DE4236269C2 - Line bundling device - Google Patents

Line bundling device

Info

Publication number
DE4236269C2
DE4236269C2 DE4236269A DE4236269A DE4236269C2 DE 4236269 C2 DE4236269 C2 DE 4236269C2 DE 4236269 A DE4236269 A DE 4236269A DE 4236269 A DE4236269 A DE 4236269A DE 4236269 C2 DE4236269 C2 DE 4236269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
guide
bundling device
line
line bundling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4236269A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4236269A1 (en
Inventor
Rudolf Reinertz
Peter Dipl Ing Schuetz
Rolf Dipl Ing Windhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE4236269A priority Critical patent/DE4236269C2/en
Publication of DE4236269A1 publication Critical patent/DE4236269A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4236269C2 publication Critical patent/DE4236269C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitungsbündelungseinrichtung zum Sammeln und Bündeln von gecrimpten Einzelleitungen, insbesondere als Zusatzeinrichtung für Crimpautomaten, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.The invention relates to a line bundling device for Collecting and bundling crimped individual lines, in particular as an additional device for crimping machines, with the measures specified in the preamble of claim 1.

Es sind Crimpautomaten bekannt, in denen ein schrittweiser Quertransport von abgelängten Einzelleitungen erfolgt. Die gecrimpten Einzelleitungen werden einendig oder beidendig im Auslaufbereich des Crimpautomaten z. B. in Transportzangen oder zwischen dem Ober- und Untertrum zweier vertikal übereinander angeordneter Endlosriemen klemmend in einer etwa horizontalen Ebene transportiert und fallen nach Verlassen dieser Transport­ vorrichtungen einzeln in eine Auffangrinne. Von dort werden sie von Hand entnommen, sortiert, gesammelt und gebündelt. Diese Vorgänge einer Bedienperson erfordern sehr viel Zeit, wobei die Bedienperson mit der Taktzeit der Crimpautomaten bei weitem nicht mithalten kann.Crimping machines are known in which a step by step Cross transport of cut individual lines is carried out. The crimped single cables are single ended or double ended in the Outfeed area of the crimping machine e.g. B. in transport tongs or between the upper and lower runs of two vertically one above the other arranged endless belt clamped in an approximately horizontal Plane transports and falls after leaving this transport devices individually in a gutter. From there they will removed, sorted, collected and bundled by hand. These Operations by an operator require a great deal of time, the Operator by no means with the cycle time of the crimping machines can keep up.

Aus der DE 32 43 906 C2 ist eine Vorrichtung zum Transport von Leiterdrahtabschnitten in einer Leiterdraht-Konfektionierungs­ maschine bekannt. Die Leiterdraht-Konfektionierungsmaschine hat einen zwei flexible Endlosbänder aufweisenden Förderer, wobei die Endlosbänder im gleichen Richtungssinn antreibbar sind. Die Leiterdrahtabschnitte werden zwischen den einander zugewandten Trumen der beiden Endlosbänder festgehalten und mitgeführt. Diese Vorrichtung weist eine Einführeinrichtung auf, mit deren Hilfe ein Leiterdrahtabschnitt axial zwischen die einander zu­ gewandten Trume der Endlosbänder führbar sind, und zwar in Quer­ richtung zur Bewegungsrichtung der Endlosbänder.DE 32 43 906 C2 describes a device for transporting Conductor wire sections in a conductor wire assembly machine known. The conductor wire assembly machine has a conveyor having two flexible endless belts, wherein the endless belts can be driven in the same direction. The Conductor wire sections are between the mutually facing Dream of the two endless belts held and carried. This device has an insertion device with which Help a conductor wire section axially between each other nifty dreams of the endless belts are feasible, in cross direction to the direction of movement of the endless belts.

Eine ähnliche Transportvorrichtung für einen Kabelkonfektionie­ rungsautomaten ist in der DE 34 16 432 beschrieben, die aus einem ersten Förderer besteht, der das von einer Rolle abgewik­ kelte Kabel in Richtung seiner Längsachse zu einer Ablenkstation transportiert und aus einem zweiten, sich anschließenden Förde­ rer, der von zwei Endlosriemen gebildet wird. Die Endlosriemen klemmen das Kabel zwischen sich senkrecht zur Kabelachse ein und transportieren zwischen sich die abgelenkten Kabelabschnitte. Als Zuführeinrichtung zum Zuführen der Kabelabschnitte zwischen die zwei Endlosriemen sind zwei, einen spitzen Winkel einschlie­ ßende Federbleche vorgesehen. Die Federbleche stoßen lippenartig aneinander. Zwischen den Blechen ist ein Führungskanal ausgebil­ det, in dem ein Schieber verschiebbar angeordnet ist, so daß ein in der durch die Federbleche ausgebildeten Spitze angeordneter Kabelabschnitt mit dem Schieber aus den Federblechen herausge­ schoben werden kann, wobei sich die Federbleche federnd vonein­ ander abheben. Diese Zuführeinrichtung wird mit ihrer Spitze an den Bereich zwischen den beiden Riemen angeordnet, so daß die Kabelabschnitte mit dem Schieber durch die Spitze hindurch zwi­ schen die beiden Riemen für einen Weitertransport befördert werden können.A similar transport device for a cable assembly automats is described in DE 34 16 432, which there is a first sponsor who writes that off a role celt cable in the direction of its longitudinal axis to a deflection station transported and from a second, subsequent fjord rer, which is formed by two endless belts. The endless belt clamp the cable between them perpendicular to the cable axis and transport the deflected cable sections between them. As a feed device for feeding the cable sections between the two endless belts are two, including an acute angle Eating spring plates provided. The spring plates butt like lips to each other. A guide channel is formed between the sheets det, in which a slide is slidably arranged so that a arranged in the tip formed by the spring plates Cable section with the slide out of the spring plates can be pushed, whereby the spring plates spring apart other take off. This feeder is on with its tip the area between the two straps so that the Cable sections with the slider through the tip between the two belts are transported for further transport can be.

Aus der DE 34 22 392 C2 geht eine weitere Fördereinrichtung für Leiterkonfektionierungsmaschinen mit einem ersten Förderer zum schrittweisen Fördern eines Leiterstranges hervor. Diese Förder­ einrichtung weist zwei Transporteinrichtungen mit jeweils zwei übereinander angeordneten Endlosriemen auf, wobei ein Untertrum des oberen Riemens und ein Obertrum des unteren Riemens sich gegenseitig berühren, so daß die elektrischen Leitungen dazwi­ schen für den Transport eingeklemmt werden können. Die Trans­ porteinrichtungen sind zueinander parallel angeordnet, so daß jeweils die Enden eines Leiterstranges von einem Riemenpaar erfaßt und befördert werden.From DE 34 22 392 C2 another conveyor device for Conductor assembly machines with a first conveyor for step by step conveying a conductor strand. This funding device has two transport devices, each with two endless belts arranged one above the other, with a lower strand of the upper belt and an upper run of the lower belt itself touch each other, so that the electrical lines between them can be pinched for transport. The trans port devices are arranged parallel to each other, so that each the ends of a conductor strand from a pair of belts be recorded and promoted.

In der US 4,546,526 ist eine weitere Fördereinrichtung zum Be­ fördern von Leitungsabschnitten bekannt, die nur eine einzige Transporteinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Endlos­ riemen aufweist. Die Leitungsabschnitte werden von dem Riemen­ förderer nahe an einem ihrer Enden erfaßt und zu einem Bestük­ kungsautomaten transportiert, der ein Kontaktelement an das Ende des Leitungsabschnittes anbringt. Die Klemmung des Förderers wird dann kurzzeitig gelöst und der Leitungsabschnitt durch den Förderer hindurchgezogen, so daß er nahe an seinem anderen Ende geklemmt wird. Der Leitungsabschnitt wird dann zu einer weiteren Bestückungsmaschine befördert, die das andere Ende mit Kontakt­ elementen bestückt. Am Ende des Riemenförderers ist ein Aufnah­ mebehälter vorgesehen, in den die bestückten Leitungsabschnitte fallen.In US 4,546,526 another conveyor for loading promote known sections of line that only one Transport device with two superimposed endless has straps. The line sections are from the belt Conveyor gripped close to one of its ends and to a stock automats transported, which has a contact element at the end of the line section attaches. Clamping the conveyor is then briefly released and the line section through the Conveyor pulled through so that it was close to its other end is clamped. The line section then becomes another Pick and place machine that carries the other end in contact elements. At the end of the belt conveyor is a receptacle provided container in which the populated line sections fall.

Ferner ist aus der US 4,877,228 ein Förderband zum Befördern von Kabelabschnitten bekannt, auf dem Klauen zum Greifen der Kabel­ abschnitte befestigt sind.Furthermore, from US 4,877,228 is a conveyor belt for conveying Cable sections known, on the claws for gripping the cable sections are attached.

Diese bekannten Fördereinrichtungen sind Bestandteil herkömm­ licher Crimpautomaten bzw. Bestückungsmaschinen, die die ge­ crimpten Einzelleitungen nach dem Crimpvorgang einzeln auswer­ fen.These known conveyors are part of conventional Licher crimping machines or pick and place machines that the ge Select crimped individual lines individually after the crimping process fen.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Einrichtung zu schaffen, die im Zeittakt eines Crimpautomaten sortiert sammelt und bündelt. It is therefore an object of the invention to have a simple structure To create facility in time with a crimping machine sorted collects and bundles.  

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This object is solved by the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are in the Subclaims marked.

Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the Invention explained in more detail below. Show it:

Fig. 1a-c eine Seitenansicht der Leitungsbündelungseinrich­ tung; Fig. 1a-c is a side view of the device device;

Fig. 2 perspektivisch die wesentlichen Bestandteile der Übernahmeeinrichtung der Leitungsbündelungsein­ richtung; Figure 2 is a perspective view of the essential components of the transfer device of the line bundling device;

Fig. 3 perspektivisch die wesentlichen Bestandteile der Übergabeeinrichtung der Leitungsbündelungsein­ richtung; Fig. 3 is a perspective view of the essential components of the transfer device of the Leitungsbündelungsein direction;

Fig. 4 perspektivisch die wesentlichen Bestandteile der gesamten Leitungsbündelungseinrichtung;4 shows the essential components of the entire line bundling device in perspective;

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Klemmelemente der Über­ gabeeinrichtung gemäß Fig. 3 mit eingeklemmter dicker Leitung; Fig. 5 is a plan view of the clamping elements of the transfer device according to Figure 3 with a thick line clamped.

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Klemmelemente der Über­ gabeeinrichtung gemäß Fig. 3 mit eingeklemmter dünner Leitung; Fig. 6 is a plan view of the clamping elements of the transfer device according to FIG 3 with a pinched thin line.

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Klammer­ transporteinrichtung; Fig. 7 is a perspective view of a clip transport device;

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Mitnehmer­ wagens der Klammertransporteinrichtung. Fig. 8 is a perspective view of a carrier carriage of the clamp transport device.

Die Leitungsbündelungseinrichtung ist im Auslaufbereich eines nicht dargestellten Crimpautomaten angeord­ net, aus dem in Pfeilrichtung 1 (s. Fig. 1a-c) gecrimpte elektrische Leitungen 2 in definiertem Abstand voneinander in Querrichtung zu ihrer Längserstreckung schrittweise von einer Transporteinrichtung 3 transportiert werden.The cable bundling device is arranged in the outlet area of a crimping machine, not shown, from which electrical cables 2 crimped in the direction of the arrow 1 (see FIGS . 1a-c) are gradually transported by a transport device 3 at a defined distance from one another in the transverse direction to their longitudinal extent.

Im dargestellten Beispiel besteht die Transporteinrichtung 3 zweckmäßigerweise aus zwei übereinander angeordneten Endlosriemen 4, 5, die jeweils in Pfeilrichtung 6, 7 angetrieben sind und am Ende der Transporteinrichtung 3 durch die vertikal stehenden Riemenscheiben 8, 9 umgelenkt werden. Der untere Trum des Riemens 5 berührt den oberen Trum des Riemens 4, so daß beide Trums die elektrischen Leitungen 2 zwischen sich einklemmen können und im Auslaufbereich 10 der Transporteinrichtung 3 freigeben, indem sie durch die Riemenscheiben 8, 9 geführt wieder auseinanderlaufen. Anstelle der Transporteinrichtung 3 mit Endlosriemen können auch entsprechende andere bekannte Transporteinrichtungen, z. B. Transportzangen oder dgl. vorhanden sein.In the example shown, the transport device 3 expediently consists of two superimposed endless belts 4 , 5 , which are each driven in the direction of the arrow 6 , 7 and are deflected at the end of the transport device 3 by the vertically standing pulleys 8 , 9 . The lower run of the belt 5 in contact with the upper run of the belt 4, so that both strands of the electrical cables 2 can clamp between them and release of the transport device 3 in the discharge region 10 by passing through the pulleys 8, 9 they diverge again. Instead of the transport device 3 with endless belts, corresponding other known transport devices, for. B. transport tongs or the like. Be present.

Die Leitungsbündelungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Übernahmeeinrichtung 11 (Fig. 2), die die Leitungen 2 aus der Transporteinrichtung 3 übernimmt, einer Übergabeeinrichtung 12 (Fig. 3) und einer Sammeleinrichtung 13 (Fig. 1a-c, Fig. 4), wobei die Übergabeeinrichtung 12 die Leitungen 2 aus der Über­ nahmeeinrichtung 11 an die Sammeleinrichtung 13 übergibt.The line bundling device essentially consists of a takeover device 11 ( FIG. 2) which takes over the lines 2 from the transport device 3 , a transfer device 12 ( FIG. 3) and a collecting device 13 ( FIGS. 1a-c, FIG. 4), whereby the transfer device 12 transfers the lines 2 from the transfer device 11 to the collecting device 13 .

Die Leitungbündelungseinrichtung wird an Trageisen, z. B. 14a, b, c, d, e gelagert, die mit dem Maschinenrahmen eines Crimpau­ tomaten in Verbindung stehen können (nicht dargestellt).The line bundling device is on carrying iron, for. B. 14 a, b, c, d, e stored, which can be connected to the machine frame of a Crimpau tomato (not shown).

Die Übernahmeeinrichtung 11 weist zwei fest auf der Achse der Riemenscheibe 8 beidseits neben der Riemenscheibe 8 sitzende Mitnehmerscheiben 15 auf, die jeweils auf ihrer Mantelfläche im bestimmten Abstand voneinander radial nach außen überstehende Mitnehmernasen 16 tragen. Der Abstand der Mitnehmernasen 16 entspricht dem Rasterabstand der zwischen den Riemen 4, 5 transportierten Leitungen 2. Die Mitnehmernasen 16 überragen den Radius der Riemenscheibe 8 derart, daß sie kurz vor dem Auslauf­ bereich 10 hinter eine Leitung 2 greifen können.The take-over device 11 has two driver disks 15 which are fixed on the axis of the belt pulley 8 on both sides next to the belt pulley 8 and each carry on their outer surface radially outwardly projecting driver lugs 16 . The distance between the driver lugs 16 corresponds to the grid spacing of the lines 2 transported between the belts 4 , 5 . The driver lugs 16 project beyond the radius of the pulley 8 in such a way that they can reach behind a line 2 just before the outlet area 10 .

Oberhalb des Auslaufbereichs 10 ist beidseits der Riemenscheibe 9 je ein etwa dreieckförmiger Übernahmearm 17 mit einer in Richtung Transporteinrichtung 3 weisenden Spitze 18 angeordnet, wobei der seitliche Abstand der Übernahmearme 17 voneinander zweckmäßigerweise etwas enger ist als der Abstand der Mitnehmer­ scheiben 15 voneinander beträgt. Die Übernahmearme 17 sind so ausgerichtet, daß die Spitzen 18 mit der Mantelfläche der Mitnehmerscheiben 15 eine Art Einführtrichter 19 für die Leitungen 2 bilden. Im Anschluß an den Einführtrichter 19 ist die zur Riemenscheibe 8 weisende Führungskante 20 der Übernahmearme 17 konkav gekrümmt, derart, daß diese Krümmung der Krümmung der Mitnehmerscheiben 15 entspricht, wobei zwischen der Mantelfläche der Mitnehmerscheiben 15 und der Führungskante 20 ein radialer Abstand besteht, der in etwa der Dicke einer Leitung 2 ent­ spricht.Above the outlet area 10 , an approximately triangular take-over arm 17 is arranged on both sides of the pulley 9 with a tip 18 pointing in the direction of the transport device 3 , the lateral distance of the take-over arms 17 from one another advantageously being somewhat narrower than the distance between the driving disks 15 from one another. The takeover arms 17 are aligned so that the tips 18 form a kind of insertion funnel 19 for the lines 2 with the outer surface of the drive plates 15 . Following the insertion funnel 19 , the leading edge 20 of the transfer arms 17 facing the pulley 8 is concavely curved such that this curvature corresponds to the curvature of the driving discs 15 , with a radial distance between the outer surface of the driving discs 15 and the leading edge 20 about the thickness of a line 2 speaks ent.

Die Übernahmearme 17 sitzen auf den Außenflächen 21 von Führungs­ scheiben 22, die wiederum auf den Außenflächen 23 einer Tragplat­ te 24 sitzen, die über horizontale Brückenquerstege 25a, 25b fest am Trageisen 14b angeordnet ist.The takeover arms 17 sit on the outer surfaces 21 of guide disks 22 , which in turn sit on the outer surfaces 23 of a Tragplat te 24 , which is arranged on horizontal crossbars 25 a, 25 b on the carrying iron 14 b.

Jede Führungsscheibe 22 hat eine zur Riemenscheibe 8 weisende Führungskante 26, die im Anschluß an die Führungskante 20 der Übernahmearme 17 nach unten zunächst konkavbogenförmig ausgebil­ det ist, wobei der Radius des Bogens 26a der Führungskante 26 dem Radius der Führungskante 20 der Übernahmearme 17 entspricht und danach in einen geraden Kantenabschnitt 26b übergeht, bzw. in einem geraden Kantenabschnitt 26b ausläuft.Each guide plate 22 has a facing the pulley 8 guide edge 26, which is initially konkavbogenförmig det following the guide edge 20 of the transfer arms 17 downwardly ausgebil, wherein the radius of the arc 26 a of the leading edge 26 20 of the transfer arms corresponds to the radius of the leading edge 17 and then merges into a straight edge section 26 b, or ends in a straight edge section 26 b.

Die Übergabeeinrichtung 12 weist zwischen den Mitnehmerscheiben 15 den Führungskanten 26b gegenüberliegende, an Führungsplatten 27 vorgesehene Führungskanten 28 auf, die etwas tiefer nach unten reichen als die Führungskanten 26b, so daß eine Art Übergabe­ schacht bzw. Übergabespalt gebildet wird, dessen Breite der Breite einer Leitung 2 entspricht. Zweckmäßigerweise ist sowohl zwischen den Führungsplatten 27 als auch zwischen den Führungs­ scheiben 22 je ein federbelastetes Druckstück 29, 30 im Bereich des Übergabespalts bzw. des Übergabeschachts vorgesehen, die gegeneinander gerichtet sind, gegen die durchlaufenden Leitungen 2 gedrückt werden und so verhindern, daß die Leitungen durchrut­ schen.The transfer device 12 has, between the drive disks 15 the leading edges 26 b opposing, provided on the guide plates 27 guiding edges 28 which slightly downward deeper than the guide edges 26 b, so that a type of transfer shaft and the transfer gap is formed the width of which the width corresponds to a line 2 . Appropriately, between the guide plates 27 and between the guide disks 22 , a spring-loaded pressure piece 29 , 30 is provided in the area of the transfer gap or the transfer shaft, which are directed against each other, are pressed against the continuous lines 2 and thus prevent the lines slip through.

Die gesamte Übergabeeinrichtung 12 ist so gestaltet, daß Leitungen 2 mit unterschiedlichen Außendurchmessern und Steifig­ keiten gleichermaßen ohne eine manuelle Verstellung der Führungs­ kanten durch die Führungsbahn transportiert werden können.The entire transfer device 12 is designed so that lines 2 with different outer diameters and stiffness speeds can be transported through the guideway equally without manual adjustment of the guide edges.

Die Leitungen 2 sollen im unteren Bereich des Schachtes festgehal­ ten werden, damit sie bei dem in Fig. 1c dargestellten Klammer­ wechselvorgang nicht nach unten herausfallen. Andererseits sollen sie nur so festgeklemmt werden, daß sie sich durch die Übergabe­ nasen 34 noch ohne wesentliche Verformung durch den Schacht schieben lassen. Es soll sichergestellt werden, daß auch bei einer Füllung dieser als Speicherbereich wirkenden Strecke jede einzelne Leitung gehalten wird. Diese Funktion wird durch die erfindungsgemäßen federbelasteten Druckstücke 29, 30 gewähr­ leistet, die zudem aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gelagert sind, wobei die Druckstücke 29, 30 mit den Führungs­ kanten 28 der Führungsplatten 27 zusammenwirken.The lines 2 should be festgehal th in the lower region of the shaft, so that they do not fall out in the bracket change process shown in Fig. 1c. On the other hand, they should only be clamped in such a way that they can be pushed through the shaft by the noses 34 without substantial deformation. It is to be ensured that each individual line is held even when this section acting as a storage area is filled. This function is ensured by the inventive spring-loaded pressure pieces 29, 30 are mounted to and away from one another which in addition to each other, wherein the plungers 29, 30 with the guide edges 28 of the guide plates cooperate 27th

Das Funktionsprinzip ist eine elastische Klemmung zwischen zwei Auflagekanten auf der einen Seite der Leitung 2 und einer Kante mittig zwischen diesen auf der anderen Seite der Leitung 2. Dabei wird das elastische Verhalten der Leitungen 2 mit dazu ausgenutzt, um die erforderliche Klemmkraft zu erzeugen. Würde man anstelle dieses 3-Kanten-Klemmprinzips eine Klemmung wählen, bei der die Leitungen zwischen einer starren Kante und einer in gleicher Ebene gegenüberliegenden federnd nachgebenden Kante gehalten werden, könnte man die gleichmäßige Klemmung nicht ohne weiteres sicherstellen, weil der Klemmschlitz durch Herstellungstoleranzen und durch die Bewegung der nachgebenden Seite einerseits nicht gleichmäßig breit sein und andererseits die Leitung in ihrem Durchmesser etwas unterschiedliche Maße aufweisen kann.The principle of operation is an elastic clamping between two contact edges on one side of the line 2 and an edge centrally between these on the other side of the line 2 . The elastic behavior of the lines 2 is also used to generate the required clamping force. If you chose a clamp instead of this 3-edge clamp principle, in which the cables are held between a rigid edge and a resiliently yielding edge on the same plane, you would not be able to ensure the uniform clamp easily because the clamping slot is subject to manufacturing tolerances and the movement of the yielding side, on the one hand, is not uniformly wide and, on the other hand, the diameter of the line can be somewhat different.

Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen diesen Teil der Erfindung, wobei lediglich die Funktionsteile dargestellt sind, die die Klemmung bewirken. FIGS. 5 and 6 illustrate this part of the invention, only the functional parts are shown which cause the clamping.

Das Druckstück 29 ist in der Mittenebene 47 zwischen den beiden Führungskanten 28 der Führungsplatten 27 in Doppelpfeilrichtung 48 gegen den Druck einer in Richtung Übergabeschacht wirkenden Feder (nicht dargestellt) bewegbar angeordnet. Die Druckkante 49 weist dabei zum Übergabeschacht. Der Druckkante 49 gegenüber­ liegend ist das im Vergleich zum Druckstück 29 breitere Druck­ stück 39 in Doppelpfeilrichtung 50 gegen den Druck einer im Vergleich zur das Druckstück 29 belastenden federschwächeren ebenfalls in Richtung Übergabeschacht wirkenden Feder (nicht dargestellt) bewegbar zwischen den Führungsplatten 27 gelagert. Das Gegendruckstück 30 weist eine der Druckkante 49 gegenüber­ liegenden U-förmige Nut 51 auf, deren Breite etwa der Breite der Druckkante 49 entspricht, wobei die freien Kanten der U-Schenkel­ stege 52 Gegendruckkanten 53 bilden und benachbart zu den ortsfesten Führungskanten 28 angeordnet sind.The pressure piece 29 is arranged in the center plane 47 between the two guide edges 28 of the guide plates 27 in the double arrow direction 48 against the pressure of a spring acting in the direction of the transfer shaft (not shown). The pressure edge 49 faces the transfer shaft. Opposite the pressure edge 49 , the pressure piece 39 , which is wider in comparison with the pressure piece 29, is movably mounted between the guide plates 27 in the direction of the double arrow 50 against the pressure of a spring (not shown) which is weaker in the direction of the transfer shaft and which acts against the pressure piece 29 . The counter-pressure piece 30 has a U-shaped groove 51 opposite the pressure edge 49 , the width of which corresponds approximately to the width of the pressure edge 49 , the free edges of the U-leg webs 52 forming counter-pressure edges 53 and being arranged adjacent to the stationary guide edges 28 .

In den Fig. 5 und 6 werden die Extremfälle bezüglich der Dicke der Leitungen veranschaulicht. Dicke Leitungen 2 mit großer Biegesteifigkeit verformen sich im Bereich kleiner Durchbiegung elastisch (Fig. 5). Die zu ihrer Verformung erforderliche Kraft ist relativ groß. Das Druckstück 29 wird durch eine entsprechend starke Feder gegen die Leitungen 2 gedrückt. Die wirksamen Gegenlagerpunkte befinden sich für diesen Fall weit ausein­ anderliegend auf den Führungskanten 28 der Führungsplatten 27.In FIGS. 5 and 6, the extreme cases are illustrated with respect to the thickness of the lines. Thick lines 2 with great bending stiffness deform elastically in the area of small deflection ( FIG. 5). The force required to deform them is relatively large. The pressure piece 29 is pressed against the lines 2 by a correspondingly strong spring. The effective counter bearing points are far apart in this case on the guide edges 28 of the guide plates 27th

Dünne Leitungen 2 mit geringer Biegesteifigkeit biegen sich nur im Bereich sehr kleiner Durchbiegung elastisch (Fig. 6). Sie lassen sich leicht plastisch verformen. Das Gegendruckstück 30 wird deshalb nur durch eine schwache Feder gegen die durchgeförderten Leitungen gedrückt. Da der Klemmbereich U-förmig gestaltet ist, bildet es nun das nachgebende Gegenlager für das Druckstück 29, welches an einem nicht dargestellten Anschlag anliegt und für diesen Fall feststehend wirkt. Der Klemmbereich ist somit verkürzt und berücksichtigt die leichte Verformbarkeit der dünnen Leitung. Das Gegendruckstück 30 ist gegen die Bahn, auf der die Leitungen bewegt werden, in einer schräg stehenden Führung gehalten. Durch die beim Hindurchfördern der Leitungen 2 auf­ tretenden Reibkräfte öffnet sich die Klemmung etwas und erleich­ tert so das Bewegen dieser weichen Leitungen 2.Thin lines 2 with low bending stiffness bend elastically only in the area of very small deflection ( FIG. 6). They can easily be plastically deformed. The counter pressure piece 30 is therefore pressed against the conveyed lines only by a weak spring. Since the clamping area is U-shaped, it now forms the yielding counter bearing for the pressure piece 29 , which rests against a stop (not shown) and has a fixed effect in this case. The clamping area is thus shortened and takes into account the easy deformability of the thin cable. The counter pressure piece 30 is held in an inclined guide against the path on which the lines are moved. Due to the friction forces occurring when the lines 2 are conveyed through, the clamping opens somewhat and thus facilitates the movement of these soft lines 2 .

Des weiteren weist die Übergabeeinrichtung 12 beiderseits der Führungsscheiben 22 je einen Übergabeschwenkarm 31 auf. Die Übergabeschwenkarme 31 sind parallel zueinander auf einem gemeinsamen horizontalen Bolzen 32 auf- und abschwenkbar angeord­ net, wobei der Bolzen 32 in dem Trageisen 14b und dem Trageisen 14d steckt, und das Trageisen 14d parallel und im Abstand zum Trageisen 14b angeordnet ist, und die Trageisen 14d, 14b über den oberen Brückenquersteg 25a und den Bolzen 32 miteinander in Verbindung stehen, so daß eine Art Tragrahmen 32 gebildet wird, in dem auch die Tragplatte 24 sowie der untere Brückenquersteg 25b sitzen.Furthermore, the transfer device 12 has a transfer pivot arm 31 on each side of the guide disks 22 . The transfer swivel arms 31 are parallel to each other on a common horizontal bolt 32 up and down angeord net, the bolt 32 is in the handle 14 b and the support 14 d, and the support 14 d is arranged parallel and at a distance from the support 14 b , and the carrying iron 14 d, 14 b are connected to one another via the upper cross bridge 25 a and the bolt 32 , so that a type of support frame 32 is formed in which the support plate 24 and the lower cross bridge 25 b are seated.

Die vom Bolzen 32 zum Übergabeschacht hin ausgerichteten Übergabeschwenkarme 31 tragen im freien Endbereich je eine nach unten weisende Übergabenase 34, deren Vorderkanten so angeordnet sind, daß sie beim Verschwenken der Übergabeschwenkarme 31 im Bereich des Übergabeschachts hinter eine Leitung 2 greifen können, die von den Mitnehmernasen 16 in den Übergabeschacht gebracht worden ist, wobei die Leitung 2 aus dem Übergabeschacht gedrückt wird. Dabei ist der Verlauf der Führungsbahn des Übergabeschachts so ausgebildet, daß er der bogenförmigen Schwenkbahn der Vorderkanten der Übergabeschwenkarme 31 ent­ spricht. Demgemäß weist die in der Übernahme- und Übergabeein­ richtung 11, 12 gebildete Führungsbahn für die Leitungen 2 im Übergabeschacht einen Wendepunkt auf, in dessen Bereich die Mitnehmernasen 16 die Leitungen 2 freigeben und die Übergabenasen 34 die Leitungen 2 zur Übergabe in die Sammeleinrichtung 13 übernehmen.The for delivery shaft oriented toward the pin 32 transfer swing arms 31 support the free end region a respective that they can engage behind a line 2 downwardly facing handover nose 34, the leading edges are arranged during the pivoting of the transfer pivot arms 31 in the region of the transfer shaft, by the driver lugs 16 has been brought into the transfer shaft, the line 2 being pressed out of the transfer shaft. The course of the guide path of the transfer shaft is designed so that it speaks the arcuate pivot path of the front edges of the transfer pivot arms 31 ent. Accordingly, the guide path formed in the takeover and transfer device 11 , 12 for the lines 2 in the transfer shaft has a turning point, in the area of which the driver lugs 16 release the lines 2 and the transfer lugs 34 take over the lines 2 for transfer to the collecting device 13 .

Die Sammeleinrichtung 13 weist eine schräg nach unten zur unteren Öffnung des Übergabeschachts laufende rohrförmige Profilschiene 35 auf, die kurz vor dem Übergabeschacht endet und in ein an einem Trageisen 14e um eine horizontale Achse 36 schwenkbares, gleich ausgebildetes Endprofilschienenstück 37 übergeht, wobei unter der Profilschiene 35 eine gleich ausgebildete, horizontal liegende Stauprofilschiene 38 vorgesehen ist. Das Endprofilschie­ nenstück 37 ist aus der schiefen, in die Profilschiene 35 übergehenden Stellung in die horizontale, in die Profilschiene 38 übergehende Stellung und umgekehrt verschwenkbar.The collecting device 13 has a tubular profile rail 35 which runs obliquely downwards to the lower opening of the transfer shaft, which ends shortly before the transfer shaft and merges into an identically designed end profile rail piece 37 which can be swiveled on a carrying iron 14 e about a horizontal axis 36 , under the profile rail 35 an identically designed, horizontally lying stowage rail 38 is provided. The Endprofilschie nenstück 37 is pivotable from the oblique, in the rail 35 transition position into the horizontal, in the rail 38 position and vice versa.

In den an sich bekannten Profilschienen 35, 37, 38 sind sich in Längsrichtung der Schienen erstreckende Führungskanäle 39 eingebracht, in denen auf den Schienen gleitende Schlitten 40 mit entsprechend passenden Führungsstücken 41 geführt werden. Auf den Schlitten sind an sich bekannte Halteklammern 42 befestigt. Derartige Halteklammern 42 werden in der Regel auf eine Fläche geschraubt, auf der ein Kabelbaum befestigt werden soll, wobei die Bündelung des Kabelbaums nach dem Füllen einer Halteklammer 42 erfolgen kann. Die einzelnen Kabel bzw. Leitungen werden durch den oberen Schlitz 43 der Halteklammer 42 gedrückt, der durch die elastisch auseinanderfedernden Klammer­ arme 44 gebildet wird, wobei sich der Schlitz 43 parallel zur Längserstreckung der Leitungen 2 erstreckt. Die Klammerarme 44 begrenzen mit dem Boden der Halteklammer 42 einen etwa ovalen Klammerin­ nenraum 45, in dem die Leitungen gesammelt werden können. Unterhalb des Schlitzes 43 befindet sich ein von einem Klammerarm sich zum anderen Klammerarm gespanntes Gummiband 46, gegen das die Leitungen, die den Schlitz 43 passiert haben, gedrückt werden, und das seinerseits die gesammelten Leitungen gegen das obere Gewölbe der Klammerarme 44 drückt. Die in dem Klammerinnen­ raum 45 gesammelten Leitungen werden von Hand oder mit einem Bündelwerkzeug umreift und bilden somit einen gebündelten Kabelbaum, der durch Auseinanderziehen der Klammerarme 44 entnommen werden kann.In the known profile rails 35 , 37 , 38 extending guide channels 39 are introduced in the longitudinal direction of the rails, in which sliding slides 40 are guided on the rails with correspondingly matching guide pieces 41 . Known retaining clips 42 are attached to the carriage. Retaining clips 42 of this type are generally screwed onto a surface on which a wiring harness is to be fastened, and the wiring harness can be bundled after a retaining clip 42 has been filled. The individual cables or lines are pressed through the upper slot 43 of the holding clip 42 , which is formed by the elastically spring-apart clip arms 44 , the slot 43 extending parallel to the longitudinal extension of the lines 2 . The bracket arms 44 limit with the bottom of the retaining clip 42 an approximately oval interior space 45 , in which the lines can be collected. Below the slot 43 there is a rubber band 46 stretched from one bracket arm to the other bracket arm, against which the lines which have passed through the slot 43 are pressed and which in turn presses the collected lines against the upper arch of the bracket arms 44 . The collected in the staple inner space 45 lines are strapped by hand or with a tool beam, thus forming a bundled wiring harness can be removed by pulling the clamping arms 44th

Diese an sich bekannten Halteklammern 42 eignen sich insbesondere in Kombination mit den oben beschriebenen Einrichtungen, mit denen die Halteklammern 42 gefüllt werden können. Zu diesem Zweck wird eine Halteklammer 42 aus einer auf der schrägen Profilschie­ ne 35 befindlichen Reihe von Halteklammern 42 auf das schräg gestellte Profilschienenendstück 37 unter den Auslauf des Übergabeschachts befördert (Fig. 1a), was durch Schwerkraft bedingtes Rutschen auf der Schräge erfolgen kann. Mit dem Übergabeschwenkarm 31 werden die Leitungen 2 in diese positio­ nierte Halteklammer 42 gedrückt (Fig. 1b), bis sich die gewünsch­ te Anzahl von Leitungen 2 in der Halteklammer 42 befindet. Danach klappt das Profilschienenendstück 37 nach unten, woraufhin die gefüllte Halteklammer 42 auf das Profilschienenstück 38 geschoben wird. Nach Hochschwenken des Profilschienenendstücks 37 rutscht aus der auf der Profilschiene 35 wartenden Reihe der Halteklam­ mern 42 die nächste Halteklammer 42 unter den Übergabeschacht.These retaining clips 42, which are known per se, are particularly suitable in combination with the devices described above, with which the retaining clips 42 can be filled. For this purpose, a retaining clip 42 is conveyed from a row of retaining clips 42 located on the inclined profile rail 35 to the inclined profile rail end piece 37 under the outlet of the transfer shaft ( FIG. 1 a), which can occur due to gravity slipping on the incline. With the transfer swivel arm 31 , the lines 2 are pressed into this holding bracket 42 ( FIG. 1b) until the desired number of lines 2 is in the holding bracket 42 . Then the rail end piece 37 folds down, whereupon the filled holding clip 42 is pushed onto the rail section 38 . After pivoting the Profilschienenendstücks 37 slips out of the waiting on the rail 35 of the row numbers 42 Halteklam the next holding bracket 42 under the transfer shaft.

In der Zwischenzeit kann weitergesammelt werden, wozu nach einer Ausführungsform der Erfindung der besonders lang ausgeführte Übergabeschacht mit den Druckstücken 29, 30 dient, indem die Übergabeschwenkarme 31 lediglich auf einer entsprechend kürzeren Schwenkbahn verschwenken. Sobald sich eine neue Halteklammer 42 unter dem Übergabeschacht befindet, schwenken die Übergabeschwenkarme 31 die volle Schwenkbahn durch und drücken die vorgesammelten Leitungen 2 en bloc in die nächste, unter dem Übergabeschacht geparkte Halteklammer 42. Andererseits kann das Wechseln der Halteklammern 42 aber auch so schnell eingestellt werden, daß kein Zwischensammeln erforderlich ist.In the meantime, it is possible to continue collecting, for which purpose, according to one embodiment of the invention, the particularly long transfer shaft with the pressure pieces 29 , 30 is used by the transfer pivot arms 31 only pivoting on a correspondingly shorter pivot path. As soon as a new retaining clip 42 is located under the transfer shaft, the transfer pivot arms 31 pivot through the full pivot path and press the pre-collected lines 2 en bloc into the next retaining clip 42 parked under the transfer slot. On the other hand, the changing of the holding clips 42 can also be set so quickly that no intermediate collection is required.

Die Antriebe für den Leitungstransport und die Funktionselemente der erfindungsgemäßen Leitungsbündelungseinrichtung sind konventioneller Art und brauchen deshalb nicht beschrieben zu werden.The drives for the cable transport and the functional elements are the line bundling device according to the invention conventional type and therefore do not need to be described will.

Sofern Leitungen 2 gebündelt werden sollen, die an beiden Enden mit je einer Transporteinrichtung 3 transportiert werden, können zwei zueinander spiegelbildlich aufgebaute Leitungsbündelungseinrich­ tungen verwendet werden. If lines 2 are to be bundled, which are transported at both ends with a transport device 3 , two lines bundling devices constructed in mirror image to one another can be used.

Die Leitungsbündelungseinrichtung kann um eine automatische Klammertransporteinrichtung erweitert werden. Die gefüllten Halteklammern 42 werden mit einer geeigneten Schiebeeinrichtung vom Profilschienenstück 37 auf das Profilschienenstück 38 geschoben. Die dort bereits vorhandenen Halteklammern 42 werden durch die nachfolgenden aus der Maschine herausgeschoben und erreichen so eine Bedienperson. Die auf dem Profilschienenstück 38 gespeicher­ te Bündelmenge bildet sich vom Inneren der Maschine her in Richtung auf die Bedienperson zu. Das Profilschienenstück 38 dient als Speicher für die gefertigten Leitungen 2. Dieser Speicher ermöglicht eine Abwesenheit der Bedienperson von der Entnahme­ stelle, ohne daß die Maschine angehalten werden muß.An automatic clip transport device can be added to the line bundling device. The filled holding clamps 42 are pushed from the profiled rail piece 37 onto the profiled rail piece 38 with a suitable sliding device. The retaining clips 42 already present there are pushed out of the machine by the following ones and thus reach an operator. The gespeicher on the profile rail piece 38 te amount bundle is formed from the inside of the machine in direction to the operator to. The profile rail piece 38 serves as a memory for the lines 2 produced . This memory enables the operator to be absent from the removal point without the machine having to be stopped.

Die Leitungsbündel können aber erst dann entnommen werden, wenn diese durch eine ausreichend große Anzahl nachfolgender Halte­ klammern 42 (z. B. ungefähr 15) weitergeschoben worden sind und so in den Greifraum der Bedienperson gelangen. Der auf dem Profil­ schienenstück 38 zur Verfügung stehende Speicherbereich kann daher nicht voll ausgenutzt werden. Die Maschine erfordert darum die Entnahme von Bündeln in kürzeren Zeitabständen.However, the bundles of lines can only be removed when they have been pushed through a sufficiently large number of subsequent holding clips 42 (for example approximately 15) and thus reach the gripping area of the operator. The storage area available on the rail section 38 can therefore not be fully utilized. The machine therefore requires bundles to be removed at shorter intervals.

Die erfindungsgemäße Klammertransporteinrichtung soll es ermöglichen, den Speicherbereich soweit von Hand zu entleeren, daß ein größerer Zeitabstand bis zum erneut erforderlichen Entleeren entsteht. Das wird dadurch erreicht, daß die gefüllten Klammern auf dem Profilschienenstück 38 zum Eingriffsbereich der Bedienperson gefördert werden, ohne daß die dort bereits vorhandenen Halteklammern 42 durch die nachfolgenden weitergeschoben werden.The clamp transport device according to the invention is intended to enable the storage area to be emptied by hand to such an extent that there is a greater time interval before the emptying is required again. This is achieved in that the filled clamps on the profile rail piece 38 are conveyed to the area of engagement of the operator without the retaining clamps 42 already present there being pushed on by the following ones.

Die automatisch arbeitende Klammertransporteinrichtung weist seitlich auf Abstand neben der Profilschiene 38 und parallel dazu verlaufend eine weitere gleiche Profilschiene 57 auf. Im Zwischenraum zwischen den Schienen 38, 57 ist ein endlos geführter Zahnriemen 58 angeordnet, von dem der eine Trum 58a der Schiene 38 und der andere Trum 58b der Schiene 57 benachbart verläuft und die Zähne des Zahnriemens 58 sich gegenüberliegend in den von den Trums gebildeten Innenraum ragen. Die Profil­ schiene 38 ist nur verkürzt dargestellt; sie ist aber länger als die Profilschiene 57. Letztere lagert und endet in einem Zahnriemenantriebsblock 55, der mit einer Umlenkrolle 60 und einer Andruckrolle 61 für den Zahnriemen bestückt ist, wobei der Zahnriemen 58 von der Umlenkrolle 60 zu einer Antriebsrolle 63 und von dort zur Andrückrolle 61 zurückgeführt wird. Die Antriebsrolle 63 wird über eine Antriebswelle 54 angetrieben, die mit einem Motor in Verbindung steht (nicht dargestellt). Die Profilschiene 57 lagert anderendig in einem Lagerblock 56 im inneren Bereich der Leitungsbündelungseinrichtung. Der Lagerblock 56 ist am Anfang der Profilschiene 38 angeordnet und weist den Rollen 60 und 61 des Zahnriemenantriebsblocks 55 entsprechende Rollen auf (nicht dargestellt).The automatically operating clamp transport device is laterally spaced apart from the profile rail 38 and runs parallel to it, another identical profile rail 57 . In the space between the rails 38 , 57 , an endless toothed belt 58 is arranged, of which one strand 58 a of the rail 38 and the other strand 58 b of the rail 57 is adjacent and the teeth of the toothed belt 58 are located opposite each other in the of the strands formed interior protrude. The profile rail 38 is only shown in abbreviated form; but it is longer than the profile rail 57 . The latter is supported and ends in a toothed belt drive block 55 which is equipped with a deflection roller 60 and a pressure roller 61 for the toothed belt, the toothed belt 58 being returned from the deflection roller 60 to a drive roller 63 and from there to the pressure roller 61 . The drive roller 63 is driven via a drive shaft 54 which is connected to a motor (not shown). The profile rail 57 is supported at another end in a bearing block 56 in the inner region of the line bundling device. The bearing block 56 is arranged at the beginning of the profile rail 38 and has rollers (not shown) which correspond to the rollers 60 and 61 of the toothed belt drive block 55 .

Zwischen den Zahnriementrums wird ein Mitnehmerwagen 62 geführt, der in Fig. 8 abgebildet ist. Er besteht im wesentlichen aus zwei übereinander auf Abstand angeordneten Streben 65a, 65b, zwischen denen in Längsrichtung im Abstand voneinander drei horizontal liegende, seitlich überstehende Führungsrollen 64 frei drehbar gelagert sind. Die Rollen 64 greifen in die seitlichen Führungs­ kanäle 39 der Schienen 38, 57 ein. Der Mitnehmerwagen 62 wird durch ein Klemmelement 58c, welches auf einem Trum 58a, 58b des Riemens 58 befestigt ist, bewegt. Dieses Klemmelement 58c umschließt den Zahnriementrum und ist auf der verzahnten Seite an die Form der Zähne angepaßt. Mit dem oberen Teil seiner Außenkontur greift es in eine Aussparung der Strebe 65b (auf der Zeichnung nicht sichtbar) ein und überträgt die Bewegung des Riementrums auf den Mitnehmerwagen 62.A driver carriage 62 , which is shown in FIG. 8, is guided between the toothed belt runs. It essentially consists of two spaced-apart struts 65 a, 65 b, between which three horizontally lying, laterally projecting guide rollers 64 are freely rotatably supported in the longitudinal direction at a distance from one another. The rollers 64 engage in the lateral guide channels 39 of the rails 38 , 57 . The driver carriage 62 is moved by a clamping element 58 c, which is fastened on a run 58 a, 58 b of the belt 58 . This clamping element 58 c encloses the tooth belt and is adapted to the shape of the teeth on the toothed side. With the upper part of its outer contour, it engages in a recess in the strut 65 b (not visible in the drawing) and transmits the movement of the belt strand to the driving carriage 62 .

Auf der oberen Strebe 65a ist ein sich in Längsrichtung der Strebe erstreckender, als federndes Rastelement wirkender Mitnehmerfinger 59 mit einer Mitnehmernase 59a an seinem freien Ende vorgesehen. Die Nase 59a ragt in Richtung Schiene 38 und ist oberhalb letzterer angeordnet. On the upper strut 65 a, a driver finger 59 extending in the longitudinal direction of the strut and acting as a resilient latching element is provided with a driver nose 59 a at its free end. The nose 59 a protrudes in the direction of the rail 38 and is arranged above the latter.

Der umschaltbare Antrieb des Zahnriemens 58 erfolgt derart, daß der Mitnehmerwagen 62 abwechselnd in +X- und -X-Richtung transportiert wird (siehe Pfeil 66). Dabei wird der Mitnehmerwa­ gen 62 einmal zum Block 56 und danach zum Block 55 verfahren. Gelangt er zur Station 56, kann die entsprechend verschwenkbar angeordnete Nase 59a des Mitnehmerfingers 59 eine Klammer 42 hintergreifen und bei Umkehr der Bewegung (auf +X) bis zur Station 55 mitnehmen. Dort gibt sie die Klammer 42 ab und fährt leer zurück (-X).The switchable drive of the toothed belt 58 takes place in such a way that the driver carriage 62 is transported alternately in the + X and -X directions (see arrow 66 ). The Mitnehmerwa gene 62 is moved once to block 56 and then to block 55 . If he arrives at station 56 , the correspondingly pivotably arranged nose 59 a of the driving finger 59 can reach behind a clip 42 and take it to station 55 when the movement is reversed (to + X). There it releases the clip 42 and returns empty (-X).

In der Bewegungsrichtung "+X" fördert der Mitnehmerwagen 62 mit der Rastnase 59a die Halteklammer 42 aus dem inneren Bereich der Maschine hin zu einer variablen Zielposition auf dem Profil­ schienenstück 38. Diese Position ist davon abhängig, wie weit der Entnahmebereich mit noch nicht entnommenen Halteklammern 42 belegt ist. Würden die Halteklammern 42 unabhängig von der Belegung des Speicherbereichs alle zu der Position befördert, die dem weitesten Verfahrweg des Mitnehmerwagens entspricht, könnte wiederum nicht der gesamte auf dem Profilschienenstück 38 vorhandene Platz zum Speichern der Halteklammern 42 ausgenutzt werden. Die Maschinensteuerung ermittelt diese Zielposition kontinuierlich über ein Rechnerprogramm aus den zu- und abgeführ­ ten Halteklammern 42. Diese Position verändert sich in "-X"-Richtung, solange keine Halteklammern 42 entnommen werden. Wenn das als Speicher dienende Profilschienenstück 38 vollständig gefüllt ist, bleibt die Maschine stehen. Die erfindungsgemäße Klammer­ transporteinrichtung fördert somit jede einzelne Halteklammer 42 auf eine unterschiedliche vorgeordnete Position auf dem Profilschienen­ stück 38.In the direction of movement "+ X" the driving carriage 62 with the catch 59 a promotes the holding clip 42 from the inner region of the machine to a variable target position on the profile rail piece 38 . This position depends on how far the removal area is occupied by retaining clips 42 that have not yet been removed. If the retaining clips 42 were all conveyed to the position that corresponds to the longest travel path of the carrier carriage, regardless of the occupancy of the storage area, the entire space available on the profile rail piece 38 could in turn not be used to store the retaining clips 42 . The machine control system continuously determines this target position via a computer program from the supplied and removed holding clips 42 . This position changes in the “-X” direction as long as no holding clips 42 are removed. When the profile rail piece 38 serving as a storage device is completely filled, the machine stops. The clip transport device according to the invention thus conveys each individual holding clip 42 to a different upstream position on the rail 38 .

Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung befindet sich auf beiden Seiten des Profilschienenstücks 38 der Leitungs­ bündelungseinrichtung je eine Klammertransporteinrichtung, wobei die beiden Klammertransporteinrichtungen antriebsmäßig mitein­ ander gekoppelt sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß beide Klammertransporteinrichtungen gleichzeitig dieselbe Halteklammer 42 oder nacheinander aufeinanderfolgende Halteklammern 42 transportieren. According to a particular embodiment of the invention, a clamp transport device is located on each side of the profiled rail piece 38 of the line bundling device, the two clamp transport devices being coupled with one another in terms of drive. It can be provided that both clamp transport devices simultaneously transport the same retaining clip 42 or successive retaining clips 42 .

Der automatische Klammertransport wird für den Fall von zwei spiegelbildlich gleichen Leitungsbündelungseinrichtungen um die in Fig. 7 gezeigten, jedoch ebenfalls spiegelbildlich aufgebauten Funktionsgruppen erweitert. Die nicht dargestellte Antriebsein­ heit besitzt hierfür einen zweiten Wellenabgang, welcher sich synchron und in gleicher Drehrichtung zum ersten Antriebszapfen bewegt. Der Gleichlauf beider Seiten wird dadurch erreicht, daß das oben beschriebene Klemmelement 58c auf den gegenüberliegenden Riementrum gesetzt wird.In the case of two line bundling devices that are identical in mirror image, the automatic clamp transport is expanded by the functional groups shown in FIG. 7, but also constructed in mirror image. The drive unit, not shown, has a second shaft outlet for this purpose, which moves synchronously and in the same direction of rotation as the first drive journal. The synchronization of both sides is achieved in that the clamping element 58 c described above is placed on the opposite belt drum.

Claims (26)

1. Leitungsbündelungseinrichtung zum Sammeln und Bündeln von gecrimpten elektrischen Einzelleitungen (2), insbesondere als Zusatzeinrichtung für Crimpautomaten, wobei die Einzellei­ tungen (2) in einer Transporteinrichtung (3) im bestimmten Abstand voneinander gehaltert quer zu ihrer Längserstreckung antransportiert werden, gekennzeichnet durch
  • a) eine Übernahmeeinrichtung (11), die die Leitungen (2) aus der Transporteinrichtung (3) im Quertransport in eine Führungsbahn drückt
  • b) eine Übergabevorrichtung (12) mit einem sich an die Führungsbahn anschließenden Übergabeschacht, die mit mindestens einem Übergabeschwenkarm (31) ausgerüstete ist, der die Leitungen durch den Führungsschacht drückt
  • c) eine Sammeleinrichtung (13) mit mindestens einer unterhalb der Öffnung des Übergabeschachts positio­ nierten an sich bekannten Halteklammer (42), in deren Innenraum die Leitungen (2) von dem Übergabeschwenkarm (31) zum Sammeln und Bündeln geschoben werden.
1. Line bundling device for collecting and bundling crimped electrical individual lines ( 2 ), in particular as an additional device for automatic crimping machines, the individual lines ( 2 ) being transported in a transport device ( 3 ) at a certain distance from one another, transversely to their longitudinal extent, characterized by
  • a) a takeover device ( 11 ), which presses the lines ( 2 ) from the transport device ( 3 ) in transverse transport into a guideway
  • b) a transfer device ( 12 ) with a transfer shaft adjoining the guideway, which is equipped with at least one transfer pivot arm ( 31 ) which presses the lines through the guide shaft
  • c) a collecting device ( 13 ) with at least one holding bracket ( 42 ) known per se positioned below the opening of the transfer shaft, in the interior of which the lines ( 2 ) are pushed by the transfer arm ( 31 ) for collecting and bundling.
2. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn und der Übergabeschacht bogenförmig ausgebildet sind.2. Line bundling device according to claim 1, characterized, that the guideway and the transfer shaft are arched are trained. 3. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn und der Übergabeschacht bogenförmig mit einem Wendepunkt ausgebildet sind. 3. Line bundling device according to claim 2, characterized, that the guideway and the transfer shaft are arched are formed with a turning point.   4. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (3) zwei übereinander angeord­ nete Endlosriemen (4, 5) aufweist und am Ende durch vertikal stehende Riemenscheiben (8, 9) umgelenkt wird, wobei der untere Trum des Riemens (5) den oberen Trum des Riemens (4) berührt, so daß beide Trums die elektrischen Leitungen zwischen sich einklemmen und im Auslaufbereich (10) der Transporteinrichtung (3) freigeben.4. Line bundling device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transport device ( 3 ) has two superimposed endless belts ( 4 , 5 ) and is deflected at the end by vertically standing pulleys ( 8 , 9 ), the lower strand of the belt ( 5 ) touches the upper run of the belt ( 4 ) so that both runs clamp the electrical cables between them and release them in the outlet area ( 10 ) of the transport device ( 3 ). 5. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmeeinrichtung (11) mit der Transporteinrich­ tung (3) einen Einführtrichter (19) für die Leitungen (2) bildet.5. Line bundling device according to claim 4, characterized in that the transfer device ( 11 ) with the Transporteinrich device ( 3 ) forms an insertion funnel ( 19 ) for the lines ( 2 ). 6. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmeeinrichtung (11) zwei fest auf der Achse der Riemenscheibe (8) beidseits neben der Riemenscheibe (8) sitzende Mitnehmerscheiben (15) aufweist, die jeweils auf ihrer Mantelfläche im bestimmten Abstand voneinander radial nach außen überstehende Mitnehmernasen (16) tragen, wobei der Abstand der Mitnehmernasen (16) dem Rasterabstand der zwischen den Riemen (4, 5) transportierten Leitungen (2) entspricht und die Mitnehmernasen (16) den Radius der Riemenscheibe (8) derart überragen, daß sie kurz vor dem Auslaufbereich (10) hinter eine Leitung (2) greifen können.6. Line bundling device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the takeover device ( 11 ) has two fixed on the axis of the pulley ( 8 ) on both sides next to the pulley ( 8 ) seated driving disks ( 15 ), each on its outer surface in carry a certain distance from each other radially outwardly projecting driver lugs ( 16 ), the distance of the driver lugs ( 16 ) corresponding to the grid spacing of the lines ( 2 ) transported between the belts ( 4 , 5 ) and the driver lugs ( 16 ) the radius of the pulley ( 8 ) protrude such that they can reach behind a line ( 2 ) just before the outlet area ( 10 ). 7. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Auslaufbereichs (10) beidseits der Riemen­ scheibe (9) je ein etwa dreieckförmiger Übernahmearm (17) mit einer in Richtung Transporteinrichtung (3) weisenden Spitze (18) angeordnet ist; wobei der seitliche Abstand der Übernahmearme (17) voneinander zweckmäßigerweise etwas enger ist als der Abstand der Mitnehmerscheiben (15) voneinander beträgt, und wobei die Übernahmearme (17) so ausgerichtet sind, daß die Spitzen (18) mit der Mantel­ fläche der Mitnehmerscheiben (15) den Einführtrichter (19) bilden.7. Line bundling device according to claim 6, characterized in that above the outlet area ( 10 ) on both sides of the belt pulley ( 9 ) each has an approximately triangular transfer arm ( 17 ) with a in the direction of transport device ( 3 ) pointing tip ( 18 ); wherein the lateral distance of the transfer arms ( 17 ) from one another is advantageously somewhat narrower than the distance of the drive plates ( 15 ) from one another, and wherein the transfer arms ( 17 ) are aligned such that the tips ( 18 ) with the lateral surface of the drive plates ( 15 ) form the insertion funnel ( 19 ). 8. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Einführtrichter (19) eine zur Riemenscheibe (8) weisende Führungskante (20) der Über­ nahmearme (17) konkav gekrümmt ist, derart, daß diese Krümmung der Krümmung der Mitnehmerscheiben (15) entspricht, wobei zwischen der Mantelfläche der Mitnehmer­ scheiben (15) und der Führungskante (20) ein radialer Abstand besteht, der in etwa der Dicke einer Leitung (2) entspricht und die Führungsbahn bildet.8. Line bundling device according to claim 7, characterized in that in connection to the insertion funnel ( 19 ) to the pulley ( 8 ) facing guide edge ( 20 ) of the takeover arms ( 17 ) is concavely curved, such that this curvature of the curvature of the drive plates ( 15 ) corresponds, wherein between the outer surface of the driver discs ( 15 ) and the guide edge ( 20 ) there is a radial distance which corresponds approximately to the thickness of a line ( 2 ) and forms the guideway. 9. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmearme (17) in Transportrichtung der Leitun­ gen (2) in Führungsscheiben (22) übergehen, wobei jede Führungsscheibe (22) eine zur Riemenscheibe (8) weisende Führungskante (26) aufweist, die im Anschluß an die Füh­ rungskante (20) der Übernahmearme (17) nach unten zunächst konkavbogenförmig ausgebildet ist, wobei der Radius des Bogens (26a) der Führungskante (26) dem Radius der Füh­ rungskante (20) der Übernahmearme (17) entspricht und danach in einen geraden Kantenabschnitt (26b) übergeht.9. line bundling device according to claim 8, characterized in that, the transfer arms (17) pass in the transport direction of the INTR gen (2) in guide plates (22) each guide pulley a (22) to the pulley (8) facing the guide edge (26), which, following the guide edge ( 20 ) of the takeover arms ( 17 ), is initially formed in the shape of a concave arc, the radius of the arc ( 26 a) of the guide edge ( 26 ) corresponding to the radius of the guide edge ( 20 ) of the takeover arms ( 17 ) and then merges into a straight edge section ( 26 b). 10. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (12) zwischen den Mitnehmer­ scheiben (15) den Führungskanten (26b) gegenüberliegende, an Führungsplatten (27) vorgesehene Führungskanten (28) aufweist, die etwas tiefer nach unten reichen als die Führungskanten (26b), so daß der Übergabeschacht gebildet wird, dessen Breite der Breite einer Leitung (2) ent­ spricht.10. Line bundling device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the transfer device ( 12 ) between the driver discs ( 15 ) the guide edges ( 26 b) opposite, on guide plates ( 27 ) provided guide edges ( 28 ), which is slightly deeper reach down as the leading edges ( 26 b), so that the transfer shaft is formed, the width of which corresponds to the width of a line ( 2 ). 11. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen den Führungsplatten (27) als auch zwischen den Führungsscheiben (22) je ein federbelastetes Druckstück (29, 30) im Bereich des Übergabeschachts vor­ gesehen ist, wobei die Druckstücke gegeneinander gerichtet sind, gegen die durchlaufenden Leitungen (2) gedrückt werden und verhindern, daß die Leitungen (2) durchrutschen.11. Line bundling device according to claim 10, characterized in that a spring-loaded pressure piece ( 29 , 30 ) is seen in the area of the transfer shaft both between the guide plates ( 27 ) and between the guide disks ( 22 ), the pressure pieces being directed towards one another, are pressed against the continuous lines ( 2 ) and prevent the lines ( 2 ) from slipping. 12. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Führungsscheiben (22) je ein Übergabe­ schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei die Übergabe­ schwenkarme parallel zueinander auf einem gemeinsamen horizontalen Bolzen (32) auf- und abschwenkbar angeordnet sind.12. Line bundling device according to claim 10 or 11, characterized in that on both sides of the guide disks ( 22 ) each a transfer arm ( 31 ) is arranged, the transfer arms are arranged parallel to each other on a common horizontal bolt ( 32 ) up and down. 13. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bolzen (32) zum Übergabeschacht hin ausgerich­ teten Übergabeschwenkarme (31) im freien Endbereich je eine nach unten weisende Übergabenase (34) tragen, deren Vor­ derkanten so angeordnet sind, daß sie beim Verschwenken der Übergabeschwenkarme (31) im Bereich des Übergabeschachts hinter eine Leitung (2) greifen.13. Line bundling device according to one of claims 10 to 12, characterized in that each of the bolts ( 32 ) aligned to the transfer shaft towards the transfer pivot arms ( 31 ) in the free end region each carry a downward transfer nose ( 34 ), the leading edges of which are arranged so that they reach behind a line ( 2 ) when pivoting the transfer swivel arms ( 31 ) in the area of the transfer shaft. 14. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Führungsbahn des Übergabeschachts so ausgebildet ist, daß sie der bogenförmigen Schwenkbahn der Vorderkanten der Übergabenasen (34) der Übergabeschwenkarme (31) entspricht. 14. Line bundling device according to claim 13, characterized in that the course of the guide path of the transfer shaft is designed such that it corresponds to the arcuate pivot path of the front edges of the transfer lugs ( 34 ) of the transfer pivot arms ( 31 ). 15. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (29, 30) in Doppelpfeilrichtung (48 bzw. 50) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gelagert und dabei gegeneinander gerichtet federbelastet sind, wobei die Federkraft der auf das Druckstück (29) wirkenden Feder größer ist als die Federkraft der auf das Gegendruckstück (30) wirkenden Feder.15. Line bundling device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the pressure pieces ( 29 , 30 ) in the double arrow direction ( 48 or 50 ) movably mounted towards and away from each other and are directed against each other spring-loaded, the spring force of the Pressure piece ( 29 ) acting spring is greater than the spring force of the spring acting on the counter pressure piece ( 30 ). 16. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (29) in der zwischen den Führungsplatten (27) parallel dazu liegenden Mittenebene (47) zwischen den beiden Führungskanten. (28) der Führungsplatten (27) in Doppelpfeilrichtung (48) gegen den Druck einer Feder beweg­ bar mit seiner Druckkante (49) zum Übergabeschacht weisend angeordnet ist, wobei der Druckkante (49) gegenüberliegend das etwas breitere Gegendruckstück (30) in Doppelpfeilrich­ tung (50) gegen den Druck einer schwächeren Feder bewegbar zwischen den Führungsplatten (27) gelagert ist und eine der Druckkante (49) gegenüberliegende U-förmige Nut (51) auf­ weist, deren Breite etwa der Breite der Druckkante (49) entspricht und wobei die freien Kanten der U-Schenkelstege (52) der U-förmigen Nut (51) Gegendruckkanten (53) bilden und benachbart zu den ortsfesten Führungskanten (28) an­ geordnet sind.16. Line bundling device according to claim 15, characterized in that the pressure piece ( 29 ) in the central plane ( 47 ) lying parallel to the guide plates ( 27 ) between the two guide edges. ( 28 ) the guide plates ( 27 ) in the double arrow direction ( 48 ) against the pressure of a spring movable bar with its pressure edge ( 49 ) is arranged facing the transfer shaft, the pressure edge ( 49 ) opposite the somewhat wider counter-pressure piece ( 30 ) in double arrow direction ( 50) is supported against the pressure of a weaker spring movable between the guide plates (27) and the pressure edge (49) opposite the U-shaped groove (51) on points, the width of which corresponds approximately to the width of the pressure edge (49) and the free Edges of the U-leg webs ( 52 ) of the U-shaped groove ( 51 ) form counter pressure edges ( 53 ) and are arranged adjacent to the stationary guide edges ( 28 ). 17. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung (13) eine schräg nach unten zur unteren Öffnung des Übergabeschachts laufende rohrförmige Profilschiene (35) aufweist, die kurz vor dem Übergabe­ schacht endet und in ein um eine horizontale Achse (36) schwenkbares, gleich ausgebildetes Endprofilschienenstück (37) übergeht, wobei unter der Profilschiene (35) eine gleich ausgebildete, horizontal liegende Stauprofilschiene (38) vorgesehen ist und das Endprofilschienenstück (37) aus der schiefen, in die Profilschiene (35) übergehenden Stellung in die horizontale, in die Profilschiene (38) übergehende Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist.17. Line bundling device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the collecting device ( 13 ) has an obliquely downward to the lower opening of the transfer shaft tubular profile rail ( 35 ) which ends shortly before the transfer and in a horizontal to one axis (36) pivotable equal formed Endprofilschienenstück (37) passes, wherein an identical design, horizontally disposed storage rail (38) of the profile rail (35) is provided and the Endprofilschienenstück (37) inclined from which merges into the profile rail (35) Position in the horizontal, in the profile rail ( 38 ) passing position and vice versa. 18. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilschienen (35, 37, 38) sich in Längsrichtung der Schienen erstreckende Führungskanäle (39) eingebracht sind, in denen auf den Schienen gleitende Schlitten (40) mit entsprechend passenden Führungsstücken (41) geführt werden, wobei auf den Schlitten (40) an sich bekannte Halteklammern (42) befestigt sind.18. Line bundling device according to claim 17, characterized in that in the profile rails ( 35 , 37 , 38 ) extending in the longitudinal direction of the rails guide channels ( 39 ) are introduced, in which on the rails sliding carriage ( 40 ) with correspondingly matching guide pieces ( 41 ) are guided, fixing brackets ( 42 ) known per se being attached to the slide ( 40 ). 19. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabeschacht so lang ausgeführt ist, daß Leitun­ gen (2) zwischengesammelt werden können.19. Line bundling device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the transfer shaft is so long that lines gene ( 2 ) can be collected. 20. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Klammertransporteinrichtung, die die auf dem Profil­ schienenstück (38) befindlichen Halteklammern (42) in Rich­ tung Ausgang der Maschine befördert.20. Line bundling device according to one of claims 1 to 19, characterized by a clamp transport device which conveys the on the profile rail piece ( 38 ) located retaining clips ( 42 ) in Rich direction output of the machine. 21. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammertransporteinrichtung jede Halteklammer (42) lediglich auf eine bestimmte Zielposition auf dem Profilschienenstück (38) befördert, ohne andere bereits auf dem Profilschienen­ stück (38) vor der transportierten Halteklammer (42) befindliche Halteklammern (42) dabei zu verschieben. 21, line bundling device according to claim 20, characterized in that the clip transporting means each retaining clip (42) carried only to a certain target position on the profiled rail section (38), with no other already piece on the profile rails (38) before transported retaining clip (42) retaining clips located ( 42 ) to move. 22. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie seitlich neben der Profilschiene (38) eine weitere gleiche Profilschiene (57) aufweist, wobei im Zwischenraum zwischen den Schienen die beiden Trums (58a und 58b) eines endlos geführten Zahnriemens (58) angeordnet sind, von denen der eine Trum (58a) der Schiene (38) und der andere Trum (58b) der Schiene (57) benachbart verläuft und die Zähne des Zahnriemens sich gegenüberliegend in dem von den Trums gebildeten Innenraum ragen, die Profilschiene (38) länger als die Profilschiene (57) ist, letztere in einem Zahnriemenantriebsblock (55) lagert und endet, der mit einer Umlenkrolle. (60) und einer Andrückrolle (61) bestückt ist, wobei der Riemen (58) von der Umlenkrolle (60) zu einer Antriebsrolle (63) und von dort zur Andrückrolle (61) zurückgeführt wird, wobei die Antriebsrolle (63) über eine Antriebswelle (54), die mit einem Motor in Verbindung steht, angetrieben wird, die Profilschiene (57) anderendig in einem Lagerblock (56) im inneren Bereich der Leitungs­ bündelungseinrichtung lagert, der am Anfang der Profil­ schiene (38) angeordnet ist und den Rollen (60, 61) des Zahnriemenantriebsblocks (55) entsprechende Rollen aufweist und daß zwischen den Zahnriementrums (58a, 58b) ein Mit­ nehmerwagen (62) geführt wird, mit dem Halteklammern auf dem Profilschienenstück (38) verschiebbar sind.22. Line bundling device according to claim 20 or 21, characterized in that it has laterally next to the profile rail ( 38 ) a further same profile rail ( 57 ), the two runs ( 58 a and 58 b) of an endless toothed belt in the space between the rails ( 58 ) are arranged, of which one run ( 58 a) of the rail ( 38 ) and the other run ( 58 b) of the rail ( 57 ) runs adjacent and the teeth of the toothed belt protrude opposite each other in the interior formed by the runs , The profile rail ( 38 ) is longer than the profile rail ( 57 ), the latter in a toothed belt drive block ( 55 ) and ends, which with a deflection roller. ( 60 ) and a pressure roller ( 61 ), the belt ( 58 ) being returned from the deflection roller ( 60 ) to a drive roller ( 63 ) and from there to the pressure roller ( 61 ), the drive roller ( 63 ) via a drive shaft ( 54 ), which is connected to a motor, is driven, the profile rail ( 57 ) is otherwise stored in a bearing block ( 56 ) in the inner region of the conduit bundling device, which is arranged at the beginning of the profile rail ( 38 ) and the rollers ( 60 , 61 ) of the toothed belt drive block ( 55 ) has corresponding roles and that between the toothed belt runs ( 58 a, 58 b) with a slave car ( 62 ) is guided with the retaining clips on the rail section ( 38 ) are displaceable. 23. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerwagen (62) zwei übereinander auf Abstand angeordnete Streben (65a, 65b) aufweist, zwischen denen in Längsrichtung im Abstand voneinander drei horizontal liegende, seitlich überstehende Führungsrollen (64) frei drehbar gelagert sind, die Rollen (64) in die seitlichen Führungskanäle (39) der Schienen (38, 57) eingreifen, auf einem Trum (58a, 58b) ein Klemmelement (58c) befestigt ist, das mit einem Vorsprung in eine Aussperrung der Strebe (65b) eingreift und die Bewegung des Trums auf den Mitnehmerwagen (62) überträgt.23. Line bundling device according to claim 22, characterized in that the carrier carriage ( 62 ) has two spaced struts ( 65 a, 65 b), between which three horizontally lying, laterally projecting guide rollers ( 64 ) are freely rotatable in the longitudinal direction are mounted, the rollers ( 64 ) engage in the lateral guide channels ( 39 ) of the rails ( 38 , 57 ), on a run ( 58 a, 58 b) a clamping element ( 58 c) is attached, which has a projection in a lockout the strut ( 65 b) engages and transmits the movement of the run to the driving carriage ( 62 ). 24. Leitungsbündelungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Strebe (65a) ein sich in Längsrichtung der Strebe erstreckender, als federndes Rastelement wirken­ der Mitnehmerfinger (59) mit einer Mitnehmernase (59a) am freien Ende vorgesehen ist, die Nase (59a) in Richtung Schiene (38) ragt und oberhalb letzterer angeordnet und so positioniert ist, daß sie hinter eine Halteklammer (42) schnappen kann.24. Line bundling device according to claim 23, characterized in that on the upper strut ( 65 a) extending in the longitudinal direction of the strut, acting as a resilient locking element, the driver finger ( 59 ) with a driver nose ( 59 a) is provided at the free end, which Nose ( 59 a) protrudes in the direction of the rail ( 38 ) and is arranged above the latter and positioned so that it can snap behind a retaining clip ( 42 ). 25. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zahnriemens (58) umschaltbar ist.25. Line bundling device according to one of claims 20 to 24, characterized in that the drive of the toothed belt ( 58 ) is switchable. 26. Leitungsbündelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Profilschienenstücks (38) eine Klammer­ transporteinrichtung gemäß einem der An­ sprüche 20 bis 25 angeordnet ist.26. Line bundling device according to one of claims 20 to 25, characterized in that a clamp transport device according to one of claims 20 to 25 is arranged on both sides of the rail section ( 38 ).
DE4236269A 1991-11-11 1992-10-27 Line bundling device Expired - Fee Related DE4236269C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236269A DE4236269C2 (en) 1991-11-11 1992-10-27 Line bundling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113976U DE9113976U1 (en) 1991-11-11 1991-11-11
DE4236269A DE4236269C2 (en) 1991-11-11 1992-10-27 Line bundling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236269A1 DE4236269A1 (en) 1993-05-13
DE4236269C2 true DE4236269C2 (en) 1996-01-25

Family

ID=6873120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113976U Expired - Lifetime DE9113976U1 (en) 1991-11-11 1991-11-11
DE4236269A Expired - Fee Related DE4236269C2 (en) 1991-11-11 1992-10-27 Line bundling device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113976U Expired - Lifetime DE9113976U1 (en) 1991-11-11 1991-11-11

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9113976U1 (en)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3231961A (en) * 1963-10-29 1966-02-01 Artos Engineering Co Wire cutting and terminal attaching machine
US3298217A (en) * 1964-02-07 1967-01-17 Thomas & Betts Company Inc Terminal attaching machines
US3686752A (en) * 1971-02-26 1972-08-29 Amp Inc Method of making electrical leads
US3769681A (en) * 1971-03-23 1973-11-06 F Eubanks Apparatus for attaching terminals to electric conductors
US4077118A (en) * 1975-08-27 1978-03-07 Lyall Electric, Inc. Method and apparatus for making lengths of flexible material
US4502586A (en) * 1982-03-31 1985-03-05 Artos Engineering Company Belt type conveyor for conveying wire segments
US4521946A (en) * 1982-03-31 1985-06-11 Artos Engineering Company Cutter and belt type conveyor for wire segments
US4546526A (en) * 1983-06-22 1985-10-15 Artos Engineering Company Apparatus for axially shifting wire segments in belt type conveyor
US4493233A (en) * 1983-06-22 1985-01-15 Artos Engineering Company Apparatus for cutting and conveying segments of wire or cable
DE3416432C2 (en) * 1984-05-04 1986-04-10 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte Jürgenhake Transport device for a cable assembly machine
FR2619038A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-10 Automatisme Robotique Applique PLIERS, EQUIPPED WITH CONVEYORS OF AUTOMATIC WIRING MACHINES, FOR HOLDING ONE OR MORE CONDUCTIVE WIRES

Also Published As

Publication number Publication date
DE9113976U1 (en) 1993-03-11
DE4236269A1 (en) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550828B1 (en) Method and device for handling printed products
DE19609633A1 (en) Device for conveying objects
CH659230A5 (en) BELT CONVEYOR FOR CONVEYING PARTS AND SYSTEM FOR PROCESSING IN PARTICULAR WIRE-SHAPED CONVEYOR PARTS AND ENDLESS FLEXIBLE BAND FOR USE IN A CONVEYOR.
EP0510525B1 (en) Method and device for handling printed products
EP0341425A2 (en) Device for collecting folded printed sheets
EP0633212A1 (en) Endless circulating transport device for unit load with individual transport elements
EP1119507A1 (en) Device for receiving and transporting objects
EP2428471B1 (en) Conveying system
EP0271742A2 (en) Unloading method for a cable-making installation, and apparatus therefor
DE3108044C2 (en) Device for handling sheets of material
DE3416432C2 (en) Transport device for a cable assembly machine
EP0272395B1 (en) Transport device for an electric cable
DE602004012046T3 (en) Device for connecting a packaging machine, in particular a blister-making machine, with a feed conveyor for a boxing machine
EP0979204A2 (en) Device for transferring articles between two conveyors
DE4236269C2 (en) Line bundling device
DE1561141B2 (en) DEVICE FOR INSERTING INSERTS INTO FOLDED PRINT PRODUCTS
DE2446707C3 (en) Conveyors, in particular for hop-picking machines
CH699597A1 (en) Conveying means for conveying and orienting flat and optional flexible products or stacks of flat products.
EP1274640A1 (en) Device for conveying objects
EP1535867B1 (en) Feed apparatus and method for bales and bundles of tobacco
EP0993413A1 (en) Clamp for holding sheet-like objects
WO1999055609A1 (en) Method and device for further conveyance of flat objects arriving in a lamellar flow
DE3429285A1 (en) DEVICE FOR COVERING BLOCKS
DE102010040410A1 (en) Conveyor system for use in bottle processing machine for transportation of polyethylene terephthalate bottle, has chain with running part guided along pulling element and propelled by couplings released and engaged in region of guide
DE19522688C1 (en) Filled bag grouping device

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/052

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee