DE4238010A1 - Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller - Google Patents

Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller

Info

Publication number
DE4238010A1
DE4238010A1 DE19924238010 DE4238010A DE4238010A1 DE 4238010 A1 DE4238010 A1 DE 4238010A1 DE 19924238010 DE19924238010 DE 19924238010 DE 4238010 A DE4238010 A DE 4238010A DE 4238010 A1 DE4238010 A1 DE 4238010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
rollers
door
roller
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924238010
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19924238010 priority Critical patent/DE4238010A1/en
Publication of DE4238010A1 publication Critical patent/DE4238010A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Three rollers (5,6,7), transverse to the middle axis (12) of the housing, are pivotable in one plane and are arranged on the slide (4). The central roller (6) is not in contact with the lifting curve disc (2) in the original position whereas the other two outer rollers (5,7) are in contact with the disc on each active side. The central roller may be of a smaller diameter than the outer ones or they may all be of the same diameter. The rollers are arranged on the same axis (19) transverse to the middle axis of the close, or alternatively, the centre roller may be on a different axis. USE/ADVANTAGE - The door can have a movement of 360 deg. which is not susceptible to stops and it is more economical to produce and is smaller in size compared to that of prior art.

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer mit einer an einen Türflügel kuppelbaren Schließwelle, welche von einer Schließstellung aus in beiden Drehrich­ tungen drehbar ist, und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurvenscheibe kraft- und formschlüssig verbunden ist. Hierbei steht die Hubkurvenscheibe mit mindestens einer Rolle in Verbindung, welche sich auf einem längs bewegli­ chen Schlitten befindet, an dem eine einen Arbeitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreift. Dabei ist der Innenraum des Türschließergehäuses in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt. Diese Druckmittelräume sind durch Kanäle miteinander verbunden. Wird der angeschlos­ sene Türflügel geöffnet, so wird unter Vermittlung der sich auf dem Schlitten befindenden Rolle die Kräfte auf den Arbeitsspeicher übertragen. Nach Freigabe der geöffne­ ten Tür wird die in dem Arbeitsspeicher gespeicherte Ener­ gie mittels der vorgenannten Rolle wieder auf die Nocken­ scheiben übertragen, wodurch die Tür in die Schließlage zurückgeht.The invention relates to an automatic door closer with a locking shaft that can be coupled to a door leaf, which from a closed position in both rotary directions lines is rotatable, and within the housing with a Stroke cam is positively and positively connected. Here, the cam is at least one Role in connection, which moves on a longitudinally Chen slide is on which a memory forming spring assembly and the piston of a hydraulic Damping device attacks. The interior of the Door closer housing in two separated by the piston Pressure medium rooms divided. These are pressure medium rooms connected by channels. If it is connected sene door wing opened, so is mediated by the forces on the slide transfer the memory. After release of the open door becomes the energy stored in the working memory gie back on the cam by means of the aforementioned role discs transferred, causing the door to the closed position goes back.

Ein Türschließer der vorgenannten Art ist aus der briti­ schen Patentanmeldung 2244092 A zu entnehmen. Hier wird ein Türschließer beschrieben, der in zwei Richtungen von der mittleren Grundstellung aus betätigt werden kann. In­ nerhalb des Türschließergehäuses ist ein Träger vorhanden, der in einer Führung geführt wird und mit drei Nocken­ stößeln, welche in einer Reihe montiert sind, versehen ist. Diese Nockenstößel sind in verschiedenen Ebenen ange­ ordnet und arbeiten somit mit unterschiedlichen, überein­ ander angeordneten Hubkurvenscheiben zusammen. Diese Art der Türschließerherstellung ist herstellungstechnisch mit hohen Kosten verbunden, da zum reibungslosen Ablauf zwei Hubkurvenscheiben mit verschiedener Kurvenform in unter­ schiedlichen Ebenen mit den dazugehörigen Rollen notwendig sind. Des weiteren besteht infolge der besonderen Ausbil­ dung der Hubkurvenscheibe und der Anordnung der Rollen in zwei verschiedenen Ebenen beim Übergang des Kontaktes von einer Rolle auf die andere Rolle ein zusätzliches Moment, das den Rollenhalter zu verdrehen versucht und damit Quer­ kräfte auslöst.A door closer of the aforementioned type is from the UK rule patent application 2244092 A. Here will described a door closer that operates in two directions from can be operated from the middle home position. In there is a support inside the door closer housing, which is guided in a guide and with three cams pestles, which are mounted in a row is. These cam followers are on different levels organizes and works with different, other arranged cam discs together. This kind  the door closer production is technically with associated with high costs, since two run smoothly Stroke cams with different curve shapes in below different levels with the associated roles necessary are. Furthermore, due to the special training the cam disc and the arrangement of the rollers in two different levels in the transition of contact from one roll to the other roll an extra moment that tries to twist the reel seat and thus crosswise triggers forces.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbsttätigen Tür­ schließer mit einem Bewegungsgrad von 360° zu schaffen, der nicht störanfällig ist und dessen Herstellkosten ge­ genüber dem Stand der Technik wesentlich gesenkt werden können, wobei gleichzeitig an die konstruktiven Merkmale die Forderung gerichtet werden muß, daß die äußeren Abmes­ sungen des Türschließers kleiner werden müssen.The object of the invention is an automatic door create closers with a degree of movement of 360 °, which is not susceptible to faults and its manufacturing costs be significantly reduced compared to the prior art can, while keeping in mind the design features the requirement must be addressed that the external dimensions solutions of the door closer must be smaller.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in der Nähe der Längsachse des selbsttätigen Türschließers eine mittlere Rolle gelagert ist, die in der Grundstellung des Türschließers, d. h. die angeschlossene Tür ist zu, mit der Hubkurvenscheibe nicht in Berührung steht. Neben dieser mittleren Rolle befinden sich zwei weitere Rollen, die je­ weils neben der mittleren Rolle quer zur Bewegungsrichtung des längs beweglichen Schlittens angeordnet sind. Diese beiden Rollen stehen in der Grundstellung mit der symme­ trisch ausgeführten Hubkurvenscheibe in Kontakt. Es ist somit auf jeder aktiven Seite der Hubkurvenscheibe eine seitliche Rolle im Eingriff. Wird nun die Tür aus ihrer Grundstellung herausgedrückt, so wird gleichzeitig auch die Hubkurvenscheibe um ihre Drehachse verdreht, was gleichzeitig je nach Drehrichtung zu einer Verschiebung einer der äußeren Rollen führt. Je weiter die Tür geöffnet wird, umso mehr kommt die Hubkurvenscheibe aufgrund ihrer geometrisch ausgeführten Form mit der entsprechenden Kur­ venbahn von der äußeren Rolle in den Bereich und damit in Kontakt mit der mittleren Rolle. Weil es sich hierbei um ein und dieselbe Hubkurvenscheibe handelt und die drei ne­ beneinander angeordneten Rollen auch auf einer Ebene lie­ gen, kommt es zu einem reibungslosen Übergang von der äußeren tragenden Rolle zur mittleren Rolle. Wird die Tür gar um 180° gegenüber der geschlossenen Stellung bewegt, so steht in dieser Stellung einzig und allein die mittlere Rolle mit der Hubkurvenscheibe in Kontakt. Durch das Ver­ drehen der Hubkurvenscheibe um ihre Achse wird der längs bewegliche Schlitten innerhalb des Gehäuses verschoben, was eine Spannung der Feder bewirkt. Beim Entriegeln der Tür dient die in der gespannten Feder gespeicherte Energie zum Schließen der Tür. Dieses Prinzip ist sowohl für Bo­ dentürschließer als auch für Obentürschließer anwendbar.The object of the invention is achieved in that in the Near the longitudinal axis of the automatic door closer middle role is stored, which is in the basic position of the Door closer, d. H. the connected door is closed with the The cam disc is not in contact. Besides this middle role are two more roles, each because in addition to the middle roller transverse to the direction of movement of the longitudinally movable slide are arranged. This Both roles are in the basic position with the symme tric cam disc in contact. It is thus one on each active side of the cam disc lateral role in engagement. Now the door is out of her Basic position is pushed out, so it is at the same time the cam disc rotates about its axis of rotation what depending on the direction of rotation to a shift one of the outer roles leads. The further the door opened the more the cam disc comes due to its  geometrically executed form with the corresponding cure venbahn from the outer role in the area and thus in Contact with the middle role. Because this is one and the same cam disc and the three ne arranged roles also lie on one level gen, there will be a smooth transition from the outer supporting role to the middle role. Will the door even moved 180 ° from the closed position, so only the middle stands in this position Roller in contact with the cam disc. By ver turning the cam disc around its axis becomes longitudinal movable carriage moved within the housing, which causes tension in the spring. When unlocking the Door serves the energy stored in the tensioned spring to close the door. This principle applies to both Bo Door closers can also be used for overhead door closers.

Die Erfindung wird anhand eines möglichen Ausführungsbei­ spieles, welches schematisch in den Zeichnungen darge­ stellt ist, näher erläutert.The invention is illustrated by a possible embodiment game, which is shown schematically in the drawings is explained.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1: Türschließer in der Draufsicht und in der Grund­ stellung, Fig. 1: position of the door closer in plan view and in the base,

Fig. 2: Türschließer bei etwa 60° Türöffnungswinkel, Fig. 2: Door closer at about 60 ° opening angle,

Fig. 3: Türschließer bei 90° Öffnungswinkel, Fig. 3: A door closer at 90 ° opening angle,

Fig. 4: Türschließer bei 180° Öffnungswinkel. Fig. 4: Door closer with an opening angle of 180 °.

Der erfindungsgemäße Gegenstand wird in den Zeichnungen anhand eines Bodentürschließers näher erläutert. Es ist jedoch auch möglich, den erfindungsgemäßen Gegenstand in einen Obentürschließer zu integrieren. The subject of the invention is shown in the drawings explained in more detail using a floor closer. It is however also possible to the subject of the invention in to integrate an overhead door closer.  

Der dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Boden­ türschließer ist für Pendeltüren vorgesehen. Das Gehäuse (1) ist mit einem Dämpfungsmedium gefüllt und weist zum Anschluß der verwendeten Tür eine Schließerwelle (3) auf, welche mit einem Ende innerhalb des Gehäuses gelagert wird und mit ihrem anderen Ende aus dem Gehäuse herausragt. Dieser nicht dargestellte Zapfen ist dann mit der Tür kup­ pelbar, so daß bei Betätigung des Türflügels eine Verdre­ hung der Schließerwelle (3) auftritt. Mit der Schließer­ welle (3) ist eine Hubkurvenscheibe (2) kraft- und form­ schlüssig verbunden. Diese Hubkurvenscheibe (2) umfaßt zwei zu einer Mittenachse (12) spiegelbildlich gleiche Be­ reiche. Die Kurvenform wird durch die zu erzielende Schließwirkung der Tür bestimmt. Unterhalb der Hubkurven­ scheibe (2) befindet sich ein in Längsrichtung des Tür­ schließers verschiebbarer Schlitten (4). An diesem Schlit­ ten (4) sind einerends die Kolbenstangen (17) angebracht und andererends befinden sich die erfindungsgemäßen drei Rollen (5), (6) und (7). Diese Rollen (5), (6) und (7) sind über die Achsen (8), (9) und (10) drehbar gelagert auf dem Schlitten (4) befestigt. Die Kolbenstangen (17) enden mit ihrem freien Ende innerhalb der Kolben (16) und sind hier auch befestigt. Zwischen den Kolben (16) und der Federabstützung (15) befindet sich der Arbeitsspeicher des Türschließers in Form einer Feder oder auch mehrerer Fe­ dern (11).The floor closer on which the exemplary embodiment is based is provided for swing doors. The housing ( 1 ) is filled with a damping medium and has a closer shaft ( 3 ) for connecting the door used, which is mounted with one end inside the housing and protrudes from the housing with its other end. This pin, not shown, is then kel pelbar with the door, so that a rotation of the closer shaft ( 3 ) occurs when the door leaf is actuated. A cam disc ( 2 ) is non-positively and positively connected to the closer shaft ( 3 ). This cam disc ( 2 ) comprises two to a central axis ( 12 ) mirror images of the same rich Be. The curve shape is determined by the closing effect of the door. Below the cam disc ( 2 ) is a slide ( 4 ) that can be moved in the longitudinal direction of the door closer. At this Schlit th ( 4 ) the piston rods ( 17 ) are attached at one end and at the other end there are the three rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) according to the invention. These rollers ( 5 ), ( 6 ) and (7) are rotatably mounted on the carriage ( 4 ) via the axes ( 8 ), ( 9 ) and ( 10 ). The free ends of the piston rods ( 17 ) end inside the pistons ( 16 ) and are also fastened here. Between the pistons ( 16 ) and the spring support ( 15 ) is the working memory of the door closer in the form of a spring or several feet ( 11 ).

Durch die Verdrehung der Schließerwelle (3), ausgelöst über die sich darüber oder daran befindliche Tür, wird die Hub­ kurvenscheibe (2) aus dem Bereich der Mittenachse (12) herausgedreht. Dieses ist nach beiden Seiten, wie in dem Beispiel angegeben ist, möglich. Durch die Drehbewegung der Hubkurvenscheibe wird die in der Grundstellung einge­ nommene Position zu den Rollen (5), (6) und (7) verlassen. In der Grundposition liegen die Rollen (5) und (7) an den entsprechend ausgebildeten Kurvenbahnen der Hubkurven­ scheibe (2) an, während in dieser Grundstellung die mitt­ lere Rolle (6) keinen Kontakt zu der Hubkurvenscheibe (2) hat. Aufgrund der Rückstellkräfte, die von den Federele­ menten (11) ausgeübt werden, ist es sichergestellt, daß immer mindestens eine der drei Rollen (5), (6) und (7) in Kontakt mit der Hubkurvenscheibe (2) steht. Die Rollenach­ sen (8), (9) und (10) der Rollen (5), (6) und (7) können vorzugsweise in einer gemeinsamen senkrechten Querachse (19) zur Mittenachse (12) angebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, die mittlere Rolle (6) etwas außerhalb der Querachse der äußeren Rollen zu legen bzw. es kann der Durchmesser dieser mittleren Rolle (6) ein anderer sein, z. B. kleiner, gegenüber den seitlichen äußeren Rollen (5) und (7). Hierdurch ist es sichergestellt, daß die äußeren Rollen (5) und (7) in der Grundstellung den Kontakt mit der Hubkurvenscheibe (2) haben, während die mittlere Rolle (6) mit der Hubkurvenscheibe (2) nicht in Berührung steht.By turning the closer shaft ( 3 ), triggered by the door located above or on it, the lifting cam ( 2 ) is turned out of the area of the central axis ( 12 ). This is possible on both sides, as indicated in the example. The rotary position of the cam disc exits the position assumed for the rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ). In the basic position, the rollers ( 5 ) and ( 7 ) lie on the correspondingly designed cam tracks of the cam disks ( 2 ), while in this basic position the middle roller ( 6 ) has no contact with the cam disk ( 2 ). Due to the restoring forces exerted by the Federele elements ( 11 ), it is ensured that at least one of the three rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) is always in contact with the cam disc ( 2 ). The roller axles ( 8 ), ( 9 ) and ( 10 ) of the rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) can preferably be attached in a common vertical transverse axis ( 19 ) to the central axis ( 12 ). However, it is also possible to place the middle roller ( 6 ) somewhat outside the transverse axis of the outer rollers or the diameter of this middle roller ( 6 ) can be different, e.g. B. smaller, compared to the lateral outer rollers ( 5 ) and ( 7 ). This ensures that the outer rollers ( 5 ) and ( 7 ) are in contact with the cam disc ( 2 ) in the basic position, while the middle roller ( 6 ) is not in contact with the cam disc ( 2 ).

Wird nun die Tür und damit auch über die Schließerwelle (3) die Hubkurvenscheibe (2) um die zentrale Achse (18) in die Bewegungsrichtung (13) verschwenkt, so beginnt die Hubkurvenscheibe (2) mit ihrer aktiven Seite der Kurven­ bahn die äußere Rolle (7) entgegen der Federkraft (11) wegzudrücken. Ab einem gewissen Punkt, welcher abhängig ist von den Rollendurchmessern der Rollen (5), (6) und (7) bzw. der Formgestaltung der Hubkurvenscheibe (2) kommt die Hubkurvenscheibe (2) auch mit der mittleren Rolle (5) in Kontakt. Die Fig. 2 zeigt hier eine Schrägstellung der Tür von ca. 60 bis 70° Schließwinkel. Es zeigt sich, daß durch die Anordnung der Rollen und der verwendeten Hubkur­ venscheibe (2) ein nahtloser Übergang in der Bewegungsab­ folge gewährleistet wird. If the door and thus also via the closer shaft ( 3 ), the cam disc ( 2 ) is pivoted about the central axis ( 18 ) in the direction of movement ( 13 ), the cam disc ( 2 ) starts the outer roller with its active side of the cam track ( 7 ) against the spring force ( 11 ). At a certain point, which depends on the roller diameters of the rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) or the shape of the cam disc ( 2 ), the cam disc ( 2 ) also comes into contact with the central roller ( 5 ). Fig. 2 shows here an oblique position of the door of about 60 to 70 ° movement. It turns out that the arrangement of the rollers and the Hubkur vensscheibe used ( 2 ) ensures a seamless transition in the Bewegungsab sequence.

Wird die Tür weiter aufgeschwenkt, so zeigt in der Fig. 3 das Beispiel eine bei 90° Öffnungswinkel geöffnete Tür. Hier wird deutlich, daß mit der seitlichen Kurvenbahn der Hubkurvenscheibe (2) nur noch die mittlere Rolle (6) im Eingriff steht. Ein weiteres Öffnen der Tür bis hin zu 180° Öffnungswinkel wird in der Fig. 4 dargestellt, wo das Spitze der herzförmig ausgeführten Hubkurvenscheibe (2) mit der mittleren Rolle (6) in Berührung steht.If the door is opened further, the example in FIG. 3 shows a door opened at an opening angle of 90 °. Here it becomes clear that only the middle roller ( 6 ) is engaged with the lateral cam track of the cam disc ( 2 ). A further opening of the door up to an opening angle of 180 ° is shown in FIG. 4, where the tip of the heart-shaped cam disc ( 2 ) is in contact with the central roller ( 6 ).

Wird nun die Tür wieder aufgrund der gespeicherten Energie der Druckfeder (11) geschlossen, so ist der Bewegungsab­ lauf entgegengesetzt, die Tür verschwenkt in die Drehrich­ tung (14), und die zuerst im Angriff stehende mittlere Rolle (6) steht nur mit der Hubkurvenscheibe (2) in Berüh­ rung. Ab einem bestimmten Öffnungswinkel übernimmt dann wiederum die seitliche Rolle (7) den Kontakt mit der Hub­ kurvenscheibe (2). Geht die Tür wieder in ihre Schließlage zurück, so ist in dieser Grundstellung die bereits vorbeschriebene Berührung der äußeren Rollen (5) und (7) mit der Hubkurvenscheibe (2) gegeben. Da es sich bei dem Aus­ führungsbeispiel um eine Pendeltür handelt, ist ersicht­ lich, daß bei Betätigung der Tür in die Drehrichtung (14) aus der Mittellage (12) der Bewegungsablauf umgekehrt ist, d. h. nach dem Verlassen der Grundstellung verliert die Rolle (7) ihren Kontakt zur Hubkurvenscheibe (2). Ab einem gewissen Öffnungswinkel verläßt auch die zuvor in Kontakt mit der Hubkurvenscheibe (2) stehende Rolle (5) die Berüh­ rung, und es übernimmt die mittlere Rolle (6) die Verbin­ dung zur Hubkurvenscheibe (2).If the door is now closed again due to the stored energy of the compression spring ( 11 ), the movement sequence is opposite, the door pivots in the direction of rotation ( 14 ), and the middle roller ( 6 ) that is initially attacked only stands with the cam disc ( 2 ) in contact. From a certain opening angle, the lateral roller ( 7 ) then takes over the contact with the cam cam ( 2 ). If the door returns to its closed position, the above-mentioned contact of the outer rollers ( 5 ) and ( 7 ) with the cam disc ( 2 ) is given in this basic position. Since the exemplary embodiment is a swing door, it is evident that when the door is actuated in the direction of rotation ( 14 ) from the central position ( 12 ), the sequence of movements is reversed, ie after leaving the basic position, the roller loses ( 7 ) their contact to the cam disc ( 2 ). From a certain opening angle, the roller ( 5 ) previously in contact with the cam disc ( 2 ) leaves the contact, and the middle roller ( 6 ) takes over the connection to the cam disc ( 2 ).

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es möglich, die Rollen (5), (6) und (7) direkt mit dem Schlitten (4) zu verbinden, jedoch besteht auch die Mög­ lichkeit, diese Rollen innerhalb eines Rollenhalters, der dann wiederum mit dem Schlitten verbunden wird, aufzuneh­ men.In an embodiment of the concept according to the invention, it is possible to connect the rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) directly to the carriage ( 4 ), but there is also the possibility of these rollers within a roller holder, which in turn is connected to the Sled is connected to record.

BezugszeichenReference numerals

 1 Gehäuse
 2 Hubkurvenscheibe
 3 Schließerwelle
 4 Schlitten
 5 äußere Rolle
 6 mittlere Rolle
 7 äußere Rolle
 8 Rollenachse
 9 Rollenachse
10 Rollenachse
11 Druckfeder
12 Mittenachse
13 Drehrichtung
14 Drehrichtung
15 Federabstützung
16 Kolben
17 Kolbenstange
18 zentrale Achse
19 Querachse
1 housing
2 cam disc
3 closer shaft
4 sledges
5 outer roll
6 medium roll
7 outer role
8 roller axis
9 roller axis
10 roller axis
11 compression spring
12 center axis
13 direction of rotation
14 direction of rotation
15 spring support
16 pistons
17 piston rod
18 central axis
19 transverse axis

Claims (5)

1. Selbsttätiger Türschließer mit einer mit einem Tür­ flügel kuppelbaren Schließerwelle, welche von einer Schließstellung aus in beide Drehrichtungen drehbar und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurven­ scheibe kraft- und formschlüssig verbunden ist, wo­ bei die Hubkurvenscheibe mit mindestens einer Rolle in Verbindung steht, welche sich auf einem längs be­ weglichen Schlitten befinden, an dem eine, einen Ar­ beitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen, wobei der Innenraum des Türschließergehäuses in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unter­ teilt ist, die durch Kanäle zum unterschiedlich drosselbaren Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes bei der Öffnungsbe­ wegung des Türflügels ebenfalls öffnendes Rück­ schlagventil miteinander verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem längs beweglichen Schlit­ ten (4) an der dem Arbeitsspeicher gegenüberliegen­ den Seite drei Rollen (5), (6) und (7) quer zur Mit­ tenachse (12) des Gehäuses (1) drehbar in einer Ebene gelagert sind, wobei die mittlere Rolle (6) in der Grundstellung des Türschließers mit der Hubkur­ venscheibe (2) nicht in Berührung steht, jedoch die neben der mittleren Rolle (6) angeordneten äußeren Rollen (5) und (7) auf jeder aktiven Seite mit der Hubkurvenscheibe (2) in Berührung stehen.1.Automatic door closer with a door shaft that can be coupled to a door leaf, which can be rotated in both directions of rotation from a closed position and is non-positively and positively connected within the housing to a cam disc, where the cam disc is connected to at least one roller, which are located on a longitudinally movable carriage on which a spring assembly forming an ar and the piston of a hydraulic damping device engage, the interior of the door closer housing being divided into two pressure medium spaces separated by the piston, which are channeled to the differently throttled outflow of the Pressure medium from the pressure chamber which is reduced when the door is closed and is also connected to one another by a piston arranged in the opening movement of the door leaf opening check valve, characterized in that on the longitudinally movable slide ten ( 4 ) on the side opposite the main memory, three rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) are mounted rotatably in one plane transversely to the central axis ( 12 ) of the housing ( 1 ), the middle roller ( 6 ) venscheibe in the basic position of the door closer with the Hubkur (2) is not in contact, but arranged next to the middle roller (6) external rollers (5) and (7) are provided on each active side with the cam disc (2) is in contact. 2. Selbsttätiger Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Rolle (6) einen kleineren Durchmesser als die äußeren Rollen (5) und (7) hat. 2. Automatic door closer according to claim 1, characterized in that the central roller ( 6 ) has a smaller diameter than the outer rollers ( 5 ) and ( 7 ). 3. Selbsttätiger Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5), (6) und (7) alle den gleichen Durchmesser haben.3. Automatic door closer according to claim 1, characterized in that the rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) all have the same diameter. 4. Selbsttätiger Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rollen (5), (6) und (7) in der gleichen Querachse (19) zur Mittenachse (12) des Tür­ schließers angeordnet sind.4. Automatic door closer according to one or more of the preceding claims, characterized in that the rollers ( 5 ), ( 6 ) and ( 7 ) are arranged in the same transverse axis ( 19 ) to the central axis ( 12 ) of the door closer. 5. Selbsttätiger Türschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die mittlere Rolle (6) auf einer anderen Querachse zu der Querachse der äußeren Rollen (5) und (7) angeordnet ist.5. Automatic door closer according to one or more of the preceding claims, characterized in that the central roller ( 6 ) is arranged on another transverse axis to the transverse axis of the outer rollers ( 5 ) and ( 7 ).
DE19924238010 1992-11-11 1992-11-11 Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller Withdrawn DE4238010A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238010 DE4238010A1 (en) 1992-11-11 1992-11-11 Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238010 DE4238010A1 (en) 1992-11-11 1992-11-11 Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238010A1 true DE4238010A1 (en) 1994-05-19

Family

ID=6472586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238010 Withdrawn DE4238010A1 (en) 1992-11-11 1992-11-11 Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238010A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006151U1 (en) 2015-09-02 2016-12-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Closing device for closing a door leaf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006151U1 (en) 2015-09-02 2016-12-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Closing device for closing a door leaf
EP3138985A1 (en) 2015-09-02 2017-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Closing device for closing a door wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345004A1 (en) OVERCLOSE
DE2019710C3 (en) Device for operating a double-leaf swing door
EP2839100B1 (en) Door closer
DE3612917C2 (en)
DE4239219C2 (en) Automatic door closer
DE4238010A1 (en) Self activating door closer - has three aligned rollers, outer ones being in contact with disc cam in original position and not touching central roller
DE1814224C3 (en) Multi-leaf folding folding door
DE8030362U1 (en) DOUBLE-ACTING DOOR CLOSER
DE3401879A1 (en) COLUMN WITH FIXED DEVICES
DE2514841A1 (en) Up and over garage door - has pivot lever system upper slide track and spring weight balancing and energy storage
DE6901279U (en) DOOR CLOSER
DE8030363U1 (en) DOOR CLOSER
DE2512465A1 (en) BALL VALVE
DE2900907C3 (en) Drive device for a sliding or pivoting sliding door leaf of a vehicle door
DE7237970U (en) HINGE DEVICE FOR ONE DOOR
DE10152784A1 (en) Hinge, in particular for motor vehicle doors
DE2616570A1 (en) Finge hinge with two overcentre positions - using elements producing positively fixed open and closed positions of door leaf
DE2718439C2 (en)
EP0709536B1 (en) Drive
AT369110B (en) DEVICE FOR OPENING AND CLOSING GATES
CH473970A (en) Automatic door closer
DE1450236C (en) Articulated chain that can be stiffened when stretched
AT231308B (en) Closer, especially for swing doors
DE4417227C1 (en) Door locking device for attachment in the door sill area
DE1127749B (en) Floor door closer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee