DE19522688C1 - Filled bag grouping device - Google Patents

Filled bag grouping device

Info

Publication number
DE19522688C1
DE19522688C1 DE1995122688 DE19522688A DE19522688C1 DE 19522688 C1 DE19522688 C1 DE 19522688C1 DE 1995122688 DE1995122688 DE 1995122688 DE 19522688 A DE19522688 A DE 19522688A DE 19522688 C1 DE19522688 C1 DE 19522688C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
bags
bag
stop
stop elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995122688
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Jaudes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAAL KG HANS
Original Assignee
PAAL KG HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAAL KG HANS filed Critical PAAL KG HANS
Priority to DE1995122688 priority Critical patent/DE19522688C1/en
Priority to EP95113210A priority patent/EP0700832B1/en
Priority to ES95113210T priority patent/ES2145189T3/en
Priority to DE59508218T priority patent/DE59508218D1/en
Priority to DE29604275U priority patent/DE29604275U1/en
Priority to NO962666A priority patent/NO962666L/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19522688C1 publication Critical patent/DE19522688C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/326Clamps, constituted by articulated chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

The device comprises a transporter band with transverse walls (5) forming compartments, each consisting of a plate (1), which is elastic in the direction of movement of the conveyor. The relative distance between neighbouring walls corresponds at least approx. to the desired thickness of the bags. The transporter may have a link chain, e.g. roller chain. Holders can be fastened to the links, and the band-sided ends of the transverse walls can be fastened to the holders. In the area, in which the bags (7) are inserted into the compartments, the transporter may move between two neighbouring conveyor belts (20). In this section, the walls may extend approx. in direction of travel of the conveyor.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthalten­ den Beuteln, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.The invention relates to a device for grouping a product the bags having the features of the preamble of claim 1.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 20 58 713) sind je ein Anschlagelement und ein Schubelement zu einer Baueinheit vereinigt und mehrere dieser Baueinheiten an einer ersten, in sich geschlossenen Förderkette angelenkt, die unterhalb der Stellfläche mit ihrem fördernden Trum längs der Förderstrecke verläuft. Jeweils ein Anschlagelement und eine Schubelement werden gemeinsam von unten her zwischen den letzten Beutel der zuletzt gebildeten Gruppe und den ersten Beutel der als nächste zu bildenden Gruppe eingeführt. Mittels einer zwei­ ten, ebenfalls unterhalb der Stellfläche angeordneten Förderkette, die eine geringere Fördergeschwindigkeit als die erste Förderkette hat, wird danach die Transport­ geschwindigkeit des Anschlagelementes gegenüber dem Schubelement solange verzögert, bis der gewünschte Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von Beuteln erreicht ist. Sobald die vorderste Gruppe ihre Endposition erreicht hat, werden das sie stützende Anschlagelement und das ihr vorauseilende Schubelement nach unten bewegt. Danach werden das Anschlagelement und das Schubelement wieder zusammengeführt. Nachteilig ist hierbei nicht nur die auf­ wendige Mechanik zur Bewegung der Anschlagelemente und der Schubelemente, sondern auch der vorgegebene Abstand zwischen jedem Anschlagelement und dem nacheilenden Schubelement der nachfolgenden Baueinheit, wodurch es nicht möglich ist, unabhängig von Toleranzen in der Dicke der Beutel diese innerhalb der Gruppe unter einem Druck zu halten, der verhindert, daß sich der Beutelinhalt während des Transports auf der Stellfläche gegen diese hin bewegt.In a known device of this type (DE-OS 20 58 713) are each Stop element and a thrust element combined into one unit and several of these units hinged to a first, self-contained conveyor chain, the below the footprint with its conveying strand along the conveyor line runs. One stop element and one thrust element are common from below between the last bags of the last group formed and the first bag of the group to be formed next. By means of a two ten, also below the floor space arranged conveyor chain, the lower Conveyor speed than the first conveyor chain, then the transport speed of the stop element relative to the thrust element as long delayed until the desired distance between two consecutive Groups of bags is reached. As soon as the front group their final position has reached, the supporting element supporting it and the one that precedes it Push element moved down. Then the stop element and the Thrust element merged again. The disadvantage here is not just that agile mechanism for moving the stop elements and the push elements, but also the predetermined distance between each stop element and the lagging thrust element of the subsequent assembly, making it not is possible regardless of tolerances in the thickness of the bags within to keep the group under pressure that prevents the contents of the bag from becoming moved against the shelf during transport.

Eine noch aufwendigere Mechanik und eine ebenfalls fehlende Anpassungsmöglich­ keit an Toleranzen der Gruppenlänge weist eine andere bekannte Vorrichtung zum Gruppieren flacher, hochkant geförderter Gegenstände wie Briefe, Karten oder dergleichen auf (DE-AS 12 54 086), bei welcher plattenförmige Stützen am Anfang der Stellfläche mit Hilfe von zwei seitlich angeordneten Ketten und den zugehöri­ gen Mitnehmern aus einer Position oberhalb der Anschlagfläche abgesenkt und zwischen zwei aufeinanderfolgende Gegenstände eingeführt werden können. In der abgesenkten Lage werden diese Stützen mit Hilfe von Hebel getrieben und Federn sowohl an ein die Stellfläche bildendes Transportband als auch ein zusätzliches Seitenband angeklemmt, das sich parallel zum Transportband erstreckt. Am Ende der Transportstrecke müssen dann die Klemmvorrichtungen wieder gelöst werden, damit die Stütze nach oben aus dem Stapel herausgezogen und an ein Rückführ­ band angehängt werden können, das sie zum Anfang der Stellfläche zurückbringt.An even more complex mechanics and a lack of adjustment possible Another known device for measuring the tolerances of the group length  Group flat, upright conveyed objects such as letters, cards or the like on (DE-AS 12 54 086), in which plate-shaped supports at the beginning the footprint with the help of two laterally arranged chains and the associated lowered from a position above the stop surface and can be inserted between two successive objects. In the In the lowered position, these supports are driven with the help of levers and springs both on a conveyor belt forming the footprint and an additional one Sideband clamped, which extends parallel to the conveyor belt. At the end the clamping devices then have to be released again on the transport route, so that the support is pulled up out of the stack and to a return tape can be attached, which brings them back to the beginning of the footprint.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Gruppieren von länglichen Ge­ genständen (DE-OS 24 27 578) werden diese Gegenstände mittels einer Transport­ kette, die durch Querwände voneinander getrennte Fächer aufweist, auf einer während der Gruppenbildung in der Vorschubrichtung der Gruppe ansteigenden Stellfläche abgestellt. Eine von oben her auf die Stellfläche absenkbare Halteplatte, welche in der Vorschubrichtung der sich bildenden Gruppe bewegbar ist, bildet eine Anschlagfläche für das vordere Ende der Gruppe. Sobald die für die Bildung einer Gruppe erforderliche Anzahl von Gegenständen auf der Stellfläche abgestellt ist, schwenkt diese in eine horizontale Lage, wodurch das hintere Ende der Gruppe vor eine zweite Halteplatte gelangt, welche gegen die am vorderen Ende vorgese­ hene Halteplatte bewegbar ist, um die bis dahin zwischen den Gegenständen vorhandenen Lücken zu beseitigen. Schon wegen der fehlenden Druckbeaufschla­ gung der Gegenstände während der Gruppenbildung, aber auch wegen der die Gegenstände nur lose aufnehmenden Fächer, ist auch diese bekannte Gruppiervor­ richtung für Beutel ungeeignet, bei denen sichergestellt sein muß, daß die gleich­ mäßige Verteilung des Inhalts im Beutel nicht verlorengeht.In another known device for grouping elongated Ge objects (DE-OS 24 27 578) these objects by means of a transport chain, which has compartments separated by transverse walls, on one increasing in the feed direction of the group during group formation Parking space parked. A holding plate that can be lowered onto the shelf from above, which is movable in the feed direction of the group being formed a stop surface for the front end of the group. Once that's for education a group of required items are placed on the shelf is, this pivots into a horizontal position, creating the rear end of the group comes in front of a second holding plate, which protrudes against the one at the front end Hene holding plate is movable to the hitherto between the objects to eliminate existing gaps. Already because of the lack of pressure objects during group formation, but also because of the This well-known grouping is also a subject for loosely receiving subjects direction unsuitable for bags, where it must be ensured that the same moderate distribution of the contents in the bag is not lost.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Führung der Anschlagelemente und Schubelemente in der Weise gestattet, daß es während der Gruppenbildung nicht zu einer ungleich mäßigen Verteilung der Ware im Beutel inneren kommen kann. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merk­ malen des Anspruches 1.The invention is therefore based on the object of a device at the outset to create a kind of leadership with simple constructive means the stop elements and push elements in such a way that it during the group formation does not lead to an uneven distribution of the goods in Bag inner can come. This problem is solved by a device with the Merk paint of claim 1.

Dadurch, daß die Anschlagelemente an einer ersten und die Schubelemente einer davon separaten zweiten Transporteinrichtung geführt sind, können sie in konstruk­ tiv einfacher Weise von dem der Stellfläche abgewandten Beutelrand her auf die Stellfläche zu zwischen die Beutel eingeführt und später wieder von der Stellfläche weg entfernt werden. Das Einführen der Anschlagelemente und der Schubelemente von oben her ist auch insofern vorteilhaft, als vielfach bei Beuteln der Freiraum zwischen dem Beutelende zweier benachbarter Beutel oben größer ist als an dem auf der Stellfläche aufstehenden Ende. Dank der beiden Transporteinrichtungen ist es ferner in einfacher Weise möglich, die Anschlagelemente und jedes vorhandene Schubelement mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen zu können, wo­ durch in einfacher Weise die Beutel bei der Stapelbildung und im fertigen Stapel unter Druck gehalten werden können. Ferner kann die Zahl der Schubelemente kleiner gewählt werden als die Anzahl der Anschlagelemente. Vielfach wird ein einziges Schubelement ausreichen.The fact that the stop elements on a first and the thrust elements one of which separate second transport device are guided, they can be constructed in construct tiv simple way from the edge of the bag facing away from the Space to be inserted between the bags and later from the space be removed away. The insertion of the stop elements and the push elements from above is also advantageous in that in many cases the clearance is given for bags between the end of the bag between two adjacent bags is larger than at the top end rising on the footprint. Thanks to the two transport devices it is also possible in a simple manner, the stop elements and any existing To be able to move the thrust element at different speeds where through the bags in a simple manner during the stack formation and in the finished stack can be kept under pressure. Furthermore, the number of thrust elements be chosen smaller than the number of stop elements. Often one the only thrust element is sufficient.

Wenn jeweils ein Anschlagelement und ein Schubelement gemeinsam zwischen zwei aufeinanderfolgende Beutel eingeführt werden, was immer dann vorteilhaft ist, wenn die Beutel der Sammeleinrichtung kontinuierlich zugeführt werden, kann das Schubelement, das sich dabei an den letzten Beutel des gebildeten Stapels anlegt, dank seiner von der Transporteinrichtung der Anschlagelemente unabhängigen Transporteinrichtung den Stapel mit erhöhter Transportgeschwindigkeit in diejenige Position schieben, in welcher der Stapel für die weitere Bearbeitung, beispielsweise eine Verpackung, von der Sammeleinrichtung als Ganzes entfernt wird. If in each case a stop element and a thrust element together between two successive bags are inserted, which is always advantageous if the bags are continuously fed to the collection device, this can Thrust element, which lies against the last bag of the stack formed, thanks to its independent of the transport device of the stop elements Transport device into the stack with increased transport speed Push position in which the stack for further processing, for example packaging that is removed from the collection device as a whole.  

Damit sich selbsttätig der gewünschte Druck auf die Beutel in Vorschubrichtung einstellen kann, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die Anschlagelemente mit einer festlegbaren Bremskraft beaufschlagbar.So that the desired pressure on the bags in the feed direction automatically can adjust, are the stop elements in a preferred embodiment can be applied with a definable braking force.

Vorteilhafterweise sind sowohl die Anschlagelemente als auch jedes vorhandene Schubelement stehend an der zugehörigen Transporteinrichtung angeordnet. Die Transporteinrichtungen weisen dann einen ersten Abschnitt auf, der sich längs der Stellfläche erstreckt, sowie einen zweiten Abschnitt, der parallel zur Stellfläche im Abstand oberhalb dieser verläuft, wobei der Abstand größer ist als die Höhe der auf der Stellfläche abgestellten Beutel. Für das Einführen der Anschlagelemente und Schubelemente zwischen zwei aufeinanderfolgende, fortlaufend der Sammelein­ richtung zugeführte Beutel ist ein dritter Abschnitt jeder Transporteinrichtung vorzugsweise so geführt, daß er außer einer Komponente seiner Transportrichtung lotrecht gegen die Stellfläche eine Komponente in der Bewegungsrichtung der Beutel auf der Stellfläche aufweist.Both the stop elements and any existing ones are advantageous Thrust element arranged upright on the associated transport device. The Transport devices then have a first section which extends along the Floor space extends, and a second section which is parallel to the floor space in the Distance runs above this, the distance being greater than the height of the of the storage space. For the insertion of the stop elements and Thrust elements between two consecutive, continuously collecting The direction of the bag is one  third section of each transport device preferably guided so that it except one component of its transport direction perpendicular to the footprint a component in the direction of movement of the bags on the shelf having.

Vorteilhaft, weil einfach, sind endlose Bänder und/oder Ketten zur Realisierung der Transporteinrichtungen.Endless belts and / or chains are advantageous because they are simple to implement of the transport facilities.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Anschlagelemente als auch jedes vorhandene Schubelement als Platte ausgebildet, um sicherzustel­ len, daß die Beutel während der Bewegung auf der Stellfläche flach gehalten werden, also die in ihnen enthaltene Ware sich nicht in dem unteren, auf der Stellfläche stehenden Teil ansammelt.In a preferred embodiment, both the stop elements and each existing thrust element is designed as a plate to ensure len that the bags are kept flat on the surface during movement the goods contained in them are not in the lower one on the Part of the standing area.

Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen je in schematisch dar­ gestellter SeitenansichtIn the following the invention is based on one shown in the drawing Embodiment explained in detail. They each show schematically in posed side view

Fig. 1 das Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt des Beginns der Ent­ nahme eines vollständigen Stapels und dem Beginn der Bildung des folgenden Stapels, Fig. 1, the embodiment at the time of commencement of the Ent acquisition of a complete stack and the beginning of the formation of the next stack,

Fig. 2 das Ausführungsbeispiel zu einem Zeitpunkt während der Entnahme des vollständigen Stapels und der Bildung des näch­ sten Stapels, Fig. 2 shows the embodiment at a time during the removal of the complete stack and the formation of the night vi sten stack,

Fig. 3 das Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt kurz vor Beendigung der Entnahme des fertigen Stapels, Fig. 3, the embodiment at the time just before completion of the removal of the finished stack,

Fig. 4 das Ausführungsbeispiel nach beendeter Entnahme des fertigen Stapels und noch nicht vollendeter Bildung des folgenden Stapels, Fig. 4 shows the embodiment after completion of the removal of the finished stack and is not yet complete, formation of the following stack,

Fig. 5 das Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Annäherung seiner schiebenden Platte an eine der geschobenen Platten vor deren Rückführung, Fig. 5, the embodiment at the time of approximation of its pushing plate at one of the plates pushed against their return,

Fig. 6 das Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Zusammenführung der schiebenden Platte und einer der geschobenen Platten vor dem Absenken gegen die Sammeleinrichtung hin, Fig. 6, the embodiment at the time of merging of the pushing plate and one of the plates pushed against the front of the lower collecting means out

Fig. 7 das Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt während des Einfüh­ rens der schiebenden Platte und einer der geschobenen Platten zwischen zwei aufeinanderfolgende Beutel, ehe der letzte Beutel an den Stapel angelegt wird, Fig. 7, the embodiment at the time during the proceedings troduction of the pushing plate and one of the plates pushed between two successive bags before the last bag is applied to the stack,

Fig. 8 das Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Beendigung der Bildung des Stapels vor dessen Trennung von der geschobenen Platte des als nächsten zu bildenden Stapels. Fig. 8 shows the embodiment at the time of completion of the formation of the stack before its separation from the pushed plate of the stack to be formed next.

Eine Vorrichtung zur Gruppierung von eine Ware enthaltenden Beuteln 107 oder dergleichen weist ein endloses, als Ganzes mit 101 bezeichnetes Transportband mit einer Rollenkette 102 auf, von dem nur ein kurzes Stück dargestellt ist. An den die aufeinanderfolgenden Rollen verbindenden Wangen der Rollenkette 102 sind Halter 104 befestigt, und zwar auf der nach außen weisenden Seite. Bei diesen Haltern 104 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um gleich ausgebildete, blockförmige Klemmvorrichtungen. An jeder dieser Klemmvor­ richtungen ist das eine, schmalseitige Ende je einer rechteckförmigen Quer­ wand 105 aus einem dünnen, federnden Material festgeklemmt. Die Querwän­ de 105 haben die Form von Zungen, welche in Richtung der Rollenkette 102 vom jeweiligen Halter 104 unter Bildung eines spitzen Winkels abstehen, wobei der Winkel sich entgegen der Laufrichtung des Transportbandes 101 öffnet. Die Querwände 105 bilden in Längsrichtung des Transportbandes 101 aufeinanderfolgende Fächer zur Aufnahme je eines der zu gruppierenden Beutel 107. Die Weite der Fächer ist, wenn auf die Querwände 105 kein Druck ausgeübt wird, zumindest ungefähr gleich dem Sollwert der Dicke der Beutel 107. Sie ist jedoch infolge der Biegsamkeit der Querwände 105 in Richtung der Fächerreihe variabel, weshalb auch Beutel 107 mit einer größeren Dicke eingeführt werden können. Dank dieser federnden Querwände 105 und deren Höhe, die größer ist als die halbe Höhe der Beutel 107 und im Ausfüh­ rungsbeispiel sogar größer ist als die Beutelhöhe, wird in den Fächern auf die Beutel 107 ein Druck ausgeübt, der die Beutel 107 flach hält, also verhin­ dert, daß die in ihnen enthaltene Ware sich im unteren Teil des Beutels 107 ansammelt.A device for grouping bags 107 or the like containing a product has an endless conveyor belt, designated as a whole by 101 , with a roller chain 102 , of which only a short piece is shown. Holders 104 are fastened to the cheeks of the roller chain 102 connecting the successive rollers, on the side facing outward. In the exemplary embodiment, these holders 104 are block-shaped clamping devices of the same design. At each of these Klemmvor directions, the narrow-side end of a rectangular transverse wall 105 is clamped from a thin, resilient material. The Querwän de 105 have the form of tongues which protrude in the direction of the roller chain 102 from the respective holder 104 to form an acute angle, the angle opening against the direction of travel of the conveyor belt 101 . The transverse walls 105 form successive compartments in the longitudinal direction of the conveyor belt 101, each for receiving one of the bags 107 to be grouped. If no pressure is exerted on the transverse walls 105, the width of the compartments is at least approximately equal to the nominal value of the thickness of the bags 107 . However, due to the flexibility of the transverse walls 105 , it is variable in the direction of the fan row, which is why bags 107 with a greater thickness can also be inserted. Thanks to these resilient transverse walls 105 and their height, which is greater than half the height of the bag 107 and, in the embodiment, is even greater than the bag height, pressure is exerted on the bags 107 in the compartments, which keeps the bags 107 flat, that is prevented that the goods contained in them accumulates in the lower part of the bag 107 .

Das Transportband 101, das sich längs einer Zufuhreinrichtung bewegt, in welcher die Beutel 107 einzeln in die Fächer liegend eingeführt werden, bewegt sich danach, wie die Fig. 1 bis 8 zeigen, längs einer abfallenden Bahn, so daß die Beutel 107 zumindest nahezu vertikal stehend einer als Ganzes mit 108 bezeichneten Sammeleinrichtung zugeführt werden. Diese Sammeleinrich­ tung 108 weist eine Stellfläche 114 auf, welche sich vom Transportband 101 weg erstreckt. Auf diese Stellfläche 114, welche zwei nicht dargestellte Finger aufweist, zwischen denen die Rollenkette 102 hindurchgeführt ist, werden nacheinander zumindest im wesentlichen lotrecht stehend die Beutel 107 abgestellt.The conveyor belt 101 , which moves along a feed device in which the bags 107 are inserted one by one into the compartments, then moves, as shown in FIGS. 1 to 8, along a sloping path, so that the bags 107 are at least almost vertical are fed to a collection device designated 108 as a whole. This collecting device 108 has a footprint 114 which extends away from the conveyor belt 101 . On this footprint 114 , which has two fingers, not shown, between which the roller chain 102 is passed, the bags 107 are placed one after the other, at least substantially perpendicular.

Der jeweils erste Beutel 107 der in der Sammeleinrichtung 108 zu bildenden Gruppen oder Stapel legt sich an eine geschobene Platte 117 an, die von dem sich bildenden Stapel, im Ausführungsbeispiel in horizontaler Richtung, zu demjenigen Ende der Sammeleinrichtung 108 geschoben werden kann, an dem der fertige Stapel von der Sammeleinrichtung 108 entnommen wird. Im Aus­ führungsbeispiel weist die Sammeleinrichtung 108 drei gleich ausgebildete geschobene Platten 117 auf, welche in Abständen voneinander an einer ersten Transportkette 120 derart befestigt sind, daß sie von dieser in vertikaler Rich­ tung nach oben abstehen. Die erste Transportkette 120 verläuft, wie die Figuren zeigen, längs der Stellfläche 114 und dann an deren Ende vertikal nach oben. Hieran schließt sich ein parallel zur Stellfläche 114 verlaufender Ab­ schnitt an, dessen Abstand von der Stellfläche 114 größer ist als die Höhe der Beutel 107. An diesen letztgenannten Abschnitt schließt sich ein Abschnitt an, dessen Erstreckungsrichtung zunächst außer einer Komponente nach unten eine solche in der Bewegungsrichtung der Beutel 107 auf der Stellfläche 114 hat. Erst gegen Ende dieses Abschnittes verläuft die erste Transportkette 120 in vertikaler Richtung zur Stellfläche 114.The respective first bag 107 of the groups or stacks to be formed in the collecting device 108 bears against a pushed plate 117 which can be pushed from the forming stack, in the exemplary embodiment in a horizontal direction, to that end of the collecting device 108 at which the finished stack is removed from the collecting device 108 . In the exemplary embodiment, the collecting device 108 has three identically designed slid plates 117 , which are fastened at intervals from one another to a first transport chain 120 such that they protrude from it in the vertical direction upwards. The first transport chain 120 runs, as the figures show, along the shelf 114 and then vertically upwards at its end. This is followed by a section running parallel to the footprint 114 , the distance from the footprint 114 being greater than the height of the bag 107 . This latter section is followed by a section, the direction of extension of which, apart from one component downward, initially has such a component in the direction of movement of the bags 107 on the standing surface 114 . Only towards the end of this section does the first transport chain 120 run in the vertical direction to the footprint 114 .

Außer den drei geschobenen Platten 117 weist im Ausführungsbeispiel die Sammeleinrichtung 108 noch eine schiebende Platte 118 auf, die an einer zweiten Transportkette 121 so angeordnet ist, daß sie von dieser stets vertikal nach oben absteht. Bis auf denjenigen Abschnitt, in welchem die geschobene Platte 118 vertikal nach oben transportiert wird, nachdem der fertige Stapel von der Sammeleinrichtung 108 entnommen worden ist, decken sich die Bahnen der ersten und zweiten Transportkette 120 bzw. 121. Die zweite Transportkette 121 verläuft im Abstand vor der ersten Transportkette 120 vertikal nach oben.In addition to the three pushed plates 117 , in the exemplary embodiment the collecting device 108 also has a pushing plate 118 which is arranged on a second transport chain 121 in such a way that it always protrudes vertically upwards therefrom. Except for the section in which the pushed plate 118 is transported vertically upwards after the finished stack has been removed from the collecting device 108 , the paths of the first and second transport chains 120 and 121 coincide. The second transport chain 121 runs vertically upwards at a distance in front of the first transport chain 120 .

Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, wird der fertige Stapel während der Bildung des folgenden Stapels mittels eines in vertikaler Richtung bewegbaren Auswerfers 122 nach unten zu einer Verpackungsstation bewegt, wobei die geschobene Platte 117 und die Schubplatte 118 ihre Position beibehalten. Danach werden, wie Fig. 5 zeigt, sowohl die geschobene Platte 117 als auch die schiebende Platte 118 vertikal nach oben bewegt. Außerdem wird die Schubplatte 118 mehr und mehr an die vorausgehende geschobene Platte 117 heranbewegt, bis sie an dieser in Anlage ist, wie Fig. 6 zeigt. Während dieser Zeit wird die Bildung des nächsten Stapels fortgesetzt. Während sich die Schubplatte 118 und die an ihr anliegende geschobene Platte 117 nach unten bewegen, wird die Stapelbildung beendet. Die geschobene Platte 117 und die an ihr an liegen­ de Schubplatte 118 tauchen dann gemeinsam von oben her zwischen den letzten Beutel 107 des Stapels und den ersten Beutel 107 des als nächsten zu bildenden Stapels vollständig ein, wie Fig. 8 zeigt. Unmittelbar danach schiebt die Schub­ platte 118 mit einer Geschwindigkeit, die wesentlich größer ist als die Ge­ schwindigkeit, mit welcher die geschobene Platte 117 von dem sich bildenden Stapel geschoben wird, in die Endstellung, in welcher der Auswerfer 122 den Stapel nach unten schiebt. Während dieser Schubbewegung durch die Schub­ platte 118 wird auf die Beutel 107 des gebildeten Stapels ein ausreichend großer Druck ausgeübt, so daß alle Beutel 107 ihre Form beibehalten. Die Höhe des auftretenden Druckes kann durch die Kraft festgelegt werden, mit welcher die Bewegung der geschobenen Platte 117 gebremst wird, während sie vom Stapel geschoben wird.As shown in FIGS. 1 to 4, the finished stack is moved down to a packaging station by means of a vertically movable ejector 122 while the following stack is being formed, the pushed plate 117 and the push plate 118 maintaining their position. Thereafter, as shown in FIG. 5, both the pushed plate 117 and the push plate 118 are moved vertically upward. In addition, the push plate 118 is moved more and more towards the preceding pushed plate 117 until it is in contact with it, as shown in FIG. 6. During this time, the next batch continues to be formed. As the pusher plate 118 and the pusher plate 117 abutting against it move downward, the stack formation is ended. The pushed plate 117 and the push plate 118 lying against it then completely dip together from above between the last bag 107 of the stack and the first bag 107 of the stack to be formed next, as shown in FIG. 8. Immediately thereafter, the push plate 118 pushes at a speed which is substantially greater than the speed at which the pushed plate 117 is pushed from the stack being formed into the end position in which the ejector 122 pushes the stack downward. During this pushing movement by the push plate 118 , a sufficiently large pressure is exerted on the bags 107 of the stack formed, so that all bags 107 retain their shape. The amount of pressure that occurs can be determined by the force with which the movement of the pushed plate 117 is braked as it is pushed off the stack.

Um unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten der geschobenen Platten 117 zu ermöglichen, sind diese mit der zugeordneten ersten Transportkette 120 nur kraftschlüssig verbunden.In order to enable different transport speeds of the pushed plates 117 , these are only non-positively connected to the assigned first transport chain 120 .

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beu­ teln (107), die in stehender Anordnung auf einer Stellflä­ che (114) einer Sammeleinrichtung (108) abgestellt werden, mit
  • a) in Bewegungsrichtung der auf der Stellfläche (114) abge­ stellten Beutel (107) bewegbaren Anschlagelementen (117) zur Abstützung des jeweils stromabwärtigen Beutels (107) einer Gruppe bei der Bewegung derselben entlang der Stellfläche (114)
  • b) wenigstens einem in Bewegungsrichtung der auf der Stell­ fläche (114) abgestellten Beutel (107) bewegbaren Schub­ element (118) zum Halten der Gruppe gegen das jeweilige Anschlagelement (117) durch Anlage an dem stromaufwärti­ gen Beutel (107) der Gruppe bei der Bewegung derselben entlang der Stellfläche (114), wobei die Anschlagelemen­ te (117) und die Schubelemente (118) längs einer in sich geschlossenen Bahn umlaufen und jeweils ein Anschlagele­ ment (117) und ein Schubelement (118) gemeinsam zwischen zwei aufeinanderfolgende Beutel (107) einführbar sind und jede Gruppe von einem Anschlagelement (117) und einem Schubelement (118) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
  • c) daß sowohl die Anschlagelemente (117) als auch die Schub­ elemente (118) von dem der Stellfläche (114) abgewandten Beutelrand her auf die Stellfläche (114) zu zwischen die Beutel (107) einführbar und an dem der Stellfläche (114) abgewandten Beutelrand von der Stellfläche (114) weg aus ihrer Stellung zwischen den Beuteln (107) entfernbar sind,
  • d) daß die Anschlagelemente (117) an einer ersten und die Schubelemente (118) an einer davon separaten zweiten Transporteinrichtung (120, 121) geführt sind,
  • e) daß die Anzahl der Anschlagelemente (117) größer ist als die der Schubelemente (118) und die Schubelemente (118) auf einer von der Bahn der Anschlagelemente (117) abwei­ chenden Bahn mit in Abschnitten derselben zu der Ge­ schwindigkeit der Anschlagelemente (117) unterschiedli­ chen Geschwindigkeit bewegbar sind derart, daß jedes Schubelement (118) bei aufeinanderfolgenden Umläufen mit verschiedenen Anschlagelementen (117) zusammenwirkt.
1. Device for grouping goods containing bags ( 107 ), which are placed in a standing arrangement on a surface ( 114 ) of a collecting device ( 108 ), with
  • a) in the direction of movement of the bags ( 107 ) placed on the shelf ( 114 ), movable stop elements ( 117 ) for supporting the downstream bag ( 107 ) of a group as they move along the shelf ( 114 )
  • b) at least one in the direction of movement of the surface ( 114 ) parked bag ( 107 ) movable thrust element ( 118 ) for holding the group against the respective stop element ( 117 ) by contacting the upstream bag ( 107 ) of the group at Movement of the same along the footprint ( 114 ), the stop elements ( 117 ) and the push elements ( 118 ) revolving along a self-contained path and a stop element ( 117 ) and a push element ( 118 ) together between two successive bags ( 107 ) are insertable and each group is held by a stop element ( 117 ) and a push element ( 118 ), characterized in that
  • c) that both the stop elements ( 117 ) and the thrust elements ( 118 ) from the bag surface ( 114 ) facing away from the edge of the bag on the shelf ( 114 ) between the bags ( 107 ) and on which the shelf ( 114 ) facing away The edge of the bag can be removed from the position ( 114 ) away from its position between the bags ( 107 ),
  • d) that the stop elements ( 117 ) are guided on a first and the thrust elements ( 118 ) on a separate second transport device ( 120 , 121 ),
  • e) that the number of stop elements ( 117 ) is greater than that of the thrust elements ( 118 ) and the thrust elements ( 118 ) on a path deviating from the path of the stop elements ( 117 ) with sections of the same to the speed of the stop elements ( 117 ) Various speeds are movable in such a way that each thrust element ( 118 ) interacts with different stop elements ( 117 ) during successive rotations.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß je ein erster Abschnitt der geschlossenen Bahnen sowohl der Anschlagelemente (117) als auch der Schubele­ mente (118) längs der Stellfläche (114) und je ein zweiter Abschnitt parallel zum ersten Abschnitt in einem Abstand zu der Stellfläche (114) verläuft, der größer ist als die Höhe der auf der Stellfläche (114) aufstehenden Beutel (107).2. Device according to claim 1, characterized in that a first section of the closed tracks both the stop elements ( 117 ) and the Schubele elements ( 118 ) along the footprint ( 114 ) and a second section parallel to the first section in one Distance to the shelf ( 114 ) is greater than the height of the bags ( 107 ) standing on the shelf ( 114 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die geschlossenen Bahnen jeweils einen die strom­ aufwärtigen Enden des ersten und des zweiten Abschnittes verbindenden dritten Abschnitt aufweisen, der außer einer Richtungskomponente lotrecht zur Stellfläche (114) eine Richtungskomponente in der Bewegungsrichtung der Beu­ tel (107) hat.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the closed tracks each have a upstream ends of the first and second sections connecting the third section, which apart from a directional component perpendicular to the footprint ( 114 ) a directional component in the direction of movement of the bag ( 107 ) has. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtun­ gen (120, 121) als endlose Bänder und/oder Ketten ausgebildet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Transporeinrichtun gene ( 120 , 121 ) are designed as endless belts and / or chains. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Anschlagelemente (117) als auch die Schubelemente (118) als Platte ausgebildet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that both the stop elements ( 117 ) and the thrust elements ( 118 ) are designed as a plate. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (117) mit einer festlegbaren Bremskraft beaufschlagbar sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the stop elements ( 117 ) can be acted upon with a definable braking force.
DE1995122688 1994-09-07 1995-06-22 Filled bag grouping device Expired - Fee Related DE19522688C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122688 DE19522688C1 (en) 1995-06-22 1995-06-22 Filled bag grouping device
EP95113210A EP0700832B1 (en) 1994-09-07 1995-08-23 Device for forming groups of bags
ES95113210T ES2145189T3 (en) 1994-09-07 1995-08-23 DEVICE TO GROUP BAGS.
DE59508218T DE59508218D1 (en) 1994-09-07 1995-08-23 Device for grouping bags
DE29604275U DE29604275U1 (en) 1995-06-22 1996-03-08 Device for grouping bags
NO962666A NO962666L (en) 1995-06-22 1996-06-21 Device for grouping bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122688 DE19522688C1 (en) 1995-06-22 1995-06-22 Filled bag grouping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522688C1 true DE19522688C1 (en) 1996-08-14

Family

ID=7764994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122688 Expired - Fee Related DE19522688C1 (en) 1994-09-07 1995-06-22 Filled bag grouping device
DE29604275U Expired - Lifetime DE29604275U1 (en) 1995-06-22 1996-03-08 Device for grouping bags

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604275U Expired - Lifetime DE29604275U1 (en) 1995-06-22 1996-03-08 Device for grouping bags

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19522688C1 (en)
NO (1) NO962666L (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254096B (en) * 1964-01-17 1967-11-09 Luebeck Metallhuette Round basin for the biological treatment of raw sewage
DE2058713A1 (en) * 1969-12-01 1971-06-09 Jacob Salomon Device for group-wise arrangement of largely flat objects
DE2427578A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-02 Gram Brdr As DEVICE FOR STACKING LONGITUDINAL OBJECTS
US3876083A (en) * 1972-03-29 1975-04-08 Procter & Gamble Machine for packaging flexible articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254096B (en) * 1964-01-17 1967-11-09 Luebeck Metallhuette Round basin for the biological treatment of raw sewage
DE2058713A1 (en) * 1969-12-01 1971-06-09 Jacob Salomon Device for group-wise arrangement of largely flat objects
US3876083A (en) * 1972-03-29 1975-04-08 Procter & Gamble Machine for packaging flexible articles
DE2427578A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-02 Gram Brdr As DEVICE FOR STACKING LONGITUDINAL OBJECTS

Also Published As

Publication number Publication date
NO962666L (en) 1996-12-23
DE29604275U1 (en) 1996-05-02
NO962666D0 (en) 1996-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105954B1 (en) Conveyor belt, in particular for use in packaging arrangements
DE3232039A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING SORTED, STACKED GOODS
DE1817869C3 (en) Arrangement of conveyors for the transport of filter rods, cigarettes or other rod-shaped articles of the tobacco processing industry. Separation from 1815317
DE4121978A1 (en) DEVICE FOR SHAPING AND FORWARDING GROUPS OF PRODUCTS
DE102010053040A1 (en) Device for grouping objects, particularly hygiene products, is provided with grouping conveyor that has blower for products group, in which objects are arranged perpendicular, particularly in impermeable layer
EP0700832B1 (en) Device for forming groups of bags
DE4309043C2 (en) Device for distributing objects, especially flat ones
EP0346579B1 (en) Device for assembling, collating and inserting printing products
EP1302419B1 (en) Method and device for defined placement of products on a fan-shaped conveyor chain
DE602004012046T3 (en) Device for connecting a packaging machine, in particular a blister-making machine, with a feed conveyor for a boxing machine
EP0062233B1 (en) Consignment conveying plant with transfer stations successively arranged in the direction of transport
DE3505597C2 (en) Device for the formation of spaced successive transverse rows of filled waffle cuts, oriented transversely to the transport direction
DE19523752C2 (en) Device for grouping bags containing a product
EP1318958A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE3808157A1 (en) COIN STACKING DEVICE
DE19522688C1 (en) Filled bag grouping device
DE3047600A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING, POSITION SHIFTING AND STACKING OF ROD-SHAPED OBJECTS LIKE RODS AND BARS MADE OF WOOD OR THE LIKE (e.g. PROFILE RODS FOR PICTURE FRAME)
DE4314644B4 (en) Device for depositing flat objects in an upright position on a conveyor belt or the like
CH699597A1 (en) Conveying means for conveying and orienting flat and optional flexible products or stacks of flat products.
EP0706960A1 (en) Device for order picking of articles
DE102012103557B4 (en) Workpiece carrier, carrier system and workpiece transport device
DE4338839C1 (en) Device for separating cuboid sticks from frozen food
EP1535867B1 (en) Feed apparatus and method for bales and bundles of tobacco
DE2938757A1 (en) Automatic storage system fed from several conveyors - uses individual control and positioning for supplying central storage point
DE3217159A1 (en) Apparatus for dividing flat, parallelepipedal bars into smaller, flat parallelepipedal slabs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101