DE4212365A1 - Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents - Google Patents

Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents

Info

Publication number
DE4212365A1
DE4212365A1 DE19924212365 DE4212365A DE4212365A1 DE 4212365 A1 DE4212365 A1 DE 4212365A1 DE 19924212365 DE19924212365 DE 19924212365 DE 4212365 A DE4212365 A DE 4212365A DE 4212365 A1 DE4212365 A1 DE 4212365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
disc
brake
air
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924212365
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Baumgartner
Johann Iraschko
Otto Schullerus
Robert Trimpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19924212365 priority Critical patent/DE4212365A1/en
Publication of DE4212365A1 publication Critical patent/DE4212365A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Disc brake has a casing round the disc with a tensioning device at one side with tensioning device have an arm in a semi-circular bearing on the side further from the disc. Bearing allows turning round an axis which is parallel to the plane of the disc. At the side nearer to the disc the arm rests against a beam through an approx. centre eccentric; the beam is parallel to the axis and can be moved relative to the disc; by means of at least one pressure member it can act on a brake jaw to move it relative to the disc, the jaw being also inside the casing. Another bearing is between the eccentric and beam and/or the eccentric and arm. At least one of the bearings is a friction type, of which the low friction pressurised face is at least 70 vol.% PVdF, at least 10 vol.% PTFE and the rest is lead. ADVANTAGE - Compressed air-operated disc braking system is inexpensive to produce and to fit, and provides a uniformly efficient braking hysteresis.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine druckluftbetätigte Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die insbesondere für Straßenfahrzeuge und vorzugsweise für Nutzfahrzeuge vorgesehen ist.The invention relates to a compressed air operated Disc brake according to the preamble of claim 1, the especially for road vehicles and preferably for Commercial vehicles is provided.

Druckluftbetätigte bzw. pneumatische Scheibenbremsen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE- OS 37 16 202 sowie aus der nicht vorveröffentlichten DE- OS 40 32 885 bekannt. Bei diesen bekannten Scheibenbremsen wird eine Bremsscheibe von einem axial verschiebbaren Bremssattel umfaßt, wobei auf einer Seite des Bremssattels eine druckluftbetätigte Zuspannvorrichtung angeordnet ist, die bei Betätigung eine auf dieser Seite der Bremsscheibe befindliche Bremsbacke gegen diese drückt, wodurch in einer Gegenreaktion eine auf der gegenüberliegenden Seite befind­ liche Bremsbacke gleichfalls gegen die Bremsscheibe ge­ drückt wird. Die Zuspannvorrichtung weist als Betätigungs­ organ einen Drehhebel auf, der bremsscheibenabgewandt in einem gegenüber dem Bremssattel abgestützten, im wesentli­ chen halbkreisförmigen Drehlager gelagert ist, dessen Drehachse die Bremsscheibenachse rechtwinklig kreuzt. Auf seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite liegt der Drehhe­ bel mittels eines Exzenters etwa längsmittig an einer sich parallel zur Drehachse erstreckenden Traverse an, die be­ züglich der Bremsscheibe verschiebbar geführt ist und über mindestens ein Druckstück auf die zugeordnete Bremsbacke einwirkt.Air operated or pneumatic disc brakes from generic type are for example from DE OS 37 16 202 and from the unpublished DE- OS 40 32 885 known. In these known disc brakes becomes a brake disc from an axially displaceable Brake caliper includes, being on one side of the brake caliper a compressed air-operated application device is arranged, when actuated one on this side of the brake disc located brake shoe presses against this, which in a Backlash one on the opposite side The same brake shoe against the brake disc is pressed. The application device has an actuation open a rotary lever that faces away from the brake discs one supported against the caliper, essentially Chen semi-circular pivot bearing is mounted, the Rotation axis crosses the brake disc axis at right angles. On its side facing the brake disc is the turntable bel by means of an eccentric approximately in the middle of itself parallel to the axis of rotation traverse to be is slidably guided with respect to the brake disc and over at least one pressure piece on the assigned brake shoe acts.

Im Falle der aus der DE-OS 37 16 202 bekannten Zuspannvor­ richtung ist als Exzenter ein parallel zur Drehachse wirkender halbzylindrischer Vorsprung am Drehhebel ausge­ bildet, der exzentrisch zur Drehachse mit zur Bremsscheibe gerichteter Druckrichtung auf eine parallel zur Radialebene der Bremsscheibe verlaufende Druckplatte einwirkt, die mit­ tels eines ebenen Lagers auf der Traverse gelagert ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die vom Exzenter hervorgerufenen Querkräfte von der Traverse weitgehend ab­ gehalten werden, so daß diese in ihrer Führung einwandfrei gleitet.In the case of the application known from DE-OS 37 16 202 direction is an eccentric parallel to the axis of rotation acting semi-cylindrical projection on the rotary lever out forms the eccentric to the axis of rotation with the brake disc  directed printing direction on a parallel to the radial plane the brake disc running pressure plate acts with means of a flat bearing on the traverse. This arrangement ensures that the eccentric induced transverse forces largely from the traverse are kept so that they are flawless in their management slides.

Bei der in der DE-OS 40 32 885 beschriebenen Zuspannvor­ richtung ist als Exzenter eine Drehlagerungsvorrichtung vorgesehen, die vorzugsweise durch einen Bolzen gebildet wird, der in einer längsmittig verlaufenden, halbkreisför­ migen Ausnehmung der Traverse sowie in einer entsprechen­ den, exzentrisch verlaufenden Ausnehmung des Drehhebels an­ geordnet ist. Hierbei ist zwischen dem Bolzen und dem Dreh­ hebel und/oder zwischen dem Bolzen und der Traverse ein entsprechend halbkreisförmiges Drehlager vorgesehen. Ob­ gleich mit dieser Anordnung die Umsetzung der Drehbewegung des Drehhebels in die für die Traverse erforderliche Längs­ bewegung nicht völlig querkraftfrei gelingt, hat es sich in der Praxis gleichwohl erwiesen, daß die dabei auftretende geringfügige Kippbewegung der Traverse keinerlei Probleme bereitet und somit vernachlässigt werden kann. Jedoch zeichnet sich diese Ausführungsform des Exzenters gegenüber der in der DE-OS 37 16 202 vorgeschlagenen Anordnung durch wesentlich einfacheren Aufbau und entsprechend geringere Herstellungskosten aus.In the application described in DE-OS 40 32 885 direction is a rotary bearing device as an eccentric provided, which is preferably formed by a bolt is that in a longitudinal, semicircular recess in the crossmember as well as in one the, eccentrically extending recess of the rotary lever is ordered. Here is between the bolt and the turn lever and / or between the pin and the crossbar accordingly provided semi-circular pivot bearing. Whether with this arrangement the implementation of the rotary movement of the rotary lever in the longitudinal direction required for the traverse movement is not completely free of lateral forces, it has become in in practice, however, proved that the slight tilting movement of the crossbar no problems prepared and can therefore be neglected. However this embodiment of the eccentric stands out the arrangement proposed in DE-OS 37 16 202 much simpler structure and correspondingly smaller Manufacturing costs.

Bei Scheibenbremsen der gattungsgemäßen Art ist einer der wichtigsten Betriebsfaktoren in einem möglichst hysterese­ freien Betrieb der Bremse zu sehen, d. h. bei Verringerung des Bremsdrucks sollte sich die Bremsleistung möglichst verzögerungsfrei entsprechend verringern. Untersuchungen bei den beiden eingangs genannten Zuspannvorrichtungen ha­ ben ergeben, daß sich durch Verringerung der Reibungsbei­ werte der Hebelmechanik eine deutliche Verbesserung des Hystereseverhaltens der Bremse erzielen läßt, wobei in die­ sem Zusammenhang dem den Drehhebel gegenüber dem Bremssat­ tel abstützenden halbkreisförmigen Drehlager sowie dem zwi- Schen dem Exzenter und der Traverse bzw. dem zwischen dem Exzenter und dem Drehhebel befindlichen Lager große Bedeu­ tung zukommt. Bei den bekannten Zuspannvorrichtungen werden daher für die beiden Lager jeweils Rollenlager verwendet, die bei hoher Belastbarkeit ausreichend gute Reibbeiwerte aufweisen, so daß die Bremshysterese durch die Hebelmecha­ nik nicht nachteilig beeinflußt wird. Derartige Rollenlager sind jedoch vergleichsweise teuer und auch insoweit nach­ teilig, als die Montage der Zuspannvorrichtung hierdurch deutlich erschwert wird.In disc brakes of the generic type is one of the most important operating factors in a hysteresis as possible to see free operation of the brake, d. H. with reduction of the brake pressure, the braking performance should be as possible reduce accordingly without delay. Investigations in the two application devices ha mentioned ben show that by reducing the friction values the lever mechanism a significant improvement in Hysteresis behavior of the brake can be achieved, in which  sem context the the rotary lever opposite the Bremssat supporting semi-circular pivot bearing and the intermediate The eccentric and the traverse or between the Eccentric and the rotary lever bearing great importance tion comes. In the known application devices therefore roller bearings are used for the two bearings, the sufficiently good friction coefficients with high load capacity have, so that the brake hysteresis by the lever mechanism nik is not adversely affected. Such roller bearings are comparatively expensive, however, and also in that respect in parts than the assembly of the application device is made significantly more difficult.

In der eingangs genannten, nicht vorveröffentlichten DE- OS 40 32 885 wurde daher bereits in Erwägung gezogen, mindestens eines der beiden Lager der Hebelmechanik als Gleitlager auszubilden. Versuche mit derartigen Lagern ha­ ben bislang jedoch zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt; insbesondere war es bislang nicht möglich, ein La­ ger zu finden, das sowohl eine ausreichend hohe Lebensdauer als auch so geringe Reibbeiwerte aufweist, daß die erziel­ bare Hysteres befriedigend ist. Im Falle des mit dem Exzen­ ter in Wirkverbindung stehenden Lagers wurde der Einsatz eines Gleitlagers insbesondere auch deshalb verworfen, weil die bei der bevorzugten Geometrie der Hebelanordnung auf­ tretenden Lagerbelastungen die maximale Belastbarkeit der untersuchten Gleitlager überschritten haben, so daß keine ausreichrend hohe Lebensdauer erzielt werden konnte.In the above-mentioned, unpublished DE- OS 40 32 885 has therefore already been considered at least one of the two bearings of the lever mechanism as Train plain bearings. Experiments with such camps ha However, no satisfactory results have been achieved so far guided; in particular, it has not been possible to date a La ger to find that both have a sufficiently long lifespan and also has such low friction coefficients that the achieved bare hysteresis is satisfactory. In the case of the with the Exzen The operationally connected warehouse was used discarded a plain bearing in particular because on the preferred geometry of the lever arrangement bearing loads the maximum resilience of the examined slide bearings have exceeded, so that none sufficiently long lifespan could be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckluftbe­ tätigte Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Herstellungs- und Montagekosten der Zuspannvorrichtung bei gleichbleibend guter Bremshysterese deutlich verringert werden können.The invention has for its object a Druckluftbe actuated disc brake according to the preamble of the claim 1 in such a way that the manufacturing and Assembly costs of the clamping device remain the same good braking hysteresis can be significantly reduced.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im Kennzeich­ nungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. This object is achieved according to the invention in the character solved part of claim 1 specified measures.  

Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, daß mindestens ei­ nes der beiden Lager der Hebelmechanik der Zuspannvorrich­ tung als Gleitlager ausgebildet ist, dessen druckbeauf­ schlagte Gleitfläche aus mindestens 70 Vo1.-% Polyvinylidenfluorid, mindestens 10 Vol.-% Poly­ tetrafluoräthylen und im übrigen aus Blei besteht. Un­ tersuchungen haben überraschend ergeben, daß ein diese Zu­ sammensetzung aufweisendes Gleitlager bei den im Betrieb der Hebelmechanik auftretenden dynamischen Beanspruchungen selbst dann nicht ausfällt und eine in jeden Fall ausrei­ chende, außerordentlich lange Lebensdauer aufweist, wenn es unter extrem hohen Belastungswerten betrieben wird. Das ge­ nannte Gleitlager hat darüberhinaus die Eigenschaft, daß sich sein Reibbeiwert im hochbelasteten Zustand wesentlich verringert, so daß die erfindungsgemäß erzielten Reibbei­ werte die eines Rollenlagers erreichen oder sogar übertref­ fen.According to the invention it is accordingly provided that at least egg nes of the two bearings of the lever mechanism of the application device device is designed as a plain bearing, the Druckbeauf struck sliding surface of at least 70 Vo1 .-% Polyvinylidene fluoride, at least 10 vol .-% poly tetrafluoroethylene and otherwise consists of lead. Un Surveys have surprisingly shown that one of these conditions composition bearing in the in operation the dynamic stresses of the lever mechanism even then does not fail and one is definitely sufficient adequate, extremely long lifespan if it is operated under extremely high load values. The ge called slide bearing also has the property that its coefficient of friction in the highly stressed state becomes significant reduced so that the friction achieved according to the invention values that reach or even exceed those of a roller bearing fen.

Da ein Gleitlager einerseits wesentlich billiger als ein Rollenlager ist und andererseits beim Zusammenbau der Zu­ spannvorrichtung wesentlich weniger Mühe erfordert, werden sowohl die Herstellungs- als auch die Montagekosten der Zu­ spannvorrichtung erfindungsgemäß wesentlich verringert. Aufgrund des geringen Reibbeiwerts des erfindungsgemäßen Gleitlagers wird darüberhinaus ein äußerst günstiger Wir­ kungsgrad der Hebelmechanik erreicht, so daß die damit aus­ gerüstete Scheibenbremse ein sehr gutes Hystereseverhalten aufweist.Because a plain bearing is much cheaper than one Roller bearing is and on the other hand when assembling the Zu Clamping device requires much less effort both the manufacturing and assembly costs of the Zu Clamping device significantly reduced according to the invention. Because of the low coefficient of friction of the invention In addition, the plain bearing becomes an extremely affordable We efficiency of the lever mechanism reached, so that the out equipped disc brake a very good hysteresis behavior having.

Besonders vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Lagers wurden dann erzielt, wenn dieses gemäß den Angaben der Ansprüche 2 bis 6 aufgebaut ist, wobei ein derartiges Gleitlager vorzugsweise Schmiertaschen aufweisen sollte, da in diesem Fall die Reibbeiwerte weiter verringert werden und langzeitlich konstant bleiben. Particularly advantageous properties of the invention Bearings were achieved if this was according to the information of claims 2 to 6 is constructed, such Plain bearings should preferably have lubrication pockets, because in this case the coefficient of friction can be reduced further and remain constant over the long term.  

Bei der Dimensionierung der Lagerflächen sollte angestrebt werden, daß die druckbeaufschlagte Gleitfläche des Gleitla­ gers eine derartige Ausdehnung aufweist, daß die bei maxi­ maler Druckbeaufschlagung des Drehhebels auftretende Lager­ beanspruchung mindestens 20O N/mm2, vorzugsweise bis zu 300 N/mm2 beträgt. Diese Belastungswerte haben selbst nach ex­ tremen Dauerversuchen zu keinem Lagerausfall geführt und erlauben aufgrund der erwähnten Eigenschaft des Lagers, daß sich der Reibbeiwert bei erhöhtem Druck verbessert, die Einstellung eines optimalen Hystereseverlaufes. Bei dieser Dimensionierung des Lagers sollte ferner angestrebt werden, daß der Umschlingungswinkel weniger als 180 Grad, vorzugs­ weise nicht mehr als 120 Grad beträgt, da hierdurch jegli­ ches Klemmen der Zuspannvorrichtung sicher verhindert wer­ den kann. Diese Verringerung des Umschlingungswinkels ist insbesondere bei dem größeren (äußeren) der beiden Lager von Vorteil, da mit dieser Maßnahme die dort gegebene Ge­ fahr einer Verklemmung des Lagers sicher verhindert werden kann.The dimensions of the storage areas should be aimed at be that the pressurized sliding surface of the Gleitla gers has such an extent that the maxi Painter pressurization of the bearings occurring bearings stress at least 20O N / mm2, preferably up to 300 N / mm2. Even after ex tremen endurance tests led to no bearing failure and allow due to the mentioned property of the camp that the coefficient of friction improves with increased pressure, the Setting an optimal hysteresis course. At this Dimensioning of the warehouse should also be aimed at that the wrap angle is less than 180 degrees, preferred wise is not more than 120 degrees, as this The jamming of the clamping device is reliably prevented that can. This reduction in wrap angle is especially with the larger (outer) of the two camps advantageous because with this measure the Ge If the bearing becomes jammed, it can be reliably prevented can.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below based on the description of Embodiments with reference to the drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 anhand eines Querschnitts den schematischen Auf­ bau der Zuspannvorrichtung; Figure 1 using a cross section, the schematic construction of the application device.

Fig. 2 einen Längsschnitt der in Fig. 1 gezeigten Zu­ spannvorrichtung; Fig. 2 is a longitudinal section of the clamping device shown in Fig. 1;

Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Exzenters des Drehhebels; und Fig. 3 shows a preferred embodiment of the eccentric of the rotary lever; and

Fig. 4 bis 6 weitere Ausführungsformen des Exzenters. Fig. 4 to 6 show further embodiments of the eccentric.

Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, wird eine (in­ nenbelüftete) Bremsscheibe 1, die an einer nicht näher be­ zeichneten Achse eines Nutzfahrzeugs befestigt ist, von ei­ nem Bremssattel 2 umfaßt. Der Bremssattel 2 ist gemäß Fig. 2 mittels eines starren Führungslagers 52 sowie mittels ei­ nes Ausgleichslagers 51 in axialer Verschiebbarkeit bezüg­ lich der Bremsscheibe 1 am Fahrzeug gelagert. Im übrigen sind Aufbau und Funktion des Bremssattels bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.As can be seen from FIGS. 1 and 2, a (in nenventilated) brake disc 1 , which is attached to a not be closer axis of a commercial vehicle, from egg nem caliper 2 is included. The brake caliper 2 is mounted according to FIG. 2 by means of a rigid guide bearing 52 and by means of egg nes compensation bearing 51 in axially displaceable Lich the brake disc 1 on the vehicle. In addition, the structure and function of the brake caliper are known, so that a detailed explanation is unnecessary.

Auf der in Fig. 1 rechten bzw. der in Fig. 2 unteren Seite der Bremsscheibe 1 ist eine schematisch mit dem Bezugszei­ chen 3 bezeichnete Zuspannvorrichtung angeordnet. Im Brems­ sattel 2 ist ein im wesentlichen halbkreisförmiges Drehla­ ger 30 vorgesehen, das die Bremsscheibenachse rechtwinklig kreuzt bzw. parallel zur Ebene der Bremsscheibe 1 verläuft und den entsprechend abgerundeten Rückenbereich eines Dreh­ hebels 4 aufnimmt. Der Drehhebel 4 kann daher um eine zur Ebene der Bremsscheibe 1 parallel verlaufende Drehachse ge­ schwenkt werden; zur Betätigung des Drehhebels 4 ist ein lediglich schematisch dargestellter Bremszylinder 40 vorgesehen, der mit einem Kolben in eine geeignet geformte Ausnehmung eines Betätigungsarms 4a des Drehhebels 4 ein­ greift. Wenn der Bremszylinder 40 mit der Druckluft beauf­ schlagt wird, wird der Betätigungsarm 4a des Drehhebels 4 folglich von seiner Ruheposition in die in Fig. 1 in ge­ strichelter Darstellung angedeutete Position bewegt. Es sei angemerkt, daß die Betätigung des Drehhebels 4 selbstver­ ständlich auch über ein Bremsgestänge erfolgen kann, so daß der Bremszylinder 40 gegebenenfalls an einem anderen Ort plaziert werden kann, falls der vejfügbare Einbauraum für die Scheibenbremse bzw. deren Zuspannvorrichtung begrenzt ist.On the right in Fig. 1 or in Fig. 2 the lower side of the brake disc 1 , a schematically designated with reference number 3 Chen application device is arranged. In the brake caliper 2 , a substantially semicircular Drehla ger 30 is provided which crosses the brake disc axis at right angles or runs parallel to the plane of the brake disc 1 and the correspondingly rounded back area of a rotary lever 4 receives. The rotary lever 4 can therefore be pivoted about a axis of rotation parallel to the plane of the brake disc 1 ; to actuate the rotary lever 4 , a brake cylinder 40 is only shown schematically, which engages with a piston in a suitably shaped recess of an actuating arm 4 a of the rotary lever 4 a. When the brake cylinder 40 is struck with the compressed air, the actuating arm 4 a of the rotary lever 4 is consequently moved from its rest position into the position indicated by the broken line in FIG. 1. It should be noted that the actuation of the rotary lever 4 can of course also be done via a brake linkage, so that the brake cylinder 40 can optionally be placed at a different location if the available installation space for the disc brake or its application device is limited.

Die dem halbschalenförmigen Drehlager 30 abgewandte Seite des Drehhebels 4 ist über einen als Nocken dienenden Exzen­ ter 6 mit einer Traverse 7 gekoppelt, die sich innerhalb des Bremssattels 2 im wesentlichen parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 1 erstreckt und in dieser Ebene bewegbar ist. An ihrem der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende weist die Traverse 7 eine sacklochartige Ausnehmung auf, die von ei­ nem in Richtung zur Bremsscheibe 1 auskragenden, rohrarti­ gen Ansatz umgeben ist. Dieser Ansatz der Traverse 7 ist in einer entsprechenen Ausnehmung des Bremssattels 2 recht­ winklig zur Ebene der Bremsscheibe 1 unter Beibehaltung ei­ nes derartigen Spiels schiebegelagert, daß die Traverse 7 geringfügige Schwenkbewegungen in der Zeichnungsebene aus­ führen kann. Innerhalb der Ausnehmung ist eine Spiralfeder 78 angeordnet, die zwischen die Traverse 7 und das der Bremsscheibe 1 zugewandte Ende des Bremssattels 2 einge­ spannt ist und dadurch die Traverse 7 zum Drehhebel 4 hin vorspannt.The side of the rotary lever 4 facing away from the half-shell-shaped rotary bearing 30 is coupled via a cam 6 serving as an eccentric 6 with a cross member 7 which extends within the caliper 2 substantially parallel to the axis of rotation of the brake disc 1 and is movable in this plane. At its end facing the brake disc 1 , the cross member 7 has a blind hole-like recess which is surrounded by egg nem projecting toward the brake disc 1 , tubular-like approach. This approach of the cross member 7 is in a corresponding recess of the brake caliper 2 at right angles to the plane of the brake disc 1 while maintaining egg nes such a game that the cross member 7 can perform slight pivoting movements in the plane of the drawing. A spiral spring 78 is arranged within the recess, which is clamped between the cross member 7 and the end of the brake caliper 2 facing the brake disc 1 and thereby prestresses the cross member 7 towards the rotary lever 4 .

Wie insbesondere dem Längsschnitt der Fig. 2 entnehmbar ist, weist die Traverse 7 an beiden Seiten jeweils eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung auf, in der jeweils eine Stellspindel 72 bzw. 73 justierbar verschraubt ist. An dem der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende jeder der Stell­ spindeln 72 und 73 ist ein sich kegelförmig verbreiterndes Druckstück 70 bzw. 71 befestigt. Da sich die beiden Stellspindeln 72 und 73 infolge ihrer Anordnung in der Tra­ verse 7 senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 erstrecken, liegen die Druckstücke 70 und 71 mit ihren flachen Enden an einer Bremsbacke 10 an. Die Bremsbacke 10 ist insbesondere in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe 1 über nicht gezeigte Halterungen quer zur Bremsscheibe 1 verschiebbar geführt, wobei die Halterungen entweder dem Bremssattel 2 oder einem Bremsträger zugeordnet sein können.As can be seen in particular from the longitudinal section of FIG. 2, the cross member 7 has on both sides a bore provided with an internal thread, in each of which an adjusting spindle 72 or 73 is screwed adjustably. At the end facing the brake disc 1 of each of the adjusting spindles 72 and 73 , a conically widening pressure piece 70 and 71 is attached. Since the two adjusting spindles 72 and 73 extend due to their arrangement in the traverse 7 perpendicular to the plane of the brake disc 1 , the pressure pieces 70 and 71 rest with their flat ends on a brake shoe 10 . The brake shoe 10 is guided in particular in the circumferential direction to the brake disc 1 by means of brackets not shown transversely to the brake disc 1 , wherein the brackets can either be assigned to the brake caliper 2 or a brake carrier.

Im Inneren der Stellspindel 72 ist eine Nachstelleinrich­ tung 74 angeordnet, die infolge einer Axialverzahnung dreh­ fest mit der Stellspindel 72 gekoppelt und in axialer Rich­ tung verschiebbar ist. Die Nachstelleinrichtung 74 wird bei jeder Betätigung des Drehhebels 4 um einen bestimmten Win­ kelbetrag gedreht, wodurch ein kontinuierliches Nachstellen der Bremse gewährleistet ist. In eine entsprechende Axial­ verzahnung der gegenüberliegenden Stellspindel 73 greift ein Zahnrad ein, das über eine Welle mit einer Synchronisa­ tionseinrichtung 75 gekoppelt ist, die das innenliegende Zahnrad und damit die Spindel 73 synchron mit der Nach­ stelleinrichtung 74 dreht. Hierdurch wird erreicht, daß das Druckstück 71 synchron mit dem Druckstuck 70 nachgestellt wird.Inside the adjusting spindle 72 a Nachstelleinrich device 74 is arranged, which is rotatably coupled to the adjusting spindle 72 due to an axial toothing and can be moved in the axial direction Rich. The adjusting device 74 is rotated every time the rotary lever 4 is actuated by a certain angle, thereby ensuring a continuous readjustment of the brake. In a corresponding axial toothing of the opposite adjusting spindle 73 , a gear engages, which is coupled via a shaft to a synchronization device 75 , which rotates the internal gear and thus the spindle 73 synchronously with the adjusting device 74 . This ensures that the pressure piece 71 is adjusted synchronously with the pressure piece 70 .

Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform der Traverse 7 zwei Stellspindeln und damit zwei Druckstücke vorgesehen sind, ist die Erfindung gleichwohl auch für eine solche Traverse verwendbar, die lediglich eine einzige Stellspin­ del und damit nur ein Druckstück aufweist. In diesem Fall ist die Stellspindel in der Mitte der Traverse 7 angeord­ net, während der Exzenter 6 sowie die die Druckfeder auf­ weisende Lagerung der Traverse 7 jeweils in zweifacher Aus­ fertigung auf beiden Seiten der zentralen Stellspindel vor­ gesehen sind.Although two adjusting spindles and thus two thrust pieces are provided in the described embodiment of the traverse 7 , the invention can nevertheless also be used for such a traverse which has only a single adjusting spindle and thus only one thrust piece. In this case, the adjusting spindle in the middle of the cross member 7 is angeord net, while the eccentric 6 and the compression spring pointing bearing of the cross member 7 are each seen in duplicate from production on both sides of the central adjusting spindle.

Nachfolgend wird das Arbeitsprinzip der erfindungsgemäßen Zuspanneinrichtung kurz erläutert. Bei Druckluftbeaufschla­ gung des Bremszylinders 40 wird der Betätigungsarm 4a gemäß Fig. 1 nach links verschwenkt, wodurch der am Drehhebel 4 wirkende Exzenter 6 um eine entsprechend den Hebelgesetzen verringerte Strecke gleichfalls nach links verschoben wird. Die Traverse 7 wird daher entgegen der Vorspannkraft der Spiralfeder 78 eine entsprechende Wegstrecke zur Brems­ scheibe 1 hin gedrückt. Die an der Traverse 7 über die Stellspindeln 72 und 73 befestigten Druckstücke 70 bzw. 71 drücken folglich unter Überwindung des Lüftspiels (das in der Praxis ca. 0,4 mm beträgt) die Bremsbacke 10 gegen die Bremsscheibe 1. Wenn der Betätigungsarm 4a weiter nach links verschwenkt wird, verschiebt sich der Bremssattel aufgrund der auf die Bremsscheibe 1 ausgeübten Kraft in Fig. 1 nach rechts, so daß schließlich auch die linke Bremsbacke 10 gegen die Bremsscheibe 1 gepreßt wird.The working principle of the application device according to the invention is briefly explained below. When compressed air supply of the brake cylinder 40 , the actuating arm 4 a according to FIG. 1 is pivoted to the left, as a result of which the eccentric 6 acting on the rotary lever 4 is also shifted to the left by a distance reduced in accordance with the lever laws. The cross member 7 is therefore pressed against the biasing force of the coil spring 78 a corresponding distance to the brake disc 1 out. The pressure pieces 70 and 71 attached to the cross member 7 via the adjusting spindles 72 and 73 consequently press the brake shoe 10 against the brake disc 1 while overcoming the clearance (which in practice is approximately 0.4 mm). If the actuating arm 4 a is pivoted further to the left, the brake caliper moves due to the force exerted on the brake disc 1 in Fig. 1 to the right, so that finally the left brake shoe 10 is pressed against the brake disc 1 .

Wenn die Bremsbacken 10 im Verlauf des vorstehend erlauter­ ten Zuspannvorgangs um eine vorbestimmte, einem Soll-Lüft­ spiel entsprechende 8trecke verschoben worden sind, wird die Nachstelleinrichtung 74 vom Drehhebel 4 betätigt. So­ fern das Lüftspiel korrekt eingestellt ist, liegen beide Bremsbacken 10 zu diesem Zeitpunkt an der Bremsscheibe 1 an. Infolgedessen spricht eine in der Nachstelleinrichtung 74 vorgesehene Rutschkupplung an, so daß die Stellspindel 72 und die mit ihr synchronisierte Stellspindel 73 nicht verstellt werden. Wenn demgegenüber ein zu großes Lüftspiel vorliegt, was beispielsweise nach einem Belagwechsel oder bei zunehmendem Verschleiß der Bremsbacken der Fall ist, drehen sich die Stellspindeln 72 und 73 eine bestimmte Strecke und bringen dadurch das Lüftspiel, gegebenenfalls nach mehrmaliger Betätigung der Bremse, auf den Sollwert. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Scheibenbremse bis zum vollständigen Abrieb der Bremsbacken 10 funktionsfähig bleibt.If the brake shoes 10 have been displaced in the course of the above-mentioned application process by a predetermined distance corresponding to a desired release play, the adjusting device 74 is actuated by the rotary lever 4 . As far as the clearance is set correctly, both brake shoes 10 are on the brake disc 1 at this time. Consequently, responsive to an opening provided in the adjusting device 74 slipping clutch, so that the adjusting spindle 72, and which are not displaced with its synchronized adjusting spindle 73rd If, on the other hand, there is an excessive clearance, which is the case, for example, after changing the pad or with increasing wear on the brake shoes, the adjusting spindles 72 and 73 rotate a certain distance and thereby bring the clearance to the setpoint, if necessary after repeated actuation of the brake. In this way it is ensured that the disc brake according to the invention remains functional until the brake shoes 10 are completely worn.

Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ form ist der Exzenter 6 durch einen Bolzen gebildet, der in einer längsmittigen, entsprechend geformten halbkreisförmi­ gen Ausnehmung der Traverse 7 sitzt. Am gegenüberliegenden exzentrischen Bereich des Drehhebels 4 ist eine entspre­ chende halbkreisförmige Ausnehmung ausgebildet, in der der Bolzen 6 mittels eines Lagers 31 drehbar gelagert ist. Das Lager 31 ist erfindungsgemäß als Gleitlager ausgebildet, dessen Lagerbuchse vorzugsweise so dimensioniert ist, daß die Nennbelastbarkeit der Lagerbuchse bei Druckluftbetäti­ gung des Drehhebels 4 maximal zwischen 200 und 300 N/mm2 beträgt. Bei dem Gleitlager handelt es sich dabei erfin­ dungsgemäß um ein Lager, das aus einer Gleitschicht, einer Bronzeschicht sowie einem als Basis dienenden Stahlrücken gebildet ist, wobei die Gleitschicht mindestens 70, vor­ zugsweise 80 Vol.-% Polyvinylidenfluorid (PVDF), mindestens 10 Vol-% Polytetrafuoräthylen (PTFE) und im übrigen Blei enthält und ca 0.05 bis 0,1 mm dick ist. Die erforderliche Dimensionierung des Gleitlagers 31 läßt sich beispielsweise durch geeignete Wahl des Durchmessers des Bolzens 6 errei­ chen. Dies hat den Vorteil, daß die angestrebte Erhöhung der Belastung des Gleitlagers 31 in einem Bolzen 6 mit verringertem Durchmesser resultiert, wodurch die Kippbewe­ gung der Traverse 7 gegebenfalls verringert werden kann. Die Lagerbelastung kann selbstverständlich auch durch Ver­ ringerung der Fläche des Gleitlagers 31 erhöht werden, wo­ bei anzustreben ist, den Umschlingungswinkel kleiner als 180 Grad, vorzugsweise nicht größer als 120 Grad zu machen.In the embodiment shown in FIGS . 1 to 3, the eccentric 6 is formed by a bolt which is seated in a longitudinal, correspondingly shaped semicircular recess of the cross member 7 . At the opposite eccentric area of the rotary lever 4 a corre sponding semicircular recess is formed, in which the bolt 6 is rotatably supported by a bearing 31 . The bearing 31 is designed according to the invention as a plain bearing, the bearing bush is preferably dimensioned so that the nominal load capacity of the bearing bush at Druckluftbetäti supply of the rotary lever 4 is a maximum of between 200 and 300 N / mm 2 . The plain bearing is, according to the invention, a bearing which is formed from a sliding layer, a bronze layer and a steel backing which serves as a base, the sliding layer being at least 70, preferably 80% by volume polyvinylidene fluoride (PVDF), at least 10% by volume -% Polytetrafuoräthylen (PTFE) and the rest contains lead and is about 0.05 to 0.1 mm thick. The required dimensioning of the sliding bearing 31 can be achieved, for example, by suitable choice of the diameter of the bolt 6 . This has the advantage that the desired increase in the load on the slide bearing 31 results in a bolt 6 with a reduced diameter, whereby the Kippbewe movement of the cross member 7 can be reduced if necessary. The bearing load can of course also be increased by reducing the surface of the plain bearing 31 , where it is desirable to make the wrap angle less than 180 degrees, preferably not greater than 120 degrees.

Bei der erfindungsgemäßen Betriebsart des Gleitlagers 31, bei dem dieses in einem relativ sehr hohen Lastzustand betrieben wird, verringert sich der Reibbeiwert gegenüber dem entsprechenden Wert bei geringer Belastung des Lagers um einen erheblichen Faktor. Hierdurch wird der Wirkungs­ grad der Hebelmechanik der Zuspannvorrichtung deutlich ver­ bessert, was sich günstig auf das Hystereseverhalten beim Bremsen auswirkt.In the operating mode of the sliding bearing 31 according to the invention, in which the sliding bearing 31 is operated in a relatively very high load state, the coefficient of friction is reduced by a considerable factor compared to the corresponding value when the bearing is subjected to little load. As a result, the efficiency of the lever mechanism of the application device is significantly improved ver, which has a favorable effect on the hysteresis behavior when braking.

Ausführliche Langzeituntersuchungen haben bestätigt, daß das gemäß der Lehre der Erfindung aufgebaute Gleitlager im Gegensatz zu allen anderen untersuchten Lagern eine Lebens­ dauer aufweist, die den Anforderungen der Praxis in jedem Fall gerecht wird; ein weiterer Vorteil dieses Gleitlagers liegt darin, daß auch dann keine Beschädigung des Lagers auftritt, wenn bei voller Druckluftbeaufschlagung (maximale Betätigung des Bremspedals) gleichzeitig die Feststell­ bremse betätigt wird; d. h., das erfindungsgemäße Lager kann ohne weiteres den doppelten bis dreifachen Nenndruck aus­ halten. Dieser Belastungsfall führt bei den vorgegebenen Lagerabmessungen indes bei einem Rollenlager unvermeidlich zu einem Lagerschaden.Extensive long-term studies have confirmed that the slide bearing constructed according to the teaching of the invention in Contrary to all other camps examined a lifetime duration that meets the requirements of practice in everyone Case does justice; another advantage of this plain bearing is that even then no damage to the bearing occurs when at full compressed air supply (maximum Actuation of the brake pedal) brake is applied; d. that is, the bearing according to the invention can easily double to triple nominal pressure hold. This load case leads to the given Bearing dimensions are unavoidable with a roller bearing to a bearing damage.

Obgleich bei den gezeigten Ausführungsformen das halbkreis­ förmige Drehlager 30 als Rollenlager ausgebildet ist, ist es selbstverständlich möglich, auch dieses Lager als Gleit­ lager auszubilden, das so dimensioniert ist, daß seine Nennbelastbarkeit überschritten wird. Insbesondere bei die­ sem Lager bietet es sich an, einen relativ kleinen Um­ schlingungswinkel von ca. 120 Grad zu wählen. Hierdurch wird nämlich erreicht, daß eine Verklemmung des Lagers Sicher ausgeschlossen ist, so daß die Betriebszuverlässig­ keit weiter erhöht wird. Ausführliche Untersuchungen haben im übrigen gezeigt, daß die oben genannte Zusammensetzung sowie der erläuterte Schichtaufbau des Gleitlagers 30 eine hervorragende Lebensdauer sowie einen Reibbeiwert ermög­ licht, der nahezu dem eines Rollenlagers entspricht; demzu­ folge wird ein hervorragendes Hysteresverhalten erzielt.Although in the embodiments shown, the semicircular rotary bearing 30 is designed as a roller bearing, it is of course possible to design this bearing as a sliding bearing, which is dimensioned so that its nominal load capacity is exceeded. Especially with this camp it makes sense to choose a relatively small looping angle of around 120 degrees. This ensures that jamming of the bearing is reliably excluded, so that the operational reliability speed is further increased. In addition, extensive studies have shown that the above-mentioned composition and the described layer structure of the plain bearing 30 enable an excellent service life and a coefficient of friction which almost corresponds to that of a roller bearing; consequently, excellent hysteresis behavior is achieved.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das jewei­ lige Gleitlager bei der Montage der Zuspannvorrichtung mit einem geeigneten Schmiermittel zu schmieren; Langzeitunter­ suchungen haben in diesem Zusammenhang erwiesen, daß diese Schmierung für die gesamte Standzeit der Zuspannvorrichtung ausreichend ist, so daß keine zusätzlichen Schmierstoffe bei Wartungsarbeiten zugeführt werden müssen; hierdurch wird die Servicefreundlichkeit entscheidend verbessert.Furthermore, it has proven to be advantageous that the slide bearings when installing the clamping device lubricate with a suitable lubricant; Long-term under In this context, searches have shown that these Lubrication for the entire service life of the clamping device is sufficient so that no additional lubricants must be supplied during maintenance work; hereby serviceability is significantly improved.

Fig. 3 zeigt die wesentlichen Komponenten des Drehhebels 4, des Bolzens 6 sowie der Traverse 7 in größeren Einzelhei­ ten. Obgleich dies aus Fig. 3 nicht hervorgeht, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch in der längsmitti­ gen halbkreisförmigen Ausnehmung der Traverse 7 ein Lager vorzusehen, bei den es sich vorzugsweise um ein entspre­ chend der Lehre der Erfindung aufgebautes Gleitlager han­ delt. Fig. 3 shows the essential components of the rotary lever 4 , the bolt 6 and the cross member 7 in larger individual units. Though this does not appear from Fig. 3, there is of course the possibility to provide a bearing in the semi-circular recesses of the cross member 7 gene , which is preferably a slide bearing constructed accordingly to the teaching of the invention.

Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der den Exzenter bildende Bolzen 6 durch einen einstückig mit der Traverse 7 ausgebildeten Vorsprung gebildet ist, dessen dem Drehhebel 4 zugewandte Fläche halbkreisförmig abgerun­ det ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise das dem Vorsprung zugewandte Lager 31 ein erfindungsgemäßes Gleitlager. Jedoch kann auch das Lager 30 ein Gleitlager sein. Fig. 4 shows a modified embodiment in which the bolt 6 forming the eccentric is formed by a projection formed in one piece with the crossmember 7 , the surface of which facing the rotary lever 4 is rounded in a semicircular manner. In this embodiment too, the bearing 31 facing the projection is preferably a slide bearing according to the invention. However, the bearing 30 can also be a plain bearing.

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der in Unkehrung zur Ausführungsform der Fig. 4 ein einstückig am Drehhebel 4 vorgesehener Vorsprung als Exzenter dient, dessen abgerun­ dete Fläche in einem auf der Traverse 7 ausgebildeten Lager 31 gelagert ist. Auch bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem Lager 31 vorzugsweise um ein unter hoher Bela­ stung betriebenes Gleitlager. Fig. 5 shows an embodiment in which, in reverse to the embodiment of FIG. 4, a projection provided in one piece on the rotary lever 4 serves as an eccentric whose rounded surface is mounted in a bearing 31 formed on the cross member 7 . Also in this embodiment, the bearing 31 is preferably a slide bearing operated under a high load.

Fig. 6 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der der Exzenter 6 auf die in der DE-OS 37 16 202 beschriebene Weise auf die Traverse 7 einwirkt. Für weitere Einzelheiten wird daher auf diese Druckschrift voll inhaltlich bezug ge­ nommen. Der Exzenter 6 ist in diesem Fall wie bei der Ausführungsform der Fig. 5 als kreisförmiger Vorsprung des Drehhebels 4 ausgebildet und drückt gegen eine Druckplatte 61, die mittels eines ebenen Lagers 31 in einer oberen Aus­ nehmung der Traverse 7 parallel zur Radialebene der Brems­ scheibe 1 gelagert ist. Dies Ausführungsform hat gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsformen den Vorteil, daß durch weitgehenden Abbau von Querkräften eine Kippbewegung der Traverse 7 nahezu völlig ausgeschlossen ist. Dieser Vorteil geht jedoch mit einem erhöhten Aufwand sowie ent­ sprechend erhöhten Herstellungskosten einher. Es sei darauf hingewiesen, daß auch bei dieser Ausführungsform sowohl für das ebene Lager 31 als auch für das halbkreisförmige Lager 30 jeweils ein unter Last betriebenes Gleitlager verwendet werden kann. Fig. 6 shows an embodiment in which the eccentric acts 6 in the manner described in DE-OS 37 16 202 manner on the traverse 7. For further details, full reference is therefore made to this publication. The eccentric 6 is in this case, as in the embodiment of FIG. 5, formed as a circular projection of the rotary lever 4 and presses against a pressure plate 61 which, by means of a flat bearing 31 in an upper recess in the crossmember 7, parallel to the radial plane of the brake disc 1 is stored. This embodiment has the advantage over the above-described embodiments that a tilting movement of the crossmember 7 is almost completely excluded by largely reducing transverse forces. However, this advantage is associated with an increased effort and accordingly increased manufacturing costs. It should be noted that in this embodiment, a plain bearing operated under load can be used for both the flat bearing 31 and for the semicircular bearing 30 .

Bezüglich weiterer, nicht näher erläuterter Merkmale und Wirkungen der Erfindung wird ausdrücklich auf die Figuren verwiesen.Regarding further, and features not explained Effects of the invention is explicit on the figures referred.

Claims (13)

1. Druckluftbetätigte Scheibenbremse mit einem eine Brems­ scheibe (1) umfassenden Bremssattel (2), auf dessen einer Seite eine Zuspannvorrichtung (3) angeordnet ist, die einen Drehhebel (4, 4a) aufweist, der bremsscheibenabgewandt in einem gegenüber dem Bremssattel (2) abgestützten, im we­ sentlichen halbkreisförmigen Drehlager (30) um eine zur Ebene der Bremsscheibe (1) parallel verlaufende Drehachse (25) schwenkbar gelagert ist und bremsscheibenzugewandt mittels eines Exzenters (6) etwa längsmittig an einer sich parallel zur Drehachse (25) erstreckenden Traverse (7) an­ liegt, die bezüglich der Bremsscheibe (1) verschiebbar ge­ führt ist und über mindestens ein Druckstück (70, 71) auf eine zuspannseitig im Bremssattel (2) bezüglich der Brems­ scheibe (1) verschiebbar gelagerte Bremsbacke (10) ein­ wirkt, wobei zwischen dem Exzenter (6) und der Traverse (7) und/oder zwischen dem Exzenter (6) und dem Drehhebel (4) ein weiteres Lager (31) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Lager (30, 31) als Gleitla­ ger ausgebildet ist, dessen druckbeaufschlagte Gleitfläche aus mindestens 70 Vol.-% Polyvinylidenfluorid, mindestens 10 Vol.-% Polytetrafluoräthylen und im übrigen aus Blei be­ steht.1. Air-actuated disc brake with a brake disc ( 1 ) comprising a brake caliper ( 2 ), on one side of which an application device ( 3 ) is arranged, which has a rotary lever ( 4 , 4 a) that faces away from the brake disc in a position opposite the brake caliper ( 2 ) supported, essentially we semicircular pivot bearing ( 30 ) about an axis of rotation ( 25 ) parallel to the plane of the brake disc ( 1 ) is pivotally mounted and facing the brake disc by means of an eccentric ( 6 ) approximately longitudinally on a traverse parallel to the axis of rotation ( 25 ) ( 7 ) is applied, which leads to the brake disc ( 1 ) slidably GE and acts via at least one pressure piece ( 70 , 71 ) on a side of the brake caliper ( 2 ) with respect to the brake disc ( 1 ) slidably mounted brake shoe ( 10 ) , wherein between the eccentric ( 6 ) and the cross member ( 7 ) and / or between the eccentric ( 6 ) and the rotary lever ( 4 ) a further bearing ( 31 ) is provided, characterized in that at least one of the two bearings ( 30 , 31 ) is designed as a Gleitla ger, the pressurized sliding surface of at least 70 vol .-% polyvinylidene fluoride, at least 10 vol .-% polytetrafluoroethylene and the rest of lead be. 2. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß Gleitfläche aus 80 Vol.-% Polyvi­ nylidenfluorid, 10 Vol.-% Polytetrafluoräthylen und 10 Vol.-% Blei besteht.2. Air operated disc brake according to claim 1, there characterized in that sliding surface made of 80 vol .-% Polyvi nylidene fluoride, 10% by volume polytetrafluoroethylene and 10 Vol .-% lead exists. 3. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der druckbeaufschlagten Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) Schmiertaschen ausge­ bildet sind.3. Air-actuated disc brake according to claim 1 or 2, characterized in that in the pressurized sliding surface of the slide bearing ( 30 , 31 ) lubrication pockets are formed. 4. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeauf­ schlagte Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) zwischen 0.05 und 0.1 mm dick ist.4. Air-operated disc brake according to one of Ansprü che 1 to 3, characterized in that the pressurized sliding surface of the plain bearing ( 30 , 31 ) is between 0.05 and 0.1 mm thick. 5. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der druckbeaufschlagten Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) und einer Träger-Basisschicht eine poröse Zwischenschicht aus Bronze angeordnet ist, die vorzugsweise aus 9 bis 12 % Zinn, maximal 12 % Blei und Rest Kupfer besteht.5. Air-operated disc brake according to one of claims 1 to 4, characterized in that a porous intermediate layer made of bronze is arranged between the pressurized sliding surface of the slide bearing ( 30 , 31 ) and a carrier base layer, which preferably consists of 9 to 12% tin, there is a maximum of 12% lead and the rest copper. 6. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Basis­ schicht des Gleitlagers (30, 31) aus Stahl gebildet ist.6. Air-actuated disc brake according to one of Ansprü che 1 to 5, characterized in that the carrier-base layer of the plain bearing ( 30 , 31 ) is formed from steel. 7. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (30, 31) im geschmierten Zustand betrieben wird.7. Air-actuated disc brake according to one of Ansprü che 1 to 6, characterized in that the sliding bearing ( 30 , 31 ) is operated in the lubricated state. 8. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeauf­ schlagte Gleitfläche des Gleitlagers (30, 31) so dimensio­ niert ist, daß die bei maximaler Druckbeaufschlagung des Drehhebels (4, 4a) auftretende Lagerbeanspruchung minde­ stens 200 N/mn2, vorzugsweise bis zu 300 N/mm2 beträgt.8. Air-actuated disc brake according to one of Ansprü che 1 to 7, characterized in that the pressurized sliding surface of the sliding bearing ( 30 , 31 ) is dimensioned so that the bearing stress occurring at maximum pressure on the rotary lever ( 4 , 4 a) at least 200 N / mn2, preferably up to 300 N / mm2. 9. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungs­ winkel des Gleitlagers (30, 31) wenigers als 180 Grad, vorzugsweise nicht mehr als 120 Grad beträgt.9. Air-actuated disc brake according to one of Ansprü che 1 to 8, characterized in that the wrap angle of the plain bearing ( 30 , 31 ) is less than 180 degrees, preferably not more than 120 degrees. 10. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Exzenter (6) und der Traverse (7) bzw. das zwischen dem Exzenter (6) und dem Drehhebel (4) vorgesehene Lager (31) als Gleitlager ausgebildet ist.10. Air-operated disc brake according to one of claims 1 to 9, characterized in that between the eccentric ( 6 ) and the crossmember ( 7 ) or between the eccentric ( 6 ) and the rotary lever ( 4 ) provided bearing ( 31 ) as Plain bearing is formed. 11. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Exzen­ ter ein parallel zur Drehachse (25) wirkender Nocken (15) vorgesehen ist, der exzentrisch zur Drehachse (25) am Dreh­ hebel (4, 4a) und mit zur Bremsscheibe (1) gerichteter Druckrichtung an der Traverse (7) angreift.11. Air-operated disc brake according to one of claims 1 to 10, characterized in that a cam parallel to the axis of rotation ( 25 ) acting cam ( 15 ) is provided as eccentric, the eccentric to the axis of rotation ( 25 ) on the rotary lever ( 4 , 4 a) and engages the crossmember ( 7 ) with the pressure direction directed towards the brake disc ( 1 ). 12. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Nocken durch eine Drehlage­ rungsvorrichtung (15) mit mindestens einem im wesentlichen halbkreisförmigen Drehlager (31) gebildet ist.12. Air-actuated disc brake according to claim 11, characterized in that the cam by a rotational position device ( 15 ) with at least one substantially semicircular pivot bearing ( 31 ) is formed. 13. Druckluftbetätigte Scheibenbremse nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Nocken als halbzylindrischer Vorsprung des Drehhebels (4, 4a) ausgebildet ist und auf eine parallel zur Radialebene der Bremsscheibe (1) verlau­ fende Druckplatte (15) einwirkt, die mittels eines ebenen Lagers (31) auf der Traverse (7) gelagert ist.13. Air-actuated disc brake according to claim 11, characterized in that the cam is designed as a semi-cylindrical projection of the rotary lever ( 4 , 4 a) and on a parallel to the radial plane of the brake disc ( 1 ) duri fende pressure plate ( 15 ), which acts by means of a flat bearing ( 31 ) is mounted on the crossmember ( 7 ).
DE19924212365 1992-04-13 1992-04-13 Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents Withdrawn DE4212365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212365 DE4212365A1 (en) 1992-04-13 1992-04-13 Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212365 DE4212365A1 (en) 1992-04-13 1992-04-13 Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212365A1 true DE4212365A1 (en) 1993-10-14

Family

ID=6456726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212365 Withdrawn DE4212365A1 (en) 1992-04-13 1992-04-13 Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212365A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506732B2 (en) * 2002-04-29 2009-03-24 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Application device for a disk brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506732B2 (en) * 2002-04-29 2009-03-24 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Application device for a disk brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212384C2 (en) Air operated disc brake
DE4314720A1 (en) Air operated disc brake
EP3420168B1 (en) Actuating arm drive
DE3716202C3 (en) Disc brake for vehicles
DE102005018157B4 (en) wheel brake
EP2464896A1 (en) Ball screw having circumferential stop
EP0566008B1 (en) Air operated disc brake
DE4230005B4 (en) Air-operated disc brake
DE102005041344A1 (en) Adjustment device for a pneumatically actuated disc brake
DE10242397B3 (en) Disk brake for vehicles, especially heavy goods vehicles comprises a caliper, a thrust element, a brake application device consisting of a rotating lever, and a rotation body
EP2464897A1 (en) Ball screw drive having an axially supported threaded spindle
EP3234397A1 (en) Torque and speed converter having a cam disk and a bearing-mounted swinging link for actuating a clutch
DE102009014339B4 (en) Braking device, in particular for a motor vehicle
EP0636218B1 (en) Pneumatically operated disc brake
DE4212365A1 (en) Low friction type bearing in compressed air operated disc brake system - has relevant face subjected to high pressure which is e.g. mainly PVDF with small PTFE and lead contents
EP0566009B1 (en) Air operated disc brake
EP0659241B1 (en) Compressed-air actuated disc brake
DE102008006481B4 (en) Disc brake for a commercial vehicle
EP0566007B1 (en) Air operated disc brake
DE3116034A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR VEHICLE BRAKES
DE4230830A1 (en) Pneumatically operated disc brake - has angled thrust surface on operating tilt lever to reduce friction
WO1994025772A1 (en) Disc brake

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209