DE4226062A1 - Device for measuring the diameter of coins or other circular objects - Google Patents

Device for measuring the diameter of coins or other circular objects

Info

Publication number
DE4226062A1
DE4226062A1 DE4226062A DE4226062A DE4226062A1 DE 4226062 A1 DE4226062 A1 DE 4226062A1 DE 4226062 A DE4226062 A DE 4226062A DE 4226062 A DE4226062 A DE 4226062A DE 4226062 A1 DE4226062 A1 DE 4226062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
coin
light
coins
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4226062A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4226062C2 (en
Inventor
Arjen Johan Dipl Ing Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE4226062A priority Critical patent/DE4226062C2/en
Priority to GB9304096A priority patent/GB2266175B/en
Priority to US08/046,228 priority patent/US5392892A/en
Publication of DE4226062A1 publication Critical patent/DE4226062A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4226062C2 publication Critical patent/DE4226062C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Durch­ messers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände, be­ stehend aus einem Führungskanal, den die Münze oder der Gegenstand mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit durch­ läuft.The invention relates to a device for measuring the through knives of coins or other circular objects, be standing out of a guide channel that the coin or the Object at substantially the same speed running.

Von Einwurfschlitzen für Münzen von Warenautomaten, Geldwechsel­ geräten oder Geldspielgeräten werden die Münzen üblicherweise durch schräg verlaufende Führungskanäle zu einer Münzeinheit ge­ leitet, in der sie auf Echtheit geprüft, sortiert, gestapelt und/oder zu Rückgabe- oder Auszahltellern oder Sammelbehältern geleitet werden.From slots for coins from vending machines, money exchange Devices or gaming machines are usually the coins through oblique guide channels to a coin unit in which she checks for authenticity, sorts, and stacks and / or to return or payout plates or collection containers be directed.

Zur Bestimmung der Wertigkeit und/oder der Echtheit von Münzen ist die Erfassung von deren Durchmesser ein zusätzliches Be­ stimmungskriterium. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vor­ richtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich auf einfache und sichere Weise der Durchmesser von Münzen und anderen kreisrunden Gegenständen bestimmen läßt.To determine the value and / or authenticity of coins the detection of their diameter is an additional factor mood criterion. The object of the invention is therefore to provide a to create direction of the type specified with which  the diameter of coins and other circular objects.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß in einer Seitenwand des Führungskanals mindestens zwei Lichtschranken in unterschiedli­ cher Höhe angeordnet sind, die beim Durchlauf der Münze oder des Gegenstandes abgedunkelt werden.According to the invention, this object is achieved in a device Generic type solved in that in a side wall of the Guide channel at least two light barriers in different cher height are arranged during the passage of the coin or Object to be darkened.

In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Führungskanal vor­ zugsweise geneigt angeordnet, so daß die Münze diesen aufgrund ihrer Schwerkraft mit etwa gleichbleibender Geschwindigkeit durchläuft. Diese gleichbleibende Geschwindigkeit ergibt sich daraus, daß Rollwiderstand und Beschleunigung einander in etwa entsprechen, so daß keine wesentlichen Beschleunigungen auf­ treten. Darüber hinaus werden die Lichtschranken an einer Stelle angeordnet, von der zu erwarten ist, daß diese von den Münzen mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit durchlaufen wird. Von zwei erfindungsgemäß vorgesehenen Lichtschranken startet die zuerst abgedunkelte ein Zeitmeßglied, das durch Abdunkelung der zweiten Lichtschranke gestoppt wird. Aus der Zeit, die zwischen der Abdunkelung der beiden Lichtschranken liegt, und der bekann­ ten Laufgeschwindigkeit der Münze lassen sich zwei Punkte der Umfangskreislinie der Münze bestimmen. Ein dritter Punkt der Um­ fangskreislinie ergibt sich aus dem Auflagepunkt des Führungska­ nals, so daß sich durch die Signale der beiden Lichtschranken und deren relative Lage zueinander und zu dem Boden des Führungs­ kanals drei Punkte der Umfangslinie der zu messenden Münze be­ stimmen lassen, aus der sich der Durchmesser der Münze errechnen läßt.The guide channel is provided in the device according to the invention arranged preferably inclined so that the coin due to this their gravity at about the same speed goes through. This constant speed results from the fact that rolling resistance and acceleration roughly match each other correspond so that no significant accelerations to step. In addition, the light barriers are in one place arranged, which is expected to be from the coins is run at substantially the same speed. The starts from two light barriers provided according to the invention first a timer, which was darkened by darkening the second light barrier is stopped. From the time between is the darkening of the two light barriers, and the The running speed of the coin has two points Determine the circumference of the coin. A third point of order Catch circle line results from the point of contact of the leadership ka nals, so that the signals from the two light barriers and their relative position to each other and to the bottom of the guide channel three points of the circumference of the coin to be measured vote, from which the diameter of the coin can be calculated leaves.

Das Zeitmeßglied kann beispielsweise aus einem Zähler bestehen, der mit Impulsen vorbestimmter gleicher Frequenz beaufschlagt wird, so daß die Anzahl der zwischen dem Starten und Stoppen des Zählers gezählten Impulse ein Maß für den Abstand der Meßpunkte des Umfangs der Münze auf einer zu dem Boden des Kanals parallelen Linie ist.The time measuring element can consist, for example, of a counter, which is subjected to pulses of a predetermined same frequency so that the number of times between starting and stopping the Counter counted pulses a measure of the distance between the measuring points the circumference of the coin on one to the bottom of the channel  parallel line.

Zweckmäßigerweise liegen zwei Lichtschranken auf einer Linie, die rechtwinkelig auf dem ebenen Boden des Führungskanals steht. Dabei wird zweckmäßigerweise eine Lichtschranke nahe am Boden des Führungskanals und die andere in einer Höhe über dem Boden angeordnet, die dem Radius der zu messenden Münzen mittlerer Größe entspricht.Two light barriers are expediently on one line, which is at right angles on the flat floor of the guide channel. A light barrier is expediently placed close to the ground of the guide channel and the other at a height above the floor arranged the medium of the radius of the coins to be measured Size corresponds.

Um zusätzlich auch die Geschwindigkeit der Münzen beim Durchlauf durch die Lichtschranken genauer erfassen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zusätzlich im Abstand von einer der Lichtschranken in gleicher Höhe eine weitere Lichtschranke angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist diese zusätzliche Lichtschranke der oberen Lichtschranke zugeord­ net. Bei dieser Ausgestaltung startet die zuerst abgedunkelte erste Lichtschranke zwei Zeitmeßglieder, die durch Abdunkelung der zweiten Lichtschranken gestoppt werden. Dabei wird aus der Zeit, die zwischen der Abdunkelung der beiden auf gleicher Höhe angeordneten Lichtschranken liegt, die Geschwindigkeit der zu messenden Münze bestimmt.In addition, the speed of the coins as they pass To be able to detect more precisely through the light barriers is in Another embodiment of the invention provided that in addition at a distance from one of the light barriers at the same height further light barrier is arranged. It is expedient assigned this additional light barrier to the upper light barrier net. With this configuration, the darkened first starts first light barrier two timer elements, which are darkened of the second light barriers can be stopped. Thereby the Time between darkening of the two at the same level arranged light barriers, the speed of the measuring coin.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das zu­ sätzlich zu den beiden übereinander angeordneten Lichtschranken eine weitere Lichtschranke in Laufrichtung der Münze vor der obe­ ren Lichtschranke in einem Abstand von dieser angeordnet ist, der größer ist als der Größedurchmesser der zu messenden Münzen. Durch diese Anordnung läßt sich einmal die Zeit messen, während der die Münze die Strecke zwischen den beiden oberen Lichtschran­ ken durchläuft, und weiterhin läßt sich die Zeit bestimmen, die zwischen der Abdunkelung der oberen und der unteren der beiden übereinander angeordneten Lichtschranken liegt. Aus dem Verhält­ nis dieser beiden Zeiten läßt sich die relative Größe der Münze bestimmen.According to a development of the invention, it is provided that in addition to the two light barriers arranged one above the other another light barrier in the direction of the coin in front of the top ren light barrier is arranged at a distance from this, which is larger than the size diameter of the coins to be measured. This arrangement allows the time to be measured during the coin the distance between the two top light barriers passes through, and furthermore the time can be determined between darkening the top and bottom of the two stacked light barriers. From the relationship The relative size of the coin can be seen in these two times determine.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigtAn embodiment of the invention is described below  the drawing explained in more detail. In this shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Führungs­ kanals, der von einer großen Münze durchlaufen wird, Fig. 1 is a schematic representation of a guide channel which is traversed by a large coin,

Fig. 2 den Führungskanal nach Fig. 1, der von einer kleineren Münze durchlaufen wird, Fig. 2 shows the guide duct in FIG. 1, which is traversed by a smaller coin,

Fig. 3 einen den Fig. 1 und 2 entsprechenden Führungs­ kanal, in dessen Seitenwand in geringem Abstand auf gleicher Höhe zwei Lichtschranken angeordnet sind, Fig. 3 is a FIGS. 1 and 2 corresponding guide channel are arranged two light barriers in its side wall at a short distance at the same height,

Fig. 4 die von den aus Fig. 3 ersichtlichen Licht­ schranken erzeugten Impulse und Fig. 4, the barriers generated by the visible from Fig. 3 pulses and

Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der in Laufrichtung der Münze vor der oberen Lichtschranke eine weitere Lichtschranke in einem Abstand angeordnet ist, der größer ist als der Durchmesser der größten zu messenden Münzen, und Diagramme der von den Lichtschranken bei dem Durchlauf einer Münze erzeugten Impulse. Fig. 5 is a representation corresponding to FIG. 1, in which, in the direction of the coin, a further light barrier is arranged in front of the upper light barrier at a distance which is greater than the diameter of the largest coins to be measured, and diagrams of the light barriers in the Passing through a coin generated pulses.

Die aus Fig. 1 ersichtliche Münze 1 rollt mit der Geschwindig­ keit v auf dem schräggestellten geraden Boden 2 eines Münzfüh­ rungskanals, der durch zwei Seitenwände begrenzt ist. In den Seitenwänden sind auf einer senkrecht auf dem Boden 2 stehenden Linie 5 zwei Lichtschranken 3, 4 angeordnet, von denen sich die Lichtschranke 3 in einer Höhe über dem Boden 2 befindet, der dem Radius der Münze 1 entspricht, während die Lichtschranke 4 dem Boden 2 stark angenähert ist.The coin 1 shown in FIG. 1 rolls with the speed v on the inclined straight bottom 2 of a coin guide channel which is delimited by two side walls. Two light barriers 3 , 4 are arranged in the side walls on a line 5 standing perpendicular to the floor 2 , of which the light barrier 3 is at a height above the floor 2 which corresponds to the radius of the coin 1 , while the light barrier 4 is located on the floor 2 is approximated.

Bei den Lichtschranken 3, 4 kann es sich um Reflexionslicht­ schranken oder aber auch um Lichtschranken handeln, die aus einem Emitter und einem Empfänger bestehen.The light barriers 3 , 4 can be reflection light barriers or else light barriers that consist of an emitter and a receiver.

Aus Fig. 2 ist derselbe Führungskanal 2 ersichtlich, in dessen Wänden die Lichtschranken 3, 4 angeordnet sind und der von einer Münze 6 kleineren Durchmessers durchlaufen wird.From Fig. 2 the same guide channel 2 can be seen, in the walls of which the light barriers 3 , 4 are arranged and which is traversed by a coin 6 of smaller diameter.

Wird die Geschwindigkeit v der Münzen 1, 6 bei Durchlauf durch die Lichtschranken 3, 4 als konstant angenommen, lassen sich aus der gemessenen Zeit zwischen der Abdunkelung der ersten Licht­ schranke 3 und der zweiten Lichtschranke 4 die Strecken Tg und Tk bestimmen, aus denen sich zwei Punkte der Umfangslinie der Münzen errechnen lassen. Da die Münze auf dem Boden 2 des Führungskanals rollt und da zusätzlich auch die Höhe der beiden Punkte über dem Boden bekannt ist, lassen sich aus den ge­ messenen Punkten und der Geometrie des Führungskanals mit den Lichtschranken der Durchmesser der Münzen errechnen.If the speed v of the coins 1 , 6 is assumed to be constant when passing through the light barriers 3 , 4 , the distances Tg and Tk can be determined from the measured time between the darkening of the first light barrier 3 and the second light barrier 4 , from which Calculate two points on the circumference of the coins. Since the coin rolls on the bottom 2 of the guide channel and since the height of the two points above the floor is also known, the diameter of the coins can be calculated from the measured points and the geometry of the guide channel with the light barriers.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im vorbestimmten geringen Abstand in Laufrichtung der Münze hinter der Licht­ schranke 3 in gleicher Höhe über dem Boden 2 des Führungskanals eine zusätzliche Lichtschranke 8 angeordnet. Läuft nun die Münze 1 durch den Führungskanal, wird zuerst die Lichtschranke 3 abge­ dunkelt und diese startet zwei Zeitmeßglieder. Das erste Zeitmeß­ glied wird durch Abdunkelung der Lichtschranke 8 gestoppt, so daß sich die Impulsdauer Ti ergibt. Mit der Abdunkelung der Lichtschranke 4 wird der zweite Zähler gestoppt, so daß sich die Impulsdauer Tg ergibt. Dabei ist die Impulsdauer Ti ein Maß für die Geschwindigkeit, so daß sich unter Berücksichtigung dieser gemessenen Geschwindigkeit sehr genau die Strecke Tg bestimmen läßt. Denn es kann davon ausgegangen werden, daß sich die Ge­ schwindigkeit zwischen der Abdunkelung der Lichtschranken 3 und 4 höchstens in vernachlässigbarer Weise ändert.In the embodiment of FIG. 3, an additional light barrier 8 is arranged at a predetermined short distance in the direction of the coin behind the light barrier 3 at the same height above the bottom 2 of the guide channel. Now runs the coin 1 through the guide channel, the light barrier 3 is first darkened and this starts two timer elements. The first Zeitmeß member is stopped by darkening the light barrier 8 , so that the pulse duration Ti results. With the darkening of the light barrier 4 , the second counter is stopped, so that the pulse duration Tg results. The pulse duration Ti is a measure of the speed, so that taking this measured speed into account, the distance Tg can be determined very precisely. Because it can be assumed that the speed between the darkening of the light barriers 3 and 4 changes at most in a negligible manner.

In Fig. 5 ist eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Anordnung darge­ stellt, bei der zwei Lichtschranken 11, 12 auf einer senkrecht auf der schrägen Laufbahn des Führungskanals stehenden Linie übereinander angeordnet sind. In Laufrichtung der Münze vor den Lichtschranken 11, 12 ist in einem Abstand von der Lichtschranke 11, der größer ist als der Durchmesser der größten zu messenden Münze, eine weitere Lichtschranke 10 in gleicher Höhe angeord­ net. Wie sich aus dem Impulsdiagramm ergibt, wird durch die Lichtschranken 10, 11 die Zeit Tz gemessen, während der die Münze die Strecke zwischen diesen beiden Lichtschranken 10, 11 durchläuft.In Fig. 5 is a Fig. 1 and 2 corresponding arrangement Darge provides, in which two light barriers 11 , 12 are arranged one above the other on a line perpendicular to the oblique track of the guide channel. In the direction of the coin in front of the light barriers 11 , 12 , at a distance from the light barrier 11 which is larger than the diameter of the largest coin to be measured, a further light barrier 10 is arranged at the same height. As can be seen from the pulse diagram, the time Tz is measured by the light barriers 10 , 11 during which the coin traverses the distance between these two light barriers 10 , 11 .

Da die Lichtschranke 11 auf einer senkrecht auf der Laufbahn ste­ henden Linie oberhalb der Lichtschranke 12 angeordnet ist, wird die Lichtschranke 12 immer später von der Münze abgedeckt als die Lichtschranke 11. Hieraus läßt sich die Zeitdifferenz Tg bestimmen. Das Verhältnis Tz/Tg ist ein Maß für die relative Größe der zu messenden Münzen.Since the light barrier 11 is arranged on a line perpendicular to the track above the light barrier 12 , the light barrier 12 is always covered by the coin later than the light barrier 11 . The time difference Tg can be determined from this. The ratio Tz / Tg is a measure of the relative size of the coins to be measured.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände, bestehend aus einem geneig­ ten Führungskanal, den die Münze oder der Gegenstand wenigstens in einem Teilbereich mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand des Führungskanals mindestens zwei Lichtschranken in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, die beim Durchlauf des Gegenstandes abgedunkelt werden.1. A device for measuring the diameter of coins or other circular objects, consisting of a inclined guide channel through which the coin or the object passes at least in a partial area at substantially the same speed, characterized in that at least two light barriers in a side wall of the guide channel are arranged at different heights, which are darkened during the passage of the object. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtschranken auf einer Linie liegen, die recht­ winkelig auf dem ebenen Boden des Führungskanals steht. 2. Device according to claim 1, characterized in that two light barriers lie on a line that is right stands at an angle on the flat floor of the guide channel.   3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich im Abstand von einer der beiden Lichtschranken in gleicher Höhe eine weitere Lichtschranke angeordnet ist.3. Device according to claim 2, characterized in that additionally at a distance from one of the two light barriers in another light barrier is arranged at the same height. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lichtschranke der oberen Lichtschranke zugeord­ net ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the additional light barrier assigned to the upper light barrier is not. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst abgedunkelte Lichtschranke ein Zeitmeßglied startet, das durch Abdunkelung der zweiten Lichtschranke ge­ stoppt wird.5. The device according to claim 1 or 2, characterized in that the first darkened light barrier is a timer starts that by darkening the second light barrier stops. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst abgedunkelte erste Lichtschranke zwei Zeitmeß­ glieder startet, die durch Abdunkelung der beiden nachfolgen­ den Lichtschranken gestoppt werden.6. The device according to claim 3 or 4, characterized in that the first darkened first light barrier two time measurements links that follow by darkening the two the light barriers are stopped. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Lichtschranke in Laufrichtung der Münze vor der oberen Lichtschranke in einem Abstand von dieser angeord­ net ist, der größer ist als der größte Durchmesser der zu messenden Münzen.7. The device according to claim 2, characterized in that an additional light barrier in the direction of the coin the upper light barrier arranged at a distance from this net that is larger than the largest diameter of the measuring coins.
DE4226062A 1992-04-14 1992-08-06 Device for measuring the diameter of coins or other circular objects Expired - Lifetime DE4226062C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226062A DE4226062C2 (en) 1992-04-14 1992-08-06 Device for measuring the diameter of coins or other circular objects
GB9304096A GB2266175B (en) 1992-04-14 1993-03-01 A device for the measurement of the diameter of coins or other circular objects
US08/046,228 US5392892A (en) 1992-04-14 1993-04-13 Device for the measurement of the diameter of circular objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212500 1992-04-14
DE4226062A DE4226062C2 (en) 1992-04-14 1992-08-06 Device for measuring the diameter of coins or other circular objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226062A1 true DE4226062A1 (en) 1993-10-21
DE4226062C2 DE4226062C2 (en) 1999-04-15

Family

ID=6456812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226062A Expired - Lifetime DE4226062C2 (en) 1992-04-14 1992-08-06 Device for measuring the diameter of coins or other circular objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226062C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044629A1 (en) 2010-09-06 2012-03-08 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Apparatus and method for testing a coin for its thickness

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724869A1 (en) * 1977-06-02 1978-12-14 Walter Hanke Mechanische Werks Contactless measurement method for coins - uses coin which breaks consecutively three light beams suitably spaced, and generates corresponding signals
DE2724868A1 (en) * 1977-06-02 1978-12-14 Walter Hanke Mechanische Werks Non-contact coin dia. determination device - employs two light bands interrupted and re-established by coin during natural movement
DE2851668A1 (en) * 1978-11-29 1980-06-12 Vgl Ind Ltd Coin face value determination in vending machine - is effected by detector system sensing weight and dimensions
DE3335384C2 (en) * 1983-09-29 1988-11-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724869A1 (en) * 1977-06-02 1978-12-14 Walter Hanke Mechanische Werks Contactless measurement method for coins - uses coin which breaks consecutively three light beams suitably spaced, and generates corresponding signals
DE2724868A1 (en) * 1977-06-02 1978-12-14 Walter Hanke Mechanische Werks Non-contact coin dia. determination device - employs two light bands interrupted and re-established by coin during natural movement
DE2851668A1 (en) * 1978-11-29 1980-06-12 Vgl Ind Ltd Coin face value determination in vending machine - is effected by detector system sensing weight and dimensions
DE3335384C2 (en) * 1983-09-29 1988-11-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226062C2 (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824834C2 (en)
DE3012414C2 (en)
DE2240145C2 (en) Device for checking coins
DE3324789A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING COIN ACCEPTANCE AND DISPENSING MACHINE
DE3429797A1 (en) Automatic money-handling apparatus
DE2151504A1 (en) Automatic fee collection device
EP0657855B1 (en) Method and device for identifying coins
DE3513635C2 (en)
DE2713844B2 (en) Device for recognizing the value of coins or the like. Objects
DE2800494B2 (en) Coin sorting device with a running rail and ejector plungers
DE4226062A1 (en) Device for measuring the diameter of coins or other circular objects
EP1488382A2 (en) Coin tray
DE3810095C2 (en)
EP0680021B1 (en) Apparatus for detecting the level in the tubes of a coin dispenser
DE2338315C2 (en) Change machine
CH675787A5 (en)
EP0694888B1 (en) Device for testing coins or other flat objects
DE2231088B2 (en) Counter-classifier for coins of different size - has chute with counting wheelsandDDwheels and spring inside chute for urging coins against guide rail
EP0470587B1 (en) Electronic coin testing device
EP0862147B1 (en) Coin checking device
DE2702990C3 (en) Coin validator
DE3522229A1 (en) Electronic coin tester
DE4244816C2 (en) Coin level determination for coin operated games machine
EP1785949B1 (en) Coin sorting apparatus
DE3303179C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right