DE4227996C1 - Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe - Google Patents

Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe

Info

Publication number
DE4227996C1
DE4227996C1 DE19924227996 DE4227996A DE4227996C1 DE 4227996 C1 DE4227996 C1 DE 4227996C1 DE 19924227996 DE19924227996 DE 19924227996 DE 4227996 A DE4227996 A DE 4227996A DE 4227996 C1 DE4227996 C1 DE 4227996C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
plant according
inerting
conveyor belt
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924227996
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Ing Habil Fuchs
Frieder Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Environmental Technologies (europa) Ltd Westclif
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924227996 priority Critical patent/DE4227996C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES93903150T priority patent/ES2088664T3/es
Priority to AT93903150T priority patent/ATE135337T1/de
Priority to PCT/DE1993/000102 priority patent/WO1993016009A1/de
Priority to DK93903150.6T priority patent/DK0625962T3/da
Priority to DE59301901T priority patent/DE59301901D1/de
Priority to US08/284,652 priority patent/US5722927A/en
Priority to EP93903150A priority patent/EP0625962B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227996C1 publication Critical patent/DE4227996C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Herstellung von Bau- bzw. Füllstoffen für wärme-, schall-, schwin­ gungs- und strahlungsdämpfende mineralisch gebundene Bau­ glieder mit nichtsprödbrüchigem Verhalten bei Druck- und Biegebeanspruchung in der Form von Leichtbetonfußböden, Dämmplatten, Hohlblocksteinen, Leichtbetonplatten zum Ausfachen von Skelettbauwerken, von stoßbelasteten Zwi­ schenschichten in Autobahn- und Gleisbaukörpern, von Schutzschichten für Geotextilien oder Dichtfolien im Erd­ bau und von Schüttungen mit wärme-, schall-, schwingungs- und/oder kernstrahlungsdämpfenden Anforderungen.
Dieser eigenschaftsmodifizierte Füllstoff enthält als Trägermaterial einen erheblichen Anteil an zerkleinerten unsortierten Abfällen und zerkleinerten verschlissenen Erzeugnissen der Textil-, Leder- und Kunstlederindustrie. Diesem Füllstoff können je nach Verwendungszweck Anteile von Abfällen in Form von Staub, Asche und/oder Schlamm sowie biologisch-toxische Stoffe zugemischt werden, die jedoch im erzeugten Füllstoff einer Behandlung zur Inerti­ sierung zu unterziehen sind.
Das Verfahren ist besonders umweltfreundlich durch die Nutzbarmachung von Rest- und Abfallstoffen sowie ver­ schlissener Erzeugnisse der Textil-, Leder- und Kunst­ lederindustrie, insbesondere auch durch die Verarbeitung nichtmetallischer Bestandteile aus dem Autorecycling sowie Staub, Asche und Schlamm aus Entsorgungsprozessen.
Das Verfahren gestattet auch die Verwertung von gesetzlich rücknahmepflichtigem Leergut aus Papier, Pappe, Plaste und Schichtstoffen der Handelsunternehmungen.
Umweltfreundlich wirkt dieses Verfahren weiterhin durch die Einsparung von Naturressourcen wie Sand, Kies und Splitt sowie durch die Reduzierung der Einsatzmengen an minerali­ schen Bindemitteln und Abbindebeschleunigern.
Die bekannten technischen Lösungen zur Verwertung von zerkleinerten nichtmetallischen Industrie- und Siedlungs­ abfällen als Füllstoffe verwenden als Ausgangsmaterial beispielsweise 40 bis 60 Massenprozent an Textilfasern, Bindemittel auf Kunstharzbasis z. B. für die Herstellung von Kunststeinen (WO 89/11457), für Isoliermaterial aus Melaminharz-Fasermatten (DE 31 47 308) oder Dämmplatten aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz (DD 235291). Andere Verfahren erzielen die Einbindung von zerkleinerten Faserstoffen durch Verklebung mittels Zusätzen von thermoplastischen Fasern und der Einwirkung von Wärme und Druck (DD 209772, DD 259819) oder Verklebungen der Fasern mittels Zusätzen von Leimen und Reaktionshilfen (DE 36 41 464).
Solche Verfahren und die zugehörigen Produktionsanlagen haben einen hohen Energiebedarf und sind sehr kostenauf­ wendig. Sie stellen damit keine wirtschaftliche Alternati­ ve dar zur Verarbeitung der anfallenden großen Massen an organischen Füllstoffen.
Zur Eigenschaftsverbesserung zellulosefaserverstärkter anorganischer Formkörper sind zur Nachbehandlung auch Anlagen zur Dampfhärtung bekannt (DE 37 34 729). Thermische Nachbehandlungen werden ebenso für die Herstellung von Leichtbauzuschlagstoffen aus feinzerkleinertem Müll ver­ wendet, wobei durch Sinterung in einem Brennvorgang Zell­ strukturen durch Zersetzung organischer Bestandteile in Sinterpellets mit geschlossener Außenhaut entstehen (DE 34 04 750) oder bei denen die Umwandlung fester Abfälle mit wenigstens 30 Gewichtsprozent an Zellstoffgehalt, bei­ spielsweise Hausmüll, in Gegenwart von Ätzkalk bei plötz­ lichem Temperaturanstieg von weniger als 100°C auf eine Temperatur von wenigstens gleich 250°C in feste, inerte und wasserunlösliche Stoffe erfolgt (DD 24891). Mit Tem­ peraturen über 1200°C werden auch gebrannte Füllstoffe aus Blähton hergestellt.
Diese aufgezeigten Verfahren zur Herstellung von vorbehan­ delten Füllstoffen sind mit hohem technologischen und technischen Aufwand verbunden, der eine solche Abfallver­ wertung für die in Industriebetrieben und Haushalten an­ fallenden organischen Stoffe unrentabel macht.
Andere Verfahren nutzen für die Einbindung von Faserstof­ fen eine mechanische Verankerung in der Grundmatrix des Betons beispielsweise durch Fibrillieren der Fasern (EP 0152490), durch Aufrauhen der Faseroberflächen (EP 0343180) oder mittels Wülsten und Verdickungen an den Faseroberflächen (DE 29 30 939). Hierzu gehören auch die Herstellungsverfahren mit den zugehörigen Anlagen für Faserverbundmaterialien, bei denen Matten aus Stapelglas­ seide (DE 39 16 815) oder strangförmige vorbehandelten Texti­ lien (DE 35 08 552) formschlüssig haftend in Beton einge­ bracht werden. Ähnlich wirken Verfahren zur Herstellung gewebebewehrter Zementstrukturen (EP 0135374) und die textile Armierung von Mörtel mit weitmaschigem Gewebe oder Gewirke (DE 32 38 993).
Zur Verbesserung bauphysikalischer Eigenschaften, insbe­ sondere der Wärmedämmung, der Schall- und der Schwingungs­ dämpfung, dienen Verfahren plus Anlagen zum Einbringen von speziellen Füllstoffen z. B. in das Baumaterial für Wärme­ dämmung (EP 0139791) oder der Einsatz von zerkleinertem Textilmaterial im Wärmedämmputz unter Verwendung von schaumfördernden Netzmitteln (DD 236300), Pulver oder Granulat von thermoplastischen Kunststoffen als Füllstoff in Anteilen bis 60% (EP 0242334) oder von Altreifenabfäl­ len bis zu 95 Gewichtsprozent zur Verbesserung der Wärme­ isolation in Baukonstruktionen (DE 29 29 925).
Die bekannten Lösungen haben gemeinsam den Nachteil, daß sie entweder nur für spezifische Füllstoffe oder nur für spezielle Baukonstruktionen anwendbar sind und daß die wirtschaftlichen Parameter für die Herstellung bzw. Verar­ beitung großer Mengen, falls sie aufgrund der Spezifik der Baukonstruktion bzw. Füllstoffe überhaupt gebraucht wer­ den, unbefriedigend sind.
Die zur Herstellung der Erzeugnisse des Standes der Technik eingesetzten Anlagen sind naturgemäß aufgrund der prinzi­ piellen Unterschiede im Verfahrensablauf auf die jeweils spezifischen Verfahrensparameter zugeschnitten. Sie sind nicht auf die technische Umsetzung des neuen Verfahrens zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Füllstoffe über­ tragbar.
Von diesen prinzipiellen Unterschieden in der Verfahrens­ gestaltung ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Produktionsanlage zu konzipieren, mit der ausgehend von insbesondere Abfällen bzw. Recyclingprodukten der Textil-, Leder- und Kunstlederindustrie, von nichtmetallischen Altautowertstoffen und Verpackungsmittelabfällen kosten­ günstig mineralisch gebundenen Baustoffe bzw. Bauglieder mit modifizierten bauphysikalischen Eigenschaften her­ stellbar sind.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent­ anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Anlage zur Herstellung von eigenschaftsmodifizierten Bau- bzw. Füll­ stoffen für mineralisch gebundene Bauglieder aus einer Kombination von bekannten, handelsüblichen Maschinen und Einrichtungen mit speziellen, erfindungsgemäß konzipierten und eingesetzten Einrichtungen besteht, mit denen die technologischen Bedingungen für das Herstellungsverfahren erfüllt werden.
Dazu werden in der technologisch bedingten Reihenfolge nachfolgende Anlagenteile für einen kontinuierlichen Ver­ arbeitungsprozeß hintereinander angeordnet.
Das ist am Anlageneingang die Abfallzuführungseinrichtung. Hier werden Abfall bzw. Recyclingprodukte getrennt nach hartteilbehafteten und hartteilfreien Massen eingegeben. Diese Einrichtung besteht beispielsweise aus einem Förder­ band, das mit einem Greifer beschickt wird.
Die eingegebenen Massen werden einer Zerkleinerungsein­ richtung zugeführt, in der vorzugsweise mittels Shredder die hartteilbehafteten und hartteilfreien Abfälle separat zerkleinert werden. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei der der Shredder für den hartteilbehafteten Abfall nach dem Scherprinzip und der Shredder für den hartteil­ freien Abfall nach dem schnellaufenden Schlagprinzip ar­ beitet.
Der Zerkleinerungseinrichtung nachgeschaltet ist die Ent­ staubungseinrichtung mit dem Staubabscheider zur Ableitung der staubbeladenen Abluft. Der Abscheidekanal selbst be­ sitzt mehrfache Wasservorhänge, die vom staubbehafteten Luftstrom durchströmt werden. Über diesen Staubabscheider ist auch eine Staubzuführung in den Verarbeitungsprozeß der Anlage möglich. Derart zugeführte Stäube können u. a. Scherstaub, Industriestaub bzw. Asche sein.
Wesentliches Merkmal der Anlage ist es dabei, daß aus dem zugeführten Abfall abgeschiedener Staub und extern über den Staubabscheider zugeführter Staub in ausgeschlämmter Form in den Verarbeitungsprozeß der Anlage, im Rahmen der Mineralisierungseinrichtung bzw. des Mischers zurückge­ führt werden können.
Der Entstaubungseinrichtung ist ein Dosierer nachgeordnet. Der Dosierer besteht erstens aus einer Zellradschleuse, der die Abfallschnitzel aus der Entstaubungseinrichtung im freien Fall zugeführt werden und die mittels des dreh­ zahlregelbaren Austragsrades der Zellradschleuse eine Dosierung, d. h. Beschickung des sich unter der Zellrad­ schleuse befindlichen Förderbandes gewährleistet.
Der Dosierer besteht zweitens aus vorzugsweise je einer Ausbreitwalze und einer Abstreifwalze, die mit ihren Achsen vorzugsweise senkrecht zum Förderband angeordnet sind und gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Förderban­ des angetrieben werden. Durch die gegen Förderband und Förderrichtung arbeitenden Walzen werden die nach Be­ schickung durch die Zellradschleuse auf dem Förderband aufliegenden Abfallschnitzel über die Förderbandbreite verteilt und in ihrer Höhe so vergleichmäßigt, daß nach dem Verlassen des Dosierers, also nach Passieren der Ab­ streifewalze ein lose gebildetes Abfallschnitzelband auf dem Förderband aufliegt.
Dieses auf dem Förderband aufliegende Abfallschnitzelband wird nun an einer Inertisierungsanlage vorbeigeführt. Die aus mindestens einem, vorzugsweise aber mehreren zu einer Wärmestrahlerbatterie zusammengefaßten Wärmestromerzeu­ ger(n) bestehende Inertisierungsanlage verursacht eine schock­ artige Wärmestrahlungseinwirkung mit hoher Energiekonzen­ tration.
Die Wärmestromerzeuger sind dabei parallel zur Förderebe­ ne, vorzugsweise linienförmig als Wärmestrahlerbalken oberhalb und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förder­ bandes installiert.
Zusätzlich kann zur Erhöhung des Inertisierungsgrades eine weitere Inertisiereinrichtung vorgesehen werden.
Diese Inertisierungseinrichtung befindet sich erfindungsgemäß am Ende des Förderbandes und ist hier so angeordnet, daß die vom Förderbandende abgeworfenen Abfallschnitzel im freien Fall die zweite Inertisierungsanlage passieren. Auf diese Weise wird eine beidseitige Bestrahlung und damit Durchstrahlung der Abfallschnitzel möglich.
Dazu besteht die zweite Inertisierungsanlage aus mindestens zwei sich in einem solchen Abstand gegenüberstehenden Wärmestromerzeugern, daß die Abfallschnitzel, die mittels eines vorgelagerten Falltrichters geführt werden, im freien Fall problemlos passieren können.
Eine solche Erhöhung des Inertisierungsgrades ist insbe­ sondere dann erforderlich, wenn die Strahlenschutzwirkung der Bau- bzw. Füllstoffe erhöht werden soll.
Durch die schockartige Wärmeeinstrahlung werden die Ab­ fallschnitzel inertisiert und aktiviert, bevor sie mit kristallbildenden wäßrigen Lösungen von mineralischen Bindemitteln gemischt werden. Dieser Prozeß erfolgt in der auf die Inertisieranlage folgenden Mineralisiereinrich­ tung. Die Mineralisiereinrichtung kann als Transport­ schnecke ausgebildet sein, in der das wassergelöste Mine­ ral mit den intertisierten Abfallschnitzeln, Wasser und/oder Schlamm zusammengebracht wird.
Während des Durchlaufs mineralisiert das aktivierte Schnitzelmaterial.
Im nachfolgenden Mischer erfolgt die abschließende Durch­ mischung der mineralisierten Abfallschnitzel mit Lösungs­ resten des Minerals sowie Schlammanteilen, Bindemittel und Abwasser aus dem Staubabscheider.
Damit kann der Anlage ein bereits erfindungsgemäß einsetz­ barer Bau- bzw. Füllstoff entnommen werden.
Enthalten die beigegebenen bzw. zugemischten Staub- und/oder Schlammanteile biologisch-toxische Bestandteile, dann ist eine Nachbehandlung mit einer weiteren Inerti­ sieranlage erforderlich.
Diese dann den technologischen Herstellungsprozeß ab­ schließende Inertisier- bzw. Nachbehandlungsanlage kann analog zu den bereits beschriebenen Inertisieranlagen aufgebaut sein.
Weitere Merkmale der Erfindung können den Patentansprüchen entnommen werden.
Die eigenschaftsmodifizierten Füllstoffe sind geeignet für
  • - die Verarbeitung zu mineralisch gebundenen Baugliedern in der Form von Leichtbetonfußböden, Dämmplatten, Leicht­ beton- und Hohlblocksteinen sowie von Leichtbetonbauplat­ ten zum Ausfachen von Skelettbauwerken;
  • - die Herstellung von schwingungsdämpfenden Maschinenfun­ damenten und von stoßbelasteten Zwischenschichten in Auto­ bahn- und Gleisbaukörpern;
  • - die Einbringung von Schutzschichten für Geotextilien und Dichtungsfolien im Erdbau sowie Schüttungen mit wärme-, schall-, schwingungs- und strahlungsdämpfenden Wirkungen.
Insbesondere geben die nach diesem Verfahren hergestellten Füllstoffe den mineralisch gebundenen Baugliedern ein bisher im Bauwesen unbekanntes nichtsprödbrüchiges Verhal­ ten bei dynamischen und hohen statische Druckbeanspru­ chungen. Solche Bauglieder gewähren den daraus gefertigten Bauwerken Erdbebensicherheit und sind ein wirksames Mittel gegen die Schäden durch Infraschall u. a. m.
Als marktwirtschaftliche und technologische Vorteile der Produkte sind zu nennen:
  • - die Ausgangsstoffe sind kostengünstig und fallen in Form von Rest- und Abfallstoffen massenhaft aus dem Indu­ strie- und Bevölkerungsaufkommen an;
  • - es sind keine verlängerten Abbindezeiten erforderlich und eine sofortige Ausformung der hergestellten minera­ lisch gebundenen Bauglieder ist möglich, wobei die Verar­ beitung unabhängig von Witterungseinflüssen durchgeführt werden kann.
  • - durch Mischungsverhältnisse, Inertisierung, Aktivierung und Verdichtung sind die modifizierbaren Eigenschaften der Füllstoffe für die Verarbeitung zu speziellen Schallschutz-, Wärmedämmungs-, Schwingungsdämpfungs- und Strahlungsab­ sorptionselementen einstellbar.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all­ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei­ spielen und Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau der Anlage zur Her­ stellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe, dargestellt als Blockdiagramm,
Fig. 2 die Dosiervorrichtung zur Erzielung gleichver­ teilter Flächenmassen,
Fig. 3 die Reihenanordnung der Wärmestromerzeuger in der Inertisierungsanlage,
Fig. 4 eine Inertisierungsanlage mit beidseitiger Durch­ strahlung der Abfallschnitzel.
Fig. 1 zeigt die Kombination von Einrichtungen und Maschi­ nen zu einer Anlage für die Herstellung eigenschaftsmodi­ fizierter Bau- bzw. Füllstoffe.
Die zu zerkleinernden Abfälle und/oder verschlissenen Erzeugnisse der Textil-, Leder- und Kunstlederindustrie, nichtmetallische Altautowertstoffe und Verpackungsmittel­ abfälle werden getrennt nach hartteilbehafteten und hart­ teilfreien Massen über die Abfallzuführung 1 mit einem Greifer aufgegeben und der Zerkleinerungseinrichtung 2 zugeführt. Die Zerkleinerungseinrichtung 2 besteht einmal aus einem Shredder für hartteilbehafteten Abfall 2.1, der nach dem Reversionsprinzip arbeitet; des weiteren aus einem Shredder für hartteilfreie bzw. metallfreie Abfälle 2.2 und dabei insbesondere massenhaft anfallende Indu­ strieabfälle aus Papier, Pappe, Leder, Kunstleder, Textil-, Plast- und Verbundmaterialien.
Die gemischt in der Zerkleinerungseinrichtung eingebrach­ ten Abfälle werden pneumatisch in die Entstaubungseinrich­ tung 2 gefördert.
Die staubbeladenen Abluft wird von der Entstaubungeinrich­ tung ein einen Staubabscheider 4 geleitet. Hier wird der Staub durch Sprühwasser ausgeschlämmt. Gleichzeitig kann in diesen Staubabscheider staubförmiger Abfall eingeblasen und zur weiteren Verarbeitung in gleicher Weise ausge­ schlämmt werden.
Die in der Zerkleinerungseinrichtung 2 erzeugten Abfall­ schnitzel werden aus der Entstaubungseinrichtung 3 dem Dosierer 5 im freien Fall zugeführt. Der Aufbau des Dosie­ rers ist in Fig. 2 veranschaulicht.
Aus der Zellradschleuse 5.1 werden die Abfallschnitzel portionsweise auf ein Förderband 5.4 abgeworfen, mit einer gegenläufig zur Förderrichtung angetriebenen Ausbreit­ walze 5.2 quer zur Transportrichtung verteilt und mit einer ebenfalls gegenläufigen Abstreifwalze 5.3 zu einem Abfallschnitzelband 5.5 mit etwa gleicher Massenverteilung auf dem Förderband 5.4 aufgelegt.
Mit dem Dosierer wird also eine etwa gleichverteilte Flächenmasse des Abfallschnitzelbandes 5.5 erzielt, so wie sie zur nachfolgenden Inertisierung notwendig ist.
Nach Fig. 3 besteht die Inertisiereinrichtung aus einem Wärmestromerzeuger 6.1, der aus einer Reihenanordnung von vier Strahlerbalken, verteilt über etwa 1 m Einsatzlänge, aufgebaut ist.
Die Strahler haben jeweils eine Breite von 1,40 m. Als Strahler selbst können Halogeninfrarotleuchten eingesetzt werden.
Unter dem Wärmestromerzeuger wird das Abfallschnitzelband 5.5 auf dem Förderband 5.4 liegend mit einem Energieein­ satz von ca. 0,5 kWh/m³ behandelt und es verläßt als iner­ te Abfallschnitzel 6.2 die Inertisiereinrichtung.
Die Erhöhung des Inertisierungsgrades wird erreicht durch eine Behandlung der Abfallschnitzel im freien Fall, nach­ dem sie das Förderband verlassen haben.
Dazu wird eine an das Förderband 5.4 in der Abwurfrichtung anschließende Vorrichtung nach Fig. 4 eingesetzt, die aus einem Falltrichter 6.3 und einem zweiten Wärmestromerzeu­ ger 6.4 besteht, der eine beidseitige Bestrahlung der Abfallschnitzel 6.2 sicherstellt. Durch Einsatz des Fall­ trichters 6.3 werden die im freien Fall herabfallenden Abfallschnitzel so geführt, daß die Schnitzel zwischen zwei beabstandet gegenüber stehenden Strahlerbalken 6.4 lose hindurchfallen.
Mit dieser Anordnung nach Fig. 4 können beidseitig be­ strahlte, und damit inertisierte Abfallschnitzel erzeugt werden. Diese Art der Inertisierung ist besonders für recyceltes Strahlenschutzmaterial erforderlich.
Der Inertisiereinrichtung 6 ist, wie aus Fig. 1 ersicht­ lich, eine Mineralisiereinrichtung 7 nachgeschaltet, in der die inertisierten Abfallschnitzel 6.5 mit der wäßrigen Lösung des Minerals 7.1 und anderen Beimischungen, wie z. B. Schlamm 7.2 aus dem Staubabscheider oder Abfall­ schlamm in Berührung gebracht werden. Die Mineralisierein­ richtung 7 wird beispielsweise gebildet aus einer handels­ üblichen Trog-Transportschnecke, in der das wassergelöste Mineral mit den inertisierten Abfallschnitzeln, Wasser und/oder Schlamm während des Transportvorganges inniglich durchmischt werden.
Gleichzeitig mineralisiert das aktivierte Schnitzelmate­ rial.
Dem Mischer 8 werden die mineralisierten Abfallschnitzel mit Lösungsresten des Minerals und Schlammteilen sowie Bindemittel 8.1 und Abwasser 8.2 aus dem Staubabscheider 4 zugeführt. Als Mischer dient vorteilhaft ein handelsüb­ licher Zwangsumlaufmischer. Im Ergebnis des Mischvorgangs entsteht bereits ein verwendbares Produkt 10.1.
Die Kombination der Einrichtungen 1 bis 8 muß durch eine Nachbehandlungseinrichtung 9 ergänzt werden, wenn die dem Mischer 8 zugeführen Staub-, Schlamm- oder Abwasser­ anteile noch biologisch-toxische Bestandteile enthalten.
Die Nachbehandlungseinrichtung 9 ist wie die Inertisier­ einrichtung 6 ausgeführt. Vorteilhaft eignet sich die Inertisiereinrichtung nach Fig. 4 als Nachbehandlungsein­ richtung, wobei der Füllstoff aus dem Mischer 8 über ein Förderband 5.4 zum Falltrichter 6.3 transportiert wird.
Der Wärmestromerzeuger 6.4 der Nachbehandlungseinrichtung besteht aus sich gegenüber stehenden Wärmestrahlerquellen, die den im freien Fall passierenden Füllstoff beidseitig durchstrahlen.
Die geringen Halbwertsdicken der durchstrahlten Füllstoff­ teile gewährleisten die Wirksamkeit der Nachbehandlung und damit die vollständige Inertisierung des Füllstoffes als Endprodukt 10.2.

Claims (17)

1. Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe für mineralisch gebundene Bauglieder, wobei der Anlage insbesondere Abfälle bzw. Recyclingprodukte der Textil-, Leder- und Kunstlederindustrie, nichtmetallische Altautowertstoffe und Verpackungsmittelabfälle zugeführt werden, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden hintereinander angeordneten Anlagenteile
  • - einer Abfallzuführungseinrichtung (1), wobei hartteil­ behaftete und hartteilfreie Massen vorzugsweise getrennt eingegeben werden,
  • - einer Zerkleinerungseinrichtung (2), die aus je einen Shredder für die vorzugsweise separat erfolgende Zerkleine­ rung der hartteilbehafteten (2.1) und der hartteil- bzw. metallfreien Abfälle (2.2) besteht,
  • - einer Entstaubungseinrichtung (3) für die zerkleinerte Abfallschnitzelmischung, wobei zur Ableitung der staubbe­ ladenen Abluft ein Staubabscheider (4) vorhanden ist, der zur Rückführung ausgeschlämmter Staubanteile in den Verar­ beitungsprozeß der Anlage mit der Mineralisierungseinrich­ tung (7) bzw. dem Mischer (8) gekoppelt ist,
  • - einem Dosierer (5), dem die erzeugten Abfallschnitzel aus der Entstaubungseinrichtung (3) vorzugsweise im freien Fall zugeführt werden und der die Abfallschnitzel auf einem Förderband (5.4) vergleichmäßigt,
  • - eine Inertisieranlage (6), die aus Wärmestromerzeugern (6.1) mit hoher Energiekonzentration besteht,
  • - eine Mineralisiereinrichtung (7), in der die inerti­ sierten Abfallschnitzel (6.2) mit der wäßrigen Lösung des Minerals (7.1) und anderen Beimischungen in Berührung kommen,
  • - einen Mischer (8) zur abschließenden Durchmischung der mineralisierten Abfallschnitzel mit Lösungsresten des Minerals, mit Bindemitteln (8.1) sowie Schlammanteilen und Abwasser (8.2) aus dem Staubabscheider (4).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Zerkleinerungsein­ richtung (2) angeordnete Shredder für den hartteilbehafte­ ten Abfall nach dem Reversionsprinzip arbeitet.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der zerkleiner­ ten Abfallmischung zur Entstaubungseinrichtung (3) bei­ spielsweise pneumatisch erfolgt.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabscheider (4) mehr­ fache Wasservorhänge im Abscheidekanal aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierer (5) aus einer Zellradschleuse (5.1), einer Ausbreitwalze (5.2), einer Abstreifwalze (5.3) und einem Förderband (5.4) aufgebaut ist, auf dem die so behandelte Abfallmischung bzw. das den Dosierer (5) verlassende Abfallschnitzelband (5.5) aufliegt, wobei Ausbreitwalze (5.2) sowie Abstreifwalze (5.3) gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Förderbandes (5.4) angetrieben sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Massedosierung mit dem Austragsrad der Zellradschleuse (5.1) erfolgt, wobei die Dosierung drehzahlabhängig ist.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreifewalze (5.3) eine Bürstenwalze eingesetzt ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (5.4) als Gurt­ band, Plattenförderer oder Kratzenförderer ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Inertisieranlage (6) eine Reihenanordung von parallel zur Förderebene, vorzugsweise rechtwinklig zur Förderrichtung installierten Wärmestrah­ lungsquellen (6.1) aufweist, die oberhalb des aus dem Dosierer (5) austretenden, auf dem Förderband (5.4) auf­ liegenden Abfallschnitzelbandes (5.5) angeordnet sind.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertisieranlage zusätz­ lich zu den einseitig oberhalb des Förderbandes (5.4) angeordneten Wärmestromerzeugern (6.1) eine zweite die inerten Abfallschnitzel (6.2) erneut und beidseitig durch­ strahlende Inertisiereinrichtung (6.4) besitzt.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Inertisiereinrich­ tung (6.4) aus sich gegenüber stehenden Wärmestromerzeu­ gern (6.4) mit einem darüber befindlichen auf den Ab­ standsspalt zwischen den Wärmestromerzeugern (6.4) ausge­ richteten Falltrichter (6.3) besteht, wobei die zu behan­ delnden Abfallschnitzel die Inertisiereinrichtung (6.4) vorzugsweise im freien Fall passieren.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralisiereinrichtung (7) als Transportschnecke ausgebildet ist.
13. Anlage nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Beimischungen zur wäßrigen Lösung des Minerals (7.1) in der Mineralisierungseinrich­ tung (7) Schlamm (7.2) aus dem Staubabscheider (4) oder Abfallschlamm mit den inertisierten Abfallschnitzeln (6.2) in Berührung gebracht sind.
14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischer (8) ein handelsüb­ licher Zwangsumlaufmischer einsetzbar ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingesetzten biologisch- toxischen Bestandteilen in der Anlagenzuführung dem Mischer (8) eine Nachbehandlungseinrichtung (9) nachge­ schaltet ist, die analog zur Inertisiereinrichtung (6) ausgeführt ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungseinrichtung (9) mit den Elementen Falltrichter (6.3) und sich gegenüber stehenden Wärmestromerzeugern (6.4) unter Nutzung des Prinzips des freien Falls ausgeführt ist.
17. Anlage nach Anspruch 9 bis 11 sowie 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle erforderlichen Inertisiereinrichtung in Nutzung des Prinzips des freien Falls mit den Elementen (6.3) und Wärmestromerzeugeranord­ nung (6.4) ausgeführt sind.
DE19924227996 1992-02-11 1992-08-24 Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe Expired - Fee Related DE4227996C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227996 DE4227996C1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe
AT93903150T ATE135337T1 (de) 1992-02-11 1993-02-06 Verfahren und anlage zur herstellung eigenschaftsmodifizierter werkstoffe
PCT/DE1993/000102 WO1993016009A1 (de) 1992-02-11 1993-02-06 Verfahren und anlage zur herstellung eigenschaftsmodifizierter werkstoffe
DK93903150.6T DK0625962T3 (da) 1992-02-11 1993-02-06 Fremgangsmåde og anlæg til fremstilling af egenskabsmodificerede materialer
ES93903150T ES2088664T3 (es) 1992-02-11 1993-02-06 Procedimiento e instalacion para la fabricacion de materiales con propiedades modificadas.
DE59301901T DE59301901D1 (de) 1992-02-11 1993-02-06 Verfahren und anlage zur herstellung eigenschaftsmodifizierter werkstoffe
US08/284,652 US5722927A (en) 1992-02-11 1993-02-06 Process and installation for producing materials with modified properties
EP93903150A EP0625962B1 (de) 1992-02-11 1993-02-06 Verfahren und anlage zur herstellung eigenschaftsmodifizierter werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227996 DE4227996C1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227996C1 true DE4227996C1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6466241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227996 Expired - Fee Related DE4227996C1 (de) 1992-02-11 1992-08-24 Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227996C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339007A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Heinz Gliesche Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen durch Verdichtung unter Zusatz von Bindemitteln zu Baustoffen
DE29715423U1 (de) * 1997-08-25 1998-02-19 Lausitzer Wollwerke Francke & Co. KG, 03185 Peitz Deck- und Tragschicht für Wege mit geringerer Belastung
EP3127885A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Ceské vysoké ucení technické v Praze Zementverbundstoff mit inhomogenem textilschrot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339007A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Heinz Gliesche Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen durch Verdichtung unter Zusatz von Bindemitteln zu Baustoffen
DE29715423U1 (de) * 1997-08-25 1998-02-19 Lausitzer Wollwerke Francke & Co. KG, 03185 Peitz Deck- und Tragschicht für Wege mit geringerer Belastung
EP3127885A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-08 Ceské vysoké ucení technické v Praze Zementverbundstoff mit inhomogenem textilschrot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383227B1 (de) Verfahren zum Binden von partikelförmigen Abfällen, wie Stäube, Metallabfälle, Fasern, Papierabfällen od. dgl., zu Feststoffen
EP3530362B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung und verarbeitung von faserstoffabfällen
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
DE69225176T2 (de) Verfahren und Anlage zur Wiederverwertung von Abfällen mit Kunststoff
DE102008063914A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Fasern oder faserähnlichen Materialien, ein Transportrohr oder einen Rohrtrockner für beleimte Fasern und eine Faserplatte
EP0625962B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eigenschaftsmodifizierter werkstoffe
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE4227996C1 (de) Anlage zur Herstellung eigenschaftsmodifizierter Bau- bzw. Füllstoffe
DE69316100T2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Regenerierung beschichteter Plastikabfälle
DE4122334A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von mineralwolle-abfaellen
DE4323217C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumaterialien sowie Verwendung von Leiterplattenmaterial hierfür
EP0067309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung der Pressmasse aus einer Presse kommender Ausschussformlinge, insbesondere Ausschusssteine
EP1362647B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
EP1656221B1 (de) Deponie für die lagerung von stoffen oder verbundstoffen bzw. gemischen daraus, verfahren zu deren behandeln sowie vorrichtung dazu
EP0043144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
DE102004001305A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen
EP1908563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE4427462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Altglas
DE102011016562A1 (de) Einblasdämmstoff auf Basis von Rohrkolben-Blattfasern
DE3109573C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bituminösem Mischgut unter Mitverwendung von Altasphalt
DE2117872C3 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von aus Abwasserschlämmen gewonnenen Fasern
EP2006062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststoffumhüllung
DE102021128060A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Tonen mit hoher Restfeuchtigkeit
EP0187118B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schadstoffgehaltes im Hausmüll

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENVIRONMENTAL TECHNOLOGIES (EUROPA) LTD., WESTCLIF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HEYNER, K., DIPL.-ING. DR.-ING.HABIL., PAT.-ANW., 01189 DRESDEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FUCHS, HELMUT, DR.-ING. HABIL., 09397 NEUWUERSCHNITZ, DE MARKERT, FRIEDER, 09474 CROTTENDORF, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee