DE425818C - Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value - Google Patents

Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value

Info

Publication number
DE425818C
DE425818C DEM76964D DEM0076964D DE425818C DE 425818 C DE425818 C DE 425818C DE M76964 D DEM76964 D DE M76964D DE M0076964 D DEM0076964 D DE M0076964D DE 425818 C DE425818 C DE 425818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tens
multiplier
calculating machine
rail
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76964D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM76964D priority Critical patent/DE425818C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE425818C publication Critical patent/DE425818C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Rechenmaschine mit Multiplikationskörpern, die für jeden Multiplikatorwert neu geformt werden. Es sind Rechenmaschinen mit Multiplikationskörpern bekannt geworden, welche für die Produkte des kleinen Einmaleins, in Einern und Zehnern getrennt, unveränderliche plastische Formen aufweisen, die bewzgten Gliedern als Anschlag dienen oder, selber in Bewegeng gesetzt, Glieder antreiben. DLrartige Maschinen sind sehr verwickelt in ihrem Aufbau und erfordern für die Multiplikationskörper viel Platz, dergestalt, daß sie nicht handlich sind.Calculator with multiplier fields for each multiplier value be reshaped. Calculating machines with multiplication fields have become known, which for the products of the multiplication table, divided into units and tens, have unchangeable plastic forms, the moved limbs as a stop serve or, set in motion, drive limbs. D-type machines are very intricate in their structure and require for the multiplication bodies lots of space, so that they are not handy.

Vorliegende Maschine formt bei Beginn ihrer Tätigkeit sich jedesmal selber die Produkte des kleinen Einmaleins in Gestalt von Anschlägen und ordnet sie für jede Stelle des MultipIikanten in vier Gruppen, welche darstellen, Einer und Zehner, Gerade und Ungerade. Durch diese Maßnahme wurde eine geringe Raumbeanspruchung erzielt und die Möglichkeit gegeben, die Produkte bildenden Glieder für die Massenfabrikation geeignet gestalten zu können. Die Maschine ist mit zwei Zählwerken ausgerüstet und besitzt eine Druckvorrichtung, welche nicht nur die durch die Tasten eingestellten Werte zum Abdruck bringt, sondern auch den Multiplikator und die von den Zählwerken angezeigten Ergebnisse. Ferner besitzt die Maschine die Einrichtung, durch einen einzigen Handgriff die von einem Zählwerk registrierten Werte in das Schaltwerk der Maschine, d. h. die Tasten, mechanisch, entsprechend der in einem Zählwerk lesbaren Zahl, einzustellen.The machine at hand forms from the start their activity each time the products of the multiplication table in the form of attacks and arranges them for each digit of the multiple into four groups, which represent One and tens, even and odd. This measure took up less space achieved and given the possibility of the product-forming links for mass production to be able to design appropriately. The machine is equipped with two counters and has a printing device which not only includes those set by the keys Prints values, but also the multiplier and the counters displayed results. Furthermore, the machine has the facility, by a the values registered by a counter into the switching mechanism the machine, d. H. the keys, mechanically, correspond to those readable in a counter Number, adjust.

In den Zeichnungen stellen Abb. i die Seitenansicht einer Stelle der Maschine dar, Abb. 2 die Einstellvorrichtung für den Multiplikator.In the drawings, Fig. I is a side view of a point of the Machine, Fig. 2, the setting device for the multiplier.

Abb.3 zeigt die Draufsicht auf das eigentliche Scbaltwerk.Fig.3 shows the top view of the actual switchgear.

Abb. 4 ist die Ansicht von vorn nach Fortnahme der Vorderwand (Abb. 5). Fig. 4 is the front view after removing the front wall (Fig. 5).

Abb. 5 stellt die genannte Vorderwand dar.Fig. 5 shows the aforementioned front wall.

Abb.6 veranschaulicht das Antriebgetriebe in Verbindung mit der Schaltvorrichtung für die Zählwerke.Fig.6 illustrates the drive gear in connection with the switching device for the counters.

Abb. 7 zeigt schematisch die Multiplikationsglieder in Arbeitsstellung. . Die Seitenwände i und 2 (Abb. 4.) sowie die Vorderwand 3 und Rückwand 4 (Abb. i und 2) sind auf einem nichtgezeichneten Sockel montiert. Dieser trägt ferner verschiedene Lagerböcke u. dgl. zur Aufnahme später genannter Glieder. In der Vorder- und Rückwand 3,4 sind zehn Paar Schlitze 5 (Abb. 5) und sechs einzelne Schlitze gefräst. Den zehn Paaren 5 entsprechen _ zehn Tastenreihen 6, die den Multiplikanden ausmachen. Die mit o bis 9 bezifferten Tastenknöpfe jeder Reihe sitzen auf Stäben von gestaffelter Länge. Sie sind in Rahmen gelägert, die. satzweise auf den Wänden 3, 4 befestigt sind. Die zwei Streben 7 und die Leisten 8, 9 stellen den Rahmen dar. Auf der Leiste 9 ruht die Sperrschiene io, die in bekannter Art mit ihren umgebogenen Lappen i i in die Kerben der Tastenstäbe greift, je eine Taste festhält und auslöst, wenn eine andere in derselben Reihe eingestellt wird. Durch nichtgezeichnete Federn werden die Tasten in ihrer oberen Lage gehalten. An ihrem unteren Ende tragen die Tastenstäbe angenietete, U-förmig gebogene Kufen 12 (Abb. i und 4), die regelmäßig gegeneinander versetzt sind, was durch einseitiges, und zwar wechselseitiges Annieten an den Tastenstab herbeigeführt wird. Von diesen ge- bogenen Kufen liegen in jeder Stelle fünf links und vier rechts, entsprechend den fünf ungeraden und vier geraden Zahlen, die im Zahlensystem vorkommen. Sie haben eine solche Länge, daß sie sich in ihrer Längsausdehnung fast berühren. Unter jeder Tastenreihe liegen zwei Schienen 13, 14, die in den Schlitzen 5 der Wände 3 und 4. geführt werden, derart, daß sie leicht verschiebbar sind. Jede Schiene 13, 14 trägt neun L-förmig gestaltete Hebel 15, von denen vier rechts, fünf links angeordnet sind (entsprechend den geraden und ungeraden Zahlen). Durch eine Feder, die mit dem einen Ende rechts, mit dein anderen links die Schiene durchdringt, werden sie in ihrer oberen, der gezeichneten Lage gehalten. Der kürzere Schenkel ist an seinem äußersten Ende umgebogen. Diese Umbiegung liegt unter den Kufen der Tasten. Wird eine solche niedergedrückt, so werden zwei Hebel 15 eines Stangenpaares 13, 14 ebenfalls nach unten bewegt, so daß ihre unteren Vorsprünge sich in den Bereich der Anschläge 16 der Schienen 17 legen. Durch Betätigung einer Taste werden also stets zwei Hebel 15 eingestellt. Diese liegen entweder rechts oder links von Schienen eines Paares 13, 1.1, was davon abhängig ist, ob die eingestellte Taste einen geraden oder ungeraden Wert darstellt.Fig. 7 shows schematically the multiplier in the working position. . The side walls i and 2 (Fig. 4.) and the front wall 3 and rear wall 4 (Fig. I and 2) are mounted on a base, not shown. This also carries various bearing blocks and the like to accommodate the links mentioned later. Ten pairs of slots 5 (Fig. 5) and six individual slots are milled in the front and rear walls 3, 4. The ten pairs 5 correspond to ten rows of keys 6 which make up the multiplicand. The key buttons in each row, numbered from 0 to 9, sit on staves of staggered length. They are stored in frames that. in sets on the walls 3, 4 are attached. The two struts 7 and the bars 8, 9 represent the frame. On the bar 9 rests the locking bar io, which engages in the notches of the key bars in a known manner with its bent tabs ii, holds one key each and releases it when another is set in the same row. The keys are held in their upper position by springs not shown. At their lower end, the key sticks carry riveted, U-shaped curved runners 12 (Fig. I and 4), which are regularly offset from one another, which is brought about by one-sided, namely alternate riveting to the key stick. Of these overall curved runners are in any position five on the left and four right, that occur in the numbering system corresponding to the five odd and four even numbers. They have such a length that they almost touch each other in their longitudinal extension. Under each row of keys are two rails 13, 14, which are guided in the slots 5 of the walls 3 and 4, so that they can be easily moved. Each rail 13, 14 carries nine L-shaped levers 15, four of which are arranged on the right and five on the left (corresponding to the even and odd numbers). They are held in their upper position, as shown, by a spring that penetrates the rail with one end on the right and the other on the left. The shorter leg is bent over at its extreme end. This bend is under the runners of the keys. If one of these is depressed, two levers 15 of a pair of rods 13, 14 are also moved downwards, so that their lower projections lie in the region of the stops 16 of the rails 17. By pressing a button, two levers 15 are always set. These are either to the right or to the left of a pair of rails 13, 1.1, which depends on whether the set key represents an even or an odd value.

Im Zustande der Ruhe gebieten die Anschläge 16 der Schienen 17 den Schienen 13, 14 keinen Aufenthalt; @ sie sind, wie gezeichnet, ausgeschaltet. Wird aber eine der Schienen i; nach rechts verschoben, so daß ein Anschlag 16 sich in die Ebene eines der Haken 15 legt, so ist eine Schiene 13 oder 14 nur so weit verschiebbar, bis ein Haken 15 einen Anschlag 16 trifft. Die Schienen 13,14 haben das Bestreben, dem Zuge einer Feder zu folgen. Die yG'irkung solcher Feder i 9 (Abb. i) ist aus später zu beschreibenden Gründen auf zwei Schienen 13, 14 gleichmäßig verteilt. Dies wird durch folgende Anordnung erreicht: Auf der in den Seitenwänden 1, 2 gelagerten Achse 2o;sind so viele aus je zwei Kegelrädern 21, 22 (Abb. i und 3) bestehende Spulen gelagert, wie das Zählwerk der Maschine Stellen hat (hier 16). Das Kegelrad 21 trägt die Schnurscheibe 23, das Kegelrad 22 die Scheibe mit Hohlkehle 24; diese dient zur Aufnahme der Feder 19, erstere zur Aufnahme der Kette 25. Ein Ende der Feder und ein Ende der Kette sind starr mit der Spule verbunden. Das zweite Ende der Feder 19 ist über eünen Haken 26 gehängt. Die Kette 25 schlingt sich über die Rolle 27 und ist mit ihrem anderen Ende an dem Arm 28 eines Ankers befestigt, der einstweilen als feststehend zu denken ist. Mit der Rolle 27 steht, in einem gemeinsamen Block gelagert, die Rolle 29 in Zusammenhang, um welche sich die Kette 30 schlingt. Das rechte Ende dieser Kette ist nun mit der linksliegenden Schiene, das andere mit der rechtsliegenden zweier Paare von Schienen 13, i q. verbunden. Weil nun die Feder i 9 dauernd gespannt ist, werden mittels der Glieder 25, 2,-,29,3o die Schienen 13, 14 nach rechts gezogen. Iin Zustande der Ruhe der Maschine können aber die Schienen der Federwirkung keine Folge leisten, weil die mit ihnen verbundenen gestuften Auslieger 31 mit ihrem unteren Ende sich gegen die quer durch die ganze Maschine reichende Schiene 32 legen; nur wenn diese durch Betätigung der Kurbel 33 nach rechts geht, folgen der Schiene 32 die Schienen 13, 14 so lange, bis sie Aufenthalt an einem der Anschläge 16 finden. Die Strekken, die sie dabei zurücklegen, sind nun abhängig teils von einem niedergedrückten Hakenpaar 15, -teils von der Stellung der Anschläge 16.In the state of rest, the stops 16 of the rails 17 command the rails 13, 14 no stop; @ They are switched off as shown. But if one of the rails i; shifted to the right so that a stop 16 lies in the plane of one of the hooks 15, a rail 13 or 14 can only be displaced until a hook 15 hits a stop 16. The rails 13, 14 tend to follow the course of a spring. The action of such a spring 9 (Fig. I) is evenly distributed over two rails 13, 14 for reasons to be described later. This is achieved by the following arrangement: On the axle 2o; mounted in the side walls 1, 2, there are as many coils, each consisting of two bevel gears 21, 22 (Fig. I and 3), as the machine's counter has places (here 16 ). The bevel gear 21 carries the cord pulley 23, the bevel gear 22 the disk with a groove 24; this serves to accommodate the spring 19, the former to accommodate the chain 25. One end of the spring and one end of the chain are rigidly connected to the spool. The second end of the spring 19 is hung over a hook 26. The chain 25 loops over the roller 27 and is attached at its other end to the arm 28 of an anchor which is for the time being to be thought of as being stationary. The roller 29, around which the chain 30 loops, is connected to the roller 27 and is supported in a common block. The right end of this chain is now with the left-hand rail, the other with the right-hand two pairs of rails 13, i q. tied together. Because the spring i 9 is now permanently tensioned, the rails 13, 14 are pulled to the right by means of the links 25, 2, -, 29,3o. When the machine is at rest, however, the rails cannot obey the spring action, because the stepped protrusions 31 connected to them rest with their lower end against the rail 32 extending across the entire machine; only when this goes to the right by actuating the crank 33, the rails 13, 14 follow the rail 32 until they stop at one of the stops 16. The distances they cover are now partly dependent on a depressed pair of hooks 15 and partly on the position of the stops 16.

Wie die Haken von zwei Schienengruppen 13, 14. paarweise eingestellt werden, ist bereits geschildert; es sei nur noch hervorgehoben, daß in jedem näher zusammenliegenden Schienenpaar die rechtsliegende die Einer, die linksliegende die Zehner darstellt und von jeder Schiene, gleichgültig, ob Einer- oder Zehnerschiene, die rechtsliegenden Haken die geraden, die linksliegenden die ungeraden Zahlen verkörpern. Die Federn i 9 verteilen, wie oben erwähnt, ihre Wirkung je auf eine linksliegende Stange 14. eines rechtsliegenden Paares und auf eine rechtsliegende Stange 13 eines linksliegenden Paares.Like the hooks of two groups of rails 13, 14, set in pairs is already described; it should only be emphasized that in each one closer the pair of rails lying together, the one on the right, the one on the left Represents tens and of any rail, regardless of whether it is a one-rail or ten-rail, the hooks on the right represent the even numbers, those on the left represent the odd numbers. The springs i 9 distribute, as mentioned above, their effect each on a left-hand one Rod 14 of a right-hand pair and a right-hand rod 13 of one left-lying couple.

Durch die Teilung einer Multiplikandenstelle in Einer und Zehner und deren weitere Unterteilung in Gerade und Ungerade entstehen für jede Stelle vier Gruppen a, welche durch die Haken 15, die nach Abb. 4., von vorn gesehen, in gleichem Abstande stehen, verkörpert werden. Diesen Abständen entsprechend,- können den Anschlägen 16 Verschiebungen erteilt werden, d. h. sie können außer ihrer in Abb. 3 und .4 dargestellten Leerlage vier verschiedene Stellungen einnehmen.By dividing a multiplicand digit into ones and tens and their further subdivision into even and odd results in four for each digit Groups a, which by the hooks 15, which according to Fig. 4, seen from the front, in the same Stand at a distance, be embodied. According to these distances, - the attacks 16 postponements are granted, d. H. They can be shown in Fig. 3 and .4 occupy four different positions.

Die die Anschläge 16 tragenden Stangen 17 sind mit 3,6 mm Abstand in Rippen 34 (Abb. q.) eines mit der Grundplatte zusammenhängenden Bockes leichtverschiebbar gelagert. Die Rippen haben, von der Seite gesehen, die Gestalt eines Rechens. Quer unter den Schienen 17 auf der linken Seite erstreckt sich eine Stange 36 (Abb. 4.), die an ihren Enden, vorn und hinten der Maschine, mit den Lenkstangen 37 verschraubt ist und sich gegen die kleinen Ansätze 3 5 der Stangen 17 legt. Einerseits durch diese Schiene, anderseits durch Anlehnung an die Rippe 3¢, werden die Stangen 17 gesichert. An der linken Seite zeigen die Stangen 17, fünfzig an der Zahl und sämtlich von gleicher Gestalt, eine kurze Ausladung.The rods 17 carrying the stops 16 are mounted so as to be easily displaceable at a distance of 3.6 mm in ribs 34 (Fig. Q.) Of a bracket connected to the base plate. Seen from the side, the ribs have the shape of a rake. A bar 36 extends transversely under the rails 17 on the left-hand side (Fig. 4), which is screwed to the handlebars 37 at its ends, front and rear of the machine, and rests against the small lugs 35 of the bars 17 . The rods 17 are secured on the one hand by this rail, on the other hand by bearing against the rib 3 [. On the left side the bars 17, fifty in number and all of the same shape, show a short projection.

Links, in der Ebene der Schienen 17, liegen aufeinandergestapelt zehn Zungenbleche 38 von verschiedener Gestalt, von verschiedener Zungenlänge und -gruppierung. Diese Bleche dienen dazu, die Stangen i.- mit ihren Anschlägen 16 zu verstellen, um sie entsprechend der vierfachen Gruppierung der Hebel 15 einem derselben gegenüberzustellen.On the left, in the plane of the rails 17, ten are stacked on top of one another Tongue plates 38 of various shapes, of various tongue lengths and groupings. These sheets are used to adjust the rods i.- with their stops 16, in order to compare them to one of the same according to the fourfold grouping of the levers 15.

Die Zungen der zehn Bleche sind in bezug auf Länge und Ort verschieden. Länge und Ort ergeben sich aus folgender L`berlegung: Um für die Schienen 13, 14, ohne sie zu verlängern, größere Intervalle zu erzielen, sind die Hebel 15 auf beiden Seiten der Schienen angeordnet, derart, daß die versetzt zueinanderliegenden neun Hebel je zehn Anschläge 16 übergreifen. Die den Tasten a, q, 6, 8, den geraden, entsprechenden Hebel liegen auf der entgegengesetzten Schienenseite als die den ungeraden i, 3, 5, /", 9 entsprechenden. Diese Verteilung wiederholt sich bei allen Schienen für die Einer und die Zehner. In der Gruppe Einer und Zehner entstehen demnach die Untergruppen Gerade und Ungerade, also insgesamt vier Gruppen. Diesen entsprechen die vier verschiedenen Längen der Zungen von 38 (Abb. 3), -welche -je eine Anschlagschiene 17 mit ihren Anschlägen 16 in eine der vier Gruppen stellen, und zwar zugleich für sämtliche Multiplikandenstellen. Die Länge einer Zunge ist also bestimmend dafür, ob Einer oder Zehner des Produktes und wiederum von diesen gerade oder ungerade Multiplikandenziffern in Betracht kommen. Der Ort hingegen wird bestimmt einesteils durch den Multiplikanden, andernteils durch den Wert, den das zu bildende Produkt des kleinen Einmaleins angibt, wie weiter unten beschrieben wird. Während die Ordinate in vier Teile geteilt ist, ist die Abszisse für jeden Multiplikandenwert in zehn Teile geteilt. Jeder zehnteilige Abszissenteil verkörpert nun aber nicht allein Werte einer Multiplikandenziffer, sondern zweier, der nächstnachfolgenden, da die Abszissenteile, die zwei benachbarten . Multiplikandenziffernentsprechen, sichgegenseitig je zur Hälfte übergreifen; die Anschläge 16 der zehnteiligen Abszissengruppe, welche den Wert 8 ' einer Multiplikandenstelle darstellt, übergreifen beispielsweise nach einer Seite den Abszissenteil, der den Wert 9 darstellt, und nach der anderen Seite den Abszissenteil, der den Wert 7 darstellt. Dieses Vermischen der Werte ist begründet durch das Versetzen der Hebel 15 mit geraden Werten zwischen diejenigen mit ungeraden. Die Produkte des kleinen Einmaleins mit 9, 9.1 9 9#2 = 18 9#3=27 9 4 - 36 95=45 9#6= 54 9 . 7 - 63 9.8 - 72 9.9 = 81 verkörpert die oberste Multiplikatorplatte 38 (Abb.3). Wenn die Platte 9 in später zu beschreibender Weise nach rechts bewegt wird, stellen sich bestimmte Anschläge den Hebeln 15 gegenüber, dadurch den Schienen 13, 14 den Weg begrenzend. Um das Produkt aus 9 X 9= 81 zu bilden, ist die mit 9 bezifferte Taste (die oberste der Abb. i) als Multiplikand und die gleichbezifferte aus der Multiplikatorgruppe, die noch beschrieben wird, einzustellen.The tongues of the ten sheets are different in terms of length and location. The length and location result from the following consideration: In order to achieve greater intervals for the rails 13, 14 without lengthening them, the levers 15 are arranged on both sides of the rails in such a way that the nine offset levers each ten Attacks 16 overlap. The levers corresponding to the keys a, q, 6, 8, the even, are on the opposite side of the rail than those corresponding to the odd i, 3, 5, / ", 9. This distribution is repeated for all rails for the units and tens In the group one and ten, the subgroups Even and Odd are created, so a total of four groups represent four groups, and at the same time for all multiplicand digits. The length of a tongue thus determines whether one or tens of the product and, in turn, even or odd multiplicand digits come into consideration. The location, on the other hand, is determined partly by the multiplicand and partly by is the value given by the multiplication table to be formed, as will be described below: While the ordinate is divided into four parts, di e abscissa divided into ten parts for each multiplicand value. Each ten-part abscissa part now embodies not only values of one multiplicand number, but two, the next following one, since the abscissa parts, the two adjacent ones. Correspond to the multiplicand digits, overlap each other by half; the stops 16 of the ten-part abscissa group, which represents the value 8 'of a multiplicand digit, overlap, for example, the abscissa part, which represents the value 9, on one side and the abscissa part, which represents the value 7, on the other side. This mixing of the values is due to the shifting of levers 1 5 with even values between those with odd values. The products of the multiplication table with 9, 9.1 9 9 # 2 = 18 9 # 3 = 27 9 4 - 36 95 = 45 9 # 6 = 54 9. 7 - 63 9.8 - 72 9.9 = 81 embodies the top multiplier plate 38 (Fig.3). When the plate 9 is moved to the right in a manner to be described later, certain stops face the levers 15, thereby limiting the path of the rails 13, 14. In order to form the product of 9 X 9 = 81, the key numbered with 9 (the top one in Fig. I) must be set as the multiplicand and the key numbered with the same number from the multiplier group that will be described later.

Wie erwähnt, gehen die Hebel 15 beim Einstellen des Multiplikanden nach unten, um als Anschlag zu dienen; beim Einstellen einer Multiplikatortaste 49 (Abb. 2) hingegen wird die Schiene 39 mit ihren Ausliegern 40,41 (Abb. 2 und 3) in ihrer Längsrichtung verschoben. Gemäß der eingestellten Taste stellen sich nun. die Auslieger gegenüber Zungen der Multiplikationsplatten 38, die paarweise je an einer Platte sitzen. Ist z. B. 9 eingestellt, so stehen die Auslieger gegenüber den Zungen, die der Platte IN angehören. Beim Anzug der Antriebskurbel 33 bewegt sich die Stange 39 mit ihren Ausliegern in Abb.3 nach rechts und wählt dadurch aus dem Plattenstapel die zugehörige und schiebt sie ebenfalls nach rechts. In dem Beispielsfall (Abb.8) hat sich die oberste, die Neunerplatte, nach rechts begeben, wodurch die oberste Zunge der Platte IX die ;untere U mit i bezeichnete Anschlagstange verschob, entsprechend dem Wert i aus dem Produkt 8 i.As mentioned, the levers 15 go when setting the multiplicand down to serve as a stop; when setting a multiplier key 49 (Fig. 2), on the other hand, the rail 39 with its extensions 40, 41 (Fig. 2 and 3) shifted in its longitudinal direction. According to the set key well. the overhanging tongues of the multiplication plates 38, which are in pairs each sit on a plate. Is z. B. 9 set, so the traders are opposite the tongues belonging to the plate IN. When tightening the drive crank 33 moves the rod 39 with its extensions in Figure 3 to the right and thereby selects from the stack of plates and pushes it to the right as well. In the example (Fig.8) the topmost, the nine-plate, has moved to the right, whereby the uppermost tongue of plate IX the; lower U with i marked stop rod moved, corresponding to the value i from the product 8 i.

Weil nun diese i Einer des Produktes darstellt und aus einem ungeraden Multiplikanden hervorging, muß der Anschlag 15 in die Gruppe EU gebracht werden, und da E U die dritte Gruppe von links ist, hat die Zunge die Länge von drei Stufen erhalten. Zugleich verstellte die dritte kurze Zunge die mit 8 bezifferte Anschlagschiene 17 gemäß dem Wert 8 aus dem Produkt 81, und weil 8 ein Zehnerwert ist und ebenfalls einem ungeraden Multiplikanden entspringt, stehen sämtliche Anschläge 16 dieser Schiene auf U der Gruppe Z, d. h. in der ersten Gruppe. Demgemäß erhielt die betreffende Zunge die Länge einer Stufe.Because this i represents one of the product and resulted from an odd multiplicand, the stop 15 must be brought into group E U , and since E U is the third group from the left, the tongue has been given the length of three steps. At the same time, the third short tongue adjusted the stop rail 17 numbered with 8 according to the value 8 from the product 81, and because 8 is a tens value and also comes from an odd multiplicand, all stops 16 of this rail are on U of group Z, i.e. in the first Group. Accordingly, the tongue in question was given the length of a step.

Wenn nunmehr die Schienen 13, 14 verschoben werden, treffen die Hebel 15 der Einerschiene nach Zurücklegung eines Schrittes, di° Zehnerschiene nach Zurücklegung von acht Schritten, auf die Anschläge 16, so daß die von ihnen zurückgelegten Strecken das Produkt 8 i verkörpern. Lautet der eingestellte Multiplikand 8, statt wie vorhin 9, sind also die mit 8 bezeichneten Hebel i 5 eingestellt, und soll dieser Wert 8 mit 9 = 72 multipliziert werden, so bieten Anschläge 15 der unter G mit 2 bezeichneten Schiene der Multiplikandengruppe 8 in G der Gruppe E den Schienen 13 Aufenthalt, d. h. diese Schiene bewegte sich um zwei Schritte gleich dem Einerwert 2 des Produktes 72. Die vierte Zunge treibt die siebente Anschlagschiene der Gruppe 8 nach rechts, gemäß dem Zehnerwert 7 aus 7:!. Die Länge dieser Zunge ist so bemessen, daß sie, weil 7 ein Zehner und aus einem geraden Multiplikandenwert entstanden ist, die siebente Anschlagschiene in die Gruppe Z G stellt. Dadurch erhält die Zehnerschiene 14 eine Begrenzung ihres Weges nach sieben Schritten. Die Einerschienen erfahren beim Auftreten des Wertes 9 in einem Produkt, in welcher Gruppe es auch sei, durch die Anschläge 16 keinen Aufenthalt, sondern, weil 9 die größte Zahl, legt sich der Kettenhaken 42 einer Einerschiene (Abb. i) gegen die Wand 3 und bildet dadurch die Wegbegrenzung, die der Strecke .13 entspricht.When the rails 13, 14 are now moved, the levers 15 of the single rail meet the stops 16 after having covered one step, ie after eight steps, so that the distances covered by them embody the product 8 i. If the set multiplicand is 8 instead of 9 as before, the levers i 5 labeled 8 are set, and if this value 8 is to be multiplied by 9 = 72, then stops 15 on the rail labeled 2 under G represent the multiplicand group 8 in G. of group E the rails 13 stay, ie this rail moved by two steps equal to the units value 2 of the product 72. The fourth tongue drives the seventh stop rail of group 8 to the right, according to the tens value 7 from 7 :! . The length of this tongue is dimensioned so that it places the seventh stop rail in group ZG, because 7 is a tenth and a result of an even multiplicand value. As a result, the ten rail 14 is limited in its path after seven steps. When the value 9 occurs in a product, regardless of the group, the single bars are not stopped by the stops 16, but because 9 is the largest number, the chain hook 42 of a single bar (Fig. I) lies against the wall 3 and thereby forms the path limitation that corresponds to route .13.

Das Schema, Abb.7, zeigt eine Reihe von Gruppen für die Einstellung, eine Hauptgruppe für die Dekaden des Multiplikanden, verkörpert durch die Einstellschienen 13, 1 4. mit den Einstellhebeln 15. jede Hauptgruppe ist in zwei Gruppen unterteilt, Zehner und Einer, und diese wiederum je in Untergruppen, in Gerade und Ungerade. Für die Hauptgruppe, für jede Stelle des Multiplikanden, ist ein Anschlag 16 vorhanden, der sich in eine der vier Untergruppen stellen läßt, derart, daß, wenn er in einer Multiplikandenstelle einer bestimmten Gruppe zugeordnet wird, stets dieselbe Gruppe in jeder anderen Stelle ausfüllt. Entsprechend den vier Gruppen weisen die Zungen der Multiplikationsplatten 38 ebenfalls vier Stufen auf. Die längste Stufe stellt die Anschläge 15 in die Untergruppe E C7, die folgende in E U, die nächste in Z G und die kürzeste in Z U aller Hauptgruppen.The scheme, Fig.7, shows a number of groups for the setting, one main group for the decades of the multiplicand, embodied by the adjustment rails 13, 1 4. with the adjustment levers 15. Each main group is divided into two groups, tens and units, and these in turn in subgroups, in even and odd. For the main group, for each digit of the multiplicand, there is a stop 16, which can be placed in one of the four subgroups, so that if it is assigned to a specific group in a multiplicand digit, the same group always fills in every other digit. Corresponding to the four groups, the tongues of the multiplication plates 38 also have four steps. The longest level puts the stops 15 in the subgroup E C7, the following in E U, the next in ZG and the shortest in ZU of all main groups.

Nach dem Schema hat die Multiplikatorplatte 9 ihre Einstellung vollendet, einige der Anschlagschienen 17 mit den Anschlägen 16 haben sich mehr oder weniger weit nach rechts gestellt, veranlaßt durch die Zungen der Platte. In dieser Einstellage wird jeder Multiplikand mit 9 multipliziert. Im Beispielsfalle lautet der Multiplikand 987 und das Ergebnis 8883. Demgemäß sind auch die Multiplikandentasten eingestellt und dadurch die Hebel 15 (in dem Schema durch Rechtecke angedeutet). Diese sind, je nachdem, ob sie gerade oder ungerade Werte verkörpern, teils rechts, teils links der Einstellschienen angeordnet und werden, wie bereits gesagt, stets paarweise eingestellt, in der Einer- und Zehnergruppe.According to the scheme, the multiplier plate 9 has completed its setting, some of the stop rails 17 with the stops 16 have moved more or less far to the right, caused by the tongues of the plate. In this setting, each multiplicand is multiplied by 9. In the example, the multiplicand is 987 and the result is 8883. The multiplicand keys are set accordingly, and thus levers 1 5 (indicated by rectangles in the diagram). Depending on whether they embody even or odd values, these are arranged partly on the right, partly on the left of the adjustment rails and, as already mentioned, are always set in pairs, in groups of ones and tens.

Jede Multiplikationsplatte 38 macht stets denselben Weg. Die Längen der Zungen sind, wie erwähnt, so bemessen, daß sie die Schienen 17 derart verschieben, daß deren Anschläge 16 sich in den Weg der Hebel 15 schalten. In der links liegenden Hauptgruppe ist die Taste 9 eingestellt, in der mittleren 8 und in der rechts liegenden 7. Denkt man sich nun die Schiene 13 der Hauptgruppe 7, Untergruppe E U nach unten in ihrer Längsrichtung bewegt, so findet sie auf der linken, d. h. ungeraden Seite Anschlag, und zwar nach Zurückle;gung der Strecke a, die gleich drei Einheiten ist. Die links benachbarte Schiene 14. der Gruppe Z derselben Hauptgruppe findet ebenfalls links Anschlag nach Zurücklegung der Strecke a1 = 6 Einheiten, so daß die Strecken getrennt in Einern und Zehnern das Produkt aus 9 # 7 = 63 formten. Weil der Multiplikand 7 ungerade, fand in Z und E links Anschlag statt.Each multiplication plate 38 always makes the same path. As mentioned, the lengths of the tongues are dimensioned so that they move the rails 17 in such a way that their stops 16 switch into the path of the lever 15. In the past the left main group, the button 9 is set, it is now moved in the middle 8 and in the rightmost 7. Think the rail 13 of the main group 7, subgroup E U downwards in their longitudinal direction, so it is on the left, ie odd side stop, namely after covering the distance a, which is equal to three units. The left adjacent rail 14 of group Z of the same main group also finds a stop on the left after covering the distance a1 = 6 units, so that the distances formed the product of 9 # 7 = 63 separately in units and tens. Because the multiplicand 7 is odd, there was a left stop in Z and E.

In der mittelsten Hauptgruppe ist der Multiplikand 8 gerade, hier finden die Anschläge in Gruppen Z und E, rechts, in Cr statt, die Zungen von 38 müssen also entsprechend lang ausgebildet sein. Bei Verschiebung legt die Einerschiene die Strecke b = z Einheiten und die Zehnerschiene die Strecke b1 = 7 Einheiten bis zum Anschlag zurück, wodurch das Produkt 72 erhalten wird. In der letzten. Hauptgruppe links befindet sich wieder eine ungerade Multiplikandenzahl9, die wiederum Anschläge links erfordert. Diese bieten dtr Schiene in E U nach einem Schritt, nach Zurücklegung von c, und in Z U nach Zurücklegung von cl = 8 Einheiten Aufenthalt, so daß i Einer und 8 Zehner durch die Schienen in der Gruppe 9 zur Darstellung gebracht werden, gleich dem Produkt 81.In the middle main group, the multiplicand 8 is even, here the attacks in groups Z and E, on the right, in Cr, so the tongues of 38 must be designed accordingly. When shifted, the one-rail covers the distance b = z units and the ten-rail covers the distance b1 = 7 units up to the stop, whereby the product 72 is obtained. In the last. In the main group on the left there is again an odd multiplicand number9, which in turn requires keystrokes on the left. These offer dtr track in EU after one step, after covering c, and in ZU after covering cl = 8 units of stay, so that i units and 8 tens are displayed through the tracks in group 9, equal to product 81 .

Die Strecken a, dl, b, b1, c, cl werden in bereits geschilderter Weise gemeinsam zurückgelegt und zugleich die Zehner zu den Einern gefügt, welcher Vorgang noch geschildert wird, so daß sich die in Einer und Zehner zerlegten= einfachen Einmaleinsprodukte schließlich umformen zum Teilprodukt.The distances a, dl, b, b1, c, cl are covered together in the manner already described and at the same time the tens are added to the ones, which process is still described, so that the simple one-time products broken down into ones and tens are finally transformed into Partial product.

Im Falle 'des Auftretens von Nullen im Multiplikanden, wenn also keine Tasten eingestellt sind, hat die Sperrschiene i o die in Abb. i dargestellte Lage. In dieser Lage liegt die Schiene mit ihrem äußersten linken Ende auf dem Schieber .l¢, der mit seinem untersten Ende in eine Kerbe der Schiene 1:1 greift und dadurch diese festhält. Wird jedoch irgendein Wert mittels der Tasten eingestellt, dann tritt die Aussparung .15 über den Schieber, so daß er ausweichen und die Schiene sich bewegen kann.In the case of the occurrence of zeros in the multiplicand, so if none Buttons are set, the locking bar i o has the position shown in Fig. I. In this position the rail lies with its extreme left end on the slide .l ¢, which with its lowest end engages in a notch in the rail 1: 1 and thereby this holds on. However, if any value is set using the keys, then the recess .15 occurs over the slide, so that it dodges and the rail can move.

Tritt im Multiplikator eine Null auf, so wird die die Zunge o tragende Platte dem Stapel 38 entnommen. Diese besitzt an ihrem untersten Ende nur eine einzige kurze Zunge; sie liegt gegenüber der letzten Schiene i6-. Diese Schiene 162 ist, wie aus Abb. i ersichtlich, breiter als alle übrigen und ragt in Aussparungen der Schienen 13, 1.1 hinein, wenn die zugehörige Zunge sie verstellte, wenn also o im Multiplikator eingestellt ist. In dieser Stellung sind sämtliche Schienen 13, 1 4 gesperrt. Steht jedoch diese Sperrschiene normal, was sie ja immer tut, wenn ein anders als o lautender Multiplikator eingestellt ist, so gestatten für jede Schiene 13, 14. in ihr angebrachte Aussparungen diesen freies Spiel.If a zero appears in the multiplier, the one bearing the tongue becomes o Plate removed from the stack 38. This has only one at its lowest end short tongue; it is opposite the last rail i6-. This rail 162 is as can be seen from Fig. i, wider than all the others and protrudes into recesses of the Rails 13, 1.1 in if the associated tongue adjusted them, so if o im Multiplier is set. In this position, all of the rails 13, 1 4 blocked. However, this locking bar is normal, which it always does when a is set differently than the o multiplier, so allow for each rail 13, 14. recesses made in it this free play.

Um den jeweils zur Einstellung gekommenen Multiplikator zu. registrieren, sind die vordersten (in Abb.3 untersten) neun Anschlagschienen nach rechts verlängert; sie besitzen je einen besonderen Anschlag 46 (Abb.3), der durch kurze Zungen der Platten 38 verstellt wird. Diese sind entsprechend den Werten der Platten versetzt, die Platte 9 trägt die Zunge, wie gezeichnet, ganz unten, di_ Platte 8 eine Stufe höher, gegenüber der Schiene 8 usw. Über den Anschlägen ¢6 liegt eine Stange 47, ähnlich hie 13, 14., jedoch ohne Hebel. An Stelle dieser trägt sia einen einzigen Vorsprung ,i8, der sich gegen den Anschlag 46 legt (Abb. ,1), wenn er eingestellt ist. Ist nun z. B. der Multiplikator 5 zur Auswahl gekommen, kann die Schiene 4.7 fünf Schritte machen, die sich auf ein Zählwerk, das später erläutert wird, äußern.To the multiplier that has been adjusted in each case. to register, the foremost (bottom in Fig. 3) nine stop rails are extended to the right; they each have a special stop 46 (Fig.3), which is by short tongues of the Plates 38 is adjusted. These are offset according to the values of the plates, the plate 9 carries the tongue, as shown, at the very bottom, di_ plate 8 a step higher, opposite the rail 8, etc. Above the stops ¢ 6 there is a rod 47, similarly named 13, 14th, but without a lever. Instead of this, sia wears a single one Projection, i8, which rests against the stop 46 (Fig. 1) when it is set is. Is now z. If, for example, the multiplier 5 has been selected, the track 4.7 take five steps that refer to a counter explained later.

Die Einstellung des Multiplikators bzw. der Multiplikationsplatten 38 erfolgt in folgender «eise: Links von der dem Multiplikanden dienenden Tastengruppe 6 ist eine einzelne Reihe von Tasten 49 (Abb. z) angeordnet, deren Stiele Rollen 50 tragen. Diese wirken beim Niederdrücken einer Taste auf Schrägengen eines auf Pendeln 51, 5 2 aufgehängten Bleches 53 ein. Die Schrägengen sind von verschiedener Steigung und links und rechts ansteigend, um beim Bedienen der Tasten 1,- a, 3, 4.. 5 das Blech nach rechts zu schwingen. Die anderen Tasten bewegen es nach links. Diese Maßnahme ist getroffen, um einen kleineren Hub für die Tasten zu erzielen. . Um zu erreichen, daß das Blech 53 stets seine Norinallage wieder einnimmt, greift über eine Rolle des Pendels 51 ein federnder Riegel 54. Die Tastenstiele sind oben in dem Rahmen 55, unten zwischen Rollen 56 geführt, die an einem Träger 5; drehbar befestigt sind. An demselben Träger ist schwingend das Pendel 58 gehängt, durch dessen Schlitz ein in dein Blech 53 und ein in der Schiene 39 befestigter Stift ragen. Wird das Pendel von dem Einstellblech 53 aus geschwungen, so überträgt es seine Bewegungen mit einer übersetzung von i : 2 auf die Schiene 39, und diese stellt sich mit ihren Ausliegern 40, 4 i gegenüber einem Zungenpaar der Platten 38. Zur Sicherung einer Parallelverschiebung wurden zwei Auslieger 40, 4. i und zwei Zungen an jeder Platte 38 angeordnet.The setting of the multiplier or the multiplication plates 38 takes place in the following manner: To the left of the group of buttons 6 used for the multiplicand there is a single row of buttons 49 (FIG. Z), the handles of which carry rollers 50. When a key is depressed, these act on inclined edges of a metal sheet 53 suspended on pendulums 51, 5 2. The inclines have different inclines and rise to the left and right in order to swing the sheet to the right when using keys 1, - a, 3, 4 .. 5. The other keys move it to the left. This measure is taken in order to achieve a smaller stroke for the keys. . In order to ensure that the sheet 53 always assumes its normal position again, a resilient bolt 54 engages via a roller of the pendulum 51. The key stems are guided above in the frame 55, below between rollers 56 which are attached to a support 5; are rotatably attached. The pendulum 58 is suspended swinging on the same carrier, through the slot of which a pin fastened in the sheet metal 53 and a pin fastened in the rail 39 protrude. If the pendulum is swung from the adjusting plate 53, it transmits its movements with a ratio of i: 2 to the rail 39, and the latter is positioned with its cantilevers 40, 4 i opposite a pair of tongues of the plates 38 two cantilevers 40, 4. i and two tongues are arranged on each plate 38.

Die Platten 38 sind mit ihren verbreiterten Enden in Aussparungen 59 (Abb. 3) der Wände 3 und 4 gelagert. Auch in der Mitte weisen sie Lappen 6o auf, die von der Klammer 61 umgriffen werden, um eine Verschi,-bung in der Längsrichtung zu vermeiden. An den äußersten Enden werden die Platten von je einem Auslieger 63 der beiden Führungsstangen 37 gestützt. Dieselben Führungsstangen tragen an ihren äußersten linken Enden die Gabeln 62, die die Einstellschiene 39 an beiden Enden übergreifen (Abb. 3 und 5).The plates 38 have their widened ends in recesses 59 (Fig. 3) of walls 3 and 4. They also have lobes 6o in the middle, which are encompassed by the clamp 61 to a displacement in the longitudinal direction to avoid. At the outermost ends, the panels are each supported by a bracket 63 the two guide rods 37 supported. The same guide bars carry on theirs extreme left ends the forks 62 which have the adjustment rail 39 at both ends overlap (Fig. 3 and 5).

An ihrem rechten Ende sind die Lenkstangen 37 mit den auf der Achse 64 befestigten Hebeln 65 verbunden, die dann ausgeschwungen werden, wenn die Antriebskurbel 33 betätigt wird, und zwar durch die Wirkung des auf der Antriebswelle 66 befestigten Exzenters 67 (Abb. 4 und 5), auf dem eine Rolle liegt, die an dem ebenfalls auf der Achse 64 festsitzenden Hebel sitzt. Beim Schwingen der Hebel 65 werden demnach die Lenkstangen nach rechts gezogen und damit auch die Einstellschiene 39, die mit ihren Ausliegern 40, 41 eine der zehn Platten 38 entsprechend einem Multiplikator zur Auswahl bringt und aus dem Stapel herausschiebt, wodurch die Anschlagschienen 17 gemäß den für jede Platte in bezug auf Ort und Länge verschiedenen Zungen eingestellt werden. Beim Rückgang der Antriebskurbel, beim Zurückschwingen der Hebel 65 treibt der Auslieger 63 der Lenkstange 37 die Platten wieder zurück, während, wie oben erwähnt, die Schiene 36 die Anschlagschienen 17 in ihre Ruhelage zurückbringt. Der das Pendel 58 durchgreifende, in der Einstellschiene 39 befestigte Stift 68 ist so lang bemessen, daß er beim Rechtsgang der Einstellschiene seine Führung nicht verliert.At their right-hand end, the steering rods 37 are connected to the levers 65 fastened on the axle 64, which are then swung out when the drive crank 33 is actuated by the action of the eccentric 67 fastened on the drive shaft 66 (Figs. 4 and 5 ), on which there is a roller that is seated on the lever, which is also firmly seated on the axis 64. When the levers 65 swing, the handlebars are therefore pulled to the right and thus also the adjustment rail 39, which with its extensions 40, 41 brings one of the ten plates 38 to the selection according to a multiplier and pushes it out of the stack, whereby the stop rails 1 7 according to the different tongues can be set for each plate in terms of location and length. When the drive crank falls, when the levers 65 swing back, the cantilever 63 of the handlebar 37 drives the plates back again, while, as mentioned above, the rail 36 brings the stop rails 17 back into their rest position. The pin 68, which extends through the pendulum 58 and is fastened in the adjustment rail 39, is dimensioned so long that it does not lose its guidance when the adjustment rail is turned to the right.

Anfangs wurden die Rollen 27 und 29 erwähnt. Um 29 schlingt sich eine Kette 3o, die mit dem einen Ende auf die Zehnerschiene 14, mit dem anderen Ende auf die Einerschiene 13 der nächsthöheren Stelle einwirkt. Diese Anordnung führt dazu, daß sich die Rolle 29 um die halbe Summe der von beiden Schienen zurückgelegten Strecken bewegt. Dies hat den Zweck, die Zehner einer Stelle niederer Ordnung zu den Einern einer nächsthöheren zu addieren. Wenn z. B. 7 5 mit 9 zu multiplizieren ist, setzt sich das Produkt aus den Teilprodukten 5 # 9 = 45 und 7 # 9 = 63 zusammen, die gemäß dem schrägen Untereinanderschreiben so addiert werden, daß die Zehner 4 von 45 zu den Einern 3 von 63 kommen, gemäß der Form: 45 63 675 Die Bewegung einer Rolle 29 ist nun proportional der Summe aus Einern und Zehnern, sie wird nach obigem Beispiel 7"'. Strecke zurücklegen, welche aber sofort wieder mit 2 multipliziert wird durch die Rolle 27, was zur Folge hat, daß die Spule 2 z den wahren Weg 7, allgemein die Summe von Einern und Zehnern aufwickelt und einem Zählwerk abgibt.Roles 27 and 29 were initially mentioned. 29, a chain 3o which acts with the one end on the tens rail 14, with the other end to the one rail 1 3 of the next higher place loops. This arrangement results in the roller 29 moving by half the sum of the distances covered by the two rails. The purpose of this is to add the tens of a lower order digit to the ones of the next higher order. If z. B. 7 5 is to be multiplied by 9, the product is composed of the partial products 5 # 9 = 45 and 7 # 9 = 63, which are added according to the oblique underwriting so that the tens 4 of 45 to the units 3 of 63 come, according to the form: 45 63 675 The movement of a roller 29 is now proportional to the sum of units and tens; the true way 7, generally winds up the sum of ones and tens and gives it to a counter.

Das Zählwerk wird durch eine Reihe von Zählscheiben 69 gebildet, die umschichtig übereinanderliegen und mit Naben fest auf Achsen sitzen, die leicht drehbar in den beiden Platten 70, 71 gelagert sind. Am unteren Ende tragen die Achsen Kegelräder 72, welche abwechselnd, je nachdem ob addiert (multipliziert) oder subtrahiert (dividiert) werden soll, mit einem der Kegelräder 21 oder 22 der Spule in Eingriff kommen. Da in erwähnter Weise beim Betätigen der Antriebskurbel die Kegelräder sich entsprechend einem im Schaltwerk gebildeten Produkt drehen, nehmen an dieser Drehung die Kegelräder 72 teil, und sie wird von den Zählscheiben 69 angezeigt. Um zu vermeiden, .daß diese Zählscheiben beim Rückgang der Antriebskurbel, beim Rückgang der Schienen 13, 14, sich auch wieder zurückstellen, sind die Kegelräder 21, 22 samt ihrer Achse 2o auf und nieder beweglich, dergestalt, daß sie beim Antrieb der Maschine gekuppelt, beim Rückgang entkuppelt sind. Diese Vorrichtung zeigt Abb. 6.The counter is formed by a number of counting disks 69, which are stacked one on top of the other and are firmly seated with hubs on axles that are easily rotatable in the two plates 70, 71 . At the lower end, the axles carry bevel gears 72, which alternately, depending on whether they are to be added (multiplied) or subtracted (divided), mesh with one of the bevel gears 21 or 22 of the coil. Since the bevel gears rotate in the manner mentioned when the drive crank is actuated in accordance with a product formed in the switching mechanism, the bevel gears 72 take part in this rotation, and it is indicated by the counting disks 69. In order to avoid .that these counting disks also reset themselves when the drive crank decreases, when the rails 13, 14 decrease, the bevel gears 21, 22 and their axis 2o can be moved up and down, in such a way that they are coupled when the machine is driven , are disengaged when falling. This device is shown in Fig. 6.

Auf beiden Seiten besitzt das Zählwerkgehäuse Wände 73, die mit den Führungsstücken 74 im Gestell der Maschine Aufnahme finden. Je an einer Wand 7 3 sind zwei Pendel 75, 76 derart angebracht, daß sie sich vermöge einer Feder lotrecht stellen. Am freien Ende stützen sich die Hebel mit Rollen auf Exzenter 77, 78, die' von der Lenkstange 79 beim Antrieb der Maschine gesteuert werden. Durch Schwingen der Exzenter nach rechts wird das Zählwerkgehäuse zunächst gehoben, um sich kurz vor vollendetem Kurbelzug wieder zu senken, weil die Rollen an der links an den Exzentern angebrachten Schrägung abgleiten. Da die Pendel 75, 76 gegen die Wirkung der Federn ausschwingen, bleibt _ das Zählwerkgehäuse auch beim Rückgang der Antriebskurbel ges s enkt. Die Kegelräder 72 sind also während des größten Teiles des Kurbelanzuges mit den Rädern 21 oder a? in Eingriff, beim Rückgang außer Eingriff.On both sides, the counter housing has walls 73, which with the Find guide pieces 74 in the frame of the machine. Each on a wall 7 3 two pendulums 75, 76 are attached so that they are perpendicular by means of a spring place. At the free end, the levers are supported by rollers on eccentrics 77, 78, which ' can be controlled by the handlebar 79 when driving the machine. By swinging the eccentric to the right, the counter housing is first lifted to short before the crank pull is completed, because the rollers on the left on the Eccentric bevel attached. Since the pendulums 75, 76 counteract the action When the springs swing out, the counter housing remains even when the drive crank is lowered total sinks. The bevel gears 72 are therefore during most of the time of the crank suit with the wheels 21 or a? engaged, disengaged when falling.

Bewegt sich eine Zifferscheibe 69 von 9 auf o oder bei Subtraktion umgekehrt von o auf 9, stößt der Daumen 8o gegen .einen dachförmigen Ansatz 2 eines mit dem Zählwerkgehäuse verbundenen einarmigen Hebels 81. Dieser betätigt wiederum den zweiarmigen Hebel 82, der an seinem unteren Arm das Sperrstück 83 trägt, das sich hinter Zähne eines ankerartig gestalteten Echappements 84 schaltet, dessen Arm 28 das Ende der Kette 2 5 hält. Dieser Arm steht dauernd unter dem Einfluß der Feder i g, er wird nach links schwingen, wenn das Sperrstück einen Zahn freigibt. Dies erfolgt, wenn der Daumen 8o den Hebel 81 trifft. Die Hebel 81, 82 und 28 sind so angeordnet, daß in einer nächst links liegenden Stelle die Auslösung des Sperrstückes 83 erfolgt, wenn in der vorhergehenden eine o das Schauloch passierte. Wenn nun das Echappement 84 freigegeben wird, folgt der .Arm 28 dem Zuge der Feder, wodurch sich die Spule 21, 22 dreht und diese Drehung der zugehörigen Zifferscheibe mitteilt. Es können Fälle auftreten, die im Verlaufe einer Teilproduktbildung, also während eines Kurbelzuges, zwei Zehnerübertragungen erfordern; ein solcher zeigt sich z. B. bei folgender Aufgabe: Es soll das Produkt aus 39X9 gebildet und zu einem von einer vorhergehenden Rechnung herrührendem Wert = 9o addiert werden. 9o 81 27 (2) 441 Um zu vermeiden, daß das Echappement nicht stets zwei Zähne weiterschwingt, ist den beiden Zähnen gegenüber ein Aufhaltezahn angebracht, der sich auf das Sperrstück stützt, wenn es ausgeschwungen ist. Nachdem eine öder zwei Zehnerübertragungen stattfanden, müß das Echappement wieder in die gezeichnete Lage gebracht werden, damit es für die nächste Zehnerübertragung bereit ist. Diese Rückgängigmachung hat während des Kurbelrückganges zu geschehen und erfolgt durch Hebel 85, die unter jedem Arm 84 des Echappements liegen. Auf diese Hebel wirkt nämlich je eine Feder 86 ein, die sämtlich an der Klappe 87 aufgehängt sind, welche durch ein Exzenter 88 beim Kurbelrückgang gehoben wird.If a dial 69 moves from 9 to o or, when subtracted, vice versa from o to 9, the thumb 8o strikes against a roof-shaped extension 2 of a one-armed lever 81 connected to the counter housing. This in turn actuates the two-armed lever 82 on its lower arm carries the locking piece 83, which switches behind the teeth of an anchor-like escapement 84, the arm 28 of which holds the end of the chain 2 5. This arm is constantly under the influence of the spring ig, it will swing to the left when the locking piece releases a tooth. This takes place when the thumb 8o hits the lever 81. The levers 81, 82 and 28 are arranged in such a way that the locking piece 83 is triggered in a point closest to the left if an o passed the peephole in the previous one. If now the escapement 84 is released, the arm 28 follows the train of the spring, whereby the coil 21, 22 rotates and communicates this rotation to the associated dial. Cases can arise that require two tens transfers in the course of a partial product formation, that is, during a crank pull; such is shown e.g. B. for the following task: The product of 39X9 is to be formed and added to a value = 9o resulting from a previous calculation. 9o 81 27 (2) 441 In order to avoid that the escapement does not always swing two teeth further, a hold-open tooth is attached opposite the two teeth, which is supported on the locking piece when it has swung out. After one or two tens transmissions have taken place, the escapement must be brought back into the position shown so that it is ready for the next tens transmission. This reversal has to happen during the crank return and is done by levers 85, which are located under each arm 84 of the escapement. A spring 86 acts on each of these levers, all of which are suspended from the flap 87, which is lifted by an eccentric 88 when the crank is returned.

Außer dem vorstehend beschriebenen Zählwerk besitzt die Maschine noch ein zweites zur Summierung der Produkte. Dessen Gehäuse. wird durch die beiden Wände 9o, g i und die Schaulochplatte 92 gebildet. In den Wänden 9o, g i sind die Achsen 93 gelagert, auf welchen die Kegelräder 94 und die Zifferrollen 95 befestigt sind. Durch die ein- und ausschaltbare Klinke 96 kann das zweite Zählwerk mit dem ersten gekuppelt werden, so daß es nach Belieben mit an den Gleitbewegungen des ersten teilnimmt. Das Zählwerkgehäuse hat Führung in der Platte 97, welche derartige Bewegungen vollführt, daß die Kegelräder 94 periodisch mit den Kegelrädern 21 oder 22 gekuppelt werden. Diese Kupplungsbewegung kommt durch den Winkelhebel 98 zustande (Abb.6), der paarig rechts und links die Gleitschiene für das Gehäuse erfaßt und letzteres um einen geringen Betrag verschiebt, indem.das an beiden Enden abgeschrägte Segment 99 über die Rolle eines pendelnden Hebels ioo greift, der an den längeren Arm des Winkelhebels 98 gelenkt ist. Beim Kurbelanzug wird die Rolle ausweichen, aber beim Rückgang das Segment über die Rolle treten und das Zählwerk mit dessen Führungsschiene 97 nach links stellen und dessen Kegelräder zum Eingriff mit den Kegelrädern 2 1 oder 22 bringen. Während das erste Zählwerk also beim Kurbelanzug in Eingriff stand, steht das zweite beim Kurbelrückgang in Eingriff. Diese Maßnahme mußte getroffen werden, weil eine etwa in dem einen Werk erfolgende Zehnerübertragung nicht auch auf das andere einwirken darf. Falls nun in dem zweiten Werk eine o das Schauloch passiert, trifft der Daumen i o i (Abb. i) den Hebel i o2, der den Winkelhebel 103 zum Schwingen bringt, wodurch der Arm 104 des Echappements befreit wird, was in derselben Art geschieht wie beim gegenüberliegenden Arm 84.In addition to the counter described above, the machine also has a second counter for totalizing the products. Its housing. is formed by the two walls 9o, gi and the viewing hole plate 92. The axles 93, on which the bevel gears 94 and the number rollers 95 are fastened, are mounted in the walls 9o, gi. With the pawl 96 that can be switched on and off, the second counter can be coupled to the first so that it can participate in the sliding movements of the first at will. The counter housing has a guide in the plate 97, which performs such movements that the bevel gears 94 are coupled to the bevel gears 21 or 22 periodically. This coupling movement is brought about by the angle lever 98 (Fig. 6), which in pairs grasps the slide rail for the housing on the right and left and moves the latter by a small amount, in that segment 99, which is bevelled at both ends, engages over the role of a pendulum lever , which is linked to the longer arm of the bell crank 98. When the crank is tightened, the roller will give way, but when it declines the segment will step over the roller and move the counter with its guide rail 97 to the left and bring its bevel gears into engagement with the bevel gears 2 1 or 22. While the first counter was engaged when the crank was tightened, the second counter was engaged when the crank was lowered. This measure had to be taken because a transfer of tens in one work may not have an effect on the other. If an o passes the peephole in the second work, the thumb ioi (Fig. I) hits the lever i o2, which causes the angle lever 103 to vibrate, as a result of which the arm 104 of the escapement is freed, which happens in the same way as with opposite arm 84.

Beim Anzug der Kurbel treibt der dachförmige Vorsprung io5 (Abb. 6) der Schiene io6 mittels des Winkelhebels io; die Schiene io8 (Abb. i und 6) nach rechts und macht dadurch das Sperrstück iog des Winkelhebels i03 wirkungslos (Abb. 6). Vor dem Rückgang der Kurbel schwingt der Vorsprung io5a den Winkelhebel i io' aus, welcher auf die Schiene i i o einwirkt, so daß die Schiene i io den Hebel 82 (Abb. i) trifft, wodurch vermöge der Federig, die ja stets gespannt ist, das Echappement 84, io4 in die punktiert gezeichnete Lage springt. Durch den Kurbelrückgang werden die Federn 86 gespannt, sie üben durch den Hebel 85 ihre Wirkung auf das Echappement aus, das aber nicht folgen kann, weil es durch das Sperrstück iog gehalten wird, so lange, bis eine Zehnerübertragung erfolgt. In diesem Falle schwingt der Arm 28 im Gegensatz zu einer Zehnerübertragung des ersten Zählwerkes nach rechts und treibt dadurch auch die Spule 21, 22 umgekehrt an. Weil aber der Antrieb des z*e:ten Zählwerkes auf dem Kurbelrückwege erfolgt, gehen auch die Umdrehungen umgekehrt wie bei erstem Zählwerk vor sich, so daß in diesem Falle die Zehnerübertragung auch eine Zusatzbewegung in demselben Drehsinn bedeutet. Der Vorsprung io5 der Schiene io6 passiert auch auf dem Rückwege die Rolle des Kniehebels io7, wodurch die Schiene io8 einen kurzen Anschlag auf die Hebel io3 ausübt und diejenigen Echappeinents, die nicht bereits durch eine Zehnerübertragung ihre gezeichnete Lage eingenommen haben sollten, in diese bringt. Die Feder 86 ist nach vollendetem Kurbelrückgang wieder entspannt, so daß die Feder i 9 wieder zur Wirkung kommt und bereit ist, eine Zehnerübertragung auszuführen, die im ersten Zählwerk beim Anzug der Kurbel sich zeigen sollte. Beim Kurbelantrieb erfolgte also eine i`bertragung auf das erste Zählwerk einschließlich Zehnerübertragung, beim Kurbelrückgang übertragung auf das zweite Zählwerk ebenfalls einschließlich Zehnerübertragung, und zwar durch dieselben Glieder, nämlich die Spule 21, 22 und das Echappement 84., io4. Während das eine Zählwerk ausgeschaltet, ist das andere eingeschaltet, und während die eine Zehnerübertragungsvorrichtung arbeitsbereit ist, ist die andere wirkungslos.When the crank is tightened, the roof-shaped protrusion io5 (Fig. 6) the rail io6 by means of the angle lever io; the rail io8 (Fig. i and 6) right and thereby renders the locking piece iog of the angle lever i03 ineffective (Fig. 6). Before the drop in the crank, the protrusion io5a swings the angle lever i io ' which acts on the rail i i o, so that the rail i io the lever 82 (Fig. I) hits, whereby by virtue of Federig, which is always tense, the escapement 84, io4 jumps into the position shown in dotted lines. Be by the crank decrease the springs 86 tensioned, they exert their effect on the escapement through the lever 85 off, but this cannot follow because it is held in place by the locking piece iog, until a tens transfer takes place. In this case, the arm 28 swings in contrast to a tens transfer of the first counter to the right and thereby also drives the spool 21, 22 in reverse. But because the drive of the z * e: th counter takes place on the crank return path, the revolutions are also reversed as with the first counter in front of you, so that in this case the tens transfer as well means an additional movement in the same direction of rotation. The protrusion io5 of the rail io6 also passes the role of the io7 toggle lever on the way back, causing the splint io8 exerts a short stop on the io3 levers and those escappeinents, which have not already taken their position as shown by a tens transfer should have in this brings. The spring 86 is after the crank return has been completed relaxed again, so that the spring i 9 comes into effect again and is ready, to carry out a tens transfer in the first counter when the crank is pulled should show up. In the case of the crank drive, there was a transfer to the first one Counter including tens transfer, when the crank goes back transfer to the second counter also including tens transmission, through the same Members, namely the coil 21, 22 and the escapement 84th, io4. While the one The counter is switched off, the other is switched on, and while one of the tens transmission devices is ready to work, the other is ineffective.

Die Anzeigung des Multiplikators erfolgt durch die Zifferscheiben iio, die mit denjenigen für das Produkt in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und ebenfalls umschichtig übereinanderliegen. Sie tragen auf ihrer Achse am unteren Ende ein Kegelrad i i i mit 18 Zähnen, entsprechend der vor-und rücklaufenden Bezifferung o bis 9. Diese Kegelräder greifen wie die Kegelräder der Zählwerke in Kegelräder 112 oder 113 (Abb.3), je nachdem ob addiert (multipliziert) oder subtrahiert (dividiert) wird. Die Kegelräder i 12 und i 13 bilden ebenfalls eine Spule. Sie ist im Gegensatz zu den Spulen der Zählwerke nur einmal vorhanden. Um die Schnurscheibe 114 schlingt sich die Feder 115, die mit ihrem festen Ende ebenfalls an den Haken 26 gehängt ist. Um die Schnurscheibe 116 ist die Kette 117 geschlungen, deren eines Ende mit der Schnurscheibe, also auch mit der Spule, verbunden ist und die am anderen Ende den Block 118 trägt, in dem die Rolle i 19 sitzt. Um diese schlingt sich die Kette i 2o, die einerseits an einem festen Maschinenteil 146 aufgehängt, anderseits mit dem Auslieger 147 der Stange 47 verbunden ist. Diese Stange trägt an ihrem äußersten Ende wie die Einerschienen 13 einen gestuften Auslieger 31, der das Abdrucken der Multiplikatorziffer ermöglicht und in der Gegend der Anschläge .16 den Anschlag 4.8, der in vorher beschriebener Weise auf die Anschläge ¢6 trifft,. wodurch sich zum Schluß in den Zifferscheiben i io der Multiplikator bildet.The multiplier is displayed using the number disks iio, which is housed in a common housing with those for the product and are also layered on top of each other. They wear on their axis on lower end of a bevel gear i i i with 18 teeth, corresponding to the forward and reverse Numbering o to 9. These bevel gears mesh like the bevel gears of the counters Bevel gears 112 or 113 (Fig.3), depending on whether added (multiplied) or subtracted (divided). The bevel gears i 12 and i 13 also form a coil. she In contrast to the coils of the counters, it is only available once. Around the pulley 114 loops the spring 115 with its fixed end also on the hook 26 is hanged. The chain 117 is looped around the pulley 116, one of which End with the pulley, so also with the spool, is connected and the other End carries the block 118 in which the role i 19 sits. The Chain i 2o, which on the one hand is suspended from a fixed machine part 146, on the other hand is connected to the extension 147 of the rod 47. This rod carries at its extreme End like the Einerschienen 13 a stepped extension 31, the printing of the Multiplier digit enables and in the area of the stops .16 the stop 4.8, which hits the attacks [6] in the manner previously described. thereby at the end the multiplier forms in the digit disks i io.

Zur Ausführung zeitlich richtiger Schaltungen ist der Kurbelweg in drei Phasen unterteilt. Die erste Phase besorgt beim Anzug die Einschaltung des ersten Zählwerkes, die zweite den Antrieb desselben, die dritte die Ausschaltung. Beim Rückgang wird in der dritten Phase das zweite Zählwerk eingeschaltet, in der zweiten erhält es seinen Antrieb und in der ersten wird es entkuppelt. In die erste und dritte Phase fallen auch die Bewegungen für die Auslöseschienen io8, i io und beim Rückgang in die dritte die Betätigung der Klappe 8;, das Spannen der Federn 86 wie auch der Transport der Zählwerke. Damit in der ersten Phase während des Schaltens des erstin Zählwerkes nicht zugleich eine Bewegung der Schienen 13, 14 vor sich geht, ist die vermittelnde Pleuelstange aus zwei Hälften zusammengesetzt 122, i23 (Abb.3 und 6). Diese geknickten Pleuelstangen liegen an beiden Seiten der Maschine und sind mit den Kurbeln 124., 125 einerseits, anderseits mit den Hebeln 126, 127 verbunden, die fest auf der Achse iz8 sitzen. Die Pleuelstangenhälften 122 besitzen an ihrem freien Ende ein Langloch 132., mit dem sie über einen Schraubenhals der Hebel 126 greifen. Die Hebel 126- greifen mit ihren Enden in die Schiene 32 (Abb. i und 3), gegen welche sich bekanntlich die gestuften Auslieger 31 stützen. Da diese unter Einwirkung der Federn 19 stehen, hat die Schiene 32 und damit auch die Hebel 126 das Bestreben, nach rechts zu gehen. Das ist aber nicht möglich, weil die in der Verbindungsstelle der Stangenhälften 122, 123 angebrachte Rolle 129 (Abb.6) sich gegen die beiderseits der Maschine angebrachte Kurve i3o stützt. Diese Kurve bildet das Ende eines Ausliegers der Platte 131, sie verläuft im Kreisbogen mit der Länge der Stange iz2 zum Radius. Wenn die Kurbel 33 angezogen wird, rollt zunächst, und zwar in der ersten Phase, die Rolle auf dem Kreisbogen, wobei der Hebel i z6, die Schiene 32 und schließlich die Einstellschienen 13, 14 stillstehen, wohl aber die Lenkstange 79, die Exzenter 77, 78 betätigt, also das erste Zählwerk eingeschaltet wird. Erst nachdem dies geschehen, beginnt die zweite Phase; die Rollen 129 verlassen die Kurven und gleiten entlang der horizontalen Bahn, wodurch schließlich die Einstellschienen 13, 1 ¢ freigegeben werden und das Zählwerk antreiben. Tritt die Kurbel in die dritte Phase, so verlasen die Rollen der Hebel -5, -76 die Exzenter 77, 78: das erste Zählwerk schaltet sich aus. Wird in der Phase III die Bewegung der Kurbel umgekehrt, kehrt sie zurück, so schaltet sich das zweite Zählwerk in beschriebener Weise ein; weil die Hebel 75, 7 6 einseitig wirken, bleibt das erste Zählwerk ausgeschaltet. Infolge des Langloches r3a_in den Armen 122 werden die Hebel 126 und somit auch die Einstellschienen 13, 14 einstweilen während des Rückganges in der dritten Phase nicht zurückgetrieben. Erst wenn das zweite Zählwerk eingeschaltet, beginnt die zweite Phase, in welcher die Einstellschienen 13,14 auf ihrem Rückwege das zweite Zählwerk betätigen. Beim Eingang in die erste Phase wird es ausgelöst.The crank travel is divided into three phases in order to carry out shifts that are correct in terms of time. The first phase takes care of switching on the first counter, the second driving it, and the third switching it off. In the event of a decrease, the second counter is switched on in the third phase, it receives its drive in the second and it is decoupled in the first. The first and third phases also include the movements for the release rails io8, i io and, when going back into the third, the actuation of the flap 8 ;, the tensioning of the springs 86 and the transport of the counters. So that the rails 13, 14 do not move at the same time during the switching of the first counter in the first phase, the connecting rod is composed of two halves 122, i23 (Figs. 3 and 6). These kinked connecting rods lie on both sides of the machine and are connected to the cranks 124, 125 on the one hand and to the levers 126, 127 on the other hand, which are firmly seated on the axis iz8. The connecting rod halves 122 have an elongated hole 132 at their free end, with which they grip the lever 126 via a screw neck. The ends of the levers 126- grip into the rail 32 (FIGS. 1 and 3), against which, as is known, the stepped protrusions 31 are supported. Since these are under the action of the springs 19, the rail 32 and thus also the lever 126 tends to move to the right. This is not possible, however, because the roller 129 (Fig. 6) attached in the connection point of the rod halves 122, 123 is supported against the curve i3o attached on both sides of the machine. This curve forms the end of a cantilever of the plate 131, it runs in a circular arc with the length of the rod iz2 to the radius. When the crank 33 is tightened, initially, in the first phase, the roller rolls on the arc, with the lever i z6, the rail 32 and finally the adjustment rails 13, 14 standing still, but the handlebar 79 and the eccentric 77 , 78 actuated, so the first counter is switched on. Only after this has happened does the second phase begin; the rollers 129 leave the curves and slide along the horizontal path, as a result of which the adjustment rails 13, 1 [are released] and drive the counter. When the crank enters the third phase, the rollers of the levers -5, -76 leave the eccentrics 77, 78: the first counter switches off. If the movement of the crank is reversed in phase III, if it returns, the second counter switches on in the manner described; because the levers 75, 7 6 act on one side, the first counter remains switched off. As a result of the elongated hole r3a_in the arms 122, the levers 126 and thus also the adjustment rails 13, 14 are temporarily not driven back during the retreat in the third phase. Only when the second counter is switched on does the second phase begin, in which the adjustment rails 13, 14 actuate the second counter on their way back. It is triggered when entering the first phase.

Um die Wirkungsweise der Maschine vollends verständlich zu machen, diene folgendes Beispiel einer Multiplikation: 9876#54 = 533304 Mittels der Tasten 6 wird der Multiplikand 9876 in bekannter Weise eingestellt und, weil der Multiplikator zweistellig ist, das Zählwerk in ebenfalls bekannter Weise in die zweite Dekade gebracht. Hierauf erfolgt die Einstellung der höchsten Stelle des Multiplikators durch die Tasten 49 und darauf ein Kurbelzug. Das Zählwerk begibt sich in die nächste, die erste Dekade, worauf der zweithöchste Multiplikatorwert eingestellt wird, mit darauffolgendem Kurbelzug. Nachdem auf diese allgemein übliche Art abwechselnd Einstellungen des Multiplikators und Kurbelzüge ausgeführt wurden, bildete sich im Zählwerk das Produkt.To make the operation of the machine fully understandable, use the following example of a multiplication: 9876 # 54 = 533304 Using the 6 keys, the multiplicand 9876 is set in the known way and, because the multiplier is two-digit, the counter is also in the second, also known Decade brought. The highest digit of the multiplier is then set using the buttons 49 and then a crank. The counter moves into the next, the first decade, after which the second highest multiplier value is set, with the following crank pull. After setting the multiplier and crank pulls alternately in this common way, the product was formed in the counter.

Durch Einstellung des Multiplikanden werden die Haken 16 mittels der Kufen 12 paarweise in die Ebene der Anschläge 16 gebracht, und durch Einstellung einer Multiplikatortaste stellt sich die Schiene 39 mit ihren Ausliegern 4t gegenüber Zungen derjenigen Multiplikationsplatte 38, welche dein getasteten i%Iultiplikatorwert entspricht. Bei Betätigung der Antriebskurbel wird zunächst die ausgewählte Platte nach rechts geschoben, wodurch die Schienen 17 ebenfalls verschoben werden, so daß sich deren Anschläge 16 gesetzmäßig in die vier Bahnen der Einstellschienen 13, 1 4. in die Gruppen Z U 0r und E U G begeben und nunmehr einen Multiplikationskörper darstellen, der dem jeweils eingestellten Multiplikationswert entspricht, und zwar mit Symbolen für die Einer sowohl wie für die Zehner. Bei weiterer Betätigung der Kurbel werden die Einstellschienen in ihrer Längsrichtung bewegt, veranlaßt durch die Federn ig und vermittelt durch die Spule 21, Kette 25, Rollen 27 und 29 sowie Kette 3o, welch letztere einerseits die Einerschiene 13 und anderseits die Zehnerschiene 1 4. der nächsthöheren Stelle betätigt. Bei dieser Bewegung legten die Einstellschienen 13 und 14 Strecken zurück, die gleich sind den Einern und Zehnern der Produkte des kleinen Einmaleins. Bei dem Beispiel verkörpern nach Einstellung des Multiplikators 5 nach dem ersten Kurbelzug Einer- und Zehnerstangen die Werte 9876. 5 - 45--10-35-30 welche die Produkte des kleinen Einmaleins darstellen.By setting the multiplicand, the hooks 16 are brought into the plane of the stops 16 in pairs by means of the runners 12, and by setting a multiplier key, the rail 39 with its extensions 4t is positioned opposite the tongues of that multiplication plate 38 which corresponds to the keyed i% multiplier value. When the drive crank is actuated, the selected plate is first pushed to the right, whereby the rails 17 are also shifted so that their stops 16 legally move into the four tracks of the adjustment rails 13, 14 in the groups ZU 0r and E U G and now represent a multiplication body that corresponds to the set multiplication value, with symbols for both the ones and the tens. Upon further actuation of the crank, the adjusting rails are moved in their longitudinal direction, caused by the springs ig and mediated by the coil 21, chain 25, rollers 27 and 29 and chain 3o, the latter on the one hand the one-rail 13 and on the other hand the ten-rail 14 next higher position actuated. In this movement, the adjustment rails 13 and 14 covered distances equal to the units and tens of the products of the multiplication table. In the example, after setting the multiplier 5 after the first crank pull, units and tens bars represent the values 9876. 5 - 45--10-35-30 which represent the products of the multiplication table.

Durch das Getriebe 29, 3o (Rollen und Ketten) werden die Zehner zu den Einern gefügt, so daß nach der Form 30 35 40 45 das Teilprodukt = 4938o entsteht. Dieser Wert wird schließlich von den Ziffer-Scheiben 69 angezeigt.- Beim Rückgang der Kurbel trennen sich die Zahnräder 7 ? von denen der Spulen 21, und es findet ein Schritt des Schlittens 7 o nach links statt. Die Multiplikationsplatte V wird wieder in den Stapel 38 hineingeschoben, bis nach vollendetem Kurbelrückgang sämtliche Mechanismen ihre Grundstellung wieder einnehmen und die Feder ig gespannt ist. Hierauf wird die zweite Stelle des Multiplikators = 4 eingestellt und die Kurbel abermals betätigt; es bildet sich das Teilprodukt 39504, das während seiner Entwicklung zu dem bereits im Zählwerk befindlichen hinzugefügt wird, gemäß der Form 4938o 39504 533304 Beim Summieren der beiden Teilprodukte ist in mehreren Stellen eine Zehnerübertragung im Zählwerk selbst nötig; wie diese wirkt, ist oben beschrieben worden.Through the gear 29, 3o (rollers and chains) the tens are joined to the ones, so that according to the form 30th 35 40 45 the partial product = 4938o results. This value is finally displayed by the number discs 69. - When the crank is released, the gears 7 separate? of those of the coils 21, and there is a step of the carriage 7 o to the left instead. The multiplication plate V is pushed back into the stack 38 until, after the crank return has been completed, all mechanisms have returned to their basic position and the spring is tensioned. Then the second digit of the multiplier = 4 is set and the crank is operated again; Partial product 39504 is formed, which is added to that already in the counter during its development, according to the shape 4938o 39504 533304 When adding up the two partial products, a tens transmission in several places in the counter itself is necessary; how this works has been described above.

Claims (9)

PATENT-AITSPRL C1iE: i. Rechenmaschine, gekennzeichnet durch Multiplikationskörper, die bei der Einstellung jeder 1vlIultiplikatorziffer für alle Multiplikandenstellen gleichmäßig neu geformt werden, indem bei Einstellung einer Multiplikatorziffer jedesmal die Produkte des kleinen Einmaleins durch Gruppierung von Anschlägen (16) neu gebildet werden. PATENT-AITSPRL C1iE: i. Calculating machine, characterized by a multiplication field, when setting each multiplier digit for all multiplicand digits evenly reshaped by setting a multiplier digit each time the products of the multiplication table by grouping keystrokes (16) be newly formed. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung der Anschläge (16) durch gestufte Körper (38) erfolgt, die in den Ordinaten derart vierfach unterteilt sind, daß die Längen der Stufen der Stellenwertigkeit (nach Einern oder Zehnern) der Ziffern der Einmaleinsprodukte sowie den geraden und ungeraden Multiplikandenziffern entsprechen und in den Abszissen gemäß dem Zahlensystem, z. B. zehnfach, derart unterteilt sind, daß die Orte der Stufen den Einer- und Zehnerwerten der Einmaleinsprodukte entsprechen. 2. Calculating machine according to claim i, characterized in that that the grouping of the attacks (16) by stepped body (38) is carried out in the ordinates are subdivided four times in such a way that the lengths of the degrees of significance (after Ones or tens) of the digits of the once-only products as well as correspond to the even and odd multiplicand digits and in the abscissas according to the number system, e.g. B. tenfold, are subdivided in such a way that the locations of the Levels correspond to the units and tens values of the one-off products. 3. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, 'daß durch gesetzmäßig gestufte Körper (38) Anschläge (16) von untereinander gleichgestalteten Gliedern (17) in die Bahn von Einstellgliedern (13, 1.1, 15) gebracht werden, deren Weg dadurch so bemessen wird, daß er' die Einer und Zehner der Produkte des kleinen Einmaleins verkörpert. :1. 3. Adding machine according to claim i, characterized in that by regularly stepped bodies (38) stops (16) of mutually identical members (17) in the web by adjusting members (13, 1.1, 15) are brought, the path thereby dimensioned becomes that he embodies' the ones and tens of the products of the multiplication table. :1. Rechenmaschine nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch aufeinandergestapelte Einstellkörper (38), die auf der einen Seite vierfach abgestufte Zungen, auf der anderen paarweise gleich lange gegeneinander versetzte Zungen aufweisen, welchen gegenüber eine durch Tasten (49) einstellbare, mit Ausliegern (q.0, 41) versehene Schiene (39) gleitet, die beim Antrieb der Maschine aus dem Stapel den dem Multiplikator entsprechenden Einstellkörper (38) auswählt. Calculating machine according to claims i and 3, characterized by stacked one on top of the other Adjusting body (38), on the one hand four-way stepped tongues, on the others have tongues offset from one another in pairs of the same length, which opposite one adjustable with buttons (49) and provided with brackets (q.0, 41) Rail (39) slides out of the stack when the machine is driven by the multiplier selects the appropriate setting body (38). 5. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (6) an ihrem unteren Ende so gestaltet, z. B. gegabelt, sind, daß sie je ein Einstellglied (15) in der Einer- und Zehnergruppe (13, 1¢) einstellen, wobei die Gabelzinken so gegeneinander umschichtig versetzt sind, daß sie gerade und ungerade Werte in verschiedenen Ebenen einstellen. 5. calculating machine according to claim i, characterized in that the buttons (6) designed at their lower end so, for. B. forked, are that they each have an adjusting member (15) in the group of ones and tens (13, 1 ¢), whereby the fork tines are shifted from one another are that they set even and odd values in different planes. 6. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zehner niederer Ordnung verkörperndes Glied (14) gemeinsam mit einem die Einer höherer Ordnung verkörpernden Glied (13) in bekannter Weise durch ein Differentialgetriebe (29, 30) unter Wirkung einer Feder (i9) stehen, die eine Spule (21, 22) unter Spannung hält, welche mit einem Gliede (25) eines zweiten Differentialgetriebes (27) in Verbindung steht, zu dem Zweck, die vom ersten Differentialgetriebe (29) halbierte Summe der von den Einer- und Zehnergliedern (13, 14) zurückgelegten Strecken, um das Doppelte erhöht, der Spule (21,22) mitzuteilen, die ihre Winkelwerte Zählwerken (69, 95) weitergibt, wobei die Winkelwerte dadurch um eine oder zwei Einheiten vergrößert werden, daß im Falle einer Zehnerübertragung ein Glied (25) des zweiten Differentialgetriebes (27) seinen Ort (28) verändert. 6. Calculating machine according to claim i, characterized in that a member (14) embodying the lower order tens together with a member (13) embodying the higher order by a differential gear (29, 30) under the action of a spring (i9 ) stand, which holds a coil (21, 22) under tension, which is connected to a member (25) of a second differential gear (27), for the purpose of reducing the sum halved by the first differential gear (29) of the one- and tens members (13, 14) of distances traveled, increased by double, to report to the coil (21, 22), which forwards its angular values to counters (69, 95), the angular values thereby being increased by one or two units, in the event a ten transmission a member (25) of the second differential gear (27) changes its location (28). 7. Rechenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer im ersten Zählwerk (69) auftretenden Zehnerübertragung ein sonst stillstehendes, einem Gliede des zweiten Differentialgetriebes (25) als Lager dienendes Glied (z8) dem Zuge einer Feder (ig) aus seiner Ruhelage heraus folgt und ein und dasselbe Glied (28) im Falle einer Zehnerübertragung im zweiten Zählwerk (95) sich umgekehrt bewegt. B. 7. calculating machine according to claim 6, characterized in that that in the case of a tens transmission occurring in the first counter (69) an otherwise stationary, one link of the second differential gear (25) serving as a bearing Link (z8) follows the course of a spring (ig) from its rest position and one and the same element (28) in the case of a tens transmission in the second counter (95) moved in reverse. B. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wechselseitig ein und dasselbe Übertragungsglied (zi, 22) zwei Zählwerke (69, 95) antreibt, und zwar in der einen Drehrichtung das eine (69), wenn das andere (95) außer Eingriff ist, und umgekehrt dieses (g5) in der anderen Drehrichtung, wenn das erstere (69) außer Eingriff ist. Calculating machine according to claim i, characterized in that alternately one and the same transmission element (zi, 22) two counters (69, 95) drives, in one direction of rotation one (69), when the other (95) is out of engagement, and vice versa this (g5) in the other direction of rotation, if the former (69) is disengaged. 9. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder (17) mit Verlängerungen versehen sind, die Anschläge (q.6) tragen, von welch letzteren bei jedem Multiplikatorwert durch die gestuften Körper (38) ein anderer zur Auswahl kommt, um einem Vermittlungsgliede (q7) als Anschlag zu dienen, zu dem Zweck, den jeweils eingestellten Multiplikator anzuzeigen.9. Calculating machine according to claim i, characterized characterized in that the adjusting members (17) are provided with extensions that Bearings (q.6), of which the latter for each multiplier value through the stepped body (38) another choice comes to a switching link (q7) to serve as a stop for the purpose of setting the multiplier to display.
DEM76964D 1922-03-08 1922-03-08 Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value Expired DE425818C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76964D DE425818C (en) 1922-03-08 1922-03-08 Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76964D DE425818C (en) 1922-03-08 1922-03-08 Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425818C true DE425818C (en) 1926-03-10

Family

ID=7317357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76964D Expired DE425818C (en) 1922-03-08 1922-03-08 Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425818C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425818C (en) Calculating machine with multipliers that are re-formed for each multiplier value
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE447769C (en) Accounting machine
DE651567C (en) Adding machine
AT129489B (en) Adding and calculating machine with automatic total printing.
AT61433B (en) Adding machine.
DE509079C (en) Drive mechanism for calculating machines
DE400569C (en) Writing adding machine with two counters
DE446915C (en) Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like
DE443477C (en) Adding machine
DE871078C (en) Adding machine
AT123123B (en) Multiplication machine.
DE486140C (en) Cash register with several adding units and a removable display device
AT111938B (en) Cash register.
DE234701C (en)
DE512916C (en) Multiplication machine
DE897765C (en) Device for switching the serial number on cash registers, calculating, accounting and similar machines
DE625534C (en) Electric multiplier device
DE937021C (en) Four species calculating machine
DE469294C (en) Computing device with pressure device, setting and control elements
AT15514B (en) Automatic calculating machine.
DE565568C (en) Adding machine
AT139560B (en) Complementary switchgear for cash registers or calculating machines with a flat keypad.
DE518244C (en) Calculating machine, especially based on the Thomas system, with a device for automatic multiplication
DE493226C (en) Balance sheet accounting machine