DE4227680A1 - FM-Empfänger mit RDS-Auswertung - Google Patents

FM-Empfänger mit RDS-Auswertung

Info

Publication number
DE4227680A1
DE4227680A1 DE19924227680 DE4227680A DE4227680A1 DE 4227680 A1 DE4227680 A1 DE 4227680A1 DE 19924227680 DE19924227680 DE 19924227680 DE 4227680 A DE4227680 A DE 4227680A DE 4227680 A1 DE4227680 A1 DE 4227680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
receiver
reception quality
time
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227680
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227680C2 (de
Inventor
Helmut Dornbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19924227680 priority Critical patent/DE4227680C2/de
Publication of DE4227680A1 publication Critical patent/DE4227680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227680C2 publication Critical patent/DE4227680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/342Muting when some special characteristic of the signal is sensed which distinguishes it from noise, e.g. using speech detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/12Arrangements for observation, testing or troubleshooting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Description

Die Erfindung betrifft einen FM-Empfänger mit einer Einheit zur Auswertung von Daten des Radio-Daten-Systems und einer Steuerung, welche den Empfänger beim Empfang eines RDS-Programms auf einer ersten Frequenz zeitweise auf wenigstens eine zweite alternative Frequenz des empfangenen Programms zur Überprüfung von deren Empfangs­ qualität schaltet, wobei der Empfänger während der Über­ prüfung wiedergabeseitig stummgeschaltet wird.
Bei derartigen bekannten FM-Empfängern besteht das Problem, daß diejenige Zeit, während der die Empfangs­ qualität der zweiten alternativen Frequenz des empfangenen Programms überprüft werden soll, der Empfänger wiedergabe­ seitig stummgeschaltet wird und somit eine Unterbrechung der Wiedergabe des Programms auftritt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Unterbrechung zu minimieren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerung die Frequenzdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Frequenz ermittelt, daß der Steuerung für verschiedene Frequenzdifferenzen Abstimmzeiten vorgegeben sind, welche der Empfänger braucht, bis er in Abhängigkeit der Frequenzdifferenz auf eine neue Abstimmfrequenz voll­ ständig abgestimmt ist, und daß die Steuerung den Zeit­ punkt, zu dem die Empfangsqualität einer alternativen Frequenz ermittelt wird und die Stummschaltzeit in Abhängigkeit der vorgegebenen Abstimmzeiten sowie der ermittelten Frequenzdifferenz wählt.
Der Empfänger benötigt je nach Frequenzdifferenz zwischen der ersten Frequenz, die gerade empfangen wird, und der zweiten Frequenz, auf die zwecks Überprüfung deren Qualität umgeschaltet wird, eine bestimmte Zeit, bis er sich vollständig eingeschwungen hat, d. h. bis das Aus­ gangssignal des Empfängers so stabil ist, daß eine Über­ prüfung der Empfangsqualität stattfinden kann. Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die Stummschalt­ zeit und auch die Zeit nach einem Umschalten auf eine Alternativfrequenz bis deren Qualität überprüft wird, von der Frequenzdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Frequenz abhängig zu machen. Ist nämlich diese Frequenz­ differenz relativ klein, so kann bereits nach relativ kurzer Zeit nach dem Umschalten auf die zweite Alternativ­ frequenz deren Empfangsqualität überprüft werden und anschließend wieder auf die erste Frequenz geschaltet werden. Damit wird dann auch die Stummschaltzeit ent­ sprechend verkürzt, so daß sie akustisch weniger störend in Erscheinung tritt. Damit die Steuerung in dem FM- Empfänger eine entsprechend sinnvolle Wahl der Zeiten der Qualitätsüberprüfung sowie der Stummschaltung vornehmen kann, sind ihr Abstimmzeiten vorgegeben, welche angeben, wie lange der Empfänger in Abhängigkeit der Frequenz­ differenz, also quasi des Frequenzsprungs zwischen den beiden empfangenen Sendern benötigt, bis er sich auf die neue Abstimmfrequenz vollständig abgestimmt hat und gültige Ausgangssignale liefert. In Abhängigkeit dieser Abstimmzeiten wählt der Empfänger nun anhand der gemessenen Frequenzdifferenz eine solche Zeit aus, die für den gerade vorliegenden Frequenzsprung ausreichend ist. Diese Zeit geht in zweierlei Hinsicht ein, nämlich zum einen von dem Umschaltzeitpunkt von der ersten zur zweiten Frequenz bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Empfangsqualität der alternativen Frequenz ermittelt wird. Die gleiche Zeitspanne gilt dann nochmals für diesen Zeitpunkt bis zu diesem Zeitpunkt, zu dem nach Umschalten von der zweiten auf die erste Frequenz die Stummschaltung wieder aufge­ hoben werden kann.
Gegenüber FM-Empfängern nach dem Stande der Technik, bei denen diejenigen Zeiten, die nach einem Umschalten ver­ gehen, bis die Qualität des neuen Senders überprüft werden kann bzw. die Stummschaltung aufgehoben werden kann, immer auf maximale Frequenzsprünge ausgelegt sein müssen, kann hier insbesondere bei relativ kleinen Frequenzdifferenzen, also kleineren Frequenzsprüngen zwischen den beiden Frequenzen, eine beachtliche Verkürzung der Stummschalt­ zeit erreicht werden, so daß diese deutlich weniger in Erscheinung tritt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung den FM-Empfänger zur Überprüfung der Empfangsqualität einer zweiten Frequenz wiedergabeseitig stummschaltet, den FM-Empfänger auf die zweite Frequenz schaltet, nach einer Zeitspanne, welche in Abhängigkeit der ermittelten Frequenzdifferenz und der vorgegebenen Abstimmzeiten gewählt wird, die Empfangsqualität der zweiten Frequenz überprüft, den FM-Empfänger wieder auf die erste Frequenz schaltet, und nach diesem Umschalt­ vorgang nach wiederum der gleichen Zeitspanne die wieder­ gabeseitige Stummschaltung aufhebt.
Die einmal ermittelte Zeitspanne, die der Empfänger braucht, um sich beim Umschalten von der einen zur anderen Frequenz auf deren Signal einzustimmen, kann auf diese Weise doppelt eingesetzt werden, nämlich einmal nach dem Umschalten von der ersten auf die zweite Frequenz bis zur Überprüfung deren Empfangsqualität und zum zweiten Mal nach dem Umschalten von der zweiten auf die erste Frequenz bis zum Aufheben der Stummschaltung. Bei relativ geringer Differenzfrequenz sind diese beiden identischen Zeit­ spannen relativ klein, so daß die Stummzeitschalt ent­ sprechend verkürzt wird.
Auch bei mehreren zu überprüfenden alternativen Frequenzen eines gerade empfangenen Programms können diejenigen Zeiten, die beim Umschalten von einer zur nächsten alternativen Frequenz erforderlich sind, dadurch minimiert werden, daß, wie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, bei mehreren zu überprüfenden alternativen Frequenzen die Zeitspannen zwischen der Über­ prüfung der Empfangsqualitäten in Abhängigkeit der Frequenzdifferenz zwischen den alternativen Frequenzen und den vorgegebenen Abstimmzeiten gewählt werden.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines MF-Empfängers mit Auswertung der RDS-Daten.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Antenne 1, deren HF-Signal an einen HF-Empfänger und ZF- Demodulator 2 des FM-Empfängers gelangt. Der HF-Empfänger und ZF-Demodulator 2 liefert ausgangsseitig das Stereo- Multiplexsignal, das einer Einrichtung zur Stummschal­ tung 3 zugeführt wird, deren Ausgangssignal auf einen Stereodekoder 4 gelangt, in welchem das Stereo-MPX-Signal dekodiert wird. Das dekodierte von dem Dekoder 4 gelieferte Stereosignal gelangt an einen MF-Verstärker 5, welcher einen Lautsprecher 6 ansteuert.
Es ist eine Steuerung 7 vorgesehen, welche gegebenenfalls empfangene RDS-Daten auswertet und den FM-Empfänger gegebenenfalls in Abhängigkeit der RDS-Daten steuert. Bei der Steuerung 7 kann es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor mit entsprechendem Programm handeln.
Zur Auswertung der Empfangsqualität und der RDS-Daten sind Detektoren vorgesehen, die in der Darstellung gemäß der Figur in einem Detektorenblock 8 zusammengefaßt sind.
Ist der in der Figur dargestellte Empfänger zunächst auf eine erste Frequenz abgestimmt und liefert das Sendesignal dieser Frequenz RDS-Daten, so werden diese durch die Detektoren 8 und die Steuerungseinheit 7 ausgewertet. In den RDS-Daten sind im allgemeinen Alternativfrequenzen angegeben, auf welchen das gerade empfangene Programm ebenfalls ausgestrahlt wird. Insbesondere bei schlechter werdender Empfangsqualität des auf der eingestellten, ersten Frequenz empfangenen Signals kann nun der FM- Empfänger eine Überprüfung der Qualität der Sendesignale auf den Alternativfrequenzen vornehmen, um gegebenenfalls bei besserer Qualität auf eine dieser Alternativfrequenzen umzuschalten.
Dazu schaltet die Steuerung 7 den HF-Empfänger und ZF- Demodulator 2 auf die zweite alternative Frequenz. Gleich­ zeitig wird die Einheit zur Stummschaltung 3 aktiviert, so daß an den Dekoder 4 und den FM-Verstärker 5 kein Signal mehr gelangt. Die Steuerung 7 stellt die Frequenzdifferenz zwischen der ersten Frequenz, auf die der Empfänger ursprünglich eingestellt war, und der zweiten Frequenz, deren Qualität überprüft werden soll, fest und wählt eine entsprechende Zeit, bis mittels der Detektoren 8 die Empfangsqualität der zweiten, alternativen Frequenz über­ prüft wird. Sollen keine weiteren Alternativfrequenzen überprüft werden, so schaltet die Steuerung 7 den Empfänger und Demodulator 2 wieder auf die erste Frequenz. Von diesem Zeitpunkt bis zum Aufheben der Stummschaltung vergeht dann wiederum die gleiche Zeitspanne, die vom Umschalten auf die zweite Frequenz bis zum Auswerten von deren Qualität verging. Nach dieser Zeitspanne wird dann also die Stummschaltung wieder deaktiviert.
Die Zeitdauer dieses gesamten Vorgangs wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen von der Frequenzdifferenz zwischen der ersten und der zweiten, alternativen Frequenz abhängig gemacht. Ist diese Frequenzdifferenz relativ klein, so ist auch die Stummschaltzeit gering, so daß die Pause in der NF-Übertragung weniger störend in Erscheinung tritt.
Die oben beschriebene Arbeitsweise ist ähnlich, wenn mehrere alternative Frequenzen überprüft werden sollen, wobei auch diejenigen Zeitspannen, die zwischen den Umschaltvorgängen der verschiedenen Alternativfrequenzen vergehen, in Abhängigkeit der jeweiligen Frequenzdifferenz zwischen den Alternativfrequenzen gewählt werden.
Der Zeitgewinn durch die individuelle Anpassung der Stumm­ schaltung an die auftretenden Frequenzsprünge ist bei mehreren zu überprüfenden Alternativfrequenzen, insbe­ sondere wenn relativ kleine Frequenzsprünge vorliegen, am deutlichsten.

Claims (3)

1. FM-Empfänger mit einer Einheit (8, 7) zur Auswertung von Daten des Radio-Daten-Systems und einer Steuerung (7), welche den Empfänger beim Empfang eines RDS-Programms auf einer ersten Frequenz zeitweise auf wenigstens eine zweite alternative Frequenz des empfangenen Programms zur Überprüfung von deren Empfangs­ qualität schaltet, wobei der Empfänger während der Über­ prüfung wiedergabeseitig stummgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (7) die Frequenzdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Frequenz ermittelt, daß der Steuerung (7) für verschiedene Frequenzdifferenzen Abstimmzeiten vorgegeben sind, welche der Empfänger braucht, bis er in Abhängigkeit der Frequenzdifferenz auf eine neue Abstimmfrequenz voll­ ständig abgestimmt ist, und daß die Steuerung (7) den Zeitpunkt, zu dem die Empfangsqualität einer alternativen Frequenz ermittelt wird und die Stummschaltzeit in Abhängigkeit der vorgegebenen Abstimmzeiten sowie der ermittelten Frequenzdifferenz wählt.
2. FM-Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (7) den FM- Empfänger zur Überprüfung der Empfangsqualität einer zweiten Frequenz wiedergabeseitig stummschaltet, den FM- Empfänger auf die zweite Frequenz schaltet, nach einer Zeitspanne, welche in Abhängigkeit der ermittelten Frequenzdifferenz und der vorgegebenen Abstimmzeiten gewählt wird, die Empfangsqualität der zweiten Frequenz überprüft, den FM-Empfänger wieder auf die erste Frequenz schaltet, und nach diesem Umschaltvorgang nach wiederum der gleichen Zeit­ spanne die wiedergabeseitige Stummschaltung aufhebt.
3. FM-Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren zu überprüfenden alternativen Frequenzen die Zeitspannen zwischen der Über­ prüfung der Empfangsqualitäten in Abhängigkeit der Frequenzdifferenz zwischen den alternativen Frequenzen und den vorgegebenen Abstimmzeiten gewählt werden.
DE19924227680 1992-08-21 1992-08-21 FM-Empfänger mit RDS-Auswertung Expired - Fee Related DE4227680C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227680 DE4227680C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 FM-Empfänger mit RDS-Auswertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227680 DE4227680C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 FM-Empfänger mit RDS-Auswertung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227680A1 true DE4227680A1 (de) 1994-02-24
DE4227680C2 DE4227680C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=6466039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227680 Expired - Fee Related DE4227680C2 (de) 1992-08-21 1992-08-21 FM-Empfänger mit RDS-Auswertung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227680C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630395C1 (de) * 1996-07-26 1997-10-02 Sgs Thomson Microelectronics Elektrische Stummsteuerschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2978263B2 (ja) * 1991-03-29 1999-11-15 パイオニア株式会社 Rds受信機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630395C1 (de) * 1996-07-26 1997-10-02 Sgs Thomson Microelectronics Elektrische Stummsteuerschaltung
US5915030A (en) * 1996-07-26 1999-06-22 Stmicroelectronics, Gmbh Electric muting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227680C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
EP0531725B1 (de) UKW-Empfänger mit mehreren Antennen
EP0561117B1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem Rundfunkempfänger
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
EP0443170A2 (de) Verfahren zur ZF-Bandbreitenumschaltung sowie ZF-Bandbreitenumschaltvorrichtung
DE3130864C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4111847A1 (de) Diversity-empfaenger
WO2002041537A1 (de) Antennensystem
EP1374444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von multipath-störungen bei einem empfänger für elektromagnetische wellen
WO2007025813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten zwischen den ausgaben von mehreren audiosignalen von verschiedenen sendequellen
EP1405370B1 (de) Antennenanschlussanordnung, antennensignalsplitter und verfahren zur empfangsfrequenzsteuerung
EP0767554B1 (de) Rundfunkempfänger mit Radiodatensystem und zusätzlichem Empfänger
DE3938268C1 (de)
DE4233758C1 (de) Rundfunkempfänger
EP1033813B1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung
DE4227680C2 (de) FM-Empfänger mit RDS-Auswertung
DE3825812C2 (de)
EP0428866B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Senderwechseln in RDS-Empfängern bei lokalen Störungen
EP1271816B1 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
DE19603514A1 (de) Mobiles Funkempfangssystem mit Antennendiversity
DE19925868B4 (de) Diversity-TV-Empfangssystem
EP1357670B1 (de) Mehrkanal-Funkempfänger
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE10221028B4 (de) Empfangseinrichtung für digitale Hochfrequenzsignale mit einer Empfangsantenne
EP1271790A2 (de) Funkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee