DE4241764A1 - Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control - Google Patents

Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control

Info

Publication number
DE4241764A1
DE4241764A1 DE19924241764 DE4241764A DE4241764A1 DE 4241764 A1 DE4241764 A1 DE 4241764A1 DE 19924241764 DE19924241764 DE 19924241764 DE 4241764 A DE4241764 A DE 4241764A DE 4241764 A1 DE4241764 A1 DE 4241764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
hydraulic circuit
signal
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924241764
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrower Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydrower Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrower Hydraulik GmbH filed Critical Hydrower Hydraulik GmbH
Priority to DE19924241764 priority Critical patent/DE4241764A1/en
Publication of DE4241764A1 publication Critical patent/DE4241764A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0066Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using differences of pressure in the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/15Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor with special provision for automatic return

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The hydraulic circuit has an electrically controlled (11) valve (2) for controlling the direction of motion with a P-connection to a hydraulic pump, a T-connection to a tank and two operating connections to hydraulic cylinder. A device outputs a signal at each end of the stroke of the cylinder. The signal is used to reverse the valve. The signal generating device is a flow sensor (6) arranged in the line (7) from the T-connection of the valve (2) to the tank (5). The signal of the flow sensor occurs according to the reduction or absence of flow through the line. USE/ADVANTAGE - E.g. for use in tightening and loosening hydraulically operated nuts. Hydraulic circuit eliminates disadvantages of conventional circuits, e.g. long response times.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung für die automatisch wiederholte Betätigung eines Hydraulik­ zylinders, mit einem Ventil zur Umsteuerung der Bewe­ gungsrichtung, dessen P-Anschluß an eine Hydraulikpumpe, dessen T-Anschluß an einen Tank und dessen beiden Be­ triebsanschlüsse an den Hydraulikzylinder angeschlossen sind, und mit einer Einrichtung zur Abgabe eines Signals am jeweiligen Wegende des Hydraulikzylinders, das zur Umsteuerung des Ventils verwendet wird.The invention relates to a hydraulic circuit for the automatic repeated actuation of a hydraulic system cylinder, with a valve for reversing the movement direction, its P connection to a hydraulic pump, its T-connection to a tank and its two loading drive connections connected to the hydraulic cylinder are, and with a device for emitting a signal at the respective end of the path of the hydraulic cylinder, which for Reversal of the valve is used.

Unter dem Begriff "Wegende" ist sowohl das mit den je­ weiligen Endlagen des Hydraulikzylinders identische Wegende als auch ein Wegende gemeint, das zwischen die­ sen Endlagen liegt, weil der Hydraulikzylinder bei dem eingestellten Druck aufgrund der Gegenkraft an der Kol­ benstange keinen weiteren Hub mehr vollbringt.Under the term "end of the way" is both that with the ever end positions of the hydraulic cylinder identical End of way as well as end of way meant between the end positions because the hydraulic cylinder at the set pressure due to the counterforce on the Kol no further stroke.

Eine hydraulische Schaltung dieser Art wird zum Beispiel eingesetzt, um hydraulisch Muttern festzuziehen oder zu lösen. Der Hydraulikzylinder ist dann Bestandteil ei­ nes Drehmomentschlüssels mit einer Ratsche, deren Dreh­ richtung dadurch verändert wird, daß sie in der einen oder anderen Flachlage über eine Mutter gelegt wird. Das hydraulische Anziehen von großen Muttern wird bei sehr hohen Drehmomenten an Flanschen oder Gehäuseteilen durch­ geführt, wo die direkte manuelle Kraftaufbringung nicht ausreicht oder unzuverlässig ist. Über eine exakte Be­ grenzung des Betriebsdruckes für den Hydraulikzylinder wird auch gleichzeitig eine Drehmomentbegrenzung und anschließend ein Setzen der Muttern vorgenommen, also eine Kraftaufbringung mit dem gewünschten Drehmoment über einen gewissen Zeitraum.A hydraulic circuit of this type is for example used to tighten hydraulic nuts or to solve. The hydraulic cylinder is then part of the egg torque wrench with a ratchet, the rotation of which direction is changed by being in one or other flat lay is placed over a nut. The Hydraulic tightening of large nuts is very difficult high torques on flanges or housing parts led where the direct manual application of force is not is sufficient or unreliable. About an exact loading limitation of the operating pressure for the hydraulic cylinder will also have a torque limit and then set the nuts, so an application of force with the desired torque over a period of time.

Bei den einfachsten Ausführungen wird das Vor- und Zurück­ fahren des Hydraulikzylinders manuell durchgeführt, und zwar durch Betätigen und Loslassen eines elektrischen Betätigungsknopfes, der bei der Betätigung den federbe­ lasteten Steuerschieber des Ventils zur Umsteuerung des Hydraulikzylinders mit Hilfe eines Magnetschalters ver­ schiebt, dessen Grundstellung beim Loslassen des Betäti­ gungsknopfes aufgrund der Federwirkung selbsttätig er­ reicht wird. Es sind auch schon Schaltungen für die auto­ matisch wiederholte Betätigung des Hydraulikzylinders bekannt. Gemäß der einen Variante wird das entsprechende Ventil automatisch umgesteuert, wenn der Solldruck zur Festlegung des Drehmomentes erreicht wird. Gemäß einer anderen Variante wird das Wegende direkt am Hydraulik­ zylinder mit Hilfe von Meßwertgebern festgestellt. Wäh­ rend bei der ersten Variante jedesmal am Wegende des Hydraulikzylinders der Hydraulikdruck bis zur Sollhöhe hochgefahren werden muß, was eine sehr lange Zeit in Anspruch nimmt, ist bei der zweiten Variante eine elek­ trische Verkabelung der Ratsche erforderlich, die aus­ gesprochen unerwünscht ist; die erforderlichen Hoch­ druckschläuche zur Betätigung des Hydraulikzylinders werden oftmals bereits als Behinderung empfunden.For the simplest versions, the back and forth driving the hydraulic cylinder performed manually, and  by actuating and releasing an electrical one Actuating button which, when actuated, the spring loaded valve spool for reversing the Hydraulic cylinder using a magnetic switch ver pushes, its basic position when releasing the actuator tion button due to the spring action automatically is enough. There are already circuits for the car Repeated actuation of the hydraulic cylinder known. According to one variant, the corresponding one Valve automatically reversed when the target pressure is Determination of the torque is reached. According to one Another variant is the end of the path directly on the hydraulics cylinder with the help of sensors. Wuh rend with the first variant every time at the end of the path Hydraulic cylinder the hydraulic pressure up to the target height must be booted up, which is a very long time in Claimed is an elek in the second variant The ratchet must be wired out spoken is undesirable; the required high pressure hoses for actuating the hydraulic cylinder are often already perceived as a disability.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Schal­ tung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die erwähnten Nachteile vermieden werden.It is an object of the invention to provide a hydraulic scarf device of the type mentioned to improve so that the disadvantages mentioned are avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß als Einrichtung zur Abgabe eines Signals in der Leitung von dem T-Anschluß zu dem Tank ein Durchfluß­ sensor angeordnet ist, dessen Signal durch das Absinken bzw. Ausbleiben des Durchflusses durch diese Leitung entsteht.To achieve this object, the invention proposes that as a device for emitting a signal in the Flow from the T-port to the tank sensor is arranged, the signal by the drop or no flow through this line arises.

Bei der Erfindung wird indirekt die Bewegung des Hydrau­ likzylinders gemessen, jedoch nicht durch Meßgeber direkt an den Zylinder, sondern über den Durchflußsensor, der aufgrund seiner Anordnung in der Leitung von dem Ventil zu dem Tank den aus dem Hydraulikzylinder verdrängten, herausfließenden Strom erfaßt. Als Durchflußsensor kom­ men alle handelsüblichen Mengenmesser wie Propeller, Fah­ nen oder sonstige Meßkörper im Hydraulikstrom in Frage, dessen Änderung oder Abfall unter einen vorgegebenen, vorwählbaren Sollwert oder dessen Ausbleiben zur Signal­ abgabe ausgenutzt wird.In the invention, the movement of the hydrau is indirect likzylinders measured, but not directly by transducers  to the cylinder, but via the flow sensor, which due to its location in the line from the valve to the tank the displaced from the hydraulic cylinder, current flowing out detected. Com as a flow sensor men all commercially available volume meters like propeller, fah NEN or other measuring body in the hydraulic flow in question, its change or drop below a predetermined, preselectable setpoint or its absence to signal tax is exploited.

Ein besonders kostengünstiger Durchflußsensor kann da­ durch gebildet werden, daß ein Stauraum mit kalibrier­ tem Abfluß vorgesehen ist, daß an dem Stauraum ein Druck­ messer angeschlossen ist und daß bei Unterschreiten eines vorgegebenen, vorwählbaren Druckes das Signal ausgelöst wird. Der Druckmesser und der Signalgeber kann aus einem käuflichen Druckschalter bestehen, während der Druckraum ein Abschnitt der Leitung von dem Ventil zu dem Tank ist. Der kalibrierte Abfluß kann schließlich als Drossel ausgebildet sein. Alle diese Bauteile sind im Handel kostengünstig zu erhalten.A particularly inexpensive flow sensor can do that formed through that a storage space with calibrate tem drain is provided that a pressure on the storage space knife is connected and that when falling below a predetermined, preselectable pressure triggered the signal becomes. The pressure gauge and the signal transmitter can be made from one commercially available pressure switches exist while the pressure room a portion of the line from the valve to the tank is. The calibrated drain can eventually act as a throttle be trained. All of these components are on the market to get inexpensive.

Ein ähnlich kostengünstiger Durchflußsensor kann da­ durch gebildet werden, daß ein Raum mit einem den Raum begrenzenden, beweglichen Kolben vorhanden ist, daß der Kolben federbelastet ist und in seiner ausgelenkten Lage eine Öffnung in dem Raum freigibt, die mit dem Tank verbunden ist. Zwischen dem Raum und der Öffnung ist eine dauernde Verbindung geringen Querschnitts vor­ handen, und der Kolben betätigt in der ausgelenkten Lage einen Schalter, der insbesondere ein berührungs­ los arbeitender Schalter ist, beispielsweise ein in­ duktiver oder kapazitiver Näherungsschalter.A similarly inexpensive flow sensor can be used be formed by that a room with a the room limiting, movable piston is present that the Piston is spring loaded and deflected in its Position an opening in the room that opens with the Tank is connected. Between the room and the opening is a permanent connection of small cross section act, and the piston actuates in the deflected Position a switch that is particularly a touch is a working switch, for example an in ductive or capacitive proximity switch.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das als hydraulisches Schaltschema in der Zeichnung wiedergegeben ist, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:Below is an embodiment of the invention,  that as a hydraulic circuit diagram in the drawing is reproduced, explained in more detail; in the drawing demonstrate:

Fig. 1 ein hydraulisches Schaltschema für eine Hy­ draulikschaltung mit einem Durchflußsensor gemäß der Erfindung und Fig. 1 is a hydraulic circuit diagram for a hy draulic circuit with a flow sensor according to the invention and

Fig. 2 eine alternative Ausführung für einen Durch­ flußsensor an einer hydraulischen Schaltung gemäß der Erfindung. Fig. 2 shows an alternative embodiment for a flow sensor on a hydraulic circuit according to the invention.

In der Fig. 1 ist ein Hydraulikzylinder 1, der Bestand­ teil eines Drehmomentschraubers mit einer Ratsche zum Anziehen von großen Muttern ist, dargestellt, der mit Hilfe von Druckschläuchen mit einem Ventil 2 verbunden ist. Die Grundstellung des Ventils 2 wird durch Feder­ kraft bestimmt, und die ausgelenkte Stellung wird mit Hilfe eines Magnetschalters bewirkt. In üblicher Weise ist jede Schlauchverbindung mit einem Druckbegrenzungs­ ventil 3 verbunden, das wegen seiner allgemeinen Bekannt­ heit keiner weiteren Erläuterung bedarf. Das Ventil 2 ist einerseits an eine hydraulische Pumpe 4 angeschlos­ sen und andererseits mit Hilfe einer Leitung 7 mit einem Tank 5 verbunden. Innerhalb dieser Leitung 7 befindet sich erfindungsgemäß ein Durchflußsensor 6.In Fig. 1, a hydraulic cylinder 1 , which is part of a torque wrench with a ratchet for tightening large nuts, is shown, which is connected by means of pressure hoses to a valve 2 . The basic position of the valve 2 is determined by spring force, and the deflected position is effected with the aid of a magnetic switch. In the usual way, each hose connection is connected to a pressure relief valve 3 , which requires no further explanation because of its general knowledge. The valve 2 is on the one hand connected to a hydraulic pump 4 and on the other hand connected to a tank 5 by means of a line 7 . According to the invention, a flow sensor 6 is located within this line 7 .

Innerhalb der Leitung 7 ist eine einstellbare oder ka­ librierte Drossel 8 eingefügt, die aufgrund der Durch­ flußverhinderung die Leitung 7 zwischen dem Ventil 2 und der Drossel 8 zu einem Druckraum macht. Der Druck innerhalb dieses Raumes wirkt auf einen Druckschalter 9, der ebenfalls einstellbar oder fest eingestellt ist und der beim Überschreiten eines vorgegebenen Druckes einen Kontakt öffnet oder schließt und bei Unterschreiten des Druckes den Kontaktschritt rückgängig macht. Der so ge­ bildete Durchflußsensor 6 wird in folgender Weise nutz­ bar gemacht:Within the line 7 , an adjustable or calibrated throttle 8 is inserted, which makes the line 7 between the valve 2 and the throttle 8 a pressure chamber due to the flow prevention. The pressure within this space acts on a pressure switch 9 , which is also adjustable or permanently set and which opens or closes a contact when a predetermined pressure is exceeded and reverses the contact step when the pressure falls below the pressure. The flow sensor 6 thus formed is made usable in the following manner:

Durch Betätigen eines Einschaltknopfes an einer Bedie­ nungseinheit 12 wird über eine elektrische Steuerung die Pumpe 4 eingeschaltet. Gleichzeitig mit dem Einschalten des Motors für die Pumpe 4 wird das Ventil 2 in der Wei­ se betätigt, daß die Betriebsleitung A mit dem Pumpen­ druck beaufschlagt wird. Dadurch fährt der Hydraulik­ zylinder 1 aus. Nach Loslassen des Druckknopfschalters wird das Ventil 2 stromlos, und der Hydraulikzylinder 1 fährt zurück in seine Ausgangsstellung. Der Motor zum Antrieb der Pumpe 4 bleibt eingeschaltet, bis der Druck­ knopfschalter "aus" gedrückt wird.By pressing a switch on an operating unit 12 , the pump 4 is switched on via an electrical control. Simultaneously with the switching on of the motor for the pump 4 , the valve 2 is actuated in the manner that the operating line A is pressurized with the pump. As a result, the hydraulic cylinder 1 extends. After releasing the push button switch, the valve 2 is de-energized and the hydraulic cylinder 1 moves back to its starting position. The motor for driving the pump 4 remains switched on until the push button switch is pressed "off".

Sobald der Druckknopf für den automatischen Betrieb be­ tätigt worden ist, wird das Ventil 2 zunächst betätigt, so daß wiederum der Betriebsausgang A den Pumpendruck von der hydraulischen Pumpe 4 erhält. Dadurch fährt der Hydraulikzylinder aus. Das auf der Kolbenstangenseite ausgeschobene Hydrauliköl fließt über das Ventil 2 in die Leitung 7 zum Tank. Aufgrund der ausgeschobenen Menge baut sich vor der Drossel 8 ein Druck auf, der den Druck­ schalter 9 zur Betätigung veranlaßt. Diese Betätigung ist die Vorbereitung des Steuersignales, mit anderen Worten, diese erste Signalgebung wird nicht verwertet. Sobald der Hydraulikzylinder 1 voll ausgefahren ist oder der Zylin­ der an irgendeiner Stelle anhält, weil er trotz maximaler Kraft nicht seinen vollen Hub erreicht, ebbt der Rück­ strom in der Leitung 7 bis zu dem Wert 0 ab, so daß der Druck in dieser Leitung aufgrund des permanenten Abflus­ ses durch die Drossel 8 unter das Schaltniveau des Druck­ schalters 9 fällt. Das dann abgegebene Signal wird der elektrischen Steuerung 11 zugeführt, die den Betäti­ gungsmagnetschalter des Ventiles 2 stromlos werden läßt. Dadurch kehrt das Ventil 2 in seine Ausgangslage zurück, in der der Betriebsausgang B mit dem Pumpendruck der hydraulischen Pumpe 4 beaufschlagt wird. Dadurch fährt der Hydraulikzylinder 1 zusammen oder ein. Das aus dem kolbenstangenfreien Raum ausgeschobene Volumen wird wie­ derum über die Leitung 7 zum Tank 5 ausgeschoben, wobei wiederum der Durchflußsensor 6 in der beschriebenen Weise in Tätigkeit tritt. Nach der Abgabe des Signales erfolgt automatisch ein neuer Zyklus und so weiter, bis der Betä­ tigungsknopf an der Bedienungseinheit 12 für den automati­ schen Betrieb losgelassen wird.As soon as the push button for automatic operation has been actuated, the valve 2 is first actuated, so that in turn the operating output A receives the pump pressure from the hydraulic pump 4 . This causes the hydraulic cylinder to extend. The hydraulic oil pushed out on the piston rod side flows via the valve 2 into the line 7 to the tank. Due to the amount pushed out, a pressure builds up in front of the throttle 8 , which causes the pressure switch 9 to be actuated. This actuation is the preparation of the control signal, in other words, this first signaling is not used. As soon as the hydraulic cylinder 1 is fully extended or the cylinder stops at any point because, despite maximum force, it does not reach its full stroke, the return flow in line 7 flattens to the value 0, so that the pressure in this line is due to the permanent drain ses through the throttle 8 below the switching level of the pressure switch 9 falls. The signal that is then emitted is fed to the electrical control 11 , which allows the actuation magnetic switch of the valve 2 to be de-energized. As a result, the valve 2 returns to its initial position in which the operating output B is acted upon by the pump pressure of the hydraulic pump 4 . As a result, the hydraulic cylinder 1 moves in or out. The volume pushed out of the piston rod-free space is again pushed out via the line 7 to the tank 5 , the flow sensor 6 again taking action in the manner described. After the signal has been emitted, a new cycle takes place automatically and so on until the actuation button on the control unit 12 is released for the automatic operation.

Zur Anpassung an unterschiedliche Zylindervolumina ist es zweckmäßig, innerhalb des Durchflußsensors 6 parallel zu der Drossel 8 einen Bypass mit einem Druckventil 10 anzuordnen, über den überschüssige, nicht für die Mengen­ messung benötigte Mengen zum Tank 5 abfließen können. Die einzige Bedingung ist, daß der Öffnungsdruck des Druckventiles 10 höher liegt als der Schaltdruck des Druckschalters 9, damit keine Beeinflussung der Mengen­ messung in dem interessierenden Bereich beim Absinken bzw. Ausbleiben des Durchflusses entsteht.To adapt to different cylinder volumes, it is expedient to arrange a bypass with a pressure valve 10 within the flow sensor 6 parallel to the throttle 8 , over which excess quantities not required for measuring the quantities can flow off to the tank 5 . The only condition is that the opening pressure of the pressure valve 10 is higher than the switching pressure of the pressure switch 9 , so that there is no influence on the quantity measurement in the region of interest when the flow drops or does not occur.

Es wurde vorangehend schon erwähnt, daß der Druckschalter 9 infolge des beginnenden Durchflusses mit einem Druck beaufschlagt wird, der höher als der Schaltdruck liegt. Erst dann ist der Drucksensor im eigentlichen Sinne be­ triebsbereit. Es ist daher zur Vermeidung von Störungen zweckmäßig, die Signalleitung von dem Durchflußsensor 6 zu dem Ventil 2 unmittelbar nach Abgabe eines Signals bis nach der Umsteuerung des Ventils 2 zu unterbrechen. Damit werden alle Störmöglichkeiten unabhängig von der Ausbildung des Durchflußsensors 6 unterbunden. Eine der­ artige Unterbrechung der Signalleitung kann sehr leicht innerhalb der elektronischen Steuerung 11 vorgesehen sein, und zwar durch entsprechende Zeitglieder, deren Werte einmal empirisch festgelegt und dann für immer fixiert werden können.It has already been mentioned above that the pressure switch 9 is acted upon by a pressure which is higher than the switching pressure due to the beginning of the flow. Only then is the pressure sensor actually ready for operation. To avoid malfunctions, it is therefore expedient to interrupt the signal line from the flow sensor 6 to the valve 2 immediately after a signal has been sent until after the valve 2 has been reversed. This eliminates all interference regardless of the design of the flow sensor 6 . Such an interruption of the signal line can very easily be provided within the electronic control 11 , by appropriate timers, the values of which can be empirically determined once and then fixed forever.

Eine Betätigung des Aus-Druckknopfes an der Bedienungs­ einheit 12 stellt den Motor der Hydraulikpumpe 4 ab, gegebenenfalls nach einer kurzen Zeitverzögerung, damit der Hydraulikzylinder 1 in jedem Fall in seine Ausgangs­ lage zurückgekehrt ist.An actuation of the off push button on the operating unit 12 turns off the motor of the hydraulic pump 4 , possibly after a short time delay, so that the hydraulic cylinder 1 has in any case returned to its starting position.

Bei der in der Fig. 2 gezeigten Variante für den Durch­ flußsensor 6 wird kein Druck gemessen, sondern der Rück­ strom drängt einen Kolben 17, der in seiner Ruhelage an einem Anschlag 16 anliegt, aus einem durch ein Gehäuse 15 festgelegten Raum, bis die Stirnseite des Kolbens 17 an einer Kante 23 eine Öffnung 22 freigibt, die Verbindung zu dem Tank 5 hat. Der Kolben 17 wird mit Hilfe einer sehr weichen Feder 21 an dem Anschlag 16 gehalten und sofort ausgelenkt, wenn sich aus der Leitung 7 ein Volumenstrom in den Raum vor dem Kolben 17 ergießt.In the variant shown in FIG. 2 for the flow sensor 6 , no pressure is measured, but the return current urges a piston 17 , which in its rest position rests against a stop 16 , from a space defined by a housing 15 until the end face of the piston 17 at an edge 23 opens an opening 22 which has connection to the tank 5 . The piston 17 is held on the stop 16 with the aid of a very soft spring 21 and deflected immediately when a volume flow pours from the line 7 into the space in front of the piston 17 .

Auf der dem Raum abgewandten Seite des Kolbens 17 befin­ det sich ein mit Hilfe einer Feder 19 belasteter Tas­ ter 18, der bei der Auslenkung des Kolbens 17 einen Schalter 20 betätigt, insbesondere einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter. Bei sehr starkem Druck in dem Raum liegt der Taster 18 an dem Näherungs­ schalter 20 an und federt, gestützt durch die Feder 19, etwas ein, bis der Kolben 17 seine maximale Auslenklage erreicht.On the side of the piston 17 facing away from the room there is a button 18 loaded with the aid of a spring 19 , which actuates a switch 20 during the deflection of the piston 17 , in particular an inductive or capacitive proximity switch. At very strong pressure in the room, the button 18 is on the proximity switch 20 and springs, supported by the spring 19 , a little until the piston 17 reaches its maximum deflection position.

Zwischen dem Raum innerhalb des Gehäuses 15 und der Öffnung 22 befindet sich ein Spalt 24, durch den fort­ während ein geringer Hydraulikmittelstrom passieren kann. In dieser Weise wird sichergestellt, daß der Kolben 17 stets in seine Ausgangslage unter Berührung des Anschlags 16 zurückkehrt. Im übrigen wird durch diesen Spalt 24 mögliches Lecköl von einer Schalt­ funktion ausgeschlossen, das durch die Leitung 7 ab­ fließen mag.Between the space within the housing 15 and the opening 22 there is a gap 24 through which a small flow of hydraulic fluid can pass. In this way it is ensured that the piston 17 always returns to its starting position while touching the stop 16 . In addition, possible leakage oil from a switching function is excluded by this gap 24 , which may flow through line 7 from.

Auch bei diesem Durchflußsensor 6 wird der Schalter 20 zunächst funktionslos betätigt, da für die Funk­ tion das eigentliche Ausschalten von Bedeutung ist, also die Rückbewegung des Kolbens 17 aus der ausge­ lenkten Lage in die dargestellte Ruhelage. Auf dem Weg in die Ruhelage wird der Schalter 20 betätigt, und dieses Betätigungssignal wird für die Umsteuerung Ventils 2 ausgenutzt.Also in this flow sensor 6 , the switch 20 is initially operated without function, since the actual switching off is important for the radio function, that is to say the return movement of the piston 17 from the deflected position into the rest position shown. On the way to the rest position, the switch 20 is actuated, and this actuation signal is used for reversing the valve 2 .

Beim automatischen Betrieb findet eine rasche Abfolge von Hubbewegungen des Hydraulikzylinders 1 statt, die zuverlässig und in der Regel schneller ist als eine entsprechende manuelle Betätigung. Der schnellere Ab­ lauf ist auch dadurch begründet, daß der Druck in dem Hydraulikzylinder immer nur so weit hochgefahren wird, wie er benötigt wird, um den Hydraulikzylinder in die Endlage zu fahren. Der Druckaufbau auf diesen wesent­ lich niedrigeren Druck erfolgt also viel schneller als auf den hohen maximalen Druck. Als Folge davon werden z. B. Schrauben schneller festgezogen als bisher. Der automatische Betrieb kann abgebrochen werden, wenn sich die Mutter nicht mehr bewegt; daran kann sich das soge­ nannte Setzen der Mutter anschließen, wenn dieser Vor­ gang gewünscht wird.In automatic operation, a rapid succession of lifting movements of the hydraulic cylinder 1 takes place, which is reliable and generally faster than a corresponding manual operation. The faster from run is also due to the fact that the pressure in the hydraulic cylinder is only ever raised as far as it is needed to move the hydraulic cylinder into the end position. The pressure build-up to this much lower pressure is much faster than to the high maximum pressure. As a result, e.g. B. screws tightened faster than before. Automatic operation can be stopped when the mother is no longer moving; this can be followed by the so-called setting of the mother if this is desired.

Claims (9)

1. Hydraulische Schaltung für die automatisch wiederholte Betätigung eines Hydraulikzylinders, mit einem Ventil zur Umsteuerung der Bewegungsrichtung, dessen P-Anschluß an eine Hydraulikpumpe, dessen T-Anschluß an einen Tank und dessen beiden Betriebsanschlüsse an den Hydrau­ likzylinder angeschlossen sind, und mit einer Ein­ richtung zur Abgabe eines Signals am jeweiligen Wegende des Hydraulikzylinders, das zur Umsteuerung des Ventils verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Abgabe des Signals in der Leitung (7) von dem T-Anschluß des Ventils (2) zu dem Tank (5) ein Durchflußsensor (6) angeordnet ist, dessen Signal durch das Absinken bzw. Ausbleiben des Durch­ flusses durch die Leitung (7) entsteht.1. Hydraulic circuit for the automatic repeated actuation of a hydraulic cylinder, with a valve for reversing the direction of movement, the P-connection to a hydraulic pump, the T-connection to a tank and the two operating connections to the hydraulic lik cylinder, and with an on Direction for emitting a signal at the respective travel end of the hydraulic cylinder, which is used for reversing the valve, characterized in that as a device for emitting the signal in the line ( 7 ) from the T-connection of the valve ( 2 ) to the tank ( 5 ) a flow sensor ( 6 ) is arranged, the signal of which arises from the drop or absence of the flow through the line ( 7 ). 2. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß­ sensor (6) aus einem Stauraum mit kalibriertem Abfluß besteht, daß an dem Stauraum ein Druckmesser ange­ schlossen ist und daß bei Unterschreiten eines vor­ gegebenen, vorwählbaren Druckes das Signal ausgelöst wird.2. Hydraulic circuit according to claim 1, characterized in that the flow sensor ( 6 ) consists of a storage space with calibrated drain, that a pressure gauge is connected to the storage space and that the signal is triggered when the pressure drops below a given predetermined pressure. 3. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchflußsensor aus einem Raum mit einem den Raum begrenzenden, bewegli­ chen Kolben (17) besteht, daß der Kolben federbelas­ tet ist und in seiner ausgelenkten Lage eine Öffnung (22) in dem Raum freigibt, die mit dem Tank (5) ver­ bunden ist, daß zwischen dem Raum und der Öffnung (22) eine dauernde Verbindung (24) geringen Quer­ schnitts vorhanden ist, und daß der Kolben (17) in der ausgelenkten Lage einen Schalter (20), insbe­ sondere einen berührungslos arbeitenden Schalter betätigt.3. Hydraulic circuit according to claim 1, characterized in that the flow sensor consists of a room with a space-limiting, movable piston ( 17 ), that the piston is spring loaded and in its deflected position an opening ( 22 ) in the Releases space that is connected to the tank ( 5 ), that between the space and the opening ( 22 ) there is a permanent connection ( 24 ) with a small cross-section, and that the piston ( 17 ) in the deflected position has a switch ( 20 ), in particular operated a contactless switch. 4. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (17) an der dem Raum abgewandten Seite mit einem federbelasteten Taster (18) versehen ist.4. Hydraulic circuit according to claim 3, characterized in that the piston ( 17 ) is provided on the side facing away from the room with a spring-loaded button ( 18 ). 5. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmesser mit Signalgeber ein herkömmlicher Druckschalter (9) ist.5. Hydraulic circuit according to claim 2, characterized in that the pressure meter with signal transmitter is a conventional pressure switch ( 9 ). 6. Hydraulische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß parallel zu dem Durchflußsensor (6) ein Druck­ ventil (10) vorgesehen ist.6. Hydraulic circuit according to one of claims 1 to 5, characterized in that a pressure valve ( 10 ) is provided in parallel with the flow sensor ( 6 ). 7. Hydraulische Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck des Druckventils (10) höher liegt als der das Signal auslösende Druck des Durchfluß­ sensors (6).7. Hydraulic circuit according to one of claims 2 to 6, characterized in that the opening pressure of the pressure valve ( 10 ) is higher than the pressure triggering the signal of the flow sensor ( 6 ). 8. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterbrechung der Signalleitung von dem Durchflußsensor (6) zu dem Ventil (2) unmittelbar nach Abgabe eines Signals bis nach der Umsteuerung des Ventils (2) vorgesehen ist.8. Hydraulic circuit according to one of the preceding claims, characterized in that an interruption of the signal line from the flow sensor ( 6 ) to the valve ( 2 ) is provided immediately after emitting a signal until after the reversal of the valve ( 2 ). 9. Hydraulische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der kalibrierte Abfluß aus einer einstellbaren Drossel (8) besteht.9. Hydraulic circuit according to claim 2, characterized in that the calibrated drain consists of an adjustable throttle ( 8 ).
DE19924241764 1992-12-11 1992-12-11 Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control Withdrawn DE4241764A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241764 DE4241764A1 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241764 DE4241764A1 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241764A1 true DE4241764A1 (en) 1994-06-16

Family

ID=6474989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241764 Withdrawn DE4241764A1 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241764A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298273A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corporation Hydraulic actuating device for a closure assembly
DE102004057402A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Schraubtechnik Neef Gmbh Method for controlling the pressure supply of a connected to a pressure source hydraulic piston-cylinder unit and hydraulic drive means
DE102011013926A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Method for rotating a rotatable part

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298273A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corporation Hydraulic actuating device for a closure assembly
NL1019067C2 (en) * 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corp Hydraulic operating device for a closing assembly.
US6751953B2 (en) 2001-10-01 2004-06-22 Actuant Corporation Hydraulic actuating device for a closure assembly
DE102004057402A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Schraubtechnik Neef Gmbh Method for controlling the pressure supply of a connected to a pressure source hydraulic piston-cylinder unit and hydraulic drive means
DE102004057402B4 (en) * 2004-11-26 2007-03-29 Schraubtechnik Neef Gmbh Method for controlling the pressure supply of a connected to a pressure source hydraulic piston-cylinder unit and hydraulic drive means
DE102011013926A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Method for rotating a rotatable part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067319B2 (en) Control device for a transmission actuator
DE1947012A1 (en) Anti-lock device for vehicle brakes
DE3901475C2 (en) Fluid controlled servo assembly
DE3507974A1 (en) COMPRESSED AIR CYLINDER ASSEMBLY
DE3013381C2 (en) Working piston-cylinder unit
WO2003097304A1 (en) Method for controlling a hydraulic piston/cylinder unit
DE2402213A1 (en) MEASURING DEVICE
DE3329734A1 (en) PROPORTIONAL MAGNET
DE4116842A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE LIFT OF A HYDRAULIC CYLINDER
DE4241764A1 (en) Hydraulic circuit for automatic repetitive operation of hydraulic cylinder - has direction control valve with cylinder stroke end detector for valve changeover control
DE3020720C2 (en)
EP0749887A1 (en) Fluid-driven control apparatus for a power steering and a clutch as well as method for its operation
DE2544794A1 (en) Hydraulic press with accumulator - has stroke of moving press accurately adjusted using feedback circuit from sensor amplifier
DE3833845A1 (en) DENSITY PUMP WITH A SHUT-OFF ORGAN
DE3704845C2 (en) Electro-hydraulic servo valve with additional electric drive
DE2112510C2 (en) Anti-lock vehicle brake
DE2461086C3 (en) Hydraulic servomotor for the piston drive of a stopper or valve connector on an intermediate container arranged above a continuous casting mold
DE2723935A1 (en) DEVICE FOR INDICATING THE POSITION OF A HYDRAULIC ACTUATOR
DE19928540A1 (en) Hydraulic positioning device has cylinder-adjustment piston unit, where piston separates cylinder into air and oil filled chambers
DE1903242C3 (en) Device for actuating a hydraulically controlled working cylinder
DE2155669A1 (en) Control mechanism for hydraulic systems, in particular for brake boosters
DE3635625A1 (en) CONTROLLER
EP0693647A1 (en) Position indicator for hydraulically actuated valves
DE2118562C3 (en) Device for the automatic control of the flow of a liquid
DE4120682C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee