DE4244089C2 - Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper - Google Patents

Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper

Info

Publication number
DE4244089C2
DE4244089C2 DE19924244089 DE4244089A DE4244089C2 DE 4244089 C2 DE4244089 C2 DE 4244089C2 DE 19924244089 DE19924244089 DE 19924244089 DE 4244089 A DE4244089 A DE 4244089A DE 4244089 C2 DE4244089 C2 DE 4244089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
objects
longitudinal conveyor
longitudinal
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924244089
Other languages
German (de)
Other versions
DE4244089A1 (en
Inventor
Michael Dipl Ing Knape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924244089 priority Critical patent/DE4244089C2/en
Publication of DE4244089A1 publication Critical patent/DE4244089A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4244089C2 publication Critical patent/DE4244089C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/32Stacking of articles characterised by stacking during transit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur automatischen Stapelung von konkaven Gegenständen, wie Schalen, Teller, Becher oder dergleichen aus Kunststoff oder Papier, nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.The invention relates to devices for automatic stacking of concave objects, such as Bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper, according to the preambles of claims 1 and 4.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art nach der EP 0 395 960 A1 ist einer Längsförderbahn, die in mehrere nebeneinanderliegende sowie in Transportrichtung ausgerichtete, im Querschnitt U-förmige Schächte unterteilt ist, je eine separate Ausstoßervorrichtung zugeordnet, von welcher die konkaven Gegenstände in mehreren Reihen neben- und hintereinanderliegend auf den Querförderer geschoben werden. Der Querförderer weist gleichfalls im Querschnitt U-förmige sowie zum Zeitpunkt der Übergabe zu den Schächten der Längsförderbahn fluchtende Schächte mit gleichem U-förmigem Querschnitt auf, in denen die Gegenstände zu einer nachgeordneten Verpackungsmaschine transportiert werden. Die hochstehenden Seitenwände der Schächte weisen an ihren Enden beidseitig in den freien Querschnitt der Schächte hineinragende Vorsprünge auf, von denen die einzelnen konkaven Gegenstände kraftschlüssig quetschend gehalten werden. Diese Vorrichtung ist einerseits mit dem Nachteil behaftet, daß für jeden zu stapelnden konkaven Gegenstand in Abhängigkeit von seiner Größe eine entsprechend große Querschnittsform eines Schachtes geschaffen und die Vorrichtung entsprechend umgerüstet werden muß. Diese Umrüstarbeiten sind mit erheblichen Stillstandszeiten und Montagekosten verbunden.In a known device of this type EP 0 395 960 A1 is a longitudinal conveyor track, which in several side by side as well as in Direction of transport aligned, in cross section U-shaped shafts are divided, each a separate one Ejector device associated, of which the concave objects in several rows next to and pushed one behind the other on the cross conveyor become. The cross conveyor also points in Cross section U-shaped as well as at the time of delivery aligned with the shafts of the longitudinal conveyor Shafts with the same U-shaped cross-section, in which the objects become a subordinate Packaging machine to be transported. The high side walls of the shafts point to their Ends on both sides in the free cross section of the shafts protruding projections, of which the individual  concave objects are held in a squeezing manner become. This device is on the one hand with the Disadvantageous that concave for everyone to be stacked Object depending on its size one correspondingly large cross-sectional shape of a shaft created and the device converted accordingly must become. This retrofitting work is significant Downtimes and assembly costs connected.

Ferner erfordert diese Vorrichtung bereits vollständig voneinander getrennte konkave Gegenstände. Dies ist beispielsweise bei in einer Thermoformmaschine hergestellten und anschließend mittels eines Bandeisens geschnittenen Schalen aus Kunststoff bei ihrer Herstellung nicht möglich, da sie an ihren im Quetschschnitt erstellten Trennlinien noch durch einen dünnen Steg miteinander verbunden sind. Zur Trennung dieser Verbindung ist daher eine vorgeschaltete, in der EP 0 395 960 nicht beschriebene, zusätzliche Vorrichtung erforderlich.Furthermore, this device already requires completely separate concave objects. This is, for example, in a thermoforming machine produced and then by means of a band iron cut plastic bowls at her Manufacturing not possible, because they are in their Crush cut cut lines created by a thin web are connected. For separation this connection is therefore an upstream one, in the Additional, not described in EP 0 395 960 Device required.

Bei einer gattungsfremden sowie lediglich für schwere Gegenstände wie Gläser, Flaschen und Dosen anwendbaren Vorrichtung gemäß der DE-OS 30 25 951, die aus einem Breitspurförderer, einem aus mehreren Förderbändern bestehenden Vereinzelungsabschnitt und einem Schmalspurförderer besteht, wird nach dem Verdrängungsprinzip der Vereinzelungsabschnitt gegenüber dem Breitspurförderer wesentlich verbreitert und aus mehreren nebeneinander verlaufenden Förderbändern gebildet, wobei die unmittelbar neben dem Breitspurförderer befindlichen Bänder gegenüber diesem mit einer höheren Bandgeschwindigkeit versehen werden und die Bandgeschwindigkeiten des Schmalspurförderers und/oder eines zugeordneten weiteren Bandes gegenüber dieser erhöhten Bandgeschwindigkeit geringer eingestellt wird, wodurch letztlich ein Auseinanderziehen der Mehrfachreihen erfolgt. Diese Vorrichtung ist für die automatische Stapelung von konkaven sowie relativ leichten Gegenständen, wie Schalen, Teller, Becher oder dgl. aus Kunststoff oder Papier, nicht geeignet, da sie zum Funktionieren eine zylindrische Form sowie ein Mindestgewicht der zu transportierenden Gegenstände voraussetzt. Darüber hinaus nimmt diese Vorrichtung keine Stapelung, sondern eine Hintereinanderreihung von Gegenständen aus einer ursprünglich dreispurigen in eine einspurige Transportbahn vor.With a non-generic and only for heavy objects such as glasses, bottles and cans applicable device according to DE-OS 30 25 951, the one broad gauge conveyor, one of several Conveyor belts existing separation section and a narrow-track conveyor is, after the Principle of displacement of the separation section significantly widened compared to the broad gauge conveyor and from several running side by side Conveyor belts formed, the immediately adjacent to the Wide track conveyor belts opposite this be provided with a higher belt speed  and the belt speeds of the narrow-track conveyor and / or an associated additional band this increased belt speed is lower is set, which ultimately a The multiple rows are pulled apart. This Device is for automatic stacking of concave as well as relatively light objects, such as Bowls, plates, cups or the like made of plastic or Paper, not suitable as it works for one cylindrical shape and a minimum weight of transporting objects. About that in addition, this device does not take a stack, but a series of objects from one originally three-lane into a single-lane Transport lane in front.

Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher leichte, konkave Gegenstände unterschiedlicher Konfiguration, beispielsweise Schalen unterschiedlicher Länge und Breite, ohne wesentliche Umrüstung der hierzu erforderlichen Vorrichtung aus aufeinanderliegenden, vorgestapelten Indizes oder aus lose nebeneinander angeordneten, unverbundenen Reihen in einen Einzelstapel einer bestimmten Anzahl von Gegenständen aufgeteilt, gestapelt und anschließend einer Verpackungsmaschine zugeführt werden können.Based on this state of the art, the Invention, the object of a device to create the type mentioned above, with which light, concave objects of different Configuration, for example shells of different Length and width without major modification of this required device from superimposed, pre-stacked indices or from loose side by side arranged, unconnected rows in one Single batch of a certain number of items divided, stacked and then fed to a packaging machine can.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff nach einer ersten Alternative erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsförderbahn aus einem Leitblech und der Querförderer aus einem Förderband besteht und daß die in Transportrichtung jeweils erste Reihe der lose neben- und hintereinanderstehenden, konkaven Gegenstände, die mit einer Schmalseite nach Verlassen einer Durchfallschnittstanze in nebeneinander angeordneten Reihen von der Schubeinrichtung durch eine Blende als Rücklaufsperre auf das Querförderband schiebbar ist, auf dem die weiterhin mit der gleichen Schmalseite auf ihm aufliegende Reihe der konkaven Gegenstände mit bereits vorher aufgeschobenen Reihen unter Ausbildung eines treppenartigen Stapelmusters um 90° versetzte Reihen bildet, die jeweils am Endbereich des Querförderbandes die gewünschte Anzahl von Gegenständen umfassen und dort über eine Niederhalter-Kippschiebereinrichtung auf einen parallel angeordneten Längsförderer oder direkt in eine Verpackungsmaschine förderbar sind. In diesem Fall wird die Längsförderbahn von einem Leitblech in Verbindung mit der Schubeinrichtung gebildet, die wiederum aus den Ausstoßerkolben der Durchfallschnittstanze in Verbindung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit und einem Bodenblech bestehen kann, auf welchem die ausgestanzten, konkaven Gegenstände kontinuierlich auf dem dazu zur Horizontalen mit seiner Ebene in gleichem Winkel geneigten Querförderband geschoben werden. Dabei dient die Neigung sowohl des Bodenbleches als auch des Querförderbandes dazu, ein Umkippen der ausgestanzten, konkaven Gegenstände und ihrer Reihen in die von der Durchfallschnittstanze abgewandte Richtung zu unterbinden. This task is in conjunction with the beginning generic term for a first alternative solved according to the invention in that the longitudinal conveyor track from a guide plate and the cross conveyor from one  Conveyor belt exists and that in the direction of transport first row of the loose next and consecutive, concave objects with a narrow side after leaving one Diarrhea cut punch arranged side by side Rows from the pusher through an aperture as Backstop can be pushed onto the cross conveyor belt, on which they continue with the same narrow side row of concave objects on top of it rows previously postponed under training of a stair-like stacking pattern offset by 90 ° Forms rows, each at the end of the Cross conveyor the desired number of items include and there over a Hold-down tilt and slide device on a parallel arranged longitudinal conveyor or directly in a Packaging machine are eligible. In this case the longitudinal conveyor track connected by a baffle formed with the pusher, which in turn from the Ejector piston of the diarrhea cut punch in Connection with a piston-cylinder unit and one Floor plate can exist on which the punched out, concave objects continuously to the horizontal with its plane in the same Angle inclined cross conveyor belt can be pushed. Here serves the inclination of both the bottom plate and the Cross conveyor belt to overturn the punched, concave objects and their rows in that of the Diarrhea cut punch facing away from you prevent.  

Nach einer zweiten Lösungsalternative wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Längs- und Querförderer Förderbänder sind und daß die in Transportrichtung erste Reihe der konkaven Gegenstände, die mit einer flächigen Seite in aufeinandergestapelten Indizes auf dem Längsförderband liegen, an dessen Endbereich unter Brechung der Stege von einer ersten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung auf einen dort angeordneten Kippstapler aufsetzbar, von diesem in eine gewendete Lage kippbar und von einer am Kippstapler angebrachten Schubeinrichtung auf das Querförderband schiebbar ist, welches die nunmehr mit einer Schmalseite auf ihm aufliegende Reihe der konkaven Gegenstände mit zuvor aufgeschobenen Reihen unter Ausbildung eines treppenartigen Stapelmusters in dazu um 90° versetzten Reihen einer an seinem Endbereich angeordneten zweiten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung zuführt, von welcher die Reihen mit der gewünschten Anzahl von konkaven Gegenständen unter Brechung der verbliebenen Stege auf einen parallel angeordneten Längsförderer oder direkt in eine Verpackungsmaschine förderbar sind.According to a second alternative, the Object achieved in that longitudinal and Cross conveyors are conveyor belts and that the in Direction of transport first row of concave objects, the one with a flat side stacked on top of each other Indices lie on the longitudinal conveyor belt, on the End area breaking the webs from a first Hold-down tilt and slide device on one there arranged tilting forklift attachable, from this into a Reversible position tiltable and by one on the forklift attached pushing device on the cross conveyor belt is slidable, which is now with a Narrow side of the concave row lying on it Objects with rows previously pushed underneath Formation of a staircase-like stack pattern in addition rows offset by 90 ° at its end arranged second Hold-down tilting slide device feeds from which the rows with the desired number of concave objects, refracting the remaining ones Bridges on a parallel conveyor arranged in parallel or can be conveyed directly into a packaging machine.

Dabei werden die jeweiligen konkaven Gegenstände ohne eine die Friktion erhöhende Verfahrensweise in lockerer Nebeneinanderstellung gestapelt, wobei die beiden Niederhalter-Kippschiebereinrichtungen auch zum Abbrechen der Verbindungsstege zwischen den jeweiligen Gegenständen fungieren, die beispielsweise bei einem Thermoformverfahren und einem anschließenden Bandstahlschnitt im Quetschschnittverfahren zuweilen gewollt sind. Bisher mußten diese Verbindungsstege von mehreren in der Nähe des Längsförderbandes stehenden Personen von Hand gebrochen werden.The respective concave objects without a friction increasing procedure in loosely stacked juxtaposition, the two hold-down tilt and slide devices also for Breaking the connecting bridges between the respective Objects that function, for example, in a Thermoforming process and a subsequent one Sometimes steel strip cutting using the squeeze cut method are wanted. So far, these connecting bridges had to several standing near the longitudinal conveyor belt  People are broken by hand.

Die Anzahl der von Querförderband auf den Längsförderer oder zur Verpackungsmaschine geförderten Gegenstände kann zum einen in Abhängigkeit von der Anzahl der übereinander vorgestapelten Indizes, also z. B. 2-10 und/oder nach einer weiteren unabhängig variablen Größe von der Anzahl der Parallelreihen (abhängig von z. B. der Formatgröße) quer zur Transportrichtung des Längsförderbandes oder der Schubeinrichtung bestimmt werden. Schon durch diese beiden unabhängig variablen Größen kann in einem breiten Spektrum die Anzahl der vom Querförderband auf den Längsförderer abgegebene Anzahl der konkaven Gegenstände variiert werden. Eine weitere unabhängig variable Größe zur Bestimmung der gewünschten Anzahl der konkaven Gegenstände zur nachgeordneten Verpackungsmaschine erfolgt in Abhängigkeit von der Taktdifferenz zwischen dem Quer- und dem Längsförderband bzw. der Taktdifferenz zwischen Querförderband und der Schubeinrichtung, bezogen auf den Takt der Produktionsmaschine. Werden beispielsweise bei 10 vorgestapelten Indizes von Schalen jeweils sieben Reihen quer zur Transportrichtung des Längsförderbandes nebeneinander angeordnet, so enthält jede Reihe 7 × 10, also 70 Schalen. Diese 70 Schalen werden erfindungsgemäß vom Längsförderband über die erste Niederhalter-Kippschiebereinrichtung und über den Kippstapler dem Querförderband übergeben. Nach weiteren sechs Takten befinden sich am Ende des Querförderbandes vor der Übergabe an den Längsförderer gleichfalls sieben auf einer Schmalseite stehende Einzelstapel in einer Reihe hintereinander, so daß nach dem Anfahren der Vorrichtung ab dem siebten Takt gleichfalls 70 Schalen vom Querförderband über die zweite Niederhalter-Kippschiebereinrichtung an den Längsförderer übergeben werden können. Bei gleicher Taktzahl von Längs- und Querförderband werden sodann bei jedem Takt 70 Schalen vom Längsförderband auf das Querförderband und ebenso 70 Schalen vom Querförderband an den Längsförderer oder direkt einer Verpackungsmaschine übergeben. Daraus ergibt sich in der Draufsicht auf das Querförderband von dessen Ende aus eine entgegengesetzt zu seiner Transportrichtung verlaufende Abtreppung, wobei jeweils ab den in Transportrichtung befindlichen Übergabeenden der Förderbänder je eine gleiche sich über die gesamte Breite des jeweiligen Förderbandes erstreckende Reihe an konkaven Gegenständen angeordnet ist.The number of from cross conveyor to the Longitudinal conveyor or conveyed to the packaging machine Objects can depend on the one hand Number of indices stacked one on top of the other e.g. B. 2-10 and / or after another independently variable size from the number of parallel rows (depending on e.g. the format size) across Direction of transport of the longitudinal conveyor belt or the Thrust device can be determined. Already through this two independently variable sizes can be in one broad spectrum the number of from the cross conveyor the number of concaves delivered to the longitudinal conveyor Objects are varied. Another independently variable size to determine the desired number of concave objects to subordinate Packaging machine is made depending on the Clock difference between the cross and the Longitudinal conveyor belt or the clock difference between Cross conveyor belt and the pusher, based on the rhythm of the production machine. For example with 10 pre-stacked indices of shells each seven rows across the transport direction of the Longitudinal conveyor belt arranged side by side, so contains each row 7 × 10, i.e. 70 bowls. These 70 bowls are according to the invention from the longitudinal conveyor belt first hold-down tilt and slide device and over the Hand the dump truck to the cross conveyor. After another there are six cycles at the end of the cross conveyor before handing over to the longitudinal conveyor as well seven individual stacks on a narrow side in in a row so that after starting  the device also from the seventh measure 70 trays from the cross conveyor belt over the second Hold-down tilt and slide device on the Longitudinal conveyors can be handed over. At the same The number of cycles of the longitudinal and transverse conveyor belt are then 70 trays from the longitudinal conveyor belt to the Cross conveyor belt and also 70 trays from the cross conveyor belt on the longitudinal conveyor or directly one Hand over packaging machine. This results in the top view of the cross conveyor belt from its end from an opposite to its transport direction running stairs, whereby from the in Direction of transfer located Conveyor belts are the same across the whole Width of the respective conveyor belt extending row is arranged on concave objects.

Dabei versteht man unter einem Takt der Schubeinrichtung den Zeitraum, in welchem eine auf dem Bodenblech stehende Reihe von neben- und hintereinander angeordneten Gegenständen angesammelt bzw. vorgestapelt und sodann von der Schubeinrichtung vollständig dem Querförderband übergeben worden ist.One understands a cycle of the Thrust the period in which one on the Floor panel standing row of side by side and one behind the other arranged objects accumulated or pre-stacked and then completely from the pusher Cross conveyor has been handed over.

Unter einem Takt des Längsförderbandes versteht man den Zeitraum, in welchem eine Reihe von Gegenständen vom Längsförderband über dessen Endkante hinaus auf den Kippstapler und von diesem auf das Querförderband übergeben worden ist. Under a cycle of the longitudinal conveyor belt one the period in which a series of Objects from the longitudinal conveyor belt over its end edge out onto the dump truck and from there onto the Cross conveyor has been handed over.  

Unter einem Takt des Querförderbandes wiederum versteht man den Zeitraum, in dem eine quer zu seiner Transportrichtung angeordnete Reihe von Gegenständen vollständig über dessen Endkante hinaus auf den Längsförderer oder direkt in eine Verpackungsmaschine gefördert worden ist.At a stroke of the cross conveyor belt again one understands the period in which one crosses his Direction of transport arranged row of objects completely beyond its end edge on the Longitudinal conveyor or directly into a packaging machine has been funded.

Wird beispielsweise die Taktzahl des Querförderbandes gegenüber dem Längsförderband verdoppelt, ergibt dies eine Halbierung der vom Querförderband an den Längsförderer übergebenden Anzahl von konkaven Gegenständen. Führt das Längsförderband innerhalb eines Zeitraumes insgesamt fünf Takte und das Querförderband innerhalb des gleichen Zeitraumes nur sieben Takte durch, ändert sich die Abtreppung der einzelnen Reihen dergestalt, daß dann am Ende des Querförderbandes an den Längsförderer zwei Einzelstapel von zehn Gegenständen weniger übergeben wird, also bei der hier angenommenen Anzahl von 70 noch 50.If, for example, the clock number of the Cross conveyor belt compared to the longitudinal conveyor belt doubled, this results in a halving of the Cross conveyor belt to the number conveying to the longitudinal conveyor of concave objects. Guides the longitudinal conveyor belt a total of five bars within a period and that Cross conveyor only within the same period seven bars through, the staircase changes individual rows in such a way that at the end of the Cross conveyor belt on the longitudinal conveyor two individual stacks of ten items less is handed over, i.e. at of the number of 70 assumed here, 50 still.

Umgekehrt ist auch eine Beschleunigung des Längsförderbandes gegenüber dem Querförderband möglich. Wenn beispielsweise aufgrund der Größe der zu stapelnden Gegenstände auf dem Längsförderband nur vier Reihen bei voller Ausnutzung der Bandbreite gestapelt werden können, hingegen die Bandbreite des Querförderbandes größer gestaltet ist, kann die Taktgeschwindigkeit des Längsförderbandes größer als die Taktgeschwindigkeit des Querförderbandes gestaltet werden, so daß stets eine größere Reihe von gestapelten Gegenständen vom Querförderband an den Längsförderer oder direkt in die Verpackungsmaschine gefördert werden kann, als die bereits im selben Taktraum vom Längsförderband über den Kippstapler an das Querförderband übergeben wird. Zumeist, jedoch nicht stets, ist die Taktdifferenz zwischen dem Querförderband und dem Längsförderband abhängig von der Taktfrequenz der Produktionsmaschine, so daß zumindest in diesem Takt der Produktionsmaschine auch beliebig gestapelt werden kann, da die Geschwindigkeit der Produktionsmaschine und demzufolge die von ihr produzierten Indizes oder ausgestanzten Gegenstände pro Zeitraum sowie die Größe und damit die Anzahl der innerhalb eines Index oder über eine Breite zu stapelnden Gegenstände im wesentlichen die Stapelgeschwindigkeit bestimmen. Dabei kann allerdings bei Zwischenschaltung eines Puffers in Form eines Wendestaplers oder einer Vakuumstapeleinrichtung die Stapelgeschwindigkeit die Produktionsgeschwindigkeit erheblich übersteigen.The reverse is also an acceleration of the Longitudinal conveyor belt compared to the cross conveyor belt possible. For example, if due to the size of the stacking objects on the longitudinal conveyor only four Rows stacked using the full bandwidth the bandwidth of the Cross conveyor is designed larger, the Cycle speed of the longitudinal conveyor belt greater than designed the cycle speed of the cross conveyor belt be, so that always a larger number of stacked Objects from the cross conveyor belt to the longitudinal conveyor or conveyed directly into the packaging machine can, as already in the same bar space from  Longitudinal conveyor belt over the tipper truck to the Cross conveyor is passed. Mostly, but not always, is the clock difference between the Cross conveyor belt and the longitudinal conveyor belt depending on the Clock frequency of the production machine, so that at least at any time in this cycle of the production machine can be stacked because of the speed of the Production machine and consequently that of her produced indices or stamped objects per Period as well as the size and therefore the number of within an index or across a width essentially stacking the items Determine stack speed. However, it can with the interposition of a buffer in the form of a Reversible stacker or a vacuum stacking device Batch speed the production speed significantly exceed.

Der Kippstapler besteht vorteilhaft aus einem in der Seitenansicht winkelförmigen Rahmen, dessen vertikaler Schenkel in der Aufnahmeposition für eine Reihe von konkaven Gegenständen einen Anschlag und der horizontale Schenkel eine Bodenaufnahme bildet, auf welcher eine Schubleiste angeordnet ist, die von einer an der Unterseite des horizontalen Schenkels des Kippstaplers angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit in Richtung auf die Längsseite des Querförderbandes verschiebbar ist. Der Kippstapler ist an den beiden Enden seines Rahmens an einem wählbaren Schwenkpunkt seiner horizontalen Schenkel an einem Gestell des Längsförderbandes schwenkbar angelenkt. The tipper truck advantageously consists of an in the side view angular frame, the vertical leg in the receiving position for one Row of concave objects a stop and the horizontal leg forms a bottom picture which is arranged a drawer by a at the bottom of the horizontal leg of the Tilt truck arranged piston-cylinder unit in Direction on the long side of the cross conveyor belt is movable. The tipper truck is on the two Ends of its frame at a selectable pivot point its horizontal legs on a frame of the Longitudinal conveyor belt articulated.  

Um sicherzustellen, daß nur die der Endkante des Längsförderbandes nächstgelegene Reihe auf den Kippstapler gelangt, besteht die erste Niederhalter-Kippschiebereinrichtung am Ende des Längsförderbandes oberhalb seiner Transportebene aus je einem an einem gemeinsamen Rahmen angeordneten Niederhalter und einem Kippschieber, die sich über die Breite des Längsförderbandes erstrecken und getrennt von mehreren synchron verfahrbaren Kolben-Zylinder-Einheiten oder über elektrische Stellmotoren mit Spindeln oder Zahnstangen betätigbar sind. Dabei hält der Niederhalter die nachfolgenden Reihen der konkaven Gegenstände während des Zeitraumes fest, in welchem der Kippschieber in Richtung nach unten auf die über die Endkante des Längsförderbandes hinausragende Reihe der konkaven Gegenstände niederfährt. Bei konkaven Gegenständen, die bereits voneinander getrennt sind, befindet sich die Ebene des die Bodenaufnahme bildenden horizontalen Schenkels etwa in der gleichen Ebene wie das Längsförderband. Dabei ist zwar üblicherweise die Ebene der Bodenaufnahme des Kippstaplers stets ein wenig unterhalb der horizontalen Ebene des Längsförderbandes angeordnet, um unter der Schwerkraft der Gegenstände ein kontinuierliches Hinübergleiten sicherzustellen. Ein solches Hinübergleiten kann jedoch auch durch eine beschleunigte Bandbewegung des Längsförderbandes erreicht werden, wodurch dann durchaus auch eine gleiche Anordnung der Ebene der Bodenaufnahme des Kippstaplers zur Ebene des Längsförderbandes denkbar ist. Insofern ist der Ausdruck "etwa in der gleichen Ebene" dahingehend zu verstehen, daß in Abhängigkeit von der Schwerkraft der vom Längsförderband auf die Bodenaufnahme des Kippstaplers zu übergebenden Gegenstände sowie in Abhängigkeit von der eventuell beschleunigten Bewegung des Längsförderbandes entweder eine Gleichanordnung der Ebene oder vorteilhaft stets eine ein wenig abgesenkte Ebene der Bodenaufnahme des Kippstaplers gegenüber der Ebene des Längsförderbandes vorzunehmen ist.To ensure that only the end edge of the Longitudinal conveyor belt next row on the The first one Hold-down tilt and slide device at the end of the Longitudinal conveyor belt above its transport level from each one arranged on a common frame Hold-down device and a tilting slide, which extend over the Extend the width of the longitudinal conveyor belt and separated of several synchronously movable Piston-cylinder units or via electrical Actuators can be operated with spindles or racks are. The hold-down device holds the following Rows of concave objects for the period firmly in which the tilting slide towards below on the over the end edge of the longitudinal conveyor belt protruding row of concave objects runs down. For concave items that are already are separated from each other, is the level of the horizontal leg that forms the bottom receptacle in the same plane as the longitudinal conveyor belt. Here is usually the level of the ground intake of the Tilt truck always a little below the horizontal Level of the longitudinal conveyor belt arranged to under the Gravity of objects a continuous Ensure gliding over. Such one However, it can also slide over with a accelerated belt movement of the longitudinal conveyor belt can be achieved, which then definitely also same arrangement of the level of the ground intake Tilt truck to the level of the longitudinal conveyor belt conceivable is. In this respect the expression "is roughly the same Level "to understand that depending from the gravity of the from the longitudinal conveyor to the  Floor shot of the dump truck to be transferred Items as well depending on the possibly accelerated movement of the longitudinal conveyor belt either an equal arrangement of the level or always advantageous a slightly lowered level of the bottom of the Tilt truck opposite the plane of the longitudinal conveyor belt is to be made.

Bei konkaven Gegenständen, die jedoch aufgrund ihrer Herstellung im Thermoformverfahren sowie einem anschließenden Bandstahlschnitt an Stegen noch miteinander verbunden sind, befindet sich die Ebene der Bodenaufnahme des horizontalen Schenkels des Kippstaplers ein wenig unterhalb der Transportebene des Längsförderbandes. Dadurch kann der Kippschieber die erste Reihe der konkaven Gegenstände von der nachfolgenden Reihe quer zur Transportrichtung des Längsförderbandes abbrechen, wobei die Endkante des Längsförderbandes als Brechkante dient.With concave objects, however, due to their production in the thermoforming process and one subsequent band steel cut on webs still are interconnected, the level of Bottom view of the horizontal leg of the Tipping truck a little below the transport level of the Longitudinal conveyor belt. This allows the tilt slide first row of concave objects from the subsequent row transverse to the transport direction of the Break off the longitudinal conveyor belt, the end edge of the Longitudinal conveyor belt serves as a breaking edge.

Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Querförderband an seiner dem Längsförderband zugekehrten Seite zum Durchschub der jeweils vom Kippstapler aufgenommenen Reihe der konkaven Gegenstände mit einer Blende versehen, die mindestens an ihrer Oberkante einen federelastischen, den Querschnitt der Blende beim Durchschub freigebenden, ansonsten verengenden Kragen als Rücklaufsperre für die konkaven Gegenstände aufweist. Dadurch werden die oft aus Polystyrol oder Papier bestehenden leichten Gegenstände, die bereits als Reihenstapel auf den Kippstapler gelangen, um 90° auf eine Schmalseite gekippt und in dieser Lage durch die federelastisch zurückweichende Blende geschoben, die sich dadurch kurzzeitig aufweitet und nach Durchschub der Reihe ein Zurückkippen der Gegenstände durch den sich wieder verengenden Kragen verhindert. Um ein Abkippen in umgekehrter Richtung zu unterbinden, ist vorteilhaft die Ebene des Querförderbandes zur Horizontalebene des Längsförderbandes bis zu 45° zum Längsförderband hin geneigt. Dadurch befindet sich die jeweils durch die Blende geschobene Reihe der Gegenstände in einer stabilen Lage auf dem Querförderband. Durch diese Winkelstellung des Querförderbandes zum Längsförderband wird gleichzeitig auch der Kippwinkel des Kippstaplers entsprechend verkleinert, wodurch sich eine Winkelstellung zwischen 45° bis 90° ergibt.After a particularly advantageous training the invention is the cross conveyor belt at its the Longitudinal conveyor belt facing side to push the each row of the concave objects with an aperture that at least on their upper edge a resilient, the cross section of the aperture when pushing releasing, otherwise narrowing collar than Backstop for the concave items. As a result, they are often made of polystyrene or paper existing lightweight items that are already considered Row stacks reach the tilting forklift by 90 ° one narrow side is tilted and in this position by the  resiliently retracting panel pushed the it expands briefly and after passing through in turn a tilting of the objects by the prevents the collar from narrowing again. To a To prevent tipping in the opposite direction advantageous the level of the cross conveyor belt Horizontal plane of the longitudinal conveyor belt up to 45 ° to Longitudinal conveyor belt inclined. This is the each row of the Objects in a stable position on the Cross conveyor. Through this angular position of the Cross conveyor belt becomes longitudinal conveyor belt at the same time also the tilt angle of the tipper truck accordingly reduced, which creates an angular position between 45 ° to 90 ° results.

Zur kontinuierlichen Übergabe der jeweiligen Reihe vom Ende des Querförderbandes auf den Längsförderer ist am Ende des Querförderbandes oberhalb des Längsförderers eine zweite Niederhalter-Kippschiebereinrichtung angeordnet, die aus je einem an einem gemeinsamen Rahmen angeordneten zweiten Niederhalter und einem zweiten Kippschieber besteht, die sich quer zur Transportrichtung über die Breite des Querförderbandes erstrecken und getrennt von mehreren synchron verfahrbaren Kolben-Zylinder-Einheiten oder über elektrische Stellmotoren mit Spindeln oder Zahnstangen zu betätigen sind. Dabei befindet sich bei von der Produktionsmaschine kommenden bereits vollständig voneinander getrennten Gegenständen die Ebene des Längsförderers etwa in der gleichen Ebene des Querförderbandes. Auf die diesbetreffenden Ausführungen zum Längsförderband und Kippstapler wird verwiesen.For the continuous transfer of the respective row from the end of the cross conveyor belt to the longitudinal conveyor at the end of the cross conveyor above Longitudinal conveyor a second Hold-down tilting slide device arranged that each one arranged on a common frame second hold-down device and a second tilting slide exists, which is transverse to the transport direction over the Extend width of the cross conveyor belt and separated from several synchronously movable Piston-cylinder units or via electrical Actuators with spindles or racks are. It is located at von der Production machine is already coming completely separate objects the level of Longitudinal conveyor about in the same plane of the Cross conveyor. On the relevant statements  reference is made to the longitudinal conveyor belt and tipper truck.

Handelt es sich jedoch bei den konkaven Gegenständen um solche, die aufgrund ihres Produktions- und Schneidprozesses noch durch Stege miteinander verbunden sind, so ist die Ebene des Längsförderers parallel zur Ebene des Querförderbandes abgesenkt, wobei nunmehr der Niederhalter die nachfolgenden Reihen der Gegenstände niederhält, während im gleichen Zeitraum der Kippschieber die erste Reihe nach unten auf die Fläche des Längsförderers drückt und damit die Verbindungsstege der ersten Reihe von der nachfolgenden Reihe abbricht. Auch in diesem Fall dient die Endkante des Querförderbandes als Brechkante.However, it is the concave Objects around those, which due to their production and cutting process still by means of webs with each other are connected, so is the level of the longitudinal conveyor lowered parallel to the level of the cross conveyor belt, now the hold-down the following rows holding the objects down while in the same Period of the tilting slide down the first row presses on the surface of the longitudinal conveyor and thus the Bridges of the first row from the following Row breaks off. The end edge also serves in this case of the cross conveyor belt as a breaking edge.

Dabei sind sowohl die Niederhalter als auch die Kippschieber vorteilhaft aus je einer sich über die gesamte Breite des jeweiligen Förderbandes erstreckenden Leiste gebildet, wodurch eine gleichmäßige, schonende sowie sich über eine große Fläche erstreckende Druckverteilung zur Klemmung der nachfolgenden Reihe gewährleistet ist. Ferner sind die Kolben-Zylinder-Einheiten mit pneumatisch beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Kolben versehen, wodurch sich deren Regelung vereinfacht.Both the hold-down and the Tilt slide advantageous from one each over the total width of the respective conveyor belt extending bar formed, creating a even, gentle as well as great Area extending pressure distribution for clamping the subsequent series is guaranteed. Furthermore, the Piston-cylinder units with pneumatic acted upon, double-acting pistons, which simplifies their regulation.

Das Längsförderband ist im wesentlichen jeweils in Abhängigkeit vom Takt der ihm vorgeordneten Produktionsmaschine, die beispielsweise aus einer Thermoform- oder einer Durchfallschnittstanze oder dgl. bestehen kann, intermittierend bewegbar, wobei mittels einer zwischen dieser Produktionsmaschine und dem Längsförderband angeordneten, bekannten Vorstapeleinrichtung wie Saug- oder Wendestapler mehrere Indizes gleicher Form und Größe kongruent mit einer flächigen Seite auf dem Längsförderband aufeinanderliegend oder bei einem Direktausschub aus einer Durchfallschnittstanze auf einer Schmalseite stehend auf dem Bodenblech vorgestapelt sind, der bei der zweiten Alternative in Richtung auf die Durchfallschnittstanze geneigt ist, um ein Umkippen der konkaven Gegenstände zu verhindern. Von dem Längsförderband werden sodann von den Indizes in der beschriebenen Weise die Reihen einmal quer zur Transportrichtung des Längsförderbandes und ein weiteres Mal quer zur Transportrichtung des Querförderbandes die jeweils erste sowie über die jeweilige Endkante des betreffenden Förderbandes hinausragende Reihe an den Verbindungsstegen gebrochen und dem Kippstapler bzw. dem Längsförderer übergeben. Ein solches Brechen ist bei einem Direktausschub aus einer Durchfallschnittstanze nicht erforderlich, da die einzelnen konkaven Gegenstände bereits vollständig voneinander getrennt sind. Dabei ist die Taktzahl des Querförderbandes gegenüber der Taktzahl des Längsförderbandes oder der Schubeinrichtung veränderbar, das heißt, sowohl zu vergrößern als auch zu verkleinern als auch gleich zu gestalten.The longitudinal conveyor belt is essentially in each case Dependent on the clock of the upstream Production machine, for example, from a Thermoform punch or a diarrhea cut punch or the like can exist, intermittently movable, by means of one between this production machine and the Longitudinal conveyor belt arranged, known  Pre-stacking device such as suction or reversible stacker several indices of the same shape and size congruent with a flat side on the longitudinal conveyor belt lying on top of each other or with a direct extension a diarrhea cut punch on a narrow side are pre-stacked standing on the floor pan, which at the second alternative towards the Diarrhea cut punch is inclined to tip over to prevent concave objects. Of the Longitudinal conveyor belt are then from the indices in the described the rows once across Direction of transport of the longitudinal conveyor belt and a again transversely to the transport direction of the Cross conveyor the first and the first respective end edge of the conveyor belt in question protruding row broken at the connecting bars and handed over to the tipper truck or the longitudinal conveyor. Such a break is over with a direct extension a diarrhea cut punch is not necessary because the individual concave objects already completely are separated from each other. The cycle number is the Cross conveyor belt compared to the number of cycles Longitudinal conveyor belt or the pusher changeable, that is, both to enlarge as well to shrink as well as to design the same.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit mehreren Beispielen von Stapelungen mit unterschiedlicher Stapelzahl der konkaven Gegenstände sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen: Several embodiments of the invention with several examples of stacking with different stacking number of concave objects are shown in the drawings. Show:  

Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Transportrichtung des Querförderbandes und einem Längsförderband zur Aufnahme von vorgestapelten Indizes, Fig. 1 is a side view of a first embodiment of the inventive apparatus in the transport direction of the cross conveyor belt and a longitudinal conveyor belt for receiving pre-stacked indices

Fig. 1a eine Seitenansicht in Richtung Ia von Fig. 3a einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Transportrichtung des Querförderbandes mit einer Schubeinrichtung und einer Durchfallschnittstanze, FIG. 1a is a side view in the direction Ia of Fig. 3a to a second embodiment of the inventive apparatus in the transport direction of the transverse conveyor belt with a pusher and a sectional diarrheal Key,

Fig. 2 die Ansicht auf das Querförderband in Richtung II-II von Fig. 1, Fig. 2 shows the view on the cross conveyor belt in the direction II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine verkleinerte sowie vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1, Fig. 3 is a reduced and simplified plan view of the apparatus of Fig. 1,

Fig. 3a eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1a in Richtung IIIa-IIIa, Fig. 3a shows a plan view of the apparatus of Fig. 1a, in the direction of IIIa-IIIa

Fig. 4a die schematische Seitenansicht auf das Längsförderband und das Querförderband in Transportrichtung des Querförderbandes, wobei eine Reihe von in Indizes vorgestapelten Gegenständen gerade die Endkante des Längsförderbandes erreicht, FIG. 4a is a schematic side view of the longitudinal conveyor and the transverse conveyor in the transport direction of the cross conveyor belt, wherein a number of pre-stacked in indices of objects has just reached the end edge of the longitudinal conveyor belt,

Fig. 4b die Draufsicht von Fig. 4a, FIG. 4b shows the plan view of Fig. 4a,

Fig. 5a die Seitenansicht gemäß Fig. 4a, jedoch mit bereits über die Endkante des Längsförderbandes hinausragender, vorgestapelter Reihe von Gegenständen in Aufnahmeposition des Kippstaplers, Fig. 5a shows the side view according to Fig. 4a but having already beyond the end edge of the longitudinal conveyor belt projecting beyond pre stapelter row of articles in the receiving position of the Kippstaplers,

Fig. 5b die Draufsicht von Fig. 5a, Fig. 5b shows the top view of Fig. 5a,

Fig. 6a die Ansicht von Fig. 4a, jedoch mit vom Kippstapler auf genommener sowie vom angedeuteten Kippschieber bereits abgebrochener erster, vorgestapelter Reihe von Gegenständen, FIG. 6a, the view of Fig. 4a, but with the Kippstapler Taken on as well as from the indicated tilt slide already broken first, pre stapelter row of articles,

Fig. 6b die Draufsicht von Fig. 6a, Fig. 6b shows the plan view of Fig. 6a,

Fig. 7a die Seitenansicht von Fig. 6a bei jedoch nach unten um einen Winkel zwischen 45° und 90°, hier etwa 16°, abgekipptem Kippstapler, Fig. 7a shows the side view of Fig. 6a at However, down to an angle of between 45 ° and 90 °, in this case about 16 °, tilted down Kippstapler

Fig. 7b die Draufsicht von Fig. 7a, Fig. 7b shows the plan view of FIG. 7a,

Fig. 8a die Seitenansicht von Fig. 7a während des Durchschiebens der Stapelreihe vom Kippstapler durch die Blende mit federelastischem Kragen auf den Querförderband, Fig. 8a shows the side view of Fig. 7, during the passage of pushing the stack row from the Kippstapler through the aperture with elastic collar on the cross conveyor belt

Fig. 8b die Draufsicht von Fig. 8a, FIG. 8b shows the plan view of FIG. 8a,

Fig. 9a die Ansicht von Fig. 4a bei hochgeschwenktem Kippstapler zur erneuten Aufnahme der nachfolgenden, vorgestapelten Stapelreihe, Fig. 9a shows the view of Fig. 4a, in Kippstapler pivoted up for renewed receiving of the following, pre-stacked stacking

Fig. 9b die Draufsicht von Fig. 9a. Fig. 9b the top view of Fig. 9a.

Fig. 10 bis 25 die Draufsicht auf das Längsförderband, das auch von einer Schubeinrichtung gebildet sein kann, und auf das Querförderband bei unterschiedlichen Phasen der Übergabe von sieben quer zur Förderrichtung des Längsförderbandes nebeneinander vorgestapelten Einzelstapeln auf das Querförderband und die Übergabe von lediglich fünf nebeneinander quer zur Transportrichtung des Querförderbandes angeordneten Einzelstapeln vom Querförderband auf einen an dessen Endbereich angeordneten Längsförderer. Figs. 10 to 25, the top view of the longitudinal conveyor belt, which can also be formed by a pusher, and on the cross conveyor belt at different phases of the transfer of seven transversely to the conveying direction of the longitudinal conveyor belt adjacent pre-stacked individual stacks on the cross conveyor belt and the transfer of only five adjacent transverse individual stacks arranged from the cross conveyor belt to a longitudinal conveyor arranged at its end region for the transport direction of the cross conveyor belt.

Die neue Vorrichtung 1 zur automatischen Stapelung von konkaven Gegenständen 2, die in den nachfolgend beschriebenen Beispielen aus Kunststoffschalen zur Verpackung von Fleisch, Obst und anderen Lebensmitteln bestehen sollen, setzt sich gemäß den Fig. 1, 2 und 3 im wesentlichen aus einem einer nicht dargestellten Produktionsmaschine nachgeordneten Längsförderband 3, einem Querförderband 4, einer am Endbereich 10 des Längsförderbandes 3 angeordneten ersten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 5, einem Kippstapler 6 sowie einer zweiten, am Endbereich 32 des Querförderbandes 4 angeordneten zweiten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 7 zusammen.The new device 1 for the automatic stacking of concave objects 2 , which in the examples described below should consist of plastic trays for packaging meat, fruit and other foods, essentially consists of one not shown in FIGS. 1, 2 and 3 Production machine downstream longitudinal conveyor belt 3 , a cross conveyor belt 4 , a first hold-down tilting slide device 5 arranged at the end region 10 of the longitudinal conveyor belt 3 , a tilting stacker 6 and a second second hold-down tilting slide device 7 arranged at the end region 32 of the cross conveyor belt 4 .

Wie aus den Draufsichten der Fig. 4b, 5b, 6b und 7b entnommen werden kann, ist am Endbereich 32 des Querförderbandes 4 entweder ein Längsförderer 8 oder direkt eine Verpackungsmaschine nachgeordnet.As can be seen from the plan views of FIGS. 4b, 5b, 6b and 7b, either a longitudinal conveyor 8 or a packaging machine is arranged downstream of the end region 32 of the cross conveyor belt 4 .

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die konkaven Gegenstände 2 mit einer flächigen Seite 2a in zu Einzelstapeln 2c aufeinandergestapelten Indizes 9 auf dem Längsförderband 3. Dabei versteht man unter einem Index eine Platte von in einem Produktionsgang hergestellten Gegenständen 2, die an mindestens zwei Längskanten noch mit dem jeweils benachbarten Gegenstand durch Stege verbunden sind. Diese Stege sind auf den im Produktionsprozeß erfolgenden, jedoch sie nicht trennenden Quetschschnitt zurückzuführen. Wie aus den Fig. 4b bis 9b hervorgeht, besteht im dargestellten Fall ein jeder Index 9 aus jeweils sieben in Querrichtung zur Transportrichtung (Pfeil 41) des Längsförderbandes 3 nebeneinander und jeweils fünf in seiner Transportrichtung (Pfeil 41) hintereinander angeordneten konkaven Gegenständen 2, die in Reihen 17 hintereinander angeordnet sind.As can be seen from FIG. 1, the concave objects 2 with a flat side 2 a lie in indices 9 stacked on top of one another in individual stacks 2 c on the longitudinal conveyor belt 3 . An index is understood to mean a plate of objects 2 produced in one production run, which are still connected to the respectively adjacent object by webs on at least two longitudinal edges. These webs are due to the squeeze cut that occurs in the production process but does not separate them. As 4b is apparent from FIGS. To 9b, is in the illustrated case each index 9 from each of seven transversely to the transport direction (arrow 41) of the longitudinal conveyor belt 3 adjacent to each other and five in its transport direction (arrow 41) arranged behind one another concave objects 2, the are arranged in rows 17 one behind the other.

Oberhalb des Endbereiches 10 des Längsförderbandes 3 ist die erste Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 5 angeordnet. Diese besteht aus einem oberhalb der Transportebene 3a des Längsförderbandes 3 angeordneten Niederhalter 11 und einem Kippschieber 12, die sich über die Breite B (siehe Fig. 3) des Längsförderbandes 3 erstrecken und getrennt von mehreren synchron verfahrbaren Kolben-Zylinder-Einheiten 13, 14 betätigbar sind.The first hold-down tilt and slide device 5 is arranged above the end region 10 of the longitudinal conveyor belt 3 . This consists of a hold-down device 11 arranged above the transport plane 3 a of the longitudinal conveyor belt 3 and a tilting slide 12 , which extend over the width B (see FIG. 3) of the longitudinal conveyor belt 3 and separately from a plurality of synchronously displaceable piston-cylinder units 13 , 14 are operable.

Unterhalb der ersten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 5 befindet sich der Kippstapler 6. Dieser besteht aus einem in der Seitenansicht der Fig. 1 winkelförmigen Rahmen 15, dessen in Aufnahmeposition vertikaler Schenkel 16 für eine Reihe 17 von konkaven Gegenständen 2 einen Anschlag und dessen horizontaler Schenkel 18 eine Bodenaufnahme bildet, auf welcher eine Schubleiste 19 angeordnet ist, die von einer an der Unterseite 20 des horizontalen Schenkels 18 angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 21 in Richtung auf die Ebene 4a des Querförderbandes 4 verschiebbar ist. Die zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrecht verlaufende Schwenkachse des Kippstaplers 6, die vom freien Ende bis etwa zur Mitte des horizontalen Schenkels 18 an einem Punkt gewählt werden kann, ist mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet.Below the first hold-down Kippschiebereinrichtung 5 is the Kippstapler. 6 This consists of an angular frame 15 in the side view of FIG. 1, the vertical leg 16 in the receiving position for a row 17 of concave objects 2 forming a stop and the horizontal leg 18 forming a bottom receptacle on which a slide bar 19 is arranged, which is arranged by one on the underside 20 of the horizontal leg 18 arranged piston-cylinder unit 21 in the direction of the plane 4 a of the cross conveyor belt 4 is displaceable. The pivot axis of the tipper truck 6 , which runs perpendicular to the plane of FIG. 1 and which can be selected at one point from the free end to approximately the center of the horizontal leg 18 , is designated by the reference number 22 .

Wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, ist die Ebene 4a des Querförderbandes 4 zur Ebene 3a des Längsförderbandes 3 um einen Winkeln von etwa 16° geneigt. Es versteht sich jedoch, daß auch noch andere Winkel α, z. B. zwischen 0° und 45° möglich sind, die mit der Kolben-Zylinder-Einheit 23 durch eine entsprechende Verschwenkung des Querförderbandes 4 um die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse 24 möglich sind. Die Wahl des passenden Winkels α hängt im wesentlichen davon ab, in welcher Lage die konkaven Gegenstände 2 auf der Ebene 4a des Querförderbandes 4 eine stabile Lage einnehmen und nicht mehr in Richtung des Pfeiles 25 zum Umkippen neigen. Dies hängt nicht nur von der Schwerkraft und damit vom Gewicht der einzelnen konkaven Gegenstände 2, sondern auch von deren Friktion auf der Ebene 4a des Querförderbandes 4 ab. Außerdem sind das Querförderband 4 sowie das Längsförderband 3 zueinander über Rollen 26 verfahrbar, mittels höhenverstellbarer Schraubverbindungen 27 festsetzbar und höhenverstellbar sowie zueinander einjustierbar.As can be seen from Fig. 1, the level 4 a of the cross conveyor 4 is inclined to the level 3 a of the longitudinal conveyor 3 at an angle of approximately 16 °. However, it is understood that other angles α, z. B. between 0 ° and 45 ° are possible, which are possible with the piston-cylinder unit 23 by a corresponding pivoting of the cross conveyor belt 4 about the pivot axis 24 extending perpendicular to the plane of the drawing. The choice of the appropriate angle α depends essentially on the position in which the concave objects 2 on the plane 4 a of the cross conveyor 4 assume a stable position and no longer tend to tip over in the direction of arrow 25 . This depends not only on the gravity and thus on the weight of the individual concave objects 2 , but also on their friction on the level 4 a of the cross conveyor belt 4 . In addition, the cross conveyor belt 4 and the longitudinal conveyor belt 3 can be moved relative to one another via rollers 26 , can be fixed and adjusted in height by means of height-adjustable screw connections 27, and can be adjusted relative to one another.

Das Querförderband 4 ist an seiner dem Längsförderband 3 zugekehrten Seite zum Durchschub der jeweils vom Kippstapler 6 aufgenommenen Reihe 17 der konkaven Gegenstände 2 mit einer Blende 28 versehen, die mindestens an ihrer Oberkante 29 mit einem federelastischen, den Querschnitt der Blende 28 beim Durchschub freigebenden, ansonsten verengenden Kragen 31 als Rücklaufsperre für die konkaven Gegenstände 2 versehen ist.The transverse conveyor belt 4 is provided on its side facing the longitudinal conveyor belt 3 for pushing through the row 17 of concave objects 2 picked up by the tipper truck 6 , which has an aperture 28 , which at least on its upper edge 29 has a resilient, releasing the cross section of the aperture 28 when it is pushed through, otherwise narrowing collar 31 is provided as a backstop for the concave objects 2 .

Am Endbereich 32 (s. Fig. 2 und 3) des Querförderbandes 4 ist oberhalb seiner Transportebene 4a eine zweite Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 7 angeordnet, die aus je einem an einem gemeinsamen Rahmen 33 angeordneten zweiten Niederhalter 34 und einem zweiten Kippschieber 35 besteht, die sich quer zur Transportrichtung (Pfeil 36) über die Breite A des Querförderbandes 4 erstrecken und getrennt von mehreren synchron verfahrbaren Kolben-Zylinder-Einheiten 37, 38 zu betätigen sind.At the end region 32 (see FIGS. 2 and 3) of the transverse conveyor belt 4 , a second hold-down tilt and slide device 7 is arranged above its transport plane 4 a, which consists of a second hold-down 34 and a second tilt slide 35 arranged on a common frame 33 extend transversely to the transport direction (arrow 36 ) over the width A of the cross conveyor belt 4 and can be actuated separately from a plurality of synchronously displaceable piston-cylinder units 37 , 38 .

In Fig. 1 werden die Kolben-Zylinder-Einheiten 38 des Kippschiebers 35 teilweise von den getrennten, jedoch in Transportrichtung (Pfeil 36) fluchtend angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten 37 des Niederhalters 34 verdeckt (s. Fig. 3).In FIG. 1, the piston-cylinder units 38 of the tilt slide 35 are partially covered by the separate piston-cylinder units 37 of the hold-down device 34 , which are however aligned in the transport direction (arrow 36 ) (see FIG. 3).

Sowohl die Niederhalter 11, 34 als auch die Kippschieber 12, 35 werden von je einer sich über die gesamte Breite B, A des jeweiligen Förderbandes 3, 4 erstreckenden Leiste 39, 40 gebildet. Zur vereinfachten Regelung sind die Kolben-Zylinder-Einheiten 13, 14, 37, 38 mit pneumatisch beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Kolben versehen, die entweder über einjustierbare Endschalter, über lastabhängige Klemmdrücke oder ähnliche Kriterien regelbar sind, die nicht Bestandteil dieser Erfindung sind.Both the hold-down device 11 , 34 and the tilting slide 12 , 35 are each formed by a bar 39 , 40 extending over the entire width B, A of the respective conveyor belt 3 , 4 . To simplify the control, the piston-cylinder units 13 , 14 , 37 , 38 are provided with pneumatically actuated, double-acting pistons which can be regulated either via adjustable limit switches, via load-dependent clamping pressures or similar criteria which are not part of this invention.

Erfindungsgemäß wird die in Transportrichtung (Pfeil 41) des Längsförderbandes 3 erste Reihe 17a der konkaven Gegenstände 2, die mit einer flächigen Seite 2a in Einzelstapeln 2c von aufeinandergestapelten Indizes 9 auf dem Längsförderband 3 liegen, an dessen Endbereich 10 von der ersten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 5 auf die Oberflächenebene 42 der Schubleiste 9 des unter ihr 5 angeordneten Kippstaplers 6 aufgesetzt, von diesem 6 in eine um etwa 74° gewendete Lage gekippt und sodann von der Schubleiste 19 durch die Kolben-Zylinder-Einheit 21 auf das Querförderband 4 geschoben. Die nunmehr mit einer Schmalseite 2b auf ihm 4 aufliegende, erste gekippte Reihe 17a der konkaven Gegenstände 2 wird sodann Einzelstapel 2c für Einzelstapel 2c auf den parallel zu seinem Endbereich 32 angeordneten Längsförderer 8 gefördert, der auch direkt von einer Verpackungsmaschine gebildet werden kann.According to the invention in the transport direction (arrow 41 ) of the longitudinal conveyor belt 3 first row 17 a of the concave objects 2 , which lie with a flat side 2 a in individual stacks 2 c of stacked indices 9 on the longitudinal conveyor belt 3 , at the end region 10 of the first hold-down device -Kippschiebereinrichtung 5 of the set up below it 5 arranged Kippstaplers 6, tilted from this 6 in a turned through approximately 74 ° position, and then from the push bar 19 by the piston-cylinder unit 21 on the cross conveyor belt 4 is pushed to the surface plane 42 of the push strip 9 . The now with a narrow side 2 b resting on it 4 , the first tilted row 17 a of the concave objects 2 is then individual stacks 2 c for individual stacks 2 c conveyed onto the longitudinal conveyor 8 arranged parallel to its end region 32 , which are also formed directly by a packaging machine can.

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in den Fig. 1a und 3a dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird das bisherige beschriebene Längsförderband 3 von einer Schubeinrichtung 53 gebildet, die im wesentlichen aus den Ausstoßerkolben 54 der Durchfallschnittstanze 55 in Verbindung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 56 und einem Bodenblech 57 besteht. Sobald sich nach der Trennung durch die Patrizen 58 in Verbindung mit den Matrizen 59 die gewünschte Anzahl von Gegenständen 2 mit einer Schmalseite 2b auf dem Bodenblech 57 stehend in einer Reihe 17a quer zur Ausstoßerrichtung (Pfeil 60) der Durchfallschnittstanze 55 angesammelt hat und damit vorgestapelt ist, führt die Kolben-Zylinder-Einheit 56 in Verbindung mit den Ausstoßerkolben 54 einen Hub durch, mit welchem die Reihe 17a vom Bodenblech 57 vollständig durch die Blende 28 auf die Ebene 4a des Querförderbandes 4 geschoben wird. Dabei ist das Bodenblech 57 zwischen der Matrize 59 und der Blende 28 in der gleichen Ebene 4a des Querförderbandes 4 angeordnet und gemeinsam mit dieser Ebene 4a zur Horizontalen in Richtung auf die Durchfallschnittstanze 55 um einen Winkel α bis zu 45° geneigt.A further embodiment of the device 1 according to the invention is shown in FIGS . 1a and 3a. In this embodiment, the previously described longitudinal conveyor belt 3 is formed by a pusher 53 , which essentially consists of the ejector piston 54 of the diarrhea punch 55 in conjunction with a piston-cylinder unit 56 and a base plate 57 . As soon as after the separation by the patrices 58 in connection with the matrices 59, the desired number of objects 2 with a narrow side 2 b standing on the base plate 57 in a row 17 a transverse to the ejection direction (arrow 60 ) of the diarrhea punch 55 has collected and thus is pre-stacked, the piston-cylinder unit 56 performs a stroke in connection with the ejector piston 54 , with which the row 17 a is pushed completely from the bottom plate 57 through the panel 28 onto the plane 4 a of the cross conveyor belt 4 . Here, the bottom plate 57 is arranged between the die 59 and the panel 28 in the same plane 4 a of the cross conveyor 4 and together with this plane 4 a to the horizontal in the direction of the diarrhea punch 55 by an angle α up to 45 °.

Die einzelnen Gegenstände 2 werden nach Verlassen der Thermoformmaschine über ein Leitblech 61 in Reihen neben- und hintereinander zusammenhängend zwischen die Patrizen 58 und die Matrizen 59, von denen gemäß Fig. 3a insgesamt sieben nebeneinander angeordnet sind, geleitet und sodann bei jedem Stanzhub der Patrizen 58 in die Matrizen 59 jeweils sieben einzelne, konkave Gegenstände 2 mit ihrer Schmalseite 2b auf dem Bodenblech 57 stehend in Richtung zum Querförderband 4 ausgestanzt. Zum Stanzprozeß wird der Stanztisch 62 mit den sieben an ihm nebeneinander befestigten Patrizen 58 von einem Elektromotor 63 über ein mehrstufiges Getriebe 64, eine Abtriebswelle 65 und zwei daran endseitig befestigten Kurbelschwingen 66, 67 in Richtung der Doppelpfeile 68 hin- und herbewegt. Die Ausstoßerkolben 54 sind ortsfest mit einer Brücke 69 verbunden, die von der Kolben-Zylinder-Einheit 56 in Richtung auf den Querförderband 4 verschoben werden kann, die wiederum mit ihrem Zylinder an einer Traverse 70 des Stanztisches 62 befestigt ist.The individual articles 2 are after leaving the thermoforming machine via a guide plate 61 in rows side by side and one after the other contiguously between the male 58 and the matrices 59, of which FIG. 3a are arranged in a total of seven adjacent passed, and then at each punching stroke of the male 58 In the dies 59 , seven individual, concave objects 2 are punched out with their narrow side 2 b standing on the base plate 57 in the direction of the transverse conveyor belt 4 . For the punching process, the punching table 62 with the seven male parts 58 fastened to it side by side is moved back and forth in the direction of the double arrows 68 by an electric motor 63 via a multi-stage gear 64 , an output shaft 65 and two crank arms 66 , 67 fastened to it at the ends. The ejector pistons 54 are connected in a stationary manner to a bridge 69 , which can be moved by the piston-cylinder unit 56 in the direction of the cross conveyor belt 4 , which in turn is attached with its cylinder to a crossmember 70 of the punching table 62 .

Im übrigen sind mit den Fig. 1, 2 und 3 übereinstimmende Bezeichnungen, insbesondere die des Querförderbandes 4 mit identischen Bezugsziffern versehen. Insoweit wird auf die Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen.Incidentally, 2 and 3 matching terms, and especially that of the cross conveyor belt 4 are connected to the Fig. 1 are designated by identical reference numerals. In this regard, reference is made to the description of FIGS. 1 to 3.

Bei diesen Ausführungsformen ist die Anzahl der stapelbaren konkaven Gegenstände 2 in Abhängigkeit von der Anzahl der übereinandergestapelten Indizes 9 und/oder von der Anzahl der parallel hintereinander in Transportrichtung (Pfeil 41) des Längsförderbandes 3 angeordneten Einzelreihen 17 und/oder in Abhängigkeit von der Taktdifferenz zwischen dem Querförderband 4 und dem Längsförderband 3 bzw. der Taktdifferenz zwischen dem Querförderband 4 und der Schubeinrichtung 53 bestimmbar.In these embodiments, the number of stackable concave objects 2 is dependent on the number of indices 9 stacked one on top of the other and / or on the number of individual rows 17 arranged one behind the other in the direction of transport (arrow 41 ) of the longitudinal conveyor belt 3 and / or depending on the clock difference between the cross conveyor belt 4 and the longitudinal conveyor belt 3 or the clock difference between the cross conveyor belt 4 and the pusher 53 can be determined.

Wie diese Bestimmung der Anzahl der zu stapelnden Gegenstände beispielsweise vonstatten gehen kann, wird nachfolgend anhand der Fig. 4a bis 9b einerseits und den Fig. 10 bis 25 andererseits beschrieben.How this determination of the number of objects to be stacked can take place, for example, is described below with reference to FIGS . 4a to 9b on the one hand and FIGS. 10 to 25 on the other hand.

In den schematischen Fig. 4a bis 9b sind mit den Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Dabei wird die jeweils in Transportrichtung (Pfeil 41) des Längsförderbandes 3 erste Reihe der konkaven Gegenstände 2 mit der Bezugsziffer 17a und die in Transportrichtung (Pfeil 36) des Querförderbandes 4 seinem Endbereich 32 nächstgelegene erste Reihe mit der Bezugsziffer 43a und die folgenden Reihen jeweils mit den Bezugsziffern 17 und 43 sowie einem fortlaufenden Buchstaben des Alphabets bezeichnet.In the schematic FIGS. 4a to 9b, parts that correspond to FIGS . 1 to 3 are designated with the same reference numerals. The first row of the concave objects 2 with the reference number 17 a in the transport direction (arrow 41 ) of the longitudinal conveyor belt 3 and the first row with the reference number 43 a closest to its end region 32 in the transport direction (arrow 36 ) of the transverse conveyor belt 4 and the following rows each with the reference numerals 17 and 43 and a consecutive letter of the alphabet.

Gemäß den Fig. 4a und 4b gelangt die erste Reihe 17a der konkaven Gegenstände 2 auf das Längsförderband 3 zu seinem Endbereich 10 und dort unter den Niederhalter 11 und den Kippschieber 12 der Niederhalter-Kippschiebereinrichtung 5. In dieser Phase befindet sich der Kippstapler 6 in seiner Aufnahmeposition zur Aufnahme der ersten Reihe 17a. Auf dem Querförderband 4 sind gemäß der Fig. 4b inzwischen nach sieben Takten des Längsförderbandes 3 sieben Reihen 17 vom Längsförderband 3 übergeben worden. Dadurch ergibt sich in der Draufsicht der Fig. 4b auf das Querförderband 4 von dessen Endbereich 32 aus die einzelnen Reihen 43a bis 43c etc. der konkaven Gegenstände 2 eine entgegengesetzt zu seiner Transportrichtung (Pfeil 36) verlaufende Abtreppung 44, wobei jeweils an den in Transportrichtung (Pfeile 41, 36) befindlichen Endbereichen 10, 32 der Förderbänder 3, 4 je eine sich über die gesamte oder nur ein Teil ihrer Breite B, A erstreckende Reihe 17, 43 an konkaven Gegenständen 2 angeordnet ist.Referring to FIGS. 4a and 4b reaches the first row 17 a of the concave objects 2 on the longitudinal conveyor belt 3 to its end portion 10 and there under the blank holder 11 and the tilt slide 12 of the hold-down Kippschiebereinrichtung. 5 In this phase, the dump truck 6 is in its receiving position for receiving the first row 17 a. On the cross conveyor belt 4 are shown in FIG. 4b now been transferred after seven cycles of the longitudinal conveyor belt 3 seven rows 17 of the longitudinal conveyor belt 3. Thus, the Fig. 4b a results in the plan view of the cross conveyor belt 4 of the end portion 32 of the individual rows 43 to 43 c etc. of the concave objects 2 one opposite to its direction of transport (arrow 36) extending terracing 44, wherein each of the End regions 10 , 32 of the conveyor belts 3 , 4 located in the transport direction (arrows 41 , 36 ) each have a row 17 , 43 of concave objects 2 extending over the whole or only part of their width B, A.

In den Fig. 5a und 5b erfolgt einerseits die Übergabe der ersten Reihe 17a vom Längsförderband 3 auf die Schubleiste 19 des Kippstaplers 6 und andererseits im gleichen Takt die Übergabe der ersten Reihe 43a am Endbereich 32 des Querförderbandes 4 auf den Längsförderer 8.In FIGS. 5a and 5b is carried out on the one hand the transfer of the first row 17 a from the longitudinal conveyor belt 3 to the push bar 19 of the Kippstaplers 6 and on the other hand with the same timing, the transfer of the first row 43 a on the end portion 32 of the cross conveyor belt 4 on the longitudinal conveyor 8.

In den Fig. 6a und 6b befindet sich die erste Reihe 17a des Längsförderbandes 3 vollständig auf der Schubleiste 19 des Kippstaplers 6, da der Kippschieber 12 in Richtung der nicht bezeichneten Pfeile auf die Schubleiste 19 niedergefahren ist und somit die zuvor bei 45 zwischen der ersten Reihe 17a und der nachfolgenden Reihe 17b bestehenden Verbindungsstege abgebrochen hat. Außerdem befindet sich die Oberflächenebene 42 der Schubleiste 19 ein wenig unterhalb der Oberflächenebene 3a des Längsförderbandes 3. Dadurch erfolgt unter der Schwerkraft der ersten Reihe 17a in Verbindung mit dem Druck des Kippschiebers 12 eine eindeutige Positionierung der ersten Reihe 17a auf dem Kippstapler 6. Zugleich ist in entsprechender Weise die erste Reihe 43a am Endbereich 32 des Querförderbandes 4 auf den Längsförderer 8 übergeben worden. In Figs. 6a and 6b, the first row 17 is a of the longitudinal conveyor belt 3 is fully on the push bar 19 of the Kippstaplers 6, since the tilt slide is descended to the push bar 19 in the direction of the arrows, not designated 12, and thus the previously at 45 between first row 17 a and the subsequent row 17 b has broken off existing connecting webs. In addition, the surface level 42 of the push bar 19 is located a little below the surface level 3 of a longitudinal conveyor belt. 3 This results in a clear positioning of the first row 17 a on the tipper truck 6 under the force of gravity of the first row 17 a in connection with the pressure of the tilt slide 12 . At the same time, the first row 43 a has been transferred in a corresponding manner to the longitudinal conveyor 8 at the end region 32 of the cross conveyor belt 4 .

Gemäß den Fig. 7a und 7b wird der Kippstapler 6 in Richtung des Pfeiles 46 um einen Winkel von etwa 74° um die Schwenkachse 22 nach unten abgekippt, bis der Schenkel 16 in der gleichen Ebene 4a des Querförderbandes 4 liegt. Zugleich ist die zweite Reihe 17b auf dem Längsförderband 3 im Endbereich 10 an erste Position gerückt. Ferner wird zu gleicher Zeit die gemäß den Fig. 6a und 6b zuvor auf den Längsförderer 8 geschobene Stapelreihe 43a in Richtung des Pfeiles 47 entweder direkt einer nicht dargestellten Verpackung oder einer Verpackungsmaschine zugeführt.Referring to FIGS. 7a and 7b of Kippstapler 6 in the direction of arrow 46 is tilted by an angle of about 74 ° about the pivot axis 22 downward until the legs 16 lies in the same plane 4a of the cross conveyor belt 4. At the same time, the second row 17 b has moved to the first position on the longitudinal conveyor belt 3 in the end region 10 . Furthermore, at the same time, the stack row 43 a previously pushed onto the longitudinal conveyor 8 according to FIGS. 6 a and 6 b is fed in the direction of arrow 47 either directly to a packaging (not shown) or to a packaging machine.

Gemäß den Fig. 8a und 8b wird die Reihe 17a vom Kippstapler 6 in Richtung des Pfeiles 48 auf das Querförderband 4 geschoben, wobei die vorgerückte zweite Reihe 17b unverändert ihre Position auf dem Längsförderband 3 beibehält. Während dieses Vorganges befindet sich der Querförderband 4 im Stillstand und die ursprünglich erste Reihe 43a ist vollständig vom Längsförderer 8 in Richtung Verpackung bzw. Verpackungsmaschine verschwunden. Nach vollständiger Übergabe der ersten Reihe 17a vom Kippstapler 6 auf das Querförderband 4 ist der Takt des Längsförderbandes 3 beendet und der Kippstapler 6 schwenkt in Richtung des Pfeiles 49 in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 4a zurück. Diese Position gemäß den Fig. 9a und 9b entspricht nunmehr zu einem erneuten Takt der Position der Fig. 4a und 4b mit dem Unterschied, daß nunmehr die im Endbereich 10 des Längsförderbandes 3 erste Reihe die ursprünglich zweite Reihe 17b und auf dem Querförderband 4 nunmehr die erste Reihe 43b ist.Referring to Figs. 8a and 8b, the row is pushed by a 17 Kippstapler 6 in the direction of arrow 48 on the cross conveyor belt 4, wherein the advanced second row 17 b unchanged its position on the longitudinal conveyor belt 3 maintains. During this process, the cross conveyor 4 is at a standstill and the originally first row 43 a has completely disappeared from the longitudinal conveyor 8 in the direction of the packaging or packaging machine. After the complete transfer of the first row 17 a from the tipper truck 6 to the cross conveyor belt 4 , the cycle of the longitudinal conveyor belt 3 has ended and the tipper truck 6 pivots back in the direction of arrow 49 into its starting position according to FIG. 4a. This position shown in Figs. 9a and 9b now corresponds to a renewed clock the position of Fig. 4a and 4b, with the difference that now the in the end region 10 of the longitudinal conveyor belt 3, first row, the original second row 17 b and on the cross conveyor belt 4 now the first row is 43 b.

Anhand der Draufsichten auf das Längs- 3 und das Querförderband 4 der Fig. 10 bis 25 wird nachfolgend die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Taktdifferenz zwischen Querförderband 4 und Längsförderband 3 beschrieben:The operation of the device according to the invention with a clock difference between the cross conveyor belt 4 and the longitudinal conveyor belt 3 is described below with reference to the top views of the longitudinal conveyor belt 3 and the transverse conveyor belt 4 of FIGS. 10 to 25:

Gemäß Fig. 10 befinden sich auf dem Längsförderband 3 in übereinandergestapelten Indizes 9 insgesamt fünf Reihen 17b bis 17f von Einzelstapeln 2c in Transportrichtung des Pfeiles 41 hintereinander und sieben Reihen 50 von Einzelstapeln 2c an vorgestapelten, konkaven Gegenständen 2 nebeneinander, d. h. quer zur Förderrichtung Pfeil 41 des Längsförderbandes 3. Verstellt man in jedem Einzelstapel 2c je zehn Gegenstände 2, so weist jede Reihe 17b bis 17f jeweils 10 × 7 = 70 konkave Gegenstände 2 auf.Referring to FIG. 10 are located on the longitudinal conveyor 3 in stacked indices 9 total of five rows 17 b to 17 f of individual stacks 2 c in the transport direction of the arrow 41 in a row and seven rows 50 of individual stacks 2 c of pre-stacked, concave objects 2 side by side, ie transverse to the direction of conveyance arrow 41 of the longitudinal conveyor belt 3 . If one moves ten objects 2 in each individual stack 2 c, each row 17 b to 17 f has 10 × 7 = 70 concave objects 2 .

Gemäß den Fig. 10 und 11 weisen die ersten Reihen 43a, 43b und 43c auf den Querförderband 4 jeweils fünf Einzelstapel 2c à zehn Gegenstände 2 auf, so daß in jeder Reihe 43a bis 43c jeweils fünfzig Gegenstände 2 auf ihrer Schmalseite 2b gestapelt sind. Während eines Taktes, d. h. während des Zeitraumes einer vollständigen Übergabe einer Reihe 43a vom Querförderband 4 auf den nicht mehr dargestellten Längsförderer 8 setzt das Längsförderband 3 seine Takte in den Fig. 10 bis 16 aus, so daß jeweils die fünfzig Gegenstände 2 in den Reihen 43a, 43b und 43c vom Querförderband 4 nacheinander auf den nicht dargestellten Längsförderer 8 gelangen und von diesem zu der nicht dargestellten Verpackung bzw. Verpackungsmaschine weitertransportiert werden.Referring to FIGS. 10 and 11 have the first rows 43 a, 43 b and 43 c on the cross conveyor belt 4 five individual stacks 2 c à ten articles 2, so that in each row 43 a to 43 c each fifty objects 2 on its Narrow side 2 b are stacked. During a cycle, ie during the period of a complete transfer of a row 43 a from the cross conveyor 4 to the longitudinal conveyor 8 , no longer shown, the longitudinal conveyor 3 suspends its cycles in FIGS. 10 to 16, so that the fifty objects 2 in each row 43 a, 43 b and 43 c pass from the cross conveyor belt 4 one after the other onto the longitudinal conveyor 8 , not shown, and are transported from there to the packaging or packaging machine, not shown.

In Fig. 17 wird die Reihe 43c vom Querförderband 4 auf den nicht dargestellten Längsförderer 8 übergeben. Während dieses Taktes erfolgt ein erneuter Takt des Längsförderbandes 3, der bis dato, nämlich ab Fig. 10, seine Takte ausgesetzt hatte. In der zu den Fig. 4a bis 9b beschriebenen Weise wird nunmehr die nachfolgende Reihe 17b vom Längsförderband 3 über den Kippstapler 6 auf das Querförderband 4 übergeben. Dieser Vorgang ist in den Fig. 17 bis 20 dargestellt. In Fig. 20 ist die Übergabe der Reihe 17b auf das Querförderband 4 abgeschlossen. Am Endbereich des Querförderbandes 4 befindet sich nunmehr die Reihe 43d.In Fig. 17, the number 43 is c passed from the cross conveyor belt 4 onto the longitudinal conveyor 8 is not shown. During this cycle, there is another cycle of the longitudinal conveyor belt 3 , which up to now, namely from FIG. 10, had suspended its cycles. In passed to FIGS. 4a to 9b described manner, the subsequent row 17 is now b from the longitudinal conveyor belt 3 over the Kippstapler 6 to the cross conveyor belt 4. This process is shown in FIGS. 17 to 20. In Fig. 20 the transfer of row 17 b to the cross conveyor 4 is completed. At the end of the cross conveyor belt 4 there is now row 43 d.

In Fig. 21 wird diese Reihe 43d vom Querförderband 4 auf den nicht dargestellten Längsförderer 8 übergeben. Zugleich erfolgt vom Längsförderband 3 die Übergabe der Reihe 17c auf den Kippstapler 6, was in Fig. 23 abgeschlossen ist. In Fig. 21, this row 43 d is transferred from the cross conveyor 4 to the longitudinal conveyor 8 , not shown. At the same time, the row 17 c is transferred from the longitudinal conveyor belt 3 to the dump truck 6 , which is completed in FIG. 23.

In Fig. 23 ist als erste Reihe im Endbereich 10 des Längsförderbandes 3 nunmehr die Reihe 17d gerückt, während die Reihe 43d im Endbereich 32 des Querförderbandes 4 in Richtung auf die Verpackung bzw. Verpackungsmaschine verschoben wird. In Fig. 25 ist die Übergabe der Reihe 17c vom Längsförderband 3 auf das Querförderband 4 und somit auch der diesbetreffende Takt des Längsförderbandes 3 beendet. Zugleich ist im Endbereich 32 des Querförderbandes 4 die erste Reihe 43e und die 17c vervollständigt auf gerückt. Nach drei weiteren Takten des Längsförderbandes 3 ergibt sich anschließend an Fig. 25 erneut das Bild der Fig. 10.In FIG. 23 the row 17 d has now been moved as the first row in the end region 10 of the longitudinal conveyor belt 3 , while the row 43 d in the end region 32 of the transverse conveyor belt 4 is shifted in the direction of the packaging or packaging machine. In Fig. 25 the handover is the row 17 c from the longitudinal conveyor belt 3 on the cross conveyor belt 4 and thus also of the respective end of stroke of the longitudinal conveyor 3 terminates. At the same time, in the end region 32 of the cross conveyor belt 4, the first row 43 e and 17 c have been completely moved to. After three further cycles of the longitudinal conveyor belt 3 , the image of FIG. 10 is again obtained in FIG. 25.

Wie aus dem Beispiel der Fig. 10 bis 25 erkennbar ist, ergibt sich bei der vorbeschriebenen Taktdifferenz jeweils vom Querförderband 4 an den nicht dargestellten Längsförderer 8 stets eine gestapelte Reihe 43, die aus fünf Einzelstapeln 2c mit z. B. jeweils zehn konkaven Gegenständen 2 besteht. Somit ergibt sich in jeder Reihe 43 jeweils eine Stapelzahl von fünfzig Gegenständen 2. Je nach Taktdifferenz des Längsförderbandes 3 und des Querförderbandes 4 sowie in Abhängigkeit von der Anzahl der aufeinandergestapelten Indizes 9 ergeben sich unterschiedliche Stapelzahlen. Dabei kann auch die Taktzahl des Längsförderbandes 3 mit der des Querförderbandes 4 übereinstimmen. Je kleiner beispielsweise die Stapelzahl auf dem Längsförderband 3 ist, um so größer kann die Taktzahl des Querförderbandes 4 sein. Ist umgekehrt die Konfiguration der konkaven Gegenstände 2 so groß, daß statt der sieben nebeneinandergestapelten Reihen 50 nur noch drei oder vier über die Breite B des Längsförderbandes 3 angeordnet werden können, muß entsprechend die Taktzahl des Längsförderbandes 3 gegenüber der Taktzahl des Querförderbandes 4 erhöht werden, um eine bestimmte Stapelzahl von z. B. dreißig, vierzig, fünfzig oder hundert konkaven Gegenständen 2 vom Querförderband 4 auf den Längsförderer 8 oder einer Verpackungsmaschine übergeben zu können. Außer der geschickten sowie schonenden und in weiten Zahlenbereichen variablen Stapelung gewährleistet die neue Vorrichtung 1 außerdem ein automatisches Brechen der jeweiligen Reihen 17 und 43 an den als Brechkante 51 und 52 dienenden Kanten der Endbereiche 10, 32 vom Längsförderband 3 und Querförderband 4 (s. Fig. 10, 11, 18 und 22).As can be seen from the example of Fig. 10 to 25, always results in the above-described timing difference, respectively of the cross conveyor belt 4 to the non-illustrated longitudinal conveyor 8 a stacked row 43 of five individual stacks 2 c with z. B. there are ten concave objects 2 each. This results in a stack number of fifty objects 2 in each row 43 . Depending on the clock difference of the longitudinal conveyor belt 3 and the cross conveyor belt 4 and depending on the number of stacked indices 9 , different stack numbers result. The number of cycles of the longitudinal conveyor belt 3 can also match that of the cross conveyor belt 4 . For example, the smaller the number of stacks on the longitudinal conveyor belt 3 , the greater the number of cycles of the cross conveyor belt 4 . Conversely, if the configuration of the concave objects 2 is so large that instead of the seven rows 50 stacked next to each other, only three or four across the width B of the longitudinal conveyor belt 3 can be arranged, the number of cycles of the longitudinal conveyor belt 3 must be increased accordingly compared to the number of cycles of the transverse conveyor belt 4 , to a certain number of stacks of e.g. B. thirty, forty, fifty or a hundred concave objects 2 from the cross conveyor 4 on the longitudinal conveyor 8 or a packaging machine. In addition to the clever and gentle stacking, which is variable in a wide range of numbers, the new device 1 also ensures that the respective rows 17 and 43 are automatically broken at the edges of the end areas 10 , 32 serving as breaking edges 51 and 52 of the longitudinal conveyor belt 3 and transverse conveyor belt 4 (see FIG . 10, 11, 18 and 22).

BezugszeichenlisteReference list

1 Vorrichtung
2 konkave Gegenstände
2a flächige Seite
2b Schmalseite
2c Einzelstapel
3 Längsförderband
3a Ebene des Längsförderbandes 3
4 Querförderband
4a Ebene des Querförderbandes 4
5, 7 Niederhalter-Kippschiebereinrichtungen
6 Kippstapler
8 Längsförderer
9 Index
10 Endbereich des Längsförderbandes 3
11, 34 Niederhalter
12, 35 Kippschieber
13, 14, 21, 23, 37, 38, 56 Kolben-Zylinder-Einheiten
15, 33 Rahmen
16 vertikaler Schenkel
17, 17a, 17b, 17d, 43, 43a, 43b, 43c, 43d, 43e Reihe von konkaven Gegenständen
18 horizontaler Schenkel
19 Schubleiste
20 Unterseite des Schenkels 18
22, 24 Schwenkachsen
25, 36, 41, 46, 47, 48, 49, 60, 68 Pfeile
26 Rollen
27 Schraubverbindungen
28 Blende
29 Oberkante der Blende 28
30 Unterkante der Blende 28
31 Kragen
32 Endbereich des Querförderbandes 4
39, 40 Leiste
42 Oberflächenebene der Schubleiste 19
44 Abtreppung
45 Verbindungsstege
50 Reihe von Gegenständen 2 in Transportrichtung 41
51, 52 Brechkanten
53 Schubeinrichtung
54 Ausstoßerkolben
55 Durchfallschnittstanze
57 Bodenblech
58 Patrize
59 Matrize
61 Leitblech
62 Stanztisch
63 Elektromotor
64 mehrstufiges Getriebe
65 Abtriebswelle
66, 67 Kurbelschwingen
69 Brücke
70 Traverse
A, B Breite
α Winkel
1 device
2 concave objects
2 a flat side
2 b narrow side
2 c single batch
3 longitudinal conveyor belt
3 a plane of the longitudinal conveyor belt 3
4 cross conveyor belt
4 a level of the cross conveyor belt 4
5 , 7 hold-down tilt and slide devices
6 dump trucks
8 longitudinal conveyors
9 index
10 end region of the longitudinal conveyor belt 3
11 , 34 hold-down device
12 , 35 tilting slide
13 , 14 , 21 , 23 , 37 , 38 , 56 piston-cylinder units
15 , 33 frames
16 vertical legs
17 , 17 a, 17 b, 17 d, 43 , 43 a, 43 b, 43 c, 43 d, 43 e Row of concave objects
18 horizontal legs
19 slide bar
20 underside of the leg 18
22 , 24 swivel axes
25 , 36 , 41 , 46 , 47 , 48 , 49 , 60 , 68 arrows
26 rolls
27 screw connections
28 aperture
29 Top edge of the panel 28
30 lower edge of the panel 28
31 collar
32 End area of the cross conveyor belt 4
39 , 40 bar
42 Surface level of the slide bar 19
44 steps
45 connecting bars
50 row of objects 2 in the transport direction 41
51 , 52 breaking edges
53 thrust device
54 ejector pistons
55 diarrhea cut punch
57 base plate
58 patrix
59 die
61 baffle
62 punching table
63 electric motor
64 multi-stage gear
65 output shaft
66 , 67 crank arms
69 bridge
70 traverse
A, B width
α angle

Claims (17)

1. Vorrichtung zur automatischen Stapelung von konkaven Gegenständen, wie Schalen, Teller, Becher oder dgl. aus Kunststoff oder Papier, mit einer der Produktionsmaschine nachgeordneten Längsförderbahn, von der die Gegenstände in mehreren Reihen nebeneinanderliegend durch eine Schubeinrichtung auf einen Querförderer und von diesem zu einer Verpackungsmaschine transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsförderbahn aus einem Leitblech (61) und der Querförderer aus einem Förderband (4) besteht und daß die in Transportrichtung (Pfeil 41) jeweils erste Reihe (17a) der lose neben- und hintereinanderstehenden, konkaven Gegenstände (2), die mit einer Schmalseite (2b) nach Verlassen einer Durchfallschnittstanze (55) in nebeneinander angeordneten Reihen (50) von der Schubeinrichtung (53) durch eine Blende (28) als Rücklaufsperre auf das Querförderband (4) schiebbar ist, auf dem die weiterhin mit der gleichen Schmalseite (2b) auf ihm aufliegende Reihe (17a) der konkaven Gegenstände (2) mit bereits vorher aufgeschobenen Reihen (17) unter Ausbildung eines treppenartigen Stapelmusters um 90° versetzte Reihen (43) bildet, die jeweils am Endbereich (32) des Querförderbandes (4) die gewünschte Anzahl von Gegenständen (2) umfassen und dort über eine Niederhalter-Kippschiebereinrichtung (7) auf einen parallel angeordneten Längsförderer (8) oder direkt in eine Verpackungsmaschine förderbar sind (Fig. 1a und 3a). 1.Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper, with a longitudinal conveyor track downstream of the production machine, of which the objects are arranged side by side in several rows by a pusher on a cross conveyor and from there to one Packaging machine can be transported, characterized in that the longitudinal conveyor track consists of a guide plate ( 61 ) and the cross conveyor consists of a conveyor belt ( 4 ) and that the first row ( 17 a) of the loose adjacent and one behind the other, concave in the direction of transport (arrow 41 ) Objects ( 2 ) which can be pushed with a narrow side ( 2 b) after leaving a diarrhea punch ( 55 ) in rows ( 50 ) arranged next to one another by the pushing device ( 53 ) through a panel ( 28 ) as a backstop on the cross conveyor belt ( 4 ), on which the one with the same narrow side ( 2 b) lies on it Row ( 17 a) of concave objects ( 2 ) with rows ( 17 ) previously pushed on to form a stair-like stacking pattern, rows ( 43 ) offset by 90 °, each of which at the end region ( 32 ) of the cross conveyor belt ( 4 ) the desired number of Contain objects ( 2 ) and can be conveyed there via a hold-down tilting slide device ( 7 ) onto a parallel longitudinal conveyor ( 8 ) or directly into a packaging machine (FIGS . 1a and 3a). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (53) von den Ausstoßerkolben (54) der Durchfallschnittstanze (55) in Verbindung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (56) und einem Bodenblech (57) gebildet ist, auf welchem (57) die konkaven Gegenstände (2) mit einer Schmalseite (2b) stehend von den Ausstoßerkolben (54) durch die Blende (28) auf das Querförderband (4) schiebbar sind (Fig. 1a und 3a).2. Device according to claim 1, characterized in that the thrust device ( 53 ) from the ejector piston ( 54 ) of the diarrhea punch ( 55 ) in connection with a piston-cylinder unit ( 56 ) and a bottom plate ( 57 ) is formed, on which (57) the concave objects ( 2 ) with a narrow side ( 2 b) standing from the ejector piston ( 54 ) through the aperture ( 28 ) on the cross conveyor belt ( 4 ) can be pushed ( Fig. 1a and 3a). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (57) zwischen der Matrize (59) der Durchfallschnittstanze (55) und der Blende (28) in der gleichen Ebene (4a) des Querförderbandes (4) angeordnet ist und gemeinsam mit dieser (4a) zur Horizontalen in Richtung auf die Durchfallschnittstanze (55) um einen Winkel (α) bis zu 45° geneigt ist (Fig. 1a und 3a). 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the bottom plate ( 57 ) between the die ( 59 ) of the diarrhea punch ( 55 ) and the diaphragm ( 28 ) in the same plane ( 4 a) of the cross conveyor belt ( 4 ) is and together with this ( 4 a) to the horizontal in the direction of the diarrhea punch ( 55 ) by an angle (α) up to 45 ° ( Fig. 1a and 3a). 4. Vorrichtung zur automatischen Stapelung von konkaven Gegenständen, wie Schalen, Teller, Becher oder dgl. aus Kunststoff oder Papier, mit einem der Produktionsmaschine nachgeordneten Längsförderer, von dem die Gegenstände in mehreren Reihen nebeneinanderliegend durch eine Schubeinrichtung auf einen Querförderer und von diesem zu einer Verpackungsmaschine transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Längs- und Querförderer Förderbänder sind, daß die in Transportrichtung (Pfeil 41) erste Reihe (17a) der konkaven Gegenstände (2), die mit einer flächigen Seite (2a) in aufeinandergestapelten Indizes (9) auf dem Längsförderband (3) liegen, an dessen Endbereich (10) unter Brechung der Stege von einer ersten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung (5) auf einen dort angeordneten Kippstapler (6) aufsetzbar, von diesem in eine gewendete Lage kippbar und von einer am Kippstapler (6) angebrachten Schubeinrichtung (19, 21) auf das Querförderband (4) schiebbar ist, welches die nunmehr mit einer Schmalseite (2b) auf ihm aufliegende Reihe (17a) der konkaven Gegenstände (2) mit zuvor aufgeschobenen Reihen (17) unter Ausbildung eines treppenartigen Stapelmusters in dazu um 90° versetzten Reihen (43) einer an seinem Endbereich (32) angeordneten zweiten Niederhalter-Kippschiebereinrichtung (7) zuführt, von welcher (7) die Reihen (43) mit der gewünschten Anzahl von konkaven Gegenständen (2) unter Brechung der verbliebenen Stege auf einen parallel angeordneten Längsförderer (8) oder direkt in eine Verpackungsmaschine förderbar sind (Fig. 1, 2 und 3). 4.Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper, with a longitudinal conveyor arranged downstream of the production machine, of which the objects are arranged side by side in several rows by a pusher on a cross conveyor and from there to one Packaging machine can be transported, characterized in that the longitudinal and transverse conveyors are conveyor belts, that the first row ( 17 a) of the concave objects ( 2 ) in the direction of transport (arrow 41 ), which has a flat side ( 2 a) in stacked indices ( 9 ) lie on the longitudinal conveyor belt ( 3 ), at the end region ( 10 ) of which, by breaking the webs, can be placed by a first hold-down tilt and slide device ( 5 ) onto a tilting truck ( 6 ) arranged there, tiltable by this into a reversed position and by one on the tilting truck ( 6 ) attached pusher ( 19 , 21 ) on the cross conveyor belt ( 4 ) bbar, which is now the row ( 17 a) of the concave objects ( 2 ) with a narrow side ( 2 b) resting on it with rows ( 17 ) previously pushed on, forming a stair-like stacking pattern in rows ( 43 ) offset by 90 ° at its end region ( 32 ) arranged second hold-down tilting slide device ( 7 ), of which ( 7 ) the rows ( 43 ) with the desired number of concave objects ( 2 ) while breaking the remaining webs on a parallel longitudinal conveyor ( 8 ) or can be conveyed directly into a packaging machine ( FIGS. 1, 2 and 3). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (4a) des Querförderbandes (4) zur Horizontalebene (3a) des Längsförderbandes (3) bis zu 45° zum Längsförderband (3) hin geneigt ist (Fig. 1, 2 und 3).5. Device according to claim 4, characterized in that the plane (4 a) of the transverse conveyor belt (4) is up to 45 to the longitudinal conveyor belt (3) inclined to the horizontal plane (3a) of the longitudinal conveyor belt (3) ° (Fig. 1, 2 and 3). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippstapler (6) aus einem in der Seitenansicht winkelförmigen Rahmen (15) besteht, dessen vertikaler Schenkel (16) in der Aufnahmeposition für eine Reihe von konkaven Gegenständen (2) einen Anschlag und dessen horizontaler Schenkel (18) eine Bodenaufnahme bildet, auf welcher eine Schubleiste (19) angeordnet ist, die von einer an der Unterseite (20) des horizontalen Schenkels (18) des Kippstaplers (6) angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (21) verschiebbar ist (Fig. 1, 2 und 3).6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the dump truck ( 6 ) consists of an angular in the side view frame ( 15 ), the vertical leg ( 16 ) in the receiving position for a number of concave objects ( 2 ) a stop and the horizontal leg ( 18 ) of which forms a base receptacle on which a slide bar ( 19 ) is arranged, which is arranged by a piston-cylinder unit ( 21 ) arranged on the underside ( 20 ) of the horizontal leg ( 18 ) of the tilting truck ( 6 ). is displaceable ( Fig. 1, 2 and 3). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenebene (42) der Schubleiste (19) in der Aufnahmeposition des Kippstaplers (6) entweder etwa in der Oberflächenebene (3a) des Längsförderbandes (3) angeordnet oder gegenüber dieser (3a) zum Brechen von Verbindungsstegen und/oder zum Hinübergleiten der Reihen (17) abgesenkt ist (Fig. 1, 2 und 3). 7. The device according to claim 6, characterized in that the surface plane ( 42 ) of the slide bar ( 19 ) in the receiving position of the tipper truck ( 6 ) either arranged approximately in the surface plane ( 3 a) of the longitudinal conveyor belt ( 3 ) or with respect to this ( 3 a ) for breaking connecting webs and / or for sliding over the rows ( 17 ) is lowered ( FIGS. 1, 2 and 3). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippstapler (6) an den beiden Enden seines Rahmens (15) an den freien Enden seiner horizontalen Schenkel (18) an einem Gestell des Längsförderbandes (3) schwenkbar angeordnet ist (Fig. 1, 2 und 3).8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the dump truck ( 6 ) at the two ends of its frame ( 15 ) at the free ends of its horizontal legs ( 18 ) on a frame of the longitudinal conveyor belt ( 3 ) is pivotally arranged ( Figs. 1, 2 and 3). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Niederhalter-Kippschiebereinrichtung (5) am Endbereich (10) des Längsförderbandes (3) oberhalb seiner Transportebene (3a) aus je einem an einem gemeinsamen Rahmen angeordneten Niederhalter (11) und einem Kippschieber (12) besteht, die sich über die Breite (B) des Längsförderbandes (3) erstrecken und getrennt von mehreren synchron verfahrbaren Kolben-Zylinder-Einheiten (13, 14) oder über elektrische Stellmotoren mit Spindeln oder Zahnstangen betätigbar sind (Fig. 1, 2 und 3).9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the first hold-down tilt and slide device ( 5 ) at the end region ( 10 ) of the longitudinal conveyor belt ( 3 ) above its transport plane ( 3 a) each from a hold-down arranged on a common frame ( 11 ) and a tilting slide ( 12 ), which extend over the width (B) of the longitudinal conveyor belt ( 3 ) and can be actuated separately from several synchronously displaceable piston-cylinder units ( 13 , 14 ) or via electric servomotors with spindles or racks ( Figs. 1, 2 and 3). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Querförderband (4) an seiner dem Längsförderband (3) zugekehrten Seite zum Durchschub der jeweils vom Kippstapler (6) aufgenommenen Reihe (17) der konkaven Gegenstände (2) gleichfalls mit einer Blende (28) versehen ist, die mindestens an ihrer Oberkante (29) einen federelastischen, den Querschnitt der Blende (28) beim Durchschub freigebenden, ansonsten verengenden Kragen (31) als Rücklaufsperre für die konkaven Gegenstände (2) aufweist (Fig. 1, 2 und 3). 10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the transverse conveyor belt ( 4 ) on its side facing the longitudinal conveyor belt ( 3 ) for pushing through each of the tilting stackers ( 6 ) received row ( 17 ) of the concave objects ( 2 ) is provided with a diaphragm ( 28 ) which, at least on its upper edge ( 29 ), has a resilient collar ( 31 ) which releases the cross section of the diaphragm ( 28 ) when it is pushed through and otherwise narrows as a backstop for the concave objects ( 2 ) ( Fig. 1, 2 and 3). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Endbereich (32) des Querförderbandes (4) oberhalb seiner Transportebene (4a) eine zweite Niederhalter-Kippschiebereinrichtung (7) angeordnet ist, die aus je einem an einem gemeinsamen Rahmen (33) angeordneten zweiten Niederhalter (34) und einem zweiten Kippschieber (35) besteht, die sich quer zur Transportrichtung (Pfeil 36) über die Breite (A) des Querförderbandes (4) erstrecken und getrennt von mehreren synchron verfahrbaren Kolben-Zylinder-Einheiten (37, 38) oder über elektrische Stellmotoren mit Spindeln oder Zahnstangen zu betätigen sind (Fig. 1 bis 3a).11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that at the end region ( 32 ) of the cross conveyor belt ( 4 ) above its transport plane ( 4 a), a second hold-down tilting slide device ( 7 ) is arranged, each consisting of a common Frame ( 33 ) arranged second hold-down device ( 34 ) and a second tilting slide ( 35 ) which extend transversely to the transport direction (arrow 36 ) across the width (A) of the cross conveyor belt ( 4 ) and separated from a plurality of synchronously movable piston-cylinder Units ( 37 , 38 ) or via electric servomotors with spindles or racks are to be actuated ( Fig. 1 to 3a). 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Niederhalter (11, 34) als auch die Kippschieber (17, 35) aus je einer sich über die gesamte Breite (A, B) des jeweiligen Förderbandes (3, 4) erstreckenden Leiste (39, 40) gebildet sind (Fig. 1 bis 3a).12. Device according to claims 9 and 11, characterized in that both the hold-down device ( 11 , 34 ) and the tilting slide ( 17 , 35 ) each have an over the entire width (A, B) of the respective conveyor belt ( 3 , 4 ) extending bar ( 39 , 40 ) are formed ( Fig. 1 to 3a). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (13, 14, 37, 38) mit pneumatisch beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Kolben versehen sind (Fig. 1 bis 3a). 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the piston-cylinder units ( 13 , 14 , 37 , 38 ) are provided with pneumatically actuated, double-acting pistons ( Fig. 1 to 3a). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsförderband (3) jeweils in Abhängigkeit vom Takt der ihm vorgeordneten Produktionsmaschine, wie eine Thermoform- oder eine Stanzeinrichtung oder dgl., intermittierend bewegbar ist, wobei die Gegenstände (2) entweder mittels einer bekannten zwischen der Produktionsmaschine und dem Längsförderband (3) angeordneten Vorstapeleinrichtung in Form mehrerer Indizes (9) gleicher Form und Größe kongruent aufeinanderliegend oder bei einem Direktausschub aus einer Durchfallschnittstanze auf einer Schmalseite stehend auf der Schubeinrichtung (53) vorgestapelt sind (Fig. 1 bis 3a).14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the longitudinal conveyor belt ( 3 ) is intermittently movable depending on the cycle of the production machine upstream of it, such as a thermoforming or punching device or the like. The objects ( 2 ) either by means of a known pre-stacking device in the form of several indices ( 9 ) of the same shape and size arranged congruently between the production machine and the longitudinal conveyor belt ( 3 ), or in the case of a direct delivery from a diarrhea punch on a narrow side standing on the pushing device ( 53 ) ( Fig . 1 to 3a). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzahl des Querförderbandes (4) und/oder des Längsförderbandes (3) und/oder der Durchfallschnittstanze (55) veränderbar ist (Fig. 1 bis 3a). 15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the number of cycles of the cross conveyor belt ( 4 ) and / or the longitudinal conveyor belt ( 3 ) and / or the diarrhea punch ( 55 ) is variable ( Fig. 1 to 3a). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht auf das Querförderband (4) von dessen Endbereich (32) aus die einzelnen Reihen (43a-43f) der konkaven Gegenstände (2) eine entgegengesetzt zu seiner Transportrichtung (Pfeil 36) verlaufende Abtreppung (44) ergeben, wobei jeweils an den in Transportrichtung (Pfeil 36) befindlichen Endbereichen (10, 32) der Förderbänder (3, 4) bzw. der Schubeinrichtung (53) je eine sich über ihre gesamte oder nur einen Teil der Breite (A, B) erstreckende Reihe (17, 43) an konkaven Gegenständen (2) angeordnet ist (Fig. 1 bis 3a).16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that in plan view of the cross conveyor belt ( 4 ) from the end region ( 32 ) of the individual rows ( 43 a- 43 f) of the concave objects ( 2 ) one opposite to it direction of transport (arrow 36) extending terracing (44) result, each one each to complete to the direction of transport (arrow 36) end regions disposed (10, 32) of the conveyor belts (3, 4) or the thrust means (53) on their own or only a part of the width (A, B) extending row ( 17 , 43 ) of concave objects ( 2 ) is arranged ( Fig. 1 to 3a). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenebene des Längsförderers (8) über die Breite (A) des Querförderbandes (4) entweder etwa in dessen selben Oberflächenebene (4a) liegt oder gegenüber dieser zum Brechen von Verbindungsstegen und/oder zum Hinübergleiten der Reihen (43) abgesenkt ist (Fig. 1 bis 3a).17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the surface plane of the longitudinal conveyor ( 8 ) over the width (A) of the cross conveyor belt ( 4 ) is either approximately in the same surface plane ( 4 a) or opposite to this for breaking Connecting webs and / or for sliding over the rows ( 43 ) is lowered ( Fig. 1 to 3a).
DE19924244089 1992-12-24 1992-12-24 Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper Expired - Fee Related DE4244089C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244089 DE4244089C2 (en) 1992-12-24 1992-12-24 Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244089 DE4244089C2 (en) 1992-12-24 1992-12-24 Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244089A1 DE4244089A1 (en) 1994-06-30
DE4244089C2 true DE4244089C2 (en) 1994-10-06

Family

ID=6476544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244089 Expired - Fee Related DE4244089C2 (en) 1992-12-24 1992-12-24 Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244089C2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436531C1 (en) * 1994-10-13 1996-04-04 Illig Maschinenbau Adolf Transfer method to move thermoplastic articles from multiple rows into single stacked row
WO2014146639A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Kiefel Gmbh Stacking station for a thermoforming plant, method for producing cup-shaped products and thermoforming plant
CN103600870B (en) * 2013-10-28 2016-06-15 安徽蓝德集团股份有限公司 A kind of tobacco carton packaging machine
CN107161451B (en) * 2017-06-09 2023-01-06 嘉兴雁荡包装有限公司 Plastic cup feeding and conveying device
CN108045968B (en) * 2017-12-29 2024-01-16 珠海派乐来设备有限公司 Palletizing robot
CN108792638B (en) * 2018-06-25 2023-10-13 苏州富强科技有限公司 PCB board loading attachment
CN110255200B (en) * 2019-06-28 2024-05-28 徐州中集新材科技发展有限公司 Blank conveying and stacking equipment and blank conveying and stacking method
EP4046916B1 (en) * 2021-02-18 2023-07-19 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Method and device for forming packaging stacks
CN115258702A (en) * 2022-07-14 2022-11-01 长沙世通纸塑箸业有限公司 Automatic collecting device that stacks of bowl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025951A1 (en) * 1980-07-09 1982-02-04 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING AND SEPARATING MULTIPLE-LEADING ENTRIES IN A SINGLE-LEADED TRACK
DE3839939A1 (en) * 1988-11-26 1990-05-31 Leifeld & Lemke Maschf METHOD FOR THE STAGE-SHAPED GROUPING OF PRODUCTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
IT1232703B (en) * 1989-05-04 1992-03-04 Nespak Spa APPARATUS FOR AUTOMATIC STACKING AND BAGGING OF PLASTIC CABLES OBJECTS COMING FROM A MULTIPLE MOLD THERMOFORMING MACHINE
DE3936320A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-02 Widmann Karl Schweissmasch Packaging for document wallets - has alternate alignment of stacks of wallets using rotating insert in feed line

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244089A1 (en) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725281T2 (en) Device and cutting knife for cutting a compression molded article from sheet materials
DE10321370A1 (en) Device for loading a three-knife cutting machine
CH669944A5 (en)
EP0353527A2 (en) Device for unpiling a pallet loaded with a stack of paper sheets
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
EP0288814B1 (en) Device for subdividing an endless zig-zag folded paper web
DE4244089C2 (en) Device for the automatic stacking of concave objects, such as bowls, plates, cups or the like made of plastic or paper
DE60112697T2 (en) Device for receiving and ejecting flat objects in a machine for their processing
EP0243799B1 (en) Device for folding webs
CH615885A5 (en)
DE2425517A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PACKAGING PACKAGES FROM FOLDED BOX CUTTINGS
DE4330427A1 (en) Method and device for forming stacks of goods, in particular cookies
EP0869095B1 (en) Stacker
EP0872443B1 (en) Device for forming a partial stack being perpendicular to printed sheets piled on edge and side by side
EP0591099A1 (en) Method and device for making tied stacks of paper products
DE1904558A1 (en) Device for dividing and ejecting packages of sheet-shaped products
DE102008024599A1 (en) Apparatus for forming stacked packages
DE4413008A1 (en) Folding device for sheet layers
DE8509218U1 (en) Stacking device for stacking sheets of paper endlessly lined up on folding lines
DE3843281C2 (en)
DE4207069A1 (en) DEVICE FOR GUIDING LEAVES TO A STORAGE AREA
DE3022619C2 (en) Stacking device for stacking textile fabrics or the like.
EP0968947A2 (en) Device for stacking flat articles
DE3603484C2 (en)
EP1148014A2 (en) Device for forming piles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee