DE4243718C1 - Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis

Info

Publication number
DE4243718C1
DE4243718C1 DE19924243718 DE4243718A DE4243718C1 DE 4243718 C1 DE4243718 C1 DE 4243718C1 DE 19924243718 DE19924243718 DE 19924243718 DE 4243718 A DE4243718 A DE 4243718A DE 4243718 C1 DE4243718 C1 DE 4243718C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillers
additives
component
water
swelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924243718
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Banhardt
Clausdieter Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Koch Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit GmbH filed Critical Koch Marmorit GmbH
Priority to DE19924243718 priority Critical patent/DE4243718C1/de
Priority to PCT/EP1993/003535 priority patent/WO1994014880A1/de
Priority to AU58104/94A priority patent/AU5810494A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4243718C1 publication Critical patent/DE4243718C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/1037Intumescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0213Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0647Polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel und Verfah­ ren zur Herstellung von quellenden, abbindenden Vergußmate­ rialien bestehend aus einem abbindefähigen, organischen Harz­ system auf Epoxidbasis, welches durch Wasser unter Gasbildung schäumt und dadurch quillt, sowie gegebenenfalls Zuschlag- und/oder Füll­ stoffe, Zusätzen und Hilfstoffen.
Es ist bekannt quellende, abbindende Vergußmaterialien herzu­ stellen aus einem Polyurethanharzsystem, welches durch Luft­ feuchtigkeit sowie durch Wasser und Feuchtigkeit der angren­ zenden Materialien unter Gasbildung schäumt und dadurch quillt. Diese Reaktion der Polyurethanharze beruht darauf, daß ein Teil des Isocyanats mit Wasser unter Freisetzung von Kohlendioxid reagiert. Ein Nachteil dieser Vergußmaterialien besteht darin, daß die Quellung sehr stark vom Wassergehalt des Systems und der Umgebung abhängt. Zuschlag- und/oder Füllstoffe, wie Sande, insbesondere Quarzsand, müssen daher vor dem Einsatz feuergetrocknet werden. Dennoch kommt es bei der Verarbeitung immer wieder durch unkontrolliert einge­ schlepptes Wasser zu unterschiedlich starkem Aufschäumen und Quellen des Materials.
Es ist weiterhin bekannt,Epoxidharzsysteme zu schäumen durch Zusätze von Silanen. Diese Zusätze sind aber nicht nur rela­ tiv kostspielig, sondern weisen den großen Nachteil auf, daß für die Reaktion erhöhte Temperaturen nötig sind, so daß die­ se Systeme nicht bei Normaltemperatur an der Baustelle ver­ arbeitet werden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Mittel zur Herstellung quellender, abbindender Vergußmaterialien auf Basis eines abbindefähigen, organischen Harzsystems auf Epoxidbasis zur Verfügung zu stellen, welches auch bei niedrigen Temperaturen bis zum Gefrierpunkt eingesetzt werden kann und dabei obendrein unempfindlich sein soll gegen Schwankungen der Feuchtigkeit und unkontrolliert eingeschlepptes Wasser. Die Vergußmaterialien sollen weiterhin preiswert, zuverlässig und sicher verarbeitbar sein und auch keine arbeitshygienischen oder toxikologischen Probleme aufwerfen. Diese Aufgabe konnte jetzt überraschend einfach und gut dadurch gelöst werden, daß das Harzsystem besteht aus einer Epoxidkomponente, einer Härtekomponente, wobei mindestens eine der Komponenten Wasser enthält, und einem Gasbildner, welcher seinerseits besteht aus einem separat und trockengehaltenen Gemisch von Pulvern eines oder mehrerer amphoterer Metalle oder Metallhydride und Calciumoxid gegebenenfalls im Gemisch mit Calciumhydroxid sowie gegebenenfalls Zuschlag- und/oder Füllstoffen, Zusätzen und Hilfstoffen. Ein besondere Vorteil besteht darin, daß auch die separat zugesetzten Zuschlag- und/oder Füllstoffe Wasser enthalten können, ohne daß dies zu Störungen oder Schwankungen des Schäumens und Quellens führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem un­ mittelbar vor dem Gebrauch miteinander vermischt werden eine Epoxidkomponente, eine Härterkomponente, wobei mindestens eine der Komponenten Wasser enthält, und ein Gasbildner, wel­ cher seinerseits besteht aus einem separat und trockengehal­ tenen Gemisch von Pulvern eines oder mehrerer amphoterer Me­ talle oder Metallhydride und Calciumoxid gegebenenfalls im Gemisch mit Calciumhydroxid sowie gegebenenfalls Zuschlag­ und/oder Füllstoffe.
