DE4231890C2 - Method for determining the operating conditions of a caliber device on a grinding machine - Google Patents

Method for determining the operating conditions of a caliber device on a grinding machine

Info

Publication number
DE4231890C2
DE4231890C2 DE4231890A DE4231890A DE4231890C2 DE 4231890 C2 DE4231890 C2 DE 4231890C2 DE 4231890 A DE4231890 A DE 4231890A DE 4231890 A DE4231890 A DE 4231890A DE 4231890 C2 DE4231890 C2 DE 4231890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
grinding
dimensions
delivery
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231890A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4231890A1 (en
Inventor
Yasuhiko Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE4231890A1 publication Critical patent/DE4231890A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4231890C2 publication Critical patent/DE4231890C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/02Control or regulation of feed movement according to the instantaneous size and the required size of the workpiece acted upon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

1. Gebiet der Erfindung1. Field of the Invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah­ ren zum Bestimmen der Betriebsbedingungen einer Kali­ briervorrichtung an einer Schleifmaschine.The present invention relates to a method to determine the operating conditions of a potash brier device on a grinding machine.

2. Stand der Technik2. State of the art

Eine Kalibriervorrichtung an einer Schleifmaschine wird dazu verwendet, ein rotierendes Werkstück mit ei­ nem Schleifmittel wie z. B. einer Schleifscheibe auf eine vorgegebene Größe zu schleifen.A calibration device on a grinding machine is used to rotate a rotating workpiece with egg Nem abrasives such. B. a grinding wheel to grind a given size.

Wenn ein Werkstück mit einer derartigen Vorrichtung geschliffen wird, müssen die Schleifbedingungen ent­ sprechend dem Verhältnis der Werkstück-Abmessungen zu den vorgegebenen Abmessungen geändert werden. Insbe­ sondere wenn ihre Differenz kleiner als ein bestimmter Wert (Aufmaß) wird, muß die Zustellung der Schleifscheibe geän­ dert werden. Dieser Punkt wird als Zustell-Änderungs­ punkt bezeichnet.If a workpiece with such a device is ground, the grinding conditions must corresponding to the ratio of the workpiece dimensions the specified dimensions can be changed. In particular especially if their difference is smaller than a certain one Value (oversize), the infeed of the grinding wheel must be changed be changed. This point is called the delivery change point designated.

Beim automatischen Schleifen von Werkstücken mit einer automatischen Kalibriervorrichtung an einer Außen- Rundschleifmaschine ist der Zustell-Änderungspunkt ein charakteristischer, vom Material abhängiger Wert. Der Idealwert wird aus der Festigkeit des Materials, den Schleifbedingungen, der geforderten Zykluszeit etc. bestimmt.When automatically grinding workpieces with a automatic calibration device on an external Cylindrical grinder is the delivery change point characteristic value depending on the material. Of the The ideal value is derived from the strength of the material  Grinding conditions, the required cycle time etc. certainly.

in der Praxis wurde der Änderungspunkt vom Bediener durch Probieren eingestellt, wobei meh­ rere Werkstücke versuchsweise bearbeitet wurden und dann entsprechende Korrekturen vorgenommen wurden.in practice the change point set by the operator by trial and error, meh other workpieces have been processed on a trial basis and then corrections have been made.

Eine optimale Steuerungstechnik ist für die Einstel­ lung des Änderungspunkts aus der Praxis bekannt. Bei dieser Technik wird die Zustellung der Schleifscheibe oder der Ände­ rungspunkt bei konstanter Zustellung je nach den Be­ dingungen des Werkstückmaterials und/oder den Bedin­ gungen der Schleifscheibe geändert, so daß eine Anpas­ sung an die diversen Arten von Werkstücken möglich ist. Der Schleifvorgang bei der optimalen Steuerung erfordert jedoch eine präzise Modellbildung der Schleifbedingungen. Da diese Modellbildung sehr schwierig ist und viele Parameter benötigt, ist die optimale Steuerung in der Praxis noch nicht eingesetzt worden; ein Bediener führt daher zur Zeit die Einstel­ lung des Änderungspunkts manuell aus.An optimal control technology is for the setting the change point is known from practice. With this technique the delivery of the grinding wheel or the change point of delivery with constant delivery depending on the loading conditions of the workpiece material and / or the conditions gations of the grinding wheel changed so that an adjustment possible for the various types of workpieces is. The grinding process with optimal control however, requires precise modeling of the Grinding conditions. Because this modeling is very is difficult and requires many parameters optimal control has not yet been used in practice been; an operator is therefore currently making the settings the change point manually.

Wenn die Einstellung des Änderungspunkts von einem Be­ diener durchgeführt wird, entstehen folgende Probleme:If the setting of the change point by a Be the following problems arise:

  • 1) Es kann keine vollständige Automatisierung an der EMS-Linie erreicht werden, auf der diverse Arten von Werkstücken geschliffen werden.1) There can be no full automation at the EMS line can be reached on the various types of workpieces.
  • 2) Qualifiziertes Personal mit viel Erfahrung und Phantasie wird für schnelle und genaue Einstell­ arbeiten des Zustell-Änderungspunkts benötigt.2) Qualified staff with a lot of experience and Imagination is used for quick and accurate adjustment work of the delivery change point.
  • 3) Manchmal werden mehrere Werkstücke benötigt, so daß nicht mehr gebrauchsfähige Werkstücke erzeugt werden.3) Sometimes several workpieces are required, like this that no longer usable workpieces produced become.

Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 35 07 538 A1 bekannt.A method with the features of the preamble of the claim 1 is known from DE 35 07 538 A1.

Ferner ist aus der Zeitschrift "Industrie-Anzeiger" 73/1988, Seiten 54-56, das Schleifen unter Messung von Zeitintervallen vor und nach Erreichen bestimmter Abmessungen bekannt. Dabei werden mittels des Optimierungsprogramms die Bearbeitungszeiten, die sich daraus ergebenden Umschaltpunkte der Spindelstock-Vorschub­ geschwindigkeit sowie letztlich die Bearbeitungskosten ermit­ telt.Furthermore, from the magazine "Industrie-Anzeiger" 73/1988, pages 54-56, grinding by measuring time intervals before and after Knowing certain dimensions. Thereby are of the optimization program the processing times that are resulting switching points of the headstock feed speed and ultimately the processing costs telt.

3. Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung3. Object and summary of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Verfahren zum Bestimmen der Betriebsbe­ dingungen einer Kalibriervorrichtung an einer Schleif­ maschine zu liefern, bei dem die Einstellung der Zu­ stellung der Schleifscheibe oder des Änderungspunkts der konstanten Zustellung automatisch ohne Erzeugung nicht gebrauchsfähiger Werkstücke erfolgt. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Verfahren zum Bestimmen der Be­ triebsbedingungen einer Kalibriervorrichtung an einer Schleifmaschine zu liefern, bei dem die Abmessungen des Probierwerkstücks in virtuelle Abmessungen umge­ wandelt werden, die von der Ist-Größe unterschiedlich sind, und letztere schnell zu einem idealen Zustell- Änderungspunkt konvergiert.It is an object of the present invention automatic procedure for determining the operating  conditions of a calibration device on a grinding wheel machine to deliver, in which the setting of the Zu position of the grinding wheel or the change point constant delivery automatically without generation workpieces that cannot be used. Further is It is an object of the present invention an automatic method for determining the loading operating conditions of a calibration device on a Deliver grinding machine where the dimensions of the trial workpiece into virtual dimensions be converted, which is different from the actual size and the latter quickly becomes an ideal delivery Change point converges.

Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung ein Ver­ fahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vor.To this end, the present invention provides a ver proceed with the features of claim 1.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Werkstück auf Grundlage der virtuellen Abmessungen geschliffen, und die nächsten virtuellen Abmessungen werden auf Grundlage des vorherigen Ergebnisses eingestellt. Durch Wiederholen dieses Vorgangs konvergiert das Schleifergebnis automatisch zum Zielwert.According to the present invention, the workpiece ground based on the virtual dimensions, and the next virtual dimensions will be on  Based on the previous result. Repeating this process converges this Grinding result automatically to the target value.

4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen4. Brief description of the drawings

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Blockdiagramm des eines Steuerungssy­ stems zum Ausführen einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 1 is a block diagram of a Steuerungssy stems for carrying out an embodiment of the present invention, and

Fig. 2 eine Kurve, die die Änderung der Abmessungen des Werkstücks darstellt, um das Verfahren zum Berechnen der virtuellen Abmessungen zu erläutern. Fig. 2, for explaining a curve representing the variation of the dimensions of the workpiece to the method for calculating the virtual dimensions.

5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsform5. Detailed description of the preferred embodiment form

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.An embodiment of the present invention will now described with reference to the drawings.

Wie in Fig. 1 gezeigt, bewegt sich eine Schleifscheibe 1 einer Außen-Rundschleifmaschine in Richtung zum Werkstück 2 oder von diesem weg, wobei das Werkstück 2 am Mittelpunkt seiner Enden gehalten wird. Eine auto­ matische Meßvorrichtung 3 für den Außendurchmesser kann sich relativ zum Werkstück 2 zurück- und vorbewe­ gen und mißt automatisch den Außendurchmesser des Werkstücks 2 während des Schleifens mit seinen Wand­ lern 4, die die Außenfläche des Werkstücks 2 kontak­ tieren. Ihr Ausgangssignal wird einer Berechnungsein­ heit 7 über einen Verstärker 5 und einen A-D-Wandler 6 zugeführt.As shown in Fig. 1, moves a grinding wheel 1 of an external cylindrical grinding machine in the direction of the workpiece 2, or away from, the workpiece 2 is maintained at the midpoint of its ends. An auto matic measuring device 3 for the outside diameter can move back and forward relative to the workpiece 2 and automatically measures the outside diameter of the workpiece 2 during grinding with its wall learners 4 which contact the outside surface of the workpiece 2 . Your output signal is a calculation unit 7 via an amplifier 5 and an AD converter 6 supplied.

Eine Vorrichtung 10 zum Einstellen eines Zielwerts sendet ein der gewünschten Schleifzeit entsprechendes Signal zur Berechnungseinheit 7. Jedoch ist eine theo­ retisch oder empirisch erhaltene ideale Schleifzeit vorzuziehen. Der Zielwert kann vom Bediener manuell eingestellt oder in der Vorrichtung 10 zum Einstellen des Zielwerts aus den Werkstückdaten auto­ matisch berechnet werden. Falls eine Differenz zwi­ schen dem berechneten Wert und demjenigen nach der Absicht des Bedie­ ners besteht, kann der Zielwert durch ein zur Vorrich­ tung 10 gesendetes Aus­ gangssignal einer externen Steuerung 11 und durch Mul­ tiplizieren geändert werden. Gleichzeitig können die Zahl der Umdrehungen des Werkstücks 2 oder anderen Faktoren je nach Wunsch des Bedieners sowie auch die Schleifzeit eingestellt werden.A device 10 for setting a target value sends a signal corresponding to the desired grinding time to the calculation unit 7 . However, an ideal grinding time obtained theoretically or empirically is preferable. The target value can be set manually by the operator or can be calculated automatically in the device 10 for setting the target value from the workpiece data. If there is a difference between the calculated value and that according to the intention of the operator, the target value can be changed by an output signal sent to the device 10 from an external controller 11 and by multiplying. At the same time, the number of revolutions of the workpiece 2 or other factors can be set as required by the operator, as can the grinding time.

Die Berechnungseinheit erzeugt durch Multiplizieren des Ist-Abmessungssignals und des Verhältnisses des Zielwerts zur Ist-Schleifzeit ein virtuelles Abmes­ sungssignal.The calculation unit generates by multiplying the actual dimension signal and the ratio of the Target value at the actual grinding time a virtual dimension solution signal.

Ein Generator 8 für ein Zustell-Änderungssignal er­ zeugt dann ein Zustell-Änderungssignal, wenn das virtuelle Abmessungssignal einen vorgegebenen Wert erreicht, und sendet es zur Steuerung 9 der Schleifmaschine. Als Er­ gebnis ändert sich die Zustellung der Schleifscheibe an der Schleifmaschine. Das heißt, der Zustell-Ände­ rungspunkt wird auf Grundlage der virtuellen Abmessun­ gen bestimmt.A generator 8 for a delivery change signal then generates a delivery change signal when the virtual dimension signal reaches a predetermined value and sends it to the controller 9 of the grinding machine. As a result, the infeed of the grinding wheel on the grinding machine changes. That is, the delivery change point is determined based on the virtual dimensions.

Anstatt eines Generators für ein Zustell-Änderungssi­ gnal kann auch eine Vorrichtung, die die Zustellung kontinuierlich ändert (beispielsweise ein Überfahrsignal erzeugt), oder eine opti­ mierende Steuervorrichtung (beispielsweise auf Grundlage der Fuzzy-Theorie) zusammen mit dem Generator benutzt werden.Instead of a generator for a delivery change si gnal can also be a device that the delivery changes continuously (for example generates a run-over signal), or an opti control device (e.g. based on fuzzy theory) together with the generator can be used.

Als nächstes wird die Berechnung in der arithmetischen Einheit 7 näher erläutert. In Fig. 2 stellt die Linie C die endgültig bearbeitete Oberfläche des Werkstücks 2 dar. Die Abszisse ist die Zeitkoordinate. Die Kurve A stellt die Bahn der Ist-Oberfläche dar, während die Kurve B die Bahn der idealen Oberfläche darstellt. The calculation in the arithmetic unit 7 is explained in more detail next. In Fig. 2, line C, the final machined surface of the workpiece 2. The abscissa is the time coordinate. Curve A represents the path of the actual surface, while curve B represents the path of the ideal surface.

Mittels der Einstellvorrichtung 10 für den Zielwert werden der Startpunkt Ds für die Zeitmessung und die Standard-Zielzeit tt eingestellt, wobei letztere das Zeitintervall von der Startzeit Ds bis zur Zeit ist, zu der der endgültige Durchmesser für das ideale Ober­ flächenschleifen erreicht ist. Der Startpunkt für die Zeitmessung Ds ist ein Maß für das Erzeugen des Zustell-Änderungssignals dann, wenn das Werkstück diese Ab­ messungen erreicht.By means of the setting device 10 for the target value, the starting point Ds for the time measurement and the standard target time tt are set, the latter being the time interval from the starting time Ds to the time at which the final diameter for the ideal surface grinding has been reached. The starting point for the time measurement Ds is a measure for the generation of the delivery change signal when the workpiece reaches these dimensions.

Die Standard-Zielzeit tt kann manuell oder als Ausgang einer anderen Vorrichtung einge­ geben werden. Wenn sie als Ausgang einer anderen Vor­ richtung eingegeben wird, wird der Ausgang gegebenen­ falls mittels einer externen Steuerung 11 korrigiert. Falls der Faktor V von der externen Steuerung einge­ stellt wird, ist die Zielzeit Nt gleich tt mal V.The standard target time tt can be entered manually or as the output of another device. If it is entered as the output of another device, the output is corrected if necessary by means of an external controller 11 . If the factor V is set by the external control, the target time Nt is equal to tt times V.

Für die Kurve B der idealen Oberflächenbahn erhält man die Standard-Zielzeit Nt = tt×V ab dem Startpunkt für die Zeitmessung Ds, bis die Kurve B die Linie C erreicht, welche die endgültig bearbeitete Oberfläche darstellt.For the curve B of the ideal surface path you get the standard target time Nt = tt × V from the starting point for time measurement Ds until curve B is line C reached which is the final machined surface represents.

Jedes Signal ist verwendbar, das der Berech­ nungseinheit 7 den Startpunkt für die Zeitmessung mit­ teilt, vorausgesetzt, daß es für ein bestimmtes Mate­ rial fast unveränderlich ist. Beispielsweise kann ein Signal für den Kontakt zwischen Schleifscheibe und Werkstück oder ein als Wert konstantes Zustellsignal verfügbar sein.Any signal is usable that the calculation unit 7 notifies the starting point for the time measurement, provided that it is almost unchangeable for a particular material. For example, a signal for the contact between the grinding wheel and the workpiece or a delivery signal that is constant as a value can be available.

Am Startpunkt St für die Zeitmessung startet ein Zeit­ glied in der Berechnungseinheit 7 die Zeitmessung. An­ genommen zur Zeit Bt erreichen die Abmessungen des Werkstücks 2 die Startzeit Dt für die endgültige Zeit­ messung so erreichen sie den endgülti­ gen Durchmesser zu der Zeit Et.At the starting point St for the time measurement, a time element in the calculation unit 7 starts the time measurement. Assuming at the time Bt the dimensions of the workpiece 2 reach the start time Dt for the final time measurement so they reach the final diameter at the time Et.

Beim n-ten versuchsweisen Schleifzyklus werden die endgültige Ist-Schleifzeit, die gesamte Schleifzeit und die gesamte Ziel-Schleifzeit wie folgt definiert:In the nth experimental grinding cycle, the final actual grinding time, the total grinding time and the total target grinding time is defined as follows:

endgültige Ist-Schleifzeit: RT(n)=Et-Bt
gesamte Schleifzeit: ARt(n)=Et-St
gesamte Ziel-Schleifzeit: ANt(n)=ARt(n)-Rt(n)+Nt.
final actual grinding time: RT (n) = Et-Bt
total grinding time: ARt (n) = Et-St
Total target grinding time: ANt (n) = ARt (n) -Rt (n) + Nt.

Bei der Kurve A für die Ist-Bahn des Schleifens er­ gibt sich also eine endgültige Ist-Schleifzeit Rt ab dem Startpunkt Dt für die Zeitmessung des endgültigen Schleifens, bis zu dem Punkt, wo die Kurve A die die endgültige Ober­ fläche darstellende Linie C erreicht.At curve A for the actual path of grinding he So there is a final actual grinding time Rt from Starting point Dt for the time measurement of the final one Grinding to the point where curve A is the final upper area line C reached.

Wenn der Startpunkt St für die Zeitmessung als Grund­ lage genommen wird, dann ergibt sich die gesamte Schleif­ zeit ARt ab St, bis die endgültige Oberfläche er­ reicht ist.If the starting point St for time measurement as a reason is taken, then the entire grinding results time ARt from St until the final surface he is enough.

Wenn daher die Zeit Art-Rt sich ab dem Startpunkt St für die Zeitmessung ergibt, dann ist bei Ds der Startpunkt für die Zeitmessung des endgültigen Schleifens er­ reicht.Therefore, if the time Art-Rt from the starting point St for time measurement, then Ds is the starting point for timing the final grinding he enough.

Wenn die Standard-Zielzeit, welches die Zeit von der Startzeit Ds für die Zeitmessung des endgültigen Schleifens bis dann ist, wenn der endgültige Durchmes­ ser erreicht ist, auf tt×V eingestellt wird, wird die endgültige Oberfläche dann erreicht, wenn die gesamte Zielschleifzeit ANt sich ab dem Startpunkt St für die Zeitmessung ergibt.If the default target time, which is the time from the Start time Ds for timing the final Grinding until then is the final diameter ser is reached, is set to tt × V the final surface is reached when the entire Target grinding time ANt from the starting point St for the Time measurement results.

Bei Kurve A unterscheidet sich jedoch ARt-Rt+Nt von ARt (ARt≠ANt).In curve A, however, ARt-Rt + Nt differs by ARt (ARt ≠ ANt).

Bei der idealen Schleifkurve B ist ARt-Rt+Nt gleich ARt.With the ideal grinding curve B, ARt-Rt + Nt equal to ARt.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Ds, damit die Kurve A nahe zur Kurve B konvergiert, mit einem Faktor SP(n) multipliziert, derart, daß sich die virtuellen Abmessungen, ergeben, mit denen der Zustell-Änderungspunkt Ds virtuell geändert wird.According to the present invention, Ds is thus the Curve A converges close to curve B by one factor SP (n) multiplied such that the virtual dimensions, result with which the delivery change point Ds is changed virtually.

Insbesondere werden die virtuellen Abmessungen D(t; n) aus den Ist-Abmessungen RD(t) gemäß folgender Glei­ chung bestimmt:In particular, the virtual dimensions D (t; n) from the actual dimensions RD (t) according to the following equation determines:

D(t) = RD(t) × SP(n)D (t) = RD (t) × SP (n)

wobeiin which

SP(n) = SP(n - 2) × (ART(n - 1)/ANt(n - 1)SP (n) = SP (n - 2) × (ART (n - 1) / ANt (n - 1)

Beim nächsten Schleifvorgang wird die Zustellung in gleicher Weise geändert.With the next grinding process, the infeed will be in changed the same way.

Indem man SP beim ersten Schleifvorgang einen niedri­ gen Wert gibt (z.B SP=0,5), ändert sich die Zustel­ lung beim ersten Schleifvorgang zu einem früheren Zeitpunkt, und die ideale Kurve B für die geschliffene Oberfläche kann nach Wiederholung mehrerer Zyklen er­ reicht werden. D(t) wird insbesondere nach folgender Vorgehensweise bestimmt:By having SP low at the first grinding value (e.g. SP = 0.5), the delivery changes the first grinding process to an earlier one Point in time, and the ideal curve B for the ground Surface can be repeated after repeated cycles be enough. D (t) becomes in particular according to the following Procedure determines:

Wenn die virtuellen Abmessungen an der Zeit des ersten versuchsweisen Schleifvorgangs als D(t; 1) und SP an dieser Zeit als SP1 angenommen werden, dann istIf the virtual dimensions at the time of the first experimental grinding process as D (t; 1) and SP then be accepted as SP1

D(t; 1) = Rd(t) × SP1
= RD(t) × 0,5
D (t; 1) = Rd (t) × SP1
= RD (t) × 0.5

ARt und ANt werden an dieser Zeit als ARt bzw. ANt1 angenommen.ARt and ANt are at this time as ARt and ANt1, respectively accepted.

Wenn die virtuellen Abmessungen an der Zeit des zwei­ ten versuchsweisen Schleifvorgangs als D(t; 2) und SP an dieser Zeit als SP2 angenommen werden, dann istIf the virtual dimensions at the time of the two tentative grinding process as D (t; 2) and SP then be accepted as SP2 at that time

D(t; 2) = RD(t) × SP2
= RD(t) × SP1 × (ARt1/ANT1)
= RD(t) × 0,5 × (ARt1/ANT1)
D (t; 2) = RD (t) × SP2
= RD (t) × SP1 × (ARt1 / ANT1)
= RD (t) × 0.5 × (ARt1 / ANT1)

Wenn die virtuellen Abmessungen an der Zeit des dritten versuchsweisen Schleifvorgangs als D(t; 3) und SP an dieser Zeit als SP3 angenommen werden, dann istIf the virtual dimensions at the time of the third experimental grinding process as D (t; 3) and SP then be adopted as SP3 at that time

D(t; 3) = RD(t) × SP3
= RD(t) × SP2 × (ARt2/ANT2)
= RD(t) × SP1 × (ARt1/ANT1) × (ARt2/ANT2)
D (t; 3) = RD (t) × SP3
= RD (t) × SP2 × (ARt2 / ANT2)
= RD (t) × SP1 × (ARt1 / ANT1) × (ARt2 / ANT2)

Die virtuellen Abmessungen D(t; i) beim gegenwärtigen Schleifvorgang werden im Vergleich zu den virtuellen Abmessungen D(t; i-1) durch das Verhältnis der gesamten Schleifzeit ARt(i-1) beim vorherigen Schleifvorgang zur gesamten Zielschleifzeit ANt(i-1) beim vorherigen Schleifvorgang erweitert oder reduziert. Daher konver­ giert die Kurve A schnell zur Kurve B. Falls der Wert von SP jederzeit als 1 angenommen wird, ist dieses Verfahren identisch zu den konventionellen Schleifver­ fahren.The virtual dimensions D (t; i) at the current one Grinding process are compared to the virtual Dimensions D (t; i-1) by the ratio of the total Grinding time ARt (i-1) during the previous grinding process to the total target grinding time ANt (i-1) at the previous one Grinding process expanded or reduced. Therefore conver curve A quickly turns into curve B. If the value SP is always accepted as 1, this is Process identical to the conventional grinding process drive.

Wie oben beschrieben, können die Arbeiten zur Einstel­ lung eines konstanten Zustell-Änderungspunkts, die bisher von ausgebildeten Facharbeitern durchgeführt worden sind, automatisch ohne Herstellung nicht ge­ brauchsfähiger Werkstücke - Ausschuß - durchgeführt werden.As described above, the work on setting a constant delivery change point, the previously carried out by trained skilled workers have not been automatically without production usable workpieces - rejects.

Claims (2)

1. Verfahren zum Bestimmen der Betriebsbedingungen einer Kalibriervorrichtung an einer Schleifmaschine mit einem automatischen Erfassungsmittel für die Ab­ messungen zum automatischen Erfassen der Abmessungen des Werkstücks während des Schleifen, einem Einstell­ mittel für einen Zielwert zum Einstellen eines Ziel­ werts für das Schleifen, einem Berechnungsmittel für einen vorgegebenen Berechnungsvorgang auf Grundlage der Abmessungssignale des Erfassungsmittels für die Abmessungen und dem Zielwertsignal des Einstellmittels für den Zielwert, einem Erzeugungsmittel eines Zustell­ umrüstsignals zum Liefern von Zustellsignalen zur Än­ derung der Zustellbedingungen der Schleifmaschine auf Grundlage des Ergebnisses des Berechnungsmittels und einem Steuermittel zum Steuern der Schleifmaschine ge­ mäß dem Zustellsignal, wobei das Zeitintervall zwi­ schen den Zeitpunkten, wenn das Werkstück bestimmte eingestellte Abmessungen unterschreitet und wenn die endgültigen Abmessungen erreicht werden, gemessen wird und das Schleifen des Werkstücks entsprechend virtuel­ len Abmessungen fortgeführt wird, so daß besagtes Zeit­ intervall zu dem Zielwert konvergiert, wobei die Zustellung der Schleif­ maschine dann geändert wird, wenn die Differenz zwi­ schen den von besagtem Erfassungsmittel für die Abmes­ sungen erhaltenen Abmessungsdaten und den vorgegebenen Abmessungen kleiner als der Wert an einem vorgegebener Zustell-Ände­ rungspunkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ideale Zeit Nt von der Zeit, wenn der Zustell-Änderungspunkt, der durch die Abmessungen definiert ist, passiert wird, bis zu der Zeit, wenn die endgültige Oberfläche erhalten wird, vorher eingegeben wird, daß beim ersten versuchsweisen Schleifvorgang die Zustel­ lung der Maschine dann geändert wird, wenn die virtuellen Abmessungen D(t; 1), die durch Multiplizieren der Ist-Abmessungen RD(t) mit einer beliebigen Zahl SP(1) (D(t; 1)=RD(t)×SP(1)) erhalten wird, durch den Zu­ stell-Änderungspunkt Ds laufen, daß die gesamte Schleifzeit ARt(1), welche die Zeit vom Startpunkt St für die Zeitmessung bis zu der Zeit ist, wenn die end­ gültige Oberfläche erhalten wird, und die endgültige Ist-Schleifzeit Rt(1), welche die Zeit vom Zustell- Änderungspunkt Ds bis zu der Zeit ist, wenn die end­ gültige Oberfläche erhalten wird, gemessen werden, und daß beim n-ten versuchsweisen Schleifvorgang, unter der Annahme, daß die gesamte Schleifzeit ARt(n), die gesamte endgültige Zeit Rt(n) und die gesamte Ziel­ schleifzeit ANt(n) ist, die virtuellen Abmessungen D(t; n) durch Multiplizieren der Ist-Abmessungen RD(t) mit einem Faktor SP(n) nach der Gleichung D(t; n) = RD(t) × SP(n)bestimmt werden, wobeiSP(n) = SP(n - 2) × ART(n - 1)/(ARt(n - 1) - Rt(n - 1) + Nt)ist, derart, daß die Zustellung der Schleifmaschine dann geän­ dert wird, wenn D(t; n) durch den Zustell-Änderungs­ punkt Ds laufen.1. A method for determining the operating conditions of a calibration device on a grinding machine with an automatic dimension detection means for automatically detecting the dimensions of the workpiece during grinding, a target value setting means for setting a target value for grinding, a calculation means for a predetermined calculation process on the basis of the dimension signals of the measuring means for the dimensions and the target value signal of the setting means for the target value, a generating means of a delivery conversion signal for delivering delivery signals for changing the delivery conditions of the grinding machine on the basis of the result of the calculation means and a control means for controlling the grinding machine according to the delivery signal, the time interval between the times when the workpiece falls below certain set dimensions and when the final dimensions are reached which is measured and the grinding of the workpiece is continued according to virtual dimensions so that said time interval converges to the target value, the infeed of the grinding machine being changed when the difference between those obtained from said detection means for the dimensions Dimension data and the given dimensions become smaller than the value at a given delivery change point, characterized in that the ideal time Nt from the time when the delivery change point defined by the dimensions is passed to the time , if the final surface is obtained, it is entered beforehand that in the first trial grinding operation, the delivery of the machine is changed when the virtual dimensions D (t; 1), which is obtained by multiplying the actual dimensions RD (t) by an arbitrary number SP (1) (D (t; 1) = RD (t) × SP (1)) by the change point Ds run that the total grinding time ARt (1), which is the time from the starting point St for the time measurement to the time when the final surface is obtained, and the final actual grinding time Rt (1), which is the time from delivery Change point Ds up to the time when the final surface is obtained, and that at the nth trial grinding operation, assuming that the total grinding time ARt (n), the total final time Rt (n) and the total target grinding time is ANt (n), the virtual dimensions D (t; n) by multiplying the actual dimensions RD (t) by a factor SP (n) according to the equation D (t; n) = RD (t ) × SP (n), where SP (n) = SP (n - 2) × ART (n - 1) / (ARt (n - 1) - Rt (n - 1) + Nt) such that the delivery of the grinding machine then changed wi rd if D (t; n) pass through the delivery change point Ds. 2. Verfahren zum Bestimmen der Betriebsbedingungen einer Kalibriervorrichtung an einer Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß SP(1) gleich 0,5 ist.2. Procedure for determining the operating conditions a calibration device on a grinding machine according to claim 1, characterized in that SP (1) is equal to 0.5.
DE4231890A 1991-09-19 1992-09-21 Method for determining the operating conditions of a caliber device on a grinding machine Expired - Fee Related DE4231890C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3239981A JPH0577158A (en) 1991-09-19 1991-09-19 Automated method for preparing grinding machine sizing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231890A1 DE4231890A1 (en) 1993-04-01
DE4231890C2 true DE4231890C2 (en) 1994-03-17

Family

ID=17052704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231890A Expired - Fee Related DE4231890C2 (en) 1991-09-19 1992-09-21 Method for determining the operating conditions of a caliber device on a grinding machine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0577158A (en)
DE (1) DE4231890C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD225092A1 (en) * 1984-06-28 1985-07-24 Werkzeugmaschinenbau Fz CONTROL DEVICE FOR THE FEED OF THE GRINDING STONE OF A GRINDING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231890A1 (en) 1993-04-01
JPH0577158A (en) 1993-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043003C5 (en) Method for transporting the weft threads by means of a flowing fluid through the shed of a loom, and loom for carrying out this method
DE2939587C2 (en) Device for controlling a refiner for papermaking
DE3218782C2 (en)
CH632157A5 (en) METHOD FOR PRODUCING TABLETS AND TABLET PRESS FOR CARRYING OUT THE METHOD.
EP0003224A1 (en) Apparatus for metering at least one component of a mixed liquid
DE4330481A1 (en) Method for producing a joint connection, in particular a screw connection
DE2208123B2 (en) EQUIPMENT FOR A GRINDING MACHINE TO CONTROL THE GRINDING WHEEL INFEED MOVEMENT
DE2741773C2 (en)
DE2443383C3 (en) Control device for the grinding carriage infeed speed on cylindrical grinding machines
DE1783132B2 (en) Method and device for controlling the drive of a continuous casting mold. Eliminated from: 1608075
DE3804913C2 (en)
CH668841A5 (en) METHOD FOR DETERMINING THE POSITION OF A WORKPIECE IN AN NC-CONTROLLED MACHINE, AND AN NC-CONTROLLED MACHINE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD.
DE3925047A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING MATERIALS FROM METALS OF METAL HEAT TREATMENT PROCESSES AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE4231890C2 (en) Method for determining the operating conditions of a caliber device on a grinding machine
DE2742229B2 (en) Method for determining properties of paper pulp fibers in suspension and measuring device for carrying out the method
DE3542650A1 (en) Method and device for controlling and/or regulating the operation of starting a weaving machine
EP0348777B1 (en) Control of section rolling mill trains
DE2537630C2 (en) Adaptive control for a grinding machine
DE2712029A1 (en) Crankshaft grinding machine speed controller - monitors motor rotation and swinging table angular speed for constant grinding speed
DE3827892C2 (en)
DE1627466B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROTATIONAL FRICTION WELDING
CH669354A5 (en)
DE4446163A1 (en) Method and device for extracting drive belts with low rotational angle errors
DE3145637A1 (en) "DEVICE FOR REGULATING A CENTRIFUGAL SPELLER"
EP0034311B1 (en) Device for electrical discharge machining

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee