DE4239373A1 - Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together - Google Patents

Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together

Info

Publication number
DE4239373A1
DE4239373A1 DE4239373A DE4239373A DE4239373A1 DE 4239373 A1 DE4239373 A1 DE 4239373A1 DE 4239373 A DE4239373 A DE 4239373A DE 4239373 A DE4239373 A DE 4239373A DE 4239373 A1 DE4239373 A1 DE 4239373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clamping
clamping body
recess
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4239373A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7121 Loechgau De Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH
Original Assignee
Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH filed Critical Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning 7122 Besigheim De GmbH
Priority to DE4239373A priority Critical patent/DE4239373A1/de
Publication of DE4239373A1 publication Critical patent/DE4239373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1072Retention by axially or circumferentially oriented cylindrical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1077Retention by screws acting on a floating pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0208Bores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17821Set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile mit einem am ersten Werkzeugteil axial überstehenden Schaft und einer den Schaft an des­ sen Wurzel umgebenden Ringfläche und mit einer am zwei­ ten Werkzeugteil angeordneten, eine Ausnehmung zur Auf­ nahme des Schafts und eine gegen die Ringfläche anpreß­ bare Stirnfläche aufweisenden Anschlußhülse der im Ober­ begriff der Patentansprüche 1 bzw. 4 angegebenen Gat­ tung.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist sowohl zur lösbaren Kupplung von Werkzeugen mit einer Maschi­ nenspindel (Schnittstelle) als auch zur Verbindung von Werkzeugteilen untereinander (Trennstelle) bestimmt. Unter "Werkzeugteilen" sollen solche Bauteile verstan­ den werden, die entweder einen Schaft mit Ringflansch oder eine Anschlußhülse mit Ausnehmung und Stirnfläche enthalten, also insbesondere Werkzeugköpfe, Verlänge­ rungs- und Reduzierstücke, Verstellköpfe, Spindelvor­ satzflansche und Maschinenspindeln.
Es sind Kupplungsvorrichtungen dieser Art bekannt (WO 91/03 347), bei denen ein in einer Querbohrung des Zap­ fens verschiebbar angeordneter, an seinen Enden einen Innen- bzw. Außenkonus aufweisender, ein- oder mehrtei­ liger Klemmbolzen sowie zwei in einander diametral ge­ genüberliegenden Innengewinden der Anschlußhülse ge­ führte, einen nach dem Hülseninneren weisenden Außen­ bzw. Innenkonus aufweisende, beim Spannvorgang mit dem Klemmbolzen verspannbare Halteschrauben vorgesehen sind, wobei der Klemmbolzen und die Halteschrauben ei­ nen beim Spannvorgang den Einzug des Zapfens in die Ausnehmung und das gegenseitige Anpressen der Ringflä­ che und der Stirnfläche bewirkenden Achsversatz auf­ weisen. Der Spannvorgang wird bei diesen Vorrichtungen beispielsweise durch Eindrehen der mit dem Außenkonus versehenen Halteschraube (Spannschraube) ausgelöst. Kommt es beim Eindrehen der Spannschraube zur Anlage, so treten die über die Schraube eingeleiteten Kräfte zunächst spannschraubenseitig am Klemmbolzen auf. Der Klemmbolzen wird dabei zuerst spannschraubenseitig ge­ gen den dem Schaftende zugewandten Querbohrungsgrund so angedrückt, daß der Schaft in die Ausnehmung eingezogen wird. Unmittelbar danach geschieht dies auch beim Auf­ laufen des Klemmbolzen-Außenkonus auf dem Innenkonus der gegenüberliegenden Halteschraube. Sobald eine ge­ wisse Spannwirkung eingetreten ist, erfolgt eine voll­ ständige Umsetzung der Radialkräfte in eine die Ring­ fläche des Paßzapfens und die Stirnfläche der Anschluß­ hülse gegeneinanderpressende Axialkomponente. Durch diese Art der Verspannung ergibt sich bevorzugt eine Aussteifung der Verbindungsvorrichtung in Richtung des Pendelbolzens.
Weiter ist es bei einer Kupplungsvorrichtung der ge­ nannten Art bekannt (WO 91/03 347), den Klemmbolzen zweiteilig auszubilden und den Spannvorgang durch einen zwischen den beiden Klemmbolzenteilen angeordneten, über eine maschinenseitig angeordnete Einzugvorrichtung axial betätigbaren Ziehkeil auszulösen. Auch dort kommt es beim Spannvorgang zu einer Verspannung der mit einem Außenkonus versehenen Klemmbolzen und der in einem In­ nengewinde der Anschlußhülse angeordneten, mit einem Innenkonus versehenen Halteschrauben. Die Aussteifung der Verbindungsvorrichtung erfolgt auch hier bevorzugt in Richtung der Klemmbolzen.
Um die Biegesteifigkeit quer zur Klemmbolzenachse zu erhöhen und zudem die Wechselgenauigkeit und das Dämp­ fungsverhalten zu verbessern, wird dort außerdem die Erzeugung einer Vierpunktanlage zwischen Schaft und Ausnehmung in zwei zueinander senkrechten Richtungen vorgeschlagen. Um dies zu erreichen, wird die Anschluß­ hülse beim Spannvorgang in Achsrichtung des Klemmbol­ zens so elastisch aufgeweitet, daß sie in Querrichtung hierzu unter elastischer Durchmesserverringerung in einander diametral gegenüberliegenden Bereichen mit der Innenfläche der Ausnehmung gegen die Oberfläche des Schafts angepreßt wird. Bei geeigneter Wahl der Wand­ stärke und der Außen- und Innentoleranzen des Schafts und der Anschlußhülse erhält man dadurch die erwünschte Vierpunktanlage. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird dadurch erzielt, daß die im Schaft be­ findliche Querbohrung im Bereich ihres dem Zapfenende zugewandten Grundes mit einer an ihren Längsränder eine Anlage für den eingespannten Klemmbolzen bildende Ver­ tiefung versehen wird, die zu einer gewissen Ausbau­ chung des Schafts und damit zu einer Überbrückung des Passungsspiels quer zur Querbolzenrichtung führt. Die­ ser Effekt wird dadurch noch verstärkt, daß der Schaft mindestens einen sich über die Querbohrungslänge er­ streckenden, zum Inneren der Querbohrung offenen schlitz­ förmigen Einschnitt aufweist. Der Einschnitt führt beim Spannvorgang zu einer Aufspreizung der Querbohrung und damit zu einer größeren Aufbauchung des Paßzapfens und zur angestrebten selbstzentrierenden Vierpunktanla­ ge.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die bekannte Kupplungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der Schaft und die Anschlußhülse mit einfachen Mitteln über eine möglichst große Umfassungsfläche selbstzentrierend zueinander spielfrei gestellt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Wan­ dung eines relativ dünnwandigen Hohlschafts sich durch eine entsprechende Spreizkraftverteilung im Hohlraumin­ neren sowohl ausbauchen als auch in seiner Außenkrüm­ mung in Anpassung an die Ausnehmungskrümmung verändern läßt, so daß sich ein größerer Anpreßbereich in Um­ fangsrichtung ergibt.
Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß der Schaft einen Hohlraum und einen im Hohlraum angeordneten Spannkörper aufweist, daß der Hohlraum durch mindestens eine schräg zum stirnseitigen Schaftende weisende Innenschulter begrenzt ist, gegen die beim Spannvorgang eine Spannfläche des Spannkörpers axial anpreßbar ist, und daß die Hohlraumwand des Schafts so bemessen ist, daß sie beim axialen Anpressen des Spannkörpers über die schräge Innenschulter radial elastisch aufbauchbar oder aufspreizbar und gegen die Innenseite der Anschlußhülse anpreßbar ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Spannkörper und die Hohlraumwand miteinander fluchtende Querbohrungen aufweisen, daß in den Querboh­ rungen ein an seinen Enden einen Innen- bzw. Außenkonus aufweisender, ein- oder mehrteiliger Klemmbolzen ver­ schiebbar angeordnet ist, daß die Anschlußhülse mit zwei in einander diametral gegenüberliegenden Innenge­ winden geführten, einen nach dem Hülseninneren weisen­ den, dem Innen- bzw. Außenkonus des Klemmbolzens zuge­ ordneten Außen- bzw. Innenkonus aufweisenden, beim Spannvorgang mit dem Klemmbolzen verspannbaren Halte­ schrauben versehen ist und daß der Klemmbolzen und die Halteschrauben einen beim Spannvorgang den Einzug des Schafts in die Ausnehmung und das gegenseitige Anpres­ sen der Ringfläche und der Stirnfläche bewirkenden Achs­ versatz aufweisen.
Um eine für den Spannvorgang ausreichende Verschiebebe­ wegung des Spannkörpers innerhalb des Hohlschaftes zu gewährleisten, weist die Querbohrung im Spannkörper ei­ nen kleineren Durchmesser als die Querbohrungen in der Hohlraumwand auf. Aus demselben Grund können die Quer­ bohrungen auch als in Achsrichtung des Schafts langge­ streckte Langlöcher ausgebildet sein.
Bei einteiligem Klemmbolzen wird der Spannvorgang zweck­ mäßig in der eingangs beschriebenen Weise durch radia­ les Eindrehen einer der beiden Halteschrauben (Spann­ schraube) ausgelöst.
Grundsätzlich ist es gemäß einer vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung auch möglich, daß der Klemmbol­ zen zwei in der Querbohrung des Spannkörpers einander diametral gegenüberliegende und durch die Querbohrungen in der Hohlraumwandung hindurchgreifende Klemmbolzen­ teile sowie einen zwischen den Klemmbolzenteilen ange­ ordneten axial verschiebbaren Ziehkeil aufweist, welch letzterer axial durch den Spannkörper und mit einem An­ zugbolzen durch eine stirnseitige Schaftöffnung hin­ durchgreift und mit Keilflächen gegen komplementäre Keilflächen der Klemmbolzenteile anliegt.
Eine andere Lösungsvariante mit axialer Auslösung des Spannvorgangs sieht vor, daß der Spannkörper einen durch eine stirnseitige Schaftöffnung hindurchgreifenden und axial über diese überstehenden Anzugbolzen trägt, der durch eine maschinenseitig angeordnete Einzugvorrich­ tung erfaßt und axial in die Aufnahmehülse eingezogen werden kann. Der Anzugbolzen kann dabei stirnseitig mit dem Spannkörper verschraubt sein oder mit einem in ei­ ner konischen Ausnehmung des Spannkörpers abgestützten Keil oder Konus versehen sein. Der Spannkörper kann hierzu einteilig, teilweise achsparallel geschlitzt oder mehrteilig segmentförmig gestaltet sein, um beim Anziehen des Anzugbolzens aufgespreizt werden zu kön­ nen. Bei segmentförmiger Gestaltung kann der Spannkör­ per durch einen Sprengring zusammengehalten werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der einen im Querschnitt langgestreckten Umriß aufweisende Spannkörper durch die im Umriß ent­ sprechend langgestreckte stirnseitige Schaftöffnung in den Hohlraum einführbar und durch Drehen um ca. 90° in­ nerhalb des Hohlraums formschlüssig verriegelbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenschulter durch mindestens zwei einen Winkelabstand voneinander aufweisende, zum stirn­ seitigen Hohlraumende konvergierende Innenkegelabschnit­ te gebildet. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Innenschulter durch zwei im Bereich der Längssei­ tenflächen der langgestreckten Schaftöffnung einander diametral gegenüberliegende Innenkegelabschnitte gebil­ det ist. Andererseits ist die Spannfläche des Spannkör­ pers zweckmäßig in mehrere im Winkelabstand voneinander angeordnete Flächenabschnitte unterteilt. Die Flächen­ abschnitte sind in Anpassung an die Innenkegelabschnit­ te bevorzugt kegelförmig konvex gekrümmt, können aber auch kugelförmig oder zylindrisch gekrümmt sein.
Vorteilhafterweise ist die Spannfläche durch vier einen Winkelabstand voneinander aufweisende, facettenartige Flächenabschnitte gebildet, die im Bereich der Ecken des der Hohlrauminnenschulter zugewandten Teiles des im Querschnitt langgestreckten Spannkörpers angeordnet sind. Die Flächenabschnitte sind dabei zweckmäßig paar­ weise in einem Winkelabstand von 30° bis 50° um die Schaftachse voneinander angeordnet. In diesem Falle ist die Querbohrung bevorzugt quer zu den Längsseitenflä­ chen des im Querschnitt langgestreckten Spannkörpers ausgerichtet.
Die gegeneinander anliegenden Abschnitte der Innen­ schulter und der Spannfläche bilden zueinander komple­ mentäre Kegelabschnitte, die bezüglich einer Quer­ schnittsebene durch den Schaft vorteilhafterweise einen Basiswinkel von 30° bis 45° aufweisen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schaft im Bereich des Hohlraums ein Innengewin­ de und der Spannkörper ein in das Innengewinde des Schafts eingedrehtes Außengewinde aufweisen und daß die Innenschulter des Schafts und die gegen die Innenschul­ ter anliegende Spannfläche des Spannkörpers durch ge­ geneinander anliegende, schräg zum stirnseitigen Schaft­ ende weisende Flanken des Innen- bzw. Außengewindes ge­ bildet sind. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schrägfläche, die zur Aufspreizung notwendig ist, an eine beliebige Stelle innerhalb des Hohlschafts gelegt werden kann. Der Spannkörper mit seinem Außengewinde ist vorteilhafterweise im wesentlichen spannungsfrei oder lose in das Innengewinde des Schafts eingedreht und in diesem mittels eines Drehsicherungsglieds gegen ein Verdrehen formschlüssig gesichert. Das Drehsiche­ rungsglied kann dabei entweder durch den durch die Querbohrungen hindurchgreifenden Klemmbolzen oder durch einen radial in die Hohlraumwand eingedrehten und mit seiner Spitze in eine Ausnehmung des Spannkörpers ein­ greifenden Gewindestift gebildet werden.
Das Innen- und Außengewinde können beispielsweise als Spitzgewinde, Trapezgewinde, Sägegewinde oder Rundge­ winde ausgebildet werden, die in ihrer Steigung, ihrem Flankenwinkel und der Anzahl ihrer Gewindegänge zur Er­ zielung einer möglichst günstigen Aufbauch- oder Auf­ spreizwirkung optimiert werden können. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, daß der Hohlschaft an gezielten Stellen im Be­ reich seiner Wandung beispielsweise durch eine radiale Ausnehmung oder Freidrehung geschwächt wird. Die Aus­ nehmung oder Freidrehung wird dabei zweckmäßig im Hohl­ rauminneren vorzugsweise in der Nähe der Schaftwurzel angeordnet.
Um den Spannkörper einfach in den Hohlraum des Hohl­ schafts einsetzen zu können, ist der Hohlraum zweck­ mäßig über eine stirnseitige Schaftöffnung von außen zugänglich. Die Schaftöffnung kann durch einen Schaft­ deckel verschlossen werden, der zu diesem Zweck mit ei­ nem Außengewinde in das bis zur Schaftöffnung reichende Innengewinde des Schafts eingedreht und mit einer ebe­ nen oder konischen Ringschulter gegen eine ringförmige Stirnfläche oder eine Kegelsenkung des Schafts ange­ preßt werden kann. Der Schaftdeckel ist zu diesem Zweck vorteilhafterweise mit einem axialen Stufenansatz ver­ sehen, der in eine entsprechende axiale Stufenbohrung des Schafts eingreift. Der Schaftdeckel oder der Schaft kann mit einem Umfangswulst versehen werden, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Schaft­ durchmesser in der Nähe der Schaftwurzel ist und zu­ gleich eine Einführrille für den Schaft begrenzt. Dazu weist der zylindrische Schaft zweckmäßig eine sich zur ringförmigen Stirnfläche hin konisch verjüngende Schaft­ spitze auf, während der Außendurchmesser des Schaft­ deckels oder des Schafts im Bereich des Umfangswulsts etwas größer als der Schaftdurchmesser im Bereich der Stirnfläche ist.
Zur Einstellung einer definierten Spreizwirkung kann es außerdem von Vorteil sein, wenn das Außengewinde des Spannkörpers vorzugsweise an seinem der Schaftstirnsei­ te zugewandten Ende teilweise oder abschnittsweise freigedreht ist. Der Spannkörper kann ferner an seinem stirnseitigen Ende mit einem Formelement für den Ansatz eines Schraubenschlüssels oder -drehers versehen wer­ den. Weiter kann der Spannkörper an seinem stirnseiti­ gen Ende mit einem axial überstehenden Ansatz für den Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung am Schaft­ deckel versehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Spannkörper eine axial durchgehende Bohrung für ein Kühlmittel oder ein Kühlmittelrohr auf­ weist. Insbesondere kann durch den Spannkörper und ge­ gebenenfalls durch den Klemmbolzen ein Kühlmittelrohr hindurchgeführt werden, das auf der einen Seite sich zu einer Bohrung des Schaftdeckels hin öffnet und auf der anderen Seite in eine Öffnung im wurzelseitigen Hohl­ raumboden eindringt. Das Kühlmittelrohr kann entweder am Deckel angeformt sein oder durch diesen als Einzel­ teil dichtend gehalten werden. Weiter kann der Schaft­ deckel zur besseren Abdichtung auf seiner Außenseite mit einer ringförmigen Vertiefung oder Eindrehung ver­ sehen werden, in die eine im Inneren der Anschlußhülse eingelegte Dichtung mit entsprechendem Profil eingreift.
Um das Aufbauchen der Hohlraumwandung zu erleichtern, kann der Schaft zusätzlich mit mindestens einem zur Querbohrung in der Hohlraumwandung hin offenen Wand­ schlitz versehen werden, der von der Querbohrung aus parallel oder schräg zur Schaftachse in Richtung freies Schaftende und/oder in Richtung Ringfläche verlaufen kann und zweckmäßig zum freien Schaftende bzw. zur Ring­ fläche hin geschlossen ist. Eine weitere Verbesserung des Aufspreizverhaltens kann dadurch erzielt werden, daß der Schaft in seiner Hohlraumwandung mindestens zwei einander paarweise diametral gegenüberliegende, zum stirnseitigen Ende hin randoffene Aussparungen auf­ weist, die gegebenenfalls auch zur Drehmitnahme verwen­ det werden können.
Im praktischen Einsatz hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die einander zugewandten Ring- und Stirnflächen zueinander komplementäre Nuten und Nutensteine zur formschlüssigen Drehmitnahme auf­ weisen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schaft eine zylindrische Mantelfläche und die Anschlußhülse eine passende zylindrische Ausnehmung aufweist.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß der Schaft eine zum freien Schaftende hin konvergierende kegelför­ mige Mantelfläche und die Anschlußhülse eine komplemen­ täre kegelförmige Ausnehmung aufweist. Der kegelförmige Hohlschaft kann dabei so bemessen werden, daß es beim Fügen der Verbindung bereits ohne Kraftaufwendung zu einem Anschlag der Planflächen kommt und daß die radia­ le Verspannung erst mit der Axialverspannung erfolgt. Zum Lösen der Verbindung bedarf es dann keines zusätz­ lichen Auswerfers mehr. Weiter ist es gemäß der Erfin­ dung möglich, daß der Schaft eine doppelzylindrische Außenfläche mit stirnseitig kleinerem und ringflächen­ seitig größerem Durchmesser und die Anschlußhülse eine komplementäre doppelzylindrische Ausnehmung mit stirn­ seitig größerem und rückseitig kleinerem Durchmesser aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispie­ le näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a einen senkrechten Schnitt durch ein Werkzeug­ teil mit Hohlschaft ohne Spannkörper;
Fig. 1b einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 1a;
Fig. 1c eine Draufsicht auf das stirnseitige Ende des Hohlschafts;
Fig. 1d einen Schnitt entlang der Schnittlinie D-D der Fig. 1b;
Fig. 2a einen Schnitt durch eine Werkzeugkupplung mit zylindrischem Hohlschaft und einteiligem Klemmbolzen;
Fig. 2b einen Schnitt durch das Werkzeugteil mit Hohl­ schaft mit eingesetztem Spannkörper in einer Darstellung entsprechend Fig. 1a;
Fig. 2c einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 2b;
Fig. 2d eine Seitenansicht des Spannkörpers;
Fig. 2e eine Draufsicht auf den Spannkörper in Rich­ tung des Pfeils E in Fig. 2d;
Fig. 2f eine Draufsicht auf den Spannkörper entspre­ chend Fig. 2e mit eingesetztem Klemmbolzen;
Fig. 3a eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei­ ner Werkzeugkupplung mit zylindrischem Hohl­ schaft, einteiligem Klemmbolzen und Gewinde­ spannkörper;
Fig. 3b eine gegenüber Fig. 3a um 90° gedrehte, teil­ weise geschnittene Seitenansicht des den Hohl­ schaft aufweisenden Werkzeugteils;
Fig. 3c und d zwei Ausführungsformen eines Hohlschaft­ deckels in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4a bis d Darstellungen entsprechend Fig. 3a bis d für ein hinsichtlich des Schaftdeckels abge­ wandeltes Ausführungsbeispiel einer Werkzeug­ kupplung;
Fig. 5a eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei­ ner Werkzeugkupplung mit axial betätigbarem Anzugbolzen und Gewindespannkörper;
Fig. 5b ein gegenüber Fig. 5a abgewandeltes Ausfüh­ rungsbeispiel einer Werkzeugkupplung mit in den Gewindespannkörper eingeschraubtem Anzug­ bolzen;
Fig. 5c und d ein weiteres abgewandeltes Ausführungs­ beispiel einer Werkzeugkupplung mit axial be­ tätigbaren sich in Anzugrichtung mit einem Ko­ nus am Gewindespannkörper abstützenden Anzug­ bolzen in teilweise längs- und quergeschnitte­ ner Darstellung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei­ ner Werkzeugkupplung mit zweiteiligem Klemm­ bolzen, Ziehkeil und Gewindespannkörper;
Fig. 7a einen Schnitt durch eine Werkzeugkupplung mit konischem Hohlschaft und konischer Anschluß­ hülse;
Fig. 7b eine Stirnseitenansicht des Werkzeugteils mit konischem Hohlschaft;
Fig. 7c eine Seitenansicht des Spannkörpers nach Fig. 7a.
Die in der Zeichnung dargestellten Verbindungsvorrich­ tungen dienen sowohl zur lösbaren Kupplung von Werkzeu­ gen an einer Maschinenspindel (Schnittstelle) als auch zur Verbindung von Werkzeugteilen untereinander (Trenn­ stelle).
Die Werkzeugkupplungen bestehen im wesentlichen aus ei­ nem am ersten Werkzeugteil 10 axial überstehenden Schaft 12, einer an einem zweiten Werkzeugteil 14 axial über­ stehenden Anschlußhülse 16 und einem Spannmechanismus zum Einziehen des Schafts in eine Ausnehmung 18 der An­ schlußhülse 16 sowie zur Erzeugung einer Planflächen­ verspannung zwischen einer den Schaft 12 umgebenden Ringfläche 20 des ersten Werkzeugsteils 10 und einer ringförmigen Stirnfläche 22 des zweiten Werkzeugteils 14. Der als Hohlschaft ausgebildete Schaft 12 weist einen zum stirnseitigen Schaftende hin offenen Hohlraum 24 auf, in welche in ein einen Bestandteil des Spannme­ chanismus bildender Spannkörper 28 angeordnet ist. Beim Spannvorgang wird der Spannkörper 28 mit einer Spann­ fläche 30 axial gegen eine schräge Innenschulter 26 des Hohlschafts 12 angepreßt. Die Hohlraumwand ist dabei so ausgebildet und bemessen, daß sie beim axialen Anpres­ sen des Spannkörpers 28 über die schräge Innenschulter 26 radial elastisch aufbauchbar oder aufspreizbar und gegen die Innenseite der Anschlußhülse 16 innerhalb der Ausnehmung 18 anpreßbar ist.
Bei den in den Fig. 1, 2 und 7 gezeigten Ausführungs­ beispielen wird der einen im Querschnitt langgestreck­ ten Umriß aufweisende Spannkörper 28 bei der Montage durch die im Umriß entsprechend langgestreckte stirn­ seitige Schaftöffnung 32 in den Hohlraum 24 des Schafts 12 eingeführt und durch Drehen um ca. 90° innerhalb des Hohlraums 24 formschlüssig verriegelt. Die Innenschul­ ter 26 ist dabei durch zwei im Bereich der Längsseiten­ flächen der langgestreckten Schaftöffnung 32 einander diametral gegenüberliegende Innenkegelabschnitte gebil­ det. Andererseits ist die Spannfläche 30 durch vier ei­ nen Winkelabstand voneinander aufweisende, facettenar­ tige Flächenabschnitte gebildet, die im Bereich der Ecken des der Hohlrauminnenschulter 26 zugewandten Teils des im Querschnitt langgestreckten Spannkörpers 28 angeordnet sind. Die Flächenabschnitte 30 weisen paarweise einen Winkelabstand von 30° bis 50° um die Schaftachse voneinander auf. Die gegeneinander anlie­ genden Abschnitte der Innenschulter 26 und der Spann­ fläche 30 bilden zueinander komplementäre Kegelabschnit­ te, die bezüglich einer Querschnittsebene durch den Schaft einen Kegelbasiswinkel von 30° bis 45° aufwei­ sen.
Bei den in den Fig. 3 bis 7 gezeigten Ausführungsbei­ spielen weist der Hohlschaft 12 im Bereich des Hohl­ raums 24 ein Innengewinde 70 und der Spannkörper 28 ein in das Innengewinde 70 eingedrehtes Außengewinde 72 auf. Die schräge Innenschulter 26 des Hohlschafts und die gegen die Innenschulter anliegende Spannfläche 30 des Spannkörpers 28 ist dabei durch die gegeneinander anliegenden, schräg zum stirnseitigen Schaftende wei­ senden Flanken des Innen- bzw. Außengewindes 70, 72 ge­ bildet. Der Spannkörper 28 ist mit seinem Außengewinde 72 im wesentlichen spannungsfrei oder lose in das In­ nengewinde 70 des Hohlschafts 12 eingedreht und mittels eines weiter unten näher beschriebenen Drehsicherungs­ glieds 40 bzw. 74 gegen Verdrehen gesichert. Die Hohl­ raumwand 38 ist durch eine in der Nähe des Hohlraumbo­ dens 76 befindliche Freidrehung 78 gezielt geschwächt, so daß sich der Hohlschaft beim Spannvorgang im Bereich der Schaftwurzel, also in der Nähe der Ringfläche 20 aufweitet. Der Hohlraum 24 ist über eine stirnseitige Schaftöffnung von außen her zugänglich, so daß der Spannkörper 28 bei der Montage durch diese Schaftöff­ nung 80 hindurch in den Hohlraum 24 eingesetzt werden kann.
Bei dem in Fig. 3a bis d gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Hohlraum 24 bei montiertem Spannkörper 28 stirnseitig mit einem von außen in das Innengewinde 70 eingeschraubten Schaftdeckel 80 verschlossen, der beim Eindrehen mit seiner Ringschulter 82 gegen eine ring­ förmige Stirnfläche 84 des Hohlschafts 12 angepreßt wird. Der Schaftdeckel 80 weist am Umfang seiner Ring­ schulter 82 einen Ringwulst 86 auf, der zusammen mit der konisch zulaufenden Spitze 88 des Hohlschafts 12 im Bereich seiner Rückflanke eine Einführrille 90 begrenzt.
Der Spannkörper 28 weist an seinem stirnseitigen Ende einen axial überstehenden Ansatz 92 auf, der ein Form­ element für einen Schraubenschlüssel oder -dreher ent­ hält und der im montierten Zustand in eine entsprechen­ de Ausnehmung 94 auf der Innenseite des Schaftdeckels 80 eingreift. Andererseits ist der Schaftdeckel 80 auf der Innenseite mit einem Stufenansatz 96 versehen, der in eine entsprechende Stufenbohrung im Bereich der Hohl­ schaftöffnung 32 eingreift.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, daß der die Einführrille 90 begrenzende Ringwulst 86′ am Hohlschaft 12 angeformt ist und daß der mit seinem Außengewinde in das Innengewinde 70 des Hohlschafts 12 eingedrehte Schaftdeckel 80 mit einer konischen Ring­ schulter 82′ gegen eine am Ende des Innengewindes 70 angeformte Kegelsenkung 110 anliegt. Die genannten Un­ terscheidungsmerkmale haben vor allem Vorteile hinsicht­ lich des Fertigungsaufwandes: Das Innengewinde 70 kann bis zum Hohlschaftende geführt werden; eine Paßausneh­ mung zur Aufnahme des Stufenansatzes 96 ist entbehrlich.
Wie insbesondere aus Fig. 3a und 4a zu ersehen ist, enthält der Spannkörper 28 eine axial durchgehende Boh­ rung 100, durch die ein sich zwischen einer zentralen Öffnung 102 im Deckel und einer auf der Seite des Hohl­ raumbodens 98 angeordneten Öffnung eines Kühlmittelka­ nals 104 erstreckendes Kühlmittelrohr 106 hindurchge­ steckt ist. Das Kühlmittelrohr 106 kann als getrenntes Teil ausgebildet oder auf der Innenseite des Schaft­ deckels 80 befestigt oder angeformt sein (Fig. 3d, 4d). Auf der Außenseite weist der Schaftdeckel 80 eine die zentrale Öffnung 102 ringförmig umgebende Vertiefung 108 auf, in die eine im Inneren der Anschlußhülse 16 eingelegte Dichtung mit entsprechendem Profil einführ­ bar ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 6 weist der Hohlschaft 12 eine zylindrische Mantelfläche und die Anschlußhülse 16 eine entsprechende zylindrische Ausnehmung 18 auf, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7a der Hohlschaft 12 eine zum freien Schaft­ ende hin konvergierende kegelförmige Mantelfläche und die Anschlußhülse 16 eine komplementäre kegelförmige Ausnehmung 18 aufweist. Bei einem hiervon abgewandel­ ten, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungs­ beispiel kann der Hohlschaft 12 auch eine doppelzylin­ drische Mantelfläche mit stirnseitig kleinerem und ringflächenseitig größerem Durchmesser und die Anschluß­ hülse 16 eine komplementäre doppelzylindrische Ausneh­ mung mit stirnseitig größerem und rückseitig kleinerem Durchmesser aufweisen.
Bei den in den Fig. 2, 3, 4 und 7 gezeigten Ausführungs­ beispielen enthält der Spannmechanismus einen in einer Querbohrung 34 des Spannkörpers 28 und in Querbohrungen 36 in der Hohlraumwand 38 verschiebbar angeordneten, einstückigen Klemmbolzen 40 sowie zwei in Innengewinden der Anschlußhülse 16 geführte, einander diametral ge­ genüberliegende Halteschrauben 42, 44. Der Klemmbolzen greift mit seinem Außenkonus in einen Innenkonus der benachbarten Halteschraube 42 ein und weist an seinem dem Außenkonus gegenüberliegenden Ende einen Innenkonus zur Aufnahme eines an der Halteschraube 44 angeformten Außenkonus auf. Die Querbohrung 34 des Spannkörpers wird durch die Querbohrungen 36 in der Hohlraumwand 38 hindurch in den bereits montierten Spannkörper 28 ein­ gebracht. Anschließend wird der Klemmbolzen 40 montiert, der dann zugleich die Funktion des Drehsicherungsglieds für den Spannkörper 28 übernimmt.
Zur Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Werk­ zeugteilen 10, 14 wird zunächst der Schaft 12 bei ausge­ drehter Halteschraube 44 lose in die Ausnehmung 18 der Anschlußhülse 16 eingeführt. Beim anschließenden Ein­ drehen der Halteschraube 44 in das zugehörige Innenge­ winde kommt es zunächst zum Anschlag zwischen der Halte­ schraube 44 und dem Klemmbolzen 40 im Bereich der ein­ ander zugewandten Konusflächen. Im weiteren Verlauf des Spannvorgangs wird der Klemmbolzen 40 mit seinem Außen­ konus 34 bis zum Anschlag mit der Halteschraube 42 in deren Innenkonus eingeschoben. In diesem Zustand setzt der eigentliche Spannvorgang ein: Die durch die Halte­ schrauben 42, 44 eingeleiteten Spannkräfte werden zu­ nächst über die konischen Anlageflächen aufgrund des vorhandenen Achsversatzes in eine den Spannkörper 28 mit seiner Spannfläche 30 (Außengewinde 72) gegen die Innenschulter 26 (Innengewinde 70) anpressende Axial­ kraft umgesetzt. Dadurch wird der Schaft 12 des Werk­ zeugteils 10 bis zum Anschlag der Ringfläche 20 gegen die Stirnfläche 22 in die Ausnehmung 18 der Anschluß­ hülse 16 eingezogen. Beim weiteren Anziehen der Halte­ schraube 44 kommt es zu einer Planflächenverspannung zwischen der Ringfläche 22 und der Stirnfläche 24. Außerdem kommt es bei entsprechender Bemessung der Hohlraumwand 38 durch den axial einwirkenden Spannkör­ per 28 über die Innenschulter 26 bzw. das Innengewinde 70 zu einer elastischen Aufbauchung oder Aufspreizung der Hohlraumwand 38, die ihrerseits unter Überbrückung des Passungsspiels gegen die Innenseite der Anschluß­ hülse 16 im Bereich der Ausnehmung 18 angepreßt wird.
Zur Verstärkung dieses Effekts weist der Hohlschaft 12 bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier einander paarweise diametral gegenüber­ liegende, zu den Querbohrungen 36 in der Hohlraumwand 38 hin offene Wandschlitze 54, 56 auf. Die Wandschlitze 54, 56 verlaufen parallel zur Schaftachse in Richtung freies Schaftende bzw. in Richtung Ringfläche und sind zum freien Schaftende bzw. zur Ringfläche hin geschlos­ sen.
Zur weiteren Verbesserung in dieser Hinsicht kann der Hohlschaft 12 in seiner Hohlraumwand 38 zwei einander diametral gegenüberliegende, zum stirnseitigen Ende hin randoffene Aussparungen 58 aufweisen (Fig. 7), die bei entsprechender Ausgestaltung der Anschlußhülse 16 auch zur formschlüssigen Drehmitnahme verwendet werden kön­ nen.
Das in Fig. 6 gezeigte, als Spindelanschluß ausgebilde­ te Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 dadurch, daß der Klemmbolzen 40 in zwei in der Querbohrung 34 des Spann­ körpers 28 und in den Querbohrungen 36 der Hohlraumwand 38 diametral gegenüberliegende Teile 40′, 40′′ unter­ teilt ist und daß der Spannvorgang über einen gegen in­ nere Keilflächen 59 der Klemmbolzenteile 40′, 40′′ ein­ wirkenden, über einen Anzugbolzen 60 innerhalb des Spannkörpers 28 axial verschiebbaren Ziehkeil 62 aus­ lösbar ist. Die einen Innenkonus aufweisenden, nicht dargestellten Halteschrauben sind dort zweckmäßig vom Inneren der Ausnehmung 18 her in die Innengewinde der Anschlußhülse 16 eingedreht und bilden eine Aufnahme für die Außenkonusse 46 der Klemmbolzenteile 40′, 40′′. Der Spannvorgang führt zu einer der Fig. 2, 3, 4 und 7 entsprechenden Kraftübertragung auf die miteinander zu verbindenden Werkzeugteile 10, 14, so daß diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden kann.
In Fig. 5a bis d sind drei weitere, als Spindelanschluß ausgebildete Werkzeugkupplungen dargestellt, die hin­ sichtlich des Spannmechanismus gegenüber dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 6 dadurch vereinfacht ist, daß auf die Verwendung eines Klemmbolzens 40 verzichtet ist. Der über die stirnseitige Schaftöffnung 32 über­ stehende Anzugbolzen 60 ist dort starr mit dem Spann­ körper 28 verbunden (Fig. 5a), mit diesem verschraubt (Fig. 5b) oder verkeilt (Fig. 5c und d). Als Drehsiche­ rung für den mit seinem Außengewinde 72 lose in das In­ nengewinde 70 des Hohlschafts 12 eingedrehten Spannkör­ per 28 ist ein in eine Ausnehmung des Spannkörpers 28 radial (Fig. 5a und b) oder axial (Fig. 5c und d) ein­ greifender Gewindestift 74, 74′ vorgesehen. Beim Spann­ vorgang wird der Spannkörper 28 mit seinem Außengewinde 72 axial über den Anzugbolzen 60 gegen die nach außen weisende Schrägflanke 26 des Innengewindes 70 gezogen und dabei sowohl eine Planflächenverspannung zwischen der Ringfläche 20 und der Stirnfläche 22 als auch eine Radialverspannung durch den sich beim Spannvorgang auf­ bauchenden oder aufspreizenden Hohlschaft 12 mit der Anschlußhülse 16 erzielt.
Bei dem in Fig. 5c und d gezeigten Ausführungsbeispiel greift der Anzugbolzen 60 mit einem Außenkonus 61 in eine konische Ausnehmung 29 des Spannkörpers 28 ein. Der Spannkörper 28 kann hierzu einteilig, teilweise achsparallel geschlitzt oder, wie in Fig. 5d gezeigt, in mehrere, durch einen nicht dargestellten Spreizring miteinander verbundene Segmente unterteilt sein, um beim Anziehen des Anzugbolzens 60 vorzugsweise in der Nähe der Wurzel des Schafts 12 aufgespreizt werden zu können.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile mit einem am ersten Werkzeugteil 10 überstehenden Schaft 12 und einer den Schaft 12 an dessen Wurzel umgebenden Ringfläche 20 und mit einer am zweiten Werkzeugteil 14 überstehenden, eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme des Schafts 12 und eine beim Spannvor­ gang gegen die Ringfläche 20 anpreßbare Stirnfläche 22 aufweisenden Anschlußhülse 16. Um neben der Planflä­ chenverspannung auch eine selbstzentrierende Radialver­ spannung des Schafts 12 innerhalb der Anschlußhülse 16 zu erzielen, weist der Schaft 12 einen zum stirnseiti­ gen Schaftende hin axial offenen Hohlraum 24 und einen im Hohlraum 24 axial verschiebbar angeordneten Spann­ körper 28 auf. Der Spannkörper 20 ist mit einem Außen­ gewinde 72 in ein Innengewinde 70 des Hohlschafts lose eingedreht und gegen Verdrehen gesichert. Die Hohlraum­ wand 38 ist so bemessen, daß sie beim axialen Anpressen des Spannkörpers 28 über die zur Schaftöffnung 32 hin schrägen Gewindeflanken 26, 30 radial elastisch aufbauch­ bar oder aufspreizbar und gegen die Innenseite der An­ schlußhülse 16 anpreßbar ist.

Claims (47)

1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile mit einem am ersten Werkzeugteil (10) überstehenden Schaft (12) und einer den Schaft (12) an dessen Wurzel umgebenden Ringfläche (20) und mit einer am zweiten Werkzeugteil (14) überstehenden, eine Aus­ nehmung (18) zur Aufnahme des Schafts (12) und eine bei einem Spannvorgang gegen die Ringfläche (20) anpreßbare Stirnfläche (22) aufweisenden Anschluß­ hülse (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) einen Hohlraum (24) und einen im Hohlraum an­ geordneten Spannkörper (28) aufweist, daß der Hohl­ raum (24) durch mindestens eine schräg zum stirn­ seitigen Schaftende weisende Innenschulter (26) be­ grenzt ist, gegen die eine Spannfläche (30) des Spannkörpers (28) beim Spannvorgang axial anpreßbar ist, und daß die Hohlraumwand (38) so bemessen ist, daß sie beim axialen Anpressen des Spannkörpers (28) über die schräge Innenschulter (26) radial elastisch aufbauchbar oder aufspreizbar und gegen die Innenseite der Anschlußhülse (16) anpreßbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spannkörper (28) und die Hohlraumwand (38) miteinander fluchtende Querbohrungen (34,26) aufweisen, daß in den Querbohrungen (34,26) ein an seinen Enden einen Innen- bzw. Außenkonus (50,46) aufweisender, ein- oder mehrteiliger Klemmbolzen (40) verschiebbar angeordnet ist, daß die Anschluß­ hülse (16) mit zwei in einander diametral gegenüber­ liegenden Innengewinden geführten, einen nach dem Hülseninneren weisenden, dem Innen- bzw. Außenkonus (50, 46) des Klemmbolzens (40) zugeordneten Außen- bzw. Innenkonus aufweisenden, beim Spannvorgang mit dem Klemmbolzen (40) verspannbaren Halteschrauben (42, 44) versehen ist und daß der Klemmbolzen (40) und die Halteschrauben (42, 44) einen beim Spannvor­ gang den Einzug des Schafts (12) in die Ausnehmung (18) und das gegenseitige Anpressen der Ringfläche (20) und der Stirnfläche (22) bewirkenden Achsver­ satz aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querbohrung (34) im Spannkörper einen kleineren Durchmesser als die Querbohrungen in der Hohlraumwand (36) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klemmbolzen (40) zwei in der Quer­ bohrung (34) des Spannkörpers (28) einander diame­ tral gegenüberliegende und durch die Querbohrungen (36) in der Hohlraumwand (38) hindurchgreifende Klemmbolzenteile (40′, 40′′) sowie einen zwischen den Klemmbolzenteilen angeordneten, axial durch den Spannkörper (28) und mit einem Anzugbolzen (60) durch eine stirnseitige Schaftöffnung (32) hindurch­ greifenden, axial verschiebbaren, mit Keilflächen (59) gegen komplementäre Keilflächen der Klemmbol­ zenteile (40′, 40′′) anliegenden Ziehkeil (62) auf­ weist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spannkörper (28) einen durch eine stirnseitige Schaftöffnung (32) hindurchgreifenden und axial über diesen überstehenden Anzugbolzen (60) trägt, vorzugsweise mit diesem verschraubt ist oder in Anzugrichtung mit diesem vorzugsweise in der Nähe der Schaftwurzel aufspreizbar verkeilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anzugbolzen (60) mit einem Außenkonus (61) in eine in Spannrichtung konvergierende koni­ sche Ausnehmung (29) des vorzugsweise achsparallel geschlitzten oder segmentartig geteilten Spannkör­ pers (28) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenschulter (26) durch mindestens zwei einen Winkelabstand vonein­ ander aufweisende, zum stirnseitigen Hohlraumende konvergierende Innenkegelabschnitte gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenschulter (26) durch zwei im Be­ reich der Längsseitenflächen der langgestreckten Schaftöffnung (32) einander diametral gegenüberlie­ gende Innenkegelabschnitte gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (30) des Spannkörpers (28) in mehrere, einen Winkelabstand voneinander aufweisende Flächenabschnitte unter­ teilt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flächenabschnitte der Spannfläche (30) kegelförmig, kugelförmig oder zylindrisch konvex gekrümmt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (30) durch vier einen Winkelabstand voneinander aufwei­ sende facettenartige Flächenabschnitte gebildet ist, die im Bereich der Ecken des der Hohlraumin­ nenschulter (26) zugewandten Teils des im Quer­ schnitt langgestreckten Spannkörpers (28) angeord­ net sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (34) quer zu den Längsseitenflächen des im Querschnitt lang­ gestreckten Spannkörpers (28) ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die gegeneinander anlie­ genden Abschnitte der Innenschulter (26) und der Spannfläche (30) zueinander komplementäre Kegelab­ schnitte bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kegelabschnitte (26, 30) bezüglich ei­ ner Querschnittsebene durch den Schaft (12) einen Kegel-Basiswinkel von 30° bis 45° aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte der Spannfläche (30) paarweise einen Winkelabstand von 30° bis 50° um die Schaftachse voneinander aufwei­ sen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) im Be­ reich des Hohlraums (24) ein Innengewinde (70) und der Spannkörper (28) ein in das Innengewinde (70) des Schafts eingedrehtes Außengewinde (72) aufwei­ sen, und daß die Innenschulter (26) des Schafts (12) und die gegen die Innenschulter anliegende Spannfläche (30) des Spannkörpers (28) durch gegen­ einander anliegende, schräg zum stirnseitigen Schaft­ ende weisende Flanken des Innen- bzw. Außengewindes (70,72) gebildet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spannkörper (28) mit seinem Außenge­ winde (72) im wesentlichen spannungsfrei oder lose in das Innengewinde (70) des Schafts (12) einge­ dreht und in diesem mittels eines Drehsicherungs­ glieds (40, 74, 74′) gegen ein Verdrehen formschlüs­ sig gesichert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Drehsicherungsglied durch den durch die Querbohrungen (34, 26) hindurchgreifenden Klemm­ bolzen (40) gebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Drehsicherungsglied durch einen im we­ sentlichen radial in die Hohlraumwand (38) einge­ drehten, mit seiner Spitze in eine Ausnehmung des Spannkörpers (28) eingreifenden Gewindestift (74) gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (70) und/oder das Außengewinde (72) als Spitzgewinde, Trapezgewinde, Sägegewinde oder Rundgewinde ausge­ bildet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) minde­ stens eine eine Wandschwächung bildende radiale Ausnehmung oder Freidrehung (78) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmung oder Freidrehung (78) im Hohlrauminneren angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausnehmung oder Freidrehung (78) in der Nähe der Schaftwurzel angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oder Frei­ drehung (78) im Bereich des Innengewindes (70) an­ geordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (24) über eine stirnseitige Schaftöffnung (32) von außen her zugänglich ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaftöffnung (32) durch einen Schaft­ deckel (80) verschlossen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß das Innengewinde (70) des Schafts (12) sich bis in die Nähe der Schaftöffnung erstreckt und daß der Schaftdeckel (80) mit einem Außengewin­ de (72) in das Innengewinde (70) eingedreht und mit einer ebenen oder konischen Ringschulter (82, 82′) gegen einen ringförmige Stirnfläche (84) oder Kegel­ senkung (110) des Schafts (12) angepreßt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaftdeckel (80) mit einem axialen Stufenansatz (96) in eine entsprechende Stufenbohrung des Schafts (12) eingreift.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaftdeckel (80) oder der Schaft (12) durch einen Umfangswulst (86, 86′) begrenzt ist, dessen Außendurchmesser gering­ fügig kleiner als der Schaftdurchmesser in der Nähe der Schaftwurzel ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) einen sich zur Stirnfläche (84, 10) hin konisch verjüngen­ den Schaftabschnitt (88) aufweist, und daß der Außendurchmesser des Schaftdeckels (80) bzw. des Schafts (12) im Bereich des Umfangswulsts (86) größer als der Schaftdurchmesser im Bereich der Stirnfläche (84) ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (72) des Spannkörpers (28) teilweise oder abschnittsweise freigedreht ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich­ net, daß das Außengewinde (72) des Spannkörpers (28) an seinem der Schaftstirnseite zugewandten Ende freigedreht ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 32, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (28) an seinem stirnseitigen Ende ein Formelement (92) für den Ansatz eines Schraubenschlüssels oder -drehers aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (28) an seinem stirnseitigen Ende einen axial überstehenden Ansatz (92) für den Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung (94) des Schaftdeckels (80) aufweist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spannkörper (28) eine axial durchgehende Kühlmittel- oder Kühlmittelrohr­ bohrung (98) aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch ein sich zwischen einer vorzugsweise zentralen Öff­ nung (102) im Schaftdeckel (80) und einer Öffnung (104) im wurzelseitigen Hohlraumboden (76) er­ streckendes und durch eine Axialbohrung (98) im Spannkörper und gegebenenfalls eine Queraussparung im Klemmbolzen (40) hindurchgreifendes Kühlmittel­ rohr (106).
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlmittelrohr (106) am Schaftdeckel (80) befestigt, vorzugsweise angeformt ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kühlmittelrohr (106) zwischen Schaftdeckel (80) und wurzelseitigem Hohlraumboden (76) dichtend eingespannt ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaftdeckel (80) eine die zentrale Öffnung (102) außenseitig ring­ förmig umgebende Vertiefung (108) aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) minde­ stens einen zur Querbohrung (36) in der Hohlraum­ wand (38) hin offenen Wandschlitz (54, 56) aufweist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wandschlitz (54) von der Querbohrung (36) aus parallel oder schräg zur Schaftachse in Richtung freies Schaftende verläuft und zum freien Schaftende hin geschlossen ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wandschlitz (56) von der Querbohrung (36) aus parallel oder schräg zur Schaftachse in Richtung Ringfläche (20) verläuft und zur Ringfläche hin geschlossen ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) in seiner Hohlraumwand (38) mindestens zwei einander paarwei­ se diametral gegenüberliegende, zum stirnseitigen Ende hin randoffene Aussparungen (58) aufweist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, da­ durch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Ring- und Stirnflächen (20, 22) zueinander komple­ mentäre Nuten und Nutensteine zur formschlüssigen Drehmitnahme aufweisen.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) eine zy­ lindrische Mantelfläche und die Anschlußhülse (16) eine komplementäre zylindrische Ausnehmung (18) aufweist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) eine zum freien Schaftende hin konvergierende kegelförmige Mantelfläche und die Anschlußhülse (16) eine kom­ plementäre kegelförmige Ausnehmung aufweist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) eine dop­ pelzylindrische Mantelfläche mit stirnseitig klei­ nerem und ringflächenseitig größerem Durchmesser und die Anschlußhülse (16) eine komplementäre dop­ pelzylindrische Ausnehmung mit stirnseitig größerem und rückseitig kleinerem Durchmesser aufweist.
DE4239373A 1991-12-03 1992-11-24 Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together Withdrawn DE4239373A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239373A DE4239373A1 (en) 1991-12-03 1992-11-24 Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139795 1991-12-03
DE4239373A DE4239373A1 (en) 1991-12-03 1992-11-24 Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239373A1 true DE4239373A1 (en) 1993-06-09

Family

ID=6446143

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218762U Expired - Lifetime DE9218762U1 (de) 1991-12-03 1992-11-24 Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE59208145T Expired - Lifetime DE59208145D1 (de) 1991-12-03 1992-11-24 Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
DE4239373A Withdrawn DE4239373A1 (en) 1991-12-03 1992-11-24 Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218762U Expired - Lifetime DE9218762U1 (de) 1991-12-03 1992-11-24 Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE59208145T Expired - Lifetime DE59208145D1 (de) 1991-12-03 1992-11-24 Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5599146A (de)
EP (1) EP0615478B1 (de)
JP (1) JP3387920B2 (de)
KR (1) KR100258392B1 (de)
AT (1) ATE149394T1 (de)
CA (1) CA2124803A1 (de)
DE (3) DE9218762U1 (de)
ES (1) ES2099290T3 (de)
HK (1) HK110597A (de)
SG (1) SG48949A1 (de)
WO (1) WO1993010930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579027B1 (en) 1998-01-23 2003-06-17 Komet Praezisionwerkzeuge Robert Breuning Gmbh Device for connecting a tool head to a clamping shank
US7497277B2 (en) 2005-04-06 2009-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Clamping device for axially harmonically oscillating components

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911101A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Fraisa Sa Bearbeitungswerkzeug
AU6138999A (en) 1998-09-08 2000-03-27 Makino Inc. Tool with control of a fluid axis
US6536998B2 (en) 1998-09-08 2003-03-25 Makino, Inc. Selectively biased tool and methods of using the same
EP1112133B1 (de) 1998-09-08 2006-06-14 Makino, Inc. Schneidwerkzeug
DE10338610B4 (de) * 2003-08-22 2015-05-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Schnittstelle
DE102004009217A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Gühring, Jörg, Dr. Spannelement für Werkzeugspanner
CN102069404B (zh) * 2010-11-15 2012-09-05 无锡明珠增压器制造有限公司 车蜗壳门盖平面的夹具
DE102016011501B4 (de) * 2016-09-24 2023-04-06 Günther Zimmer Klemmvorrichtungsreihenschaltung
EP3456446A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeug-baugruppe
US11358227B2 (en) * 2019-06-07 2022-06-14 Kennametal Inc. Toolholder assembly with flexible canister
CN114226778B (zh) * 2022-02-28 2022-05-20 科华控股股份有限公司 可侧向夹紧的自定心卡盘及其工作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135848A (en) * 1977-05-23 1979-01-23 Kearney & Trecker Corporation Toolholder clamp for machine tools
US4292866A (en) * 1980-01-10 1981-10-06 Kennametal Inc. Toolholder with expansible shank
EP0123220A3 (de) * 1983-04-20 1985-05-22 Komet Stahlhalter- und Werkzeugfabrik Robert Breuning GmbH Werkzeugmaschinenspindel mit hierzu passendem Werkzeughalter
DE3406498C1 (de) * 1984-02-23 1984-10-25 Komet Stahlhalter Werkzeug Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passender Werkzeughalter
SE455059B (sv) * 1984-05-25 1988-06-20 Sandvik Ab Verktygskoppling mellan ett skerverktyg och en maskinspindel
US4680999A (en) * 1984-07-11 1987-07-21 Kyoritsu Seiki Corporation Replaceable tool
US5238341A (en) * 1985-12-16 1993-08-24 Gte Valenite Corporation Connection system for connecting an interchangeable tool head to a tool spindle
DE3602247C2 (de) * 1986-01-25 1997-01-23 Widia Gmbh Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
IL83525A (en) * 1987-08-13 1990-07-26 Iscar Ltd Tool cutter head
US4976574A (en) * 1989-09-08 1990-12-11 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Device for connecting two tool parts
DE4024644A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Komet Stahlhalter Werkzeug Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
SE9101689D0 (sv) * 1991-06-04 1991-06-04 Mircona Ab Faestdon foer fraesverktyg och liknande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579027B1 (en) 1998-01-23 2003-06-17 Komet Praezisionwerkzeuge Robert Breuning Gmbh Device for connecting a tool head to a clamping shank
US7497277B2 (en) 2005-04-06 2009-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Clamping device for axially harmonically oscillating components

Also Published As

Publication number Publication date
CA2124803A1 (en) 1993-06-10
ES2099290T3 (es) 1997-05-16
DE59208145D1 (de) 1997-04-10
EP0615478A1 (de) 1994-09-21
JP3387920B2 (ja) 2003-03-17
KR100258392B1 (ko) 2000-08-01
EP0615478B1 (de) 1997-03-05
WO1993010930A1 (de) 1993-06-10
DE9218762U1 (de) 1995-06-29
ATE149394T1 (de) 1997-03-15
HK110597A (en) 1997-08-22
JPH07501495A (ja) 1995-02-16
SG48949A1 (en) 1998-05-18
US5599146A (en) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607517C1 (de) Knochenschraube
EP1105057B1 (de) Knochenschraube
DE1475216C3 (de) Blindschraubverbindung
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DD297099B5 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE4224296A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit Adapterteil
EP1343974B1 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP1450906A1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
DE4239373A1 (en) Tool clamp for machine tool - has hollow spigot of tool expanded in spindle nose by tapered collar abutment with clamping plug that pulls two parts together
EP0969944B1 (de) Verstellbarer anschlag
DE3102939A1 (de) "einpressmutter"
EP2542368A2 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE3042523A1 (de) Messer mit auswechselbarer klinge
DE2831140A1 (de) Spannzange
DE19723425A1 (de) Spannbolzen
DE3102211A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
DE202007015220U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verspannen eines Werkzeugschaftes in einem Aufnahmekörper einer Werkzeugmaschine
DE19907026A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einer Maschinenspindel
DE10338610B4 (de) Schnittstelle
EP1523392A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE10162713A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE19847464C2 (de) Einsatz für Gewindebohrer
DE2155663A1 (de) Spannschlüssel
DE19960070A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee