugs 39 into engagement with the coupling part 31 to cause the latter to finitely rotate the shaft 22, while conversely an upward movement of the ring 41 will disengage the lugs 39 from the coupling part 31, so that the shaft 22 and the disc 5 can remain at rest while the coupling part 31 continues to rotate under the mediation of the gears 3z and 33. The device for reciprocating the ring 41 along the vertical shaft 22 comprises a forked lever 42, the forked end of which includes the ring 41 in a higher zone and is provided with rollers 43 which engage in an annular slot 44 in the ring 41 and the latter the other end is attached to a horizontal oscillating shaft 45. This shaft 45 rests in a bearing 46 of the housing 2 and extends beyond the housing 2 in order to receive a crank arm 47 with a split hub, which is clamped in any setting by a screw 48 on the shaft.

Ein Hebel 49 ist bei 50 an den Kurbelarm 47 angelenkt und trägt an seinem abwärts gerichteten Ende einen Handgriff 51, mittels dessen er um den Zapfen 5o geschwungen w=erden kann.A lever 49 is articulated at 50 to the crank arm 47 and carries a handle 51 at its downwardly directed end, by means of which it can be swung around the pin 5o.

Ein Stift 52 ist auf der Außenwandung des Gehäuses 2 unterhalb des äußeren Endes der Welle 45 befestigt und mit einer Roll: 53 versehen, mit welcher ein Anschlag 54 auf der einen Seite des Hebels 49 (Abb.2) in Anlage tritt, wenn der Hebel 49 im Sinne des Uhrzeigers geschwungen wird, wo der Arm 4.7 die gezeichnete Stellung erhält, in der das innere Ende des gegabelten Armes 42 und der Ding 41 angehoben sind, infolgedessen die Ansätze 39 außer Eingriff mit der Kupplungsfläche 34 stehen. Läßt man den Hebel 49 bzw. Handgriff 51 los, dann wird der Ring 41 durch eine Anzahl, im vorliegenden Falle 4, Spiralfedern 55 nach abwärts bewegt, deren untere Enden in Bohrungen 56 im oberen Ende des Ringes 41 sitzen, während ihre oberen Enden Führungsstifte 58 einer Scheibe 57 umfassen, die sich gegen das untere Ende des Futters 23 legt. Die Spiralfedern verhindern auch den Ring 41 an einer Verdrehung. Dabei werden auch die Fiebel 37 abwärts geschwungen, so daß die Ansätze 39 den Kupplungsteil 36 mit dem Kupplungsteil 31 kuppeln und dadurch die Drehurg der Welle 22 mit der darauf befindlichen Schleifscheibe 5 bewirken.A pin 52 is on the outer wall of the housing 2 below the attached to the outer end of the shaft 45 and provided with a roller: 53, with which a stop 54 on one side of the lever 49 (Fig.2) comes into contact when the lever 49 is swung in the clockwise direction, where the arm 4.7 is drawn Position in which the inner end of the forked arm 42 and the thing 41 are raised, as a result, the lugs 39 out of engagement with the coupling surface 34 stand. If you let go of the lever 49 or handle 51, then the ring 41 is through a number, in the present case 4, spiral springs 55 moved downward, their lower ends sit in bores 56 in the upper end of the ring 41, while their upper Ends include guide pins 58 of a washer 57 which extend towards the lower end of the lining 23 places. The coil springs also prevent the ring 41 from twisting. The fables 37 are also swung downwards so that the lugs 39 form the coupling part 36 couple with the coupling part 31 and thereby the Drehurg of the shaft 22 with the cause grinding wheel 5 located thereon.

Der Drehzapfen 50 zwischen dem Kurbelarm 47 und dem Hebel 49 befindet sich inormal in einiger Entfernung nach einer Seite einer direkten Linie zwischen dein Stift 52 und der Achse der Schwingwelle 45 hiii, wäh- rend der Hebel 51 mit einem konkaven Sitz 6o versehen ist, der in eine direkte Linie zwischen den Achsen der @lrchbaren Verbindung 5o und dem Stift 52 hinein und daraus wegbewegt werden kann, so daß er, wenn er sich innerhalb der Linie befindet; selbsttätig den Kurbelarm 47 und die durch denselben betätigten Teile in ihren die Kupplung auslösenden Stellungen gegen die Wirkung der Federn 55 verriegelt. Vorrichtung zum Betätigen des Linsenhalters.The pivot 50 between the crank arm 47 and the lever 49 is abnormally at some distance to one side of a direct line between the pin 52 and the axis of the rocking shaft 45 hiii, while the lever 51 is provided with a concave seat 6o can be moved in and out of a direct line between the axes of the traceable link 5o and pin 52 so that when it is within the line; automatically locks the crank arm 47 and the parts operated by the same in their clutch-releasing positions against the action of the springs 55. Device for operating the lens holder.

Die Antriebswelle 61 für die Werkstücksbewegung ruht in horizontaler Lage in geeigneten Lagern unterhalb des Tisches i nahe dein unteren Ende des röhrenförmigen Pfostens 7 und daher in einiger Entfernung von der Rückseite des Gehäuses 2. Sie ist mit einer Riemenscheibe 62 versehen, die durch einen Riemen mit derselben Kraftquelle in Verbindung gebracht werden kann, welche auch den Mechanismus zum Betätigen der Schleifscheibe antreibt. Die Welle 61 ist mit einem Schraubenrade 63 versehen, welches in ein etwas größeres Schraubenrad 6¢ am unteren Ende einer senkrechten Welle 65 eingreift, um dieser Welle, die sich senkrecht durch den röhrenförmigen Pfosten 7 hindurch erstreckt, eine verhältnismäßig geringe Umlaufgeschwindigkeit zu erteilen. Der Pfosten 7 ist durch Bolzen 66 an dem Tische i befestigt und tritt mit seinem unteren Ende durch eine Öffnung in diesem Tische hindurch.The drive shaft 61 for the workpiece movement rests in the horizontal Place in suitable bearings below the table i near the lower end of the tubular Post 7 and therefore some distance from the back of the chassis 2. You is provided with a pulley 62 driven by a belt with the same power source which can also be the mechanism for operating the Grinding wheel drives. The shaft 61 is provided with a helical gear 63 which into a somewhat larger helical gear 6 [at the lower end of a vertical shaft 65 engages around this shaft which extends perpendicularly through the tubular post 7 extends therethrough to give a relatively low rotational speed. The post 7 is fastened by bolts 66 to the table i and occurs with his lower end through an opening in this table.

Eine Brücke 67 ist durch eine Stellschraube 68 an dem unteren Ende des Pfostens 7 befestigt und mit einem Zapfenlager 69 zur Aufnahme und zum Tragen des angrenzenden Endes der Welle 61 versehen, wodurch das Zahnrad 63 mit dem Zahnrade 64 in Eingriff gehalten wird.A bridge 67 is through a set screw 68 at the lower end of the post 7 and with a pivot bearing 69 for receiving and carrying of the adjacent end of the shaft 61, whereby the gear 63 with the gear 64 is held in engagement.

Die unteren und oberen Enden der Welle 65 sind in Futtern 25 in den entsprechenden Enden des Pfostens 7 gelagert, und das obere Ende der Welle ist mit einer kreisförmigen zentrischen Scheibe 70 versehen, die einen Kurbelzapfen 71 trägt.The lower and upper ends of the shaft 65 are supported in chucks 25 in the corresponding ends of the post 7, and the upper end of the shaft is provided with a circular centric disk 70 which carries a crank pin 71.

Ein Exzenter 73 auf dem Zapfen 71, mit einem Handgriff 72 ausgestattet, ruht mit seinem unteren Ende auf der oberen Fläche der Scheibe 7o auf. Er ist mit einem abwärts ragenden Stift 74 versehen, der in irgendeine von fünf Aussparungen 75 in der oberen Fläche der Scheibe 7o eintreten kann. Diese Aussparungen 75 sind in einem Halbkreise zentrisch um die Kurbelzapfen 71 angeordnet, und dieser liegt daher exzentrisch zur Achse der Welle 65. Durch Verdrehen des achsial gegen Federdruck 77 verschiebbaren Exzenters 73 um den Kurbelzapfen 71 unter Feststellung in einer Lage mittels des Stiftes 74 wird die resultierende Exzentrizität des Exzenters 73 zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert geändert.An eccentric 73 on the pin 71, equipped with a handle 72, rests with its lower end on the upper surface of the disc 7o. It is provided with a downwardly extending pin 74 which can enter any of five recesses 75 in the upper surface of the disc 7o. These recesses 75 are arranged in a semicircle centered about the crank pin 71, and therefore this is eccentric to the axis of the shaft 65. By rotating the axially displaceable against spring pressure 77 the eccentric 73 about the crank pin 71 under observation in a position by means of the pin 74 is the resulting eccentricity of the eccentric 73 changed between a minimum and a maximum value.

Ein Exzenterring 78 ist auf dem Exzenter 73 gelagert und durch seine Kurbelstange 79 mittels Universalgelenkes 8o mit einem Ende einer Gleitstange 81 verbunden, die horizontal in einer geeigneten Führung 82 des einen Teiles des Bügels 9 beweglich ist, der sich über die Schleifscheibe 5 hinweg erstreckt. Der Bügel 9 setzt sich aus vertikal gegeneinander verschiebbaren Teilen 83 und 84 zusammen, und zwar ist der Teil 83 mit einer sich horizontal erstreckenden Hülse 85 versehen, die in dem Ring 86 des Klemmkopfteiles 87 ruht, so daß er um seine horizontale, zur Achse der Welle 65 rechtwinkligen Achse hin und her geschwungen werden kann.An eccentric ring 78 is mounted on the eccentric 73 and through his Connecting rod 79 by means of a universal joint 8o with one end of a slide rod 81 connected horizontally in a suitable guide 82 of one part of the bracket 9 is movable, which extends over the grinding wheel 5 away. The coat hanger 9 is composed of parts 83 and 84 which can be moved vertically against one another, namely the part 83 is provided with a horizontally extending sleeve 85, which rests in the ring 86 of the clamping head part 87 so that it is around its horizontal, to the axis of the shaft 65 perpendicular axis can be swung back and forth.

Der Kopf 8 setzt sich, wie gesagt, aus oberen und unterenTeilen 87 und 88 zusammen, welche an der oberen und unteren Fläche eines ringförmigen Flansches 89 am oberen Ende des Pfostens 7 angreift. Der obere Klemmteil 87 sitzt mit seiner flachen unteren Fläche dicht auf der entsprechenden oberen Fläche des Flansches 89 auf und dient dazu, das Lager 86 für den Bügelteil 83 des Querstückes zu tragen, während der untere Klemmteil 88 lose um den Pfosten 7 herumgelegt ist und eine gewölbte Oberfläche besitzt, um die Druckstelle gegen die untere Seite des Flansches 89 möglichst in die Flanschmitte zu verlegen. Der ganze Klemmkopf 8 mit dem geteilten Bügel 9 kann in jeder Drehlage um die Achse der Welle 65 oder des Pfostens 7 festgestellt werden.As mentioned, the head 8 is composed of upper and lower parts 87 and 88 together attached to the top and bottom surfaces of an annular flange 89 at the upper end of the post 7 engages. The upper clamping part 87 sits with his flat bottom surface tightly on the corresponding top surface of the flange 89 and serves to carry the bearing 86 for the bracket part 83 of the crosspiece, while the lower clamping part 88 is loosely wrapped around the post 7 and a curved one Has surface to the pressure point against the lower side of the flange 89 as possible to be laid in the center of the flange. The entire clamping head 8 with the split bracket 9 can be determined in any rotational position about the axis of the shaft 65 or the post 7 will.

Das Lager 86 ist auf einer Seite aufgeschnitten, und der Klemmbolzen 9i geht durch Öffnungen in den entgegengesetzten Wandungen der Teile hindurch, um das Lager an der Hülse 85 des Bügelteiles 83 festkleininen zu können, so .daß -dieser Bügelteil um seine Achse gedreht und festgestellt werden kann, um den Winkel der Achse des Linsenhalters 96 mit Bezug auf die Drehungsachse der Schleifscheibe 5 zu verändern. Die Schwingbewegung des Armes 9 als Ganzes um die Achse der Welle 65 ermöglicht es, der> Linsenhalter der Drehungsachse der Schleifscheibe zu nähern oder ihn zu entfernen, unabhängig von dem Einstellungswinkel des Linsenhalters mit Bezug auf die Drehachse der Schleifscheibe.The bearing 86 is cut open on one side, and the clamping bolt 9i passes through openings in the opposite walls of the parts to be able to fix the bearing on the sleeve 85 of the bracket part 83, so .daß -this Bracket part rotated around its axis and can be determined to the angle of the The axis of the lens holder 96 with respect to the axis of rotation of the grinding wheel 5 to change. The oscillating movement of the arm 9 as a whole about the axis of the shaft 65 allows the lens holder to be brought closer to the axis of rotation of the grinding wheel or to remove it, regardless of the angle of the lens holder Relation to the axis of rotation of the grinding wheel.

Der Klemmbolzen 9i sitzt auch in einen seitlichen Ansatz des Klemmteiles 88 und sichert beide Einstellungen gleichzeitig (Abb. to). Damit er leicht festgestellt und gelöst werden kann, ist die Unterlagscheibe unter der Mutter mit einem Handhebel 92 drehbar, mit schrägen Steuerflächen 93 versehen, die mit ähnlichen Flächen auf der anstoßenden Fläche des Lagers 86 in Eingriff treten können (Abb. io).The clamping bolt 9i is also seated in a lateral approach of the clamping part 88 and saves both settings at the same time (Fig. To). So that he was easily established and can be loosened, the washer is under the nut with a hand lever 92 rotatable, provided with inclined control surfaces 93, which have similar surfaces the abutting surface of the bearing 86 can engage (Fig. io).

Der Linsenhalter 6, auf welchem die Linse a mittels bekannter Befestigungsmittel zeitweise befestigt werden kann, erhält einen wesentlich geringeren Durchmesser als -die Schleifscheike 5 und ist, wie bekannt, mit einer zentralen, Ironischen Aussparung 61 versehen, um den Führungsstift 9¢ aufzunehmen, durch welche der Linsenhalter 6 mit der Linse ver anlaßt wird, sich längs der Oberfläche der Schleifscheibe 5 zu bewegen.The lens holder 6, on which the lens a can be temporarily attached by means of known fastening means, has a significantly smaller diameter than the grinding wheel 5 and, as is known, is provided with a central, ironic recess 61 to receive the guide pin 9 [through] which the lens holder 6 with the lens ver is caused to move along the surface of the grinding wheel 5.

Der Stift 94 wird durch einen Bolzen 95 am unteren Ende der vertikalen Welle 96 festgeklemmt, die in Lagern in einem seitlichen Ansatz am vorderen Ende des Bügelteiles 84 neben der hin und her gehenden Gleitstange 81 ruht und mit einem Zahnrade 98 versehen ist, weiches mit einer Verzahnung 99 auf der angrenzenden Seite der Gleitstange 8i in Eingriff steht; die Welle 96 wird um ihre Achse hin und her gedreht und der Linsenhalter 6 in einem Kreisbogen rückwärts und vorwärts über die Oberfläche der Schleifscheibe 5 hin und her bewegt, wenn die Stange 81 unter Vermittlung des Exzenters 73 und seiner Pleuelstange 79 geradlinig hin und her bewegt wird.The pin 94 is secured by a bolt 95 at the lower end of the vertical Shaft 96 clamped in bearings in a side lug at the front end of the bracket part 84 rests next to the reciprocating slide rod 81 and with a Gear 98 is provided, soft with a toothing 99 on the adjacent side the slide rod 8i is engaged; the shaft 96 is reciprocated about its axis rotated and the lens holder 6 in an arc back and forth over the Surface of the grinding wheel 5 reciprocates when the rod 81 is under mediation of the eccentric 73 and its connecting rod 79 is moved back and forth in a straight line.

Der Stift 94 besteht vorteilhaft aus gehärtetem Stahl und ist zweckmäßig an beiden Enden zugespitzt, so daß jedes Ende in die Aussparung 61 des Linsenhalters 6 eingesteckt werden kann; der Stift wird in die eine oder andere der Aussparungen ioo, ioi im unteren Ende der Welle 96 eingeführt und in seiner eingestellten Lage durch den Klemmbolzen 95 festgehalten, der mit entsprechenden Öffnungen versehen ist, die mit den Aussparungen ioo und ioi übereinstimmen (Abb. 9).The pin 94 is advantageously made of hardened steel and is useful pointed at both ends so that each end fits into the recess 61 of the lens holder 6 can be plugged in; the pin will go into one or the other of the recesses ioo, ioi inserted in the lower end of the shaft 96 and in its set position held by the clamping bolt 95, which is provided with corresponding openings which coincide with the recesses ioo and ioi (Fig. 9).

Eine der Aussparungen, z. B. ioo, und die ihr entsprechende Öffnung im Klemmbolzen 95 sind in einem Winkel zur Achse der Schwingwelle 96 angeordnet, während die andere Aussparung und die ihr entsprechende Öffnung im Klemmbolzen parallel zu dieser Achse verlaufen, wobei aber beide Aussparungen und die entsprechenden Öffnungen vorteilhaft auf entgegengesetzten Seiten der Achse der Schwingwelle angeordnet sind, so daß dem Stift und Linsenhalter eine mehr oder weniger große Schwingbewegung zuerteilt wird, wenn die Welle nach entgegengesetzten Richtungen geschwungen wird. Hierbei ist zu beachten, daß, wenn der Stift in die schräge Aussparung eingesetzt wird, der durch denselben betätigte Linsenhalter in einem größeren Bogen bewegt wird, als wenn der Stift in die parallele Aussparung eingeführt wird, und daß im ersten Falle der Bewegungsradius durch achsiale Verstellung des Stiftes noch verändert werden kann.One of the recesses, e.g. B. ioo, and the corresponding opening in the clamping bolt 95 are arranged at an angle to the axis of the oscillating shaft 96, while the other recess and the corresponding opening in the clamping bolt are parallel run to this axis, but with both recesses and the corresponding Openings are advantageously arranged on opposite sides of the axis of the oscillating shaft are, so that the pen and lens holder a more or less large oscillating movement is awarded when the wave is swung in opposite directions. It should be noted that when the pin is inserted into the inclined recess is moved by the same actuated lens holder in a larger arc is as if the pin is inserted into the parallel recess, and that im In the first case, the range of motion was changed by moving the pin axially can be.

In allen Fällen kann aber die Größe des Bewegungsbogens des Tragstiftes 94 durch die Einstellung des Doppelexzenters 71, 73 verändert werden, wobei der Stift 74 in verschiedene Aussparungen 75 in der Scheibe 7o eingesetzt wird.In all cases, however, the size of the arc of movement of the support pin 94 can be changed by adjusting the double eccentric 71, 73 , the pin 74 being inserted into various recesses 75 in the disk 7o.

Der Armteil 84 besitzt nicht nur eine drehbare Einstellung im Lager 86 um eine horizontale Achse und eine Einstellung tun die senkrechte Achse der Welle 65, sondern er kann auch senkrecht mit Bezug auf den Armteil 83 eingestellt werden, um den Stift 94 und seine Tragmittel in und außer Eingriff mit dem Linsenhalter 6 zu bringen. Zu diesem Zwecke sind die angrenzenden Enden der Bügelteile 83 und 84 mit schwalbenschwanzförmigen Verbindungen versehen, so daß der Teil 84 auf dem Teile 83 senkrecht gleiten kann, der mit einer aufrechtstehenden Zahnstange io2 versehen ist, in welche ein Zahnrad 103 eingreift, das seinerseits, in entgegengesetzten Wandungen des Teiles 84 gelagert, mit einem äußeren Handhebel io4 verbunden ist, mittels dessen das Zahnrad 103 in verschiedenen Richtungen gedreht werden kann, wobei es sich an der Zahnstange io2 entlang bewegt und je nach Wunsch den Teil 84 hebt oder senkt.The arm part 84 not only has a rotatable setting in the bearing 86 around a horizontal axis and an adjustment do the vertical axis of the shaft 65, but it can also be adjusted vertically with respect to arm part 83, about the pin 94 and its support means in and out of engagement with the lens holder 6 bring. For this purpose, the adjacent ends of the bracket parts 83 and 84 provided with dovetail connections so that the part 84 on the Parts 83 can slide vertically, with an upright rack io2 is provided, in which a gear 103 engages, which in turn, in opposite Walls of part 84 supported, connected to an outer hand lever io4, by means of which the gear 103 can be rotated in different directions, it moves along the rack io2 and, if desired, the part 84 raises or lowers.

Eine Flügelschraube io5 greift in eine mit Gewinde versehene Öffnung im Ende der Zahnradwelle, gegenüber dem Handhebel 104 ein und steht auch mit der angrenzenden Endwandung des Bügelteiles 84 in Eingriff, tun denselben in seiner eingestellten Lage gegenüber der Zahnstange io2 festzuhalten.An io5 wing screw engages in a threaded opening in the end of the gear shaft, opposite the hand lever 104 and is also with the adjacent end wall of the bracket member 84 engaged, do the same in his to hold the set position in relation to the rack io2.

Der Stift 94 wird vorteilhaft mit dem Linsenhalter 6 unter nachgiebigem Druck in Eingriff gehalten, und zu diesem Zweck ist das obere Ende der Welle 96 mit einer Haube i o6 bedeckt, die mittels Schrauben io7 auf der oberen Fläche des Ansatzes 97 des Teiles 84 befestigt und mit einer Anzahl, in vorliegendem Falle 4, Bohrungen io8 im unteren Teil versehen ist und zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Spiralfedern io9 dienen, deren obere Enden sich gegen die Kopfwandung der Haube io6 legen, während ihre unteren Enden mit einer Tragscheibe iio in Eingriff treten, die lose auf der Welle 96 sitzt und die obere Lagerplatte für Kugeln i i i bildet, deren untere Scheibe auf dem Zahnrad 98 aufliegt, so daß die Federn io9 beständig einen anwärts gerichteten Druck auf die Welle 96 ausüben, um einerseits den Stift 94 mit dem Linsenhalter 6 in Eingriff zu halten, anderseits die Linse iiacligietsig r@-gen die Oberfläche der Schleifscheibe zu drücken. Die Schmiervorrichtung. Wie bereits früher erwähnt, kann das Gehäuse 2 das Schmieröl aufnehmen, und die im Gehäuse befindlichen beweglichen Teile tauchen in dieses Öl ein. Außer dieser Selbstschmiervorrichtung ist noch eine Ölpumpe B vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses an diesem befestigt ist und auf ihrer unteren Seite mit einer Einlaßdüse b und auf der entgegengesetzten Seite mit einerAuslaßleitung c versehen ist, welch letztere zu dem Längskanal 26 im Futter 23 führt. Diese Pumpe gehört zu dem Typ der Pumpen mit umlaufenden Kolben, und zwar erfolgt der Antrieb durch ein Zahngetriebe d von der Welle i9 aus, %vodurch dasZ)l durch das Auslaßrobr in den Kanal 26 gezogen wird, «-o es der Welle 22 frei folgen kann, um alle beweglichen Teile auf dieser Welle und ihr Lager im Futter 23 zu schmieren.The pin 94 is advantageously resilient with the lens holder 6 Pressure is held in engagement, and for that purpose the upper end of the shaft 96 is covered with a hood i o6, which by means of screws io7 on the upper surface of the Approach 97 of part 84 attached and with a number, in the present case 4, holes IO8 is provided in the lower part and for receiving a corresponding Number of coil springs io9 are used, the upper ends of which are against the head wall of the hood io6 while its lower ends engage a support disk iio occur, which sits loosely on the shaft 96 and the upper bearing plate for balls i i i forms, the lower disk of which rests on the gear wheel 98, so that the springs io9 consistently exert an upward pressure on the shaft 96, on the one hand to keep the pin 94 in engagement with the lens holder 6, on the other hand the lens iiacligietsig r @ -gen to press the surface of the grinding wheel. The lubricator. As mentioned earlier, the housing 2 can accommodate the lubricating oil, and the Moving parts in the housing are immersed in this oil. Except this one Self-lubricating device is also provided an oil pump B inside the housing is attached to this and on its lower side with an inlet nozzle b and on the opposite side is provided with an outlet pipe c, the latter to the longitudinal channel 26 in the chuck 23 leads. This pump belongs to that Type of pumps with rotating pistons, namely the drive is carried out by a gear drive d from the shaft i9, drawn by the Z) l through the outlet tube into the channel 26 becomes, «-o it can follow the shaft 22 freely to all moving parts on this Lubricate the shaft and its bearing in the chuck 23.

Der hohe Pfosten 7 ist an beiden Enden dicht verschlossen und dient als Ölbehälter, um das Lager für die Welle 65 zu schmieren.The high post 7 is tightly closed at both ends and is used as an oil reservoir to lubricate the bearing for the shaft 65.

Praktisch sind alle beweglichen Teile in geeigneter Weise in staubdichten Gehäusen untergebracht, so daß kein Schleifabfall und sonstige Fremdkörper, die schädlich auf die Lager einwirken könnten, eintreten können.Practically all moving parts are properly dustproof Housed housed, so that no grinding waste and other foreign objects that could have a harmful effect on the bearings.

Die Arbeitsweise. Die Arbeitsweise ist kurz folgende: Angenommen die Wellen i9 und 61 wurden ununterbrochen von irgendeiner geeigneten Kraftquelle aus angetrieben und die Teile 31, 36 seien gekuppelt, die Welle 22 und die Schleifscheibe 5 also in Umdrehung. Ist nun die Antriebsvorrichtung für den Linsenhaller so eingestellt, daß die Linse gegen die Oberfläche der Schleifscheibe gepreßt wird, so wird die Umdrehung der Welle 65 unter Vermittlung der Gleitzahnstange 81 und ihrer Verbindung mit dem Exzenter 7 3 den Linsenhalter 6 auf der Oberfläche der umlaufenden Schleifscheibe in einem Bogen hin und her bewegen.The way of working. Briefly, the way it works is as follows: Suppose the Waves i9 and 61 were made uninterrupted by any suitable source of power driven and the parts 31, 36 are coupled, the shaft 22 and the grinding wheel 5 in rotation. If the drive device for the lens haller is now set so that that the lens is pressed against the surface of the grinding wheel, so the Rotation of the shaft 65 through the intermediary of the sliding rack 81 and its connection with the eccentric 7 3 the lens holder 6 on the surface of the rotating grinding wheel move back and forth in an arc.

Der Linsenhalter 96, 97 kann mit Bezug auf die Achse 22 der Schleifscheibe in beliebigem Abstande und auch in verschiedenen Winkeln eingestellt werden, indem man einfach den Klemmhebel 92 löst, welcher die Klemmvorrichtung 8 und das aufgeschnittene .Lager 86 löst, infolgedessen kann eine Schwingeinstellung der Klemmbrücke 8 mit dem Arm 9 um die Achse der Welle 65 erfolgen und auch der Arm 9 um die Achse der Hülse 85 gedreht werden je nach der Krümmung der Oberfläche der Schleifscheibe. Diese beiden Einstellungen «-erden gemacht, um die Achse der Welle 96 annähernd radial zum Krümmungsbogen der Schleifscheibenoberfläche zu bringen.The lens holder 96, 97 can with respect to the axis 22 of the grinding wheel at any distance and also at different angles can be set by you simply loosen the clamping lever 92, which the clamping device 8 and the cut open . Bearing 86 solves, as a result, a swing setting of the clamping bridge 8 with the arm 9 take place around the axis of the shaft 65 and also the arm 9 around the axis of the Sleeve 85 can be rotated depending on the curvature of the surface of the grinding wheel. These two adjustments are made approximately about the axis of shaft 96 to bring radially to the arc of curvature of the grinding wheel surface.

Dadurch, daß man den Handhebel ioq. vom Zahnrad 103 auf- und abwärts schwingt, wird der Druck des Linsenhalters gegen die Schleifscheibe geregelt, indem die Spiralfedern log mehr oder weniger gespannt werden. Ist die Schleif- oder Polieroperation beendet, so kann der Kupplungshebel 49 so verschoben werden, daß der Anschlag 54 veranlaßt wird auf der Rolle 53 zu reiten und dadurch den Kurbelarm 4.7 entgegen dem Uhrzeiger zu drehen, die Gabel 42 und den Ring 41 gegen die Wirkung der Federn 56 zu drücken; dadurch wird der Kupplungsteil 36 außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 31 gebracht und die weitere Umdrehung der Schleifscheibe unterbrochen, während die Antriebswellen 61 und i9 fortfahren, sich zu drehen.By using the hand lever ioq. oscillates up and down from the gear wheel 103 , the pressure of the lens holder against the grinding wheel is regulated by more or less tensioning the spiral springs log. When the grinding or polishing operation is finished, the coupling lever 49 can be moved so that the stop 54 is caused to ride on the roller 53 and thereby turn the crank arm 4.7 counterclockwise, the fork 42 and the ring 41 against the action to push the springs 56; this disengages the coupling part 36 from the coupling part 31 and interrupts the further rotation of the grinding wheel while the drive shafts 61 and i9 continue to rotate.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Maschine zum Schleifen oder Polieren sphärischer Flächen insonderheit an Linsen mit universalgelenkiger Verbindung der einen kugelflächenförmigen Schale mit ihrem Halter und kreisbogenförmiger Hin- und Herbewegung derselben über der umlaufenden anderen, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Halter (96) für den exzentrisch daran befestigten Führungsstift (9.a.) der bogenförmig zu bewegenden Schale (6) um eine zur umlaufenden .Welle (22) der anderen Schale (5) parallele Achse (65) ausschwing- und feststellbar an einem Querarm sitzt, der aus zwei um die Armlängsachse gegeneinander verdrehbaren Teilen (9, 86) besteht, dessen einer Teil (9) noch in zwei quer zu dieser Achse in einer Prismenführung verstellbare Teile unterteilt ist, so daß die rückkehrende Drehung des zylindrischen Stifthalters (96) mittels einer in der Armachse hin und her verschobenen gelenkigen Zahn- und Kurbel-Stange (8i, 79) von der Schwingwelle (65) des Werkstückhalters (96) aus in jeder Schräglage und jedem gewählten Seitenabstand desselben zur umlaufenden Schalenachse (22) erfolgen kann. PATENT CLAIMS: i. Machine for grinding or polishing spherical Surfaces in particular on lenses with a universal joint connection of one of the spherical surfaces Shell with its holder and circular arc-shaped back and forth movement of the same over the circumferential other, characterized in that the cylindrical holder (96) for the eccentrically attached guide pin (9.a.) of the one to be moved in an arc Shell (6) around one of the circumferential .Welle (22) of the other shell (5) parallel Axis (65) swing out and lockable sits on a cross arm, which consists of two the arm longitudinal axis is mutually rotatable parts (9, 86), one of which Part (9) still adjustable in two transversely to this axis in a prismatic guide Parts is divided so that the return rotation of the cylindrical pen holder (96) by means of an articulated tooth and Crank rod (8i, 79) from the oscillating shaft (65) of the workpiece holder (96) in every inclination and every selected lateral distance of the same to the circumferential shell axis (22) can be done. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhub des zylindrischen Schalenstifthalters (96) durch Änderung der Kurbelexzentrizität am Antrieb (7o bis 74) der Zahnstange (8i) geändert wird. 2. Machine according to claim i, characterized in that the Rotation stroke of the cylindrical cup pin holder (96) by changing the crank eccentricity on the drive (7o to 74) of the rack (8i) is changed. 3. Stifthalter zur Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (96) zur Aufnahme des Stiftes mit einer Anzahl ungleich gerichteter Bohrungen versehen ist und der Stift (9.I) durch ein radial bewegliches Kleminstück mit entsprechenden Bohrungen festgehalten wird, so daß die Exzentrizität der Bogenbewegung des Stiftes geändert werden kann.3. Pen holder for the machine according to claim i, characterized in that the shaft (96) for receiving the pin is provided with a number of unevenly directed holes and the pin (9.I) held by a radially movable clamping piece with corresponding holes so that the eccentricity of the arcuate movement of the pen can be changed.
DEL61332D 1921-08-02 1924-10-04 Machine for grinding or polishing spherical surfaces Expired DE428357C (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US489197A US1569194A (en) 1921-08-02 1921-08-02 Lens grinding and polishing machine
GB22998/24A GB244849A (en) 1921-08-02 1924-09-29 Improvements in machines for grinding and polishing lenses
DEL61332D DE428357C (en) 1924-09-29 1924-10-04 Machine for grinding or polishing spherical surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22998/24A GB244849A (en) 1921-08-02 1924-09-29 Improvements in machines for grinding and polishing lenses
DEL61332D DE428357C (en) 1924-09-29 1924-10-04 Machine for grinding or polishing spherical surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428357C true DE428357C (en) 1926-05-03

Family

ID=25986219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61332D Expired DE428357C (en) 1921-08-02 1924-10-04 Machine for grinding or polishing spherical surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428357C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427546C3 (en) Twist drill grinding machine
DE428357C (en) Machine for grinding or polishing spherical surfaces
DE327761C (en) Machine for grinding and polishing spherical or almost spherical surfaces on lenses or the like.
DE1300834B (en) Device for honing cylindrical workpieces
DE2403574C2 (en) Lapping machine
DE360874C (en) Machine for grinding convex or concave glass lenses
DE973664C (en) Device for processing drawing dies
DE875288C (en) Circular linking machine
DE1427178C (en) Arming device on a chain sage
DE517147C (en) Oval work, especially for grinding the edges of oval glass panes
CH204937A (en) Machine for grinding rolling elements with a curved generator.
DE269693C (en)
DE226917C (en)
DE309838C (en)
DE259274C (en)
AT52031B (en) Polishing machine.
DE354302C (en) Machine for grinding the narrow edge surfaces of elliptical lenses
DE177504C (en)
AT52055B (en) Machine for processing footwear.
DE520433C (en) Roll grinder
AT29249B (en) Grinding machine.
DE188562C (en)
DE112403C (en)
DE205751C (en)
DE375851C (en) Twist drill grinding machine