DE4222087C2 - Schadstoffreduzierter Dieselmotor - Google Patents

Schadstoffreduzierter Dieselmotor

Info

Publication number
DE4222087C2
DE4222087C2 DE4222087A DE4222087A DE4222087C2 DE 4222087 C2 DE4222087 C2 DE 4222087C2 DE 4222087 A DE4222087 A DE 4222087A DE 4222087 A DE4222087 A DE 4222087A DE 4222087 C2 DE4222087 C2 DE 4222087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
line
diesel engine
particle filter
air line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222087A1 (de
Inventor
Werner Dietrich
Werner Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE4222087A priority Critical patent/DE4222087C2/de
Publication of DE4222087A1 publication Critical patent/DE4222087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222087C2 publication Critical patent/DE4222087C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Für stationäre Dieselmotoren gelten ab 1991 aufgrund der konkretisierten Dynamisierungsklausel der technischen An­ leitung Luft (TA-Luft) niedrigere Werte für die Emission von Stickoxiden und Partikeln (Rußpartikel). Beide Schad­ stoffe sind für verschiedene Optimierungen des Motors einander gegenläufig, d. h. bei niedrigen Stickoxidemissio­ nen tritt ein erhöhter Partikelausstoß auf und umgekehrt.
Um diese Ziel-Grenzwerte der TA-Luft einhalten zu können, ist es bekannt, den Motor entweder auf minimale Rußemissio­ nen zu optimieren und die Stickoxide mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR) unter den gesetzlichen Grenz­ wert zu senken, oder den Motor auf minimale Stickoxidemis­ sionen hin zu optimieren und die damit einhergehende stark erhöhte Rußemission mit einem Rußfilter zu reduzieren. Der erstgenannte Weg - die SCR-Entstickung - ist, besonders für kleinere Motorleistungen, sehr teuer, weshalb dem zweitge­ nannten Weg der Vorzug zu gegeben ist.
Ein solcher Dieselmotor nach dem beschriebenen vorteilhaf­ ten Weg der optimierten minimalen Stickoxidemission mit einhergehender Reinigung des Abgases mittels Partikelfilter ist in der DE-OS 40 07 516 beschrieben.
Dieser Dieselmotor weist eine Ladeluftleitung auf, in der der Verdichter eines Abgasturboladers angeordnet ist und eine Abgasleitung, in der die Abgasturbine des genannten Abgasturboladers angeordnet ist. Zur Reinigung des Abgases ist in der Abgasleitung hinter dem Abgasturbolader ein Par­ tikelfilter angeordnet. Weiterhin befindet sich in Strö­ mungsrichtung hinter dem Partikelfilter und der Abgastur­ bine eine Abgasrückführleitung, welche die Abgasleitung mit der Ansaugluftleitung verbindet. Zur Kühlung des rückgeführ­ ten Abgases ist in der Rückführleitung ein Abgaskühler an­ geordnet.
Diese Schadstoffreduzierung ist jedoch mit Problemen ver­ bunden. Als gravierendste Nachteile sind zu nennen:
  • - Durch die Abgasrückführung (AGR) fällt bei vollastna­ hen Betriebszuständen eines Dieselmotors eine sehr hohe Rußemission an, die zu häufigen Regenerationen des Rußfilters führt, so daß ein signifikanter Ener­ gieverbrauch für den mit Fremdenergie zu regenerieren­ den Rußfilter den Verbrauchsvorteil der AGR gegenüber anderen schadstoffreduzierenden Maßnahmen stark schmä­ lert.
  • - Schwierige Regelbarkeit der Rückführmenge wegen stark schwankender Abgastemperaturen (Häufiger Wechsel zwi­ schen Regeneration und Nicht-Regeneration).
  • - Verbrauchsnachteile durch Drosselung der Ansaugluft zur Realisierung hoher AGR-Raten bei Teillast.
Aus DE 36 01 703 A1 ist ein Dieselmotor mit Abgasturbolader be­ kannt, wobei in der Abgasleitung benachbart zu dem Auslassventil und vor dem Abgasturbolader ein katalytisch beschichteter Partikel­ filter angeordnet ist. Weiterhin ist eine Abgasrückführleitung vor­ gesehen, die in Strömungsrichtung hinter dem Partikelfilter und vor dem Abgasturbolader von der Abgasleitung abzweigt und in die Ladeluftleitung vorzugsweise nahe einem Einlassventil einmündet. Durch diese Anordnung wird für die Steuerung der Abgasrückfüh­ rung das natürliche, wechselnde Druckgefälle zwischen Abgaslei­ tung und Ladeluftleitung ausgenutzt, wobei zusätzlich eine Drossel­ klappe in der Abgasleitung vorgesehen sein kann.
Die DE 35 06 217 A1 zeigt eine fremdgezündete Brennkraftma­ schine mit einem hinter einem Abgasturbolader angeordneten Drei- Wege-Katalysator, zwischen denen eine Abgasrückführleitung ab­ zweigt und über einen Mischer in die Ansaugleitung zu dem Lader des Abgasturboladers einmündet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Die­ selmotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bei wei­ test möglicher Beibehaltung der Verbrauchsvorteile mit mi­ nimalen Schadstoffemissionen zu betreiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung des Partikelfilters in Strömungsrichtung vor der Abgasturbine hat den Vorteil, daß das Abgas mit mehr als 400°C in den Partikelfilter gelangt. Da die Anspring­ temperatur moderner Partikelfilter in diesem Temperaturbe­ reich liegt, ist es möglich, schon oberhalb von der Halblast des Motors den Filter ohne Fremdenergiebedarf permanent zu regenerieren. Bei Stationärmotoren ist dies besonders günstig, weil diese relativ wenig mit niedriger Teillast und im wesentlichen nur im oberen Lastbereich betrieben werden, wo­ durch eine zusätzliche Regenerationseinrichtung mit Fremdenergie­ bedarf nicht nötig ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass der Energiegewinn aus der Rußverbrennung durch die Abgasturbine noch teilweise genutzt werden kann, wodurch die Leistungsausbeute des Motors steigt. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass in Strömungsrichtung hinter dem Abgasturbolader kein thermodynamisch ungünstiger Ab­ gasgegendruck entsteht, der die Welle des Turboladers zusätzlich be­ lastet. Dieser zusätzliche Abgasgegendruck würde entstehen, wenn der Partikelfilter in Strömungsrichtung hinter dem Abgasturbolader angeordnet wäre. Dabei ist der Partikelfilter katalytisch wirksam, d. h. die filternden Elemente des Partikelfilters weisen eine katalytische Beschichtung auf. Diese katalytische Beschichtung ist zweckmäßiger Weise so zu modifizieren, dass die gasförmigen Kohlenstoffverbin­ dungen CO und HC oxidiert werden, ohne dass die SO2-Emission zu SO3 aufoxidiert wird, das sich als Sulfat an den Partikeln anlagert.
Grundsätzlich ist die beschriebene Anordnung auch für mobile Die­ selmotoren verwendbar. Wie beschrieben, sind jedoch bei stationär betriebenen Dieselmotoren die besten Resultate zu erzielen.
Der weitere wesentliche Punkt der Erfindung ist die an und für sich schon bekannte Beimengung des gekühlten rückgeführten Abgases zur Ladeluft. Hierbei ist erfindungsgemäß in der Einmündung der Ab­ gasrückführleitung in die Ansaugluftleitung ein nach dem Venturi- Prinzip arbeitender Mischer, der bei geringen Druckverlusten eine hohe und gleichmäßige Durchmischung des Abgases mit der Luft be­ wirkt, angeordnet. Dadurch ist eine wesentlich bessere Homogenität der Mischung bei allen Zylindern des Motors zu erreichen, wodurch die Rückführrate bei gleicher Stickoxidemission zu senken ist. Weiter­ hin kann die Drosselung der Ladeluft zur Erreichung der benötigten Rückführraten entfallen, was einen Verbrauchsvorteil mit sich bringt. Durch den so möglichen Entfall der Drosselklappen, auch in der La­ deluftleitung, wird die Regelung der Rückführrate weniger störanfällig.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, die nachfolgend beschrieben ist.
In der Zeichnung ist schematisch mit 1 ein Dieselmotor bezeichnet. Dieser ist über eine Abgasleitung 2, in die ein Partikelfilter 3 integriert ist, mit der Abgasturbine 4 eines Abgasturboladers verbunden. In Strömungsrichtung hinter der Abgasturbine zweigt von der Abgaslei­ tung 2 eine Abgasrückführleitung 5 ab, die eine Teilmenge des Abga­ ses durch den Abgaskühler 6 in den Mischer 7 leitet. Dieser Mischer 7 ist in der Ansaugluftleitung 8 installiert, die in Strömungsrichtung vor dem Verdichter 9 des Abgasturboladers angeordnet ist. Das im Ver­ dichter 9 komprimierte Gemisch strömt durch die Ladeluftleitung 10 in einen Gemischkühler 11 und von dort durch die Ladeluftleitung 12 weiter in den Dieselmotor 1.
Die Funktionsweise ist die folgende:
Die heißen, ungereinigten Abgase des Dieselmotors 1 gelangen, nachdem sie den Motor verlassen haben, in den katalytisch wirk­ samen Partikelfilter 3, wo sie gereinigt werden. Bei Stationärmotoren bzw. Motoren, die während der meisten Zeit bei mehr als Halblast betrieben werden, ist eine permanente Selbstregenerierung des Par­ tikelfilters 3 gegeben, da die Abgastemperatur höher als die An­ springtemperatur des Partikelfilters 3 ist. Das so gereinigte Abgas treibt die Abgasturbine 4 eines Abgasturboladers an und gelangt über die Abgasleitung ins Freie. Ein Teil des gereinigten Abgases wird über die Abgasrückführleitung 5 mit dem darin enthaltenen Abgas­ kühler 6 in die Ansaugluftleitung 8 geführt. Die Mischung der Ladeluft mit dem rückgeführten, gereinigten und gekühlten Abgas erfolgt über den nach dem Verturiprinzip verlustarm arbeitenden Mischer 7. In Strömungsrichtung hinter dem Mischer 7 ist der Verdichter 9 des Ab­ gasturboladers angeordnet, der das Ladeluft-Abgasgemisch zu den Zylindern der Brennkraftmaschine 1 fördert.

Claims (3)

1. Dieselmotor mit einer Ansaugluftleitung (8) und einer Ladeluft­ leitung (10), in der der Verdichter (9) eines Abgasturboladers ange­ ordnet ist und einer Abgasleitung (2), in der die Abgasturbine (4) des genannten Abgasturboladers und ein Partikelfilter (3) angeordnet sind, sowie mit einer Abgasrückführleitung (5), die in Strömungsrich­ tung hinter dem Partikelfilter (3) der Abgasturbine (4) von der Abgas­ leitung (2) abzweigt und diese mit der Ansaugluftleitung (8) verbindet und einem Abgaskühler (6) in der Abgasrückführleitung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (3) in Strömungs­ richtung vor der Abgasturbine (4) angeordnet ist, dass die filternden Elemente des Partikelfilters (3) eine katalytische Beschichtung auf­ weisen und dass in der Einmündung der Abgasrückführleitung (5) in die Ansaugluftleitung (8) ein nach dem Venturi-Prinzip arbeitender Mischer (7) angeordnet ist.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dieselmotor stationär betrieben wird.
3. Dieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeluftleitung (10) drosselklap­ penfrei ausgebildet ist.
DE4222087A 1992-07-04 1992-07-04 Schadstoffreduzierter Dieselmotor Expired - Fee Related DE4222087C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222087A DE4222087C2 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Schadstoffreduzierter Dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222087A DE4222087C2 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Schadstoffreduzierter Dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222087A1 DE4222087A1 (de) 1994-01-05
DE4222087C2 true DE4222087C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=6462544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222087A Expired - Fee Related DE4222087C2 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Schadstoffreduzierter Dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222087C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615094A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
US6062026A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging systems for internal combustion engines
DE19910781B4 (de) * 1999-03-11 2008-01-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
FR2799503B1 (fr) * 1999-10-12 2002-03-15 Renault Groupe motopropulseur suralimente de vehicule automobile comportant un catalyseur
FR2829533B1 (fr) * 2001-09-07 2004-04-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif perfectionne de regulation thermique de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE202005004902U1 (de) * 2005-03-29 2005-05-25 Mädge, Claus-Peter, Dipl.-Ing. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge
DE102008062417A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Volkswagen Ag Abgasreinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102009023342A1 (de) 2009-05-29 2011-02-03 Daimler Ag Vorrichtung zur Abgasaufbereitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232792A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerdervorrichtung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3506217A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verbrennungsverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE3529542A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3601703A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasreinigung fuer einen dieselmotor
SU1476167A1 (ru) * 1986-09-12 1989-04-30 Уральский электромеханический институт инженеров железнодорожного транспорта им.Я.М.Свердлова Система рециркул ции отработавших газов двигател внутреннего сгорани
DE4007516A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232792A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Foerdervorrichtung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3506217A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verbrennungsverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE3529542A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3601703A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgasreinigung fuer einen dieselmotor
SU1476167A1 (ru) * 1986-09-12 1989-04-30 Уральский электромеханический институт инженеров железнодорожного транспорта им.Я.М.Свердлова Система рециркул ции отработавших газов двигател внутреннего сгорани
DE4007516A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222087A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240239C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102016201770B3 (de) Selbstzündende und für den HCCI-Betrieb geeignete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE4007516A1 (de) Dieselmotor
DE102011002553A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010050413A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP2635777B1 (de) Kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
EP1828562A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader und einer nutzturbine
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
EP1792072A1 (de) Abgasrückführeinrichtung und verfahren zum betrieb einer abgasrückführeinrichtung
DE102011002552A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2009077033A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102009004418A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE202017105126U1 (de) Abgasleitsystem
DE102016212249A1 (de) Zweistufig aufladbare direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3385520B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE4222087C2 (de) Schadstoffreduzierter Dieselmotor
EP2977577A1 (de) Abgassystem und kraftfahrzeug
WO2008155268A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung und oxidationskatalysator
DE102008020405A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE202015106082U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-AGR
EP3431727A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTZ AG, 51063 KOELN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee