DE4219000A1 - Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen

Info

Publication number
DE4219000A1
DE4219000A1 DE4219000A DE4219000A DE4219000A1 DE 4219000 A1 DE4219000 A1 DE 4219000A1 DE 4219000 A DE4219000 A DE 4219000A DE 4219000 A DE4219000 A DE 4219000A DE 4219000 A1 DE4219000 A1 DE 4219000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
elements
reflector according
reflective
bowl reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219000A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary John Jorgensen
Meir Carasso
Timothy John Wendelin
Allan Adrian Lewandowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE4219000A1 publication Critical patent/DE4219000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Reflektorvorrichtung zum Konzentrieren von Solarenergie, und bezieht sich insbesondere auf ein Solarkonzentrationsverfahren und -reflektor zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung (Solar­ fluß), und zwar gleichmäßig auf eine Solarzellenanordnung.
Parallel zu den Bemühungen, die sich auf das Vermindern der Ko­ sten von elektrischer Energie, die durch terrestrische pho­ tovoltaische (PV) Systeme erzeugt wird, durch Vermindern der Kosten von Solarzellen und Vergrößern von deren Wirkungsgraden richten, gibt es die Entwicklung des Konzepts der Solarkonzen­ tration für PV-Anwendungen. Als eine Alternative zum Einsatz von großflächigen Solarzellen in flachen, nicht konzentrierten Anordnungen versprechen konzentrierende Einrichtungen und Sy­ steme, die Zellenfläche, die benötigt wird zum Umwandeln von Sonnenlicht, das in einem gegebenen Gebiet aufgefangen wird, in großem Maße zu verkleinern. Beträchtlich weniger Solarzellen­ fläche wird in einem System benötigt, das konzentriertes Son­ nenlicht verwendet, weil die Wirksamkeit solcher Zellen log­ arithmisch mit dem Niveau der Sonnenbestrahlungsstärke (Solar­ irradianz) ansteigt, und zwar bis zu dem Punkt, an dem die Er­ wärmung der Zellen weitere Verstärkungen trotz Kühlungsbemü­ hungen verhindert. Somit kann ein signifikanter Kostenvorteil erreichbar sein, da Solarzellen typischerweise um zwei Größen­ ordnungen teuerer sind pro Einheitsfläche als die Materialien, die für das sonnenkonzentrierende Bauteil eines photovolta­ ischen Umwandlungssystems verwendet werden. Es wird dadurch möglich, relativ teuere hochwirksame Solarzellen in einem PV- Solarumwandlungssystem zu verwenden, das Elektrizität zu er­ zeugen verspricht mit Kosten, die viel geringer sind als für Elektrizität, die durch eine vergleichbare flache Anordnungs­ konfiguration geliefert wird.
In einem konzentrierenden photovoltaischen System wird Sonnen­ licht auf relativ moderate Niveaus konzentriert, beispielsweise von zehn bis einigen hundert "Sonnen". Es ist sehr wichtig, daß dieses Niveau der Beleuchtungsstärke gleichförmig über die Flä­ che der Solarzellen verteilt wird für eine optimale Umwand­ lungseffizienz. In einem typischen Solarkonversionssystem sind die Solarzellen in der Ebene der Beleuchtung in Serie verbun­ den, um genügend Ausgangsspannung zu erhalten und in Serie verbundene Zellen sind strombegrenzt auf den Strom der Zelle mit dem geringsten Strom. Dies setzt einen Schwerpunkt darin, jede Zelle gleich zu beleuchten. Es sei ferner bemerkt, daß für jede einzelne Zelle eine nicht-gleichförmige Beleuchtung dieser Zelle einen Verlust der Zelleneffizienz bewirken wird. Somit ist es wünschenswert, eine gleichförmige Fluß- oder Bestrah­ lungsdichte über jede der einzelnen Solarzellen der Anordnung und auch über die gesamte Anordnung hinweg vorzusehen für opti­ male Umwandlungseffizienz. Bezüglich der Bestrahlungsintensität wird erwartet, daß moderne PV-Umwandlungssysteme, die Einstrah­ lung auf hochwirksame Zellen konzentrieren, eine optimale Lei­ stung erreichen werden bei Konzentrationsniveaus in dem gemä­ ßigten Bereich von 50 bis 200 Sonnen. Forscher haben bei der Verwendung relativ teuerer hochwirksamer Siliziumsolarzellen gefunden, daß Spitzenleistungseffizienzen erreicht werden kön­ nen bei Konzentrationen im Bereich von 75 bis 100 Sonnen. Dies ist offenbart in Rios, M. Jr. und Boes, E. C. 1982, "Photo­ voltaic Concentrator Technology", Progress in Solar Energy. The Renewable Challenge Band 5, Teil 3 von 3. Review and Indices, 1982 Annual Meeting, American Solar Energy Society, Houston, TX, Franta, G.E. et al. eds. S. 1563-1576.
Der Stand der Technik umfaßt verschiedene Versuche der Solar­ konzentration für photovoltaische Anwendungen, jedoch erfüllen die bestehenden Systeme im allgemeinen nicht die Anforderungen der gleichförmigen Flux- oder Strahlungskonzentration und es bleibt ein Bedarf für verbesserte Solarkonzentrierer (Sonnen­ lichtsammler). Ein Versuch der Lösung des Problems ist gewesen, eine Fresnel-Brechungslinse, wie beispielsweise eine flache Linse oder eine Dachlinse zu verwenden zum Brechen von Solar­ energie auf eine flache PV-Ebene. Gekrümmte Fresnel-Linsen wer­ den auch in Konzentratorsystemen verwendet mit einigem Erfolg. Jedoch sind diese herkömmlichen kompressionsgeformten Acryl- Fresnel-Linsen relativ kostspielig, benötigen kostspielige Mo­ dulgehäuse und sind anfällig auf thermisches und mechanisches Versagen. Andere Nachteile des Fresnel-Linsenkonzentrator-Kon­ zepts umfassen Übertragungsverluste durch die Linse. Ein sekun­ därer Konzentrator wurde vorgeschlagen als ein Weg zum Errei­ chen höherer Konzentrationen (200 bis 500 Sonnen) und zum Er­ reichen der Gleichförmigkeit in dem Bestrahlungsprofil (Flux­ profil). Dies wird in der folgenden Veröffentlichung disku­ tiert: Winston, R., and O′Gallagher, J., 1988, "Performance of a Two-Stage 500X Nonimaging Concentrator Designed for New High Efficiency, High Concentration Photovoltaic Cells", Solar ′88 Coleman, M. J. ed., Proceedings of the 1988 Annual Meeting, American Solar Energy Society, Inc., Cambridge, MA, S. 393-395. Es sei jedoch bemerkt, daß für Anwendungen, die nicht solch ho­ he Konzentrationsniveaus benötigen, der Zusatz eines sekundären Konzentrators Kosten und Komplexität hinzufügt.
Ein weiterer wichtiger Versuch ist gewesen, Sonnenlicht durch Reflexion zu konzentrieren und der Stand der Technik sieht meh­ rere Beispiele der Verwendung von Reflektorsystemen zum Konzen­ trieren von Solareinstrahlung vor. Parabolschüsselreflektoren, die offenbart sind, beziehen sich in erster Linie auf die ther­ mische Solarschüsseltechnologie, wo in starkem Maße lokali­ sierte und konzentrierte Einstrahlung (Flux) in der Größenord­ nung von Tausenden von Sonnen benötigt wird. Konzentratoren, die reflektierende Elemente verwenden, die eine konkav-sphäri­ sche Form haben, wurden auch erdacht. Siehe Authier, B. and Hill, L., 1980 "High Concentration.
Solar Collector of the Stepped Spherical Type: Optical Design Characteristics", Applied Optics Band 19, Nr. 20, S. 3554-3561 Diese sind auch thermische, punktfokussierende Konstruktionen, die nicht geeignet sind zur Nutzbarmachung von konzentrierter Einstrahlung bei relativ gemäßigten Konzentrationen (75-200 Sonnen), die für PV-Zellenanwendungen als wünschenswert gefun­ den wurden, und sehen kein Mittel vor zum Erreichen solcher Einstrahlung mit einer Gleichförmigkeit über eine Zielfläche hinweg.
Ein Reflektorkonzentratorsystem, das insbesondere für PV-An­ wendungen konstruiert wurde, wird in dem folgenden Artikel ge­ lehrt: Kurzweg, U.H., 1980, "Characteristics of Axicon Concen­ trators for Use in Photovoltic Energy Conversion",. Solar En­ ergy Vol. 24, S. 411-412. Die Lösung dieses Artikels für die Anforderung der gleichförmigen Einstrahlungskonzentration ist, achsensymmetrische Reflektor-Absorberkombinationen zu verwenden zum Erreichen von gleichförmiger Einstrahlungsdichte an der Ab­ sorberoberfläche. Diese achsensymmetrischen Konzentratoren ver­ wenden nicht-flache Zielgeometrien, wie beispielsweise die Oberfläche eines Innenkonus, der mit Solarzellen bedeckt oder überzogen ist. Dies trägt wenig zur Verbesserung eines Konzen­ tratorsystems bei, das eine optimale Leistung durch Projizieren gleichförmiger Einstrahlung auf ein flaches, ebenes Ziel errei­ chen kann, das eine Anordnung von Solarzellen enthält.
Noch ein weiteres photovoltaisches solarelektrisches Schüs­ selkonzept wird vorgestellt in Swanson, R. M. July 1988, "Photovoltaic Dish Solar-Electric Generator", Proceedings of the Joint Crystalline Cell Research and Concentrating Collector Projects Review SAND88-0522, Sandia National Laboratories, Al­ buquerque, NM, S. 109-119. Eine reflektierende Parabolschüssel wird verwendet zum Fokussieren von Sonnenlicht am Eingang eines Empfängerhohlraums und zum Umwandeln der nicht-gleichförmig hereinkommenden Einstrahlung in eine gleichförmige Einstrahlung an der Ebene der Solarzellenanordnung, die in dem Empfänger an­ gebracht ist. In den Hohlraum eintretendes Licht divergiert beim Fortschreiten über den primären Brennpunkt hinaus und wird schließlich von den Seiten des Hohlraums reflektiert zur Streu­ ung über die Zellenanordnungebene. Unglücklicherweise werden die Kosten und die Komplexizität solcher Konstruktionen erhöht durch die Erfordernis eines Empfängers.
In einem Beispiel des Standes der Technik, das sich nicht spe­ ziell auf PV-Anwendungen bezieht, zeigt das US-Patent 41 95 913 einen optischen Integrierer für elektromagnetische Strahlung, der eine Vielzahl von reflektierenden Segmenten auf­ weist, die an einer sphärischen, konkaven Oberfläche angebracht sind. Dieser Versuch, einen Lichtstrahl mit gleichförmiger In­ tensität zu erzeugen, erfordert die einzelne Befestigung vieler reflektierender Oberflächenelemente und ist ziemlich komplex. Somit bietet er sich nicht für kostengünstige Herstellungsver­ fahren und -techniken an, die von der Solarumwandlungsindustrie in deren Bestreben benötigt werden, relativ billige und dennoch hochwirksame Konzentratoren für PV-Umwandlungssysteme zu ent­ wickeln.
Ein neuer und einzigartiger Weg des Sonnenkonzentrators wird vorgesehen durch die vorliegende Erfindung, die eine Lösung vorsieht, die besonders gut geeignet ist für optimale photo­ voltaische Umwandlung durch Projizieren mäßig konzentrierter Sonneneinstrahlung mit gleichförmiger Intensität über eine So­ larzellenzielebene hinweg, und zwar in einer bisher uner­ reichten Weise. Die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden durch das Folgende beleuchtet.
Hinsichtlich der Beschränkungen und Nachteile des genannten Standes der Technik ist es ein allgemeines Ziel der vorlie­ genden Erfindung, ein Verfahren zum Konzentrieren einer gleich­ förmigen Einstrahlung von mäßiger Solarenergie über eine Ziele­ bene einer Solarzellenanordnung vorzusehen, sowie eine Solarre­ flektorschüssel, die selbiges erreicht.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen So­ larreflektor vorzusehen, der sich für wirtschaftliche Her­ stellungstechniken eignet, wie beispielsweise die Herstellung, die eine Technik mit einstückiger Form oder eine Stanztechnik verwendet.
Ein zugehöriges Ziel ist es, einen Solarreflektorkonzentrator vorzusehen, der wirkungsvoll wirksam und relativ billig ist.
Ein weiteres Ziel ist es, einen Reflektor vorzusehen, der für photovoltaische Anwendungen konstruiert ist, und der nicht ar­ beitsintensive und komplexe Einstellungs- und Ausrichtungs­ vorgänge benötigt, um wirksam eingesetzt zu werden.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Solarreflektor vorzusehen, der eine gleichförmige Intensitätsverteilung über eine Zielfläche vorsieht, und zwar auf eine Weise, die in der Wirklichkeit vorkommende optische Fehler und Sonnenschatten­ effekte bei seiner Konstruktion berücksichtigt.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Solarreflektor­ schüssel vorzusehen zum Konzentrieren der gleichförmigen Ein­ strahlung auf ein Ziel ohne das Erfordernis eines Emp­ fängerelements oder eines sekundären Konzentrators.
Ferner ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Reflek­ torschüssel vorzusehen, die eine Vielzahl von reflektierenden Elementen verwendet mit Oberflächen, die maßangefertigt werden können zum Vorsehen eines gewünschten mäßigen Einstrahlungsni­ veaus und gleichförmigen Profils.
Die vorhergehenden und weitere Ziele und Vorteile werden er­ reichbar durch die vorliegende Erfindung, die ein neues Ver­ fahren und Mittel vorsieht zum Projizieren von gleichförmig konzentrierter Solareinstrahlung auf mäßigen Niveaus auf eine Zielebene für PV-Anwendungen. Der Reflektor der Erfindung um­ faßt eine Vielzahl von konkaven, konischen Abschnittsrotati­ onsoberflächen, die um eine gemeinsame Achse angeordnet sind und reflektierende Oberflächenelemente aufweisen, wobei jedes Oberflächenelement auf eine vorbestimmte Weise definiert ist durch seinen Abstand in axialer Richtung zu der Vorderseite ei­ ner parabolischen Referenzschüssel, die einen Scheitel hat, der einen Abstand von der Zielebene gleich seiner Brennweite auf­ weist, um mäßige gleichförmige Einstrahlungskonzentrationen in dem Bereich von ungefähr 75 bis 300 Sonnen zu erzeugen. In ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden drei bis fünf sphä­ rische konzentrische reflektierende Oberflächenelemente verwen­ det, jedes mit dem gleichen effektiven reflektiven Oberflächen­ gebiet und wobei jedes Element eine Krümmung hat, die gleich der halben Brennweite der Referenzschüssel ist. Die Verspiege­ lung der reflektierenden Elemente wird vorsätzlich herunterge­ stuft in einer vorbestimmten Weise, um die gewünschte mäßige Einstrahlungsintensität und Gleichmäßigkeit der Verteilung über die Zielebene zu erreichen.
Die begleitenden Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungs­ beispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschrei­ bung der Erklärung der Grundlagen der Erfindung. In der Zeich­ nung zeigt:
Fig. 1 eine schematische seitliche Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Solareinstrah­ lungskonzentration, die von einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung über eine Zielfläche hinweg vorgesehen wird.
Mit Bezugnahme nunmehr auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein be­ vorzugtes Ausführungsbeispiel einer mehrfach abgestuften Kon­ zentratorschüssel 13 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die re­ flektierende Oberfläche besteht aus fünf reflektierenden Ober­ flächenelementen, einschließlich eines Nabenelements, das mit dem Bezugszeichen n1 bezeichnet ist, und ringförmiger reflek­ tierender Elemente n2-n5, und alle Elemente liegen symmetrisch um eine gemeinsame Achse Z.
Es sei bemerkt, daß jedes der reflektierenden Elemente (n1-n5) eine Rotationsoberfläche ist, die durch ein konkaves, sphäri­ sches Segment vorgesehen wird. Die Gesamtöffnungsfläche A des Reflektors 13 ist die Kreisfläche um den äußeren Rand des Re­ flektors 13. Die Größe jedes der reflektierenden Elemente n1-n5 kann definiert werden durch Bezugnahme auf die geschnittene (intercepted) Fläche, die jedes Element in der Z-Richtung auf die Ebene der Öffnung projiziert. Beispielsweise werden Pro­ jektionen von dem Umfang des zentralen reflektierenden Elements n1 die Öffnungsebene schneiden, um einen Kreis zu bilden, und die Größe des Elements n4 (n1) wird durch die Fläche dieses Kreises dargestellt. In ähnlicher Weise wird jedes der speziel­ len Segmente n2-n5 einen Ring auf die Öffnungsebene projizieren und hat eine Größe, die in der Fläche des jeweiligen Rings re­ flektiert wird. In dem hier beschriebenen bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die geschnittene Fläche jedes reflektierenden Elements so gewählt, daß sie ein Fünftel der gesamten Öffnungs­ fläche darstellt.
Die reflektierenden Elemente n1-n5 können definiert werden durch Bezugnahme auf eine Referenzschüssel 15, eine imaginäre Parabolschüssel, welche die gleiche Achse Z aufweist, wie ge­ zeigt. Die Referenzschüsel 15 hat einen Scheitelpunkt Vr und eine Brennweite f. Eine Zielebene 16 senkrecht zu der Z-Achse liegt in einer Entfernung von dem Scheitelpunkt Vr gleich der Brennweite f und die absorbierende Oberfläche einer Anordnung 17 von Solarzellen wird in der Ebene 16 getragen, wie gezeigt. Die rechteckige Anordnung 17 ist innerhalb eines Kreises in der Zielebene 16 angeordnet, der einen Radius Rt hat. Die Position jedes reflektierenden Segments kann dann definiert werden durch seine Versetzung von der Referenzschüssel 15 entlang der Z-Ach­ se. Die Versetzung jedes reflektierenden Elements von der Refe­ renzschüssel 15 wird bewertet in Bezug auf die Scheitelpunkte der entsprechenden reflektierenden Elemente. Scheitelpunkt V1 ist der Schnitt des Nabenelements n1 mit der gemeinsamen Achse Z. Scheitelpunkt V2 ist der Schnitt mit der Z-Achse einer Aus­ dehnung der imaginären Kugel, in der das reflektierende Element n2 liegt. In ähnlicher Weise sind V3, V4 und V5 jeweils die Scheitelpunkte der entsprechenden ringartigen reflektierenden Segmente n3, n4 und n5.
Es sei auch bemerkt, daß jedes sphärische Segment (n1-n5) vor­ zugsweise eine Krümmung hat, die gleich ist wie 1/(2f). In dem hier beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden sphärische, abschnittsweise, reflektierende Segmente gewählt, weil entdeckt wurde, daß Abweichungen, die mit solchen konkaven sphärischen reflektierenden Abschnitten assoziiert werden, dazu neigen, das Bild in der Brennebene auszubreiten, was eine grö­ ßere nutzbare Zielfläche ergibt. Die Verwendung sphärischer Segmente dient auch dazu, Leistungsflußniveaus (power flux le­ vels) vorzusehen, die geringer sind als die mit Parabolkonzen­ tratoren assoziierten, welche, wie oben gesagt, zu hoch sind und zu spitzenförmig für die relativ mäßigen Solarkonzentra­ tionen (75-300 Sonnen), die als wünschenwert angesehen werden für wirksame und wirkungsvolle Verwendung mit zur Verfügung stehenden hochwirksamen Solarzellen.
In einem Beispiel eines Fünfstufen-Schüsselkonzentrators gemäß der vorliegenden Erfindung sind die einschlägigen Parameter un­ ten in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Ein Gesamtöffnungsdurchmesser D von 1,5 m wurde in einem System verwendet, wobei f/D = 0,5.
In einem Computermodell bezüglich dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung wurden 10 000 zufallsmäßig erzeugte Strahlen von dem vorliegenden Fünfstufenreflektor zu der Zielebene 16 ver­ folgt. Das sich ergebende Einstrahlungs- oder Flußprofil der solaren Konzentration in Sonnen als eine Funktion der radialen Position in einem kreisförmigen Ziel ist in Fig. 2 gezeigt.
Die radiale Position jedes Strahls beim Schneiden der Zielebene wurde in konzentrische ringförmige Abschnitte oder Bins einge­ teilt (35 Bins). Das Konzentrationsverhältnis (in Sonnen) ist dann die Anzahl von Strahlen pro ringförmigem Abchnitt geteilt durch die Gesamtzahl von Strahlen pro Schüsselöffnungsfläche, multipliziert mit dem angenommenen Reflektionsgrad der Schüssel (0,90). Das sich ergebende Frenquenzhistogramm von Fig. 2 zeigt, daß eine ziemlich flache Konzentration von ungefähr 175 Sonnen bis hinaus zu 4,5 cm erreichbar ist gemäß der vorliegen­ den Erfindung. In diesem Beispiel wurde ein Verspiegelungsfeh­ ler von ungefähr 5,0 mrad gewählt. Wesentlich höhere Werte des Verspiegelungsfehlers ergeben eine Nicht-Gleichförmigkeit. Die in Fig. 2 gezeigten Daten gelten auch für einen Steigungsfehler von 3,0 mrad und eine Gauss′sche Sonnenform mit sigma = 2,73 mrad.
Ein großer Vorteil von Schüsselreflektoren mit reflektierenden Oberflächen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß sie wirt­ schaftlich und leicht hergestellt werden können. Schüsselsub­ strate können aus einem geeigneten Polymermaterial geformt wer­ den unter Verwendung von Techniken der Kunststoff-Form- und -Spritzguß-Industrie. Geeignete thermoplastische Materialien umfassen Styrolharze, wie beispielsweise Polystyrol und ABS- Kunststoff. Schüsselsubstrate können auch aus einem in Wärme aushärtendem Polymer (Duroplast), wie beispielsweise Polyure­ than, geformt werden. Die Herstellung wird vervollständigt durch Verbinden einer dünnen, reflektierenden Filmschicht mit der abgestuften Oberfläche des Substrats. Reflektierende Filme, die besonders für solare Anwendungen geeignet sind, sind im Handel erhältlich von der Minnesota Mining and Manufacturing Corporation in St. Paul, Minnesota.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 21 einen dünnen reflek­ tierenden Polymerfilm, der die abgestufte Oberfläche eines ge­ formten Polyurethan-Schüsselsubstrats 23 bedeckt.
Schüsseln gemäß der vorliegenden Erfindung können auch wirt­ schaftlich und leicht hergestellt werden in der Form von Blech­ stanzen. Die Anordnung wird vervollständigt durch Bedecken der abgestuften Oberflächen der Blechstücke mit einem geeigneten reflektierenden Film.
Während die reflektierenden Oberflächen von herkömmlichen So­ larkonzentratoren derart konstruiert sind, daß sie in hohem Maße spiegelnd und glatt sind, wird ein einzigartiger Aspekt der vorliegenden Erfindung in der vorsätzlichen Herabstufung oder Verschlechterung seiner reflektierenden Oberflächen gese­ hen, und zwar um vorbestimmte Größen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden optische Fehler, wie Verspiegelungsfehler, nicht minimiert, sondern in die reflektierenden Oberflächen eingebracht und tragen zu verbesserter Gleichförmigkeit der Einstrahlungsverteilung in der Zielebene bei. Hierin liegt ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung. Die höheren Oberflächenfeh­ ler gestatten leichtere Fabrikationseinschränkungen und Tole­ ranzen, was die Herstellungskosten verringert. Durch das Ge­ stalten ihrer reflektiven Oberflächen berücksichtigt die Erfin­ dung auch den Neigungsfehler, welchen die herkömmliche Reflek­ tortechnologie als Oberflächenfehler normalerweise zu mini­ mieren sucht. Gewisse nennenswerte Neigungsfehlerniveaus, die in den reflektierenden Oberflächen der Erfindung ausgestaltet sind, tragen auch zur Einstrahlungsgleichförmigkeit bei.
Sandstrahlen wird als eine Technik erwogen, um gewünschte Ni­ veaus von beabsichtigtem Oberflächenfehler den reflektierenden Oberflächen des gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Schüsselreflektors zuzufügen. Genauer wird in dem Falle, wo die Schüssel aus Blech gestanzt wird, wie oben beschrieben, die ge­ samte reflektierende Oberfläche der gestanzten Metallrohschüs­ sel mit einem Sandstrahl behandelt. Um die Herstellung zu ver­ vollständigen, wird ein geeigneter dünner und geschmeidiger, reflektierender Polymerfilm, wie beispielsweise von der oben beschriebenen Art, mit dem herabgestuften Schüsselsubstrat ver­ bunden, dessen Substratoberfläche "durchdrücken" wird, und wo­ bei er die Oberflächenmerkmale des metallischen Substrats an­ nimmt. In dem Fall, wo Schüsseln gemäß der Erfindung als ge­ formte oder gespritzte Rohkörper aus einem geeigneten Polymer­ material beginnen, wie oben beschrieben, wird die betroffene Oberfläche der metallischen Herstellungsform eine Sandstrahlbe­ handlung erhalten, um sie in einem vorbestimmten Ausmaß gleich­ mäßig abzustumpfen oder abzuschleifen. In die sich ergebenden geformten oder gespritzten Schüsselrohkörper werden die ent­ sprechend aufgerauhten oder herabgestuften Oberflächen einge­ drückt. Wie im Falle des Blechsubstrats wird ein geeigneter, reflektierender, dünner Polymerfilm dann über die aufgerauhten (abradierten) Oberflächen des Substrats angebracht, so daß er die Eigenschaften der aufgerauhten Substratoberflächen annimmt.
Um die oben genannten, oberflächenaufrauhenden Vorgänge zu überwachen und um die gewünschten Niveaus der Verminderung der Reflexionswerte zu erreichen, stehen den Fachleuten verschie­ dene Techniken zur Verfügung zum direkten Messen der einschlä­ gigen Reflexionseigenschaften einer Oberfläche. Eine für diesen Zweck geeignete Meßeinrichtung ist das tragbare Reflektometer oder Reflexionsmeßgerät, das als Modell 15-R von der Devices and Services Company aus Dallas, Texas, erhältlich ist. Siehe auch Freese, J., 1978, "The Development of a Portable Specular Reflectometer", Sandia Laboratories Report SAND78-1918.
Es sei auch bemerkt, daß sphärische Formen für die Konfigura­ tion der reflektierenden Elemente der bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung gewählt wurde. Neben dem Beitrag zum gleichförmigen Verteilen der Einstrahlung über die Ziele­ bene bei mäßigen Konzentrationsniveaus vereinfacht und verbil­ ligt die sphärische Form weiter den benötigten Stanz- oder Formvorgang, da solche Formen leichter erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um gleich­ förmige Einstrahlungsniveaus von 75-400 Sonnen vorzusehen und gemäß der Erfindung konstruierte Reflektoren können gestaltet werden, daß sie ein gewünschtes Einstrahlungsniveau mit ±10% Gleichförmigkeit erreichen.
Die Anzahl und relative Größe jeden reflektierenden Elements kann verändert werden. Die Art des konischen Abschnitts und die Größe der Scheitelkrümmung kann auch verändert werden. Jeder Abschnitt kann in gleicher Weise um unterschiedlich viel ent­ lang der gemeinsamen Achse verschoben werden und optische Feh­ ler der Oberfläche können maßgefertigt werden.
Durch Verwendung verfügbarer Computermodelltechniken können Fachleute unterstützt werden beim Gestalten von Konfigurationen reflektierender Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung. CAD- Softwarepakete für optische Solarkonzentratorkonfigurationen sind im Handel erhältlich von James Associates aus Boulder, Co­ lorado. Eine weitere im Handel erhältliche Quelle ist das CIRCE Computer Programm, das von Sandia National Laboratories aus Al­ buquerque, New Mexico, erhältlich ist.
Obwohl ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben wurde, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, und daher sollen alle solche Veränderungen und Modifikationen der Erfindung ab­ gedeckt werden.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor. Ein Schüs­ selreflektor und ein Verfahren zum Konzentrieren mäßiger Son­ neneinstrahlung gleichförmig auf eine Zielebene auf einer So­ larzellenanordnung, wobei die Schüssel eine abgestufte reflek­ tierende Oberfläche hat, die gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von ringähnlichen Segmenten, angeordnet um eine ge­ meinsame Achse, und wobei jedes Segment eine konkave sphärische Konfiguration aufweist.

Claims (34)

1. Schüsselreflektor (13) zum Konzentrieren von Sonnenein­ strahlung (Solarfluß) gleichförmig über eine Zielebene (16) auf einer Solarzellenanordnung (17), wobei der Reflektor (13) gekennzeichnet ist durch:
  • a) eine Vielzahl von konzentrischen, konkaven reflektieren­ den Oberflächenelementen (n1-n5), die symmetrisch um eine gemeinsame Achse (Z) angeordnet sind, welche senkrecht steht zu der Zielebene (16), und
  • b) wobei jedes der Oberflächenelemente (n1-n5) bezüglich seiner Axialposition nach vorn von einer parabolischen Re­ ferenzschüssel (15) ist, die die gleiche Achse (Z) teilt und einen Scheitelpunkt (Vr) hat, der einen Abstand von der Zielebene (16) hat gleich der Brennweite (f) der Referenz­ schüssel (15).
2. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei jedes der reflek­ tierenden Oberflächenelemente einen gleichen Bruchteil der gesamten reflektierenden Oberfläche des Reflektors auf­ weist.
3. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei die reflektie­ renden Oberflächenelemente das gleiche Oberflächengebiet aufweisen.
4. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei jedes der reflek­ tierenden Oberflächenelemente um ein vorbestimmtes Maß von der Referenzschüssel versetzt ist.
5. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei jedes der reflek­ tierenden Oberflächenelemente ein sphärisches Segment auf­ weist.
6. Schüsselreflektor nach Anspruch 3, wobei jedes der re­ flektierenden Oberflächenelemente ein sphärisches Segment aufweist.
7. Schüsselreflektor nach Anspruch 4, wobei jedes der re­ flektierenden Oberflächenelemente eine Krümmung hat, die gleich ist zu 1/(2f), wobei f die Brennweite der Refe­ renzschüssel ist.
8. Schüsselreflektor nach Anspruch 4, wobei jedes der Elemente eine sphärische Konfiguration aufweist.
9. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei die Krümmung jedes reflektierenden Oberflächenelements geeignet ist, Abwei­ chungen (Aberrationen) zu produzieren, die das von dem Son­ nenreflektor auf der Zielebene gebildete Sonnenbild aus­ breiten.
10. Schüsselreflektor nach Anspruch 9, wobei jedes der Elemente ein sphärisches Segment aufweist.
11. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, der drei bis fünf der reflektierenden Elemente aufweist.
12. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, der fünf der reflek­ tierenden Elemente aufweist.
13. Schüsselreflektor nach Anspruch 9, der fünf der reflek­ tierenden Elemente aufweist.
14. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei jedes der reflek­ tierenden Elemente eine aufgerauhte (degradierte) Oberflä­ che mit Verspiegelungsfehlern aufweist, die dazu neigen, die Einstrahlung auszubreiten, die von jedem der Elemente reflektiert wird.
15. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei jedes der re­ flektierenden Elemente eine sphärische Konfiguration hat, die geeignet ist zum Vorsehen von optischen Abweichungen, die sich über die Zielebene ausbreiten.
16. Schüsselreflektor nach Anspruch 14, wobei die gleichförmige Einstrahlung (Flux) im Bereich von ungefähr 175 Sonnen ist.
17. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei die Verspiegelung jedes der reflektierenden Elemente im Bereich von ungefähr 1,5 bis 3,0 mrad ist.
18. Schüsselreflektor nach Anspruch 14, wobei die Verspiegelung des Reflektors ungefähr 3,0 mrad ist.
19. Schüsselreflektor nach Anspruch 4, worin die reflektie­ renden Elemente ein sphärisches Segment aufweisen und wobei das Verhältnis der Brennweite der Referenzschüssel zu dem Durchmesser der Öffnung der Schüssel ungefähr 0,5 ist.
20. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei jedes der reflek­ tierenden Elemente eine parabolische Konfiguration hat.
21. Schüsselreflektor nach Anspruch 11, wobei jedes der sphäri­ schen reflektierenden Elemente eine Krümmung hat, die gleich der halben Brennweite der Referenzschüssel ist.
22. Schüsselreflektor nach Anspruch 21, der fünf der Elemente aufweist.
23. Schüsselreflektor nach Anspruch 1, wobei die Scheitelpunkte jedes der Elemente von dem Scheitelpunkt der Referenzschüs­ sel um einen vorbestimmten Abstand von der Referenzschüssel entlang der gemeinsamen Achse versetzt sind.
24. Schüsselreflektor nach Anspruch 5, wobei die Sonnenkon­ zentration entlang der Zielebene im Bereich von ±10% von 175 Sonnen ist.
25. Schüsselreflektor nach Anspruch 12, wobei die Zielebene ein Kreis mit ungefähr 3,0 bis 4,0 cm Durchmesser ist.
26. Verfahren zum Konzentrieren von Sonneneinstrahlung (Solar­ flux) auf mäßige Konzentrationsniveaus im Bereich von 75 bis 400 Sonnen gleichförmig über eine Zielebene auf einer Solarzellenanordnung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Vorsehen eines Schüsselreflektors, der eine Vielzahl von konzentrischen, konkaven reflektierenden Oberflächenelemen­ ten aufweist, die symmetrisch um eine gemeinsame Achse an­ geordnet sind, und wobei jedes der Oberflächenelemente de­ finiert ist bezüglich seiner axialen Position nach vorn von einer parabolischen Referenzschüssel, die die gleiche Achse teilt;
  • b) Anordnen des Reflektors relativ zu der Zielebene derart, daß die gemeinsame Achse senkrecht zu der Zielebene ver­ läuft, und daß der Scheitelpunkt der parabolischen Refe­ renzschüssel von der Zielebene einen Abstand gleich der Brennweite der Referenzschüssel aufweist; und
  • c) Empfangen der Sonneneinstrahlung und Reflektieren der­ selben von dem Reflektor auf die Zielebene.
27. Verfahren nach Anspruch 26 zum Konzentrieren von Sonnen­ einstrahlung im Bereich von 75 bis 200 Sonnen.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei jedes der reflektierenden Oberflächenelemente im wesentlichen das gleiche wirksame Oberflächengebiet aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die reflektierenden Ele­ mente sphärische Segmente aufweisen.
30. Verfahren nach Anspruch 26, wobei jedes der reflektierenden Elemente eine Krümmung aufweist, die gleich 1/(2f) ist, wo­ bei f die Brennweite der Referenzschüssel ist.
31. Verfahren nach Anspruch 26, das den Schritt aufweist des Aufrauhens der reflektierenden Oberflächenelemente, um den Verspiegelungsfehler der reflektierenden Oberflächenelemen­ te auf eine vorbestimmte Weise zu vergrößern.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die reflektierenden Ele­ mente derart aufgerauht werden, daß sie einen Verspiege­ lungsfehler im Bereich von 5,0 bis 10,0 mrad aufweisen.
33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Anzahl der vorhan­ denen reflektierenden Elemente im Bereich von 3 bis 5 ist.
34. Verfahren nach Anspruch 31, das den Schritt aufweist des dichten bzw. eng anliegenden Bedeckens der Oberflächenele­ mente mit einer dünnen Schicht aus reflektierendem Mate­ rial, wobei die dünne Schicht die Oberflächeneigenschaften der Elemente übernimmt.
DE4219000A 1991-06-10 1992-06-10 Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen Withdrawn DE4219000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/712,812 US5153780A (en) 1991-06-10 1991-06-10 Method and apparatus for uniformly concentrating solar flux for photovoltaic applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219000A1 true DE4219000A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=24863648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219000A Withdrawn DE4219000A1 (de) 1991-06-10 1992-06-10 Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5153780A (de)
JP (1) JPH05211343A (de)
CN (1) CN1028818C (de)
DE (1) DE4219000A1 (de)
IL (1) IL102061A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425891A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Ustinow Nikolai Dipl Ing Sonnenspiegel

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353735A (en) * 1991-04-23 1994-10-11 Yazaki Corporation Indicating instrument system
GB9204798D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Rank Brimar Ltd Spatial light modulator system
US6604436B1 (en) * 1998-01-13 2003-08-12 Midwest Research Institute Ultra-accelerated natural sunlight exposure testing facilities
US6073500A (en) * 1998-01-13 2000-06-13 Midwest Research Institute Ultra-accelerated natural sunlight exposure testing
US6620995B2 (en) 2001-03-30 2003-09-16 Sergiy Victorovich Vasylyev Non-imaging system for radiant energy flux transformation
NL1019701C2 (nl) * 2001-12-21 2003-06-24 Akzo Nobel Nv Fotovoltaïsch dakbedekkingselement met relief.
ES2262379B1 (es) * 2004-02-17 2007-11-01 Centro De Investigaciones Energeticas, Medioambientales Y Tecnologicas (C.I.E.M.A.T.) Dispositivo de concentracion optica.
ITAQ20070009A1 (it) 2007-05-17 2007-08-16 Giovanni Lanzara Sistema a concentrazione di energia solare per uso fotovoltaico e/o termico con recupero di calore tramite scambiatori a fluido in serie
US20060274439A1 (en) * 2005-02-10 2006-12-07 Gordon Jeffrey M Optical system using tailored imaging designs
US7454990B2 (en) * 2005-03-18 2008-11-25 Atlas Material Testing, Llc Variably controlled accelerated weathering test apparatus
US20060243319A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Arizona Public Service Company Clustered solar-energy conversion array and method therefor
US8063300B2 (en) * 2005-05-26 2011-11-22 Solfocus, Inc. Concentrator solar photovoltaic array with compact tailored imaging power units
US20080178922A1 (en) * 2005-07-26 2008-07-31 Solaria Corporation Method and system for manufacturing solar panels using an integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US8631787B2 (en) 2005-07-28 2014-01-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Multi-junction solar cells with a homogenizer system and coupled non-imaging light concentrator
US8419232B2 (en) 2005-07-28 2013-04-16 Light Prescriptions Innovators, Llc Free-form lenticular optical elements and their application to condensers and headlamps
US20070056626A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US8227688B1 (en) 2005-10-17 2012-07-24 Solaria Corporation Method and resulting structure for assembling photovoltaic regions onto lead frame members for integration on concentrating elements for solar cells
US7910822B1 (en) 2005-10-17 2011-03-22 Solaria Corporation Fabrication process for photovoltaic cell
EP1997154A2 (de) * 2006-03-08 2008-12-03 Light Prescriptions Innovators, LLC. Solarzellen mit mehreren anschlüssen, einem homogenisierungssystem und einem konzentrator für gekoppeltes nicht-abbildungslicht
US7612285B2 (en) * 2007-01-08 2009-11-03 Edtek, Inc. Conversion of solar energy to electrical and/or heat energy
US7910392B2 (en) 2007-04-02 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell package
US20090056806A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Solaria Corporation Solar cell structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and predetermined radii and method
US20080236651A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Solaria Corporation Solar cell concentrator structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and method having a predetermined efficiency
KR100879393B1 (ko) * 2007-04-20 2009-01-20 유성열 태양광 반사장치
US8119902B2 (en) 2007-05-21 2012-02-21 Solaria Corporation Concentrating module and method of manufacture for photovoltaic strips
US8707736B2 (en) 2007-08-06 2014-04-29 Solaria Corporation Method and apparatus for manufacturing solar concentrators using glass process
US8513095B1 (en) 2007-09-04 2013-08-20 Solaria Corporation Method and system for separating photovoltaic strips
US20110017263A1 (en) * 2007-09-05 2011-01-27 Solaria Corporation Method and device for fabricating a solar cell using an interface pattern for a packaged design
US8049098B2 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Solaria Corporation Notch structure for concentrating module and method of manufacture using photovoltaic strips
US7910035B2 (en) 2007-12-12 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for manufacturing integrated molded concentrator photovoltaic device
US20090151770A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Solaria Corporation Method and material for coupling solar concentrators and photovoltaic devices
US8088994B2 (en) * 2007-12-21 2012-01-03 Solergy, Inc. Light concentrating modules, systems and methods
US20090188561A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Emcore Corporation High concentration terrestrial solar array with III-V compound semiconductor cell
US8759138B2 (en) 2008-02-11 2014-06-24 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US8093492B2 (en) * 2008-02-11 2012-01-10 Emcore Solar Power, Inc. Solar cell receiver for concentrated photovoltaic system for III-V semiconductor solar cell
US9331228B2 (en) * 2008-02-11 2016-05-03 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
EP2101119A1 (de) 2008-03-11 2009-09-16 Helianthos B.V. Dachelement
CN101588147B (zh) * 2008-05-20 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能收集系统
CN102272634A (zh) * 2008-11-26 2011-12-07 纳幕尔杜邦公司 具有包含离聚物材料的聚光制品的聚光太阳能电池模块
US20100147287A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Darmstadt Robert M Solar energy collecting and compounding device
US8813741B2 (en) * 2009-03-17 2014-08-26 D & D Manufacturing Stationary parabolic solar power system and related methods for collecting solar energy
US7952057B2 (en) * 2009-03-20 2011-05-31 Skyline Solar, Inc. Reflective surface for solar energy collector
US9806215B2 (en) 2009-09-03 2017-10-31 Suncore Photovoltaics, Inc. Encapsulated concentrated photovoltaic system subassembly for III-V semiconductor solar cells
US9012771B1 (en) 2009-09-03 2015-04-21 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar cell receiver subassembly with a heat shield for use in a concentrating solar system
US20110083664A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 William James Todd Collecting solar radiation using fresnel shifting
JP2011128501A (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 Konica Minolta Opto Inc フィルムミラー、フィルムミラーの製造方法及び太陽光集光用ミラー
WO2011149554A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Donald Bennett Hilliard Solar concentrator and associated energy conversion apparatus
US20110240097A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Polk Jr Dale E Concentrating solar energy collector system with photovoltaic cells
CN101964610A (zh) * 2010-09-30 2011-02-02 北京印刷学院 半球面采光聚光倍增太阳能发电装置
CN101951197B (zh) * 2010-09-30 2012-04-18 北京印刷学院 闭合腔体半球面采光聚光倍增太阳能发电装置
CN101951201B (zh) * 2010-09-30 2012-06-27 北京印刷学院 二次反射圆盘形闭合腔体采光太阳能发电装置
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
CN102544171A (zh) * 2010-12-21 2012-07-04 财团法人工业技术研究院 多波段集光及能量转换模块
USD699176S1 (en) 2011-06-02 2014-02-11 Solaria Corporation Fastener for solar modules
JP2013117339A (ja) * 2011-12-02 2013-06-13 Crystal System:Kk ディッシュ型太陽光集光装置及びそれを用いた太陽熱発電装置
US8894228B2 (en) 2011-12-29 2014-11-25 Ray Arbesman Solar collector
JP2014170861A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Daido Steel Co Ltd 集光型太陽光発電モジュール用レシーバ
DE102014117453A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Kollektorspiegel für Mikrolithografie
JP7057217B2 (ja) * 2018-05-21 2022-04-19 株式会社ミツトヨ 焦点距離可変レンズの校正方法および焦点距離可変レンズ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751816A (en) * 1951-09-12 1956-06-26 John D Strong Paraboloidal reflector
US3523721A (en) * 1968-12-09 1970-08-11 Zeiss Jena Veb Carl Spherically corrected fresnel lenses and mirrors with partial field correction
AU589989B2 (en) * 1986-03-31 1989-10-26 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Solntse Akademii Nauk Turkmenskoi SSR Solar radiation concentrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425891A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Ustinow Nikolai Dipl Ing Sonnenspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
IL102061A (en) 1995-03-30
CN1028818C (zh) 1995-06-07
JPH05211343A (ja) 1993-08-20
CN1069830A (zh) 1993-03-10
US5153780A (en) 1992-10-06
IL102061A0 (en) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen
DE69316743T2 (de) Facettierte linsen mit totaler innerer reflektion, mit gewölbten oberflächen
DE69016885T2 (de) Lampe mit hohem Wirkungsgrad oder Lichtempfänger.
DE102009008170A1 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE3104690A1 (de) "solarenergiesystem"
DE112009001135T5 (de) Photovoltaischer Generator mit sphärischer Abbildungslinse zur Verwendung mit einem parabolischen Solarreflektor
US5982562A (en) Lenses formed by arrays of reflectors
DE102009020084A1 (de) Solar-Nachführungs- und Bündelungsvorrichtung
DE202011104884U1 (de) Konzentriertes photovoltaisches Systemmodul unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
Ritou et al. Does micro-scaling of CPV modules improve efficiency? A cell-to-module performance analysis
Campbell Light trapping in textured solar cells
DE3431603A1 (de) Photoelektrischer wandler
US20160133771A1 (en) Tir concentrator optics
CN103077990A (zh) 一种波长选择性广角聚光光伏发电系统及其方法
Benıtez et al. Concentrator optics for the next-generation photovoltaics
Kosten et al. Limiting light escape angle in silicon photovoltaics: ideal and realistic cells
EP2534701B1 (de) Photovoltaik-vorrichtung sowie dessen verwendung
Oh et al. Monte Carlo ray-tracing simulation of a Cassegrain solar concentrator module for CPV
DE2421590A1 (de) Optische halbleiterstrahlungsquelle, bei welcher mindestens einer der beiden halbleiterbereiche eine huegelige aeussere oberflaeche aufweist
Singh et al. Some geometrical design aspects of a linear fresnel reflector concentrator
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE19954954A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE19937448A1 (de) Statischer Konzentrator
US20230025035A1 (en) Photovoltaic solar power plant assembly comprising an optical structure for redirecting light
El Himer et al. Performance analysis of non-imaging Fresnel lens as a primary stage for CPV units

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination