DE4215046C2 - Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4215046C2
DE4215046C2 DE4215046A DE4215046A DE4215046C2 DE 4215046 C2 DE4215046 C2 DE 4215046C2 DE 4215046 A DE4215046 A DE 4215046A DE 4215046 A DE4215046 A DE 4215046A DE 4215046 C2 DE4215046 C2 DE 4215046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
combustion engine
exhaust system
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4215046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215046C3 (de
DE4215046A1 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4215046A priority Critical patent/DE4215046C3/de
Publication of DE4215046A1 publication Critical patent/DE4215046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215046C2 publication Critical patent/DE4215046C2/de
Publication of DE4215046C3 publication Critical patent/DE4215046C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/10Mixing air with exhaust gases for rendering exhaust innocuous, e.g. by dilution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auspuffanlage für eine Diesel- Brennkraftmaschine mit einem Auspuffrohr, durch das die mit Rußpartikeln beladenen Abgase hindurchgeführt werden.
Aus der Druckschrift DE 38 33 957 A1 ist eine solche Aus­ puffanlage bekannt, welche einen in der Abzweigstelle der Abgasrückführungsleitung angeordneten rohrförmigen Abgas­ filter für Rußpartikel aufweist. Dieser Abgasfilter ist zu­ mindest teilweise gasdurchlässig und unter Ausbildung eines ringförmigen Hohlraums von einem Außenrohr umgeben. Mit der dort beschriebenen Auspuffanlage wird erreicht, daß die im Abgas enthaltenen Rußpartikel aus dem zurückgeführten Abgasstrom entfernt werden und somit nicht mehr in den Motor gelangen können.
Bei Kraftfahrzeugen mit Antrieb durch eine Diesel-Brenn­ kraftmaschine ist häufig zu beobachten, daß insbesondere bei plötzlichem Beschleunigen eine Rußwolke ausgestoßen wird. Die Ursache hierfür liegt darin, daß sich bei länge­ rem Fahren in der Teillast auf Grund der relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit der Abgase an den Wandungen des Auspuffsystems Ruß anlagert, der dann beim Beschleunigen auf Grund der höheren Strömungsgeschwindigkeit von dem Abgas mitgerissen wird. Ist in dem Abgassystem ein Ruß­ filter angeordnet, so kann dieser durch den erhöhten Ruß­ anteil mehr oder weniger verstopft werden, wodurch der Aus­ puffgegendruck momentan erhöht und die Leistung der Brenn­ kraftmaschine entsprechend reduziert wird.
Zur Lösung des geschilderten Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Wand des Auspuffrohres zumindest teilweise perforiert und in diesem Bereich von einem Außen­ rohr umgeben ist, das mit dem Auspuffrohr einen Ringspalt begrenzt, der an eine Druckgasquelle angeschlossen ist.
Das durch die Perforation in das Auspuffrohr eingeblasene Gas bildet einen Gasschleier, der zumindest weitgehend ver­ hindert, daß sich die im Abgasstrom enthaltenen Rußpartikel an der Innenfläche des Auspuffrohrs anlagern.
Die Druckgasquelle kann eine von der Brennkraftmaschine angetrie­ bene Luftpumpe sein, die bei einer Brennkraftmaschine mit mecha­ nisch angetriebenem Ladeluftverdichter von diesem gebildet sein kann, indem von dessen Druckseite eine Leitung zu dem Ringspalt abgezweigt ist.
Handelt es sich um eine Brennkraftmaschine mit einem eine Turbine und einen Lader aufweisenden Abgasturbolader, so kann die Druckgasquelle auch von dem Lader oder von der Turbine des Abgasturboladers gebildet sein, indem hinter dem Lader bzw. vor der Turbine eine zu dem genannten Ringraum führende Druck­ gasleitung abgezweigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem an die Abgasturbine ange­ schlossenen Auspuffrohr, und
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt des Auspuffrohres von Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Diesel-Brennkraftmaschine 1 dargestellt, deren Auslaßleitungen 2 zu einer Sammel-Auslaßleitung 3 zusammengefaßt sind, die mit dem Einlaß der Turbine 4 eines Abgasturboladers 5 verbunden ist. Die Turbine 4 treibt einen Lader 6 an, dessen Einlaß mit einem Ansaugrohr 7 und dessen Auslaß mit einer Lade­ luftleitung 8 verbunden ist, die zu den Einlaßleitungen 9 der Brennkraftmaschine 1 führt. An die Auslaßseite der Turbine 4 ist ein Auspuffrohr 10 angeschlossen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Wand des Auspuffrohres 10 mit Perforationen oder Löchern 11 versehen und in dem die Löcher 11 aufweisenden Abschnitt von einem Außenrohr 12 umgeben, das mit dem Auspuffrohr 10 einen Ringspalt 13 begrenzt, der vorne und hinten abgeschlossen ist. Der Ringspalt 13 ist durch eine Leitung 14 mit der Ladeluftleitung 8 verbunden. Im Betrieb strömt von dem Lader 6 geförderte Luft durch die Leitung 14 in den Ringspalt 13 und von dort durch die Löcher 11 in das Innere des Auspuffrohres 10, wobei entlang der Innenfläche des Auspuffrohres 10 ein Luft­ schleier erzeugt wird, der weitgehend verhindert, daß sich Ruß­ partikel aus dem das Auspuffrohr 10 durchströmenden Abgas an der Innenfläche des Auspuffrohres absetzen können. Alternativ kann durch eine in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Leitung 15 Abgas aus der Sammel-Auslaßleitung 3 in den Ringspalt 13 und von dort durch die Löcher 11 in das Innere des Auspuffrohres 10 eingeführt werden, womit der gleiche Effekt erzielt wird, da der Abgasdruck vor der Turbine erheblich höher ist als hinter der Turbine.
Naturgemäß kann zur Förderung von Druckluft in den Ringspalt 13 auch eine eigene, von der Brennkraftmaschine angetriebene Luftpumpe vorgesehen werden. Ist die Brennkraftmaschine mit einem mechanischen Ladeluftverdichter versehen, so kann die Leitung 14 auch an die Ladeluftleitung dieses Verdichters angeschlossen sein.
Die Löcher 11 und das Außenrohr 12 können im wesentlichen über die ganze Länge oder aber auch nur über eine Teillänge des Aus­ puffrohres 10 vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Auspuffrohr (10), durch das die mit Rußpartikeln beladenen Abgase hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Auspuffrohres (10) zumindest teilweise perforiert und in dem perforierten Bereich von einem Außen­ rohr (12) umgeben ist, das mit dem Auspuffrohr (10) einen Ringspalt (13) begrenzt, der an eine Druckgasquelle (6) angeschlossen ist.
2. Auspuffanlage nach Anspruch 1 für eine Diesel-Brennkraftma­ schine mit einem eine Turbine (4) und einen Lader (5) auf­ weisenden Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (13) mit der Druckseite des Laders (6) oder mit der Einlaßseite der Turbine (4) verbunden ist.
3. Auspuffanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasquelle eine von der Brennkraftmaschine ange­ triebene Luftpumpe ist.
DE4215046A 1992-05-07 1992-05-07 Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4215046C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215046A DE4215046C3 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215046A DE4215046C3 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4215046A1 DE4215046A1 (de) 1993-11-11
DE4215046C2 true DE4215046C2 (de) 1998-02-12
DE4215046C3 DE4215046C3 (de) 1999-10-21

Family

ID=6458341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215046A Expired - Lifetime DE4215046C3 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215046C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422966C1 (de) * 1994-06-30 1995-05-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Rückführung von gekühltem Abgas
AT412985B (de) * 2000-10-12 2005-09-26 Jenbacher Ag Brennkraftmaschine
US7017706B2 (en) * 2001-12-21 2006-03-28 Honeywell International, Inc. Turbine noise absorber
DE102017204969A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verringern des Wärmeeintrags in eine von heißem Abgas durchströmte Komponente einer Abgasanlage sowie Fahrzeug mit einer Abgasanlage und einer derartigen Komponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655932A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE3741286A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gutehoffnungshuette Man Aufladeeinheit
DE3803010A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Audi Ag Turbine eines abgasturboladers
DE3833957A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur abgasrueckfuehrung bei dieselmotoren
DE4109807C1 (en) * 1991-03-26 1992-01-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Diesel engine soot filter - is installed in exhaust system and has air supplied at high temp. and pressure to burn off soot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265979B1 (de) * 1974-03-29 1977-10-14 France Etat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655932A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE3741286A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gutehoffnungshuette Man Aufladeeinheit
DE3803010A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Audi Ag Turbine eines abgasturboladers
DE3833957A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur abgasrueckfuehrung bei dieselmotoren
DE4109807C1 (en) * 1991-03-26 1992-01-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Diesel engine soot filter - is installed in exhaust system and has air supplied at high temp. and pressure to burn off soot

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215046C3 (de) 1999-10-21
DE4215046A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095995B1 (de) Ladeluftkühler
DE10029498A1 (de) Ansaugsystem
DE102005002289A1 (de) Abgasbehandlungssystem
DE3036525A1 (de) Einlassteilchenabscheidersystem fuer ein gasturbinentriebwerk
WO2006050812A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102010036799A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007009744A1 (de) Abtransport von Bremsstaub
WO2009141368A1 (de) Verdichterreinigung
DE4215046C2 (de) Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
DE4443133B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines ladedruckbetriebenen Verbrennungsmotors mit Partikelfilter und Brenner
EP3329105B1 (de) Abscheidevorrichtung, motorvorrichtung und abscheideverfahren
DE3718875A1 (de) Abgasanlage mit schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine
US10788000B2 (en) System and method for aspirating a pre-cleaner of a work vehicle using a double-walled flow pipe
DE112017005019T5 (de) Gas-zu-Gas-Sauggebläse mit verbessertem Mitreisswirkungsgrad
DE102015215246B4 (de) Verdichter eines Turboladers mit einem Schubumluftventil sowie Turbolader und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verdichter
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
DE102016109572A1 (de) Innere Ladeluftzufuhr von im Zylinderkopfdeckel integrierten Einlassrohren
DE3108713A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen heben und foerdern von foerdergut
DE19738248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ölabscheidung aus einem Motorraum einer Brennkraftmaschine
DE3118739C2 (de)
DE4306284A1 (de)
DE102014004664B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung in einem Frischluftsystem
DE102017010537A1 (de) Luftvorfilter
DE2950667A1 (de) Verfahren zur dynamischen zusatzaufladung von abgasturboladermotoren und abgasturboladermotor mit mindestens einer einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/30

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right