Als Epoxidkomponente kommen prinzipiell alle handelsüblichen und bewährten, wasserverträglichen Epoxidkomponenten in Fra­ ge, wie mono-, bi- und polyfunktionelle Bisphenol A-, Bisphe­ nol F- und Bisphenol A/F-Harze mit haftungsvermittelnden Zu­ sätzen und Flammschutzmitteln, mono-, bi- und polyfunktionel­ len niedrigviskosen EP-Harzen (Reaktivverdünnern). Weiterhin können diesen Komponenten zugesetzt werden Wasser, Emulgato­ ren und Wasserretentionsmittel, wie Celluloseether.
Als Härter kommen prinzipiell in Frage die handelsüblichen, wasserverträglichen Polyamine, Polyamide, Polyamidoamine mit Beschleunigern für Epoxid-Systeme wie z. B. Benzylalkohol oder Nonylphenol. Diesen können haftungsvermittelnde Zusätze und Flammschutzmittel sowie Wasser, Emulgatoren und Wasserreten­ tionsmittel, wie Celluloseether, zugesetzt werden.
Als Gasbildner kommen vor allem in Frage Aluminiumpulver aber auch andere amphoterer Metalle, wie Zink, die sich durch starkes Alkali auflösen lassen. Diesen separat und trockenge­ haltenen Gemischen wird zugesetzt pulverförmiges Calciumoxid sowie gegebenenfalls auch zusätzlich Calciumhydroxid. Die Korngröße und Korngrößenverteilung dieser alkalischen Kompo­ nente einerseits und des Metallpulvers oder Metallhydridpul­ vers andererseits bestimmen die Wärmetönung und die Reak­ tionsgeschwindigkeit des Gasbildners. Weiterhin ist es möglich diese Eigenschaften zu modifizieren und zu stabili­ sieren durch Beimischen von Zuschlag- und/oder Füllstoffen, Zusätzen und Hilfstoffen. Geeignet sind beispielsweise Di­ ethylenglycol, welches auch das Stauben dieses Gemisches ver­ mindert. Weiterhin kann durch Zumischen von inertem Steinmehl die Reaktivität modifiziert werden.
Als Zuschlag- und/oder Füllstoffe zu dem Gasbildner kommen in Frage prinzipiell alle ebenfalls trockenen Materialien, ins­ besondere anorganischen Materialien, die nicht durch starkes Alkali zersetzt werden oder sonst zu einer vorzeitigen Reak­ tion des Calciumoxids oder Calciumhydroxids führen. Sofern derartige Zuschlag- und/oder Füllstoffe separat zugesetzt werden, können sie auch zusätzliches Wasser enthalten. Be­ sonders geeignet sind dafür auch erdfeuchte Sande oder gröber körnige Zuschlagsstoffe. Besonders vorteilhaft ist, wenn diese Zuschlag- und/oder Füllstoffe sich gut einrühren und vermischen lassen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um Stoffe mit enger Korngrößenverteilung handelt und wenn diese gegebenenfalls durch natürliche oder auch künstliche Nachbehandlung abgerundete Ecken aufweisen. Quarzsand aus Flußufern hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Als Zusätze und Hilfsstoffe kommen vor allem Emulgatoren aber auch Eindickungsmittel und Thixotropierungsmittel in Frage, da diese die Herstellung und Verarbeitbarkeit sowie das Fließverhalten der fertigen Mischung verbessern.
Die erfindungsgemäßen Mittel bestehen somit im allgemeinen aus 3 bis 4 Komponenten, wobei es durchaus möglich ist, Zuschlag- und/oder Füllstoffe den Komponenten a), b) und c) schon zuvor zuzumischen, jedoch müssen diese bei Zusatz zur Komponente c), dem Gasbildner wasserfrei sein. Besonders ein­ fach ist auch die Beimischung der Zuschlag- und/oder Füll­ stoffe als zusätzliche Komponente d).
Eine Zumischung des Calciumoxids und/oder Calciumhydroxids zusammen mit den übrigen Komponenten des Gasbildners, insbe­ sondere mit den Metallen und/oder Metallhydriden zur Epoxid­ komponente beinhaltet die Gefahr einer vorzeitigen Gasbil­ dung, was auch zur Zerstörung von geschlossenen Gebinden füh­ ren kann. Das gleiche gilt für die Zugabe dieser Komponenten zur Härterkomponente, da diese im allgemeinen Ammoniak ent­ halten oder freisetzen, was ebenfalls zu unerwünschter vor­ zeitiger Gasentwicklung führen kann. Erfindungsgemäß wird daher der Gasbildner zugesetzt in Form eines separaten und trockengehaltenen Gemisches.
Das Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten kann in wei­ ten Grenzen variiert werden, wobei drauf zu achten ist, daß die Epoxidkomponente und die Härterkomponente mengenmäßig aufeinander abgestimmt sind. Die Komponente c) (Gasbildners) muß in solchen Mengen vorhanden sein, daß eine ausreichende Aufschäumung und Quellung erfolgt. Der separate Zusatz von Zuschlag- und/oder Füllstoffen kann über 100 Masse %, bezogen auf die übrigen Komponenten, betragen, ohne daß dies zu Qualitätseinbußen führt. Bei derartig hohen Zusätzen ist allerding darauf zu achten, daß die Mischbarkeit, Rührbarkeit und das Fließverhalten der fertigen Mischung noch den Anfor­ derungen der Praxis entspricht.
Die Vermischung erfolgt zwar unmittelbar vor dem Gebrauch, kann jedoch ohne weiteres in Stufen erfolgen. So können bei­ spielsweise die Epoxidkomponente und der Gasbildner homogen vorgemischt werden und dann die Härterkomponente zugegeben werden und diesem Gemisch wird dann gewünschtenfalls noch der Zuschlag- und/oder Füllstoff der Komponente d) beigemischt. Die Herstellung und Verarbeitung eines typischen, erfindungs­ gemäßen Mittels ist in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Die folgende drei Komponenten werden hergestellt:
a) Epoxidkomponente
Bisphenol A/F-Harz ca. 70-75%
niedrigviskoser Reaktivverdünner ca. 20-25%
Haftvermittler ca. 1-3%
Flammschutzmittel ca. 3-7%
b) Härterkomponente @ aliphatisches Polyamin ca. 80-85%
Benzylalkohol ca. 2-6%
1-2%ige wäßrige Celluloseetherlösung ca. 10-15%
c) Gasbildner/Quellzusatz @ Aluminiumpulver ca. 8-12%
Kalkmehl ca.35-45%
Calciumoxid ca. 40-55%
Diethylenglycol ca. 1-5%
Die Komponenten a), b) und c) werden im Verhältnis 100 : 50:15 miteinander vermischt und diesem Gemisch kann bis zu 225 Ge­ wichtsteile Quarzsand (feucht oder trocken) zugemischt wer­ den. Es entsteht ein quellendes Produkt, das nach dem Abbin­ den alle Anforderungen erfüllt.
Beispiel 2
Die gleichen Komponenten a) und b) werden im gleichen Mi­ schungsverhältnis versetzt mit einem Gasbildner/Quellzusatz der Zusammensetzung
Lithiumhydridpulver|ca. 2-8%
Kalksteinmehl ca. 40-50%
Calciumoxid ca. 25-40%
Calciumhydroxid ca. 10-20%
Diethylenglycol ca. 1-5%.
Auch diesem Gemisch kann bis zu 225 Gewichtsteile Sand beige­ mischt werden. Die Qualität des abgebundenen Produktes ent­ spricht dem des Beispiels 1.
Beispiel 3
Die folgenden Komponenten werden hergestellt
a) Epoxidkomponente
Bisphenol A/F-Harze ca. 65-75%
Reaktivverdünner ca. 25-30%
Haftvermittler ca. 1-3%
Flammschutz ca. 3-7%
b) Härterkomponente @ aliphatisches Polyamin ca. 80-85%
Benzylalkohol ca. 4-10%
1-2%ige wäßrigen Celluloseetherlösung ca. 10-15%
c) Gasbildner/Quellzusatz @ Lithiumhydridpulver ca. 3-8%
Kalkmehl ca. 40-50%
Calciumhydroxid ca. 35-45%
Diethylenglycol ca. 1-5%
Die Komponenten a), b) und c) werden im Verhältnis 100 : 50:15 miteinander vermischt und diesem Gemisch können maximal 250 Gewichtsteile Quarzsand zugemischt werden. Das quellende Ma­ terial bindet ab und liefert ein allen Anforderungen genügen­ des Produkt.
Beispiel 4
Die Komponenten a) und b) im Beispiel 1 werden verarbeitet mit einem Gasbildner/Quellzusatz folgender Zusammensetzung:
Zinkpulver|ca. 35-40%
Kalksteinmehl ca. 8-18%
Calciumoxid ca. 40-55%
Diethylenglycol ca. 1-5%
Die Komponenten werden wiederum im Verhältnis 100 : 50:15 mit­ einander vermischt. Ihnen können bis zu 225 Gewichtsteile Quarzsand zugemischt werden. Das Produkt quillt und bindet ab und erfüllt alle Eigenschaften.
Beispiel 5
Die Harzkomponente und die Härterkomponente a) und b) gemäß Beispiel 3 werden verarbeitet mit einem Gasbildner/Quellzu­ satz folgender Zusammensetzung
Lithiumhydridpulver|ca. 2-4%
Zinkpulver ca. 15-20%
Kalksteinmehl ca. 30-50%
Calciumhydroxid ca. 35-45%
Diethylenglycol ca. 1-5%
Die Komponenten a), b) und c) werden wiederum im Mischungs­ verhältnis 100 : 50:15 miteinander vermischt. Ihnen kann bis zu maximal 250 Gewichtsteile Quarzsand beigemischt werden. Die Gemische quellen und binden ab und erfüllen alle Anforderun­ gen an das abgebundene Produkt.

Claims (4)

1. Mittel zur Herstellung quellender, abbindender Verguß­ materialien bestehend aus einem abbindefähigen, organi­ schen Harzsystem, welches durch Wasser unter Gasbildung schäumt und dadurch quillt, sowie gegebenenfalls Zu­ schlag- und/oder Füllstoffen, Zusätzen und Hilfstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzsystem besteht aus
  • a) einer Epoxidkomponente,
  • b) einer Härtekomponente, wobei mindestens eine der Komponenten a) oder b) Wasser enthält, und
  • c) einem Gasbildner, welcher seinerseits besteht aus einem separat und trockengehaltenen Gemisch von Pulvern eines oder mehrerer amphoterer Metalle oder Metallhydride und Calciumoxid gegebenenfalls im Gemisch mit Calciumhydroxid sowie gegebenen­ falls Zuschlag- und/oder Füllstoffen Zusätzen und Hilfstoffen.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die separat zugesetzten Zuschlag- und/oder Füll­ stoffe Wasser enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenden Vergußmaterialien bestehend aus einem abbindefähigen organischen Harzsystem, welches durch Wasser unter Gas­ bildung schäumt und dadurch quillt sowie gegebenenfalls Zuschlag- und/oder Füllstoffen, Zusätzen und Hilfstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Ge­ brauch miteinander vermischt werden:
  • a) eine Epoxidkomponente,
  • b) eine Härterkomponente, wobei mindestens eine der Komponenten a) oder b) Wasser enthält, und
  • c) ein Gasbildner, welcher seinerseits besteht aus einem separat und trockengehaltenen Gemisch von Pulvern eines oder mehrerer amphoterer Metalle oder Metallhydride und Calciumoxid gegebenenfalls im Gemisch mit Calciumhydroxid sowie gegebenen­ falls
  • d) Zuschlag- und/oder Füllstoffe.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die separat zugegebenen Zuschlag- und/oder Füll­ stoffe der Komponente d) Wasser enthalten.
DE19924243718 1992-12-23 1992-12-23 Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis Expired - Fee Related DE4243718C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243718 DE4243718C1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis
PCT/EP1993/003535 WO1994014880A1 (de) 1992-12-23 1993-12-15 Mittel und verfahren zur herstellung von quellenden, abbindenden vergussmaterialien auf epoxidbasis
AU58104/94A AU5810494A (en) 1992-12-23 1993-12-15 Process and agent for producing epoxide-based swelling and setting sealing materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243718 DE4243718C1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243718C1 true DE4243718C1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6476291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243718 Expired - Fee Related DE4243718C1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5810494A (de)
DE (1) DE4243718C1 (de)
WO (1) WO1994014880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116496628A (zh) * 2023-05-06 2023-07-28 百能(天津)能源科技有限公司 一种绝热复合材料及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174434A (ja) * 1982-04-08 1983-10-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd エポキシ樹脂系成形材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733221A (en) * 1956-01-31 Expanded resin and method for
SU150773A1 (ru) * 1961-11-24 1961-11-30 И.В. Меськин Способ уменьшени диаметров кодовых дисков фотоэлектрических кодирующих устройств, выполненных с масками обычного двоичного кода V-способом
AT284468B (de) * 1967-12-29 1970-09-10 Marquet & Cie Noel Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174434A (ja) * 1982-04-08 1983-10-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd エポキシ樹脂系成形材料

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116496628A (zh) * 2023-05-06 2023-07-28 百能(天津)能源科技有限公司 一种绝热复合材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994014880A1 (de) 1994-07-07
AU5810494A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4507154A (en) Chloride-free setting accelerator for hydraulic binding agents
DE202015009665U1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
EP2931782B1 (de) Epoxybasierte masse für befestigungszwecke, deren verwendung und die verwendung bestimmter komponenten
EP0329187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organomineralprodukten
EP1878713A1 (de) Stabile Spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem Aktivstoffgehalt
EP0207473B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsharz-Zement-Baustoffgemisches
DE2101939B2 (de) Durch Zusatz von Zinkoxid härtende Massen
EP3194503B1 (de) Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte befestigungskunstmörtelsysteme, dessen verwendung und herstellung
DE19701916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymermodifizierten Zement-Mörtel-Trockenmischung, polymermodifizierte Zement-Mörtel-Trockenmischung und ihre Verwendung
EP0519155B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel unter Verwendung eines Zusatzmittels
EP3630697B1 (de) Einkomponentiger epoxidharz-zement-mörtel
DE4243718C1 (de) Mittel und Verfahren zur Herstellung von quellenden, abbindenen Vergußmaterialien auf Epoxidbasis
EP2164817B1 (de) Ungeformter feuerfester werkstoff, ein verfahren zur erstellung eines erdfeuchten ungeformten feuerfesten werkstoffs sowie eine verwendung des ungeformten feuerfesten werkstoffs
DE3134682C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porenhaltigen Masse
DE2710105C2 (de) Zusammensetzung, die beim Härten volumenkonstant oder volumenvergrößernd ist und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
EP0077966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzsystemen
DE2106813A1 (en) Stable epoxide resin/hardener/pptd silica powder mixt - - strengthening additive for mortar and concrete
DE102011006286A1 (de) Hybridbindemittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE202006012396U1 (de) Polymerbeton mit Wüstensand
EP1390419B1 (de) Organomineralsystem erhältlich durch umsetzung von polyisocyanaten mit wasserglas in gegenwart von aminosilanen
EP0231415A1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
AT395416B (de) Verfahren zur herstellung von spritzbeton
DE3834494A1 (de) Verfahren zur herstellung von binder fuer die moertel- oder betonherstellung
DE102004011774B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
EP0709350B1 (de) Härtbare Baustoffgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee