DE4237926C1 - Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter - Google Patents

Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter

Info

Publication number
DE4237926C1
DE4237926C1 DE4237926A DE4237926A DE4237926C1 DE 4237926 C1 DE4237926 C1 DE 4237926C1 DE 4237926 A DE4237926 A DE 4237926A DE 4237926 A DE4237926 A DE 4237926A DE 4237926 C1 DE4237926 C1 DE 4237926C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bus
interface
microswitches
wire bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237926A
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Jansseune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4237926A priority Critical patent/DE4237926C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237926C1 publication Critical patent/DE4237926C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge

Description

Die Erfindung betrifft einen analogen Zweidrahtbus für Mikroschalter, vorzugsweise für Mikroschalter mit Magnetfeld- Sensor-IC′s.
Zur Reduzierung des Verkabelungsaufwandes bei einem System mechanischer oder berührungsfreier Schalter ist aus Markt & Technik, Nr. 39, 20. September 1991, Seiten 20 und 22, ein busfähiger Zweidraht-Magnetfeldsensor bekannt.
Berührungsfrei schaltende Näherungsschalter mit einem beispielsweise den Halleffekkt ausnutzenden Magnetfeld-Sensor, bei denen durch Annäherung eines ferromagnetischen Auslösekörpers an mindestens einen Dauermagneten die magnetische Induktion am Magnetfeld-Sensor veränderbar und zu einer Änderung des Schaltzustandes des Schalters auswertbar ist, sind seit langem bekannt und unter anderem auch im genannten Artikel erwähnt. Für Mikroschalter ist es zweckmäßig, einen Magnetfeld-Sensor-IC zu verwenden, der den Sensor zusammen mit einer Auswerteschaltung in Form eines handelsüblichen integrierten Schaltkreises enthält.
Aus dem genannten Artikel ist ein digital arbeitender Zweidrahtbus bekannt, bei dem das Gesamtsystem im wesentlichen aus einem 8-Bit-Prozessor, einer Schnittstelle, den beiden Busleitungen und den adressierbaren Sensor-IC′s besteht. Die Schnittstelle wandelt die Logiksignale des Prozessors in für die Sensor-IC′s verständliche digitale Buspegel (0,6 V und 9 V) um. Ein Taktgeneratorblock detek­ tiert Pegelwechsel des Busses (Versorgungsspannungswechsel) und formt diese in für die CMOS-Logik verarbeitbare Pegel und Clock-Pulse um. Busspannungen von 6,5 V (Min.) entsprechen logisch "1", während Pegel von 8,5 V (Max.) logisch "0" zugeordnet sind. Steigende Flanken der Taktpulse inkrementieren den Zählerstand eines binären 5-Bit- Synchronzählers. Eine nachgeschaltete Decodierlogik vergleicht fortlaufend den Zählerinhalt mit der individuellen werkseitig programmierten Chipadresse. Bei Übereinstimmung reagiert das Sensor-IC mit erhöhter Stromaufnahme. Es gibt nach erfolgreicher Adressierung eine 2-Bit-Information für Diagnose- und Signalstatus ab. Sobald das Sensorelement mit Konstantstrom versorgt ist, wird sein Ausgangssignal verstärkt und einem Komparator/Schmitt-Trigger zur Statusentscheidung des magnetischen Feldes zugeführt. Schnittstelle und Prozessor messen in der Low-Phase des Bustaktes den Busstrom und nutzen diese Information für die Entscheidung, ob ein Sensor aktiviert ist oder nicht.
Das beschriebene Bussystem ist, wie andere auf dem Markt befindliche Bussysteme, auf komplexe Aufgaben zugeschnitten und dementsprechend aufwendig. Ein analoges Bussystem, bei dem die Meldung der dortigen Schalterzustände ebenfalls über den auf der Busleitung fließenden Strom erfolgt, ist auch aus der DE 34 24 294 A1 bekanntgeworden. Allerdings erfolgt ein Ansprechen der dortigen Meldegeräte durch niederfrequente Spannungsimpulse und nicht durch eine analoge Ansprechspannung. Zwar ist auch eine Schnittstelle vorgesehen, jedoch arbeitet der A/D-Wandler nur in Richtung Bus-Mikroprozessor. Die mit Schaltern vergleichbaren Meldegeräte sind im übrigen nicht jeweils für sich ansprechbar, sondern so aufgebaut, daß beim Eintreffen eines niederfrequenten Spannungsimpulses das jeweils der Abfrageeinrichtung nächste Meldegerät anspricht und das nächstfolgende Gerät zum Ansprechen freigibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, im Hinblick auf das Verbinden einer begrenzten Zahl von Mikroschaltern, beispielsweise alle Schalter in einer Autotür oder alle Schalter an der Sitzverstellung eines Autos, einen Zweidrahtbus zu schaffen, der weniger aufwendig und deshalb kostengünstiger und zudem weniger EMV-störanfällig als die bisher bekannten Systeme ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen analogen Zweidrahtbus der eingangs genannten Art mit einer Schnittstelle gelöst, die von einem Mikroprozessor ein digitales 4-Bit-Adressierungssignal für einen abzufragenden Schalter erhält und in eine an der Busleitung anliegende analoge Ansprechspannung umformt, auf die nur der jeweils abzufragende Schalter durch Ziehen eines vom Status des Schalters abhängigen Busstroms reagiert, wobei die Schnittstelle den Busstrom mißt, in eine 2-Bit-Information über den Status des abzufragenden Schalters umwandelt und diese an den Mikroprozessor abgibt.
Weiterbildungen der Erfindung, insbesondere eine vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Zweidrahtbusses, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an und anhand von zwei Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Zweidrahtbusses,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines nach Fig. 1 verwendbaren Mikroschalters.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt einen Mikroprozessor 1 und eine Schnittstelle 2, die einerseits über zur Schnittstelle 2 führende 8-Bit-Adreßleitungen (A1 bis A8) und, andererseits, durch zum Mikroprozessor 1 führende 2-Bit-Datenleitungen (D1 und D2), miteinander verbunden sind. Drei bis zehn Mikroschalter sind über Zweidraht-Busleitungen 3 mit der Schnittstelle 2 verbunden. Im Betrieb wird durch den Mikroprozessor 1 die Adresse des abzufragenden Schalters über die Adreßleitungen A1 bis A4 an die Schnittstelle 2 angelegt. Die Schnittstelle 2 erhält das digitale 4-Bit-Adressierungssignal und wandelt es in eine entsprechende analoge Ansprechspannung (VBus) um. Die Schnittstelle 2 bringt die Ansprechspannung auf der Busleitung 3 an. Abhängig von der Anzahl der Schalter und der verfügbaren Speisespannung kann das Schnittstellen-Protokoll beispielsweise durch die folgende Tabelle charakterisiert werden:
Jeder der an den Bus geschalteten Schalter reagiert nur, wenn seine Ansprechspannung (VSch) auf der Busleitung liegt. Der jeweilige Schalter zieht einen Strom, der vom Status des jeweiligen Schalters abhängig ist und beispielsweise 10 mA bzw. 30 mA im nichtaktivierten bzw. im aktivierten Schaltzustand beträgt. Die Schnittstelle mißt den resultierenden Busstrom und stellt die Logiksignale für den Mikroprozessor 1 gemäß der folgenden Tabelle 2 ein:
Die Funktion eines in die Busleitung 3 geschalteten Mikroschalters mit Magnetfeld-Sensor IC geht aus Fig. 2 hervor. Ein Komparator 4 vergleicht, ob die an die Busleitung angelegte Ansprechspannung VBus im Spannungsintervall des jeweiligen Schalters liegt. Falls ja, wird die Ansprechspannung, beispielsweise 6 V, an die als Schalteinrichtung dienende Sensorschaltung gelegt. Ein abzufragender Hallensensor 5 wird dann durch eine mit der jeweiligen analogen Ansprechspannung übereinstimmende Steuerspannung, bzw. durch einen entsprechenden Konstantstrom, aktiviert. Die dann je nach Status des Magnetfeldes erzeugte Hallspannung wird von einer Schwellenwertschaltung 6 und 7 mit Hysterese-Charakteristik ausgewertet. Der Schwellenwertschaltung 6 und 7 ist ein Halbleiterschalter 9 nachgeschaltet. Der Mikroschalter, dessen Schalteinrichtung auch mechanisch betätigt sein kann, ist demnach insgesamt so ausgelegt, daß er jeweils einen Strom nach dem Schema der Tabelle 3 zieht, wenn die Ansprechspannung VBus am Schalter anliegt. Der dem nicht aktiven Zustand entsprechende Ruhestrom von etwa 10 mA wird im aktivierten Zustand um etwa 20 mA auf insgesamt 30 mA erhöht:
Wenn die Spannungsabfälle in der Busleitung zu groß sind oder zu stark schwanken, ist es vorteilhaft, nach dem Einschalten des Bussystems eine Testprozedur durchzuführen. Die Spannungsabfälle können dabei auf einfache Weise durch Anpassung der jeweiligen analogen Ansprechspannung abgeglichen werden. Die jeweils erforderlichen angepaßten Ansprechspannungen können mittels der nicht für die Adressierung verwendeten Adreßleitungen A5 his A8 eingestellt werden.
Durch das besonders einfache Schnittstellenprotokoll läßt sich erfindungsgemäß ein wenig aufwendiges Bussystem für Mikroschalter realisieren. Dieses ist ohne größeren Aufwand in bestehende Systeme integrierbar. Das System erlaubt eine einfache Diagnose- und Statusabfragemöglichkeit eines Satzes von 3 bis 10 Mikroschaltern, die über Zwei-Bus-Drähte mit einer Steuerung verbunden sind. Die Abstände zwischen den Schaltern und der Bus-Schnittstelle sollten vorzugsweise weniger als etwa 3 m betragen.

Claims (7)

1. Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter, vorzugsweise für Mikroschalter mit Magnetfeld-Sensor IC′s,
mit einer Schnittstelle (2), die von einem Mikroprozessor (1) ein digitales 4-Bit-Adressierungssignal (A1-A4) für einen abzufragenden Schalter enthält und
in eine an der Busleitung (3) anliegende analogen Ansprechspannung umformt,
auf die nur der jeweils abzufragende Schalter durch Ziehen eines vom Status des Schalters abhängigen Busstroms reagiert,
wobei die Schnittstelle (2) den Busstrom mißt,
in eine 2-Bit- Information über den Status des abzufragenden Schalters umwandelt und
diese an den Mikroprozessor (1) abgibt.
2. Zweidrahtbus nach Anspruch 1, bei dem jeder Mikroschalter einen Komparator (4) und eine Schalteinrichtung umfaßt, wobei der Komparator (4) die Ansprechspannung, wenn diese in einem für den jeweiligen Schalter charakteristischen Spannungsintervall liegt, an die Schalteinrichtung anlegt.
3. Zweidrahtbus nach Anspruch 2, bei dem die Schalteinrichtung einen mechanisch betätigten elektrischen Schalter umfaßt.
4. Zweidrahtbus nach Anspruch 2, bei dem die Schalteinrichtung einen durch die Ansprechspannung aktivierten Magnetfeld-Sensor (5) umfaßt.
5. Zweidrahtbus nach Anspruch 4, bei dem der Magnetfeld-Sensor (5) ein Hall- Sensor ist.
6. Zweidrahtbus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Verbindung zwischen Mikroprozessor (1) und Schnittstelle (2) um vier weitere Adreßleitungen (A5-A8) ergänzt ist, so daß unerwünschte Spannungsabfälle in der analogen Busleitung (3) durch Anpassung der jeweiligen analogen Ansprechspannung mittels nicht für die Adressierung verwendeter Adreßleitungen ab­ gleichbar sind.
7. Verwendung des Zweidrahtbusses nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verbindung eines Satzes von 3 bis 10 Mikroschaltern mit einer Steuerung, wobei der Abstand zwischen Schaltern und Schnittstelle (2) kleiner als 3 m ist.
DE4237926A 1992-11-10 1992-11-10 Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter Expired - Fee Related DE4237926C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237926A DE4237926C1 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237926A DE4237926C1 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237926C1 true DE4237926C1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6472527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237926A Expired - Fee Related DE4237926C1 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237926C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612318A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schnittstellenanordnung für Digital- und Analogsignale
FR2823611A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Siemens Ag Procede de constatation d'un etat de commutation d'un interrupteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424294A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424294A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Markt & Technik, Nr. 39, v. 20. Sept. 1991,S. 20 u. 22, Aufsatz "Busfähiger smarter Zwei- draht-Magnetfeldsensor" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612318A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schnittstellenanordnung für Digital- und Analogsignale
FR2823611A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Siemens Ag Procede de constatation d'un etat de commutation d'un interrupteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112626A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine steuervorrichtung
DE10062839A1 (de) Anordnungen und Verfahren zur Erfassung und Übermittlung von Sensorsignalen in Kraftfahrzeugen, sowie Sensor
DE19613884A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen und hierzu geeignete Vorrichtung
DE19533712A1 (de) Sensorvorrichtung
DE4331555A1 (de) Abgleich von vergossenen Näherungsschaltern
DE4308031C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils
DE19700070A1 (de) Integrierter magnetischer Felddetektor-Schaltkreis
DE4237926C1 (de) Analoger Zweidrahtbus für Mikroschalter
DE4426358C2 (de) Fernsteuersender
EP0227589B1 (de) Vorrichtung zur Initialisierung einer Schaltung nach dem Prinzip des Synchronschalters
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102006043839A1 (de) Sensorsystem und Sensoreinrichtung
EP1593939B1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens eines Messwerts
DE3921962C2 (de)
EP0666957B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE19632457C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors
EP0052220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
EP1109024B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem eingebauten Sensor, insbesondere einem Drehzahlsensor
EP0986801B1 (de) Steuerungs- und/oder überwachungsgerät
DE3823303A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des innendruckes eines kraftfahrzeugreifens durch eine am rad montierte, piezorestistive messbruecke
DE4212890C2 (de) Anordnung zum Testen des Ausgangsverhaltens induktiver oder kapazitiver Lasten ansteuernder Steuergeräte
DE19740017C2 (de) Sensoreinrichtung
EP0412573B1 (de) Schaltungsanordnung für die Analogsignal-Frequenz-Wandlung
DE102019212414A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
EP0018349B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Stromes in Impulse einer der Stromstärke entsprechenden Einschaltdauer, Periodendauer oder Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee