DE427227C - Inclination scale with belt drive - Google Patents

Inclination scale with belt drive

Info

Publication number
DE427227C
DE427227C DEC29039D DEC0029039D DE427227C DE 427227 C DE427227 C DE 427227C DE C29039 D DEC29039 D DE C29039D DE C0029039 D DEC0029039 D DE C0029039D DE 427227 C DE427227 C DE 427227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
balance beam
lever
inclination
counterweight device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29039D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Scale Co
Original Assignee
Computing Scale Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computing Scale Company of America filed Critical Computing Scale Company of America
Priority to DEC29039D priority Critical patent/DE427227C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE427227C publication Critical patent/DE427227C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Neigungswaage mit Bandgetriebe. Die Erfindung bezieht sich auf eine Neigungswäage mit Bandgetrieben, Gegengewichten und Hilfsgewichten. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Last zwischen den Enden eines Wiegehebels wirkt, der an seinem einen Ende gelagert ist, während sein anderes Ende mit dem Kraftende eines zweiten WiegehebeIs in Verbindung steht, der zwischen seinen Enden gelagert ist und an einem von seiner Drehachse entfernten Punkt durch eine Pendel-oder andere Gegengewichtseinrichtung erfaßt wird, wobei der Hebel über die Angriffsstelle dieser Einrichtung hinaus verlängert ist, so. daß die Gegengewichtseinrichtung und der Schwerkraftzug des verlängerten Teiles des Hebels einerseits, der Zug der Gegengewichtseinrichtung anderseits einander entgegenwirken, um das Hebelwerk normal im Gleichgewicht zu erhalten. Auf diese Weise ist durch eine verhältnismäßig einfache, gedrungene und im Betriebe zuverlässige Anordnung die Aufgabe gelöst, daß ein Ausgleich für das Gewicht des unteren Hebels und der mit ihm verbundenen Teile durch die zweiarmige Ausbildung des oberen Hebels erzielt wird. Infolgedessen ist das mit dem oberen Hebel verbundene Pendelsystem weniger belastet, wodurch die Waage empfindlicher und genauer arbeitet.Inclination scale with belt drive. The invention relates to a Inclination balance with belt drives, counterweights and auxiliary weights. The invention is characterized essentially by the fact that the load between the ends of a Rocking lever acts, which is mounted at one end, while its other end with the power end of a second cradle in connection, which is between his Is mounted ends and on one of its axis of rotation distant Point is detected by a pendulum or other counterweight device, wherein the lever is extended beyond the point of attack of this device, so. that the counterweight device and the gravitational pull of the elongated part the lever on the one hand, the train of the counterweight device on the other hand each other counteract in order to keep the levers normally in equilibrium. To this Way is by a relatively simple, stocky and reliable in operation Arrangement solved the problem that a compensation for the weight of the lower lever and the parts connected to it by the two-armed design of the upper lever is achieved. As a result, the pendulum system associated with the upper lever is less stressed, which means that the scales are more sensitive and more accurate.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, es sind Abb. i schaubildliche Darstellung der Waage, teilweise im Schnitt, Abb.2 Ansicht des Hebelwerks im Boden der Waage, Abb.3 schaubildliche Darstellung mit teilweisem Schnitt für eine Trommelanzeigevorrichtung.The invention is illustrated in the drawing, for example, Fig. i is a diagrammatic representation of the balance, partly in section, Fig. 2 View of the lever mechanism in the base of the balance, Fig. 3 with a diagrammatic representation partial cut for a drum display device.

Gemäß den Abb. i und 2 weist die Bodenplatte nach unten erstrecken und Stifte zum auf, die sich von der Innenseite der Bodenplatte nach unten erstrecken und Stifte zum Aufhängen der V-förmigen Tragschlaufen 5 i und 52 besitzen. Das Vorderende des langen Hebels i i findet durch eine Schneide 6o in der Schlaufe 51 seine Drehachse. Ein kurzer Hebel 12 wird an seinem einen Ende durch die Schneide 61 von der Schlaufe 52 getragen.According to Figs. I and 2, the bottom plate extends downward and pins for extending downward from the inside of the bottom plate and pins for hanging the V-shaped carrying loops 5 i and 52 have. The front end of the long lever i i finds its axis of rotation through a cutting edge 6o in the loop 51. A short lever 12 is at one end through the cutting edge 61 from the loop 52 worn.

Der lange Hebel i i und der kurze Hebel 12 sind durch Schäkel 53 und Schneidgelenke 62, 63 derart vereinigt, daß das Ganze einen Verbundhebel vorstellt. Der lange Hebel i i besitzt ein Schneidgelenk 64 für den Fuß des Lastschalenträgers, der Plattform 5; die anAere Seite des Trägers ruht durch eine Stütze 4, unter Vermittlung von Stiften 65, der Schäkel 5o und der Schneiden 66, auf dem kurzen Hebel 12. Das hintere Ende des langen Hebels trägt eine Schneide 67 für das gebogene Ende der Hakenstange 30. Somit wird die Plattform 5 durch einen Verbundhebel gehalten, der einen Hebel zweiter Ordnung vorstellt.The long lever i i and the short lever 12 are through shackles 53 and Cutting joints 62, 63 combined in such a way that the whole presents a compound lever. The long lever i i has a cutting joint 64 for the foot of the load pan carrier, the platform 5; the other side of the beam rests through a support 4, under mediation of pins 65, the shackle 5o and the cutting edge 66, on the short lever 12. The rear end of the long lever carries a cutting edge 67 for the curved end of the Hook bar 30. Thus, the platform 5 is held by a compound lever which introduces a second-order lever.

Die Zugstange 3o geht durch den Fuß der Waage empor, und ihr oberes Ende faßt in eine V-förmige Lasche 54, die auf dem SchneidgeIenk 6; des Zwischenhebels 13 hängt (Abb. i und 3). Der Zwischenhebel 13 ist in dem Rahmen der Waage durch das Schneidgelenk 68 gelagert. Das freie Ende des Hebels i3 erfaßt mit dem Schneidgelenk 69 die Tragöse 55.The pull rod 3o goes up through the foot of the balance, and its upper end engages in a V-shaped tab 54, which is on the cutting joint 6; of the intermediate lever 13 is hanging (Fig. i and 3). The intermediate lever 13 is mounted in the frame of the balance by the cutting joint 68. The free end of the lever i3 engages the lifting eye 55 with the cutting joint 69.

Eine Verlängerung des Rahmens trägt eine Schneide 70 (Abb. i) als Drehachse für einen Waagebalken 14. Dieser Balken steht mit- dem Zwischenhebel 13 durch Schneide 7i, Tragöse 56, Lenker 31, Tragöse 55 und Schneide 69 in Verbindung. Der Waagebalken 14 stellt einen Hebel erster Ordnung dar und trägt an seinem freien Ende ein Gegengewicht 32, das eine doppelte Aufgabe erfüllt, einmal das gewöhnliche Gewicht der Hebel und der Verbindungsteile auszugleichen, und ferner als Lager für die zusätzlichen Ausgleichgewichte zu dienen, wenn schwere Lasten gewogen werden sollen, die den gewöhnlichen Leistungsbereich der Anzeigevorrichtung überschreiten.An extension of the frame 70 bears (Fig. I) a cutting edge as a pivot axis for a balance beam 14. This beam is with- the intermediate lever 13 by cutting 7i, lifting lug 56, link 31, lifting eye 55 and blade 69 in connection. The balance beam 14 is a lever of the first order and carries at its free end a counterweight 32, which fulfills a double task of compensating for the usual weight of the levers and the connecting parts, and also to serve as a bearing for the additional counterweights when heavy loads are carried out are to be weighed that exceed the normal performance range of the display device.

An einer Stelle des Balkens 14 befindet sich eine Gelenkschneide 72, die in dem oben gegabelten Träger 35 der Ausgleichrolle 8o gelagert ist. Von dem Rollenträger 35 geht außerdem die Zahnstange 4o aus, die in ein Rädchen 41 eingreift, um einen Zeiger 42 zu drehen. (Abb. i). Der Zeiger spielt über der Teilung 43 und zeigt das Gewicht an. Es versteht sich, daß das Rädchen 41 auch am Ende einer Welle 44 befestigt sein kann (Abb. 3), wobei die Welle eine Trommel 45 mit einer Teilung auf dem Umfange tragen mag. Eine solche Trommel ist bei Waagen bekannt; sie ist geeignet, sowohl den Preis als auch das Gewicht anzugeben.At one point on the beam 14 there is a joint cutting edge 72, which is mounted in the forked carrier 35 of the compensating roller 8o. Of the Roller carrier 35 also goes out of the rack 4o, which engages in a wheel 41, to rotate a pointer 42. (Fig.i). The pointer plays over the division 43 and shows the weight. It goes without saying that the wheel 41 is also at the end of a shaft 44 can be attached (Fig. 3), the shaft being a drum 45 with a pitch like to carry on the circumference. Such a drum is known in scales; she is suitable to indicate both the price and the weight.

Ausgleichdaumen 82 sind mit Pendeln 81 vereinigt und mit Schneiden 73 im Rahmen der Waage gelagert; ein biegsames Band 83 ist mit seinen Enden an den Daumen befestigt und faßt mit seiner Schlinge unter die Ausgleichrolle.8o, um die Pendel mit dem Waagebalken 14 zu verbinden.Compensating thumbs 82 are combined with pendulums 81 and with cutting edges 73 stored in the frame of the balance; a flexible band 83 is with its ends on the The thumb is fastened and its loop grips under the compensating roller. 8o around the To connect the pendulum to the balance beam 14.

Ist die Waage in Ruhe, also ohne Belastung, so halten die Verbundhebel i i und 12, am Fuße der Waage, durch ihre Verbindungsteile die Pendel 8 i in der dargestellten gehobenen Lage; wird eine Last auf die Plattform 5 gesetzt, so gehen die Pendel mit den Hauptpendeln am Fuß der Waage nieder. Diese Bewegung spielt sich folgendermaßen ab Der Verbundhebel zieht die Zugstange 30 nieder, wodurch der Zwischenhebel 13 im Uhrzeigersinne gedreht wird und den Balken i ¢ in derselben Richtung mitnimmt, der sich um die Achse 7o dreht. Diese Bewegung des Balkens 14 gestattet dem Körper 35 emporzugehen, so daß das Band 83 die Pendel 8 i sinken läßt. Das Maß der Winkelbewegung der Pendel ist von der Last auf der Plattform 5 abhängig, und entsprechend nimmt die Zahnstange 40 eine andere Lage über ihrer Ruhelage ein, wobei die Zeigervorrichtung im richtigen Maße gedreht wird, um das Gewicht der Last anzuzeigen. Ist eine Ware zu wiegen, deren Gewicht deci Leistungsbereich der Waage übersteigt, so hat der Bedienende das Gegengewicht 32 mit einem passenden Zusatzgewicht 33 zu beschweren, um das Hebelsystem für die dem Gegengewicht entsprechende - Last auszugleichen. Wird dann die Last auf die Plattform gebracht, so bewegt sich das Zeigerwerk, um den Betrag der Belastung im überschuß über die dem Gegengewicht entsprechende Last anzuzeigen. Auf diese Weise wird das genaue Gewicht leicht und sicher festgestellt, da die Anzeigevorrichtungen besonders geeignet sind, eine geschlossene und genaue Angabe zu bieten, außerdem selbsttätig zu wirken und die Zeit der Wägung auf ein Mindestmaß herab-zuziehen. Die Zusatzgewichte 33 sind an einem Ansatz 34 an der Seite des Waagenfußes untergebracht: sie sind mit Angaben derjenigen Last versehen, deren Ausgleich sie hervorzubringen geeignet sind.If the balance is at rest, that is, without any load, the compound levers ii and 12, at the foot of the balance, hold the pendulum 8 i in the illustrated raised position through their connecting parts; If a load is placed on the platform 5, the pendulums with the main pendulums go down at the foot of the balance. This movement takes place as follows The composite lever pulls the pull rod 30 down, whereby the intermediate lever 1 3 is rotated in the clockwise direction and the beam i ¢ entrains in the same direction, which rotates about the axis 7o. This movement of the beam 14 allows the body 35 to rise so that the belt 83 causes the pendulums 8 i to descend. The amount of angular movement of the pendulums is dependent on the load on the platform 5, and accordingly the rack 40 assumes a different position above its rest position, the pointer device being rotated to the correct extent to indicate the weight of the load. If a product is to be weighed whose weight exceeds the performance range of the scale, the operator has to weigh down the counterweight 32 with a suitable additional weight 33 in order to compensate the lever system for the load corresponding to the counterweight. If the load is then brought onto the platform, the pointer mechanism moves in order to indicate the amount of the load in excess of the load corresponding to the counterweight. In this way, the exact weight is easily and safely found since the display devices are particularly suitable, closed and specification to offer to also act automatically and the time of weighing to a minimum downgrades flee zuz. The additional weights 33 are accommodated on a shoulder 34 on the side of the balance base: they are provided with information on the load whose compensation they are suitable to produce.

Das Taragewicht zu berücksichtigen gestattet beispielsweise eine Tarateilung 46 (Abb. i). Die gewöhnliche Gewichtsteilung 43 ist um ihre Mitte drehbar und kann durch einen Taraknopf 47 bedient werden, der in einem Schlitz 48 in dem Waagengehäuse liegt. Die Taravorrichtung wird folgendermaßen bedient: Zunächst stellt man den Korb oder sonstigen Behälter auf die Plattform 5, dann dreht man den Taraknopf 47 bis der Nullpunkt der Teilung 43 mit dem Zeiger übereinstimmt. Die Tarateilung 46 prüft man, um das Taragewicht zu finden. Nunmehr kann die Ware in den Behälter gebracht, das Gewicht der Ware unmittelbar bestimmt werden, indem man die Lage des Zeigers 42 gegen die Gewichtsteilung 43 vermerkt.Taking the tare weight into account allows, for example, a tare division 46 (Fig. I). The usual weight division 43 is rotatable about its center and can be operated by a taring button 47 which is located in a slot 48 in the balance housing. The tare device is operated as follows: First you place the basket or other container on the platform 5, then you turn the tare button 47 until the zero point of the graduation 43 coincides with the pointer. The tare division 46 is checked to find the tare weight. The goods can now be placed in the container and the weight of the goods can be determined directly by noting the position of the pointer 42 against the weight division 43.

Der Handgriff 36 (Abb. i) ist mit einem Getriebe verbunden, das eine Entlastung der Schneidgelenke bewirkt, wenn die Ware auf die Plattform gebracht werden soll. Ein solches Getriebe weist Teile auf, die den Verbundhebel beim Drehen des Handgriffs 36 anheben. Solche Einrichtungen sind bei derartigen Waagen bekannt und bedürfen keiner Erläuterung.The handle 36 (Fig. I) is connected to a gear, the one Relief of the cutting joints causes when the goods are brought onto the platform shall be. Such a transmission has parts that the compound lever when rotating of the handle 36. Such devices are known in such scales and do not require any explanation.

Claims (6)

PATENT -A\SYRÜCHE: i. Neigungswaage mit Bandgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Last zwischen den Enden eines Waagebalkens (13) wirkt, der an seinem einen Ende gelagert ist, während sein anderes Ende mit dem Kraftende eines zweiten Waagebalkens (14) in Verbindung steht, d--r zwischen seinen Enden gelagert ist und an einem von seiner Drehachse entfernten Punkt (72) von einer Pendel- oder anderen Geger:gewich;seinrichtung (82) erfaßt wird, wobei der Hebel über die Angriffsstelle dieser Einrichtung hinaus verlängert ist, so daß die Gegengewichtseinrichtung und der Schwerkraftzug des verlängerten Teiles des Hebels einerseits, der Zug der Gegengewichtseinrichtung anderseits einander entgegenwirken, um das Hebelwerk normal im Gleichgewicht zu erhalten. PATENT -A \ SYRÜCHE: i. Inclination scales with belt drive, characterized in that that the load between the ends of a balance beam (13) acts on its one End is supported, while its other end with the power end of a second balance beam (14) is in connection, the - r is mounted between its ends and at one of its axis of rotation distant point (72) from a pendulum or other counterpart: weighted; (82) is detected, the lever beyond the point of application of this device is extended, so that the counterweight device and the gravitational pull of the extended Part of the lever on the one hand, the train of the counterweight device on the other hand each other counteract in order to keep the levers normally in equilibrium. 2. Neigungswaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Waagebalken (4) über und wesentlich parallel zu dem ersten Waagebalken (13), die Gegengewichtseinrichtung (81) oberhalb des zweiten Hebels (14) angeordnet sind. 2. Inclination balance according to claim i, characterized in that the second balance beam (4) over and substantially parallel to the first balance beam (13), the counterweight device (81) are arranged above the second lever (14). 3. Neigungswaage nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine zweite, an der Verlängerung des zweiten Waagebalkens (14) wirksame Gegengewichtsvorrichtung (32), deren Tätigkeit zur Änderung des Leistungsbereichs der Waage in bekannter Weise regelbar ist. 3. Inclination balance according to claim i or 2, characterized by a second, on the extension of the second balance beam (14) effective counterweight device (32) whose activity is to change the power range the balance can be regulated in a known manner. 4. Neigxngsivaage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Hängegewicht (32) am verlängerten Ende des zweiten Waagebalkens (14), wobei in bekannter Weise Hilfsgewichte (33) zur Erhöhung des Leistungsbereichs anzubringen sind. 4. Neigxngsivaage according to claim 3, characterized by a hanging weight (32) on the extended end of the second balance beam (14), wherein auxiliary weights (33) to increase the power range to be attached in a known manner are. 5. Neigungswaage nach einem der früheren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu wiegenden Körper von einer Plattform (5) aufgenommen werden, die mit dem ersten Waagebalken (13) durch ein Gelenkhebelgetriebe (i 1, 12, 30) in Verbindung steht. 5. Inclination balance according to one of the previous claims, characterized in that that the body to be weighed are picked up by a platform (5) with the first balance beam (13) by an articulated lever mechanism (i 1, 12, 30) in connection stands. 6. Neigungswaage nach einem der früheren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichtsvorrichtung aus einem Pendelgetriebe (81) besteht, das durch den Schwerkraftzug des verlängerten Teiles des zweiten Waagebalkens (14), auf an sich bekannte Art, in der Höchstlage gehalten wird und bei Belastung der Waage niedergeht, wobei der Waagebalken (14) der Belastung entsprechend angehoben wird.6. Inclination balance according to one of the previous claims, characterized in that that the counterweight device consists of a pendulum gear (81) through the gravitational pull of the extended part of the second balance beam (14), on known way of being held in the highest position and falling when the scales are loaded, wherein the balance beam (14) is raised according to the load.
DEC29039D 1920-05-04 1920-05-04 Inclination scale with belt drive Expired DE427227C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29039D DE427227C (en) 1920-05-04 1920-05-04 Inclination scale with belt drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29039D DE427227C (en) 1920-05-04 1920-05-04 Inclination scale with belt drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427227C true DE427227C (en) 1926-03-26

Family

ID=7018839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29039D Expired DE427227C (en) 1920-05-04 1920-05-04 Inclination scale with belt drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427227C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621483C2 (en) Electromagnetically compensating beam balance
DE427227C (en) Inclination scale with belt drive
DE526648C (en) Tilt balance
DE591709C (en) Bridge scale with tiltable and rotatable load pan arranged on the weighing bridge
DE390877C (en) Automatic weighing device with a drum indicator sitting on a vertical axis
AT124674B (en) Scales with automatic load balancing devices.
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
DE357171C (en) Upper pan inclination scale
DE66194C (en) Table scales with running weight
DE77332C (en) Spring balance with switchable auxiliary springs for fine weighing
DE632311C (en) Rope scale for cranes
DE740428C (en) Inclination scale with additional weights
DE714931C (en) Inclination letter scale
AT82134B (en) Table trolley.
CH343138A (en) Taring device on double-shell scales
DE462749C (en) Inclination scale with a device for eliminating errors caused by tilting the scale
DE504641C (en) Crane scale for luffing cranes
DE249423C (en)
DE469995C (en) Inclination scale with several inclination pendulums in different weighing ranges
DE471909C (en) Inclination scale with several inclination pendulums in different weighing ranges
DE586115C (en) Testing machine for determining the water content of sand and the like like
DE572668C (en) Weighing device for overhead traveling cranes
DE42226C (en) Innovation on pointer scales
DE612053C (en) Crane scales
DE503283C (en) Inclination scales with two non-positively coupled inclination pendulums with equal torque