DE428178C - Type printing device - Google Patents

Type printing device

Info

Publication number
DE428178C
DE428178C DEB110348D DEB0110348D DE428178C DE 428178 C DE428178 C DE 428178C DE B110348 D DEB110348 D DE B110348D DE B0110348 D DEB0110348 D DE B0110348D DE 428178 C DE428178 C DE 428178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
setting frame
flexible
slide rails
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110348D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB110348D priority Critical patent/DE428178C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE428178C publication Critical patent/DE428178C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/18Chases

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Typendruckvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Typendruck- vorrichtung mit in einer Richtung biegsamem Setzrahmen, in den Typenrinnen eingesetzt «-erden, und sie unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch, claß die Setzrinnen verschiebbar in den Setz- rahmen eingesetzt werden, was bei starren Rahmen für Druckzeilen auch bereits be- kannt ist. Der Erfindung gemäß bilden die biegsamen Teile des Setzrahmens also entweder Gleit- schienen für die Typenrinnen, oder die bieg- samen Teile des Setzrahmens bilden Distanz- lieder für starre Gleitschienen, und die ver- schiebbaren Typenrinnen sind auch biegsam. Die Biegsamkeit der Typenrinnen wird da- durch erreicht, ilaß ihre Kopfflansche bieg- sam ausgebildet sind und die übrige Rinne mit keilförmigen Einschnitten versehen ist. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausfüh- rungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Draufsicht auf einen der Er- findung entsprechenden Setzrahmen, Abb. a die Draufsicht auf eine Seite einer zweiten Ausführungsform des Setzrahmens, Abb.3 die Stirnansicht des Setzrahmens nach Krümmung desselben zum Zwecke der Verwendung auf einer zylindrischen Druck- trommel, Abb.4 eine in neuartiger Weise ausgebil- dete Typenrinne in Seitenansicht, Alb. 5 dieselbe in der Draufsicht, Abb.6 eine zweite Ausführungsform des Setzrahmens, und zwar eine solche mit bieg- samen Distanzgliedern in Stirnansicht, Abb.7 die Seitenansicht einer für den Setzrahmen nach Abb. 5 Verwendung finden- den biegsamen Typenrinne und Abb. 8 die Seitenansicht nach Biegung der T_vpenriiine. Bei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 5 besteht der Setzrahmen aus biegsamen Gleitschienen 1, die durch starre Distanz- stäbe o zusammengehalten werden. Die Gleit- schienen 1 sind an einem ihrer Enden mit Aussparungen in versehen, in welche die Typenrinnen a eingeführt und sodann auf den Gleitschienen 1 verschoben werden, bis sie an den bereits eingeschobenen Typenrinnen zur Anlage kommen. Die Gleitschienen 1 greifen dabei in Schlitze b der Typenrinnen a ein. Nachdem sämtliche Typenrinnen in den Setzrahmen eingeführt sind, wird die zuletzt eingeführte Typenrinne durch ein Schluß- stück oder eine sonstige geeignete Vorrich- tung festgestellt, sodann wird der Setzrah- men auf die Drucktrommel aufgelegt, indem die Gleitschienen dabei der Krümmung des Trommelumfanges entsprechend gekrümmt werden (Abb. 3). Die Befestigung des Setz- rahmens auf dem Troinmeltunfang erfolgt in üblicher Weise. Wie Abb. i erkennen läßt, kann das Ein- führen und das Wiederherausnehrnen der Typenrinnen a auch ohne Benutzung der Ein- führungsaussparungen in erfolgen, und zwar einfach durch Schrägstellung der Typenrin- nen a. Dieses Einführen und Herausnehmen durch Schrägstellen ist natürlich nur in5g- lich, solange der Setzrahmen l noch nicht voll besetzt ist, solange also noch genügend Raum für die Schrägstellung der Typenrinne zur Verfügung steht. Die Größe der Schrägstellung kann da- durch vermindert werden, daß in mindestens einer Gleitschiene L Aussparungen vorgesehen werden, ähnlich den Aussparungen r, die in den Deckenwänden der Typenrinnen l zur Herausnahme der Typen nach Schrägstellung der letzteren vorgesehen sind oder solche, wie sie in Abb. 2 dargestellt sind. Statt dessen oder zugleich kann mindestens ein Ende der Typenrinnen a abgeschrägt werden, wie dies Alb. 5 zeigt. Bei Anbringung von Ausspa- rungen in einer der Gleitschienen werden diese so angeordnet, daß bei Einstellung der Typenrinnen senkrecht zu den Gleitschienen die Aussparungen nicht zur Deckung mit den Enden der Typenrinnen kommen, so daß also in dieser Arbeitsstellung die Typenrinnen ge- nügend Halt an den Gleitschienen finden. Statt der Anwendung der Schrägeng an einem der Typenrinnenenden oder der Aus- sparungen in einer der Gleitschienen oder zugleich mit diesen Maßnahmen kann eines der Typenrinnenenden mit einem längsver- schiebbar in die Typenrinne eingesetzten An- satz h versehen werden (Abb. .a.). Die Feder i drückt den Ansatz h ständig nach außen. Mittels des Knopfes h kann der Ansatz ii nach innen geführt werden. Sowohl der An- satz 1i als auch das andere Ende der Typen- rinne besitzen Schlitze b, in welche die Gleit- schienen 1 des Setzrahmens eingreifen. Der Schlitz b des Ansatzes h. ist schräg zur Längsrichtung der Typenrinne gestellt, ent- sprechend der Schrägung der in Abb. 2 dar- gestellten Aussparungen 12 der Gleitschiene i. Bei Anwendung dieser Form von Typen- rinnen können die Typenrinnen beim Ein- setzen senkrecht zu den Gleitschienen 1 ste- hen. Zunächst wird bciin Einsetzen die i.iclit finit Aussparungen versehene Gleitschiene 1 in den Schlitz b des Typenrinnenendes ein- geführt, sodann wird mittels des Knopfes k der .\nsatz h zurückgeschoben, das finit dein Ansatz 1r versehene Ende der Typ( nrinne a weit gesenkt, bis der Schlitz @b des An- #atzes h der finit Aussparungen ji versebenen Gleitschiene I gegenüberkoinnit und sodann durch Freigabe des Knopfes k die Gleit- schiene zum Eingriff in den Schlitz il des sich unter der Wirkung der Feder i yor- schiehenden Ansatzes h gebracht. Die den Schlitz b des Ansatzes h begrenzenden Flansche liegen ntui beiderseits der schrägen Flanken einer der Aussparungen i1, während die senkrecht zur Längsrichtung der Gleit- #clliene 1 stehende Flanke der Aussparung 1? sich gegen die Seitenflache des Ansatzes Ir anlegt und so die Typenrinne gegen Verschie- bung auf der Gleitschiene l sichert. Durch den federnden Ansatz h und die schrägen Aussparungen J# der Gleitschiene 1 wird also in diesem Fall zugleich eine Feststellung der Typenrinnen ini Setzrahmen ohne Anwen- dung von Füllstücken bei nicht vollbesetztem Rahmen erreicht. Die obenerwähnten, zur Vermeidung der Schrägstellung oder zur .Minderung derselben dienenden Maßnahmen sind an sich bekannt, sie sind aber finit besonderem Vorteil bei Setzrahmen gemäß der Erfindung in Anwen- dung zu bringen, da durch sie das Auswech- seln einer der Typenrinnen eines fertigen Satzes erleichtert wird. Bei Anwendung einer-dieser Maßnahmen kann eine fehlerhaft gesetzte Typenrinne oder eine aus sonstigen Gründern auszuwechselnde Zeile heraus genom- inen werden, ohne daß, wie es bisher notwen- dig war, eine große Anzahl von Typenrinnen zwecks Gewinnung des erforderlichen Rati- nier atis dein Setzralinien entfernt werden müßte. . Wie Abb.6 zeit, können statt der Gleit- schiene l auch die Distanzstäbe o biegsam aus- gebildet «-erden. Auf die starren Gleit- schienen 1 werden dann biegsame Typenrin- iieii a1 aufgeschoben, wie sie in den Abb. ; und 8 dargestellt sind. Solche Setzrahmen können zur Amvendung kommen, wenn die Typenzeilen in Richtung des Trommelum- fanges liegen sollen, während .der in Abb. i dargestellte Setzrahmen zur Anwendung kommt, wenn die Zeilen in Richtung der Er- zeugenden des Drucktronimelzvlinder s liegen. Bei den in den Abb. 7 und 8 dargestellten Typenrinnen sind die oberen Flansche c federnd biegsam ausgebildet. Die Seiten- wände p dieser Typenrinnen und der Boden der Rinne sind mit keilförmigen Ausschnit- ten cl versehen. Derartige Typenrinnen kön- nen in gerader Form mit Typen beschickt werden und auch noch in gerader Form in <len Setzrahmen nach Abb. 6 eingesetzt wer- den. Das Ganze wird sodann unter Krüni- niung der Distanzschienen o und der Typen- rinnen a1 gebogen, so claß es sich dein @roni- inelumfang anschmiegt. Durch Befestigen der Gleitschienen 1 am Trommelumfang wird der Setzrahmen, wie ini Falle der Abb. i, an der Trommel festgelegt. Type printing device. The invention relates to a type printing device with unidirectional bendable Setting frame, used in the type channels «- earth, and it differs from the known devices of this type by the setting channels can be moved into the setting frames are used, which is the case with rigid Frame for print lines also already is known. According to the invention form the flexible Parts of the setting frame either slide rails for the type channels, or the flexible all parts of the setting frame form spacing songs for rigid slide rails, and the sliding type channels are also flexible. The flexibility of the type channels is achieved by letting their head flanges bend sam are formed and the rest of the channel is provided with wedge-shaped incisions. Several designs are shown in the drawing. Approximate forms of the invention shown, and although shows: Fig.i is a top view of one of the finding the appropriate setting frame, Fig. A the top view of one side of a second embodiment of the setting frame, Fig.3 the front view of the setting frame after curvature of the same for the purpose of Use on a cylindrical printing drum, Fig.4 a newly designed dete type channel in side view, Alb. 5 the same in plan view, Fig.6 a second embodiment of the Setting frame, namely one with flexible seed spacers in front view, Fig.7 the side view of one for the The setting frame as shown in Fig. 5 can be used the flexible type gutter and Fig. 8 the side view after bending the T_vpenriiine. In the embodiment according to Fig. I up to 5 the setting frame consists of flexible ones Slide rails 1, which are secured by rigid spacer rods o be held together. The sliding rails 1 are at one of their ends with In recesses, into which the Type channels a introduced and then on the Slide rails 1 can be moved until they reach to the already inserted type channels Plant come. The slide rails 1 grip The type channels in a slots b a. After all type channels in the Setting frames are introduced, the last one introduced type channel through a final piece or any other suitable device determined, then the setting wire is men placed on the printing drum by the slide rails thereby the curvature of the Drum circumference curved accordingly (Fig. 3). The fastening of the setting frame on the Troinmeltunfang takes place in usual way. As Fig. I shows, the lead and restore the Type channels a even without using the input guide recesses in made, namely simply by inclining the type ring nen a. This insertion and removal by inclining is of course only in 5g Lich, as long as the setting frame l is not yet full is occupied, so as long as there is still enough space for the inclination of the type channel to Available. The size of the inclination can there- be diminished by that in at least a slide rail L recesses are provided similar to the recesses r in the ceiling walls of the type channels l Removal of the types after inclination of the latter are provided or such as they are shown in Fig. 2. Instead of this or at least one end of the Type channels a be beveled, like this Alb. 5 shows. When attaching gaps stanchions in one of the slide rails these arranged so that when setting the Type channels perpendicular to the slide rails the recesses do not coincide with the Ends of the type channels come, so that in this working position the type channels Find sufficient hold on the slide rails. Instead of using the oblique angle one of the type channel ends or the exit savings in one of the slide rails or at the same time as these measures one can of the type channel ends with a longitudinal slidably inserted into the type channel sentence h (Fig. .a.). The spring i constantly pushes approach h outwards. By means of the button h, approach ii be guided inwards. Both the sentence 1i as well as the other end of the type grooves have slots b into which the sliding Rails 1 of the setting frame engage. Of the Slot b of the neck h. is oblique to Placed in the longitudinal direction of the type channel, corresponding to the inclination of the provided recesses 12 of the slide rail i. When using this form of type the type channels when entering set perpendicular to the slide rails 1 hen. First, the i.iclit is inserted slide rail with finite recesses 1 into the slot b of the end of the type channel out, then by means of the button k the. \ nclause h pushed back, the finite yours Approach 1r provided end of type (nrinne a lowered until the slot @b of the #set h level the finite recesses ji Slide I opposite koinnit and then by releasing the button k the sliding rail to engage in the slot il des under the action of the spring i yor- moving approach h brought. The den Limiting slot b of the approach h Flanges are ntui on both sides of the slopes Flanks of one of the recesses i1, while perpendicular to the longitudinal direction of the sliding #clliene 1 standing edge of recess 1? against the side surface of the attachment Ir and thus the type channel against Exercise on the slide rail l secures. By the resilient approach h and the sloping Recesses J # of the slide rail 1 is therefore in this case at the same time a determination of the Type channels ini setting frames without application dung of filler pieces when it is not fully occupied Frame reached. The above, to avoid the Inclination or to reduce the same serving measures are known per se, but they are finite particular advantage at Setting frame according to the invention in application to bring, as they make the replacement seln one of the type channels of a finished Sentence is facilitated. When applied Any one of these actions can be a buggy set type channel or one of others Line to be replaced by founders without, as previously necessary, dig was a large number of type gutters for the purpose of gaining the necessary ratio nier atis your set lines are removed would have to. . As in Fig. 6 time, instead of sliding rail l also the spacer rods o are flexible and formed «- earth. On the rigid sliding rails 1 are then flexible type rings iieii a1 postponed as shown in fig.; and 8 are shown. Such setting frames can come into use if the Type lines in the direction of the drum should lie, while the in Fig. i shown setting frames for use comes when the lines in the direction of the testifying of the Drucktronimelzvlinder s lie. For those shown in Figs. 7 and 8 Type channels are the upper flanges c resiliently flexible. The pages- walls p of these type channels and the floor of the gutter are with wedge-shaped cut-outs ten cl provided. Such type channels can nen loaded in straight form with types and even in straight form in <the setting frame according to Fig. 6 can be used the. The whole thing is then the spacing rails o and the type rinnen a1 bent, so your @ roni- in the circumference. By fastening the slide rails 1 on the drum circumference the setting frame, as in the case of Fig. i the drum set.

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Typendruckvorrichtung finit in einer Richtung biegsamem Setzrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Teile des Setzrahmens Gleitschienen für die Typenrinnen bilden. 2. Typendruckvorrichtung mit in einer Richtung biegsamem Setzrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Teile des Setzrahmens die Distanzglieder sind und auf den starren Gleitschienen bieg- same Typenrinnen verschiebbar angeörcl- net sind, deren Kopfflansche federnd biegsam ausgebildet und deren übrige Teile mit keilförmigen Ausschnitten Ver- sehen sind. 3. Typendruckvorrichtung nach An- spruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende der Typenrinnen abgeschrägt ist. Typendruckvorrichtung nach An- spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen des Setzrahmens mit Ausschnitten versehen sind, so <laß diese Ausschnitte bei Schrägstellung der Typenrinnen zu den Gleitschienen die Typenrinnenenden hindurchlassen, bei senkrechter Führung der Typenstangen dagegen ein Hindurchtreten der Typen- rinnenenden nicht gestatten.
PATENT CLAIMS: i. Type printing device finite in one Direction of flexible setting frame, thereby characterized in that the flexible parts of the setting frame slide rails for the Form type channels. 2. Type printing device with in one Direction of flexible setting frame, thereby characterized in that the flexible parts of the setting frame are the spacers and bend on the rigid slide rails same type channels slidably angled net are whose head flanges are resilient designed to be flexible and the rest of them Parts with wedge-shaped cutouts are seen. 3. Type printing device after claim i or 2, characterized that at least one end of the type channels is beveled. Type printing device according to claim i to 3, characterized that the slide rails of the setting frame are provided with cutouts, so let these cutouts when the Type channels to the slide rails the Allow type channel ends to pass through vertical guidance of the type rods on the other hand, a passing through of the types Do not allow channel ends.
DEB110348D Type printing device Expired DE428178C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110348D DE428178C (en) Type printing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110348D DE428178C (en) Type printing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428178C true DE428178C (en) 1926-04-28

Family

ID=6992688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110348D Expired DE428178C (en) Type printing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428178C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529071A1 (en) SAMPLE CONVEYORS FOR MEASURING APPARATUS
DE1640133B1 (en) Device for marking cables and lines
DE428178C (en) Type printing device
DE1884440U (en) ADJUSTABLE BOOK HOLDER.
DE1987783U (en) FRAME WITH GUIDE GROOVES.
DE647345C (en) Exchangeable pen with a rotary knob to move the lead carrier
DE2349728A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING SLIDES TO ZIPPER CHAINS
DE395961C (en) Card index, the cards of which, in order to be able to be offset laterally against each other, engage with protrusions in grooves in the floor
DE486118C (en) Card holder for graduated cards with a hollow holding rod and a slider that is slidably mounted in this and clamps the card
DE450727C (en) Easel card file, the cards of which are attached to the bent ends of card holders made of wire by means of intermediate links
DE1260853B (en) Bird cage with retractable floor
DE46000C (en) Paintbrush with a metal opening band
DE631856C (en) Type channel holder for slotted, exchangeable type channels
DE849294C (en) Aiming device for producing X-ray images, in particular partial slice images
DE586160C (en) Device for holding loosely lined up U-shaped staples on a carrier
DE537913C (en) Card holder for graduated files, consisting of a square rod
DE566447C (en) Metal card holder for card files
DE694700C (en) Slidable carbon paper holder for plate-shaped copy devices
DE1536711A1 (en) Card holder
DE687852C (en) Support channel with removable mouthpiece
DE459181C (en) Tip protector for copier pens
DE429365C (en) Type rod guide for typewriters
AT124564B (en) Card index.
DE2608558C2 (en) Slide projector
DE202022104603U1 (en) Device for feeding goods