DE4213642A1 - Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern

Info

Publication number
DE4213642A1
DE4213642A1 DE4213642A DE4213642A DE4213642A1 DE 4213642 A1 DE4213642 A1 DE 4213642A1 DE 4213642 A DE4213642 A DE 4213642A DE 4213642 A DE4213642 A DE 4213642A DE 4213642 A1 DE4213642 A1 DE 4213642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
copper
per
silicate catalyst
magnesium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4213642A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Chem Dr Ebmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4213642A priority Critical patent/DE4213642A1/de
Priority to JP5098103A priority patent/JPH0649199A/ja
Priority to ITRM930259A priority patent/IT1261453B/it
Publication of DE4213642A1 publication Critical patent/DE4213642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/34Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C41/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatments giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Sta­ bilisierung von Perfluorpolyethern.
Perfluorpolyether sind hochmolekulare Perfluorether der allgemeinen Formel
worin
R = -F oder -CaF2a+1,
R′ = -F oder -CbF2b+1,
n und in = 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 12,
n gleich oder ungleich m,
1 < n + m < 12,
a und b = eine ganze Zahl von 1 bis 10,
a gleich oder ungleich b,
oder der allgemeinen Formel
(II) R′′O(C3F6O)c (C2F4O)d (CFXO)eR′′′,
worin
R′′ = -CfF2f+1,
R′′′ = -CgF2g+1,
X = -F oder -CF3,
f und g = eine ganze Zahl von 1 bis 5,
c, d, e = ganze Zahlen, derart daß das Molekulargewicht des Perfluorpolyethers zwischen 200 und 2000 liegt, wobei c, d und e gleich oder ungleich sein können und die Einheiten (C3F6O)c, (C2F4O)d und (CFXO)e willkürlich entlang der Mo­ lekülkette des Perfluorpolyethers verteilt sein können.
Die Herstellung der Perfluorpolyether ist in der US-A-3,665,041 sowie der US-A-3,985,810 und der DE-A 37 37 920 beschrieben. Perfluorpolyether enthalten je nach Typ und Herstellverfahren unterschiedliche Mengen verschiedener Ne­ benprodukte, die bereits in Spuren von 0,1 Gew.-% durch Nachsäuern, d. h. langsames Abgeben saurer und korrosiver Gase, den inerten Charakter der Perfluorpolyether zunichte machen.
Diese Nebenprodukte sind im allgemeinen toxische oder reak­ tive fluorierte Verbindungen, die außerdem noch Wasserstoff enthalten können, und sie bilden unter den bei der Anwen­ dung von Perfluorpolyethern herrschenden Bedingungen eben­ falls toxische oder reaktive, saure Produkte niedrigeren Molekulargewichtes, wie z. B. Carbonylfluoride, perfluorier­ te Carbonsäuren, Fluoralkene oder Fluorwasserstoff.
Für die wichtige Anwendung der Perfluorpolyether als ther­ mostabile Inertflüssigkeiten ist die Abwesenheit der ge­ nannten Verunreinigungen Bedingung.
In der EP-B-0158446 wird ein Verfahren zur Reinigung von Perfluorpolyethern beschrieben. Die zu reinigenden Per­ fluorpolyether werden im Quarzrohr bei Temperaturen von 150 bis 200°C unter Bestrahlung mit UV-Licht mit Sauerstoff, Chlor oder Fluor behandelt und die hierbei gebildeten flüchtigen Abbauprodukte werden anschließend gasförmig im Vakuum ausgetrieben.
Dieses Verfahren ist jedoch auf Perfluorpolyether be­ schränkt, die bei 150 bis 200°C entgast werden können, ohne dabei selbst zu verdampfen. Es erfordert darüberhinaus die Bestrahlung mit UV-Licht und den technisch aufwendigen Umgang mit aggressiven oder teuren Gasen wie Fluor, Chlor oder Sauerstoff.
In der DE-A-39 02 803 ist ein pyrolytisches Reinigungsver­ fahren an einem Katalysator, der ein oder mehrere der Elemente Na, K, Cs, Mg, Ca, Ba, Ti, B, Al, C oder Si ent­ hält, für Perfluorpolyether offenbart. Besonders geeignete Katalysatoren sind Aktivkohle, Calciumoxid, Titandioxid, Kaliumfluorid und Aluminiumoxid.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die schlechte Ausbeute, die auf einer Katalysator-Präformierung beruht. Unter der Katalysator-Präformierung wird der Verlust an Perfluorpoly­ ether verstanden, der in der Startphase eines ungebrauchten Katalysators auftritt. Erst nach einer gewissen Vergiftung aktiver Katalysatorzentren arbeitet der gebrauchte Kataly­ sator mit geringeren Perfluorpolyether-Verlusten.
Es war daher die Aufgabe gestellt, ein wirksames Reini­ gungsverfahren zur Verfügung zu stellen, um Perfluorpoly­ ether möglichst verlustfrei so zu reinigen und zu stabili­ sieren, daß die gereinigten Perfluorpolyether weder toxi­ sche noch reaktive fluorierte Nebenprodukte enthalten und solche auch später nicht gebildet werden.
Die Aufgabe, ein Verfahren zur katalytischen Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern zur Verfügung zu stellen, konnte überraschend dadurch gelöst werden, daß man die zu reinigenden Perfluorpolyether in gasförmigem Zustand über einen Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator bei Tempera­ turen von 200 bis 400°C leitet und anschließend in einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung auffängt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wahlweise noch dadurch ausgestaltet sein, daß man
  • a) über 1000 Gewichtsteile Katalysator pro Stunde 20 bis 500 Gewichtsteile des zu reinigenden Perfluorpolyethers leitet;
  • b) den Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator in oxidiertem Zustand einsetzt;
  • c) in den Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator als Cokataly­ sator ein oder mehrere Elemente der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, IB, IIB, IVB oder VIB des Periodischen Sy­ stems der Elemente einarbeitet;
  • d) in den Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator die Oxide von Cr, Na, K, Ba und/oder Zn als Cokatalysator einarbeitet;
  • e) in den Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator 10 bis 40 Gew.% CuO und 0,1 bis 10 Gew.% Cokatalysator einarbeitet;
  • f) als wäßrige Alkalihydroxidlösung 100 bis 250 g/l Kalium- oder Natriumhydroxid verwendet;
  • g) Perfluorpolyether mit Siedepunkten von oberhalb 300°C zur Reinigung und Stabilisierung bei Drucken von kleiner als 0,1 bar mit dem Kupfer-Magnesium-Katalysator kontak­ tiert.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Perfluorpolyether mit folgenden Merkmalskombinationen in den vorher angegebe­ nen allgemeinen Formeln gereinigt und stabilisiert werden können:
  • 1. R = R′ = -C2F5
    n = 1, 2, 3 oder 4; m = 0, 1, 2, 3 oder 4
    n gleich oder ungleich m.
  • 2. R = -C2F5, R′ = -C7F15
    n = 1, 2, 3 oder 4; m = 0.
  • 3. R = -C2F5, R′ = -F
    n = eine ganze Zahl von 1 bis 9; m = 0.
  • 4. R′′ = R′′′ = -CF3; X = -F
    c = 0; d, e ≠ 0.
  • 5. R′′ = R′′′ = -CF3; -C2F5 oder -C3F7
    X = -F oder -CF3
    c, e ≠ 0; d = 0.
  • 6. R′′ = -C3F7 oder -C4F9
    R′′′ = -C2F5 oder -C3F7
    c = e = 0; d ≠ 0.
  • 7. R′′ = -CF3, -C2F5 oder -C3F7
    R′′′ = -CF3, -C2F5 oder -C3F7
    c ≠ 0; d = e = 0.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Gemische aus Perfluorpolyethern der Formeln (I) oder (II) gereinigt und stabilisiert werden.
Insbesondere ist die Reinigung und Stabilisierung eines einzelnen Perfluorpolyethers der Formel (I) und einer der Merkmalskombinationen 1., 2. oder 3. mit guten Ergebnissen durchführbar. Weiter ist die Reinigung und Stabilisierung eines 3-Komponentengemisches, bestehend aus einem symmetri­ schen Perfluorpolyether der Formel
n = 1, 2, 3 oder 4,
R = -C₂F₅,
einem symmetrischen Perfluorpolyether der Formel
m = 1, 2, 3 oder 4,
R′ = -C₂F₅,
und dem korrespondierenden unsymmetrischen Perfluorpoly­ ether der Formel
n = 1, 2, 3 oder 4,
m = 1, 2, 3 oder 4,
R′ = -C₂F₅,
R = -C₂F₅,
mit guten Ergebnissen durchführbar.
Diese 3-Komponentengemische entstehen bei der Elektrolyse eines Gemisches von zwei Perfluorethercarbonsäuren der For­ meln:
n = 1, 2, 3 oder 4,
m = 1, 2, 3 oder 4,
R′ = -C₂F₅,
R = -C₂F₅.
Auch die Reinigung und Stabilisierung eines 2-Komponenten­ gemisches, das aus einem symmetrischen Perfluorpolyether der Formel
und einem unsymmetrischen Perfluorpolyether der Formel
n = 1, 2, 3 oder 4
R′ = -C₂F₅
R = -C₂F₅
besteht, ist mit guten Ergebnissen durchführbar.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren können ent­ sprechend der Beschreibung der DE-PS-8 69 052 hergestellt werden.
Die Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern ist am Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator ohne eine Präformie­ rungsphase möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man auch mit ver­ schlechterter Reinigungswirkung in der Flüssigphase in einem Rührkessel oder durch Überleiten der Flüssigkeit über den Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator durchführen. Es ist jedoch von Vorteil, die zu reinigenden Perfluorpolyether zu verdampfen und gasförmig über den Kupfer-Magnesiumsilikat Katalysator in einem Rohrreaktor zu leiten, d. h. die Ent­ fernung der Verunreinigungen als Gas-Feststoff-Reaktion durchzuführen.
Vorzugsweise wird der Perfluorpolyether gasförmig von unten durch einen senkrecht angeordneten Rohrreaktor geleitet. Die gasförmigen Reaktionsprodukte verlassen den Reaktor oben und werden mit Alkalihydroxidlösung kondensiert.
Die erfindungsgemäß gereinigten Perfluorpolyether sind thermisch stabil und bilden bei ihrem Einsatz keine Zer­ setzungsprodukte. Sie eignen sich für alle Anwendungen, bei denen eine besonders hohe Reinheit gefordert ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher er­ läutert.
Katalysatorherstellung
In je 2 l 40°C heißem Wasser werden 1 kg Magnesiumnitrat bzw. 1,6 kg Kupfer(II)nitrat · 3H2O gelöst. 90 g Chrom(III) nitrat · 9H2O werden in 1 l Wasser gelöst. Die 3 Lösungen werden bei Raumtemperatur vereinigt und unter Rühren por­ tionsweise 2,2 kg gemahlenes Kaliumsilikat (SiO2/K2O Mol­ verhältnis 3,2 : 1) eingetragen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und 3 mal mit je 1 l Wasser nachgewaschen. Der gewaschene Niederschlag wird zu Pellets (Durchmesser 1 bis 5 mm) verarbeitet und im Trockenschrank bei 50°C getrocknet.
Die getrockneten Pellets werden anschließend auf 180 bis 200°C erhitzt.
Die in den folgenden Beispielen genannten Prozente sind Ge­ wichtsprozente.
Für die Beispiele wurde ein Perfluorpolyethergemisch ver­ wendet, welches Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R = R′ = C2F5 bei folgender Zusammensetzung enthielt:
n = 0   m = 0    7%
n = 1   m = 0    2%
n = 1   m = 1   84%
n = 2   m = 1    1%
n = 2   m = 2    3%
Daneben enthielt dieses Gemisch als Verunreinigung zu 3% den teilfluorierten Polyether der Formel (III)
Dieses Perfluorpolyethergemisch hat eine typische Produkt­ zusammensetzung, welche bei der elektrolytischen Decarboxy­ lierung von Perfluorcarbonsäuren, beispielsweise nach der DE-A-38 28 848, anfällt.
Bei den Beispielen wurde ein elektrisch beheizter Rohrreak­ tor mit einer Länge von 50 cm und einem lichten Durchmesser von 3,8 cm verwendet.
Vergleichsbeispiel
Der Rohrreaktor wurde mit 138 g (300 ml) strangextrudiertem Aluminiumoxid (3,5·1,5 mm) gefüllt und auf 270°C aufge­ heizt.
1160 g Perfluorpolyethergemisch wurden in einer Menge von 60 g/h bei 270°C durch den Rohrreaktor geleitet und in einer nachgeschalteten KOH-Wäsche (150 g/l KOH) konden­ siert. Insgesamt wurden 1000 g Perfluorpolyethergemisch kondensiert; es fielen 22,3 l Abgas an.
Das gereinigte Perfluorpolyethergemisch enthielt 10,3% niedrigsiedende Zersetzungsprodukte und 1,2% teilfluorier­ ten Polyether der Formel III.
Die Ausbeute betrug 86%.
Die insgesamt durchgeleitete Perfluorpolyethermenge reich­ te noch nicht zur vollständigen Katalysator-Präformierung aus.
Beispiel 1
Der Rohrreaktor wurde mit 233,4 g (300 ml) Kupfer-Magne­ siumsilikat-Katalysator gefüllt und auf 270°C aufgeheizt. 1167 g Perfluorethergemisch wurden durch den Rohrreaktor geleitet und in einer nachgeschalteten KOH-Wäsche (150 g/l KOH) kondensiert. Der Durchsatz betrug 60 g/h. Es wurden 1046 g Perfluorpolyethergemisch kondensiert. Das Kondensat enthielt 0,02% teilfluorierten Polyether der Formel (III) und 0,2% niedrigsiedende Zersetzungsprodukte. Es fielen 15,4 l Abgas an.
Die Ausbeute betrug 90%.
Beispiel 2
Der Rohrreaktor wurde mit 500 g Kupfer-Magnesiumsilikat-Ka­ talysator, der zusätzlich 5% Cr203 enthielt, gefüllt und auf 290°C aufgeheizt. Innerhalb von 400 Stunden wurden 29,1 kg Perfluorpolyethergemisch bei einem Durchsatz von 60-150 g/h durch den Rohrreaktor geleitet und in einer nachgeschalteten KOH-Wäsche (150 g/l KOH) aufgefangen. Es wurden insgesamt 27,7 kg Perfluorpolyethergemisch konden­ siert. Aus dem gereinigten Perfluorpolyethergemisch wurden verschiedene Proben entnommen und analysiert. Bei einem Durchsatz von 60 g/h konnte kein Polyether der Formel (III) in der Probe nachgewiesen werden, beim Durchsatz von 90 g/h wurden 0,02% Polyether der Formel (III) in der Probe be­ stimmt und beim Durchsatz von 150 g/h wurden 0,5% Poly­ ether der Formel (III) in der Probe analysiert. Es fielen insgesamt 125,4 l Abgas an.
Beispiel 3
Der Rohrreaktor wurde mit 500 g Kupfer-Magnesiumsilikat-Ka­ talysator mit 5% Cr2O3 gefüllt und auf 310°C aufgeheizt. Innerhalb von 160 Stunden wurden 11,0 kg Perfluorpolyether­ gemisch bei einem Durchsatz von 60-100 g/h durch den Rohrreaktor geleitet und in einer nachgeschalteten KOH-Wäsche (200 g/l KOH) aufgefangen. Es wurden 10,7 kg Per­ fluorpolyethergemisch erhalten. Der Gehalt an teilfluorier­ ten Polyethern der Formel (III) wurde mit < 0,02% be­ stimmt. Das Versuchsprodukt enthielt 0,8% niedrigsiedende Zersetzungsprodukte. Es fielen 54,6 l Abgas an.
Die Ausbeute betrug 97%.

Claims (8)

1. Verfahren zur katalytischen Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu reinigenden Perfluorpolyether in gasförmigem Zu­ stand über einen Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator bei Temperaturen von 200 bis 400°C leitet und anschließend in einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung auffängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man über 1000 Gewichtsteile Katalysator pro Stunde 20 bis 500 Gewichtsteile des zu reinigenden Perfluorpoly­ ethers leitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Kupfer-Magnesiumsilikat-Katalysator in oxidiertem Zustand einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Kupfer-Magnesiumsilikat-Ka­ talysator als Cokatalysator ein oder mehrere Elemente der Gruppen IA, IIA, IIIA, IVA, IB, IIB, IVB oder VIB des Periodischen Systems der Elemente einarbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man in den Kupfer-Magnesiumsilikat-Ka­ talysator die Oxide von Cr, Na, K, Ba und/oder Zn als Cokatalysator einarbeitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Kupfer-Magnesiumsilikat Katalysator 10 bis 40 Gew.% CuO und 0,1 bis 10 Gew.% Cokatalysator einarbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Alkalihydroxidlösung 100 bis 250 g/l Kalium- oder Natriumhydroxid verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Perfluorpolyether mit Siedepunk­ ten von oberhalb 300°C zur Reinigung und Stabilisierung bei Drucken von kleiner als 0,1 bar mit dem Kupfer-Mag­ nesiumsilikat-Katalysator kontaktiert.
DE4213642A 1992-04-25 1992-04-25 Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern Withdrawn DE4213642A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213642A DE4213642A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern
JP5098103A JPH0649199A (ja) 1992-04-25 1993-04-23 パーフルオルポリエーテルの精製及び安定化法
ITRM930259A IT1261453B (it) 1992-04-25 1993-04-23 Procedimento per la purificazione e stabilizzazione di perfluoropolieteri.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213642A DE4213642A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213642A1 true DE4213642A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213642A Withdrawn DE4213642A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0649199A (de)
DE (1) DE4213642A1 (de)
IT (1) IT1261453B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070606A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroethξr compounds and processes for their preparation and use
WO2010023249A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Basf Se Adsorbermaterial und verfahren zur entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070606A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroethξr compounds and processes for their preparation and use
US8193397B2 (en) 2006-12-06 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use
WO2010023249A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Basf Se Adsorbermaterial und verfahren zur entschwefelung von kohlenwasserstoffhaltigen gasen
US8349037B2 (en) 2008-09-01 2013-01-08 Basf Se Adsorber material and process for desulfurizing hydrocarbonaceous gases

Also Published As

Publication number Publication date
IT1261453B (it) 1996-05-23
JPH0649199A (ja) 1994-02-22
ITRM930259A0 (it) 1993-04-23
ITRM930259A1 (it) 1994-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3896167A (en) Perfluorinated linear polyethers
EP0036123B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen
DE1468679C3 (de) Chlorfluorierung von Acetylen
DE2632837C2 (de)
DE2451493C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Äthern
DE19654720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorethan
DE69633985T2 (de) Behandlung von Chromoxid und dessen Verwendung in der katalytischen Herstellung von Vinylfluorid
DE2139398A1 (de) Neue anaesthetische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2949530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE4213642A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Stabilisierung von Perfluorpolyethern
DE3133731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorsuccinylfluorid
DE3044854A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan&#34;
DE3816932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton und seines Hydrates
DE3902803A1 (de) Verfahren zur reinigung und stabilisierung von perfluorpolyethern
JP3333253B2 (ja) ペルフルオロポリオキシアルキレンの中和方法
JP3869498B2 (ja) フルオロキシ−またはクロロキシ−ペルフルオロアシルフルオリドの製造方法
EP0295582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Iod sowie Ethersauerstoff enthaltenden, weitgehend perfluorierten Alkylverbindungen
DE2310749A1 (de) Verfahren zur entfernung von fluorwasserstoff aus organischen fluorverbindungen
DD151155A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2624349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE4130696A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluor enthaltenden ethanderivaten
EP0521347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ethern
EP0537560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.1.1.2-Tetrafluorethan
EP1813589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetyldehyd aus Ethylen und Sauerstoff
DE2826919A1 (de) Verfahren zur gewinnung von maleinsaeureanhydrid aus gasfoermigen gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal