DE4214831A1 - Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness - Google Patents

Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness

Info

Publication number
DE4214831A1
DE4214831A1 DE19924214831 DE4214831A DE4214831A1 DE 4214831 A1 DE4214831 A1 DE 4214831A1 DE 19924214831 DE19924214831 DE 19924214831 DE 4214831 A DE4214831 A DE 4214831A DE 4214831 A1 DE4214831 A1 DE 4214831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
hardness
individual segments
damping
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214831
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Mankau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214831 priority Critical patent/DE4214831A1/en
Publication of DE4214831A1 publication Critical patent/DE4214831A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The sole (1) is made of material of rigid to average elasticity with hollow chambers divided into segments (4) along the length of the sole. The segments are attached together on the upper side but are separated from each other on the outer and under sides. The segments run across the middle axis, pref. in the front and rear foot areas but can also run the whole length of the shoe. A plastics or wire tensioning cable (2) runs through from the rear to the front segment and is pulled to press the segments together to allow for a harder or softer sole. USE/ADVANTAGE - Can be used for shoes used for different sports. Provides the user with the hardness and shock absorbency required by them and in the areas they need.

Description

Die erfindungsgemäße Zwischensohle (1) für Sportschuhe setzt sich aus dem Vorfuß-(VF), Mittelfuß-(MF) und dem Hinterfußbereich (HF) zusammen, die je nach den speziellen sportlichen Anforderungen in Einzelsegmente (4, 4′, 4′′) mit unterschiedlichen Abständen zueinander, aus einem oder mehreren Segmenten (4) gegliedert sind.The midsole ( 1 ) according to the invention for sports shoes is composed of the forefoot (VF), midfoot (MF) and the rear foot area (HF), which, depending on the specific sporting requirements, are divided into individual segments ( 4 , 4 ', 4 '') with different distances from each other, are divided from one or more segments ( 4 ).

Diese Einzelsegmente (4), die quer zur Mittelachse der Zwischensohle angeordnet sind, vorzugsweise in Vorder- und Hinterfußbereich aber auch über die gesamte Länge der Zwischensohle verlaufen können, werden ein am vordersten Segment (4), im unteren Bereich der Zwischensohle (1) fest angebracht ist, durch die weiteren Elemente (4) in Längsrichtung lose hindurchgeführtes Spannband bzw. Seil (10,2) durch ein Spannelement (14) mehr oder minder zusammengezogen und damit gegeneinander gepreßt. Dadurch wird die Zwischensohle (1) in den gewünschten Biegebereichen je nach Bedarf härter oder weicher eingestellt.These individual segments ( 4 ), which are arranged transversely to the central axis of the midsole, but can preferably run in the forefoot and rear foot area but also over the entire length of the midsole, become fixed on the foremost segment ( 4 ), in the lower area of the midsole ( 1 ) is attached, through the further elements ( 4 ) in the longitudinal direction loosely guided tensioning strap or rope ( 10,2 ) pulled together by a tensioning element ( 14 ) more or less and thus pressed against each other. As a result, the midsole ( 1 ) is adjusted to be harder or softer in the desired bending areas as required.

In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist die Zwischensohle (1) nicht in Einzelsegmente (4), die voneinander seitlich und auf der Unterseite getrennt sind gegliedert, sondern als durchgängige Zwischensohle (1) gestaltet, wobei die gewünschte Durchbiegung nach oben speziell im Vorfußbereich durch eine konstruktive Maßnahme wie z. B. Rippen, Materialanhäufungen bzw. entsprechen­ der Materialreduzierungen und der Wahl des Materials für die Zwischensohle (1) - unterschiedliche Härte- bzw. Weichheitsgrade - in Verbindung mit dem Spannband (2) und dem Dämpfungselement (15) ermöglicht wird.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the midsole ( 1 ) is not divided into individual segments ( 4 ), which are separated from one another laterally and on the underside, but is designed as a continuous midsole ( 1 ), the desired deflection upwards especially in Forefoot area through a constructive measure such as B. ribs, material accumulations or correspond to the material reductions and the choice of material for the midsole ( 1 ) - different degrees of hardness or softness - in conjunction with the tension band ( 2 ) and the damping element ( 15 ).

In der Ausführungsform gemäß Fig. 3-6 ist die Zwischensohle (1) im Vorfußbereich in Segmente (4) gegliedert, die eine unterschiedliche Höhe und Breite aufweisen, seitlich und auf der Unterseite getrennt sind, auf der Zwischensohlenoberseite fest miteinander verbunden sind und durch ein Spannband (2) gegeneinander je nach Bedarf härter oder weicher gegeneinander gepreßt werden. Durch die unterschiedliche Breite und Höhe der Segmente (4) wird die Abrolldruck­ verteilung gesteuert.In the embodiment according to FIGS. 3-6, the midsole ( 1 ) in the forefoot area is divided into segments ( 4 ) which have different heights and widths, are separated laterally and on the underside, are firmly connected to one another on the midsole top and by a Tensioning strap ( 2 ) can be pressed against each other harder or softer as required. The rolling pressure distribution is controlled by the different width and height of the segments ( 4 ).

Als Schnitt von Fig. 3 ist in Fig. 6 beispielhaft ein Zwischensohlenquerschnitt (1) der im kleinen Fußzehbereich dünner gehalten ist als im Bereich der großen Fußzehe.As a section of FIG. 3 in FIG. 6 by way of example, an intermediate sole cross-section (1) is made thinner in the small Fußzehbereich than in the region of the large sole of his foot.

In der Ausführungsform gem. Fig. 7 sind Ausgleichselemente (5) aus dauerelastischen im Härtegrad wählbaren Material zwischen jeweils zwei Einzelsegmenten (4) eingesetzt, mit denen eine vorwählbare Grunddämpfung sowie in Kombination mit der Segmentprofilierung (7, 8, 9) auch eine vorwählbare Torsionssteifig­ keit ermöglicht wird.In the embodiment according to Fig. 7 are compensating elements ( 5 ) made of permanently elastic material with hardness selectable between two individual segments ( 4 ), with which a preselectable basic damping and in combination with the segment profile ( 7 , 8 , 9 ) also a preselectable torsional stiffness is made possible.

In der Ausführungsform gem. Fig. 8 wird das Grundmaterial der Außenlaufsohle (6) jeweils zwischen zwei Einzelsegmente (4) eingebracht, wobei das Zugband (2) bekanntermaßen durch eine separate Schlauchummantelung geschützt ist, damit es sich frei zwischen den einzelnen Segmenten (4) bewegen kann.In the embodiment according to Fig. 8, the base material of the outer sole ( 6 ) is introduced between two individual segments ( 4 ), the tension band ( 2 ) being known to be protected by a separate hose sheath so that it can move freely between the individual segments ( 4 ).

In den Ausführungsformen Fig. 9, 10 und 11, haben die Segmente (4) an ihren vorderen bzw. hinteren Enden eine einander angepaßte Profilierung der Oberfläche, (7, 8, 9) damit bei extremen Anforderungen z. B. bei einem Kletterschuh eine optimale Grundhärte und Torsionssteifigkeit der gesamten Zwischensohle (1) erreicht werden kann.In the embodiments of FIGS. 9, 10 and 11, the segments ( 4 ) have an adapted profiling of the surface at their front and rear ends, respectively ( 7 , 8 , 9 ) in the event of extreme requirements, for. B. with a climbing shoe an optimal basic hardness and torsional rigidity of the entire midsole ( 1 ) can be achieved.

In der Ausführungsform gem. Fig. 12 ist die gesamte Zwischensohle (1) in Segmente (4) gegliedert, wobei die Segmente (4) im Vorfuß- und Hinterfuß­ bereich kontinuierlich schmaler werden, damit im bewegungsaktiven Bereich der Zwischensohle (1) eine kontinuierliche Abrollbewegung erzielt wird. In the embodiment according to Fig. 12, the entire midsole ( 1 ) is divided into segments ( 4 ), the segments ( 4 ) in the forefoot and rear foot area becoming narrower so that a continuous rolling movement is achieved in the active area of the midsole ( 1 ).

In der Ausführungsform gem. Fig. 13 entspricht die Segmentierung durch die Einzelsegmente (4, 4′, 4′′) dem anatomisch vorgegebenen Bewegungsablauf des Fußes. Das Spannband (9) aus Keflar oder ähnlichem Material endet im Hinter­ fußbereich und wird durch ein Zugband (2) aus Draht, Keflar oder vergleich­ barem Material abgelöst, das hier nicht dargestellt in eine variable Härte­ verstelleinrichtung mündet.In the embodiment according to Fig. 13 corresponds to the segmentation by the individual segments ( 4 , 4 ', 4 '') the anatomically predetermined movement of the foot. The strap ( 9 ) made of Keflar or similar material ends in the rear foot area and is replaced by a drawstring ( 2 ) made of wire, Keflar or comparable material, which does not end here in a variable hardness adjustment device.

In der Ausführungsform gem. Fig. 14, die weitgehend der Ausführungsform Fig. 13 entspricht, sind zusätzliche Materialaussparungen (10) vorgesehen, die eine differenzierte Druckverteilung im Vorfußbereich speziell im Zehen­ bereich durch unterschiedliche Längen und durch unterschiedliche Breiten der Aussparungen (10) und den restlichen Flächen der Zwischensohle (1) ermöglichen.In the embodiment according to Fig. 14, which largely corresponds to the embodiment of Fig. 13, additional material recesses (10) are provided which a differentiated pressure distribution in the forefoot area, particularly in the toe area by means of different lengths and with different widths of the recesses (10) and the remaining areas of the midsole ( 1 ) enable.

In der Ausführungsform gem. Fig. 15, die weitgehend der Ausführungsform in Fig. 13 und Fig. 14 entspricht, sind die Einzelsegmente (4) im Vorfußbe­ reich terrassenförmig gestaltet, wobei die Materialaussparung (11) die freie Bewegung der Einzelsegmente (4) ermöglicht.In the embodiment according to Fig. 15, which largely corresponds to the embodiment in Fig. 13 and Fig. 14, the individual segments ( 4 ) in the forefoot area are richly terraced, the material recess ( 11 ) allowing the free movement of the individual segments ( 4 ).

In der Ausführungsform gem. Fig. 16 sind die Einzelsegmente (4) speziell im Vorfußbereich der Fußzehen in Längsrichtung der Sohle voneinander ge­ trennt und durch unterschiedliche Längen und Breiten sowie Stärken kann bei gleicher Zugspannung eine unterschiedliche Durchbiegungshärte für die Fußzehen erreicht werden.In the embodiment according to Fig. 16, the individual segments ( 4 ), especially in the forefoot area of the toes in the longitudinal direction of the sole, are separated from one another and by different lengths and widths and thicknesses, with the same tension, a different deflection hardness can be achieved for the toes.

In der Ausführungsform gem. Fig. 17 ist beispielhaft ein separates Härteregu­ lierungselement (13) in Form eines konisch verlaufenden Rechteckstabes aus festem Material dargestellt, das in seiner technischen Funktionsweise den Fig. 3-16 entspricht. Das Härteregulierungselement (13) kann gekrümmt, den anatomischen Gegebenheiten des Fußes folgend gestaltet sein. Es kann unter­ schiedliche Längen haben, z. B. nur für den Vorfußbereich oder Vorfuß- und Hinterfußbereich mit getrennter Härteeinstellung oder mehreren Härteregu­ lierungselementen (13) parallel zur Zwischensohlenachse.In the embodiment according to Fig. 17 is an example of a separate Härteregu treatment element ( 13 ) in the form of a tapered rectangular rod made of solid material, which corresponds in its technical functioning to Figs. 3-16. The hardness regulating element ( 13 ) can be curved, following the anatomical conditions of the foot. It can have different lengths, e.g. B. only for the forefoot area or forefoot and rear foot area with separate hardness adjustment or several Härteregu treatment elements ( 13 ) parallel to the midsole axis.

In der Ausführungsform gem. Fig. 18 und 19 ist beispielhaft ein verstellbares Härte- und Dämpfungsregulierungssystem, bestehend aus der Stellschraube (14) mit Innengewinde, dem Härteausgleichselement (15), dem Drehpunkt (16) mit Achse (17), dem Zugband (2) und der Schraube (18), die fest mit dem Zugband (2) verbunden ist, dargestellt. Diese Lösung ist vorwiegend für Sportarten, wie z. B. Tennis, Volleyball usw. geeignet, in der eine individuell eingestellte Grundhärte und Dämpfung selten wieder verändert wird. Für andere Sportarten wie z. B. dem Klettern oder Wandern muß eine schnelle und extreme Veränderung der Grundhärte vorgenommen werden können. Hier ist eine Kombination der in Fig. 18 und 19 dargestellten Lösung mit einem Spann­ hebel, der zusätzlich den individuell eingestellten Härte- und Dämpfungswert der zum Gehen benötigt wird, neutralisiert und den Schuh bzw. die Zwischen­ sohle (1) extrem hart und torsionssteif macht.In the embodiment according to FIGS. 18 and 19 is by way of example an adjustable hardness and damping control system, consisting of the set screw (14) with internal thread, the hardness compensating element (15), the pivot point (16) with axis (17), the tension band (2) and the screw ( 18 ), which is firmly connected to the drawstring ( 2 ). This solution is mainly for sports, such as. B. tennis, volleyball, etc. suitable in which an individually adjusted basic hardness and damping is rarely changed again. For other sports such as B. climbing or hiking a quick and extreme change in the basic hardness can be made. Here is a combination of the solution shown in Fig. 18 and 19 with a clamping lever, which also neutralizes the individually set hardness and damping value needed for walking, and makes the shoe or midsole ( 1 ) extremely hard and torsionally rigid .

Entsprechend des eigenen Körpergewichtes, der Sportart, können im Härtegrad unterschiedliche Härteausgleichselemente (15) gewählt werden. Diese können aus Gummi, Kunststoff oder Stahldruckfedern bestehen, oder durch pneumatische, hydraulische Systeme ersetzt werden. Das verstellbare Härte- und Dämpfungsregulierungssystem ist vorzugsweise im Fersenbereich untergebracht, kann jedoch, wenn z. B. die Härteverstellung nur im Vorfuß­ bereich vorgesehen ist, auch im vorderen Schuhspitzenbereich integriert werden. Depending on your own body weight, the type of sport, different levels of hardness compensation ( 15 ) can be selected. These can consist of rubber, plastic or steel compression springs, or can be replaced by pneumatic, hydraulic systems. The adjustable hardness and damping control system is preferably housed in the heel area, but can be used if e.g. B. the hardness adjustment is only provided in the forefoot area, can also be integrated in the front toe area.

Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand von Zeichnungen. Dabei zeigenThe following is a description of exemplary embodiments of the invention based on drawings. Show

Fig. 1 eine Darstellung der Zwischensohle in Aufsicht - rechter Fuß - ohne die Einzelsegmente mit Zugband, jedoch ohne Härte- und Dämpfungsregulierungssystem; Figure 1 is a representation of the midsole in a top view - right foot - without the individual segments with tension belt, but without hardness and damping control system.

Fig. 2 die Zwischensohle als Detail aus Fig. 1 an der Schnittstelle A/A; FIG. 2 shows the midsole as a detail from FIG. 1 at the interface A / A;

Fig. 3 eine Darstellung der Zwischensohle in Aufsicht - rechter Fuß - mit Einzelsegmenten im Vorfußbereich und Zugband, jedoch ohne Härte- und Dämpfungsregulierungssystem; 3 is an illustration of the midsole in supervision - right foot - with individual segments in the forefoot and drawstring, but without hardness and damping control system.

Fig. 4 die Zwischensohle als Detail aus Fig. 3 an der der Schnittstelle A/A im nichtbelasteten Zustand; Fig. 4, the midsole as a detail of Figure 3 at the interface of the A / A in the non-loaded state.

Fig. 5 die Zwischensohle als Detail aus Fig. 3 an der Schnittstelle A/A im belasteten Zustand - Durchbiegung im Vorfußbereich nach oben; FIG. 5 shows the midsole as a detail from FIG. 3 at the interface A / A in the loaded state - deflection in the forefoot area upwards;

Fig. 6 die Zwischensohle als Detail aus Fig. 3 an der Schnittstelle B/B mit unterschiedlichem Querschnitt; Fig. 6, the midsole as a detail of Figure 3 at the interface B / B with varying cross-section.

Fig. 7 als Detail der Zwischensohle im Vorfußbereich - Seitenansicht/Mitten­ schnitt - mit mehreren Einzelsegmenten, wobei zwischen den einzelnen Einzelsegmenten ein Ausgleichselement, dessen Härtegrade wählbar sind eingesetzt ist; Fig. 7 as a detail of the midsole in the forefoot area - side view / middle section - with several individual segments, with a compensating element between the individual segments, the hardness of which can be selected;

Fig. 8 als Detail der Zwischensohle und Laufsohle im Vorfußbereich - Seiten­ ansicht/Mittenschnitt - mit mehreren Einzelsegmenten, wobei zwischen den einzelnen Segmenten die Ausgleichselemente durch das Material der Laufsohle gebildet werden; Fig. 8 as a detail of the midsole and outsole in the forefoot area - side view / middle section - with several individual segments, the compensating elements being formed by the material of the outsole between the individual segments;

Fig. 9 als Detail der Zwischensohle - Seitenansicht/Mittenschnitt - mit pro­ filierten Einzelsegmenten in Winkelform; Fig. 9 as a detail of the midsole - side view / center section - with per fileted individual segments in an angular shape;

Fig. 10 als Detail der Zwischensohle im Vorfußbereich - Seitenansicht/Mitten­ schnitt - mit mehreren profilierten Einzelsegmenten, wobei die Profi­ lierungsausrichtung vorwiegend vertikal mit minimalen horizontalen Aus­ prägungen gekennzeichnet ist; Fig. 10 as a detail of the midsole in the forefoot area - side view / middle section - with several profiled individual segments, the profiling orientation is predominantly characterized vertically with minimal horizontal imprints;

Fig. 11 als Detail der Zwischensohle - Seitenansicht/Mittenschnitt - mit profilierten Einzelsegmenten vertikaler Ausrichtung und Winkelform im unteren Bereich der Einzelsegmente; FIG. 11 is a detail of the midsole - side view / mid-section - with profiled individual segments vertical orientation and angular shape in the lower area of the individual segments;

Fig. 12 eine Darstellung der Zwischensohle in Aufsicht - rechter Fuß - mit Einzelsegmenten auf der gesamten Zwischensohle (Vorfuß-,Mittelfuß-, und Hinterfußbereich) mit Zugseil jedoch ohne Härte- und Dämpfungsre­ gulierungssystem; Fig. 12 is a representation of the midsole in supervision - right foot - with individual segments on the entire midsole (forefoot, midfoot, and hindfoot area) with a pull rope, but without hardness and damping regulation system;

Fig. 13 eine Darstellung der Zwischensohle in Aufsicht - rechter Fuß - mit Einzelsegmenten im Vorfuß, in dem Übergang vom Vorfußbereich zum Mittelfußbereich und im Übergang vom Mittelfußbereich zum Hinterfuß­ bereich sowie einem flachen Zugband, das in ein Zugseil im Hinterfuß­ bereich mündet, jedoch ohne Härte- und Dämpfungsregulierungssystem; Fig. 13 is a view of the midsole in supervision - right foot - with individual segments in the forefoot, in the transition from the forefoot area to the midfoot area and in the transition from the midfoot area to the rear foot area and a flat drawstring that opens into a traction rope in the rear foot area, but without hardness - and damping regulation system;

Fig. 14 eine Darstellung der Zwischensohle in Unteransicht - rechter Fuß - mit Einzelsegmenten, vergleichbar mit Fig. 13 jedoch mit mehreren Aussparungen die über mehrere Einzelsegmente in Längsrichtung der Zwischensohle ver­ laufen; Fig. 14 is an illustration of the midsole in bottom view - right foot - with individual segments, comparable to Figure 13 but with several recesses which run over several individual segments in the longitudinal direction of the midsole;

Fig. 15 eine Darstellung der Zwischensohle in Unteransicht - rechter Fuß - mit Einzelsegmenten, vergleichbar mit Fig. 13 und 14, wobei die Einzelsegmente im Vorfußbereich terrassenförmig gestaltet und mit Aussparungen versehen sind; FIG. 15 is a representation of the midsole bottom view - are connected to individual segments, similar to Figures 13 and 14, wherein the individual segments in the forefoot roof-shaped and provided with recesses - right foot;.

Fig. 16 eine Darstellung der Zwischensohle in Unteransicht - rechter Fuß - mit Einzelsegmenten, die im Vorfußbereich in Längsrichtung der Zwischensohle voneinander getrennt sind und durch einzelne Zugseile, die in ein zentrales Zugseil münden, durch das hier nicht dargestellte Härte- und Dämpfungs­ regulierungssystem gemeinsam mit den anderen Einzelsegmenten in der Härte und Dämpfung reguliert werden können; Fig. 16 is a representation of the midsole in a bottom view - right foot - with individual segments that are separated from each other in the forefoot area in the longitudinal direction of the midsole and by individual traction cables that open into a central traction cable, together with the hardness and damping regulation system, not shown here the other individual segments can be regulated in terms of hardness and damping;

Fig. 17 eine Darstellung der Zwischensohle in Unteransicht - rechter Fuß - mit einem separaten Härteregulierungselement, das über die gesamte Länge Einzelsegmente besitzt, die durch das Zugseil in das hier nicht darge­ stellte Härte- und Dämpfungsregulierungssystem mündet und je nach Bedarf mehr oder minder aneinander gepreßt werden; Fig. 17 is a representation of the midsole in a bottom view - right foot - with a separate hardness regulating element, which has individual segments over the entire length, which opens into the hardness and damping regulating system (not shown here) through the traction cable and is more or less pressed together as required will;

Fig. 18 eine Darstellung des separaten Härteregulierungselementes aus Fig. 17 in Seitenansicht; FIG. 18 is an illustration of the separate hardness regulating element of Fig 17 in side view.

Fig. 19 eine Darstellung des separaten Härteregulierungselementes aus Fig. 17 und Fig. 18 in Hinteransicht; FIG. 19 is an illustration of the separate hardness regulating element of Figures 17 and 18 in rear view..;

Fig. 20 als Detail der Zwischensohle mit integriertem Härte- und Dämpfungsre­ gulierungssystem in Rückansicht - Fersenbereich; Fig. 20 as a detail of the midsole with integrated hardness and damping regulation system in rear view - heel area;

Fig. 21 als Detail der Zwischensohle aus Fig. 20 an der Schnittstelle B/B. FIG. 21 as a detail of the midsole from FIG. 20 at the interface B / B.

Claims (13)

1. Eine härte- und dämpfungsverstellbare Schuh-Zwischensohle (1) für Sportschuhe, für den Einsatz in den verschiedenen Sportdisziplinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (1) aus weitgehend starrem bis mitteldauerelastischem Material, mit hohlem oder geschlos­ senem Innenraum, aus mehreren in Längsrichtung der Zwischensohle (1) hintereinander angeordneten Einzelsegmenten (4, 4′, 4′′) die an der Oberseite fest miteinander verbunden sind, jedoch an den Außenseiten und der Unterseite voneinander getrennt sind, besteht. Diese Einzelsegmente (4), die quer zur Mittelachse der Zwischensohle (1) angeordnet sind, vorzugsweise im Vorder- und Hinterfußbereich, aber auch über die gesamte Länge der Zwischensohle (1) verlaufen können, werden ein am vordersten Einzelsegment (4) im unteren Bereich, fest angebrachtes, durch die weiteren Einzelsegmente (4), in Längsrichtung ein oder mehrere lose hindurchgeführte Spannseile (2) bzw. Spannbänder (10), die aus Kunststoff oder Drahtmaterial bestehen und durch ein Spannelement (14) und einem Dämpfungselement (15) mehr oder minder zusammengezogen und damit gegeneinander gepreßt werden. Dadurch wird die Zwischensohle (1) in den geforderten Biegebereichen je nach Bedarf härter oder weicher ein­ gestellt.1. A hardness and damping adjustable shoe midsole ( 1 ) for sports shoes, for use in various sports, characterized in that the midsole ( 1 ) made of largely rigid to medium-elastic material, with a hollow or closed interior, from several in Longitudinal direction of the midsole ( 1 ) one behind the other individual segments ( 4 , 4 ', 4 '') which are firmly connected to each other at the top, but are separated from each other on the outside and the bottom. These individual segments ( 4 ), which are arranged transversely to the central axis of the midsole ( 1 ), preferably in the forefoot and rear foot area, but can also extend over the entire length of the midsole ( 1 ), become a foremost individual segment ( 4 ) in the lower area , firmly attached, through the further individual segments ( 4 ), in the longitudinal direction one or more loosely guided tensioning ropes ( 2 ) or tensioning straps ( 10 ), which consist of plastic or wire material and by a tensioning element ( 14 ) and a damping element ( 15 ) more or less contracted and thus pressed against each other. As a result, the midsole ( 1 ) is made harder or softer in the required bending areas as required. 2. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor­ zugsweise in dem bewegungsaktiven Vorfußbereich die einzelnen Einzelseg­ mente (4) unterschiedliche Breiten und Höhen aufweisen, daß die Einzel­ segmente (4) in ihrer Winkelstellung zur Längsachse der Zwischensohle (1) als auch zueinander unterschiedliche Winkelstellungen aufweisen können und daß die Anzahl der Einzelsegmente (4) mindestens ein Einzelsegment (4) vorzugsweise jedoch mehrere Einzelsegmente (4) betragen sollte.2. Midsole according to claim 1, characterized in that before preferably in the movement-active forefoot area, the individual segments ( 4 ) have different widths and heights, that the individual segments ( 4 ) in their angular position to the longitudinal axis of the midsole ( 1 ) as well as to each other can have different angular positions and that the number of individual segments ( 4 ) should be at least one individual segment ( 4 ), but preferably several individual segments ( 4 ). 3. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsegmente (4) im Vorfußbereich der Zwischensohle (1) im Zehen­ bereich längs zur Mittelachse der Zwischensohle (1) voneinander getrennt sind, unterschiedlich breit und hoch sind und Einzelsegmente (4) auf­ weisen, vorzugsweise durch eigene Zugseile (12) individuell in der Härte und Dämpfung einzustellen sind aber auch gemeinsam über ein zentrales Zug­ seil (2) betätigt werden können.3. Midsole according to claim 1 and 2, characterized in that the individual segments ( 4 ) in the forefoot area of the midsole ( 1 ) in the toe area along the central axis of the midsole ( 1 ) are separated from one another, are of different widths and heights, and individual segments ( 4 ) have, preferably by their own pulling ropes ( 12 ) to be individually adjusted in hardness and damping but can also be operated together via a central pulling rope ( 2 ). 4. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Einzelsegmenten (4) ein Ausgleichselement (5) mit unterschiedlichen Breite und Tiefe, aus dauerelastischem, im Härte­ grad wählbarem Material eingesetzt ist.4. Midsole according to claim 1 and 2 or 3, characterized in that between each two individual segments ( 4 ) a compensating element ( 5 ) with different width and depth, made of permanently elastic, hardness grade material is used. 5. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume (6′) zwischen jeweils zwei Einzelsegmenten (4) mit dem Material der Außensohle (6) gefüllt sind.5. Midsole according to claim 1, 2, 3 and 4, characterized in that the free spaces ( 6 ') between two individual segments ( 4 ) are filled with the material of the outsole ( 6 ). 6. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsegmente (4) an ihrem vorde­ ren bzw. hinteren Enden eine einander angepaßte Profilierung (7, 8, 9) der Oberfläche, insbesondere in Winkelform aufweisen und mit den Ausgleichsele­ menten (5 und 6′) kombiniert werden können. 6. Midsole according to claim 1 and one or more of claims 2 to 5, characterized in that the individual segments ( 4 ) at their front or rear ends have an adapted profile ( 7 , 8 , 9 ) of the surface, in particular in an angular shape have and with the compensation elements ( 5 and 6 ') can be combined. 7. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und 2 bis 6 oder 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzelsegmenten (4) Aussparungen (10 und 11) unterschiedlicher Breite, Länge und Anzahl eingebracht sind.7. midsole according to claim 1 and 2 to 6 or 8 to 12, characterized in that between the individual segments ( 4 ) recesses ( 10 and 11 ) of different width, length and number are introduced. 8. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 7 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelseg­ mente (4) in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander und zur Mittel­ achse der Zwischensohle (1) angeordnet sind und gleichzeitig terrassen­ förmige Versetzungen in sich und zueinander ausweisen.8. Midsole according to claim 1 and one or more of claims 2 to 7 or 9 to 12, characterized in that the single segment elements ( 4 ) in different angular positions to one another and to the center axis of the midsole ( 1 ) are arranged and at the same time terrace-shaped Identify dislocations within and with each other. 9. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Anordnungen bzw. Lösungen der Einzelsegmente (4) für den Vorfuß oder den Mittel- und Hinterfußbereich untereinander kombiniert werden können und daß diese Bereiche durch ein zentrales Spannseil (2) bzw. Band (10) oder durch eigene Spannvorrichtungen separat hart, bzw. weich eingestellt werden können.9. midsole according to claim 1 and one or more of claims 2 to 10 and 12, characterized in that different arrangements or solutions of the individual segments ( 4 ) for the forefoot or the middle and rear foot area can be combined with each other and that these areas can be set separately hard or soft using a central tensioning cable ( 2 ) or band ( 10 ) or using our own tensioning devices. 10. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und 2 und 4 bis 8 oder 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß statt der komplett verstellbaren Zwischensohle (1) ein oder mehrere separate Härteregulierungselemente (13) fest oder lösbar mit einem eigenen Härte- und Dämpfungsregulierungssystem eingesetzt werden.10. Midsole according to claim 1 and 2 and 4 to 8 or 11 and 12, characterized in that instead of the fully adjustable midsole ( 1 ) one or more separate hardness regulating elements ( 13 ) are used fixed or detachable with their own hardness and damping regulation system. 11. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (1) nicht in Einzelsegmente (4), die voneinander seitlich und auf ihre Unterseite getrennt sind, gegliedert wird, sondern als durchgängige Zwischensohle (1) gestaltet ist, wobei die gesteuerte Durchbiegung nach oben speziell im Vorfußbereich durch konstruktive Maß­ nahme in der Zwischensohle (1) durch Verrippungen, Materialverdichtungen bzw. Materialreduzierungen und der Wahl des Materials für die Zwischensohle (1) oder Materialkombinationen unterschiedlicher Härte- bzw. Weichheits­ grade, gekennzeichnet ist.11. Midsole according to claim 1 and 2, characterized in that the midsole ( 1 ) is not divided into individual segments ( 4 ), which are separated from each other laterally and on their underside, but is designed as a continuous midsole ( 1 ), the Controlled deflection upwards, especially in the forefoot area, is characterized by constructive measures in the midsole ( 1 ) by ribs, material compression or material reductions and the choice of material for the midsole ( 1 ) or material combinations of different degrees of hardness or softness. 12. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und 2 oder 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischensohlenkonstruktion (1) in Verbindung mit den Ausgleichelementen (5 und 6′), die in ihrer Härte wählbar, unterschiedliche Breiten und Stärken haben, mit der Profilierung (7, 8, 9) der Einzelsegmente (4) kombiniert werden können, in ihrer Anwendungsweise verändert werden kann in dem die Zwischensohle (1) im umgedrehten Zustand, das Zugseil (2) obenliegend benutzt wird.12. Midsole according to claim 1 and 2 or 4 and 5, characterized in that the midsole construction ( 1 ) in conjunction with the compensating elements ( 5 and 6 '), which can be selected in their hardness, have different widths and thicknesses, with the profiling ( 7 , 8 , 9 ) of the individual segments ( 4 ) can be combined, their application can be changed by using the midsole ( 1 ) in the upside-down state, the traction cable ( 2 ) on top. 13. Zwischensohle gemäß Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugband (10) oder Zugseil (2) in ein Härte- und Dämpfungsregulierungssystem mündet, das vorzugsweise aus einem Spannelement (14) und einem oder mehreren Dämpfungselementen (15) aus Gummi, Kunststoff oder Stahldruckfedern mit unterschiedlichen Härtegraden, die vorzugsweise auf eine Druckbelastung ausgelegt sind, aber auch je nach technischer Lösung für eine Zugbelastung ausgelegt sein können, besteht. Das Härte- und Dämpfungsregulierungssystem ist vorzugsweise im Fersenbereich untergebracht, kann aber auch im Vorfußbereich oder seitlich des Schuhes angebracht werden. Bekannte mechanische Lösungen, wie z. B. Spann­ hebel, Schnallenverschlüsse, wie sie im Ski-Schuh verwendet werden, können in Verbindung mit dem Dämpfungselement (15) eingesetzt werden. Das Härte- und Dämpfungsregulierungssystem kann ganz oder teilweise durch pneumatisch oder hydraulisch wirkende Systeme ersetzt werden. Das Dämpfungselement (15) kann entfallen, wenn entweder die Zwischensohle (1) oder die Außenlaufsohle im Fersenbereich so gestaltet ist, daß die Druck- oder Zugbelastung die durch das Spannelement (14) (Schraube, Hebel, Schnallenverschluß etc.) ausgeübt wird und der zunehmenden Zugspannung, die durch das technische Wirkungssystem in der Zwischensohle (1) bei Be­ lastung entsteht, durch die Materialeigenschaften der Zwischensohle (1) oder der Außensohle, realisiert werden kann.13. Midsole according to claim 1 and one or more of claims 2 to 12, characterized in that the tension band ( 10 ) or traction rope ( 2 ) opens into a hardness and damping regulation system, which preferably consists of a tensioning element ( 14 ) and one or more Damping elements ( 15 ) made of rubber, plastic or steel compression springs with different degrees of hardness, which are preferably designed for a compressive load, but can also be designed for a tensile load depending on the technical solution. The hardness and damping regulation system is preferably located in the heel area, but can also be attached in the forefoot area or to the side of the shoe. Known mechanical solutions, such as. B. clamping lever, buckle closures, such as those used in ski shoes, can be used in conjunction with the damping element ( 15 ). The hardness and damping control system can be replaced in whole or in part by pneumatic or hydraulic systems. The damping element ( 15 ) can be omitted if either the midsole ( 1 ) or the outer outsole in the heel area is designed so that the pressure or tensile load exerted by the tensioning element ( 14 ) (screw, lever, buckle closure, etc.) and the increasing tensile stress, which is created by the technical system of action in the midsole ( 1 ) under load, can be realized by the material properties of the midsole ( 1 ) or the outsole.
DE19924214831 1992-05-10 1992-05-10 Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness Withdrawn DE4214831A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214831 DE4214831A1 (en) 1992-05-10 1992-05-10 Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214831 DE4214831A1 (en) 1992-05-10 1992-05-10 Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214831A1 true DE4214831A1 (en) 1993-11-11

Family

ID=6458214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214831 Withdrawn DE4214831A1 (en) 1992-05-10 1992-05-10 Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214831A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270644B2 (en) * 2003-09-05 2007-09-18 Ossur Hf Ankle-foot orthosis having an orthotic footplate
US9775401B2 (en) 2015-01-16 2017-10-03 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole
US9820530B2 (en) 2015-01-16 2017-11-21 Nike, Inc. Knit article of footwear with customized midsole and customized cleat arrangement
US9848673B2 (en) 2015-01-16 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
US10561514B2 (en) 2015-12-10 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Orthotic system
US10568383B2 (en) 2015-01-16 2020-02-25 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270644B2 (en) * 2003-09-05 2007-09-18 Ossur Hf Ankle-foot orthosis having an orthotic footplate
US7513880B2 (en) 2003-09-05 2009-04-07 Ossur Hf Ankle-foot orthosis having an orthotic footplate
US9775401B2 (en) 2015-01-16 2017-10-03 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole
US9820530B2 (en) 2015-01-16 2017-11-21 Nike, Inc. Knit article of footwear with customized midsole and customized cleat arrangement
US9848673B2 (en) 2015-01-16 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
US10568383B2 (en) 2015-01-16 2020-02-25 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element
US11589644B2 (en) 2015-01-16 2023-02-28 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element
US11659894B2 (en) 2015-01-16 2023-05-30 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
US10561514B2 (en) 2015-12-10 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Orthotic system
US11717431B2 (en) 2015-12-10 2023-08-08 Ossur Iceland Ehf Orthotic system
US11779484B2 (en) 2015-12-10 2023-10-10 Ossur Iceland Ehf Orthotic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318372T2 (en) shoe
DE3430845C2 (en)
DE60018351T2 (en) sole
DE60215995T2 (en) Stiffening element for sports shoe
DE2752239A1 (en) SPORTS SHOE
DE3715451A1 (en) GOLF SHOE
EP0373336A1 (en) Insert for a shoe
DE3742918A1 (en) ALPINE SKI SHOE
DE102008020890A1 (en) Shoe e.g. bicycle shoe, for use during e.g. bicycling, has stop formed at plate for encompassing another plate in form of undercut within area of hinge, and cutout opening provided opposite to stop at former plate
EP0278964B1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
DE2410515A1 (en) SKI BOOTS
DE19853077C2 (en) Alpine ski boot with a flexible shaft
EP0373330A1 (en) Insert for a shoe
DE2751146A1 (en) Sports shoe for use on hard ground - includes sole with flexible part under foot arch, and harder heel and ball part
EP0890379A1 (en) Ski binding
DE4214831A1 (en) Intermediate sole for sports shoes with adjustable hardness and damping - has sole divided into segments and cable running from first to last segment which, when pulled, tightens segments together and so increases hardness
CH660837A5 (en) SKI BOOT.
EP0793983B1 (en) Binding device for fastening a boot
AT403991B (en) ALPINSCHI
EP0533791B1 (en) Short ski
DE102020003058B3 (en) Structural damping element with deflection limiting band
AT399637B (en) Sports footwear
DE2746052A1 (en) Ski boot with convex outer sole - with distance between front and back of shoe along outside being identical whatever size of boot
DE102008063083A1 (en) Alpine ski for driving in deep snow area, has front- and rear stiffener rods and/or front- and rear stiffener tractions loaded with compressive- and tractive forces, which are applied by tilting movement of ski boot attachable to ski
WO2009077410A1 (en) Connecting element between a shoe and locomotive means

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee