DE4243541A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4243541A1
DE4243541A1 DE4243541A DE4243541A DE4243541A1 DE 4243541 A1 DE4243541 A1 DE 4243541A1 DE 4243541 A DE4243541 A DE 4243541A DE 4243541 A DE4243541 A DE 4243541A DE 4243541 A1 DE4243541 A1 DE 4243541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
fuel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243541A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Wuebbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4243541A priority Critical patent/DE4243541A1/de
Publication of DE4243541A1 publication Critical patent/DE4243541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kraft­ stoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen, insbesondere in Dieselbrennkraftmaschinen, be­ kannt, welche Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter ansaugen, wobei der angesaugte Kraftstoff über eine Druckerzeugungseinrichtung (Pumpe) unter Druck gesetzt wird. Der unter Druck stehende Kraftstoff wird über ein Magnetventil, welches von einer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfassenden elektronischen Steuereinheit ange­ steuert wird, einem Einspritzventil zugeführt, welches den Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß in den Magnetventilen Absteuerkanten vorhanden sind, um eine Zumessung des unter Druck stehenden Kraftstoffes zu ge­ währleisten. Darüberhinaus ist für eine komplette Einspritzanlage bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine für jeden Zylinder eine ge­ trennte Einspritzdüse mit einem dazugehörigen Magnetventil erforder­ lich, wodurch der Montageaufwand erhöht und die Lagerhaltung mehre­ rer Teile erforderlich wird. Durch die Absteuerung im Bereich des Ma­ gnetventiles kann es in den Einspritzleitungen von dem Magnetventil zu der Einspritzdüse außerdem zu schädlichen Volumina kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbe­ sondere für eine Dieselbrennkraftmaschine, anzugeben, wodurch die Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum der Brennkraftmaschine opti­ mal unter Berücksichtigung von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gewährleistet ist, wobei das Verfahren eine genau dosierbare Kraft­ stoffeinspritzung ermöglichen soll und die Vorrichtung einfach gebaut ist, um den Umfang einer Kraftstoffeinspritzanlage gering zu halten. Darüberhinaus sollen die genannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ len der beiden unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, insbeson­ dere zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes einer Diesel-Brennkraftma­ schine, wobei von einer elektronischen Steuereinheit Eingangssignale, die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine darstellen, erfaßt, verar­ beitet und Ausgangssignale zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes der Brennkraftmaschine erzeugt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale zumindest einem einer in einem Bereich, in dem ein Einspritzdruck herrscht, angeordnete Einspritzdüse direkt zugeordneten Elektromagneten zugeführt werden und die Ausgangssignale die Einspritzung beeinflussende Signale darstellen. Unter Verwendung einer Einspritzdüse, die in einem Bereich angeordnet ist, in dem Einspritzdruck herrscht, wobei die Einspritzdüse von einem direkt zugeordneten Elektromagneten betätigt wird, ist der Vorteil gegeben, daß eine genau dosierbare Kraftstoffeinspritzung ermöglicht wird. Dies geschieht dergestalt, daß die elektronische Steuereinheit Eingangssignale, die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (beispielsweise Drehzahl, Temperaturen, Drücke und weitere relevante Betriebsparameter einer Brennkraftmaschine und ihrer Komponenten wie beispielsweise Abgasturbolader) darstellen, erfaßt, verarbeitet und Ausgangssignale erzeugt werden, durch welche der Elektromagnet zur Betätigung der Einspritzdüse angesteuert wird. Bei den Ausgangssignalen, die die Einspritzung beeinflussende Signale darstellen, handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen Einspritzbeginn und ein Einspritzende beziehungsweise um einen Einspritzbeginn und eine Einspritzdauer.
In Weiterbildung der Erfindung werden die Ausgangssignale unter Be­ rücksichtigung der Änderung zumindest eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine erzeugt. Ein Betriebsparameter, der wesentlichen Einfluß auf die Kraftstoffeinspritzung hat und dessen Änderung berück­ sichtigt werden soll, ist die Drehzahl einer Welle (beispielsweise Nocken- oder Kurbelwelle) der Brennkraftmaschine. Die Änderung kann bei­ spielsweise in Form einer Differentiation nach der Zeit, Integration über die Zeit, einfach oder auch durch Quadrierung des Betriebsparameters berücksichtigt werden. Auch ist eine Berücksichtigung durch Vergleich mit Sollwerten oder mit zeitlich vorangegangenen und erfaßten Werten denkbar.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden die Ausgangssignale bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine für jeden einzelnen Zy­ linder (zylinderindividuell) oder für einzelne Gruppen von Zylindern (gruppenweise) erzeugt. Die zylinderindividuelle Erzeugung der Aus­ gangssignale und damit verbunden die Ansteuerung von den den Zylin­ dern zugeordneten Elektromagneten hat den Vorteil, daß für jeden Zy­ linder individuell die erforderliche Einspritzmenge genau dosierbar ist. Auch ist im Falle eines Defektes eines Zylinders (beispielsweise Zündaussetzer, defekte Einspritzdüse oder auch fehlerhaft arbeitender Elektromagnet oder Fehler in den Einspritzleitungen) ein Abschalten der Kraftstoffeinspritzung im Sinne einer Sicherheitsabschaltung denkbar. Darüber hinaus ist es denkbar, daß die Ausgangssignale für einzelne Gruppen von Zylindern erzeugt werden. Diese Art kann beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden, die als V-Typ ausgebil­ det ist. Hier erfolgt in vorteilhafter Weise die Erzeugung der Ausgangs­ signale und die Ansteuerung der Elektromagneten für beispielsweise zwei Zylinderbänke getrennt.
In Weiterbildung der Erfindung werden die in einer Kraftstoffleitung der Einspritzdüse herrschenden Druckverhältnisse erfaßt und nach Fest­ stellung einer Abnormalität der Druckverhältnisse die Steuerung bezie­ hungsweise Regelung der Brennkraftmaschine beeinflußt. Diese Form der Sicherheitsabschaltung hat den Vorteil, daß eine sichere Kraft­ stoffeinspritzung gewährleistet ist. So deutet beispielsweise ein zu niedrig herrschendes Druckverhältnis auf ein Leck in der Kraftstoffein­ spritzanlage hin, während ein zu hohes herrschendes Druckverhältnis auf eine Verstopfung in der Kraftstoffeinspritzanlage hindeutet. So kann nach Feststellung der Abnormalität die Steuerung beziehungsweise Re­ gelung derart beeinflußt werden, daß die Einspritzung in einzelne Zylin­ der abgeschaltet oder die gesamte Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. In besonders vorteilhafter Weise wird die Abnormalität für jeden einzelnen Zylinder bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine über­ wacht und bei Vorliegen der Abnormalität die Einspritzung in den be­ treffenden Zylinder abgeschaltet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Diesel-Brennkraftmaschine, mit zumindest einer aus einem Kraftstoffbehälter ansaugenden und den Kraftstoff unter Einspritzdruck setzenden Druckerzeugungseinrichtung, wobei der Kraftstoff von zumindest einer von einer Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine erfassenden und verarbeitenden elektronischen Steuereinheit angesteuerten Einspritzvorrichtung in zumindest einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine Einspritzvorrichtung als eine von einem Elektromagneten gesteuerte Einspritzdüse ausgebildet ist, wobei zumindest eine den Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandte Einspritzöffnung der Einspritzdüse von einem mit einer Federkraft be­ aufschlagten Kolben geschlossen halten wird und ein Öffnen der Ein­ spritzöffnung nur dann möglich ist, wenn der Elektromagnet angesteuert wird. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie ein­ fach gebaut ist, da die dem Brennraum zugeordnete Einspritzvorrich­ tung, welche aus dem Elektromagneten und der von dem Elektromagne­ ten gesteuerten Einspritzdüse besteht, einteilig ausgebildet ist. Aufgrund der einteiligen Ausbildung verringert sich der Montageaufwand sowohl bei der Produktion als auch bei der Instandsetzung der Brennkraftma­ schine wesentlich. Weiterhin ist der Vorteil einer genau dosierbaren Kraftstoffeinspritzung dadurch gegeben, daß die Einspritzöffnung der Einspritzdüse von dem federkraftbeaufschlagten Kolben geschlossen ge­ halten wird und ein Öffnen nur dann möglich ist, wenn der Elektro­ magnet angesteuert wird. So wird durch die Feder für den Fall, daß der Elektromagnet nicht angesteuert wird, die Einspritzöffnung geschlossen gehalten, während der Elektromagnet die Steuerung der Kraftstoffein­ spritzung (Einspritzbeginn, Einspritzende beziehungsweise Einspritz­ dauer) beeinflußt.
In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Einspritzdüse zumindest ein Gehäuse mit einer Kraftstoffleitung auf, in welchem der Kolben in einem Fürungsteil gegen die Kraft einer Feder (federbeaufschlagt) und von der Kraft des auf den Kolben wirkenden Elektromagneten axial verschließbar ist. Durch die in dem Gehäuse der Einspritzdüse integrierte Kraftstoffleitung erfolgt die Zufuhr von Kraft­ stoff, der unter Einspritzdruck steht. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Kolbens in den Führungsteil zum einen gegen die Kraft der Feder und zum anderen von dem auf den Kolben wirkenden Elektromagneten bewegt, ist die genau dosierbare Kraftstoffeinspritzung möglich.
In einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Durchmesser des Kolbens im Bereich des Führungsteils ungleich dem Durchmesser des in dem der Einspritzöffnung zugewandten Bereiches des Kolbens.
In weiterer konstruktiven Ausgestaltung der Vorrichtung ist in dem Ge­ häuse der Einspritzdüse ein Raum vorhanden, der von dem Kolben ver­ schließbar ist und der mit der zumindest einen Einspritzöffnung in Ver­ bindung steht. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Feder zwischen dem Führungsteil und dem der Einspritzöffnung beziehungsweise dem Raum zugewandten Bereich angeordnet. Darüber hinaus ist es erfin­ dungsgemäß vorgesehen, daß in dem der Einspritzöffnung abgewandten Bereich des Kolbens eine Ankerplatte angeordnet ist, auf die der Elek­ tromagnet wirkt. Weitere Angaben zu diesen Ausgestaltungen sind in den Figuren gezeigt und näher beschrieben.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung ist in dem Gehäuse eine weitere von dem Führungsteil verschlossene Kraft­ stoffleitung eingebracht und das Führungsteil druckabhängig bewegbar. Diese Sicherheitsabsteuerung über die weitere Kraftstoffleitung gewähr­ leistet, daß bei einem Druck, der unzulässig über dem Einspritzdruck liegt, das Führungsteil druckabhängig bewegbar ist und die sonst ver­ schlossene weitere Kraftstoffleitung durch Abheben des Führungsteiles geöffnet und eine Absteuerung über diese weitere Kraftstoffleitung einge­ leitet wird. Es ist denkbar, daß das Führungsteil einmalig oder mehrma­ lig (beispielsweise gegen die Kraft einer entsprechend dimensionierten Feder) druckabhängig bewegbar ist. Im Falle der einmaligen druckab­ hängigen Bewegung ist ein Austausch der gesamten Einspritzdüse ein­ schließlich des Elektromagneten erforderlich.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraft­ stoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine sind im folgenden näher beschrieben und in den Figuren gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 Übersicht über eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 Schnitt durch eine erfindungsgemäße magnetgesteuerte Ein­ spritzdüse.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftstoffein­ spritzung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Eine elektronische Steuereinheit 1 weist Eingänge 2 für Eingangssignale so­ wie Ausgänge 3 für Ausgangssignale auf. Über die Eingänge 2 werden die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfaßt und verarbeitet. In Abhängigkeit der erfaßten Betriebsparameter werden Ausgangssignale zum Steuern beziehungsweise Regeln des Betriebes der Brennkraftma­ schine erzeugt, die über die Ausgänge 3 abgegeben werden. Diese Aus­ gangssignale steuern entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brenn­ kraftmaschine Elektromagneten 26 an, die in einer Einspritzdüse 4 (siehe dazu auch Fig. 2) integriert sind. Der beziehungsweise den Ein­ spritzdüsen 4 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 5 zugeführt. Eine Pumpe 6 (Druckerzeugungseinrichtung) saugt aus dem Kraftstoff­ behälter 5 den Kraftstoff an, setzt ihn unter Druck (Einspritzdruck), wo­ bei der Kraftstoff über Kraftstoffleitungen 7 von dem Kraftstoffbehälter 5 zu der Pumpe 6 und von der Pumpe 6 zu der Einspritzdüse 4 geleitet wird. Durch Ansteuerung des Elektromagneten 26 von der elektroni­ schen Steuereinheit 1 aus erfolgt die genau dosierbare Kraftstoffein­ spritzung. Eine beispielhafte konstruktive Ausgestaltung der Einspritz­ düse 4 ist in Fig. 2 gezeigt und beschrieben. Darüber hinaus ist in Fig. 1 gezeigt, daß von der Einspritzdüse 4 eine von einem Drucksensor 8 überwachte weitere Kraftstoffleitung 9 zu dem Kraftstoffbehälter 5 zu­ rückführt. Der Drucksensor 8 ist ausgangsseitig mit der elektronischen Steuereinheit 1 verbunden. Weiterhin ist es denkbar, den Drucksensor 8 in einer der beiden Kraftstoffleitungen 7, insbesondere in dem Teil, der zwischen der Pumpe 6 und der Einspritzdüse 4 angeordnet ist, vorzuse­ hen. Mittels dieses Drucksensors ist es möglich, die Druckverhältnisse in den Kraftstoffleitungen 7 und 9 festzustellen und bei Feststellung einer Abnormalität die Kraftstoffeinspritzung zu verhindern. Dies kann bei­ spielsweise dadurch geschehen, daß die Pumpe 6 abgeschaltet wird. Darüber hinaus ist es denkbar, daß zwischen der Pumpe 6 und der Ein­ spritzdüse 4 in der Kraftstoffleitung 7 ein in Fig. 1 nicht gezeigtes Ab­ steuerventil (beispielsweise Magnetventil) angeordnet ist, welches im Falle der Abnormalität angesteuert wird und eine Absteuerung von unter Einspritzdruck stehendem Kraftstoff ermöglicht. Eine weitere Möglich­ keit der Sicherheitsabsteuerung ist in der Einspritzdüse 4 integriert und in Fig. 2 gezeigt und beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße magnetge­ steuerte Einspritzdüse. Die von dem Elektromagneten 26 gesteuerte Ein­ spritzdüse 4 besteht aus einem Gehäuse 12, in welchem ein Führungsteil 14 angeordnet ist. In dem Führungsteil 14 ist ein Kolben 16 axial verschiebbar und dichtend gelagert, der von einer Feder 18 (Druckfeder) fe­ derbeaufschlagt ist. Zu diesem Zweck ist der Durchmesser des Kolbens 16 im Bereich des Führungsteiles 14 ungleich dem Durchmesser des dem Führungsteil 14 abgewandten Bereiches des Kolbens 16. In dem dem Elektromagneten 26 zugeordneten Bereich des Kolbens 16 ist in dem Gehäuse 12 der Einspritzdüse 4 ein Raum 20 vorhanden, der mit Einspritzöffnungen 22 in Verbindung steht, wobei die Einspritzöffnungen 22 in den Brennraum eines Zylinders der Brennkraftmaschine hineinra­ gen. In dem dem Elektromagneten 26 zugeordneten Bereich des Kolbens 16 ist eine Ankerplatte 24 vorgesehen, auf welche der Elektromagnet einwirkt und den Kolben 16 axial in dem Fürungsteil 14 bewirkt. Wei­ terhin ist in dem Gehäuse 12 der Einspritzdüse 4 eine Zufuhrleitung 28 angeordnet, durch welche der unter Einspritzdruck stehende Kraftstoff (über die Kraftstoffleitung 7, wie in Fig. 1 gezeigt) in das Innere der Einspritzdüse gelangt und nach Freigabe des Raumes 20 durch An­ steuerung des Elektromagneten 26, verbunden mit einer axialen Bewe­ gung des Kolbens 16, die Einspritzung über die Einspritzöffnungen 22 erfolgt. Als Sicherheitseinrichtung ist in dem Gehäuse 12 der Einspritz­ düse 4 eine Absteuerleitung 30 angeordnet, die von dem Führungsteil 14 dichtend verschlossen ist. Ausgangsseitig ist die Absteuerleitung 30 über die Kraftstoffleitung 9 mit dem Kraftstoffbehälter 5 verbunden. Für den Fall, daß eine Kraftstoffeinspritzung nicht möglich ist, ist das Führungs­ teil 14 über eine Verschraubung 32 (strich-punktiert angedeutet) derart mit dem Gehäuse 12 der Einspritzdüse 4 verbunden, daß die Verschrau­ bung 32 gedehnt wird, das Führungsteil aus seiner ursprünglichen Posi­ tion abgehoben wird und die Absteuerleitung 30 freigibt. Damit ist in einfacher Weise eine Absteuerung von Kraftstoff im Falle einer Abnor­ malität möglich, ohne daß der gesamte Zylinder der Brennkraftmaschine Schaden nimmt. Alternativ zu der Verschraubung 32 ist auch die Lage­ rung des Führungsteiles 14 gegen die Kraft einer entsprechend dimen­ sionierten Feder denkbar. Eine druckabhängige Bewegung des Füh­ rungsteiles 14 und damit die Freigabe der Absteuerleitung 13 kann von dem Drucksensor 8 registriert werden und die weitere Kraftstoffein­ spritzung mittels dieser Düse verhindern. In Fig. 2 nicht dargestellt ist ein Gewinde am Gehäuse 12 der Einspritzdüse 4, wodurch ein Ein­ schrauben in einen Zylinderkopf (oder Kurbelgehäuse) der Brennkraft­ maschine möglich ist. Zu diesem Zweck ist die Einspritzdüse 4 ein­ schließlich des Elektromagnetens 26 einteilig in einem Gehäuse an­ geordnet. Darüber hinaus ist ein Einstecken der Einspritzdüse und an­ schließendes Fixieren beispielsweise mittels Spannpratzen denkbar.
Die unterschiedlichen Durchmesser D1 beziehungsweise D2 des Kolbens 16 und der Sitzfläche (Durchmesser DS) sind unter Berücksichtigung der von der Feder 18 ausgeübten Kraft, der von dem Elektromagneten 26 ausgeübten Kraft sowie unter Berücksichtigung der Gaskraft, die über die Einspritzöffnungen 22 einwirkt, zu wählen. Dabei ist anzustreben, daß das Verhältnis der beiden Durchmesser D1 und D2 in einem Bereich von 0,5 bis 2 gewählt wird. Die Sitzfläche DS ist in vorteilhafter Weise kleiner zu wählen als der kleinste Durchmesser D1 beziehungsweise D2.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäßen Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl bei Otto- als auch bei Diesel-Brennkraftmaschine einsetzbar ist. Ein bevorzugtes Anwendungs­ gebiet liegt im Bereich der Dieselbrennkraftmaschine.

Claims (12)

1. Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes einer Diesel- Brennkraftmaschine, wobei von einer elektronischen Steuerheit Ein­ gangssignale, die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine darstellen, erfaßt, verarbeitet und Ausgangssignale zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes der Brennkraftmaschine erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale zumindest einem einer in einem Bereich, in dem ein Einspritzdruck herrscht, angeordnete Einspritzdüse direkt zugeordneten Elektromagneten zugeführt werden und die Ausgangssignale die Einspritzung beeinflussende Signale darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale unter Berücksichti­ gung der Änderung zumindest eines Betriebsparameters der Brenn­ kraftmaschine erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale bei einer mehr­ zylindrigen Brennkraftmaschine für jeden einzelnen Zylinder (Zylinder individuell) erzeugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale bei einer mehr­ zylindrigen Brennkraftmaschine für einzelne Gruppen von Zylindern (gruppenweise) erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Kraftstoffleitung der Ein­ spritzdüse herrschenden Druckverhältnisse erfaßt und nach Feststellung einer Abnormalität der Druckverhältnisse die Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine beeinflußt werden.
6. Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftma­ schine, insbesondere eine Diesel-Brennkraftmaschine, mit zumindest einer aus einem Kraftstoffbehälter ansaugende und den Kraftstoff unter Einspritzdruck setzende Druckerzeugungseinrichtung, wobei der Kraft­ stoff von zumindest einer von einer Betriebsgrößen der Brennkraftma­ schine erfassenden und verarbeitenden elektronischen Steuereinheit an­ gesteuerten Einspritzvorrichtung in zumindest einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Einspritzvorrichtung als eine von einem Elektromagneten (26) gesteuerte Einspritzdüse (4) ausgebildet ist, wobei zumindest eine Einspritzöffnung (22) der Ein­ spritzdüse (4) von einem von einer Federkraft beaufschlagten Kolben (16) geschlossen gehalten wird und ein Öffnen der Einspritzöffnung (22) nur dann möglich ist, wenn der Elektromagnet (26) angesteuert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (4) zumindest ein Ge­ häuse (12) mit einer Kraftstoffleitung (28) aufweist, in welchem der Kol­ ben (16) in einem Führungsteil (14) gegen die Kraft einer Feder (18) (federbeaufschlagt) und von der Kraft des auf den Kolben (16) wirkenden Elektromagneten (26) axial verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kolbens (16) im Be­ reich des Führungsteiles (14) ungleich dem Durchmesser des in dem der Einspritzöffnung (22) zugewandten Bereiches des Kolbens (16) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) ein Raum (20) vor­ handen ist, der von dem Kolben (16) verschließbar ist und der mit der zumindest einen Einspritzöffnung (22) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) zwischen dem Führungsteil (14) und dem der Einspritzöffnung (22) bzw. dem Raum (20) zuge­ wandten Bereich angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Einspritzöffnung (22) abge­ wandten Bereich des Kolbens (16) eine Ankerplatte (24) angeordnet ist, auf die der Elektromagnet (26) wirkt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) eine weitere von dem Führungsteil (14) verschlossene Kraftstoffleitung (30) eingebracht und das Führungsteil (14) druckabhängig bewegbar ist.
DE4243541A 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine Withdrawn DE4243541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243541A DE4243541A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243541A DE4243541A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243541A1 true DE4243541A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6476161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243541A Withdrawn DE4243541A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087121A2 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141264B2 (de) * 1970-08-19 1976-03-11 Brico Engineering Ltd., Coventry, Warwickshire (Grossbritannien) Elektromagnetisch betaetigtes brennstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
SU1236140A1 (ru) * 1983-06-01 1986-06-07 Bukhvalov Vladimir V Электромагнитна форсунка
DE3700687A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
SU1386733A1 (ru) * 1986-10-30 1988-04-07 Киевский Автомобильно-Дорожный Институт Им.60-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Электромагнитна форсунка с блоком управлени дл впрыска топлива в двигатель внутреннего сгорани
DE3120160C2 (de) * 1981-05-21 1989-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
SU1622601A1 (ru) * 1988-12-27 1991-01-23 Центральный научно-исследовательский дизельный институт Система регулировани угла опережени впрыска топлива в дизель
US5035360A (en) * 1990-07-02 1991-07-30 The University Of Toronto Innovations Foundation Electrically actuated gaseous fuel timing and metering device
DE4108758A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Magnetventil fuer eine kraftstoff-einspritzvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141264B2 (de) * 1970-08-19 1976-03-11 Brico Engineering Ltd., Coventry, Warwickshire (Grossbritannien) Elektromagnetisch betaetigtes brennstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3120160C2 (de) * 1981-05-21 1989-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
SU1236140A1 (ru) * 1983-06-01 1986-06-07 Bukhvalov Vladimir V Электромагнитна форсунка
DE3700687A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
SU1386733A1 (ru) * 1986-10-30 1988-04-07 Киевский Автомобильно-Дорожный Институт Им.60-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Электромагнитна форсунка с блоком управлени дл впрыска топлива в двигатель внутреннего сгорани
SU1622601A1 (ru) * 1988-12-27 1991-01-23 Центральный научно-исследовательский дизельный институт Система регулировани угла опережени впрыска топлива в дизель
US5035360A (en) * 1990-07-02 1991-07-30 The University Of Toronto Innovations Foundation Electrically actuated gaseous fuel timing and metering device
DE4108758A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Magnetventil fuer eine kraftstoff-einspritzvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHOLL, H. *
WAHL, J.: Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung. In: Der Elektroniker, Nr.4/70,S.177-185 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087121A2 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschine
EP1087121A3 (de) * 1999-09-22 2003-05-02 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428669C2 (de)
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
DE3779943T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung.
DE3126393C2 (de)
DE3904497C1 (de)
DE102004048957B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0078983B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1987005662A1 (en) Process for controlling the excitation time of electromagnetic systems, in particular electromagnetic valves in internal combustion engines
DE19548279B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102004055575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102015208489A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
WO2018059816A1 (de) Bestimmung des anzugszeitpunkts und des abfallzeitpunkts für magnetventile
DE19548526A1 (de) Einspritzventil
EP1217197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abstands zwischen zwei Einspritzvorgängen
DE19733897A1 (de) System zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts für einen Verbrennungsmotor
EP0880732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung und/oder einstellung von ventilen
EP0764777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
DE102013100687A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
EP0982492A2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
EP0840849B1 (de) Verfahren zum steuern des zündzeitpunktes bei brennkraftmaschinen
DE4243541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in eine Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8141 Disposal/no request for examination