DE4212147A1 - Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit einem optischen Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit einem optischen Übertragungselement und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4212147A1 DE4212147A1 DE4212147A DE4212147A DE4212147A1 DE 4212147 A1 DE4212147 A1 DE 4212147A1 DE 4212147 A DE4212147 A DE 4212147A DE 4212147 A DE4212147 A DE 4212147A DE 4212147 A1 DE4212147 A1 DE 4212147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- optical transmission
- outer shell
- transmission element
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 39
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 37
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 101150059859 VAD1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
- G02B6/4422—Heterogeneous cables of the overhead type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0228—Stranding-up by a twisting pay-off and take-up device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B5/00—Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
- H01B5/08—Several wires or the like stranded in the form of a rope
- H01B5/10—Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
- H01B5/108—Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leitungsseil für Hochspannungs
freileitungen mit einem im Kern angeordneten optischen Über
tragungselement, dessen Außenhülle mindestens einen Licht
wellenleiter umschließt, und mit mindestens einer darüber
angeordneten Verseillage aus leitenden Drähten.
Ein Leitungsseil dieser Art ist aus der DE 34 46 766 A1 be
kannt. Dieses Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen
dient der Energie- und/oder Nachrichtenübertragung, z. B. als
Phasen- oder als Erdseil. In seinem Kern sind Lichtleitfasern
angeordnet und mit einem hochzugfesten, hochdruckfesten,
schwingungsfesten, für Freileitung geeigneten Mantel auf
Kunststoffbasis umhüllt, der Glasfaserverstärkungen enthal
ten kann. Auf diesen Mantel sind direkt metallene Leitungs
drähte aufgeseilt.
Der Aufbau dieses bekannten Leitungsseiles erfolgt mit einem
ganz speziell ausgebildeten Mantel für die im Zentrum des
Leitungsseiles angeordneten Lichtwellenleiter. Bei der Her
stellung des bekannten Leitungsseiles selbst ist vor allem
nachteilig, daß die Leitungsdrähte direkt auf dem Zug- und
druckfesten Mantel des optischen Übertragungselementes aufge
seilt werden. Dadurch können z. B. Durchmesserschwankungen des
Mantels nicht ohne weiteres oder nur unzureichend ausgeglichen
werden. Es besteht unter Umständen auch die Gefahr, daß das
optische Übertragungselemente mechanisch belastet und geschä
digt wird. Ein weiterer Nachteil des bekannten Leitungsseiles
ist darin zu sehen, daß allein der Mantel als Hitzeschutz für
die in ihm angeordneten Lichtwellenleiter vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei
gen, wie ein Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit
einem optischen Übertragungselemente im Kern in einfacherer,
sicherer und zuverlässigerer Weise aufgebaut und hergestellt
werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Leitungsseil der eingangs genann
ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außen auf der Au
ßenhülle des optischen Übertragungselementes mindestens eine
Fasern enthaltende Lage vorgesehen ist, und daß diese Lage der
art ausgestaltet ist, daß sie durch die darauf aufzubringende
Verseillage aus leitenden Drähten verformbar ist.
Bei der Erfindung ist es somit nicht notwendig, für Hochspan
nungsfreileitungen optische Übertragungselemente mit einem
speziell ausgebildeten Mantel vorzusehen. Die Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß bei vorgegebenem Innendurchmesser der
innersten Verseillage aus Leitungsdrähten und bei vorgegebener
Anzahl dieser Leitungsdrähte die Durchmesserschwankungen der
Außenhülle des optischen Übertragungselementes ausreichend aus
geglichen werden können. Mechanische und thermische Beanspru
chungen der Außenhülle können weitgehend verhindert werden, da
die Leitungsdrähte nun nicht mehr direkt auf der Außenhülle zu
liegen kommen. Gleichzeitig gewährleistet die Lage auch einen
gewissen Hitzeschutz für die Außenhülle des optischen Übertra
gungselementes bei auftretenden thermischen Belastungen.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die
Lage mit einem Bindemittel getränkt (Tränkmittel). Vorteil
haft ist für das Bindemittel ein temperaturfestes Material,
insbesondere ein Polyesterharz, gewählt. Durch diese Maßnahme
entsteht eine Verbundstruktur, die besonders zug-, druckfest
und hitzebeständig ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
eines Leitungsseiles für Hochspannungsfreileitungen, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß außen auf der Außenhülle des
optischen Übertragungselementes eine Fasern enthaltende Lage
aufgebracht wird, und daß diese Lage durch eine darüber an
geordnete Verseillage aus leitenden Drähten verformt wird.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend
anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt in vergrößerter Darstellung ein
Leitungsseil gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Leitungsseil LS in Fig. 1 weist als Elemente ein optisches
Übertragungselement OE im Kern, eine auf dessen Außenhülle AH
aufgebrachte, z. B. Glasfasern enthaltende Lage GL, eine darü
ber angeordnete Verseillage VL1 aus Stahl- oder Stalumdrähten
SD1 bis SDn und darüber eine äußere Verseillage VL2 mit gegen
über der Innenlage VL1 höherer Leitfähigkeit, z. B. aus Aldrey- oder
Aluminiumdrähten AD1 bis ADn, auf.
Im Inneren des optischen Übertragungselementes OE sind Licht
wellenleiter LW1 bis LWn zur Nachrichtenübertragung angeordnet.
Diese sind lose in eine weiche Füllmasse FM eingebettet, um
gewisse Ausgleichs- oder Bewegungsvorgänge der Lichtwellenlei
ter LW1 bis LWn zuzulassen. Zu diesem Zweck kann die Füllmasse
vorteilhaft eine in etwa pastenförmige Konsistenz aufweisen
oder insbesondere thixotropen Charakter besitzen. Zweckmäßig
ist es auch, öl- oder fetthaltige Füllmassen als Schutz gegen
Wasser, OH-Gruppendiffusion, usw. vorzusehen. Gegebenenfalls
ist es auch möglich, die Lichtwellenleiter LW1 bis LWn mit
einem stark verschäumten, elastischen Kunststoff zu umgeben.
Auf der Füllmasse FM ist fugenlos dicht die Außenhülle AH des
optischen Übertragungselementes OE angebracht. Diese Außen
hülle AH ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einschichtig
ausgebildet. Dies ist meist ausreichend, um einen zuverlässi
gen Schutz für die Weiterverarbeitung der in die Füllmasse FM
eingebetteten Lichtwellenleiter LW1 bis LWn sicherzustellen.
Für deren Außenhülle AH kann zum Schutz gegenüber mechanischen
Beanspruchungen ein Werkstoff wie z. B. PC oder PBT gewählt
sein. Zweckmäßig kann es auch sein, für die Außenhülle AH ein
temperaturfestes Material, wie z. B. P1, als einen gewissen,
zusätzlichen Schutz gegenüber thermischen Beanspruchungen vor
zusehen. Zweckmäßigerweise weist die Außenhülle AH des opti
schen Übertragungselementes OE eine radiale Erstreckung (Wand
stärke) zwischen 0,6 und 1,4 mm, vorzugsweise zwischen 0,7
und 1,0 mm auf. Gegebenenfalls kann die Außenhülle AH auch
mehrschichtig mit mindestens einer weichen Außenschicht und
innen mit mindestens einer demgegenüber härteren Innenschicht
aufgebaut sein, so daß Risse in der harten Innenschicht bei
auftretenden mechanischen Beanspruchungen nicht bis nach außen
gelangen können und von der weichen Außenschicht nach außen
hin dichtend abgeschlossen werden. Für die weiche Außenschicht
eignet sich vorteilhaft z. B. PBT. Für die härtere Innenschicht
kann zweckmäßigerweise z. B. PC oder PE1 verwendet sein.
Auf der kreiszylinderförmigen Außenhülle AH des optischen
Übertragungselementes OE sind in Fig. 1 Faser-Elemente GF1
bis GFn direkt anliegend angebracht und bilden die Lage GL.
Als Faser-Elemente können bevorzugt Glasfasern verwendet
werden, welche den Vorteil hoher Hitzebeständigkeit bei
gleichzeitig hoher Zugfestigkeit aufweisen. Es ist aber
auch möglich, Kunststoffasern einzusetzen, insbesondere
Aramidfasern. Auch eine Kombination aus Glas- und Kunst
stoffasern ist anwendbar. Die Faser-Elemente GF1 bis GFn
weisen im Querschnitt ein etwa rechteckförmiges Profil auf.
Sie schmiegen sich in Umfangsrichtung an der Außenhülle AH
enganliegend an, d. h. sie verlaufen leicht bogenförmig ge
krümmt. Vorteilhaft erstrecken sich die Faser-Elemente GF1
bis GFn in Umfangsrichtung zwischen 1 und 4 mm, bevorzugt
zwischen 1,5 und 2,5 mm. Diese Faser-Elemente GF1 bis GFn
sind in der Lage GL in regelmäßigen Abständen zueinander
angeordnet. Sie bilden also in der Schnittbilddarstellung
von Fig. 1 um den Umfang gesehen eine ringförmige, unter
brochene Struktur mit je einem Spalt SP zwischen zwei be
nachbarten Glasfaser-Elementen. Der Spalt SP weist vorteil
haft eine Breite in Umfangsrichtung < 1 mm auf. Geeignete
Glasfaser-Elemente (glasrowings) in dieser Form bietet die
Firma PPG unter dem Handelsnamen "Herkuflexy" an. Die Fa
ser-Elemente sind zweckmäßig mit einem Bindemittel, insbe
sondere Kunstharz (z. B. Polyesterharz) getränkt. Das Harz
sollte so gewählt werden, daß die Faserelemente noch etwas
komprimierbar sind, um dennoch Durchmesserschwankungen der
Außenhülle ausgleichen zu können.
Es ist auch möglich, für die Faser-Elemente GF1 bis GFn
selbständige Stränge aus einzelnen Fasern vorzusehen. Zu
diesen Strängen sind die einzelnen Fasern beispielsweise
lose nebeneinander und/oder übereinander geschichtet bzw. zu
sammengefaßt oder miteinander verseilt. Es resultieren somit
Faser-Elemente GF1 bis GFn, die jeweils vorteilhaft eine
lockere, in sich bewegliche und verformbare Verbundstruktur
aufweisen. Die Faser-Elemente GF1 bis GFn in der Lage GL
weisen zweckmäßigerweise eine radiale Erstreckung zwischen
0,1 und 1 mm, insbesondere zwischen 0,2 und 0,5 mm auf. Zu
dieser offenen Lage GL sind die Faser-Elemente GF1 bis GFn
z. B. mit Hilfe eines Aufseilvorganges auf der kreiszylinder
förmigen Außenhülle AH formiert.
Alternativ kann die Lage GL mit Faser-Elementen GF1 bis
GFn um den Umfang gesehen auch geschlossen ausgebildet sein.
Dazu eignen sich vorteilhaft Faser-Matten. Zweckmäßiger
weise können auf der kreiszylinderförmigen Außenhülle AH des
optischen Übertragungselementes OE schließlich auch mehrere
geschlossene und/oder offene Lagen mit Faser-Elementen GF1
bis GFn angeordnet sein. Gegebenenfalls kann die Außenhülle
AH auch mit einer Vielzahl von einzelnen Fasern anstelle der
Faser-Elemente umhüllt sein. Diese können dabei lose neben
einander und/oder übereinander liegen, miteinander verwebt,
versponnen, oder miteinander verseilt sein.
Die vorzugsweise unkalibrierte Außenhülle AH des optischen
Übertragungselementes OE wird kaum oder nur wenig mechanisch
beansprucht. Auf diese Weise können in Phasen- oder Erdseilen
auch solche optische Übertragungselemente eingesetzt werden,
wie sie in Nachrichtenkabeln üblich sind. Die für Nachrichten
kabel gängigen Bündel- oder Hohladern als optische Übertra
gungselemente weisen nur eine Außenhülle ohne besonderen Zug
festigkeits- oder Druckfestigkeitseigenschaften auf und sind
ohne Verstärkungseinlagen oder dergleichen ausgebildet. Die
Lage GL mit Faser-Elementen GF1 bis GFn stellt somit hinsicht
lich des optischen Übertragungselementes OE eine Art mechani
sche Zusatzbewehrung dar. Durch die Nachgiebigkeit der Lage GL
kann diese durch die hochfeste, ringförmige und kreiszylindri
sche Verseillage VL1 aus Stahldrähten SD1 bis SDn in gewissem
Umfang deformiert werden, ohne die Außenhülle AH mechanisch zu
beanspruchen oder zu schädigen. Die Lage GL ist also derart
kompressibel, daß die kreiszylindrische hochfeste Stahldraht
lage VL1 die Lage GL so weit eindrücken kann, daß Durchmesser
schwankungen des optischen Übertragungselementes OE keine Rol
le spielen. Dadurch paßt sich der Außendurchmesser der Lage GL
dem Innendurchmesser der Stahldrahtlage VL1 optimal an, so daß
sich ein rotationssymmetrischer und konzentrischer Aufbau des
Leitungsseiles LS ergibt. Durchmesserschwankungen der Außen
hülle AH des optischen Übertragungselementes OE, wie sie z. B.
bei der Extrusion der Außenhülle AH auftreten können, werden
weitgehend ausgeglichen. Besonders vorteilhaft ist es dabei,
wenn der Kompressibilitäts-Bereich der Lage GL zumindest
gleich oder größer gewählt wird als der Bereich der Durch
messerschwankungen der Außenhülle AH. Es wird somit verhin
dert, daß bei vorgegebener Anzahl von Stahldrähten SD1 bis
SDn in der Verseillage VL1 und bei vorgegebenen Innendurchmes
ser dieser Verseillage VL1 die Außenhülle AH mechanisch bean
sprucht wird.
Vorteilhaft ist der Außendurchmesser der Lage GL etwas größer
als der Innendurchmesser der darüber angeordneten Verseillage
aus Stahldrähten SD1 bis SDn gewählt. Die Lage GL weist zweck
mäßigerweise einen Außendurchmesser auf, der zwischen 0,1 und
0,5, bevorzugt 0,2-0,5 mm größer ist als der Innendurchmes
ser der Verseillage VL1 aus Stahldrähten SD1 bis SDn.
Die Lage GL mit Faser-Elementen GF1 bis GFn kann ihre Funktion
als verformbare Ausgleichslage und als zug- und druckfeste
Schutzbewährung für das optische Übertragungselement OE da
durch vervollständigen, daß sie mit einem Bindemittel BM ge
tränkt wird. Das Bindemittel BM füllt die Zwischenräume zwi
schen den Fasern und/oder den Strängen aus Faser-Elementen GF1
bis GFn aus. Auf diese Weise erhält man vorteilhaft eine hoch
feste Verbundstruktur der Faser-Elemente GF1 bis GFn unterein
ander. Dies verbessert den Schutz für die Außenhülle AH des
optischen Übertragungselementes OE gegenüber mechanischen Be
anspruchungen bei auftretenden Zug- oder Druckkräften. Als
Bindemittel BM eignet sich vor allem aushärtendes Epoxy- oder
Polyesterharz, das zweckmäßig temperaturfest ist.
Schließlich übernimmt die Lage GL mit Faser-Elementen GF1
bis GFn auch die Funktion eines Hitzeschutzmantels bei auf
tretenden thermischen Belastungen für die Außenhülle AH des
optischen Übertragungselemente OE. Da die Außenhülle AH da
durch weitgehend thermisch unbelastet bleibt, können Ver
formungen oder Beschädigungen der Außenhülle AH verhindert
werden. Die Faser-Elemente GF1 bis GFn können vorzugsweise
Temperaturen bis 400°C aufnehmen. Die Lage GL mit den Faser-Ele
menten GF1 bis GFn kann eine maximale Temperaturdifferenz
(Temperaturabfall nach innen) zwischen 50 und 100 K bewirken.
Da die thermische Belastbarkeit der Außenhülle AH des opti
schen Übertragungselementes OE im allgemeinen auf eine Tempe
ratur zwischen 200 und 250°C beschränkt ist, resultiert so
mit eine maximale, thermische Gesamtbelastbarkeit des Lei
tungsseiles LS zwischen 250 und 350°C. Tritt beispielsweise
ein Kurzschluß in der Lage VL2 aus Aldrey-Drähten AD1 bis ADn
auf, so weist somit das Leitungsseil LS innen eine eigene, zu
sätzliche thermische Barriere auf. Auf diese Weise wird die
Außenhülle AH thermisch weitgehend isoliert.
Fig. 2 veranschaulicht, wie das Leitungsseil LS nach Fig. 1
hergestellt werden kann. Das optische Übertragungselement OE
wird entsprechend dem Pfeil TR nach rechts von einer rotieren
den Vorratspule VOE abgezogen. Von Vorratsspulen VGF1 bis VGFn,
die feststehend ringförmig um die Längsachse des optisches
Übertragungselementes OE angeordnet werden, werden Faser-Ele
mente GF1 bis GFn abgespult. Diese werden einem gemeinsamen
Verseilpunkt in einer Vorrichtung VN1 (- analog zu einem Ver
seilnippel ausgebildet -) zugeführt und ringförmig um das op
tische Übertragungselement OE verseilt. Gegebenenfalls können
die Faser-Elemente auch aufgesponnen oder aufgewickelt werden.
Die so gebildete Lage GL wird in einer Vorrichtung VBM mit
einem Tränk-/oder Bindemittel BM, vorzugsweise einem Epoxy- oder
Polyesterharz, getränkt. Nachfolgend werden von einer
zweiten rotationssymmetrischen, feststehenden Anordnung aus
Vorratsspulen VSD1 bis VSDn Stahldrähte SD1 bis SDn abgezogen
und in einer Vorrichtung VN2 in einer Verseillage VL1 auf die
Lage GL direkt aufgeseilt. Dabei kommt es zu einer Kompression
der Lage GL aus zugfesten Fasern. In diesem Zustand ist das
Bindemittel BM noch nicht ausgehärtet, so daß es dieser Kom
pression keinen besonderen Widerstand entgegensetzt. Das Aus
härten bzw. Teilaushärten des Bindemittels BM erfolgt nach der
Aufseilung der inneren Lage VL1 aus Stahldrähten SD1 bis SDn.
Auf diese Weise erfolgt ohne unzulässige Beanspruchung der
Außenhülle AH der Toleranzausgleich bei deren Außendurchmes
ser-Schwankungen. Abschließend werden Aldrey-Drähte AD1 bis
ADn von einer dritten, feststehenden rotationssymmetrischen
Anordnung aus Vorratsspulen VAD1 bis VADn abgespult und als
äußere Verseillage VL2 auf der Lage VL1 aus Stahldrähten SD1
bis SDn in einer Einrichtung VN3 aufgebracht. Ein nachgeordne
ter rotierender Raupenabzug RA umfaßt das so hergestellte Lei
tungsseil formschlüssig und führt dieses einer rotierenden Auf
wickeltrommel TL zu. Der Raupenabzug RA dient dabei dem Zweck,
das optische Übertragungselement OE, die Verseilelemente (Fa
ser-Elemente GF1 bis GFn, Stahldrähte SD1 bis SDn und Aldrey-Drähte
AD1 bis ADn) von ihren Vorratsspulen abzuziehen und je
weils ihren Verseilpunkten in den Vorrichtungen VN1, VN2 und
VN3 zuzuführen. Eine Torsion des optischen Übertragungselemen
tes OE wird verhindert, indem die Trommeln VOE und TL sowie
der Raupenabzug RA synchron und gleichsinnig rotieren. Es kann
auch mit einer feststehenden Vorratsspule VOE, einer festste
henden Aufwickeltrommel TL und einem feststehenden Raupenabzug
RA gearbeitet werden. Dann müssen die Vorratsspulen
VGF1-VGFn, VSD1-VSDn und VAD1-VADn rotieren.
Claims (17)
1. Leitungsseil (LS) für Hochspannungsfreileitungen mit einem
im Kern angeordneten optischen Übertragungselement (OE), des
sen Außenhülle (AH) mindestens einen Lichtwellenleiter (LW1)
umschließt, und mit mindestens einer darüber angeordneten Ver
seillage (VL1, VL2) aus leitenden Drähten,
dadurch gekennzeichnet,
daß außen auf der Außenhülle (AH) des optischen Übertragungs
elementes (OE) mindestens eine Fasern enthaltende Lage (GL)
vorgesehen ist, und daß diese Lage (GL) derart ausgestaltet
ist, daß sie durch die darauf aufzubringende Verseillage (VL1)
aus leitenden Drähten (SD1-SDn) verformbar ist.
2. Leitungsseil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Außenhülle (AH) des optischen Übertragungsele
mentes (OE) eine Wandstärke zwischen 0,6 und 1,2 mm, insbe
sondere zwischen 0,7 und 1,0 mm, gewählt ist.
3. Leitungsseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern enthaltende Lage (GL) um den Umfang ge
schlossen ausgebildet ist.
4. Leitungsseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage (GL) aus einzelnen Faser-Elementen
(GF1-GFn) aufgebaut ist.
5. Leitungsseil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Faser-Elemente (GF1-GFn) eine Erstreckung in
Umfangsrichtung zwischen 1 und 4 mm, bevorzugt zwischen
1,5 und 2,5 mm, aufweisen.
6. Leitungsseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern enthaltende Lage (GL) eine radiale Er
streckung (Wandstärke) zwischen 0,1 und 1 mm, insbesondere
zwischen 0,2 und 0,5 mm, aufweist.
7. Leitungsseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern enthaltende Lage (GL) mit einem Bindemittel
(BM) versehen ist.
8. Leitungsseil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Bindemittel (BM) ein temperaturfestes Material,
insbesondere ein Harz, gewählt ist.
9. Leitungsseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern enthaltende Lage (GL) kompressibel ausge
bildet ist.
10. Leitungsseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Lage (GL) mindestens eine innere Verseillage (VL1)
aus Stahl- oder Stalumdrähten (SD1 bis SDn) aufgebracht ist.
11. Leitungsseil nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß als äußere Verseillage (VL2) mindestens eine Lage aus
Drähten (AD1-ADn) mit höherer Leitfähigkeit vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsseils für Hoch
spannungsfreileitungen nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß außen auf der Außenhülle (AH) des optischen Übertragungs
elementes (OE) eine Fasern enthaltende Lage (GL) aufgebracht
wird, und daß diese Lage (GL) durch eine darüber angeordnete
Verseillage (VL1) aus leitenden Drähten verformt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenhülle (AH) des optischen Übertragungselementes
(OF) in unkalibrierter Form mit der Fasern enthaltenden
Lage (GL) versehen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage (GL) mit einem Bindemittel (BM) versehen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Lage (GL) mindestens eine Lage (VL1) aus Stahl- oder
Stalumdrähten (SD1-SDn) aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß außen auf diese Lage (VL1) aus Stahl- oder Stalumdrähten
(SD1-SDn) mindestens eine Lage (VL2) aus Drähten mit höherer
Leitfähigkeit (AD1-ADn) angeordnet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Faser-Elemente (GF1-GFn) auf die Außenhülle (AH) des
optischen Übertragungselementes (OE) zu einer Lage (GL) ver
seilt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4212147A DE4212147A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit einem optischen Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4212147A DE4212147A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit einem optischen Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212147A1 true DE4212147A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6456592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4212147A Withdrawn DE4212147A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit einem optischen Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4212147A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2665069A1 (de) * | 2012-05-16 | 2013-11-20 | Nexans | Hochspannungsstromkabel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446766A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen |
DE3804419A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Siemens Ag | Hochspannungskabel mit integrierten optischen uebertragungselementen |
EP0476438A2 (de) * | 1990-09-17 | 1992-03-25 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern |
-
1992
- 1992-04-10 DE DE4212147A patent/DE4212147A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446766A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen |
DE3804419A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Siemens Ag | Hochspannungskabel mit integrierten optischen uebertragungselementen |
EP0476438A2 (de) * | 1990-09-17 | 1992-03-25 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Römpps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlags- handlung Stuttgart 1983, Bd. 3, S. 2105 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2665069A1 (de) * | 2012-05-16 | 2013-11-20 | Nexans | Hochspannungsstromkabel |
FR2990791A1 (fr) * | 2012-05-16 | 2013-11-22 | Nexans | Cable de transmission electrique a haute tension |
US9159468B2 (en) | 2012-05-16 | 2015-10-13 | Nexans | High-voltage electrical transmission cable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126509B1 (de) | Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2525067C2 (de) | Kabel mit einem Bündel optischer Fasern | |
EP0874262A2 (de) | Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels | |
DE3024310A1 (de) | Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3118172C2 (de) | ||
EP0127042B1 (de) | Optisches Kabel | |
EP0629298B1 (de) | Optisches kabel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0072594B1 (de) | Optisches Nachrichtenkabel | |
DE3023669C2 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE3112422C2 (de) | ||
DE3522694A1 (de) | Kabel zur rbertragung von signalen | |
DE2433099C3 (de) | Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden | |
DE2930643A1 (de) | Huelle fuer optische fasern | |
DE2505319A1 (de) | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke | |
DE4212147A1 (de) | Leitungsseil für Hochspannungsfreileitungen mit einem optischen Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19508888C2 (de) | Flexible elektrische Starkstromleitung | |
DE3446766A1 (de) | Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen | |
DE2709106A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3315473A1 (de) | Selbsttragendes lichtwellenleiterkabel | |
DE29620962U1 (de) | Optisches Kabel | |
DE3606589C2 (de) | ||
DE9321083U1 (de) | Energieübertragungskabel mit Lichtwellenleiterelement | |
EP1037082A1 (de) | Metallfreies optisches Kabel | |
EP0395839B1 (de) | Optische Ader | |
DE3214732A1 (de) | Lichtwellenleiter-ader fuer kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |