DE3522229A1 - Electronic coin tester - Google Patents

Electronic coin tester

Info

Publication number
DE3522229A1
DE3522229A1 DE19853522229 DE3522229A DE3522229A1 DE 3522229 A1 DE3522229 A1 DE 3522229A1 DE 19853522229 DE19853522229 DE 19853522229 DE 3522229 A DE3522229 A DE 3522229A DE 3522229 A1 DE3522229 A1 DE 3522229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
test
coils
diameter
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853522229
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPS ELEKTRONIK und LICHTTECHNI
Original Assignee
EPS ELEKTRONIK und LICHTTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPS ELEKTRONIK und LICHTTECHNI filed Critical EPS ELEKTRONIK und LICHTTECHNI
Priority to DE19853522229 priority Critical patent/DE3522229A1/en
Publication of DE3522229A1 publication Critical patent/DE3522229A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

An electronic coin tester in which the test probes are two coils surrounding the section under test, the spacing of which coils is less than the diameter of the smallest coin to be accepted, the output signals of the test coils, which have the same polarity, are superimposed on one another, a first comparator compares the first minimum/maximum of the combined signal with a predetermined reference value and a second comparator compares the subsequent maximum/minimum of the combined signal with a second reference value and the second reference value is formed by adding a predetermined amount to the first minimum/maximum.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Münz­ prüfer mit einer dem Münzeinwurfschlitz nachgeordneten, eine Prüfstrecke enthaltenden in Laufrichtung geneigten Münzlaufbahn, entlang der die Münzen zu einer elektromag­ netisch betätigten Annahmeweiche rollen, die die Münzen im geöffneten Zustand zu einem Annahmeschacht durchläßt und im geschlossenen Zustand zu einem Rückgabeschacht lenkt, zwei an der Prüfstrecke angeordneten induktiv arbeitenden mit Wechselspannung erregten Prüfsonden zur Messung des Werkstoffs bzw. der Dicke und des Durchmessers der Münzen, deren Signal auf eine Auswerteschaltung gegeben wird, die mindestens zwei Komparatoren enthält, die die Meßsignale für den Werkstoff bzw. die Dicke und für den Durchmesser mit vorgegebenen Referenzwerten vergleicht, wobei die Aus­ werteschaltung zur Ansteuerung der Münzweiche ein Echt­ signal erzeugt, wenn beide Meßsignale die zugeordneten Referenzwerte erreichen.The invention relates to an electronic coin auditor with a subordinate to the coin slot, a test track inclined in the direction of travel Coin path along which the coins become an electromag netically operated acceptance gate that roll the coins lets through to an acceptance shaft when open and directs to a return shaft when closed, two inductively working arranged on the test track with AC voltage test probes for measuring the Material or the thickness and diameter of the coins, whose signal is given to an evaluation circuit, the Contains at least two comparators that the measurement signals  for the material or the thickness and for the diameter with predetermined reference values, the off Value circuit for controlling the coin switch a real one signal generated when both measurement signals the assigned Reach reference values.

Elektronische Münzprüfer sind in verschiedenen Ausführungs­ formen bekannt. Sie ersetzen zunehmend mechanische Münz­ prüfer, beispielsweise sogenannte Leistenprüfer, da mit ihnen eine genauere Prüfung auf die Echtheit der Münzen stattfinden kann. Elektronische Münzprüfer benutzen für die Echtheitsprüfung elektromagnetische Detektoren oder Prüfsonden. Diese bestehen normalerweise aus einem Elek­ tromagneten oder einer Spule, deren Feld durch eine durch das Feld hindurchrollende Münze beeinflußt wird. Prüf­ sonden, die zur Bestimmung der Werkstoffe eingesetzt wer­ den, haben verhältnismäßig geringen Durchmesser. Sie wer­ den normalerweise von einer Münze vollständig überdeckt. Die Erregung der Prüfsonden erfolgt mit Wechselspannung, die zu Auswertungszwecken gleichgerichtet wird. Das Vor­ beilaufen einer Münze verursacht eine sogenannte Bedämpfung der Prüfsonde, deren gleichgerichtetes Ausgangssignal eine Art Glockenkurve darstellt mit einem Minimum bzw. einem Maximum. Ein derartiger Höchstwert ist mithin eine Aus­ sage über den verwendeten Werkstoff, gleiche Dicke der vorbeirollenden Münze bzw. Scheibe vorausgesetzt. Eine Durchmesserprüfung und damit eine Prüfung auf die Masse der Münze findet nicht statt. Um Manipulationen vorzubeugen, wird normalerweise eine separate Durchmesserprüfung vorge­ nommen. Diese Durchmesserprüfung kann ebenfalls mit Hilfe einer elektromagnetischen Prüfsonde stattfinden. Es ist auch bekannt, wahlweise optische oder mechanische Durch­ messerprüfungen vorzunehmen. Erst wenn die Prüfung auf Werkstoff/Dicke und Durchmesser positiv verlaufen ist, wird ein Echtheitssignal erzeugt, mit dem die Annahmeweiche an­ gesteuert wird. Diese öffnet und die Münze kann in den Annahmeschacht fallen. Bei geschlossener Annahmeweiche lenkt sie die Münze zur Ausgabe zurück.Electronic coin validators are available in different versions known shapes. They are increasingly replacing mechanical coins examiners, for example so-called groin examiners, because with give them a closer look at the authenticity of the coins can take place. Use electronic coin validators for the authentication of electromagnetic detectors or Test probes. These usually consist of an elec tromagneten or a coil, the field through which by the coin rolling through the field is affected. Test probes used to determine the materials have relatively small diameters. You who which is normally completely covered by a coin. The test probes are excited with AC voltage, which is rectified for evaluation purposes. The before running into a coin causes a so-called damping the test probe, whose rectified output signal is one Art bell curve represents with a minimum or one Maximum. Such a maximum is therefore an off say about the material used, same thickness of Rolling coin or disk provided. A  Diameter test and therefore a test for the mass the coin does not take place. To prevent tampering, a separate diameter test is usually performed taken. This diameter test can also be done with the help an electromagnetic test probe. It is also known, optionally optical or mechanical through to carry out knife tests. Only when the exam is on Material / thickness and diameter is positive generates an authenticity signal with which the acceptance switch is controlled. This opens and the coin can be placed in the Acceptance shaft fall. Steers with the acceptance gate closed the coin back for issue.

Herkömmliche elektronische Münzprüfer bauen verhältnis­ mäßig groß, so daß sie nicht ohne weiteres in Automaten eingebaute mechanische Münzprüfer ersetzen können. Ein Grund liegt darin, daß die Prüfsonden erforderlich machen, daß die Prüfstrecke relativ schwach geneigt ist, damit die Münzen in ruhigem und verhältnismäßig langsamem Lauf an den Prüfsonden vorbeirollen. Die Anordnung der Münzlaufbahn ist normalerweise senkrecht zur Frontplatte eines Automaten. Die Prüfstrecke reicht mithin verhältnismäßig tief in das Automatengehäuse hinein. Eine nicht angenommene Münze wird normalerweise entlang einer zweiten Strecke der Münzlaufbahn in Richtung Frontplatte zum Ausgabeschacht gelenkt. Aus dem beschriebenen Grunde ist daher die Höhe bekannter elektronischer Münzprüfer häufig zu groß, um mechanische Münzprüfer zu ersetzen. Ein weiterer Grund für groß bauende elektronische Münzprüfer ist der, daß dem Einwurfschlitz normalerweise ein Auswerfmechanismus nachgeordnet ist, über den etwa infolge zu großen Durch­ messers steckengebliebene Münzen ausgeschieden werden können. Mit Hilfe des Auswerfmechanismus wird ein Teil einer die Münzlaufbahn begrenzenden Wand abgeschwenkt, und ein geeigneter Hebel sorgt für den Abtransport der Münze. Ein derartiger Auswerfmechanismus vergrößert natur­ gemäß die Abmessungen des gesamten Münzprüfers. Ferner wird die Länge der Prüfstrecke von der Anzahl der vorhan­ denen Prüfsonden bestimmt. Diese müssen naturgemäß einen Mindestabstand voneinander einhalten, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern. Herkömmliche elektronische Münzprüfer weisen zudem Mittel auf, die die Münze nach dem Einwurf zunächst beruhigt, damit sie mit der gewünsch­ ten minimalen Anfangsgeschwindigkeit und in ruhigem Lauf in die Prüfstrecke eintritt. Hierdurch wird der mechanische Aufwand herkömmlicher Münzprüfer erhöht.Conventional electronic coin validators build relationships moderately large so that they are not readily available in vending machines built-in mechanical coin validators can replace. A The reason is that the test probes make it necessary that the test track is inclined relatively weak, so that the Coins in quiet and relatively slow running on the Roll test probes over. The arrangement of the coin career is usually perpendicular to the front panel of a machine. The test route therefore extends relatively deep into that Machine housing. A coin not accepted is usually along a second stretch of the Coin runway in the direction of the front plate to the delivery slot directed. For the reason described is the height  Known electronic coin acceptor is often too large to to replace mechanical coin validators. Another reason for large-scale electronic coin validators is that the ejection slot usually has an ejection mechanism is subordinate, about about as a result of too large knife stuck coins are eliminated can. With the help of the ejection mechanism a part a wall that delimits the coin track, and a suitable lever ensures that the Coin. Such an ejection mechanism naturally increases according to the dimensions of the entire coin validator. Further the length of the test track is dependent on the number of existing which test probes determined. These naturally have to be one Maintain minimum distance from each other to a mutual To prevent interference. Conventional electronic Coin validators also have funds to track the coin the throw-in calmed down at first so that she could get the minimum initial speed and smooth running enters the test track. As a result, the mechanical Expenditure of conventional coin validators increased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektroni­ schen Münzprüfer zu schaffen, der bei mindestens gleicher Prüfqualität wie bei herkömmlichen elektronischen Münz­ prüfern kleiner baut und einen geringeren mechanischen Aufwand erfordert. The invention has for its object an electronic to create a coin validator that is at least the same Check quality as with conventional electronic coin inspects smaller builds and less mechanical Effort required.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Prüfsonden zwei die Prüfstrecken umgebende Spulen sind, deren Abstand geringer ist als der Durchmesser der kleinsten anzunehmenden Münze, die gleichsinnigen Ausgangssignale der Prüfspulen einander überlagert werden, der erste Komparator das erste Minimum/Maximum des kombinierten Signals mit einem vorgegebenen Referenzwert vergleicht und der zweite Komparator das nachfolgende Maximum/Minimum des kombinier­ ten Signals mit einem zweiten Referenzwert vergleicht und daß der zweite Referenzwert durch Addition eines vorgege­ benen Betrages zum ersten Minimum/Maximum gebildet wird. Erfindungsgemäß sind zwei Spulen um die Prüfstrecke herum angeordnet. Die in den einzelnen Spulen von einer Münze bewirkte Bedämpfung ist mithin eine Anzeige für den Münz­ werkstoff und die Masse der Münze. Erfindungsgemäß sind die Spulen in einem Abstand voneinander angeordnet, der kleiner ist als der Durchmesser der kleinsten anzunehmenden Münze. Mithin findet auch eine Beeinflussung beider Spulen während des Austritts der Münze aus der ersten und des Eintritts der Münze in die zweite Spule statt. In dieser Zeit findet eine vorübergehende Abschwächung der Bedämpfung statt, die wieder am größten ist, wenn die Münze vollstän­ dig in die zweite Spule eingetaucht ist. Der zwischen den beiden Maxima bzw. Minima liegende Zwischenbedämpfungswert stellt eine Aussage über den Durchmesser der Münze dar. Da die maximale Abschwächung der Bedämpfung in der Lage der Münze zwischen den beiden Spulen in der erfindungsgemäßen Auswerte­ schaltung von dem ersten Höchstwert der Bedämpfung aus mit dem Refe­ renzwert verglichen wird, stellt die Abschwächung eine reine Aussage über den Münzdurchmesser dar. Eine Manipulation derart, daß eine Münze beispielsweise einen anderen Werkstoff bei gleichem Durchmesser erhält oder eine andere Dicke, kann zu keinem Erfolg führen. Der Referenzwert für den Durchmesser liegt, wie erwähnt, nicht fest, sondern wird immer von der maximalen Bedämpfung in der ersten Prüfspule aus bestimmt.This object is achieved in that the Test probes are two coils surrounding the test sections, whose distance is less than the diameter of the smallest to be accepted coin, the same-directional output signals of the Test coils are superimposed on one another, the first comparator the first minimum / maximum of the combined signal with compares a predetermined reference value and the second Comparator the following maximum / minimum of the combined compares th signal with a second reference value and that the second reference value by adding a predetermined amount is formed for the first minimum / maximum. According to the invention, two coils are around the test track arranged. The one in the individual coils of a coin damping is therefore an indication for the coin material and the mass of the coin. According to the invention the coils are spaced from each other is smaller than the diameter of the smallest to be assumed Coin. This means that both coils are also influenced during the exit of the coin from the first and the Entry of the coin into the second coil instead. In this Time finds a temporary weakening of the damping which is again the largest when the coin is complete dig is immersed in the second coil. The between the intermediate damping value lying at both maxima and minima represents a statement about the diameter of the coin. Because the maximum attenuation of the damping capable  the coin between the two coils in the evaluation according to the invention switching from the first maximum damping value with the Refe limit value is compared, the weakening is a pure statement about the coin diameter. A manipulation such that a coin for example, get another material with the same diameter or another thickness, can not lead to success. The reference value for the diameter, as mentioned, is not fixed, but always determined from the maximum damping in the first test coil.

Durch die Erfindung ist es möglich, daß durch Steckmodule die Münzan­ nahme erweitert wird, z.B. Standard-Münzannahme DM 2,-- und DM 1,-- durch Hinzufügen eines separaten Printboards, zur Münzannahme von DM 5,-- + DM 2,-- + DM 1,-- + DM 0,50; also eine Erweiterung um die Münzen DM 5,-- und DM 0,50.The invention makes it possible that the Münzan by plug-in modules is expanded, e.g. Standard coin acceptance DM 2, - and DM 1, - by adding a separate printboard to accept coins from DM 5 + DM 2 + DM 1 + DM 0.50; so an extension to the Coins DM 5, - and DM 0.50.

Mit Hilfe der Erfindung läßt sich mithin auf kleinstem Raum eine präzise Münzprüfung durchführen, die Manipulationen gar keinen oder nur sehr geringen Raum läßt. Die erwähnte Anordnung der Prüfspulen führt zu einer äußerst kurzen Meßstrecke. Entsprechend gering kann die Höhe des gesamten erfindungsgemäßen elektronischen Münzprüfers ausgelegt werden. Das Umwickeln der Spulen um die Prüfstrecke hat den weiteren Vorteil, daß besondere Maßnahmen zur Beruhigung des Münzlaufs nicht erforderlich sind. Die Münzen können im übrigen sehr schnell durch die Prüfspulen hindurchtreten, theoretisch im freien Fall. Mithin kann die Prüfstrecke sehr steil gehalten sein, was zu einer weiteren Verringerung der Bautiefe und -höhe führt. Ein Auswerfmechanismus kann entfallen, da die Münzen mit hoher Geschwindigkeit die Münzlaufbahn entlangrollen. Wird mechanisch verhindert, daß Münzen mit größerem Durchmesser als der größten anzunehmenden Münze eingeworfen werden können, braucht auch insoweit ein Auswerfmechanismus nicht vorgesehen zu werden.With the help of the invention can therefore be precise in a small space Coin check, the manipulations little or no leaves little space. The arrangement of the test coils mentioned leads to an extremely short measuring distance. The height can be correspondingly low of the entire electronic coin validator according to the invention will. Wrapping the coils around the test section has the other Advantage that special measures to calm the coin run are not required are. The coins can go through very quickly the test coils pass through, theoretically in free fall. Hence the test track can be kept very steep, which leads to another Reduction of the depth and height leads. An ejection mechanism can omitted, since the coins move the coin at high speed roll along. Becomes  mechanically prevents larger diameter coins as the largest coin to be accepted can not need an ejection mechanism to be provided.

Für die Auswertung der Meßergebnisse ist es von Vorteil, wenn die beiden Prüfspulen mit gleicher Frequenz erregt werden. Bessere Ergebnisse werden erfindungsgemäß auch erzielt, wenn die Prüfspulen gegensinnig gewickelt sind. Dadurch ergibt sich eine Kompensation der gegenseitigen Beeinflussung. Die Auswertung der Meßergebnisse ist ein­ facher und führt zu genaueren Werten.For the evaluation of the measurement results, it is advantageous when the two test coils are excited with the same frequency will. Better results are also according to the invention achieved when the test coils are wound in opposite directions. This results in mutual compensation Influencing. The evaluation of the measurement results is a fold and leads to more precise values.

Da die Münzen nicht immer exakt gleich sind, sondern durch Abnutzung unterschiedliche Maße aufweisen können oder auch verschmutzt sind, müssen für die Referenzwerte Toleranz­ bereiche vorgegeben werden. Dies ist an sich grundsätz­ lich bekannt. Die Auswertung sieht hierfür in der Regel zwei Referenzwerte vor, von denen nur einer überschritten bzw. unterschritten werden darf. Die in der Auswerteschal­ tung vorhandenen Komparatoren bilden ein sogenanntes Fenster, in das hinein das Maximum bzw. Minimum der Be­ dämpfung fallen muß, damit ein Annahmesignal gebildet wird. Für die erfindungsgemäße Auswerteschaltung bedeutet dies, daß die Lage des Annahmefensters sich nach dem Material bzw. jeweils nach der Lage des Maximums/Minimums für die Bedämpfung in der ersten Spule richtet.Because the coins are not always exactly the same, but through Wear can have different dimensions or also are dirty, tolerance for the reference values areas are specified. This is fundamentally known. The evaluation usually sees this two reference values, only one of which is exceeded or may fall below. The one in the evaluation scarf existing comparators form a so-called Window into which the maximum or minimum of loading damping must fall so that an acceptance signal is formed. For the evaluation circuit according to the invention, this means that the position of the acceptance window depends on the material or the Location of the maximum / minimum for damping in the first  Coil aligns.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Prüfspule um einen geschlossenen Kanal gewickelt ist, dessen Höhe etwas größer als der Durchmesser der größten anzunehmenden Münze ist. Der Einwurfschlitz oder spätestens die Eingangsöffnung des Kanals verhindern, daß Münzen, die einen größeren Durchmesser haben als die größte anzuneh­ mende Münze, gar nicht in die Prüfstrecke gelangen. Der geschlossene Kanal ermöglicht ein einfaches Aufwickeln der Spule. Der Kanal ist mithin gleichzeitig Spulenträger. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, unmagnetisches Material für den Kanal zu verwenden.Another embodiment of the invention provides that the test coil is wound around a closed channel, whose height is slightly larger than the diameter of the largest coin to be accepted. The slot or at the latest the entrance opening of the channel prevent coins that have a larger diameter than the largest coin, do not get into the test section at all. The closed channel allows easy winding the coil. The channel is therefore also a coil carrier. For this reason, it is appropriate to use non-magnetic material to use for the channel.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein kanalförmiges Bauteil in Form eines liegenden V vorgesehen, wobei die Münzweiche in der unteren Wand des unteren Schenkels im Scheitel des V-förmigen Bauteils angeordnet ist. Das V-förmige Bauteil kann mit einfachen Mitteln an der Frontplatte des Automaten befestigt werden. Es versteht sich, daß die äußere Wand des V-förmigen Bauteils im Scheitel eine gewisse Länge haben muß, die somit die Fallstrecke für die hindurchrollende Münze darstellt. Ist die Annahmeweiche geöffnet, fällt die Münze in den Annahmeschacht. Bleibt sie geschlossen, rollt die Münze entlang dem anderen Schenkel des V-förmigen Bauteils in Richtung Ausgabeschacht.According to a further embodiment of the invention, a channel-shaped component provided in the form of a lying V, the coin branches in the bottom wall of the bottom Leg arranged in the apex of the V-shaped component is. The V-shaped component can be attached with simple means the front panel of the machine. It understands themselves that the outer wall of the V-shaped component in Apex must have a certain length, which is therefore the Falling distance for the coin rolling through. If the acceptance gate is open, the coin falls into the Acceptance shaft. If it remains closed, the coin rolls along the other leg of the V-shaped component in  Towards the output shaft.

Da nicht verhindert werden kann, daß über den Einwurf­ schlitz Gegenstände in den Münzprüfer gelangen, die sich im Kanal festsetzen, z.B. Papier oder dergleichen, ist es zweckmäßig, einen entsprechenden Zugang zur Münzlauf­ bahn zu schaffen. Dieser besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß im Scheitel des V-förmigen Bau­ teils eine durch eine Platte verschließbare Öffnung vor­ gesehen ist. Über die Öffnung ist eine einfache Zugangs­ möglichkeit zur Münzlaufbahn geschaffen. Diese kann von festgeklemmten Gegenständen befreit werden. Auch eine Säuberung ist auf diese Weise leicht möglich.Since it cannot be prevented that the throw-in slit objects get into the coin validator set in the channel, e.g. Paper or the like it is appropriate to have appropriate access to the coin run to create a path. According to an embodiment, this exists the invention in that in the apex of the V-shaped construction partly an opening that can be closed by a plate is seen. There is easy access via the opening Opportunity for a coin career created. This can be freed of jammed objects. Also one Cleaning is easy in this way.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte als Dämpfungselement ausgebildet. Sie kann bei­ spielsweise federnd gelagert sein, um einen Aufprall der Münzen abzudämpfen, damit diese relativ frei von oben in Richtung Münzweiche fallen können.According to a further embodiment of the invention Plate designed as a damping element. You can at for example be resiliently mounted to an impact Steam coins so that they are relatively free from above Can fall in the direction of the coin branch.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is described below with reference to drawings explained in more detail.

Fig. 1 zeigt perspektivisch und schematisch einen Münz­ prüfer nach der Erfindung. Fig. 1 shows a perspective and schematic of a coin validator according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine Rückansicht des Münzprüfers nach Fig. 1. FIG. 2 shows a rear view of the coin validator according to FIG. 1.

Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Auswerteschaltung für einen Münzprüfer nach Fig. 1. FIG. 3 shows a block diagram of an evaluation circuit for a coin validator according to FIG. 1.

Fign. 4 bis 7 zeigen verschiedene Kurvenverläufe von Signalen in der Auswerteschaltung des Münz­ prüfers nach Fig. 1. Fig. 4 to 7 show different waveforms of signals in the evaluation circuit of the coin validator according to FIG. 1.

Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild zur Auswertung der Meßgrößen. Fig. 8 shows a block diagram for the evaluation of the measured variables.

Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzel­ heiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Ver­ bindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesent­ licher Bedeutung ist.Before going to the single shown in the drawings is discussed in more detail, it should be preceded that each of the features described individually or in ver binding with features of the claims of essential to the invention licher meaning.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Bauteil 1 gezeigt in Form eines liegenden V. Es enthält einen V-förmigen im Quer­ schnitt rechteckigen Kanal. Seine Eingangsöffnung ist mit 2 und seine Ausgangsöffnung mit 3 bezeichnet. Die Öffnun­ gen 2 und 3 sind in der Höhe so bemessen, daß anzunehmende Münzen mit dem größten Durchmesser hindurchgehen, Münzen oder Scheiben mit größerem Durchmesser oder zu großer Dicke vor dem Einwurfschlitz zurückgehalten werden. Das Bauteil 1 kann z.B. mit Hilfe eines seitlichen Ansatzes 5 an der Frontplatte eines Automaten befestigt werden. Die Er­ streckung des Bauteiles 1 ist dann senkrecht zur Frontplatte, und die Eingangsöffnung 2 ist unmittelbar zum Einwurfschlitz ausgerichtet.In Figs. 1 and 2, a device 1 is shown in form of a horizontal V. It includes a V-shaped in cross-section rectangular duct. Its entrance opening is labeled 2 and its exit opening 3 . The openings 2 and 3 are dimensioned in height so that coins to be accepted with the largest diameter pass through, coins or disks with a larger diameter or too large are retained in front of the insertion slot. The component 1 can be attached to the front panel of an automatic machine, for example with the aid of a side extension 5 . He extension of component 1 is then perpendicular to the front panel, and the input opening 2 is aligned directly with the insertion slot.

Das den Öffnungen 2, 3 gegenüberliegende Ende des Bauteils 1 weist eine Öffnung auf, welche durch eine Platte 15 ver­ schlossen ist. Die Platte 15 ist bei 14 schwenkbar aufge­ hängt. Sie besitzt am unteren Ende am linken Rand eine Ausnehmung 30. Die Ausnehmung besitzt an gegenüberlie­ genden Seiten zwei Erhebungen 31. Ein federnd gelagerter Stift 16 ist in die Ausnehmung 30 einführbar, wenn er entgegen der Federkraft herausgezogen wird. Auf diese Weise kann die Platte 15 in ihrer normalen Lage festge­ halten werden. Der federnde Stift 16 ermöglicht außerdem ein beschränktes Nachgeben der Platte 15 in Richtung des Pfeils 18 (Fig. 1) beim Aufprall einer Münze, die in Fig. 1 mit 7 strichpunktiert gezeichnet ist. Auch der Drehzapfen 14 kann federnd gelagert sein. Am Ende der durch den oberen Schenkel gebildeten Laufbahn für die Münzen 7 schließt sich mithin eine kurze senkrechte Strecke an, deren maximale Länge durch die Platte 1 definiert ist. Direkt im Fallweg ist in der unteren Wand des unteren Schenkels des Bauteils 1 eine Münzweiche 4 gelagert, die von einem Elektromagneten 6 (Fig. 2) betätigt ist. Im ge­ schlossenen Zustand wird die Münze 7 durch die Weiche 4 in Richtung des Pfeils 9 zur Öffnung 3 geleitet, über die die Münze zum Ausgabeschacht gelangt. Bei geöffneter Weiche 4 fällt die Münze weiter in Richtung des Pfeils 8 in einen Annahmeschacht.The openings 2 , 3 opposite end of the component 1 has an opening which is closed by a plate 15 ver. The plate 15 is pivotally suspended at 14 . It has a recess 30 at the lower end on the left edge. The recess has two elevations 31 on opposite sides. A spring-mounted pin 16 can be inserted into the recess 30 when it is pulled out against the spring force. In this way, the plate 15 can be kept festge in their normal position. The resilient pin 16 also allows a limited yielding of the plate 15 in the direction of arrow 18 (Fig. 1) upon impact of a coin, which is shown in phantom in FIG. 1 at 7. The pivot pin 14 can also be spring-mounted. At the end of the career path for the coins 7 formed by the upper leg there follows a short vertical path, the maximum length of which is defined by the plate 1 . Directly in the fall path, a coin diverter 4 is mounted in the lower wall of the lower leg of component 1 and is actuated by an electromagnet 6 ( FIG. 2). In the closed state, the coin 7 is passed through the switch 4 in the direction of arrow 9 to the opening 3 , through which the coin arrives at the dispensing shaft. When the switch 4 is open, the coin continues to fall in the direction of the arrow 8 into a receiving shaft.

Zwei Spulen 20, 21 sind um den oberen Schenkel des Bau­ teils 1 gewickelt, das zweckmäßigerweise aus nicht magne­ tischem Material gefertigt ist. Der Abstand der Spule 20 zur Eingangsöffnung 2 ist derart, daß die Münzen noch nicht in die Spule 20 eintauchen, wenn sie mit der Hand durch den Einwurfschlitz in den Kanal eingesteckt werden. Daher beträgt dieser Abstand mindestens 15 mm. Der Ab­ stand der Spule 21 zur Spule 20 ist so gewählt, daß er geringer ist als der Durchmesser der kleinsten anzunehmen­ den Münze. Die Spulen 20, 21 sind gegenläufig gewickelt und werden mit einer Wechselspannung von gleicher Frequenz erregt.Two coils 20 , 21 are wound around the upper leg of the construction part 1 , which is advantageously made of non-magnetic material. The distance between the coil 20 and the inlet opening 2 is such that the coins do not yet dip into the coil 20 when they are inserted into the channel by hand through the insertion slot. Therefore, this distance is at least 15 mm. From was the coil 21 to the coil 20 is chosen so that it is less than the diameter of the smallest to assume the coin. The coils 20 , 21 are wound in opposite directions and are excited with an AC voltage of the same frequency.

Taucht eine Münze in das Feld der Spule 20, wird diese bedämpft. Das gleiche geschieht im Fall des Eintauchens in die Spule 21. Im Übergangsbereich erfolgt ein Abklin­ gen der Bedämpfung der Spule 20 bis zu einem Höchstwert und eine anklingende Bedämpfung der Spule 21 wiederum bis zu einem Höchstwert. Der Verlauf des kombinierten Signals beider Spulen 20, 21 ist in Fig. 4 dargestellt. Das gleichgerichtete kombinierte Signal hat einen Pegel 40. Das erste Minimum des Kurvenverlaufs des kombinierten Signals ist mit 39 bezeichnet und entspricht der Lage der Münze mittig innerhalb der Spule 20. Das Abklingen der Bedämpfung wird durch den wieder ansteigenden Kurven­ verlauf dargestellt. Das Maximum ist mit 41 bezeichnet. Anschließend erfolgt eine erneute Bedämpfung mit dem Minimum bei 42.If a coin dips into the field of the coil 20 , this is damped. The same happens in the case of immersion in the coil 21 . In the transitional region, the damping of the coil 20 declines to a maximum value and a sustained damping of the coil 21 in turn to a maximum value. The course of the combined signal of both coils 20 , 21 is shown in FIG. 4. The rectified combined signal has a level 40 . The first minimum of the curve of the combined signal is designated 39 and corresponds to the position of the coin in the middle of the coil 20 . The decay of the damping is shown by the rising curves. The maximum is designated 41 . Subsequent damping takes place with the minimum at 42 .

Das Ausmaß der Bedämpfung in der Spule 20 ist eine Aus­ sage über den Werkstoff und die Masse der durchlaufenden Münze 7. Es ist bekannt, daß die verwendeten Werkstoff­ legierungen zu einer unterschiedlichen Beeinflussung eines elektromagnetischen Feldes führen. Auf diese Weise erhält man die Möglichkeit, anhand der Feldbeeinflussung die Echt­ heit einer Münze zu überprüfen. Da die Münzen durch die Spulen 20, 21 hindurchrollen, geht auch die Masse der Münze in das Ausmaß der Feldbeeinflussung ein. Es ver­ steht sich, daß bei gleicher Werkstoffzusammensetzung die Bedämpfung abhängig ist von der Größe der Masse. Da die Bedämpfung insoweit bei den Spulen 20, 21 gleich ist, ist das Ausmaß des Abklingens der Bedämpfung beim Durch­ lauf der Strecke zwischen den beiden Spulen 20, 21 eine Aussage über den Durchmesser der Münze. Je kleiner der Durchmesser einer Münze ist, um so weniger taucht ein ver­ bleibendes Segment gleichzeitig in beide Spulen 20, 21 ein und um so geringer ist das Ausmaß der Bedämpfung beider Spulen. Wird daher die Höhe des Maximums 41 über dem Minimum 39 ermittelt, ist diese Höhe h umgekehrt proportional dem Durchmesser der zu prüfenden Münze, und zwar völlig unabhängig davon, aus welchem Werkstoff sie besteht und welche Masse sie besitzt.The extent of damping in the coil 20 is a statement from the material and the mass of the coin 7th It is known that the material alloys used lead to different influences on an electromagnetic field. This gives you the opportunity to check the authenticity of a coin based on the field influence. Since the coins roll through the coils 20 , 21 , the mass of the coin also affects the extent to which the field is influenced. It is understood that with the same material composition, the damping depends on the size of the mass. Since the damping in this respect is the same for the coils 20 , 21 , the extent to which the damping subsides when passing through the distance between the two coils 20 , 21 is a statement about the diameter of the coin. The smaller the diameter of a coin, the less a remaining segment is immersed in both coils 20 , 21 at the same time and the smaller the extent of damping of both coils. If the height of the maximum 41 above the minimum 39 is therefore determined, this height h is inversely proportional to the diameter of the coin to be tested, and this is completely independent of the material of which it is made and its mass.

In Fig. 5 ist der Verlauf einer Kurve einer echten Münze wiedergegeben. Werkstoff bzw. Masse ist durch ein unteres Fenster vorgegeben, das durch die untere Grenze 27 und die obere Grenze 28 definiert ist. Wird die Münze vom Niveau 25 bis in das untere Fenster hinab bedämpft und fällt mithin das Minimum 26 im Fenster, liegt insoweit eine echte Münze vor. Steigt die Kurve vom Minimum 26 zum Maximum 29, das im Bereich eines oberen Fensters liegt, das durch die untere Grenze 30 und die obere Grenze 31 definiert ist, wird dadurch angezeigt, daß auch der Durch­ messer der echten Münze stimmt. Entscheidend ist, daß das obere bzw. Durchmesserfenster in seiner Lage über dem unteren Fenster nicht starr ist, sondern jeweils vom ersten Minimum 26 abhängt. Der Abstand X zwischen den Fenstern kann daher variieren. Er variiert auch, wenn der Abstand A, der zuvor entsprechend dem Durchmesser der anzunehmenden Münze gewählt ist, ein anderer ist, wie anhand des Bei­ spiels nach Fig. 6 dargestellt ist. In Fig. 6 verläuft die Dämpfungskurve vom Niveau 35 zum ersten Minimum 32 und steigt bis zum Maximum 33. Der übrige Verlauf der Kurve wird nicht ausgewertet. In Fig. 5 the shape of a curve of a genuine coin is played back. Material or mass is specified by a lower window, which is defined by the lower limit 27 and the upper limit 28 . If the coin is dampened from level 25 down to the lower window and the minimum 26 falls in the window, a real coin is available. If the curve rises from the minimum 26 to the maximum 29 , which lies in the area of an upper window which is defined by the lower limit 30 and the upper limit 31 , this is indicated by the fact that the diameter of the real coin is also correct. It is crucial that the upper or diameter window is not rigid in its position above the lower window, but rather depends on the first minimum 26 . The distance X between the windows can therefore vary. It also varies if the distance A , which is previously selected according to the diameter of the coin to be accepted, is different, as shown by the example of FIG. 6. In FIG. 6, the attenuation curve extending from the level 35 to the first minimum 32 and rises up to the maximum 33rd The rest of the curve is not evaluated.

Anhand von Fig. 7 ist zu erkennen, daß bei einer Falsch­ münze vom Niveau 37 eine negative Bedämpfung der ersten Spule 20 erfolgen kann bis auf ein Minimum 36, das un­ terhalb des unteren Fensters verläuft. Eine Annahme scheidet von vornherein aus. Auch das Maximum 38 erreicht nicht einmal das untere Fenster. Wird durch Manipulation am Münzwerkstoff bzw. seiner Masse erreicht, daß eine geringere Bedämpfung stattfindet, dann wird, wie durch 36′ angedeutet, das erste Annahmekriterium erfüllt. Da z.B. jedoch dieses Annahmekriterium nur durch Durch­ messerverringerung erreicht wurde, steigt entsprechend das Maximum der negativen Bedämpfung zwischen den Spulen 20, 21 auf den Wert 39, der mithin außerhalb des oberen Fensters liegt. Wird hingegen die Münzmasse nicht verän­ dert, ergibt sich nur das Maximum 40 unterhalb des oberen Fensters.With reference to Fig. 7 it can be seen that in the case of a false coin from level 37, negative damping of the first coil 20 can take place to a minimum 36 , which runs below the lower window. An assumption is ruled out from the start. The maximum 38 does not even reach the lower window. If manipulation of the coin material or its mass means that less damping takes place, then, as indicated by 36 ', the first acceptance criterion is met. However, since, for example, this acceptance criterion was only achieved by reducing the diameter, the maximum of the negative damping between the coils 20 , 21 increases to the value 39 , which is therefore outside the upper window. However, if the coin weight is not changed, there is only the maximum 40 below the upper window.

Wie zu erkennen, wird beim erfindungsgemäßen Münzprüfer das Signal für die Bedämpfung einer Meßspule unmittelbar in Beziehung gesetzt mit dem Durchmesser. Es ist daher außerordentlich schwierig, Falschmünzen oder Scheiben so zu manipulieren, daß sie gleichwohl die Annahmekriterien erfüllen.As can be seen, the coin validator according to the invention the signal for the damping of a measuring coil immediately related to the diameter. It is therefore extremely difficult, counterfeit coins or discs like that to manipulate them nonetheless, the acceptance criteria fulfill.

Es wurde bereits erwähnt, daß die Kurven nach den Fig. 4 bis 7 den Verlauf des kombinierten Signals der beiden Spulen 20, 21 darstellt. Der Kurvenverlauf wird bezüg­ lich des ersten Minimums bzw. des ersten Maximums mit Hilfe von Komparatoren in geeigneter und im übri­ gen bekannter Weise ausgewertet. Die Fenster lassen sich in Komparatoren durch obere und untere Grenzwerte ein­ stellen. Im Zusammenhang mit dem Münzprüfer ist jedoch entscheidend, daß das obere Fenster, d.h. die untere und obere Grenze des oberen Fensters sich auf den Wert des jeweils zuvor gemessenen Minimums beziehen. Es ist also erforderlich, das jeweilige Minimum zu speichern und im zweiten Komparator die untere und obere Grenze des oberen Fensters diesem Betrag hinzuzuzählen, um das obere Refe­ renzfenster zu erhalten.It has already been mentioned that the curves according to FIGS. 4 to 7 represent the course of the combined signal of the two coils 20 , 21 . The course of the curve is evaluated with respect to the first minimum or the first maximum with the aid of comparators in a suitable and otherwise known manner. The windows can be set in comparators using upper and lower limit values. In connection with the coin validator, however, it is crucial that the upper window, ie the lower and upper limit of the upper window, refer to the value of the previously measured minimum. It is therefore necessary to save the respective minimum and to add the lower and upper limit of the upper window to this amount in the second comparator in order to obtain the upper reference window.

In Fig. 3 ist das Blockschaltbild für den erfindungsgemäßen Münzprüfer dargestellt. Die beiden Spulen 20, 21 werden vom Frequenzgenerator 22 erregt. Im Block 23 erfolgt der Vergleich der Maxima bzw. Minima des Kurvenverlaufs des kombinierten Signals der Spulen 20, 21 mit den beiden Referenzfenstern. Die Auswerteschaltung 24 erzeugt nur dann ein Echtsignal, wenn beide den beiden Referenzfenstern entsprechende Kriterien erfüllt sind. In diesem Fall wird die Spule 6 für die Annahmeweiche 4 erregt. Im anderen Fall bleibt sie unerregt und die Annahmeweiche 4 geschlossen. In Fig. 3, the block diagram is shown for the inventive coin validator. The two coils 20 , 21 are excited by the frequency generator 22 . In block 23 , the maxima or minima of the curve profile of the combined signal of the coils 20 , 21 are compared with the two reference windows. The evaluation circuit 24 only generates a real signal if both criteria corresponding to the two reference windows are met. In this case, the coil 6 is excited for the acceptance switch 4 . In the other case, it remains unexcited and the acceptance gate 4 is closed.

Die Auswertung wird in Fig. 8 etwas genauer dargestellt. Die Komparatoren 1 a, 2 a erhalten von den Spulen 21, 22 die Meßsignale. Der Komparator 1 a bildet das untere Fenster (Fig. 5 bis 7) und gibt ein Signal auf ein UND-Glied 8 a. Der Komparator 3 a bildet das obere Fenster (Fig. 5 bis 7). Er erhält jedoch seinen Vergleichs­ wert von einer Sample-and-Hold-Schaltung 2 a über Lei­ tung 6 a. Die Schaltung 2 a ermittelt und speichert je­ weils das erste Minimum (z.B. 26 oder 32 und Fig. 5 bis 7) des Signalverlaufs an den Meßspulen, das dann Bezugswert für die Bildung des oberen Fensters ist.The evaluation is shown in more detail in FIG. 8. The comparators 1 a , 2 a receive the measurement signals from the coils 21 , 22 . The comparator 1 a forms the lower window ( Fig. 5 to 7) and gives a signal to an AND gate 8 a . The comparator 3 a forms the upper window (Figs. 5 to 7). However, it receives its comparison value from a sample-and-hold circuit 2 a via line 6 a . The circuit 2, and stores a determined depending weils the first minimum (for example, 26 or 32 and FIGS. 5 to 7) of the waveform on the measuring coils, which is then a reference value for the formation of the top window.

Claims (8)

1. Elektronischer Münzprüfer mit einer dem Münzeinwurf­ schlitz nachgeordneten, eine Prüfstrecke enthaltenden in Laufrichtung geneigten Münzlaufbahn, entlang der die Münzen zu einer elektromagnetisch betätigten An­ nahmeweiche rollen, die die Münzen im geöffneten Zu­ stand zu einem Annahmeschacht durchläßt oder im ge­ schlossenen Zustand zu einem Rückgabeschacht lenkt, zwei an der Prüfstrecke angeordneten induktiv arbeiten­ den mit Wechselspannung erregten Prüfsonden zur Messung des Werkstoffs bzw. der Dicke und des Durchmessers der Münzen, deren Signal auf eine Auswerteschaltung gegeben wird, die mindestens zwei Komparatoren enthält, die die Meßsignale für den Werkstoff bzw. die Dicke und für den Durchmesser mit vorgegebenen Referenzwerten vergleicht, wobei die Auswerteschaltung zur Ansteuerung der Münzweiche ein Echtsignal erzeugt, wenn beide Meß­ signale die zugeordneten Referenzwerte erreichen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Prüfsonden zwei die Prüf­ strecke umgebende Spulen (20, 21) sind, deren Abstand geringer ist als der Durchmesser der kleinsten anzu­ nehmenden Münze, die gleichsinnigen Ausgangssignale der Prüfspulen (20, 21) einander überlagert werden, der erste Komparator das erste Minimum/Maximum des kombinierten Signals mit einem vorgegebenen Referenz­ wert vergleicht und der zweite Komparator das nachfol­ gende Maximum/Minimum des kombinierten Signals mit einem zweiten Referenzwert vergleicht und daß der zweite Referenzwert durch Addition eines vorgegebenen Betrages zum ersten Minimum/Maximum gebildet wird.1. Electronic coin acceptor with a coin slot downstream of the coin slot, containing a test track in the direction of inclined coin track, along which the coins roll to an electromagnetically actuated switch that allows the coins to pass through to an acceptance slot or in the closed state to a return slot steers, two inductively arranged on the test track work with AC voltage test probes for measuring the material or the thickness and the diameter of the coins, the signal of which is sent to an evaluation circuit which contains at least two comparators which transmit the measurement signals for the material or compares the thickness and for the diameter with predetermined reference values, the evaluation circuit for controlling the coin switches generating a real signal when both measurement signals reach the assigned reference values, since the test probes have two coils ( 20 , 21 ) surrounding the test path. are whose distance is less than the diameter of the smallest coin to be accepted, the same-directional output signals of the test coils ( 20 , 21 ) are superimposed on one another, the first comparator compares the first minimum / maximum of the combined signal with a predetermined reference value and the second comparator compares the subsequent maximum / minimum of the combined signal with a second reference value and that the second reference value is formed by adding a predetermined amount to the first minimum / maximum. 2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Prüfspulen (20, 21) mit gleicher Frequenz erregt werden.2. Coin validator according to claim 1, characterized in that the two test coils ( 20 , 21 ) are excited with the same frequency. 3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Prüfspulen (20, 21) gegenläufig ge­ wickelt sind.3. Coin validator according to claim 1 or 2, characterized in that the test coils ( 20 , 21 ) are wound in opposite directions. 4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzwerte Referenzbereiche (Fenster) sind.4. Coin validator according to one of claims 1 to 3, characterized characterized that the reference values reference ranges (Windows) are. 5. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfspulen (20, 21) um einen geschlossenen Kanal gewickelt sind, dessen Höhe etwas größer als der Durchmesser der größten anzunehmenden Münze ist.5. Coin validator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the test coils ( 20 , 21 ) are wound around a closed channel, the height of which is somewhat larger than the diameter of the largest coin to be accepted. 6. Münzprüfer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein kanalförmiges Bauteil (1) in Form eines liegenden V, wobei die Münzweiche (4) in der unteren Wand des unte­ ren Schenkels im Scheitel des V-förmigen Bauteils (1) angeordnet ist.6. Coin validator according to claim 5, characterized by a channel-shaped component ( 1 ) in the form of a lying V, the coin diverter ( 4 ) in the lower wall of the lower leg in the apex of the V-shaped component ( 1 ) is arranged. 7. Münzprüfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Scheitel des V-förmigen Bauteils (1) eine durch eine Platte (15) verschließbare Öffnung vorgesehen ist.7. Coin validator according to claim 5 or 6, characterized in that in the apex of the V-shaped component ( 1 ) is provided by a plate ( 15 ) closable opening. 8. Münzprüfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) als Dämpfungselement ausgebildet ist.8. Coin validator according to claim 7, characterized in that the plate ( 15 ) is designed as a damping element.
DE19853522229 1985-06-21 1985-06-21 Electronic coin tester Ceased DE3522229A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522229 DE3522229A1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Electronic coin tester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522229 DE3522229A1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Electronic coin tester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522229A1 true DE3522229A1 (en) 1987-01-02

Family

ID=6273827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522229 Ceased DE3522229A1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Electronic coin tester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522229A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244070A (en) * 1992-03-04 1993-09-14 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Dual coil coin sensing apparatus
EP0980050A1 (en) * 1998-08-12 2000-02-16 National Rejectors Inc. GmbH Coin apparatus
US6227343B1 (en) 1999-03-30 2001-05-08 Millenium Enterprises Ltd. Dual coil coin identifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654472A1 (en) * 1975-12-02 1977-06-08 Nippon Coinco Co Ltd COIN INSPECTION DEVICE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654472A1 (en) * 1975-12-02 1977-06-08 Nippon Coinco Co Ltd COIN INSPECTION DEVICE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244070A (en) * 1992-03-04 1993-09-14 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Dual coil coin sensing apparatus
EP0980050A1 (en) * 1998-08-12 2000-02-16 National Rejectors Inc. GmbH Coin apparatus
US6227343B1 (en) 1999-03-30 2001-05-08 Millenium Enterprises Ltd. Dual coil coin identifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240145C2 (en) Device for checking coins
DE2832618C2 (en)
DE1774568A1 (en) Differentiation device for coins and tokens
DE2824854C2 (en)
DE69819532T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHECKING COINS
DE3522229A1 (en) Electronic coin tester
DE2158025C3 (en) Device for checking the authenticity and value of coins
DE2015058C2 (en) Device for checking coins
DE3506713C2 (en)
DE4415283C2 (en) Device for detecting the fill level in tubes of a coin operated device
DE3910824A1 (en) Method for testing coins for their mass and apparatus for carrying it out
EP0038911A1 (en) Coin validating method and apparatus
EP0762345A1 (en) Coin apparatus
DE3045937A1 (en) COIN CHECKING DEVICE
DE19548233C2 (en) Electronic coin validator
DE19702986C2 (en) Coin validator
DE3207592A1 (en) Method and device for checking coded coins
DE10122100A1 (en) Device and method for examining objects
DE3033617C2 (en) Coin validator for self-collecting devices
DE2813183A1 (en) MULTIPLE COIN EXAMINER
DE1774999C2 (en) Testing device for coins or the like
DE4226062C2 (en) Device for measuring the diameter of coins or other circular objects
DE2203757A1 (en) COIN VALIDATOR
EP1233380B1 (en) Method of detecting the actuation of a coin return mechanism in a coin testing arrangement
DE3239769A1 (en) Coin-testing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection