DE4216171A1 - Energieschindel 2 - Google Patents

Energieschindel 2

Info

Publication number
DE4216171A1
DE4216171A1 DE4216171A DE4216171A DE4216171A1 DE 4216171 A1 DE4216171 A1 DE 4216171A1 DE 4216171 A DE4216171 A DE 4216171A DE 4216171 A DE4216171 A DE 4216171A DE 4216171 A1 DE4216171 A1 DE 4216171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
energy
shingle
solar cells
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216171A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Loidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOIDL, WALTER, 94547 IGGENSBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4216171A priority Critical patent/DE4216171A1/de
Publication of DE4216171A1 publication Critical patent/DE4216171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Das Umweltproblem spitzt sich weiter zu und da der Hausbrand als Klein- und Einzelsystem am unwirtschaftlichsten ist, dieser zudem schwer auf Schadstoffausstoß zu kontrollen ist, werden in dieser Richtung einschneidende Einschränkungen gemacht werden müssen.
Um größtmögliche Unabhängigkeit in der Energieversorgung zu erreichen, sind ehest Zeichen zu setzen, die größtmögliche Unabhängigkeit von der Wärmegewinnung aus dem Verbrennungsprozeß zu erreichen. Das naheliegende ist, wie so oft zitiert in den letzten Jahren, die kostenlos gelieferte Energie der Sonne zu nutzen.
Zur wirtschaftlichen Nutzung der Sonnenenergie genügt es nicht, ein paar Quadratmeter Sonnenkollektoren auf ein Wohnobjekt zu montieren. Die gesamte Konstellation des Objektes muß möglichst auf diese Art der Energienutzung abgestimmt werden. Da im Zusammenhang mit dieser Energienutzung die Speicherung für den Gesamtnutzungsgrad ebenso wichtig ist wie die Kollektorfläche, sollten diese beiden Parameter die Planung nachhaltig beeinflussen. Der günstigste und bevorzugte Platz für die Kollektoren wird das Dach bleiben, der Speicher ist so anzuordnen, daß auch die geringste Abstrahlung genutzt werden kann, also möglichst zentral unter dem Haus. Der Trend im Bauwesen wendet sich von reiner Zweckbauweise wieder gefälligeren Formen und ökologischer Bauweise zu, daher sollte es auch ein Anliegen sein, eine durch Jahrhunderte gewachsene Dachform und Struktur beizubehalten.
Da es sich bei einem Solarheizsystem in jedem Fall um ein Niedertemperatursystem handeln wird, ist die Speichermöglichkeit möglichst groß zu wählen, im Idealfall so groß, daß die maximale Einstrahlungsmenge vor der Heizsaison gespeichert werden kann. Also ist in unseren Breiten die gesamte Auslegung auf den Spätherbst auszurichten und zu optimieren.
Das Kriterium für eine ausgewogene Nutzung ist natürlich die Kollektorfläche. Während man in Ländern mit großer Sonneneinstrahlung mit kleinen Kollektorflächen auskommen kann und da noch ein recht gutes Temperaturniveau erreicht, sind in unseren Breiten maximale Kollektorflächen ebenso wie die darauf abgestimmte Speichergröße oberstes Gebot.
Der Wirkungsgrad der Kollektoren ist stark von der Nutzungstemperatur abhängig. Darum sollte man als Wärmeträger ein Medium einsetzen, dessen Verdampfungstemperatur etwas über dem Gefrierpunkt des Wassers liegt. Damit kann bei niedriger Temperatur eine hohe Wärmemenge gespeichert werden (Verdampfungswärme).
Bei einer differenzierten Betriebsart kann in einem Zweikreissystem die Wärme im Sommer über einen Wärmetauscher abgeführt werden, in der Übergangszeit und den wärmetechnisch nutzbaren Wintertagen in Koppelung mit einer Wärmepumpe.
Für die Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärmeenergie gibt es inzwischen sozusagen unzählige Arten von Kollektoren und Systemen. Vom hochentwickelten bis hin zum einfachsten System. Die hochtechnisierten Kollektoren können in der Regel mit guten Wirkungsgraden aufwarten, allerdings sind die Installationskosten entsprechend. Mit diesen hohen Kosten sind diese Kollektoren dem breiten Publikum nicht zugänglich. Diese Tatsache ist es, die aufzeigt, daß in der Entwicklung von Solarkollektoren nicht der Weg eingeschlagen wurde, der für Mensch und Umwelt der günstigste ist.
Der finanziell gutgestellte Hausbesitzer besitzt ohnehin gut gewartete, neuere Brennanlagen, in dem hochwertige Brennstoffe verbrannt werden, die also, gemessen am Schadstoffausstoß, gegenüber den durchschnittlichen, teils veralteten Anlagen weit überlegen sind. Nicht zu reden über Einzelfeuerstellen, in denen immer noch alles mögliche verbrannt wird.
Der Weg wäre, den einfachsten Kollektor herzustellen, welcher für alle erschwinglich ist, der auf alle Dachflächen aufgebracht werden kann, der jedem gewisse Einsparungen bringt, vor allem die Umwelt vor den Folgen des Hausbrands schützt.
Letzteres läßt sich durch eine einfache Rechnung beweisen: das Halbdach eines Einfamilienhauses soll 90 qm haben. Bei 6 bis 10 qm Kollektorfläche mit einem Wirkungsgrad von 50% ist eine Ausbeute bei Einstrahlung von 100 W/qm 300 bis 500 Watt zu erzielen. Ist das gesamte Dach als Kollektorfläche mit einem Wirkungsgrad von nur 10% ausgebildet, so lassen sich damit 900 Watt "einfangen", also nahezu das doppelte.
Gehe ich nun davon aus, daß die Kollektoren höheren Wirkungsgrades auf das Dach zusätzlich montiert werden, die Kollektoren des niederen Wirkunsgrades aber das Dach sind, dann sagt eine Kosten/Nutzen-Rechnung eigentlich alles aus. Eine "Energieschindel" des Kollektortypes zur Wärmenutzung gibt es bereits. Diese Metallschindel gibt die Wärme an ein Trägermedium in einem Rohrsystem weiter, welches zugleich die Dachlattung bildet, in welches die Schindel bzw. das Schindelelement eingehängt ist.
Da die Versprechungen der Wissenschaftler, die Entwicklung der "Solarzellen" soweit fortzutreiben, bis der Kostenpunkt für 1 Watt installierte Leistung nur mehr 1 DM sein wird, zumindest nahegerückt sind, soll die Energieschindel um eine Funktion erweitert werden.
Gegenstand dieser Anmeldung ist die "Energieschindel 2", welche außer der Funktion der Dachdeckung, der Wärmeaufnahme und Übertragung an das Trägermedium auch noch eine "Solarzelle" (Umwandlung von Licht in elektrischen Strom) aufnehmen kann.
Es wurde Wert auf den opischen Eindruck gelegt, um den "Dachziegelcharakter" eines Daches zu erhalten. Die Schindel wird vorzugsweise in Elementen gefertigt, die in der Größe etwa 3 oder 4 Dachziegelbreiten entsprechen. Die Schindelelemente sind aus Metall gefertigt (vorzugsweise Aluminium, Wärmeleitung, Verarbeitung) und werden in ein Rohrsystem eingehängt. Das Rohrsystem ist wie eine Dachlattung auf den Sparren befestigt. Die Rohrleitung bildet ein System, durch welches der Wärmeträger gepumpt wird (der Wärmeträger sollte wie bereits oben erwähnt, ein Medium sein, welches knapp über 0°C verdampft). Rohrleitung und Schindeln sind beschichtet, möglichst mit einer dauerelastischen Masse (Teerpech, oder ähnliche Substanz), um eine gute Haftung und Wärmeleitung/Wärmeübergang zu gewährleisten.
Die Schindel kann als reines Deckungselement gefertigt und auf eine Schalung aufgenagelt werden (dort wo kein Rohrsystem erwünscht ist) ebenso wie oben beschrieben als "Kollektorschindel". Beide Arten können nun auch eine Solarzelle aufnehmen, deren Größe man auf die Schindelelemente abstimmen wird. Die Solarzelle wird in einen Falz geschoben und da wasserdicht verklebt (Silikon od. ä.) die Anschlüsse werden durch zwei Schlitze oder Bohrungen in der Innenseite des Falzes auf die Innenseite des Daches geführt, wo dann die Verkabelung stattfinden kann. Möglich ist auch eine Aneinanderreihung der Zellen, ohne auf die Teilung der Schindel zu achten, zum Beispiel bei Reihenschaltung der waagrechten Reihen könnten die Zellen aneinander gesteckt und dann in den Falz eingeschoben werden. Diese Möglichkeiten werden aber stark je nach Typ der Solarzellen variieren.
Die Fertigung der Schindel wird stark von Material abängig sein. Nimmt man Stahlblech, ist es einfach möglich, den "Falz" durch einen mehrfachen Biegevorgang herzustellen, eine nachträgliche Verzinkung könnte den Korrosionssschutz erweitern. Bei Aluminium wird der "Falz" kaum durch Abkanten herzustellen sein. Hier wird sich eine Fertigung aus 2 Teilen möglicherweise als günstig herausstellen.
Die Beschaffenheit des "Falzes" soll so sein, daß die Solarzelle etwa 10 bis 15 mm übedeckt ist. Der Falz sollte möglicherweise eine kleine Nase nach unten haben, um eine verstärkte Klemmwirkung auf die Solarzelle auszuüben.
Energieschindeln, welche für die Übertragung von Umweltwärme auf das Rohrsystem gedacht sind, sind an ihrem oberen Ende gekrümmt (gerollt), Krümmungsradius entspricht dem Rordurchmesser. Schindeln, die nicht an das Rohrsystem gehängt werden, erhalten Nagellöcher, um auf die Schalung genagelt werden zu können.

Claims (4)

1. Energieschindel zur Eindeckung von Häusern und Nutzung von Umweltenergie, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Hauptfunktioen innehat:
Deckungselement,
Kollektorfunktion,
Aufnahme von Solarzellen.
2. Energieschindel zur Eindeckung von Häusern und Nutzung von Umweltenergie, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schindelelemente, unabhängig von der gewünschten Funktion, in jeder Konstellation untereinander kombinierbar sind.
3. Energieschindel zur Eindeckung von Häusern und Nutzung von Umweltenergie, ist dadurch gekennzeichnet, daß trotz verschiedenster Kombinationsmöglichkeiten ein gefälliger Dachcharakter gleich einer Ziegel- oder Schindeldeckung erhalten bleibt.
4. Energieschindel zur Eindeckung von Häusern und Nutzung von Umweltenergie, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen jederzeit, ohne Öffnen des Daches, nachgerüstet werden können.
DE4216171A 1992-05-15 1992-05-15 Energieschindel 2 Withdrawn DE4216171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216171A DE4216171A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Energieschindel 2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216171A DE4216171A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Energieschindel 2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216171A1 true DE4216171A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6459014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216171A Withdrawn DE4216171A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Energieschindel 2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216171A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745883C1 (de) * 1997-10-17 1999-01-21 Viessmann Werke Kg Sonnenkollektor
DE19739948A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Friedrich Eschlbeck Solardachziegel
US20100146878A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Koch Steven A Photovoltaic roofing elements, photovoltaic roofing systems, methods and kits
DE102008062087A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Kullmann-Stadlinger, Eveline Absorberdach
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
WO2012088327A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Pao Frank Building integrated thermal electric hybrid roofing system
US20140260000A1 (en) * 2011-11-30 2014-09-18 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding product, its manufacture and its use as part of a solar energy recovery system
US9954480B2 (en) 2013-05-23 2018-04-24 Zinnatek Limited Photovoltaic systems
US10850440B2 (en) 2014-12-01 2020-12-01 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding product
US10866012B2 (en) 2014-12-01 2020-12-15 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding apparatus
US10879842B2 (en) 2016-10-17 2020-12-29 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding module or apparatus
US11011912B2 (en) 2011-11-30 2021-05-18 Zinniatek Limited Photovoltaic systems
DE102020130054A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckung
US11408613B2 (en) 2014-03-07 2022-08-09 Zinniatek Limited Solar thermal roofing system
US11702840B2 (en) 2018-12-19 2023-07-18 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding module, its manufacture and use
US11970858B2 (en) 2017-02-21 2024-04-30 Zinniatek Limited Substrate having decorated surface and method of production

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739948A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Friedrich Eschlbeck Solardachziegel
DE19745883C1 (de) * 1997-10-17 1999-01-21 Viessmann Werke Kg Sonnenkollektor
US20100146878A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Koch Steven A Photovoltaic roofing elements, photovoltaic roofing systems, methods and kits
US8695289B2 (en) * 2008-12-09 2014-04-15 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements, photovoltaic roofing systems, methods and kits
US9331224B2 (en) 2008-12-09 2016-05-03 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements, photovoltaic roofing systems, methods and kits
DE102008062087A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Kullmann-Stadlinger, Eveline Absorberdach
DE202010016159U1 (de) 2010-03-03 2011-03-31 Grosse, Bernd L., Guardamar Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102010010457A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Bernd L. Grosse Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
EP2408018A2 (de) 2010-03-03 2012-01-18 Bernd L. Grosse Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
EP2408018A3 (de) * 2010-03-03 2013-06-19 Bernd L. Grosse Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
WO2012088327A2 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Pao Frank Building integrated thermal electric hybrid roofing system
EP2655759B1 (de) * 2010-12-22 2023-02-08 Pao, Frank Gebäudeintegriertes thermoelektrisches hybriddachsystem
US9518391B2 (en) * 2011-11-30 2016-12-13 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding product, its manufacture and its use as part of a solar energy recovery system
US11011912B2 (en) 2011-11-30 2021-05-18 Zinniatek Limited Photovoltaic systems
US20140260000A1 (en) * 2011-11-30 2014-09-18 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding product, its manufacture and its use as part of a solar energy recovery system
US10858839B2 (en) 2011-11-30 2020-12-08 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding product, its manufacture and its use as part of a solar energy recovery system
US9954480B2 (en) 2013-05-23 2018-04-24 Zinnatek Limited Photovoltaic systems
US11018618B2 (en) 2013-05-23 2021-05-25 Zinniatek Limited Photovoltaic systems
US11408613B2 (en) 2014-03-07 2022-08-09 Zinniatek Limited Solar thermal roofing system
US10866012B2 (en) 2014-12-01 2020-12-15 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding apparatus
US10850440B2 (en) 2014-12-01 2020-12-01 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding product
US10879842B2 (en) 2016-10-17 2020-12-29 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding module or apparatus
US11970858B2 (en) 2017-02-21 2024-04-30 Zinniatek Limited Substrate having decorated surface and method of production
US11702840B2 (en) 2018-12-19 2023-07-18 Zinniatek Limited Roofing, cladding or siding module, its manufacture and use
DE102020130054A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckung
EP4002683A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Erlus Aktiengesellschaft Dacheindeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216171A1 (de) Energieschindel 2
Philibert The present and future use of solar thermal energy as a primary source of energy
CN110185292B (zh) 一种工业厂房场馆及其搭建方法
US11824484B2 (en) Solar energy roof tile, solar energy system and method for obtaining energy from solar radiation
CN104032903A (zh) 具有上下平台上下通道四周栏杆一面坡太阳能房顶
CN101373105A (zh) 隔板式太阳能集热装置
DE102009033771A1 (de) Solarreflektor zur Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen und Verwendung eines solchen Solarreflektors
CN203755567U (zh) 一体化太阳能光热建筑
KR102149749B1 (ko) 태양광 양면모듈을 이용한 자립형 농가주택
DE19806533A1 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Solarenergie an Gebäuden
CN106917519A (zh) 西北地区农村节能建筑住宅设计方法
DE2802167A1 (de) Solar-anlage zur totalen ausnutzung der sonnenenergie, fuer den universellen (allgemeinen) gebrauch, an jedem standort, durch gleichlaufautomatik zur sonnenbahn
CN108302832A (zh) 一种新型地热能井及其应用
CN205178957U (zh) 一种可人工调节太阳能光伏电板倾斜角的平台支架
US8365500B2 (en) Optimized building integrated hybrid roofing system
Popa et al. Analysis of a hybrid water heating system for a swimming pool
DE3801090A1 (de) System zur nutzung der auf baukoerper (daecher, waende, wege und sonstige befestigte flaechen) auftreffenden strahlung
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
DE2900758A1 (de) Kollektor mit waermeabsorber fuer sonnen-heizanlagen, insbesondere zur warmwasserbereitung
DE3029680A1 (de) Speicherkollektor zur gewinnung von sonnenenerige zur warmwasserbereitung
DE102010024681A1 (de) Autarkes Energieversorgungs-System
CN201297786Y (zh) 折射聚光、高温蓄热式太阳能锅炉
Musunuri et al. Solar thermal energy
Glinskienė Active and passive solar building design
KR20210055268A (ko) 태양열 적용 친환경 난방주택

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOIDL, WALTER, 94547 IGGENSBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee