DE4212479A1 - Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4212479A1
DE4212479A1 DE19924212479 DE4212479A DE4212479A1 DE 4212479 A1 DE4212479 A1 DE 4212479A1 DE 19924212479 DE19924212479 DE 19924212479 DE 4212479 A DE4212479 A DE 4212479A DE 4212479 A1 DE4212479 A1 DE 4212479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
hexachlorocyclohexane
cultures
isomers
microorganism cultures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924212479
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl Ing Heinrich
Holger Dipl Ing Brueggemann
Johanna Dr Rollin
Wolfram Dr Meusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924212479 priority Critical patent/DE4212479A1/de
Publication of DE4212479A1 publication Critical patent/DE4212479A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/02Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1231Treatments of toxic sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mikroorganismen-Kulturen, insbesonde­ re Mischkulturen, die befähigt sind, schwer metabolisierbare chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Hexachlor­ cyclohexan biologisch abzubauen, Verfahren zur Gewinnung und Züchtung solcher Kulturen sowie deren Verwendung zur Reini­ gung von Umweltkompartimenten, die durch entsprechende Chlororganika kontaminiert sind.
Aufgrund des langjährigen Einsatzes technischen Hexachlorcy­ clohexans (HCH) als Insektizid in der Land- und Forstwirt­ schaft und der Persistenz einiger Isomeren dieser Verbindung gelten entsprechend belastete Böden seit geraumer Zeit als Problemfälle. Gleiches gilt für die bei der Lindan-Herstel­ lung anfallenden Prozeßabwässer, aber auch für die im allge­ meinen freien Verkippungen von HCH-Abfallisomeren aus der ehemaligen Lindan-Produktion bzw. die dadurch kontaminierten Sickerwässer.
Die gegenwärtig anwendbaren Sanierungs- und Entsorgungsstra­ tegien wie z. B. Isolierung betroffener Gebiete, Deponierung als Sonderabfall sowie Hochtemperaturverbrennung sind oft­ mals wegen einsetzender Mobilisierung der Schadstoffe nicht realisierbar bzw. als Problemlösung kaum akzeptabel. Beson­ ders letztgenanntes Verfahren ist wegen der dabei auftreten­ den relativ hohen Dioxin-Emissionen sehr umstritten.
Die Entfernung des gelösten Hexachlorcyclohexans mittels verfahrenstechnischer Grundoperationen stellt im wesentli­ chen nur eine Problemverlagerung dar. Eine biologische Reinigung dieser Wässer gilt hingegen als kaum praktizier­ bar, da infolge seiner Stoffeigenschaften HCH für etwaig vorhandene spezialisierte Mikroorganismen nur schwer verfüg­ bar ist bzw. HCH als alleinige Kohlenstoffquelle für die Stoffwechselprozesse kaum ausreicht. Abgesehen davon wirken einige Metaboliten bakterientoxisch.
Die prinzipielle mikrobielle Abbaubarkeit z. B. der Beta- und Delta-Isomeren des Hexachlorcyclohexan ist gegenwärtig umstritten. In entsprechend kontaminierten Böden wurden für die Konzentrationen genannter Isomeren Halbwertzeiten von mehr als 15 Jahren festgestellt.
Es ist bekannt, daß zumindest über kurze Zeiträume Alpha- und Gamma-HCH z. B. durch Pseudomonaden metabolisiert werden können. Dabei wird oftmals eine abnehmende Aktivität der Mikroorganismen, aber auch Isomerisierung festgestellt. Das Problem liegt offenbar darin begründet, daß zur Aufrechter­ haltung von für die Mikroorganismen optimalen Milieubedin­ gungen und zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit der Anhäufung von ebenfalls schwer abbaubaren "dead-end-Produk­ ten" während des Abbaus von Hexachlorcyclohexan eine aufein­ ander abgestimmte Mischpopulation verfügbar sein muß. Theo­ retisch könnte eine solche Mischpopulation durch die zu­ nächst getrennt durchgeführte Adaptation von verschiedenen Einzelkulturen an die niedriger substituierten ringförmigen chemischen Verbindungen (z. B. als wahrscheinlich anzunehmen­ de Spaltprodukte des HCH) und die anschließende Vereinigung der Einzelkulturen sowie Adaptation an die abzubauenden Substanzen erhalten werden. Für den biologischen Abbau von einzelnen Hexachlorcyclohexan HCH-Isomeren zumindest bis zur Stufe der niedrig substituierten Benzole ist derzeit von mehr als 40 Spaltprodukten auszugehen. In Anbetracht dessen ist die Isolation, Selektion und Adaptation der notwendigen Ausgangskulturen an die wichtigsten Metaboliten außerordent­ lich aufwendig. Erfahrungsgemäß nimmt auch die Leistungsfä­ higkeit von Reinkulturen in der Mischpopulation bzw. bei der praktischen Anwendung enorm ab. Daher ist auch die Gewinnung solcher sehr fragwürdig. Vielmehr scheint es sinnvoll, dieses komplizierte, im Verlaufe von vielen Jahren durch Anpassungs- und Auslesevorgänge entstandene Organismensystem aus geeigneten natürlichen Proben zu gewinnen, selbiges u. U. in seiner Leistungsfähigkeit zu steigern und an praktisch vorliegendes Substrat zu adaptieren.
Es wurde nun gefunden, daß spezielle Mikroorganismen-Kultur­ en in der Lage sind, persistente chlorhaltige ringförmige Verbindungen wie z. B. auch Beta- und Delta-HCH mit über lange Zeiträume gleichbleibender Aktivität zu metabolisie­ ren, wobei diese Mikroorganismen-Kulturen durch aerobes oder anaerobes Züchten von Mikroorganismen enthaltenden Proben in einem Temperaturbereich von 15 bis 40°C in einem Mineral­ medium erhältlich sind. Dieses Mineralmedium beinhaltet als einzige Kohlenstoffquelle zur Vermehrung der Mikroorganismen ein bzw. mehrere der Isomeren der schwer abbaubaren chemi­ schen Verbindung Hexachlorcyclohexan. Der Begriff "als einzige Kohlenstoffquelle" soll hierbei nicht ausschließen, daß den Kulturen leichter abbaubare bzw. als wahrscheinlich anzunehmende Abbauprodukte des HCH oder niedriger substitu­ ierte bzw. die entsprechenden chlorfreien zyklischen Sub­ stanzen zugeführt werden können. Ein solcher Zusatz wirkt sich in vielen Fällen sogar vorteilhaft auf das Wachstum der Kulturen aus ohne deren Abbaukapazität für die persistenten Verbindungen zu mindern bzw. führt rasch zu heterogen zusam­ mengesetzten Mikroorganismen-Systemen. Diese sind in der Lage, die als wahrscheinlich anzunehmenden Abbauprodukte des Hexachlorcyclohexan zu eliminieren, was für die Existenz und das Wachstum von HCH-abbauenden Spezialisten eine Vorausset­ zung ist.
Als vorteilhafte Ausführungsformen der Herstellung und Verwendung erfindungsgemäßer Mikroorganismen-Kulturen seien nachfolgende Beispiele genannt.
Beispiel 1: Gewinnung von Mikroorganismen-Kulturen zum Abbau von Hexachlorcyclohexan und anderen mehrfach chlorierten ringförmigen Kohlenwasserstoffen
Geeignete Orte zur Entnahme von Mikroorganismen enthaltenden Proben sind insbesondere solche, die möglichst durch die interessierenden schwer abbaubaren Chlororganika kontami­ niert sind. Das können beispielsweise langfristig mit He­ xachlorcyclohexan behandelte Flächen der Land-und Forstwirt­ schaft, aber auch Deponien der Abfallisomeren selbst sein. Bei der Nutzung von Boden sollte der in Frage kommende Ort an mehreren Stellen bis zu einer Tiefe von 15 cm beprobt werden. Diese Bodenproben werden vereinigt und zwecks Gewin­ nung von Submerskulturen in Wasser, u. U. auch in kontami­ nierten Wässern über mehrere Tage bis zu einem Zeitraum von einer Woche mittels Rührer suspendiert. Danach erfolgt das Dekantieren des Überstandes in die zur aeroben oder anaero­ ben Züchtung der zum Abbau von Hexachlorcyclohexan befähig­ ten Mikroorganismen vorgesehenen Reaktoren, wobei die feinstverteilten Partikeln durchaus in der kontinuierlichen Phase verbleiben und mit in die Kulturgefäße gelangen kön­ nen. Als zur Fermentation von HCH geeignet haben sich Labor­ glas-Rührreaktoren mit Reaktionsvolumina von ca. 3 l unter Einsatz von Etagenrührern erwiesen.
Vorteilhafterweise sollte die aerobe Anreicherung der Kulturen unter nur schwacher Belüftung erfolgen, um der geringen spezifischen Sauerstoffverbrauchsrate der speziali­ sierten Mikroorganismen Rechnung zu tragen. Bezüglich dieses Ausführungsbeispiels sind Luftdurchsätze von kleiner als 5 l/h als günstig anzusehen.
Für die batchweise Anzucht ist eine Nährlösung zu verwenden, die eine bzw. mehrere der Isomeren der schwer abbaubaren chemischen Verbindung Hexachlorcyclohexan enthält. Ferner können andere, insbesondere als wahrscheinlich anzunehmende Abbauprodukte des HCH in geringen Konzentrationen in der Nährlösung vertreten sein. Darüber hinaus ist die Anwesen­ heit einer gewissen Menge anorganischer Salze von Vorteil. Die aerobe bzw. anaerobe diskontinuierliche Züchtung des Ansatzes wird bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 40°C, günstiger Weise bei 20 bis 30°C und pH-Werten im Bereich von 4 bis 9 durchgeführt bis ein Abbau von Hexachlorcyclohexan oder auch die Absenkung des pH-Wertes um ein bis zwei Ein­ heiten registriert wird. Dies kann nach 10 bis 20 Tagen oder auch erst nach mehreren Monaten eintreten. Jedenfalls sollte in Abständen von 2 bis 3 Wochen der HCH-Anteil der Nährlö­ sung bis zur Sättigung ergänzt bzw. nach Absetzen oder Zentrifugieren des entsprechenden Reaktorinhaltes die abge­ trennten Trübstoffe erneut frischer Nährlösung ausgesetzt werden.
Beispiel 2: Kontinuierliche biologische Behandlung von mit Hexachlorcyclohexan verunreinigten Wässern
Auch ohne mehrfaches Überimpfen der entsprechend den Ausfüh­ rungen des Beispieles 1 gewonnenen Submerskulturen ist nach einem Zeitraum von etwa drei Monaten der Übergang zum konti­ nuierlichen Betrieb mit Substratverweilzeiten von ca. 2 Tagen möglich. Entsprechend durchgeführte Versuche waren durch die Bildung von absetzbarer Biomasse innerhalb von wenigen Tagen gekennzeichnet, was z. B. für die Realisierung des Belebtschlammverfahrens eine Voraussetzung ist. Aus den Fig. 1 bis 4 wird sowohl der anaerobe biologische Abbau von Hexachlorcyclohexan als auch die allmähliche Adaptation der Mikroorganismen-Kulturen an das verabreichte Isomerenge­ misch (Alpha : Beta : Gamma : Delta = 1 : 1 : 1 : 1) ersichtlich. In den Fig. 5 und 6 sind die Summenhäufigkeiten der Konzentra­ tionen der Alpha- und Beta- bzw. Gamma- und Delta-HCH- Isomeren für den Zu- und Ablauf bei aerobem Betrieb darge­ stellt. Eine Senkung der Restkonzentrationen ist durch Ver­ minderung der Schlammbelastung möglich, wobei für die konti­ nuierliche aerobe bzw. anaerobe Fermentation von Hexachlor­ cyclohexan bei Substratverweilzeiten von durchschnittlich 4 Tagen isomerenspezifische Abbaugrade von bis zu 80 bis 100 Prozent erreicht wurden. Für Alpha- und Gamma-HCH wird unter diesen Reaktionsbedingungen nahezu stabiler Totalabbau erreicht. Die Metabolisierung der HCH-Isomeren findet simul­ tan statt. Isomerisierung konnte in keinem Fall festgestellt werden. Anzahl und Menge entstehender niedriger chlorierter Kohlenwasserstoffe sind ausgesprochen gering. Fig. 7 gibt beispielsweise die Chromatogramme der Zu- und Abläufe bei aerobem bzw. anaerobem Betrieb nach 201 Versuchstagen und mittleren Substratverweilzeiten von 3 Tagen wider.
Der Zusatz von leichter abbaubaren Substanzen, die zu einer signifikanten Erhöhung des BOD des Mischsubstrates beitra­ gen, führt zur Stabilisierung des Prozesses. Aceton wirkt diesbezüglich in Massenanteilen von weniger als 10 Prozent besonders vorteilhaft, da es als Co-Substrat verstoffwech­ selt werden kann und darüber hinaus ein großes Lösevermögen für Hexachlorcyclohexan besitzt. Die Aktivität der erfin­ dungsgemäßen Mikroorganismen-Kulturen bleibt bei Anwesenheit von Aceton erhalten. Aufgrund der sich einstellenden höheren Biomassekonzentrationen läßt sich die Raum-Zeit-Ausbeute beträchtlich steigern.
Weitere Vorteile für den beschriebenen biologischen Abbau von Hexachlorcyclohexan sind vor allem in der Anwendung geeigneter Immobilisierungstechniken für die Mikroorganis­ men-Kulturen und der Reaktionsführung im Airlift-Schlaufen­ reaktor zu sehen.
Beispiel 3: Biologische Behandlung von mit Hexachlorcyclo­ hexan verunreinigten Böden
Perkolationsversuche unter Einsatz der erfindungsgemäßen Mikroorganismen-Kulturen bestätigten nach 4 Wochen diskonti­ nuierlicher aerober Behandlung die Verminderung der HCH- Konzentrationen in mit bis zu 5 mg Beta-HCH pro kg Trocken­ masse kontaminierten Böden einer Flußaue um 72 Prozent, während vergleichende Versuche mittels isolierter Reinkultu­ ren einen Abbaugrad von maximal 20 Prozent zeitigten. Offen­ sichtlich bleibt auch nach der erfindungsgemäßen Anzucht von Hexachlorcyclohexan abbauenden Mikroorganismen-Kulturen eine daraus hervorgegangene spezialisierte Reinkultur hinsicht­ lich ihrer Leistungsfähigkeit der entsprechenden Mischpopu­ lation deutlich unterlegen.

Claims (9)

1. Mikroorganismen-Kulturen, erhältlich durch aerobes oder anaerobes Züchten von Mikroorganismen enthaltenden Proben in einem Temperaturbereich von 15 bis 40°C in einem Mineralmedium, wobei dieses als einzige Kohlen­ stoffquelle zur Vermehrung der Mikroorganismen ein bzw. mehrere der Isomeren der schwer abbaubaren chemischen Verbindung Hexachlorcyclohexan enthält.
2. Mikroorganismen-Kulturen, erhältlich durch aerobes oder anaerobes Züchten von Mikroorganismen enthaltenden Proben in einem Temperaturbereich von 15 bis 40°C in einem Mineralmedium, wobei dieses als einzige Kohlen­ stoffquelle zur Vermehrung der Mikroorganismen ein bzw. mehrere der Isomeren der schwer abbaubaren chemischen Verbindung Hexachlorcyclohexan enthält, unter einmaligem oder mehrfachem Überimpfen der Kulturen in jeweils frisches Medium.
3. Verfahren zur Herstellung von Mikroorganismen-Kulturen durch aerobes oder anaerobes Züchten von Mikroorganismen in einem Temperaturbereich von 15 bis 40°C in einem Mineralmedium, wobei dieses als einzige Kohlenstoffquel­ le zur Vermehrung der Mikroorganismen ein bzw. mehrere der Isomeren des Hexachlorcyclohexan enthält, und Adap­ tation an die genannte zyklische Verbindung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Medium als zusätzliche Kohlenstoffquelle eine oder mehrere leichter abbaubare Verbindungen zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Kohlenstoffquelle Aceton fungiert.
6. Verwendung der Mikroorganismen-Kulturen nach Anspruch 1 oder 2 bzw. der nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5 erhaltenen Mikroorganismen zum Abbau von chlorier­ ten, schwer abbaubaren zyklischen Verbindungen, insbe­ sondere Hexachlorcyclohexan.
7. Verwendung der Mikroorganismen-Kulturen nach Anspruch 6 in immobilisierter Form.
8. Verwendung der Mikroorganismen-Kulturen nach Anspruch 6 oder 7 in Kombination mit zusätzlichen mechanisch bzw. chemisch-physikalisch wirkenden Verfahrensstufen oder entsprechenden simultan betriebenen Verfahrenserweite­ rungen.
9. Verwendung der Mikroorganismen-Kulturen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 in einem Airlift- Schlaufenreaktor.
DE19924212479 1992-04-14 1992-04-14 Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Ceased DE4212479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212479 DE4212479A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212479 DE4212479A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212479A1 true DE4212479A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6456800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212479 Ceased DE4212479A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023229493A1 (ru) * 2022-05-23 2023-11-30 Общество с ограниченной ответственностью "ПКБ Константа+" Препарат бактериальный для очистки почвы и воды

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602985A (nl) * 1986-11-24 1988-06-16 Rijkslandbouwhogeschool Werkwijze voor het reinigen van met organische stoffen verontreinigde grond alsmede inrichting, geschikt voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602985A (nl) * 1986-11-24 1988-06-16 Rijkslandbouwhogeschool Werkwijze voor het reinigen van met organische stoffen verontreinigde grond alsmede inrichting, geschikt voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023229493A1 (ru) * 2022-05-23 2023-11-30 Общество с ограниченной ответственностью "ПКБ Константа+" Препарат бактериальный для очистки почвы и воды

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Van Der Steen et al. Post-treatment of UASB reactor effluent in an integrated duckweed and stabilization pond system
Bhatti et al. p-Nitrophenol degradation by activated sludge attached on nonwovens
AT390426B (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE4409435C2 (de) Verfahren zur simultanen biologischen Phosphor- und Stickstoffelimination aus Abwasser
US5660612A (en) Compost decontamination of DDT contaminated soil
KR20000052979A (ko) 염소화 독극물로 오염된 토양의 배합토 정화
DE2461029A1 (de) Verfahren zur behandlung von nitrile und cyanide enthaltendem abwasser
US5660613A (en) Anaerobic/aerobic decontamination of DDT contaminated soil by repeated anaerobic/aerobic treatments
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
DE10348732A1 (de) Wasserreinigung mit katalytischen Oberflächen und Mikroorganismen
WO2005007587A1 (de) Verfahren zum biologischen abbau nitroaromaten enthaltender abwässer
DE4212479A1 (de) Hexachlorcyclohexan und andere mehrfach chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen - Kulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19654624C1 (de) Bakterienstamm Corynebacterium sp. K2-17 und Verfahren zur mikrobiellen Dekontamination von Materialien, die mit Verbindungen der Phenoxyalkansäure-Herbizid-Produktion belastet sind
EP0881923B1 (de) BAKTERIENSTAMM COMAMONAS ACIDOVORANS P4a UND VERFAHREN ZUR MIKROBIELLEN DEKONTAMINATION VON MIT PHENOXYESSIGSÄURE-HERBIZIDEN BELASTETEN MATERIALIEN
Saviozzi et al. Bioremediation with compost of a diesel contaminated soil: monitoring by dehydrogenase activity and basal respiration
EP0885032A1 (de) Verfahren zum mikrobiellen abbau von schadstoffen in schadstoffbefrachteten medien und dazu geeignete mikroorganismen
DE3045712A1 (de) Verfahren zur enzymatischen schlammstabilisierung
Clarkson et al. 2, 4-D degradation in monoculture biofilm reactors
DE60026270T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Burkholderia cepacia in einem Kobalt-enthaldenden Medium und seine Verwendung zum Abbau von TBA oder TAA
TW446585B (en) Decontamination of soil contaminated with HCB
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
EP0164545A2 (de) Bakterienkulturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
El-Gohary et al. The toxicity effect of pesticides and herbicides on the anaerobic digestion process
KR100297661B1 (ko) 고농도질소,인제거활성오니고도처리공법
KR950013316B1 (ko) 폐수 및 폐기물처리용 미생물 배양촉매제 및 그의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection