DE4219774C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind

Info

Publication number
DE4219774C1
DE4219774C1 DE4219774A DE4219774A DE4219774C1 DE 4219774 C1 DE4219774 C1 DE 4219774C1 DE 4219774 A DE4219774 A DE 4219774A DE 4219774 A DE4219774 A DE 4219774A DE 4219774 C1 DE4219774 C1 DE 4219774C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substrates
working area
handling device
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219774A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fh Plankenhorn
Thomas Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4219774A priority Critical patent/DE4219774C1/de
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to US08/196,126 priority patent/US6168678B1/en
Priority to PCT/EP1993/001480 priority patent/WO1993026040A1/de
Priority to CZ94576A priority patent/CZ283025B6/cs
Priority to AT93912950T priority patent/ATE163800T1/de
Priority to EP93912950A priority patent/EP0605679B1/de
Priority to JP6501125A priority patent/JP2515490B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4219774C1 publication Critical patent/DE4219774C1/de
Priority to NO940463A priority patent/NO307437B1/no
Priority to FI940722A priority patent/FI940722A/fi
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1088Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by superposing a plurality of layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Gegenstand der Erfindung findet insbesondere bei der Herstellung von in Schichtbauweise gefertigten Sensoren Anwendung. So können beispielsweise Druck- oder Beschleunigungssensoren besonders vorteilhaft mittels aufeinandergeschichteter Substrate hergestellt werden, wobei die Substrate zuvor in geeigneter Weise behandelt, d. h. insbesondere mit bestimmten feinen Strukturen versehen worden sind.
Um nun die Substrate miteinander zu verbinden, sind bereits verschiedene Techniken entwickelt worden. An dieser Stelle sollen nur folgende, in der Fachwelt bekannte Verfahren ohne nähere Erläuterung erwähnt werden:
* anodisches Bonden
* silicon fusion bonding
* eutectic bonding
* low temperature glass bonding
Allen diesen Bondverfahren ist gemeinsam, daß die Oberfläche der Substrate poliert und gründlich gereinigt sein muß, daß die zu verbondenden Substrate deshalb in einer weitestgehend partikelfreien Umgebung gehandhabt werden müssen, daß sehr hohe Anforderungen an die Ebenheit der Auflageflächen von den einzelnen Substraten zu stellen sind und daß das Miteinanderverbinden der Substrate frei von mechanischen Spannungen erfolgen muß, um lückenhafte Freiräume zwischen den Substraten zu vermeiden. Die Nichtbeachtung dieser Grundanforderungen mindert die Qualität der miteinander zu verbindenden Flächen erheblich. Sie kann die beabsichtigte Funktion des herzustellenden Produkts sogar in Frage stellen.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden zur besseren Verständlichkeit exemplarisch am Verfahren des anodischen Bondens geschildert werden, gleichwohl sie sich natürlich nicht nur auf dieses spezielle Verfahren beschränkt, sondern auch bei den anderen Bondverfahren anwendbar ist.
Anodisches Bonden dient zur Herstellung einer hermetischen und mechanisch festen Verbindung zwischen Glas- und Metallsubstraten oder der Verbindung zwischen Glas- und Halbleitersubstraten. Dazu müssen die aufeinander gelegten Substrate auf eine Temperatur von einigen hundert °C erwärmt und mit einer Gleichspannung von rund 1000 Volt beaufschlagt werden. Elektrostatische Kräfte und die Wanderung von Ionen führen schließlich zu einer irreversiblen chemischen Verbindung an der Grenzschicht zwischen den einzelnen Substraten.
Dieses Fertigungsverfahren findet beispielsweise bei der Herstellung von Beschleunigungssensoren Anwendung. Durch anisotropes Ätzen können in einem Halbleitersubstrat Strukturen im Mikrometerbereich eingebracht werden. Dabei werden in vielen Anwendungsfällen die Substrate nicht durchgeätzt, so daß das Substrat "undurchsichtig" bleibt. Ein derart strukturiertes Halbleitersubstrat wird zur Herstellung eines funktionsfähigen Sensors beidseitig mit Glassubstraten abgedeckt, wobei die Glassubstrate zumeist auf der dem Halbleitersubstrat zugewandten Seite ebenfalls feine Strukturen aufweisen, beispielsweise durch Metallisierung oder in eingeätzten Kanälen ausgebildete Leiterbahnen und Kontaktierungen für den Sensor, die ihrerseits zu den aktiven, d. h. an der Wandlung der Meßgröße beteiligten Strukturen des Halbleitersubstrates auszurichten sind.
Bei der Herstellung derartiger Mehrschichtsubstratpakete tritt ein Problem auf, wenn eines oder mehrere der hochgenau zueinander auszurichtenden Substrate nicht durchsichtig ist bzw. sind.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die den Aufbau des aus mehreren Substraten bestehenden Substratpaketes schichtweise vornehmen, indem sie zuerst eine Glasschicht zu dem Halbleitersubstrat ausrichten und mit diesem durch Bonden verbinden und danach das so gebildete Zweischichtpaket wenden, um anschließend die zweite Glasschicht auf der anderen Oberfläche des Halbleitersubstrates aufzubringen.
Dieses Verfahren hat aber mehrere Nachteile. Zum einen besitzen Glas und Halbleiterwerkstoffe unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß sich beim ersten Bonden des Zweischichtpaketes dieses nach dem Bimetallprinzip verbiegt. Die durch die Wölbung bedingte Unebenheit muß bei der Ausrichtung des zweiten Glassubstrates durch Druckkraft kompensiert werden. Bei diesem Verfahren ist es unvermeidbar, das sich so hergestellte Mehrschichtpaket unsymmetrisch verspannt.
Vorrichtungen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens verfügen oftmals über eine Heizvorrichtung, die so ausgebildet ist, daß das zu bondende Substratpaket nur einseitig erwärmt werden kann. Beim ersten Bondvorgang wird zum Beispiel das Halbleitersubstrat auf eine Heizplatte gelegt, beim zweiten Bondvorgang kommt dann das Glassubstrat auf der Heizplatte zu liegen. Das Glassubstrat besitzt jedoch eine wesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit als das Halbleitersubstrat. Damit ist die Temperatur der zu bondenden Grenzflächen in beiden Fällen unterschiedlich. Eine Temperaturregelung an der Bondfläche bringt keine Verbesserung, da die verschieden hohen Temperaturen der Heizvorrichtung wiederum in nachteiliger Weise einen Verzug des Substratpaketes bewirken.
Ein weiterer Nachteil bei der bekannten, beschriebenen Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens besteht darin, daß beim zweiten Bondvorgang das erste Substratpaket elektrisch umgepolt wird, da die Heizplatte zumeist, durch den Aufbau bedingt, fest mit dem Kathodenpotential verbunden ist. Die Anoden-Kontaktierung sollte jedoch stets am Halbleitersubstrat angelegt werden. Eine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der ersten Bondverbindung ist durch den chemischen Prozeß an der Grenzfläche, der durch das Umpolen ausgelöst wird, nicht völlig auszuschließen.
In der US 4 84 731 wird ein Verfahren beschrieben, um auf einem Substrat elektronische Bauteile, die kleinere Abmessungen als das Substrat aufweisen, zu Positionieren und die aufgebrachten Bauteile durch Bonden mit dem Substrat zu verbinden. Dieses Verfahren ist insbesondere dafür konzipiert, elektronische "bare chips" mit hoher Genauigkeit auf einen metallischen "lead frame" aufzubringen. Dazu wird ein vorgeheiztes Substrat in einen Hauptheizraum eingeführt und dort auf einem Koordinatentisch plaziert. Auf dem Substrat sind in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken Referenzmarken aufgedruckt. Mit einer Kamera wird beobachtet, inwieweit die Referenzmarken infolge der Temperaturdehnung des erwärmten Substrats von Sollmarkierungen abweichen, die sich auf die Abmessungen des Substrats im nicht erwärmten Zustand beziehen. Ein Computer errechnet aus den ermittelten Abweichungen der Substratmarkierungen diejenige Position auf dem Substrat, auf die das zu bondende Bauteil auf dem gedehnten Substrat abzulegen ist. Zum positionsrichtigen Bonden wird das im Heizraum auf dem Koordinatentisch aufliegende Substrat zur raumfesten Zuführung für das zu bondende Bauteil entsprechend ausgerichtet.
Dieses Dokument offenbart also nicht, wie mehrere aufeinander zu schichtende, gleich große Substrate zueinander justiert werden könnten und wie diese Substrate unter Beibehaltung ihrer hochgenauen Ausrichtung miteinander verbondet werden könnten. Auch findet sich kein Hinweis darauf, wie verfahren werden könnte, um mehrere sich deckende Substrate unter Vermeidung der anderen eingangs geschilderten Nachteile gleichzeitig zu bonden. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann demnach mit einer Vorrichtung gemäß dem Dokument US 4 984 731 nicht gelöst werden. Darüber hinaus hat eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem genannten Dokument den Nachteil, die Justiervorrichtung durch die Plazierung im Heizraum einer hohen Temperaturbeanspruchung auszusetzen.
In der Schrift DE 37 22 080 A1 wird eine Einrichtung zum Bearbeiten von Halbleiterplättchen bzw. von Wafern beschrieben, wobei die Einrichtung einen gemeinsamen Tisch mit mehreren Bearbeitungszonen aufweist, wodurch auf möglichst geringen Raumbedarf gezielt wird. Ein zentral angeordneter Handhabungs- bzw. Greifermechanismus dient dem Transport der Substrate von einem Arbeitsgang zum nächsten. Die einzelnen Bearbeitungsschritte umfassen das Waschen, das Beschichten, das fotochemische Entwickeln und das Brennen der Substrate. Hinweise zum Stapeln von mehreren Substraten aufeinander, und zwar derart, daß sie sehr genau zueinander zum Zwecke des miteinander Verbondens justiert sind, lassen sich dieser Schrift nicht entnehmen, weil die hier beschriebene Einrichtung nicht auf die Herstellung von Substratpaketen, sondern auf die schrittweise Bearbeitung von Einzelsubstraten gerichtet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, um unter Einhaltung einer sehr hohen Justiergenauigkeit zueinander gemäß ihrer Struktur auszurichtende Substrate, von denen wenigstens eines nicht transparent ist, miteinander zu verbonden, wobei Taktzeiten zu realisieren sind, die eine Serienfertigung der zu bondenden Substratpakete gestatten.
Als Randbedingung muß die Lösung berücksichtigen, daß die Vorrichtung den besonderen Anforderungen gerecht werden muß, die an Vorrichtungen zu stellen sind, die in einem Reinraum eingesetzt werden. Dazu zählt insbesondere die Partikelfreiheit, d. h. es ist sicherzustellen, daß keine Komponente der Vorrichtung Partikel erzeugt. So dürfen z. B. für Transportmittel keine Abrieb verursachenden Führungen eingesetzt werden und bei Verwendung von pneumatischen Antrieben ist die Abluft unterhalb der Arbeitsfläche abzuleiten.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Die weiteren Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
Die gefundene Lösung löst auf vorteilhafte Weise das gestellte Problem und vermeidet vollständig die Nachteile bekannter Verfahren und Vorrichtungen. Besonders vorteilhaft ist die räumliche Trennung von Justier- und Heizeinheit. Die Justiereinheit, die die Lage der Substrate auf wenige Mikrometer genau ausrichtet, wird so nicht mit den hohen Temperaturen belastet, die zum Bonden erforderlich sind. Die Längen- und Volumenausdehnung der Mittel zur Aufnahme und Halterung der Substrate sowie die der Substrate selbst läge bei den erforderlichen Temperaturen in der gleichen Größenordnung wie die aufgrund der Strukturbreiten benötigte Justiergenauigkeit oder würde diese sogar übersteigen. Daher erfolgt erfindungsgemäß in einem ersten Arbeitsbereich einer Handhabungsvorrichtung die hochgenaue Ausrichtung der Substrate zueinander entsprechend ihrer Struktur. Mittels einer Transporteinrichtung werden die Substrate dann zu einem zweiten Arbeitsbereich der Handhabungsvorrichtung befördert und dort in definierter Weise aufeinander abgelegt, bevor alle Substrate zusammen als zueinander ausgerichtetes Substratpaket der Heizvorrichtung zugeführt werden.
Alle aufeinanderliegenden Substrate werden gleichzeitig in nur einem Arbeitsgang gebondet, wodurch die Nachteile des thermischen Verzugs durch schrittweises Bonden vollständig vermieden und die Fertigungsdauer deutlich verkürzt werden. Das Bonden ist im gesamten Herstellungsprozeß einer der zeitintensivsten Fertigungsschritte. Im Hinblick auf eine Serienfertigung von Sensoren wird durch diese Maßnahme die Taktzeit entscheidend verkürzt, insbesondere wenn die Heizvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie mehrere Substratpakete gleichzeitig aufnehmen kann. Durch das gleichzeitige Bonden aller Grenzschichten des Substratpaketes werden auch die Folgen vermieden, die durch das Umpolen zuvor gebondeter Schichten entstehen.
Im folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und anhand von 3 Figuren näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Substratpaket 1 in der Draufsicht. In Fig. 2 ist ein Ausschnitt A aus dem Substratpaket der Fig. 1 vergrößert dargestellt, wobei zusätzlich durch einen Aufschnitt der Schichtaufbau von drei Substraten 2, 3 und 4 mit den feinen und komplexen Strukturen erkennbar wird, die in diese Substrate ein- bzw. auf diesen aufgebracht sind. Diese beiden Figuren verdeutlichen das Problem, das entsteht, wenn diese Substrate in definierter Weise aufeinanderzulegen sind und mindestens eines der Substrate nicht transparent ist, wie hier z. B. das Substrat 3.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Verfahren gliedert sich in folgende wesentliche Arbeitsschritte:
  • - Justieren
  • - Transportieren
  • - Stapeln
  • - Bonden.
Das Justieren bzw. Ausrichten eines Substrates erfolgt in einem ersten Arbeitsbereich 10 einer Handhabungsvorrichtung 12, um die mechanischen Komponenten der Justiereinheit keiner hohen thermischen Belastung auszusetzen. Abgesehen von einem erhöhten Verschleiß und einer bedeutend aufwendigeren Konstruktion der gesamten Handhabungsvorrichtung 12 und insbesondere der Justiereinheit 13, wäre es bei Temperaturen von 300°C und mehr andernfalls sehr schwierig, die erforderliche Justiergenauigkeit von weniger als 10 Mikrometer reproduzierbar einzuhalten.
Die Handhabungsvorrichtung 12 verfügt über zwei Arbeitsbereiche 10 und 11, in denen jeweils Mittel 14 zur Aufnahme und Halterung von Substraten vorgesehen sind, sowie über Transportmittel 15, die beide Arbeitsbereiche 10 und 11 miteinander verbinden und es ermöglichen, daß ein Substrat vom ersten zum zweiten Arbeitsbereich befördert und dort in definierter Weise abgelegt wird.
Die Aufnahmemittel 14 im ersten Arbeitsbereich 10 bestehen zum Beispiel aus einer tellerförmigen Haltevorrichtung, auf der manuell oder automatisch ein Substrat gelegt und mittels Unterdruck festgehalten wird, sobald die Vakuumansaugung aktiviert wird. Die Mittel zur Vakuumansaugung sind in der Fig. 3 nicht dargestellt.
Die Vakuumhaltevorrichtung zur Substrataufnahme im ersten Arbeitsbereich 10 ist auf einem um 360° drehbaren xy-Koordinatentisch 13 gelagert. Die Positionierungen erfolgen mittels Präzisionsantrieben 16. So beträgt die Verschiebungsgenauigkeit für beide Achsen 1 Mikrometer. Rotatorisch wird eine Einstellgenauigkeit von 0,1° erreicht.
Im zweiten Arbeitsbereich 11 ist ein Ablagetisch 17 vorgesehen, auf dem der untere Teil der Substrataufnahme durch zwei Paßstifte 18 arretiert aufliegt. Die Substrataufnahme 19 besteht aus einer Platte, die aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht und substratseitig mit Kanälen für eine Ansaugung durch Unterdruck und rückseitig mit einem fest angebrachten Magneten 20 versehen ist. Ein symmetrisches Gegenstück 21 wird ebenfalls über die Paßstifte 18 auf die Substrataufnahme 19 abgelegt und hält das dazwischenliegende Substratpaket 1 durch magnetische Anziehung zusammen. Über die beiden Paßstifte 18 sind die beiden Halteplatten 19 und 21 leitend miteinander verbunden. Die beiden an den Halteplatten 19 und 21 anliegenden Glassubstrate 2 und 4 sind damit für das anschließende Bonden großflächig kontaktiert.
Um thermische Verspannungen in dem zu bondenden Substratpaket 1 zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Mittel 19 und 21 zur Aufnahme und Halterung der Substrate aus einem Werkstoff auszubilden, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem der Substrate möglichst gut entspricht. Die Temperaturkoeffizienten der miteinander zu verbondenden Substrate sind zwar in aller Regel unterschiedlich, jedoch liegen sie zumeist in der gleichen Größenordnung. Es trägt erheblich zur Qualität der Bondverbindung bei, wenn für die Substrataufnahmen ein Werkstoff ausgewählt wird, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich möglichst gut dieser Größenordnung nähert, um durch die Erwärmung des Gesamtpaketes thermische Verspannungen zu vermeiden.
Die Transportmittel 15 zum Befördern der Substrate vom ersten zum zweiten Arbeitsbereich bestehen beispielsweise aus einem gabelförmigen Transportschlitten 23, dessen Gabel gemäß der Schnittdarstellung in der Fig. 3 nach links geöffnet ist, um mit dem Mikroskopsystem 31, 32 nicht zu kollidieren. Der Schlitten ist ebenfalls mit Mitteln zur Substrataufnahme durch Vakuumansaugung ausgestattet, die jedoch in der Fig. 3 nicht dargestellt sind. Der Transportschlitten 23 ist auf Längsführungen 24 reibungsarm gelagert und zwischen Festanschlägen 22 und 25 verfahrbar. Außerdem ist eine Hubeinrichtung 26 vorgesehen, um den Transportschlitten 23 gegen den Justiertisch 13 im ersten Arbeitsbereich 10 bzw. gegen den Ablagetisch 17 im zweiten Arbeitsbereich 11 abzusenken. Zur Minderung und Begrenzung der Auflagekraft des Schlittens 23 auf den Tischen wirkt der Hub Z gegen eine Feder 27.
Die Problematik des Ausrichtens der Substrate ergibt sich aus der Tatsache, daß zumindest das Halbleitersubstrat nicht durchsichtig ist. Deshalb schlägt die erfindungsgemäße Lösung vor, jedes Substrat relativ zu Sollpositionen auszurichten. Vorzugsweise werden dazu Fadenkreuze 28, 29 in einem ortsfesten Mikroskopsystem 30 verwendet.
In der bevorzugten Ausführung werden zwei Justiermarken des Substrates mit Hilfe eines Splitfield-Mikroskops abgebildet. Ein Splitfield-Mikroskop hat die Eigenschaft, daß es räumlich getrennte Justiermarken simultan abzubilden vermag. Hier besteht es aus zwei Auflichtmikroskopen und 32 mit koaxialer Polarisationslichtführung, die durch Lichtleiter 33, 34 von einer Kaltlichtquelle beleuchtet werden. Die beiden Auflichtmikroskope 31 und 32 sind z. B. mit 10fach vergrößernden Objektiven auf einer Traverse montiert und in ihren optischen Parametern verstellbar. Die eigentliche Abbildung erfolgt jeweils durch eine Halbleiterkamera auf je einem Monitor 35, 36 als Abbildungsträger. In das Abbild des Substrates werden durch zwei Fadenkreuzgeber verstellbare vertikale und horizontale Meßlinien eingeblendet. Diese bilden die ortsfesten Sollpositionen, nach denen das Substrat im ersten Arbeitsbereich 10 ausgerichtet wird. In der Fig. 3 sind die Einzelkomponenten Kaltlichtquelle, Halbleiterkamera und die für den Betrieb dieser Einrichtungen benötigte Steuereinheit in dem Feld 37 zusammengefaßt.
Die Justiermarken des Substrates werden entweder durch die aktiven Strukturen des Substrates selbst gebildet oder es werden eigens für die Justierung ein- oder aufgebrachte Strukturen benutzt. Die auf den Monitoren 35 und 36 zu beobachtenden Istpositionen werden mittels der Präzisionsantriebe 16 des Koordinatentisches 13 auf die durch die Fadenkreuze 28 und 29 vorgegebene Sollpositionen abgeglichen.
Um die benötigte Justiergenauigkeit einhalten zu können, ist eine hohe mechanische Stabilität der Handhabungsvorrichtung 12 erforderlich. Hier sind insbesondere der Abstand zwischen Mikroskop und der Substrataufnahme zu erwähnen wie auch die Reproduzierbarkeit der Positionierung des Transportschlittens 23 an den Festanschlägen 22 und 25.
Ebenso muß auch das Aufnehmen und Ablegen der Substrate in exakt definierter Weise, d. h. äußerst positionsgenau erfolgen. Dazu fährt der Transportschlitten 23 aus seiner Ruheposition über dem Ablagetisch 17 im zweiten Arbeitsbereich 11 der Handhabungsvorrichtung 12 an den linken Festanschlag 22 über dem Justiertisch 13 im ersten Arbeitsbereich 10. Dort wird er abgesenkt, bis seine Mittel zur Substrataufnahme auf dem zu transportierenden, justierten Substrat aufliegen. Eine Steuerschaltung, die in der Fig. 3 nicht dargestellt ist, überwacht das Aufnehmen des Substrates mittels Vakuumansaugung durch die Substrataufnahmemittel des Transportschlittens 23, da gleichzeitig die Halterung des Substrates in der Justiereinheit gelöst werden muß. Der Schaltpunkt, wann ein Substrat entweder vom Transportschlitten 23 oder von der Justiereinheit gehalten wird, ist variabel einstellbar.
Nachdem ein Substrat vom Transportschlitten 23 aufgenommen worden ist, hebt sich der Schlitten 23 an und fährt gegen den rechten Festanschlag 25 im zweiten Arbeitsbereich 11 der Handhabungsvorrichtung 12, wo der Schlitten auf den Ablagetisch 17 hin abgesenkt wird. Nur das erste im zweiten Arbeitsbereich abzulegende Substrat wird in der dort vorhandenen Aufnahme mit Vakuum angesaugt, wobei der Übergang vom Lösen in den Haltemitteln des Transportschlittens 23 zum Halten des Substrats auf dem Ablagetisch 17 ähnlich wie im ersten Arbeitsbereich 10 in kontrollierter Weise abläuft. Alle weiteren Substrate werden auf dem vorangegangen Substrat nur aufgelegt, wobei vor dem Hochfahren des Transportschlittens 23 in seine Ruheposition eine einstellbare Zeitverzögerung zwischen dem Absenken und Abschalten des Vakuums vorgesehen ist, um das Luftpolster zwischen den Substraten zu verdrängen.
Sind alle gewünschten Substrate in der beschriebenen Weise auf dem Ablagetisch 17 übereinander gestapelt worden, so wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, wird die obere Halteplatte 21 durch die Paßstifte 18 geführt auf das Substratpaket 1 aufgelegt. Diese obere Halteplatte 21 benötigt daher keine Justiermarken. Sie wird durch magnetische Anziehung gehalten.
Das gesamte Paket, bestehend aus den gestapelten Substraten und die den Stapel einfassenden Halteplatten 19 und 21, wird nun einer Heizvorrichtung 38 zugeführt. Eine Temperaturregelschaltung 39 hält die eingestellte Temperatur auf mindestens 1°C genau. Es ist zweckmäßig, wenn die Heizvorrichtung 38 über eine Temperaturanzeige 40, ein Anzeigeinstrument 41 für die von der Hochspannungsquelle 45 abgegebene Bondspannung und Mittel 42 zur allseitigen und gleichmäßigen Erwärmung des Substratpaketes verfügt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch davon unabhängig, ob diese Komponenten in die Heizvorrichtung 38 integriert sind oder nicht.
Die Heizvorrichtung 38 verfügt auch über eine Hochspannungsdurchführung 43 in den eigentlichen Heizraum 44 der Heizvorrichtung 38, um dem im Heizraum 44 befindlichen Substratpaket 1 die zum Bonden benötigte elektrische Energie von der Hochspannungsquelle 45 zuzuführen. Zur elektrischen Kontaktierung des Substratpaketes sind in der Heizvorrichtung Mittel 46, 47 vorgesehen, die die Anode der Gleichspannungsquelle 45 über einen Kontakt an das Halbleitersubstrat 3 legen und die Glassubstrate 2, 4 großflächig mit der Kathode verbinden. Mehrschichtige Substratpakete können auf diese Weise in nur einem Arbeitsgang vorteilhaft gleichzeitig gebondet werden. Es mag vorteilhaft sein, das Substratpaket im Heizraum 44 auf einem Hilfsgestell 48 zu lagern.
Durch die strichpunktierte Umrandung 49 aller Vorrichtungseinheiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll angedeutet werden, daß diese Vorrichtungeinheiten in einer Reinraumumgebung betrieben werden. Das trifft insbesondere auf die Handhabungsvorrichtung 12 und die dieser zuzuführenden Substrate zu. In der Fig. 3 sind andeutungsweise zwei Stapel 50 und 51 verschiedener Substratsorten dargestellt, z. B. Glassubstrate 2, 4 und Halbleitersubstrate 3, die in einem Magazin oder einem anderen geeigneten Behältnis, das nicht dargestellt ist, zur weiteren Bearbeitung an der Handhabungsvorrichtung 12 bereitgestellt werden. Nachdem die Substrate aufeinandergestapelt und durch die beiden Substrataufnahmen 19 und 21 staubdicht eingefaßt sind, kann nach rein praktischen Gesichtspunkten die Heizvorrichtung 38 räumlich nahe an der Handhabungsvorrichtung 12 ebenfalls innerhalb des Reinraumes aufgestellt sein, um eventuell eine Beschickung des Heizraumes 44 durch eine Erweiterung der Handhabungsvorrichtung 12 zu ermöglichen. Diese Ausführung bezüglich der Anordnung der Heizvorrichtung 38 ist zweckmäßig, aber im Gegensatz zur Anordnung der Handhabungsvorrichtung 12 für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zwingend erforderlich.
Die so geschaffene Vorrichtung wird vollständig den Anforderungen gerecht, mehrschichtige Substratpakete bei geringen Taktzeiten in einer für die Serienfertigung von Sensoren geeigneten Weise ganz flächig bei gleichmäßiger Erwärmung zu verbonden, wobei die strukturierten Substrate zuvor hochgenau entsprechend ihrer Struktur in einem von der Heizvorrichtung getrennten Arbeitsbereich zueinander ausgerichtet werden. Alle beschriebenen Maßnahmen der erfindungsgemäßen Lösung tragen dazu bei, daß bezüglich des zu verbondenden Substratpaketes nach Abschluß aller Verfahrensschritte insgesamt eine Justiergenauigkeit von 10 Mikrometer oder besser reproduzierbar erreicht wird.
Die vorgeschlagene Lösung eignet sich für eine automatische Fertigung, da ohne weiteres für den mechanischen Bewegungsablauf pneumatische oder elektrische Antriebe eingesetzt werden können und selbst die Justierung durch elektronische Bildauswertung mit anschließender Lageregelung der Substrataufnahme in der Justiereinheit bedarfsweise vollautomatisch ablaufen kann. Ebenso kann die Vorrichtung in reinraumtauglicher Weise aufgebaut werden, womit allen Aspekten der Aufgabenstellung Rechnung getragen wird.

Claims (10)

1. Verfahren zum Stapeln von mehreren strukturierten, entsprechend ihrer Struktur zueinander auszurichtenden Substraten, die durch Bonden unlösbar miteinander zu verbinden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß nacheinander die aufeinander zu stapelnden Substrate zuerst in einem ersten Arbeitsbereich (10) einer Handhabungsvorrichtung (12) ausgerichtet, danach zu einem zweiten Arbeitsbereich (11) der Handhabungsvorrichtung (12) transportiert und dort entsprechend der getroffenen Ausrichtung aufeinander abgelegt werden, wobei
  • - auf das im ersten Arbeitsbereich (10) der Handhabungsvorrichtung (12) befindliche Substrat ein Mikroskop (31, 32) gerichtet ist, um zwei räumlich getrennte Justiermarken des Substrates auf einen Abbildungsträger (35, 36) abzubilden, wobei die Justiermarken durch die aktiven Strukturen des Substrates selbst oder getrennt von diesen durch eigenständige Markierungen gebildet werden und
  • - die Istposition des im ersten Arbeitsbereich (10) der Handhabungsvorrichtung (12) befindlichen Substrates durch Drehen und Verschieben der beweglich gelagerten Aufnahmemittel (14) für das Substrat solange verändert wird, bis die Abbildung der Justiermarken mit einer auf dem Abbildungsträger (35, 36) vorgegebenen Sollposition (28, 29) übereinstimmt,
und daß das derart ausgerichtete Substratpaket (1) in seiner Gesamtheit zum gleichzeitigen Bonden aller Substrate in einem einzigen Arbeitsgang einer Heizvorrichtung (38) zur allseitig gleichmäßigen Erwärmung zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß in einem ersten Arbeitsbereich (10) einer Handhabungsvorrichtung (12) Mittel zur Aufnahme und Halterung (14) eines Substrates (2, 3, 4) vorgesehen sind,
  • b) daß sich die Mittel zur Aufnahme des Substrats auf einer als Koordinatentisch (13) ausgebildeten Justiereinheit befinden, wobei der Koordinatentisch (13) für alle drei Freiheitsgrade einer Ebene (X, Y, Theta) zur Lageveränderung eines auszurichtenden Substrats über Präzisionsantriebe (16) verfügt,
  • c) daß in dem ersten Arbeitsbereich (10) der Handhabungsvorrichtung (12) ein Mikroskopsystem (30) vorgesehen ist, welches zwei räumlich getrennte Justiermarken eines in den Aufnahmemitteln befindlichen Substrates abbildet,
  • d) daß in einem zweiten Arbeitsbereich (11) der Handhabungsvorrichtung (12) Mittel zur Aufnahme und Halterung (14) der ausgerichteten, nacheinander und aufeinander abzulegenden Substrate vorgesehen sind,
  • e) daß Transportmittel (15) vorgesehen sind, die ein im ersten Arbeitsbereich (10) ausgerichtetes Substrat zu dem zweiten Arbeitsbereich (11) der Handhabungsvorrichtung (12) transportieren und dort entsprechend der im ersten Arbeitsbereich (10) getroffenen Ausrichtung ablegen und
  • f) daß eine Heizvorrichtung (38) vorgesehen ist, dem das gesamte Substratpaket (1) zugeführt wird, um es allseitig gleichmäßig für den Prozeß des Bondens zu erwärmen, wobei die Heizvorrichtung (38) so dimensioniert ist, daß sie für den Bondvorgang auch mehrere Substratpakete (1) gleichzeitig aufnehmen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem ersten Arbeitsbereich (10) der Handhabungsvorrichtung (12) vorgesehene Mikroskopsystem (30) ein Splitfield-Mikroskop ist, welches die räumlich getrennten Justiermarken simultan abbildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel zur Aufnahme und Halterung (14) des Substratpaketes (1) aus einem Werkstoff gebildet sind, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem der Substrate (2, 3, 4) möglichst entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (38) über eine Temperaturregelung (39) mit einer Regelgenauigkeit von 1°C oder besser verfügt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten der Handhabungsvorrichtung (12) und der Heizvorrichtung (38)
  • a. durch eine hohe mechanische Stabilität der Handhabungsvorrichtung (12) zur Wahrung des Abstandes zwischen dem Mikroskopsystem (30) und der Substrataufnahme (14) sowie zur Wahrung der Reproduzierbarkeit der Positionierung des Transportschlittens (23) an den Festanschlägen (22, 25) und in der Hubbewegung (Z),
  • b. durch eine Zeitverzögerung zwischen dem Absenken des Transportschlittens (23) und dem Abschalten der Vakuumansaugung in der Substrataufnahme (14) zur Verdrängung des Luftpolsters zwischen den zu stapelnden Substraten (2, 3, 4), und
  • c. durch das Zusammenhalten des Substratpaketes (2, 3, 4) mittels der den Substratstapel (1) einfassenden, sich durch magnetische Anziehung gegenseitig haltenden und der durch Paßstifte (18) zueinander geführten Halteplatten (19, 21),
derart ausgelegt sind, daß nach Abschluß aller Verfahrensschritte, insbesondere des Justierens, Transportierens, Stapelns, Heizens und Verbondens bezüglich der zueinander auszurichtenden und miteinander zu verbindenden Substrate eine Justiergenauigkeit von weniger als 10 Mikrometer eingehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizraum (44) der Heizvorrichtung (38) Mittel vorgesehen sind, die beim Einlegen eines oder mehrerer mehrschichtiger Glas-Halbleiter-Glas-Substratpakete (1) die Anode einer Hochspannungsquelle (45) an das oder die Halbleitersubstrat(e) (3) legen und die Glassubstrate (2, 4) mit dem Kathodenpotential verbinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden-Kontaktierungen beim anodischen Bonden von Glassubstraten großflächig ausgebildet sind.
DE4219774A 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind Expired - Fee Related DE4219774C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219774A DE4219774C1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind
PCT/EP1993/001480 WO1993026040A1 (de) 1992-06-17 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von substraten, die durch bonden miteinander zu verbinden sind
CZ94576A CZ283025B6 (cs) 1992-06-17 1993-06-11 Metoda a zařízení pro stohování substrátů, spojovaných bondováním
AT93912950T ATE163800T1 (de) 1992-06-17 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von substraten, die durch bonden miteinander zu verbinden sind
US08/196,126 US6168678B1 (en) 1992-06-17 1993-06-11 Method and device for stacking substrates which are to be joined by bonding
EP93912950A EP0605679B1 (de) 1992-06-17 1993-06-11 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von substraten, die durch bonden miteinander zu verbinden sind
JP6501125A JP2515490B2 (ja) 1992-06-17 1993-06-11 ボンディングによって結合される基板をスタックする方法及び装置
NO940463A NO307437B1 (no) 1992-06-17 1994-02-10 Fremgangsmåte og innretning for stabling av substrater, som skal forbindes med hverandre ved hjelp av binding
FI940722A FI940722A (fi) 1992-06-17 1994-02-16 Menetelmä ja laite toisiinsa sitomalla liitettävien substraattien pinoamiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219774A DE4219774C1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219774C1 true DE4219774C1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6461179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219774A Expired - Fee Related DE4219774C1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6168678B1 (de)
EP (1) EP0605679B1 (de)
JP (1) JP2515490B2 (de)
AT (1) ATE163800T1 (de)
CZ (1) CZ283025B6 (de)
DE (1) DE4219774C1 (de)
FI (1) FI940722A (de)
NO (1) NO307437B1 (de)
WO (1) WO1993026040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755088A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Daimler Chrysler Ag Kalibriervorrichtung zum Verkleben von Scheiben
DE4428808C2 (de) * 1994-08-13 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement
DE10230373B3 (de) * 2002-07-05 2004-03-04 Süss Microtec Lithography Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bonden eines Stapels aus drei oder mehr scheibenförmigen Substraten, insbesondere eines 3-Wafer-Stacks

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192841B2 (en) 2002-04-30 2007-03-20 Agency For Science, Technology And Research Method of wafer/substrate bonding
KR100475716B1 (ko) * 2002-08-13 2005-03-10 매그나칩 반도체 유한회사 복합 반도체 장치의 멀티 반도체 기판의 적층 구조 및 그방법
US7361593B2 (en) * 2002-12-17 2008-04-22 Finisar Corporation Methods of forming vias in multilayer substrates
US7259466B2 (en) * 2002-12-17 2007-08-21 Finisar Corporation Low temperature bonding of multilayer substrates
KR101137064B1 (ko) 2004-01-07 2012-04-19 가부시키가이샤 니콘 적층 장치 및 집적 회로 소자의 적층 방법
US20070188757A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Jeffrey Michael Amsden Method of sealing a glass envelope
US20070246450A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Cady Raymond C High temperature anodic bonding apparatus
CN101779270B (zh) * 2007-08-10 2013-06-12 株式会社尼康 基板贴合装置及基板贴合方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116634A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Vorrichtung zum automatischen justieren von ebenen gegenstaenden mit zwei bezugspunkten, insbesondere bei der herstellung von halbleiterbauelementen
DE3722080A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-28 Canon Kk Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchen
US4899921A (en) * 1988-10-28 1990-02-13 The American Optical Corporation Aligner bonder
US4984731A (en) * 1989-10-05 1991-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of packaging electronic component parts using a eutectic die bonder
EP0488267A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Mitsubishi Materials Corporation Befestigungsmethode und -einrichtung für Wafer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982979A (en) * 1973-06-28 1976-09-28 Western Electric Company, Inc. Methods for mounting an article on an adherent site on a substrate
US4062462A (en) * 1973-11-09 1977-12-13 Western Electric Co., Inc. Method for orienting an article
JPS5516228A (en) 1978-07-21 1980-02-04 Hitachi Ltd Capacity type sensor
US4322980A (en) * 1979-11-08 1982-04-06 Hitachi, Ltd. Semiconductor pressure sensor having plural pressure sensitive diaphragms and method
US4490111A (en) * 1982-09-23 1984-12-25 California Linear Circuits, Inc. Apparatus for making stacked high voltage rectifiers
US4795518A (en) * 1984-02-17 1989-01-03 Burr-Brown Corporation Method using a multiple device vacuum chuck for an automatic microelectronic bonding apparatus
US4669866A (en) * 1985-01-28 1987-06-02 Phillips Edward H Step-and-repeat alignment and exposure system and method therefore
US4938654A (en) * 1985-05-17 1990-07-03 Schram Richard R Automated wafer inspection system
DE3640616A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Justiervorrichtung
US5062149A (en) * 1987-10-23 1991-10-29 General Dynamics Corporation Millimeter wave device and method of making
US5079070A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 International Business Machines Corporation Repair of open defects in thin film conductors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116634A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Vorrichtung zum automatischen justieren von ebenen gegenstaenden mit zwei bezugspunkten, insbesondere bei der herstellung von halbleiterbauelementen
DE3722080A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-28 Canon Kk Einrichtung zum bearbeiten von halbleiterplaettchen
US4899921A (en) * 1988-10-28 1990-02-13 The American Optical Corporation Aligner bonder
US4984731A (en) * 1989-10-05 1991-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of packaging electronic component parts using a eutectic die bonder
EP0488267A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Mitsubishi Materials Corporation Befestigungsmethode und -einrichtung für Wafer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428808C2 (de) * 1994-08-13 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement
DE19755088A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Daimler Chrysler Ag Kalibriervorrichtung zum Verkleben von Scheiben
DE10230373B3 (de) * 2002-07-05 2004-03-04 Süss Microtec Lithography Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bonden eines Stapels aus drei oder mehr scheibenförmigen Substraten, insbesondere eines 3-Wafer-Stacks

Also Published As

Publication number Publication date
US6168678B1 (en) 2001-01-02
EP0605679A1 (de) 1994-07-13
FI940722A0 (fi) 1994-02-16
CZ283025B6 (cs) 1997-12-17
JP2515490B2 (ja) 1996-07-10
FI940722A (fi) 1994-02-16
NO940463L (no) 1994-02-10
JPH06510639A (ja) 1994-11-24
NO307437B1 (no) 2000-04-03
NO940463D0 (no) 1994-02-10
EP0605679B1 (de) 1998-03-04
WO1993026040A1 (de) 1993-12-23
CZ57694A3 (en) 1994-12-15
ATE163800T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405775B (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgerichteten zusammenführen von scheibenförmigen halbleitersubstraten
EP3011589B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von substraten
DE102016108787B4 (de) Endeffektorvorrichtung und System zur Handhabung ausgerichteter Waferpaare
DE69534124T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Positionieren elektronischer Würfel in Bauteilverpackungen
DE4219774C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind
DE102019134410C5 (de) Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
DE102015113046A1 (de) Positioniereinrichtung für einen Paralleltester zum Testen von Leiterplatten und Paralleltester zum Testen von Leiterplatten
EP1014030A1 (de) Verfahrbarer X/Y-Koordinaten-Messtisch
DE2315402A1 (de) Verfahren zum automatischen zerschneiden von halbleiterplaettchen in chips und zum orientierten aufloeten von chips auf modulsubstrate
AT520028B1 (de) System und zugehörige Techniken zur Handhabung aufeinander ausgerichteter Substratpaare
DE102017131322B4 (de) Verwenden von bestückfähigen Markierungsbausteinen für ein stufenweises Bestücken eines Trägers mit Bauelementen
DE102009018156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
EP0133879B1 (de) Einrichtung zur Oberflächenprüfung plattenförmiger Werkstücke
EP3054478B1 (de) Bestückmaschine und verfahren zum bestücken eines trägers mit ungehäusten chips
DE10128111A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat
EP0501290A1 (de) Einrichtung zum Laserlöten von Mikrokontakten
DE102012200734A1 (de) System und verfahren zum erzeugen von bauelementen umfassend ein halbleiterteil und ein nichthalbleiterteil
EP0530190B1 (de) Hilfsträger zum übertragen von teilen auf einen träger und verfahren zu dessen anwendung
DE19853092A1 (de) Übernahme- und Haltesystem für ein Substrat
AT414077B (de) Verfahren und einrichtung zur positionsveränderung von elektronischen bauteilen
DE19949008C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Substraten verschiedener Größe in Substrathalter
WO2022162135A2 (de) Anlage und verfahren zum verbinden von elektronischen baugruppen
WO2022218793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansprengen von bauteilen
DE102021108635A1 (de) Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
DE19537734C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Halterung und Positionierung eines Wafers zum Zwecke einer elektronischen Qualitätsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee