DE4235765A1 - Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung - Google Patents

Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung

Info

Publication number
DE4235765A1
DE4235765A1 DE19924235765 DE4235765A DE4235765A1 DE 4235765 A1 DE4235765 A1 DE 4235765A1 DE 19924235765 DE19924235765 DE 19924235765 DE 4235765 A DE4235765 A DE 4235765A DE 4235765 A1 DE4235765 A1 DE 4235765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinked polymer
waste
materials
temperatures
polymer materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924235765
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Menges
Reinhard Fischer
Volker Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924235765 priority Critical patent/DE4235765A1/de
Publication of DE4235765A1 publication Critical patent/DE4235765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen aus vernetzten Polymerwerkstoffen, nämlich Elastomeren oder Duromeren und gemischt oder sortenrein mit oder ohne Anteile von Thermoplasten und eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Während thermoplastische Kunststoffe sich unter der Einwirkung von Wärme wieder aufschmelzen lassen und daher auch einem Recycling oft keine allzugroßen Schwierigkeiten bereiten, machen die vernetzten Polymerwerkstoffe hierbei größere Schwierigkeiten, denn sie sind nicht schmelzbar und müssen mechanisch, oft unter erheblichem Aufwand zunächst sehr feinkörnig zerkleinert werden, bevor irgendeine Wiederverwendung möglich ist. Solche Wiederverwendungen sind aber möglich, wobei bisher vorzugsweise die stoffliche Verwendung des Pulvers durch Einmischen in die Harzrezeptur für neue Formteile üblich ist, z. B. das Partikelrecycling bei Phenolharzformteilen und bei Sheet molding compounds.
Langfristig wird die Überführung solcher Abfälle in einem Rohstoff für neue Polymere am sinnvollsten sein, denn meist sind die Abfälle nicht so sauber, daß man sie bedenkenlos dem Neumaterial zusetzen kann; man müßte einen aufwendigen Reinigungsprozeß voranstellen. Werden solche Abfälle jedoch in Synthesegas oder in einen Stoff umgewandelt, der in Schweröle eingemischt werden kann, dann können sie mit diesen zusammen durch Cracken oder Hydrieren usw. weiterbehandelt werden; hierbei kommt es auf Sortenreinheit und Verschmutzung weniger an, insbesondere nicht, wenn eine Vergasung nach dem Abbau erfolgt.
Das Ziel dieser Anmeldung ist die Beschreibung eines Verfahrens, das eine derartige Behandlung kostengünstig durchzuführen gestattet.
Polymerwerkstoffe können bei ausreichendem Verweilen in Temperaturbereichen zwischen 200 und 650° gegebenenfalls unter Einwirkung relativer Gase oder katalytisch wirkender Stoffe zu niedermolekularen Produkten in Form von Ölen oder Wachsen bis zu Gasen abgebaut werden. Es sind bereits eine Reihe von Verfahren bekanntgemacht worden, die sich der verschiedensten Apparate bedienen, um eine derartige Behandlung durchzuführen. So wurden z. B. Extruder und Schmelzkessel in den Patenten PCT EP 91/00 959 und den dort angezogenen deutschen Anmeldungen für Kunststoffabfälle und Gemische davon, vorzugsweise aus Thermoplasten, empfohlen. Es hat sich gezeigt, daß tatsächlich eine Spaltung bei höheren Temperaturen und in relativ kurzen Verweilzeiten möglich ist, wobei die Wahl der Temperatur es erlaubt, das Maß an Abbau der Makromoleküle aus Thermoplasten von mehr oder weniger dünnflüssig bis gasförmig einzustellen. Dabei korrelieren geringere Abbaugrade, die bei Temperaturen zwischen 300 und 450°C erreicht werden, mit einem zu höheren Temperaturen hin immer dünnflüssigeren Schmelzezustand und zunehmender Gasbildung. Es hat sich gezeigt, daß derartige Schmelzen auch mit einem erheblichen Anteil von duropastischen oder elastomeren Komponenten vermischt sein können, wenn diese für die Behandlung im Extruder vorher auf eine ausreichend kleine Stückgröße vor der Aufgabe (ca. 5 cm lang) zerkleinert worden waren. Sie werden im Extruder dann weiter zermahlen, wenn dieser darauf eingerichtet ist, und werden in der thermoplastischen Schmelze dispergiert. Wenn diese Schmelzen dann im Extruder vergast werden, stören die Reste der vernetzten Polymerwerkstoffe nicht, auch sie verwandeln sich in gasförmige Kohlenwasserstoffe.
Die Verweilzeiten im Extruder, die für diese Zersetzung notwendig sind, lassen sich durch Einsatz reaktiver Gase oder katalytisch wirkender Zusätze, die in die Schmelze eingepreßt oder zugegeben werden, noch erheblich reduzieren; dies gilt auch für die darin enthaltenen vernetzten Polymerwerkstoffe. Es gelingt auch, falls vorhanden, die in der Regel störenden Halogenanteile abzuspalten, was erfreulicherweise bereits bei relativ niedrigen Temperaturen von unter 350° mit großer Geschwindigkeit erfolgt, so daß diese Spaltprodukte leicht vorher abgezogen werden können und so von den anderen Spaltprodukten, insbesondere den erst bei höheren Temperaturen entstehenden Kohlenwasserstoffen getrennt bleiben. Die abgebauten Polymerprodukte enthalten dann nur noch geringe Anteile von <0,3% dieser für die weiteren Verwendungen unerwünschten Begleitstoffe.
Werkstoffe, die aus überwiegend vernetzten Polymeren bestehen, lassen sich auf die oben beschriebene Weise nicht einer Wiederverwendung zuführen, weil sie nicht schmelzbar sind. Sie müssen erst zerkleinert und allemal in eine thermoplastische Schmelze eingemischt werden. Eine mechanische Zerkleinerung mit den üblichen Methoden in Form von Mühlen, die bei Raumtemperatur diese Polymergegenstände zerschlagen und pulverisieren, haben jedoch den Nachteil eines sehr hohen Leistungsbedarfes, so daß der Prozeß sehr kostspielig wird, insbesondere wenn Korngrößen unter 2 mm erreicht werden sollen. Kleine Korngrößen sind jedoch erforderlich, um kurze Reaktionszeiten zu erhalten.
Sind den vernetzten Polymerwerkstoffen noch Teile aus thermoplastischen Werkstoffen, wie es bei gemischten Kunststoffabfällen die Regel ist, beigemischt, wird die mechanische Zerkleinerung sehr erschwert, weil die thermoplastischen Werkstoffe durch die beim Zerkleinern entstehende Wärme flüssig oder zumindest plastisch werden und dann zum Kleben neigen, was zu empfindlichen Störungen des Prozesses führt.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich vernetzte Polymer-Werkstoffe mit wesentlich niedrigerem Kraftbedarf zu einem Pulver zerkleinern lassen, wenn man sie mit hohen, gleichzeitig einwirkenden Druck- und Scherkräften bei einer Temperatur beansprucht, die in etwa der Temperatur entspricht, bei der sie vernetzt wurden oder etwas höher ist.
Eine geeignete Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens muß daher in der Lage sein, ein derartiges Aufgabegut gleichzeitig hohen Scher- und Druckkräften bei diesen genannten Temperaturen zu unterwerfen. Sie sollte zudem eine große Universalität und Robustheit besitzen, damit sie auch die mit diesen Werkstoffen oft verbundenen korrosiven Einwirkungen einerseits sowie die Kräfte aus noch nicht aus den Abfällen vollständig entfernten Metall- oder Keramikteilen ertragen können, ohne hierdurch zerstört oder funktionsunfähig gemacht zu werden. Es sind Anlagen, wie z. B. Steinbrecher (Walzenbrecher) Gyratoren, Hammermühlen usw. bekannt, die geeignet sein können, wenn sie sich auf die notwendigen Temperaturen beheizen lassen. Allerdings muß wegen der in der Regel nicht ausschließbaren Vermischung mit Thermoplasten beim Verfahrensablauf durch besondere Maßnahmen Vorsorge getroffen werden, daß die Anlagen sich nicht mit den bei einer derartigen Prozedur schmelzenden Thermoplasten zusetzen können.
Besonders geeignet hat sich eine aus einem Stempelkneter entwickelte Maschine erwiesen. Sie unterscheidet sich jedoch von den in breitem Maße in der Kautschukindustrie eingesetzten Anlagen dadurch, daß sie eine elektrische oder anders geartete Beheizung hat, die es gestattet, die Brecherkammer auf Temperaturen bis ca. 500° und mehr aufzuheizen. Gleichzeitig muß eine wirkungsvolle, d. h. schnelle Kühlung der Brecherkammerwand, beispielsweise auch diskontinuierlich möglich sein, damit sich angeschmolzene Thermoplaste, die an den Wänden und Mischerwalzen kleben, ablösen lassen. Wenn die Brecherkammer bei der richtigen Temperatur bzw. Temperaturprogramm in einem Zyklus aus hohen Temperaturen, gefolgt von einer Abkühlung auf Temperaturen unter den Schmelzpunkt der enthaltenen Thermoplaste betrieben wird, ist ein Zusetzen nicht zu befürchten. Dabei versteht es sich, daß das zu behandelnde Gut auch erst dann aus der Brecherkammer ausgeworfen wird, wenn der gewünschte Zustand erreicht ist.
Beispiele
1. Als erstes Versuchsmaterial wurde ein Werkstoff ausgewählt, der in seinen Eigenschaften ein Mittel darstellt zwischen einem harten Duroplasten und einem weichen Elastomer, ein vernetztes Polyäthylen niederer Dichte. Es handelte sich um Isolationen von Energiekabeln, deren metallische Leiter bereits entfernt waren. Die Temperaturen der Kammer und des Rotors, die mit Heißwasser beheizt werden konnten, wurden zwischen 85 und 145° eingestellt. Der mit tangential kämmenden Rotoren ausgestattete Mischer hatte als Laborgerät mit einer Fassungskraft von 5 dm³ eine Größe, die es noch notwendig machte, die aus den Isolationen von Energiekabeln stammenden Abfälle auf ca. 5 cm lange Stücke zu zerschneiden. (Große Mischer mit z. B. 50 bis 100 dm³ können dagegen unzerschnittene Stücke von bis zu einem Meter aufnehmen.) Eingefüllt wurden jeweils 4 kg des Polymerwerkstoff-Abfalls und der Mischer wurde auf eine Drehzahl von 70 Umdrehungen je Minute eingestellt. Mit einer Leistungsaufnahme von ca. 25 kW wurden dann nach Schließen der Kammer durch einen mit 5 bar spezifischen Druck beaufschlagten Stempel die eingefüllten Teile einer hohen Scherkraftwirkung unterzogen. Dabei heizte sich die Formmasse in der Kammer auf. Es zeigte sich bei den mit verschiedener Kammertemperatur betriebenen Versuchen, daß eine Pulverisierung erreicht wurde, die dann am schnellsten, nämlich in weniger als 5 Minuten vollständig erfolgt war, wenn die Kammertemperatur so eingestellt wurde, daß kurz nach dem Anfahren eine Temperatur der Teile erreicht wurde, die einige Grad über der bei der Vernetzung der Isolationen üblicherweise eingestellten Temperatur bei ca. 160° lag. Der Austrag bestand aus einem gleichmäßig feinen Pulver mit Korngrößen zwischen 0,05 und 0,5 mm. Ein sehr geringer Anteil von gröberen Partikeln ließ sich ohne Probleme über ein Sieb oder pneumatisch abtrennen.
2. In den gleichen Mischer wurden, um die angestrebte Verträglichkeit eines Gemisches aus Thermoplasten und vernetzten Polymerwerkstoffen zu prüfen, Gemische aus diesen Elastomerabfällen und zwischen 10 und 75% thermoplastisches Material, hier Polypropylen, zugegeben. Die Versuche waren dann am wirkungsvollsten, wenn die Drehzahl des Mischers auf ca. 90 U/min und die Kammertemperatur auf 120° eingestellt waren. Hierbei betrug die Leistungsaufnahme 30 kW bei 10% PP und bis zu 40 kW bei 75% PP. Die notwendige Verweildauer, um ein einheitliches Gemisch zu erhalten, überschritt in keinem Fall 7 Minuten. Der Austrag war bei den niedrigen Thermoplastgehalten noch krümelig, jedoch grobkörniger als bei den reinen Elastomerabfällen. Er wurde, je höher der Thermoplastanteil wurde, klumpiger und klebte in der Maschine, wenn nicht die Kammerwand auf Temperatur vor dem Entleeren unter dem Schmelzpunkt des Thermoplasten gekühlt war. Bei den Kammerwandtemperaturen von 120° warf die Maschine nach Öffnen des Bodenverschlusses die Masse als zähplastische Klumpen aus, deren Temperatur bei 170 bis 190° lag. Diese Formmasse ließ sich problemlos weiter wie bei Thermoplasten üblich z. B. in einer Schneckenmaschine verarbeiten, wenn sie direkt z. B. in einen Extruder gefüttert wurde.
Die Beispiele zeigen, daß es möglich ist, Gemische aus Abfällen z. B. von Formteilen aus Thermoplasten und vernetzten Kunststoffen ohne Probleme gemeinsam in der gewünschten Weise in einen pulverigen oder plastischen Zustand zu überführen, der es gestattet, diese Masse einer weiterführenden Umwandlung gemäß z. B. PCT EP 91/00 959 und den dort angezogenen deutschen Anmeldungen in ein Schweröl, ein dünnflüssiges Öl oder ein Gas umzuwandeln.
3. Sortenreine Abfälle, bestehend aus Teilen aus Phenolharzen, wurden in die gleiche Maschine eingefüllt, die in diesem Fall auf 160°C beheizt war. Auch hier stellte sich bei 90 U/min der Mischerwalzen kurzzeitig eine Temperaturerhöhung der Formmasse nach wenigen Minuten auf 190°C ein. Die Leistungsaufnahme war mit ca. 20 kW niedriger als bei den vorher geprüften Werkstoffen. Nach 3 Minuten wurde die Kammer geöffnet und entleert. Der Austrag bestand aus einem sehr feinen Pulver mit unter 0,1 mm Durchmesser der größten Körner.
4. Um den Einfluß von kritischen Füllstoffen bzw. Verstärkungen zu prüfen, wurden handelsübliche Altreifen mit Stahlkarkasse in ca. 5 cm große Stücke zerschnitten und in den, wie unter Beispiel 1 beschrieben, eingestellten Stempelkneter eingefüllt. Es zeigte sich, daß die Stahlkarkasse keinerlei sichtbaren Einfluß auf das Betriebsverhalten der Anlage hatte. Auch hier ergab eine Temperatur von 160°C in der Formmasse nach 5 Minuten Behandlung ein feines Pulver, das demjenigen in seiner Kornverteilung entsprach, das aus den vernetzten PE-Isolationen erhalten worden war. Aus dem Pulver waren die Stahldrähte der Karkasse leicht entnehmbar, da diese nur in wenige gröbere Stücke zerrissen worden war.

Claims (17)

1. Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen aus vernetzten Polymerwerkstoffen, nämlich Elastomeren oder Duromeren, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzten Polymerwerkstoffe bei Temperaturen im Betrieb der ursprünglichen Vernetzungstemperaturen oder höher einer Einwirkung von mechanischen Scher- und Druckkräften ausgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus vernetzten Polymerwerkstoffen und Thermoplasten eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus Abfällen, die außer den Polymerwerkstoffen andere Werkstoffe, beispielsweise Verstärkungsmaterialien enthalten, diese zerkleinert oder unzerkleinert nach der Behandlung abgetrennt werden können.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut vor der thermisch- mechanischen Behandlung auf bis zu -110° abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermisch-mechanische Behandlung ausschließlich zum Zwecke der Zerkleinerung des Aufgabegutes erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der mechanisch-thermischen Beanspruchung Hilfsstoffe, z. B. reaktive Gase oder katalytisch wirkende Feststoffe zugegeben werden, um zusätzlich auf das Aufgabegut während der Behandlung einzuwirken.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut in der Kammer auf solche Temperaturen aufgeheizt wird, daß es verflüssigt oder vergast wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut durch Einwirkung der Temperatur so hoch aufgeheizt wird, daß halogenhaltige Kunststoffabfallgemische in enthalogenierte, niedermolekulare Pulver, Formmassen oder Gas umgewandelt werden und die gasförmigen Halogene abgetrennt und weiterbehandelt werden können.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sortenreine Elastomere oder Duromere pulverisiert werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoff-Abfallgemische in dieser Weise in eine niedermolekulare Formmasse oder ein Gas umgewandelt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtflüchtigen Produkte der Behandlung in einer weiteren Stufe in einer mit einer Schnecke versehenen Vorrichtung verflüssigt oder vergast werden.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Kneter Verwendung findet, der Brechelemente aufweist, die Scher- und Druckkräfte auf das zu behandelnde Material ausübt und der mit Heizung und Kühlung ausgestattet ist, um kontinuierlich oder zyklisch bestimmte Temperaturprogramme abfahren zu können.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 600° aufheizbar und auf unter 100°C kühlbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus korrosionsfesten und hochverschleißfesten Werkstoffen gefertigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie für einen Betrieb unter einem Vakuum ausgestattet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Düsen versehen ist, durch welche Hilfsstoffe, z. B. reaktive Gase, wie Sauerstoff, Luft, Wasser, Wasserdampf, Wasserstoff oder Gemische aus diesen Stoffen oder aufgeschlämmte Feststoffe, wie Katalysatoren während des Prozeßablaufes in die Kammer eingedüst werden können.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Schneckenmaschine verbunden ist, in der sowohl hohe Temperaturen eingestellt, wie entgast oder Hilfs- und/oder Reaktionsstoffe eingedüst werden können.
DE19924235765 1992-10-25 1992-10-25 Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung Withdrawn DE4235765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235765 DE4235765A1 (de) 1992-10-25 1992-10-25 Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235765 DE4235765A1 (de) 1992-10-25 1992-10-25 Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235765A1 true DE4235765A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235765 Withdrawn DE4235765A1 (de) 1992-10-25 1992-10-25 Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015244A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-08 Reinhard Fischer Verfahren und vorrichtung zur verwertung von abfallpolymeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015244A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-08 Reinhard Fischer Verfahren und vorrichtung zur verwertung von abfallpolymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217005C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
DE3332629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von polymeren
EP2357068A1 (de) Verfahren zur Trennung von unvulkanisiertem gummierten Stahlcord-Material für Reifen
EP2942173B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat zum Spritzgießen eines Formteils
EP1318902B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulatförmigen zwischenproduktes für die weiterverarbeitung zu kunststoff-formkörpern
EP0606338B1 (de) Verwendung einer maschine zur gipskartonplattenwiederaufarbeitung
EP1782932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Thermoplast umhüllten Holzteilchen und nach diesem Verfahren hergestellte Mischung
EP0531622B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Reststoffen bituminöser Dichtungsmaterialien
DE69815401T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von gemischten kunststoffabfällen
EP0597912A1 (de) Verwendung einer misch-, granulier- und trocknungsvorrichtung.
DE102008063232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen und eigenschaftsspezifizierten Kunststoffmaterials aus Abfallkunststoff
DE4235765A1 (de) Polymer-Werkstoff-Wiederverwertung
EP0538677B1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen
EP0152107A2 (de) Verfahren un Vorrichtung zur Herstellung von Kompaktlingen aus Polymeren und Additiven
DE4318447A1 (de) Recyclingverfahren von heißschmelzenden organischen Stoffen; diese können mit oder ohne Trägereinlage, mit oder ohne Füllstoffzusatz, mit oder ohne Bestreuung oder Abdeckung ausgestattet sein
DE4230572A1 (de) Polymerwerkstoffwiederverwertung
EP0474626B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen einer Mischung mit zu vergasenden Feststoffen und zu vergasender Flüssigkeit
EP0517175A1 (de) Wiederverwertung von Kunststoff-Altteilen und -Abfällen
DD233525A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von unaufbereitetem plastischem altmaterial, vorzugsweise aus haushaltaufkommen
DE3544979A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffgranulat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995017980A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rest- und abfallstoffen
DE102021127484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines partikulären Rezyklats aus Quarzkomposit
EP0589444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von wiederverwertbarem Kunststoffmaterial
DE19707304B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4320441C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermostabilen Formlingen aus gemischten verunreinigten Kunststoffabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee